WO2008067804A1 - Rundstrickmaschine zur herstellung von maschenwaren unter anwendung von umgedrehtem fasermaterial - Google Patents

Rundstrickmaschine zur herstellung von maschenwaren unter anwendung von umgedrehtem fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2008067804A1
WO2008067804A1 PCT/DE2007/002205 DE2007002205W WO2008067804A1 WO 2008067804 A1 WO2008067804 A1 WO 2008067804A1 DE 2007002205 W DE2007002205 W DE 2007002205W WO 2008067804 A1 WO2008067804 A1 WO 2008067804A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drafting
knitting machine
circular knitting
rollers
systems
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/002205
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008067804A8 (de
Inventor
Reinhard KÖNIG
Original Assignee
Koenig Reinhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig Reinhard filed Critical Koenig Reinhard
Priority to CN2007800446720A priority Critical patent/CN101548040B/zh
Priority to BRPI0719646A priority patent/BRPI0719646B1/pt
Priority to US12/516,266 priority patent/US7748239B2/en
Priority to EP07856063A priority patent/EP2122028B1/de
Priority to JP2009539603A priority patent/JP2010511803A/ja
Priority to KR1020097013525A priority patent/KR101407833B1/ko
Publication of WO2008067804A1 publication Critical patent/WO2008067804A1/de
Priority to HK09111589.5A priority patent/HK1134118A1/xx
Publication of WO2008067804A8 publication Critical patent/WO2008067804A8/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/14Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics

Definitions

  • Circular knitting machine for the production of knitwear using untwisted fiber material
  • the invention relates to a circular knitting machine of the type specified in the preamble of claim 1.
  • spinning knitting machines eg PCT WO 2004/079068
  • the knitwear is not produced from conventional, twisted yarns but from a fibrous material in the form of a sliver, flyer or the like. which is formed essentially of untwisted, mutually parallel staple fibers.
  • This fiber material is fed to the knitting systems by means of drafting devices known from spinning technology. As a result, a knit fabric having extreme softness is obtained.
  • Each associated with a knitting system drafting systems of the known circular knitting machine are summarized to three, barren-shaped and distributed around the Nadelzy cylinder arranged around drafting groups, each drafting group or barre having a variety of drafting and a drive for the rollers.
  • each drafting group or barre having a variety of drafting and a drive for the rollers.
  • the present invention seeks to propose a compromise between the ingot and the segment design, which reduces the investment costs and the implementation of repair and maintenance still not difficult.
  • the circular knitting machine is surrounded by a comparatively large number of miniature bars, which can be individually connected to the circular knitting machine and represent autonomous systems that can be disassembled individually from the circular knitting machine and reinstalled.
  • the circular knitting machine expediently means in the form of switchable locks, for needle selection certain electromagnet od. Like. On to switch the knitting systems when working on the associated drafting on non-wrinkles can.
  • Fig. 1 shows schematically a circular knitting machine according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through a drafting device group according to the invention in the form of a Minibarre for four knitting systems, seen from the side;
  • Fig. 3 is a bottom view of the drafting group of Fig. 2;
  • Figs. 4 and 5 of Fig. 3 corresponding views of drafting groups for six and eight knitting systems.
  • FIG. 1 shows schematically a circular knitting machine 1 with a rotatable needle cylinder 2, in which knitting needles 3 are displaceably mounted.
  • a working space 4 is schematically indicated, in which an operator 5 stops during normal work on the circular knitting machine 1.
  • the height of the circular knitting machine 1 is dimensioned in the usual way so that a plurality of stitch formation or knitting systems 6, which are formed by lock parts, not shown, and of which only one is shown in Fig. 1, in the grip area of the operator 5 is located ,
  • the term "handle area” is understood to mean that area which preferably has an ergonomically favorable and / or z. B. by work instructions, standards or otherwise prescribed distance above a soil 7 od.
  • the circular knitting machine 1 of interest in the context of the present invention is designed as a so-called spinning knitting machine.
  • Each knitting or knitting point 6 is assigned a drafting device 8 to which a fiber material 10 taken from a can 9 is supplied in the form of a sliver.
  • the fiber material 10 may consist of a flyer drawn off from supply spools.
  • the fiber material 10 is refined in the drafting device 8 in a conventional manner to a thread and preferably presented by means of a thread guide 11 the knitting needles 3 for stitch formation.
  • an auxiliary thread is further indicated, which can also be supplied to the yarn guide 11.
  • a spinning device 14 which is only schematically indicated in FIG. 1, is preferably arranged, which contains a twisting element 15 and a spinning or transporting tube 16 (see also FIG. 2) for the fiber material 10.
  • Circular knitting machines of the type described are the expert z. Example, from the aforementioned document PCT WO 2004/079068 A2, which is hereby made by reference to them the subject of the present disclosure to avoid repetition.
  • the drafting units 8 are arranged so that they are like the knitting systems 6 in the grip region of the operating on the circular knitting machine 1 operator 5.
  • the drafting 8 z. B. attached to a support ring 17, the middle columns 18 on a base or lock plate 19 of the circular knitting machine 1 is supported.
  • the arrangement is also made so that the od of three or more pairs of drafting rollers 20 or the like.
  • Formed clamping lines are not in horizontal planes, but according to Fig. 1 in inclined planes, wherein the respective cans 9 facing input roller-. Pairs higher than the circular knitting machine 1 facing output roller pairs are above the ground 7.
  • FIG. 1 The embodiment of FIG. 1 is characterized in that the axes of the drafting rollers 20 are all arranged horizontally in use.
  • the drafting 8 can be at least partially opened by their essential functional parts according to the invention are mounted at least partially pivotally downwards in the drafting units 8. This is indicated in Fig. 1 by a so-called.
  • Upper rollers supporting component in the form of a pressure arm 21, which is in contrast to the conventional technique below instead of above and in the direction of an arrow y . can be pivoted about an example indicated, horizontal pivot axis 22.
  • the rollers of a selected drafting system 8 are exposed, so that exchanged on these existing straps, eliminated in the drafting 8 existing fiber clumps and other work can be performed without the operator 5 must leave her workspace 4.
  • the drafting 8 is preferably connected to an exhaust 23, the dirt and can absorb flying fibers.
  • a plurality of drafting device groups is arranged, which have a number of knitting systems 6 corresponding number of drafting devices for each one of the fiber materials 10.
  • the drafting groups are designed as so-called Minibarren, each drafting group or Minibarre summarizes at least four and at most eight drafting to an autonomous group. If it is a circular knitting machine 1 with a needle cylinder diameter of 30 "and 48 knitting systems 6, then, for example, four drafting devices per minibar rack will require a total of twelve mini bar racks.
  • the number of knitting systems 6 is expediently one by three or six four divisible numbers, and the number of drawers per minibarre should also be divisible by three or four.
  • the total width of such a minibar should be as small as possible so that the distance from the exit of the fiber material flow from a drafting system to its entry into a knitting system 6 is as small as possible. This condition results from the function of the spinning device 14.
  • Figs. 2 and 3 show the basic structure of a currently best held embodiment of a drafting group in the form of a Minibarre invention.
  • the drafting group includes a central housing 25 housing gearboxes and drives for pairs of drafting rollers.
  • the drafting systems are designed as 3-roller drafting systems, each having a pair of input rollers I, center rollers II and output rollers III, wherein the agent roller pair II expediently designed as a double-strap assembly and provided with straps 29 a and 29 b ,
  • each roller pair I to III has an upper roller 26a, 27a, 28a and a lower roller 26b, 27b and 28b.
  • the upper rollers 26a, 27a and 28a with schematically indicated, z. B. formed as servomotors drives 30 and 31, which serve to produce a pre-delay between the pairs of rollers I and II and a main delay between the pairs of rollers II and III.
  • the drives 30, 31 are housed together with the required gear parts in the housing 25 and drive the housing 25 by outstanding, protruding from both sides of the housing 25 Waves on. This is shown in Fig. 3, which shows a schematic plan view, for the sake of clarity, certain items are not shown, indicated for a shaft 32. On these shafts 32, the rollers 26a to 28a are fixed.
  • rollers 26a-28a may also be formed by sections formed on the shafts 32, in which case it would be possible to speak of stretching or stretching paths rather than individual drafting devices. In the following description, however, the usual terms “drafting” and “rolling” are retained.
  • the shafts 32 cantilever out of the housing 25 on both sides, being provided on each side with two overhead input, middle and output rollers 26a to 28a. All shafts 32 are arranged horizontally in the assembled state of the mimic strip (FIG. 1).
  • the lower rollers 26b to 28b are rotatably mounted on pressure arms 33 and 34, which are mounted to the shafts 32 parallel axes 34 pivotally mounted on the housing 25.
  • the pressure arm 33 is arranged on one side and the pressure arm 34 on the other side of the housing 25. Both pressure arms 33 and 34 thus each carry two coaxial rollers 26 b, 27 b and 28 b and can be pivoted in the direction of the arrow v down to z.
  • the straps 29a and / or 29b of the upper and / or lower rollers 27a, 27b replace or perform other repair or maintenance.
  • each drafting system transports a fiber material stream indicated by an arrow 38 (FIG. 3) in the direction of the associated spinning device 14.
  • Minibarre represents an autonomous entity. If a Minibarre exchanged or shut down because no fiber material 10 is present or any other fault occurs, the associated knitting systems can be stopped by switching to non-wrinkling. This switching can be effected by an operator, by means of an automatic thread monitor or otherwise. This makes it possible to temporarily disable the entire minibar and the associated knitting systems 6 without having to interrupt the continuous knitting process on the circular knitting machine 1.
  • the Minibarre of Fig. 2 and 3 is preferably used for circular knitting machines with 48 knitting systems 6. Their width can in this case z. B. to about 20 cm to 25 cm and with particular advantage to about 22 cm, whereby it is possible to provide sufficiently short spinning devices 14, which is useful for stabilizing the spinning process.
  • FIG. 4 shows a minibar re with six drafting devices or stretching points, wherein the fiber material flows are again indicated by the arrows 38.
  • three rollers are arranged here on each side of the housing 25.
  • each side of the housing 26 each have a first pressure arm 39, each carrying two rollers 26b, 27b and 28b and thus responsible for the drawing of two adjacent fiber material streams 40, and a second pressure arm 41 is arranged, the remaining rollers 26b , 27b and 28b and thus provides for the stretching of the respective remaining third fiber material stream 42.
  • the Minibarre of Fig. 5 can be made with a total width of 25 cm. It is suitable for. B. for circular knitting machines 1 with a needle cylinder diameter of 30 "and 72 knitting systems, then in turn a total of twelve mini bars are needed.
  • Fig. 5 shows a Minibarre with eight drafting units or stretching points for eight fiber material streams (arrows 38).
  • the shafts 32 are provided here with four coaxial, not visible in Fig. 5 rollers 26a, 27a and 28a.
  • a respective pressure arm 43 which is responsible for all four fiber material flows of the relevant side and the rollers 26b, 27b and 28b associated therewith.
  • the width of the Minibarre of Fig. 5 can be adjusted to about 25 cm. This minibar is therefore suitable for. B. for circular knitting machines 1 with Nadelzylinder devis- diameter of 30 "and 96 knitting systems 6, so that here twelve Minibarren for Use come.

Abstract

Es wird eine Rundstrickmaschine beschrieben, die eine Mehrzahl von am Umfang des Nadelzylinders angeordneten Stricksystemen und eine entsprechende Mehrzahl von den Stricksystemen einzeln zugeordneten Streckwerken zur Zuführung von im wesentlichen ungedrehten Fasermaterialien zu an den Stricksystemen in je eine Faseraufnahmestellung austreibbaren Strickwerkzeugen aufweist. Die Streckwerke sind erfindungsgemäß als Minibarren ausgebildet, die wenigstens vier und höchstens acht benachbarte Streckwerke und ein zentrales, zur Aufnahme der Antriebe bestimmtes Gehäuse (25) aufweisen, von dem die obere und unteren Walzen (26b, 27b 28b) der Streckwerksgruppe beidseits wegragen.

Description

Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware unter Anwendung von ungedrehtem Fasermaterial
Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bekannte, als Spinnstrickmaschinen bezeichnete Rundstrickmaschinen dieser Art (z. B. PCT WO 2004/079068) zeichnen sich dadurch aus, dass die Maschenware nicht aus üblichen, gedrehten Garnen, sondern aus einem als Faserband, Flyerlunte od. dgl. vorliegenden Fasermaterial hergestellt wird, das im wesentlichen aus unverdrehten, parallel zueinander angeordneten Stapelfasern gebildet ist. Dieses Fasermaterial wird den Stricksystemen mit Hilfe von aus der Spinnereitechnik bekannten Streckwerken zugeführt. Als Ergebnis wird eine Maschenware mit extremer Weichheit erhalten.
Die je einem Stricksystem zugeordneten Streckwerke der bekannten Rundstrickmaschine sind zu drei, barrenförmig ausgebildeten und um den Nadelzy linder herum verteilt angeordneten Streckwerksgruppen zusammengefaßt, wobei jede Streckwerksgruppe bzw. -barre eine Vielzahl von Streckwerken und einen Antrieb für deren Walzen aufweist. Um dadurch bedingte, zu starke Richtungsänderungen im Fadenverlauf und zu große Unterschiede in den Weglängen zwischen den einzelnen Streckwerken und den zugehörigen Stricksystemen zu vermeiden, sind zwischen den Streckwerksgruppen vergleichsweise große Totzonen vorhanden. Eine Folge davon ist, daß nur etwa die Hälfte der Stricksysteme einer üblichen Rundstrickmaschine mit einem Nadelzylinderdurchmesser von 30" tatsächlich nutzbar ist. Dadurch wird der Vorteil, daß die Zahl der erforderlichen Antriebe und damit das Investitionsvolumen aufgrund der Zusammenfassung einer Vielzahl von Streckwerken zu einer Streckwerksgruppe klein gehalten werden kann, durch die reduzierte Produktivität zumindest teilweise wieder aufgehoben. Außerdem besteht der Nachteil, daß der Austausch von Streckwerksteilen, insbesondere von in den Streckwerken vorgesehenen Riemchen schwierig ist und praktisch eine komplette Demontage der Streck- werksbarre erfordert.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bereits vorgeschlagen worden (DE 10 2006 006 502 Al), die Streckwerke einzeln und segmentförmig am Umfang der Rundstrickmaschine anzuordnen. Dadurch soll entweder jedem Stricksystem ein einzelnes Streckwerk zugeordnet werden oder es sollen zwei senkrecht übereinander angeordnete Streckwerke eine Gruppe bilden und zwei benachbarte Stricksysteme bedienen. Ein Vorteil dieser Maßnah- me besteht darin, daß die die Oberwalzen tragenden Druckarme zur Seite hin oder nach unten weggeschwenkt werden können. Da jedoch die Streckwerke von ihnen einzeln zugeordneten Antrieben angetrieben werden müssen, benötigt eine Rundstrickmaschine mit 48, 72 oder 96 Stricksystemen eine beträchtliche Anzahl von Antrieben.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kompromiss zwischen der Barren- und der Segmentbauweise vorzuschlagen, der die Investitionskosten reduziert und die Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten dennoch nicht wesentlich erschwert.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Durch die Erfindung wird die Rundstrickmaschine von einer vergleichsweise großen Anzahl von Miniaturbarren umgeben, die einzeln mit der Rundstrickmaschine verbunden werden können und autonome Systeme darstellen, die einzeln von der Rundstrickmaschine demontiert und wieder eingebaut werden können. Um bei derartigen Arbeiten den kontinuierlichen Strickvorgang nicht zu behindern, weist die Rundstrickmaschine zweckmäßig Mittel in Form von schaltbaren Schloßteilen, zur Nadelauswahl bestimmten Elektromagneten od. dgl. auf, um die Stricksysteme beim Arbeiten an den zugeordneten Streckwerken auf NichtStricken umschalten zu können.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Rundstrickmaschine;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Streckwerksgruppe in Form einer Minibarre für vier Stricksysteme, von der Seite her gesehen;
Fig. 3 eine Unteransicht der Streckwerksgruppe nach Fig. 2; und
Fig. 4 und 5 der Fig. 3 entsprechende Ansichten von Streckwerksgruppen für sechs und acht Stricksysteme.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Rundstrickmaschine 1 mit einem drehbaren Nadelzylinder 2, in dem Stricknadeln 3 verschiebbar gelagert sind. Vor der Rundstrickmaschine 1 bzw. in einem diesen umgebenden Bereich ist schematisch ein Arbeitsraum 4 angedeutet, in dem sich beim üblichen Arbeiten an der Rundstrickmaschine 1 eine Bedienungsperson 5 aufhält. Die Höhe der Rundstrickmaschine 1 ist in üblicher Weise so bemessen, dass eine Vielzahl von Maschenbildungs- bzw. Stricksystemen 6, die von nicht dargestellten Schlossteilen gebildet werden und von denen in Fig. 1 nur eines gezeigt ist, im Griff- bereich der Bedienungsperson 5 liegt. Unter der Bezeichnung "Griffbereich" wird derjenige Bereich verstanden, der vorzugsweise in einem ergonomisch besonders günstigen und/oder z. B. durch Arbeitsanweisungen, Normen oder sonstwie vorgeschriebenen Abstand oberhalb eines Erdbodens 7 od. dgl. angeordnet ist, auf dem sowohl die Rundstrickmaschine 1 als auch die Bedienungsperson 5 steht.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung interessierende Rundstrickmaschine 1 ist als sog. Spinnstrickmaschine ausgebildet. Jeder Maschenbildungs- bzw. Strickstelle 6 ist ein Streckwerk 8 zugeordnet, dem ein aus einer Kanne 9 entnommenes Fasermaterial 10 in Form eines Faserbandes zugeführt wird. Alternativ kann das Fasermaterial 10 aus einer von Vorratsspulen abgezogenen Flyerlunte bestehen. Das Fasermaterial 10 wird im Streckwerk 8 in an sich bekannter Weise zu einem Faden verfeinert und vorzugsweise mittels eines Fadenführers 11 den Stricknadeln 3 zur Maschenbildung vorgelegt. Mit dem Bezugszeichen 12 ist ferner ein Hilfsfaden angedeutet, der dem Fadenführer 11 ebenfalls zugeführt werden kann.
Zwischen dem Streckwerk 8 und dem Fadenführer 11 ist außerdem vorzugsweise eine in Fig. 1 nur schematisch angedeutete Spinnvorrichtung 14 angeordnet, die ein Drallorgan 15 und ein Spinn- oder Transportrohr 16 (vgl. auch Fig. 2) für das Fasermaterial 10 enthält. Rundstrickmaschinen der beschriebenen Art sind dem Fachmann z. B. aus der eingangs genannten Druckschrift PCT WO 2004/079068 A2 bekannt, die zur Vermeidung von Wiederholungen hiermit durch Referenz auf sie zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Streckwerke 8 so angeordnet, daß sie wie die Stricksysteme 6 im Griffbereich der an der Rundstrickmaschine 1 arbeitenden Bedienungsperson 5 liegen. Zu diesem Zweck sind die Streckwerke 8 z. B. an einem Tragring 17 befestigt, der mittls Säulen 18 auf einer Grund- oder Schloss- platte 19 der Rundstrickmaschine 1 abgestützt ist. Mit besonderem Vorteil ist die Anordnung außerdem so getroffen, daß die von drei oder mehr Paaren von Streckwalzen 20 od. dgl. gebildeten Klemmlinien nicht in horizontalen Ebenen, sondern entsprechend Fig. 1 in schrägen Ebenen liegen, wobei den jeweiligen Kannen 9 zugewandte Eingangs walzen- Paare höher als der Rundstrickmaschine 1 zugewandte Ausgangswalzen-Paare über dem Erdboden 7 liegen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zeichnet sich dadurch aus, daß die Achsen der Streckwalzen 20 im Gebrauchszustand sämtlich horizontal angeordnet sind. Um zu erreichen, daß die Streckwerke 8 für die Bedienungsperson 5 vom Arbeitsraum 4 her nicht nur erreichbar sind, sondern auch leicht gewartet und/oder repariert werden können, ohne sie völlig demontieren zu müssen, können die Streckwerke 8 zumindest teilweise dadurch geöffnet werden, daß ihre wesentlichen Funktionsteile erfindungsgemäß zumindest teilweise nach unten hin schwenkbar in den Streckwerken 8 gelagert sind. Das ist in Fig. 1 durch ein die sog. Oberwalzen tragendes Bauelement in Form eines Druckarms 21 angedeutet, der im Gegensatz zur herkömmlichen Technik unten anstatt oben liegt und in Richtung eines Pfeils y. um eine beispielhaft angedeutete, horizontale Schwenkachse 22 verschwenkt werden kann. Dadurch werden bei Bedarf die Walzen eines ausgewählten Streckwerks 8 freigelegt, so dass an diesen vorhandene Riemchen ausgetauscht, im Streckwerk 8 vorhandene Faserzusammenballungen beseitigt und andere Arbeiten durchgeführt werden können, ohne dass die Bedienungsperson 5 ihren Arbeitsraum 4 verlassen muss.
Das Streckwerk 8 ist vorzugsweise an eine Absaugung 23 angeschlossen, die Schmutz und herumfliegende Fasern aufzunehmen vermag.
Am Umfang des Nadelzylinders 2 ist eine Mehrzahl von Streckwerksgruppen angeordnet, die eine der Zahl der Stricksysteme 6 entsprechende Anzahl von Streckwerken für je eines der Fasermaterialien 10 aufweisen. Wie weiter unten erläutert ist, sind die Streckwerksgruppen als sogenannte Minibarren ausgebildet, wobei jede Streckwerksgruppe oder Minibarre mindestens vier und höchstens acht Streckwerke zu einer autonomen Gruppe zusammenfaßt. Handelt es sich um eine Rundstrickmaschine 1 mit einem Nadelzylinder- durchmesser von 30" und 48 Stricksystemen 6, dann werden bei z. B. vier Streckwerken pro Minibarre insgesamt zwölf Minibarren benötigt. Aus stricktechnischen Gründen ist die Anzahl der Stricksysteme 6 zweckmäßig eine durch drei oder vier teilbare Zahl, und die Zahl der Streckwerke pro Minibarre sollte ebenfalls durch drei oder vier teilbar sein.
Wichtig ist weiterhin die Gesamtbreite einer solchen Minibarre. Die Gesamtbreite sollte so klein wie möglich sein, damit die Entfernung vom Austritt des Fasermaterialstroms aus einem Streckwerk bis zu seinem Eintritt in ein Stricksystem 6 möglichst klein wird. Diese Bedingung resultiert aus der Funktion der Spinnvorrichtung 14.
Fig. 2 und 3 zeigen den prinzipiellen Aufbau eines für derzeit am besten gehaltenen Ausführungsbeispiels einer Streckwerksgruppe in Form einer erfindungsgemäßen Minibarre. Die Streckwerksgruppe enthält ein zentrales Gehäuse 25, in dem Getriebe und Antriebe für Paare von Streckwerkswalzen untergebracht sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Streckwerke als 3-Walzen-Streckwerke ausgebildet, die je ein Paar von Eingangswalzen I, Mittel walzen II und Ausgangswalzen III aufweisen, wobei das Mittel walzenpaar II zweckmäßig als Doppel-Riemchen-Baugruppe ausgebildet und mit Riemchen 29a und 29b versehen ist. Demzurfolge hat jedes Walzenpaar I bis III eine oben liegende Walze 26a, 27a 28a und eine unten liegende Walze 26b, 27b und 28b. Im Gegensatz zu herkömmlichen Streckwerken sind die oberen Walzen 26a, 27a und 28a mit schematisch angedeuteten, z. B. als Servomotoren ausgebildeten Antrieben 30 und 31 verbunden, die zur Herstellung eines Vorverzugs zwischen den Walzenpaaren I und II und eines Hauptverzugs zwischen den Walzenpaaren II und III dienen. Die Antriebe 30, 31 sind zusammen mit den erforderlichen Getriebeteilen im Gehäuse 25 untergebracht und treiben das Gehäuse 25 durchragende, nach beiden Seiten aus dem Gehäuse 25 herausragende Wellen an. Dies ist in Fig. 3, die einen schematischen Grundriß zeigt, wobei der Klarheit halber bestimmte Einzelteile nicht dargestellt sind, für eine Welle 32 angedeutet. Auf diesen Wellen 32 sind die Walzen 26a bis 28a befestigt. Alternativ können die Walzen 26a bis 28a auch durch an die Wellen 32 angeformte Abschnitte gebildet sein, in welchem Fall es möglich wäre, von Streckstellen oder Streckbahnen anstatt von einzelnen Streckwerken zu sprechen. In der nachfolgenden Beschreibung werden jedoch die üblichen Begriffe "Streckwerke" und "Walzen" beibehalten.
Wie Fig. 3 zeigt, kragen die Wellen 32 zu beiden Seiten aus dem Gehäuse 25 heraus, wobei sie auf jeder Seite mit zwei oben liegenden Eingangs-, Mittel- und Ausgangswalzen 26a bis 28a versehen sind. Alle Wellen 32 sind im montierten Zustand der Mimbarre (Fig. 1) horizontal angeordnet. Die unteren Walzen 26b bis 28b sind dagegen an Druckarmen 33 und 34 drehbar gelagert, die um zu den Wellen 32 parallele Achsen 34 schwenkbar am Gehäuse 25 gelagert sind. Der Druckarm 33 ist auf der einen Seite und der Druckarm 34 auf der anderen Seite des Gehäuses 25 angeordnet. Beide Druckarme 33 und 34 tragen somit je zwei koaxiale Walzen 26b, 27b und 28b und können in Richtung des Pfeils v nach unten geschwenkt werden, um z. B. die Riemchen 29a und/oder 29b der oberen und/oder unteren Walzen 27a, 27b auszuwechseln oder andere Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen.
Im übrigen komplettieren bekannte Füllstücke 35, Saug- und Blaskanäle 36 und Eingangstrichter 37 die 3-Walzen-Streckwerke. Jedes Streckwerk transportiert infolgedessen einen durch einen Pfeil 38 (Fig. 3) angedeuteten Fasermaterialstrom in Richtung der zugehörigen Spinnvorrichtung 14.
Eine derart ausgebildete Streckwerksgruppe oder Minibarre stellt eine autonome Einheit dar. Wird eine Minibarre ausgetauscht oder stillgesetzt, weil kein Fasermaterial 10 anliegt oder eine sonstige Störung auftritt, so können die zugehörigen Stricksysteme stillgesetzt werden, indem sie auf NichtStricken umgeschaltet werden. Diese Umschaltung kann durch eine Bedienungsperson, mit Hilfe eines automatisch arbeitenden Fadenwächters oder sonstwie bewirkt werden. Dadurch ist es möglich, die gesamte Minibarre und die zugehörigen Stricksysteme 6 temporär außer Funktion zu bringen, ohne den kontinuierlichen Maschenbildungsprozeß auf der Rundstrickmaschine 1 unterbrechen zu müssen. Die Minibarre nach Fig. 2 und 3 wird vorzugsweise für Rundstrickmaschinen mit 48 Stricksystemen 6 angewendet. Ihre Breite kann in diesem Fall z. B. auf ca. 20 cm bis 25 cm und mit besonderem Vorteil auf ca. 22 cm eingestellt werden, wodurch es möglich ist, hinreichend kurze Spinnvorrichtungen 14 vorzusehen, was zur Stabilisierung des Spinnprozesses zweckmäßig ist.
Fig. 4 zeigt eine Minibarre mit sechs Streckwerken bzw. Streckstellen, wobei die Fasermaterialströme wiederum durch die Pfeile 38 angedeutet sind. Im Gegensatz zu Fig. 3 sind hier auf jeder Seite des Gehäuses 25 je drei Walzen angeordnet. Außerdem ist auf jeder Seite des Gehäuses 26 je ein erster Druckarm 39, der je zwei Walzen 26b, 27b und 28b trägt und somit für die Verstreckung von zwei nebeneinander liegenden Fasermaterialströmen 40 zuständig ist, und ein zweiter Druckarm 41 angeordnet, der die restlichen Walzen 26b, 27b und 28b trägt und somit für die Verstreckung des jeweils verbleibenden dritten Fasermaterialstroms 42 sorgt.
Die Minibarre nach Fig. 5 kann mit einer Gesamtbreite von 25 cm hergestellt werden. Sie eignet sich z. B. für Rundstrickmaschinen 1 mit einem Nadelzylinderdurchmesser von 30" und 72 Stricksystemen, für die dann insgesamt wiederum zwölf Minibarren benötigt werden.
Fig. 5 zeigt eine Minibarre mit acht Streckwerken bzw. Streckstellen für acht Fasermaterialströme (Pfeile 38). Beidseits des Gehäuses 25 sind die Wellen 32 hier mit je vier koaxialen, in Fig. 5 nicht sichtbaren Walzen 26a, 27a und 28a versehen. Außerdem ist auf beiden Seiten des Gehäuses 25 je ein Druckarm 43 vorhanden, der für alle vier Fasermate- rialströme der betreffenden Seite und die diesen zugeordneten Walzen 26b, 27b und 28b zuständig ist. Wie Fig. 5 zeigt, kann es bie diesem Ausführungsbeispiel besonders zweckmäig sein, jeweils zwei nebeneinander liegende Fasermaterialströme mit Walzen 26 bis 28 zu verstrecken, die auf demselben Umfangsabschnitt zwei nebeneinander liegende Spuren 44a, 44b aufweisen.
Die Breite der Minibarre nach Fig. 5 kann auf ca. 25 cm eingestellt werden. Diese Minibarre eignet sich daher z. B. für Rundstrickmaschinen 1 mit Nadelzylinderdurch- messern von 30" und 96 Stricksystemen 6, so daß auch hier zwölf Minibarren zum Einsatz kommen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Das gilt insbesondere für die angegebenen Maße, die je nach Bedarf auch anders gewählt sein können. Außerdem ist klar, daß die Streckwerksgruppen (Minibarren) zusätzlich mit allen erforderlichen, bei Streckwerken üblicherweise vorhandenen und hier zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigten Bauelementen versehen werden können. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims

Ansprüche
1. Rundstrickmaschine, enthaltend: einen drehbar gelagerten Nadelzy linder (2), in diesem angeordnete Strickwerkzeuge (3), eine Mehrzahl von am Umfang des Nadelzylinders (2) angeordneten Stricksystemen (6) und eine entsprechende Mehrzahl von den Stricksystemen (6) einzeln zugeordneten Streckwerken (8) zur Zuführung von im wesentlichen ungedreh- ten Fasermaterialien (10) zu an den Stricksystemen (6) in je eine Faseraufnahmestellung austreibbaren Strickwerkzeugen (3), wobei die Streckwerke (8) obere und untere Walzen (26a, 27a, 28a; 26b, 27b, 28b) aufweisen und in Barrenform zu mit gemeinsamen Antrieben versehenen, am Umfang des Nadelzylinders (2) verteilt angeordneten Streck- werksgruppen zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Streckwerksgruppe wenigstens vier und höchstens acht benachbarte Streckwerke und ein zentrales, zur Aufnahme der Antriebe (30, 31) bestimmtes Gehäuse (25) aufweist, von dem die oberen und unteren Walzen (26a, 27a, 28a; 26b, 27b, 28b) der Streckwerksgruppe beidseits wegragen.
2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckwerke (8) aus 3-Walzen- Streckwerken bestehen, die je ein Paar von Eingangs-, Mittel- und Ausgangswalzen (I, II, III) aufweisen, die jeweils koaxial zueinander am Gehäuse (25) montiert sind.
3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangs-, Mittel- und Ausgangswalzen (I, II, III) an je einer gemeinsamen, das Gehäuse (25) durchsetzenden Welle (32) vorgesehen sind.
4. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Antrieben (30, 31) verbundene Walzen (26a, 27a, 28a) oben liegen und unten liegende Walzen (26b, 27b, 28b) an nach unten schwenkbar mit dem Gehäuse (25) verbundenen Druckarmen (21, 33, 34, 39, 41, 43) gelagert sind.
5. Rundstrickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Gehäuses (25) je ein Druckarm (33, 34; 43) vorgesehen ist.
6. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Gehäuses (25) jeweils die Walzen für zwei oder vier Streckwerke vorgesehen sind.
7. Rundstrickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Gehäuses (25) jeweils die Walzen für drei Streckwerke vorgesehen sind, wobei auf jeder Seite ein erster Druckarm (39) für je zwei Streckwerke und ein zweiter Druckarm (41) für je eine Streckwerk schwenkbar gelagert ist.
8. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Mitteln zum Umschalten der Stricksysteme (6) auf NichtStricken versehen ist.
PCT/DE2007/002205 2006-12-03 2007-12-03 Rundstrickmaschine zur herstellung von maschenwaren unter anwendung von umgedrehtem fasermaterial WO2008067804A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800446720A CN101548040B (zh) 2006-12-03 2007-12-03 用于使用非捻转纤维材料来制造针织物的圆形针织机
BRPI0719646A BRPI0719646B1 (pt) 2006-12-03 2007-12-03 máquina de tricotar circular
US12/516,266 US7748239B2 (en) 2006-12-03 2007-12-03 Circular knitting machine for producing knitted fabrics using untwisted fibrous material
EP07856063A EP2122028B1 (de) 2006-12-03 2007-12-03 Rundstrickmaschine zur herstellung von maschenwaren unter anwendung von ungedrehtem fasermaterial
JP2009539603A JP2010511803A (ja) 2006-12-03 2007-12-03 解撚繊維質材料を使用して編み地を製造する丸編み機
KR1020097013525A KR101407833B1 (ko) 2006-12-03 2007-12-03 무연 섬유 재료를 이용한 편직물 생산용 환편기
HK09111589.5A HK1134118A1 (en) 2006-12-03 2009-12-10 Circular knitting machine for producing knitted fabrics using untwisted fibrous material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056895 2006-12-03
DE102006056895.8 2006-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008067804A1 true WO2008067804A1 (de) 2008-06-12
WO2008067804A8 WO2008067804A8 (de) 2010-10-14

Family

ID=39154036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002205 WO2008067804A1 (de) 2006-12-03 2007-12-03 Rundstrickmaschine zur herstellung von maschenwaren unter anwendung von umgedrehtem fasermaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7748239B2 (de)
EP (1) EP2122028B1 (de)
JP (1) JP2010511803A (de)
KR (1) KR101407833B1 (de)
CN (1) CN101548040B (de)
BR (1) BRPI0719646B1 (de)
HK (1) HK1134118A1 (de)
WO (1) WO2008067804A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041171A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem Fasermaterial

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101982898B1 (ko) * 2011-09-21 2019-05-27 레인하르드 쾨니그 스핀-니트 머신을 위한 폴딩-드로잉 시스템
DE102013103738A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Streckwerk für eine Strickmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004079068A2 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Koenig Reinhard Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE102006006502A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 König, Reinhard, Dr. Ing. Spinnstrickmaschine, Streckwerke und Verfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019623A (en) * 1959-04-10 1962-02-06 Davis & Furber Pile fabric knitting machines
US3188834A (en) * 1962-12-10 1965-06-15 Glenoit Mills Means for feeding fibers to a pile fabric knitting machine
US3896636A (en) * 1972-11-06 1975-07-29 Glenoit Mills Sliver feeding means for high pile fabric circular knitting machines
US3877254A (en) * 1973-07-30 1975-04-15 Stevens & Co Inc J P Method and apparatus for knitting fabric from untwisted staple fibers
GB1452501A (en) * 1973-11-02 1976-10-13 York H Young B Knitting machines
US4111006A (en) * 1976-05-24 1978-09-05 Bunker Ramo Corporation Apparatus for producing patterned deep pile circular knitted fabrics
DE2853717A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Sulzer Morat Gmbh Rundstrickmaschine zur herstellung von florwaren mit eingekaemmten fasern
DE10251727A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-13 Deutsches Institut für Textil- und Faserforschung Stuttgart - Stiftung des öffentlichen Rechts Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004079068A2 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Koenig Reinhard Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE102006006502A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 König, Reinhard, Dr. Ing. Spinnstrickmaschine, Streckwerke und Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041171A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem Fasermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
CN101548040B (zh) 2011-09-07
WO2008067804A8 (de) 2010-10-14
KR20090090363A (ko) 2009-08-25
US7748239B2 (en) 2010-07-06
JP2010511803A (ja) 2010-04-15
BRPI0719646B1 (pt) 2017-02-21
CN101548040A (zh) 2009-09-30
US20100000263A1 (en) 2010-01-07
EP2122028B1 (de) 2013-02-13
BRPI0719646A2 (pt) 2013-12-17
HK1134118A1 (en) 2010-04-16
EP2122028A1 (de) 2009-11-25
KR101407833B1 (ko) 2014-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984550B1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial
EP1564320B1 (de) Fachbildeeinrichung für eine Webmaschine
EP2155943B1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren unter zumindest teilweiser anwendung von fasermaterialien
WO2004079068A2 (de) Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP2217750B1 (de) Verfahren und strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem fasermaterial
DE102012000309B4 (de) Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen
DE10338736A1 (de) Verbesserter Doppelfaden-Servovorschub- und Direktvorschubantrieb-Musteranbringung für Tufting-Maschine
EP2122028B1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von maschenwaren unter anwendung von ungedrehtem fasermaterial
DE19615671C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
DE102006037714A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE102007003158A1 (de) Streckwerks-Anordnung
EP2758576B1 (de) Faltungsstreckwerk für eine spinnstrickvorrichtung
WO1994023106A1 (de) Wirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine
EP0854949B1 (de) Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine
DE2815052A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der ablagerung von schmutz und faserflug bei strick- und wirkmaschinen
WO2010091521A1 (de) Rundstrickmaschine mit integrierten streckwerken
EP0464055A1 (de) Lufttexturiermaschine.
CH690183A5 (de) Kettenwirkmaschine.
DE1899360U (de) Streckwerk fuer spinnmaschinen.
DE3028376C2 (de) Streckkopf
AT54031B (de) Stickmaschine.
DE2422484C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung halbfertigen, für die Herstellung von Flammengarnen bestimmten Fasermaterials
WO2008113331A2 (de) Streckwerk mit wenigstens einem riemchen zur verfeinerung von fasermaterial und damit ausgerüstete maschenbildende maschine
CH297355A (de) Einrichtung zum Zwirnen.
DE4129575A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine und maschinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780044672.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856063

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12516266

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3602/DELNP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009539603

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097013525

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0719646

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090529