AT54031B - Stickmaschine. - Google Patents

Stickmaschine.

Info

Publication number
AT54031B
AT54031B AT54031DA AT54031B AT 54031 B AT54031 B AT 54031B AT 54031D A AT54031D A AT 54031DA AT 54031 B AT54031 B AT 54031B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
embroidery machine
embroidery
needle
tools
desc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Morris Schoenfeld
Original Assignee
Morris Schoenfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morris Schoenfeld filed Critical Morris Schoenfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT54031B publication Critical patent/AT54031B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stickmaschine. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stickmaschine, welche den Übergang von der bisher allgemein bekannten und gebräuchlichen zweireihige Stickmaschine zur vielreihigen vermittelt. Es werden die früher üblichen zwei sogenannten Balken, auf deren jedem eine   Werkzenggruppenreihe (Nadeln, Stoffdrucker, Bohrer, Stüpfel usw. ) nebst den dazugehörigen   Bewegungsmechanismen gelagert waren, beibehalten. Zwischen die beiden Balken werden nun gemäss der Erfindung aufrechte Gestellteile eingebaut und an diesen wiederum eine Anzahl Werkzeuggruppenreihen nebst ihren Bewegungsmechanismen gelagert.

   Der Vorteil dieser neuen Anordnung besteht im wesentlichen darin, dass man die sehr zahlreich vor-   handenen Stickmaschinen   älterer Bauart mit nur zwei Nadelreihen ohne sehr erhebliche Kosten in moderner Weise mit einer Mehrzahl Nadelreihen ausstatten kann. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt und zeigt Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch den Vorderteil der Stickmaschine und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   1-11.   a und   b   sind die beiden Balken, d. h. wagerechte Hauptträger in der Längsrichtung. 



  Auf diesen beiden Balken sind, wie üblich, in Lagern c, d die sogenannten Nadelstössel e wagerecht gelagert und auf irgend eine Weise, z. B. dadurch in die nötigen Arbeitbewegungen versetzt, dass von der unrunden Scheibe 'ein Rollenhebel a um den Punkt h in Schwingungen versetzt wird, wobei gleichzeitig durch Vermittlung der Hebel i und k und der Zugstangen m und n die Bewegungen auf die Nadelstössel e oben und unten 
 EMI1.1 
 bekannt,   dto   Nadelträger, sogenannte Nadellineale o befestigt. 



   Zwischen die oberen und die unteren Nadelstössel e sind nun gemäss der vorliegenden Erfindung   Kuppelstangen p   eingeschaltet, und diese wiederum sind mit den Nadelstösseln e' verbunden. Die letzteren lagern in den aufrechten Gestellteilen q und haben genau so, wie die erstgenannten Stössel Nadellineale o. 



   Auf solche Weise wird durch den gemeinsamen Antrieb f, g, h, i, k das gesamte   Nadelsystem   der ganzen Maschine angetrieben. 



   Dieselbe Anordnung mit entsprechender Abänderung lässt sich natürlich auch für die Bohrer, für die   Stüpfel,   Fadenleiter usw. anbringen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Stickmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Stickwerkzeuge und der zu ihnen gehörigen Bewegungsmechanismen auf wagerechten Trägern, der übrige Teil aber an den aufrechten Gestellteilen unmittelbar gelagert ist, sämtliche Stickwerkzeuge einer und derselben Art aber durch Bewegungsübertragungsmittel verbunden sind, so dass sie alle gtocht'und gleichzeitige Arbeitsbewegungen besitzen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT54031D 1910-06-23 1910-06-23 Stickmaschine. AT54031B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54031T 1910-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54031B true AT54031B (de) 1912-06-25

Family

ID=3575407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54031D AT54031B (de) 1910-06-23 1910-06-23 Stickmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54031B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144271A1 (de) Flachstrickmaschine
DE6750484U (de) Vorrichtung zum antrieb der wirkwerkzeuge von kettenwirkautomaten
AT54031B (de) Stickmaschine.
DE2926324A1 (de) Raschelmaschine
EP2122028B1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von maschenwaren unter anwendung von ungedrehtem fasermaterial
EP0601343A2 (de) Stickmaschine mit Mitten-Antrieb
DE611816C (de) Einbettige Flachstrickmaschine
AT60068B (de) Stickmaschine.
DE1936227C3 (de) Doppelhub-Jacquardmaschine
DE4007513C2 (de)
DE3035704A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des farbwechselschlittens an mehrkopfstickmaschinen
EP1162298B1 (de) Stickmaschine
DE882365C (de) Aufsteckrahmen fuer die Vorgarnspulen an Spinnereimaschinen
DE2002700A1 (de) Einrichtung bei Kettenwirkmaschinen,insbesondere Raschelmaschinen,zur Ausfuehrung von Blindlegungen und/oder zur Einarbeitung dicker Garne in feinmaschige Grundgewirke
DE2130130A1 (de) Raschelmaschine mit schusseintrag
DE215443C (de) Flecht- und Klöppelmaschine mit Einrichtung zum zeitweiligen Stillsetzen der Klöppel
DE653028C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE1807035A1 (de) Doppelfonturige Raschelmaschine
DE517584C (de) Antriebvorrichtung fuer die Nadelbarren von Kettenwirkmaschinen
AT85257B (de) Doppelfachjacquardmaschine.
DE477700C (de) Fadenfuehrvorrichtung fuer flache Wirkmaschinen
CH579162A5 (en) Shedding arrangement for loom with needle rods - accurately guided auxiliary shaft prevents movements caused by deflection
DE959939C (de) Legemaschinenanordnung fuer flache Kettenwirkmaschinen
DE505123C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit beweglichen, mit Einschlusskehle versehenen Abschlagplatinen
DE2643291A1 (de) Stickmaschine