EP2217750B1 - Verfahren und strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem fasermaterial - Google Patents

Verfahren und strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP2217750B1
EP2217750B1 EP08801096A EP08801096A EP2217750B1 EP 2217750 B1 EP2217750 B1 EP 2217750B1 EP 08801096 A EP08801096 A EP 08801096A EP 08801096 A EP08801096 A EP 08801096A EP 2217750 B1 EP2217750 B1 EP 2217750B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting
sliver
drafting
elements
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08801096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2217750A1 (de
Inventor
Wolfgang Bauer
Axel Flad
Christine Abt-Seitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Publication of EP2217750A1 publication Critical patent/EP2217750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2217750B1 publication Critical patent/EP2217750B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/14Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/14Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to thread breakage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/22Devices for preparatory treatment of threads

Definitions

  • the invention relates to a method and a knitting machine specified in the preambles of claims 1 and 5 genera.
  • spinning knitting machines eg PCT WO 2004/079068 A2
  • the knitwear is not made of conventional, twisted yarns, but of a fibrous material present as a sliver, which is essentially formed of untwisted, mutually parallel staple fibers.
  • This sliver is fed to the knitting systems by means of drafting devices known from spinning technology.
  • the sliver is first transformed by means of spinning and transport devices, each containing at least one swirler and a transport tube connected thereto, into a temporary yarn with a plurality of rotations, during the entire transport process be maintained.
  • the spinning device can also be set up to form a permanently solidified, in particular a so-called unconventional yarn, and be configured, for example, as an air-spinning device (cf. EP 1 518 949 A2 and EP 1 826 299 A2 ).
  • a yarn also has certain rotations or turns, but is such.
  • B. a bundle or Umwindegarn no yarn in the classical sense.
  • the spinning process is preferably adjusted so that, as in the case of the temporary yarn described above, a fiber structure which is sufficiently strong for the desired transport purposes is produced, but nevertheless a sufficiently soft knit fabric is obtained.
  • knitting machines in particular circular knitting machines are known (US Pat. PL 350 489 A ), which stretched and largely untwisted fiber material is supplied by a preferably present as Flyerlunte fiber material passed through the nip between two feed rollers and is subjected to a preselected default between this pair of rollers and an associated workstation of the knitting machine.
  • the sensors of the known monitoring device are arranged on a lying in the transport direction of the sliver before the drafting body. This is to avoid that the drafting system runs empty and a cumbersome, connected with various disadvantages inserting a new sliver is required. In addition to be achieved that the knitting machine is stopped before the end of the sliver reaches the relevant knitting system.
  • the known procedure leads to two disadvantages.
  • the sensors would have to be at least as far away from the fiber entry points in the knitting systems that the intervening portions of the slivers are sufficient, even at the highest conceivable speed of the knitting machine, to cover the need for sliver until the final machine downtime.
  • the technical problem of the present invention is to make the initially described methods and knitting machines so that the od in the fabric at a fraction of the sliver. Like. Resulting holes kept comparatively short and almost all occurring fractures can be detected in the sliver.
  • the invention has the advantage that the monitoring takes place at a location between a pair of rollers, the z. B. the pair of output rollers of a drafting system or a Zuzhouwalzencru according to PL 350 299 A2 is, and the knitting system is located, and the knitting elements are withdrawn from an intermediate position without taking thread again. Therefore, on the one hand, the sensors of the monitoring device can, if necessary, be arranged in close proximity to the respective knitting systems with the result that even immediately before the knitting systems, resulting fractures or the like of the sliver can be reliably detected.
  • Fig. 1 shows roughly schematically in a vertical partial section a circular knitting machine. 1 with a needle cylinder 2, in the usual knitting elements in the form of latch needles 3 are slidably mounted, the hooks 3a and pivotable tongues 3b and 3b at a subsequent designated knitting system 4 knitting by means of lock parts not shown in a 5 for receiving fiber material suitable fiber receiving position can be moved.
  • the circular knitting machine 1, the z. B. can be configured as a right / left circular knitting machine, stands on a schematically indicated floor of a hall or a knitting room. From the hall floor, an operator can operate the knitting machine 1. In addition, several cans 7 are parked on the hall floor, in which z. B. made of fibers Lunten 8 are stored.
  • the Lunten 8 are fed via not shown transport means 9 a drafting system 10.
  • a drafting system 10 Each of a variety of knitting systems 4, of which in Fig. 1 only one is shown, such a drafting system 10 is assigned, which in a conventional manner z. B. has three pairs of drafting rollers 11.
  • the transport device 12 contains at least one swirl member 14 and a spinning or transport pipe 15 connected thereto, wherein in the exemplary embodiment according to FIG Fig. 1 because of the comparatively large distance of the circular knitting machine 1 from the drafting system 10, three swirl members 14a, 14b, 14c and transport tubes 15a, 15b, 15c are connected in series.
  • the first swirling member 14a in the conveying direction of the fiber material is arranged immediately behind a pair of delivery rollers 11c of the drafting system 10, while the last transporting tube 15c terminates in the direction of transport close to the hooks 3a of the latching needles 3 driven out into the respective knitting system 4.
  • the spinning device 12 or each transport unit consisting of twist element 14 and transport tube 15 serves to first convert the fiber structure delivered by the drafting device 10 into a temporary yarn 17 with true rotations.
  • the swirl member 14 is z. B. formed from a substantially hollow cylindrical body, the inner cavity of which accommodates the initial section of the transport tube 15 and has at least one air channel, preferably a plurality of air channels, all of which are arranged obliquely to a central axis of the transport tube 15.
  • the air ducts pass through the wall of the body and the transport tube 15 and end at an inner wall of the transport tube 15.
  • the temporary yarn 17 retains the rotations essentially until the end of the last transport tube 15c, whereupon these rotations are then dissolved again, ie reduced to zero, until the finally obtained fibrous material 6 enters the knitting needles 3 (false-twist effect). Therefore, a compacted but almost untwisted sliver 6 enters the knitting needle 3.
  • a gap 18 is preferably provided with a suction device 19 associated therewith in order to suck off excess air coming from the swirl members 14 and impurities loosely present in the fiber material.
  • Fig. 2 shows in a schematic plan view that at the periphery of the circular knitting machine 1, a plurality of devices according to Fig. 1 are distributed, wherein the spinning and transport device 12 here only two transport units 14, 15 has.
  • a special feature of this exemplary embodiment is also that four drafting units each (eg 10a, 10b, 10c and 10d), which each guide a sliver, are arranged side by side in pairs, fastened to opposite sides of a common support 20 and combined to form a drafting system group 21 are.
  • each drafting group 21 has two drives, not shown, of which one drives all four input and middle rollers 11a 11b and another all four output rollers 11c of the respective drafting group 21. From Fig. 2 apparent circular knitting machine 1 is therefore provided with 24 individual drafting units 10, each one of 24 knitting systems each supply a sliver 6.
  • Circular knitting machines of the type described are z. B. from the document PCT WO 2004/079068 A2 and DE 10 2006 006 502 A1 which are hereby made the subject of the present disclosure in order to avoid repetition by reference.
  • each knitting system 4 with at least one sensor 22 which is adapted to detect the presence or absence and with particular advantage, the movement and the stoppage of the knitting system 4 to be supplied fiber material, and at a Position is arranged, which is preferably between the pair of output rollers 11 c of the drafting system 10 and the knitting system 4.
  • This monitoring can take place on the basis of the emerging from the last transport tube 15c of the transport device 12 sliver 6, based on a guided in the columns 18 between two transport units 14, 15, temporary yarn 17 or on the basis of a guided in a transport tube 15 temporary yarn 17.
  • the transport tube 15 in question preferably has a window or an intermediate section of a completely transparent material, through which the temporary yarn 17 can be detected by the sensor 22.
  • the sensor 22 In the embodiment of Fig. 1 and 2 are each system three such sensors 22a, 22b and 22c available, each associated with a transport tube 15a, 15b, 15c.
  • at least one sensor 22 is arranged as close as possible to the respective knitting system 4 so that fractures or other defects in the fiber material occurring there can also be detected.
  • sensors 22 customary, used in normal knitting machines as a thread monitor sensors are provided which emit an electrical error signal in the absence or standstill of the fiber material to be monitored. According to the invention, this error signal is used to prevent the needles 3 passing through the relevant knitting system 4 from being moved into the fiber receiving position, but instead to be withdrawn from an intermediate position and without fiber pickup. This process is schematic in 4 and 5 shown.
  • Fig. 3 It is assumed that the needles 3 themselves or their associated selection boards or jacks 24 (FIG. Fig. 1 ) as in conventional knitting machines with sprouting feet 25 (FIG. Fig. 3 ) are provided, which cooperate with the arranged on the knitting systems 4 lock parts 5.
  • all needles 3 z. B. initially driven out of a continuous or non-knitting out along a Austriebsbahn 26 in a fiber receiving position and then withdrawn along a withdrawal path 27 again to promote them after passing through a tee or Kulierbahn 28 back to the through position.
  • the movement of the needles 3 relative to the lock parts 5 takes place in Fig. 3 in the direction of an arrow v .
  • the fiber receiving position is reached near a highest point 29 of the Austriebsbahn 26 and serves to arrange the needles 3 in such a far driven position that on the one hand located in their hooks 3a, formed in a previous knitting system 4 stitches on the open tabs 3b on a Needle shaft 3c ( Fig. 1 ) and on the other hand, the fiber material 6, for example, at a point 30, which indicates a yarn guide eye, can be presented so that it is inserted at the latest during the withdrawal of the needles 3 in the hooks 3a.
  • the withdrawal of the needles 3 on the other hand serves to pull the inserted fiber material 6 through the previously formed, hanging on the Nadelfabften 3c stitches and at the same time throw off the old stitches in closing tongue 3b on the hooks 3a completely.
  • a branch 31 may be provided, on which the feet 25 can be selectively directed to the Austriebsbahn 26 or in a pass-through track 32, as indicated for some feet 25a.
  • a selector z. B. are arranged in the region of the branch 31 electromagnet 33, as is well known in needle controls. The control of this electromagnet 33 could be such that all needles 3 are directed to the relevant knitting system 4 in the pass-through path 32 to an error signal of a sensor 22 out. This avoids that the old stitches are dropped.
  • a branch 34 and the associated selection magnet 33 in the Austriebsbahn 26 and at a height h over the continuous path 32, such as Fig. 4 shows.
  • the branch 34 is proposed to connect the branch 34 with an intermediate web 35, which passes 25b guided feet below the fiber receiving position and at a point 36 so opens into the withdrawal path 27 that the associated needles 3 with certainty do not absorb fibers.
  • the height h is preferably dimensioned so that the tongues 3 b of the needles 3, due to the up to reaching the branching 34 budding
  • the old, indicated by a thread 37 stitch is located just above the free tongue tip and therefore can not get under the tongue 3b on the needle shaft 3c during transport of the needle 3 along the intermediate web 35.
  • the arrangement offers after Fig. 4 the advantage that the needles 3 into an intermediate position C (defined by the position of the branching 34) Fig. 4 ), in the sense of Fig. 5 can be optimized.
  • the intermediate web 35 can be placed in any convenient height h, provided they only between the passageway 32 ( Fig. 3 ) and the highest point according to Fig. 5 is where the old stitches are just not being dropped.
  • Fig. 1 shows the connection of the sensors 22 with the other control elements of the circular knitting machine 1.
  • This contains in particular as a central control a conventional machine control 41 which is connected via electrical lines to a machine drive 42 and the selection magnets 33 in the same manner, as z. B. for circular knitting machines with electronic, controllable by electromagnets selector devices for the knitting needles.
  • a microprocessor 43 is further provided, which is connected on the one hand to the machine control 41 and on the other hand to the) sensors 22 and a control device 44 which serves to control the various drives of the drafting arrangements 10.
  • two preferred methods for the control of the circular knitting machine 1 are provided. Both methods are based on one Fig. 2 apparent construction of the drafting units 10, after which two adjacent and on the same side of the brackets 20 arranged drafting systems 10 form a pair.
  • the top rollers of the two drafting units 10 of these pairs are each rotatably mounted on a common pressure arm or pendulum carrier. Each pressure arm is od in a known manner on the one hand by a spring.
  • each drafting group 21, which consists of four mounted on the same bracket 20 drafting systems 10 two Motors are assigned, one of which serves to drive the input and center rollers 11a, 11b and the other to drive the output rollers 11c.
  • the first method for controlling the circular knitting machine 1 provides an error signal which is supplied to the microprocessor 43 by any sensor 22 and signals the absence of a sliver 6 or temporary yarn 17 to be forwarded immediately to the machine controller 41.
  • the latter sends to the selection magnet 33 of the associated knitting system 4 a control signal such that, as of now, all the needles 3 passing through the selection magnets 33 are inserted into the intermediate web 35 (FIG. Fig. 4 ) and therefore no longer be raised in the fiber receiving position 29.
  • the implementation of this measure despite the unavoidable; caused by the electronics signal processing and calculation times are very fast. Therefore, as described above, except for a few additional needles, only those needles 3 which had already passed the selection magnet 33 when the fault occurred are not detected. All subsequent needles 3, however, reach the intermediate web 35, so that a resulting hole in the fabric fails comparatively short.
  • the machine control 41 continues to send a control signal to the machine drive 42 when the error signal appears, thereby stopping the drive motor for the circular knitting machine 1 or the needle cylinder 2.
  • the needle cylinder 2 thereby gradually comes to a standstill, wherein he z. B. makes a quarter or half turn. This follow-up time is for the ejection of the stitches of the needles 3 but insignificant, since this is already prevented by the switching of the selection magnet 33.
  • a control signal is transmitted to the control device 44 via the microprocessor 43, whereupon it stops synchronous with the stopping of the circular knitting machine 1 or the needle cylinder 2 and the drive motors of all drafting 9.
  • the damage to the respective drafting system 10 can be remedied and then the circular knitting machine 1 can be restarted manually via a corresponding switch on the machine control 41.
  • the microprocessor 43 on the one hand, the sensor 22, which has delivered the error signal, brought back into its active monitoring state, while on the other hand, the drives of the drafting devices 10 are turned on again.
  • the selector magnet 33 of the knitting system 4 affected by the fault is only brought back into the state in which it is connected to the branch 34 (FIG. Fig. 4 ) directs all passing needles 3 in the Austriebsbahn 26 when the sensor 22 reports that the monitored by him drafting system 10 again supplies fiber material and the fiber material moves, that is transported in the direction of the needles 3.
  • the procedure is when the top rollers of more than two drafting units 10 are connected to a common pressure arm.
  • the second preferred method according to the invention provides for the circular knitting machine 1 to continue to run through one of the sensors 22 despite the detection of a fault. This may be convenient to avoid prolonged downtime when immediate troubleshooting is not possible or desirable for whatever reason.
  • the circular knitting machine 1 can continue to be operated without problems, because the failure of a drafting group 21 in the described embodiment only results in four rows of stitches less than usual per needle cylinder rotation since a stitch row is formed on each knitting system 4. As long as all the remaining knitting systems 4 work properly, this leads to a reduction in production, but in most cases does not lead to a reduction in the quality of the knitted fabric produced. A deterioration in quality can also be avoided by adapting the take-off device of the circular knitting machine 1 to the reduced production with the aid of the machine control 41.
  • the circular knitting machine 1 can be stopped manually and the error eliminated by opening and closing the drafting system 10 concerned, analogously to the above description. Subsequently, the circular knitting machine 1 is manually restarted, wherein the selection magnets 33, which belong to the drafting units 10 of the respective drafting group 21, remain switched over until all the associated sensors 22 recognize again fiber material, preferably moved fiber material. Thereafter, the selection magnets 33 are switched over in order to raise the needles 3 again in the fiber receiving position on the knitting systems 4 controlled by them.
  • the procedure is repeated if several sensors 22 deliver an error signal at the same time.
  • Both methods can be applied analogously, if the fiber material fed to the knitting system 4 from a feed roller according to PL 350 489 A is delivered, ie a classic drafting system is not available.
  • sample devices that were previously used predominantly for needle selection in the 3-way technique are suitable (eg. DE 40 07 253 C2 and DE 103 21 737 A1 ).
  • sample devices that were previously used predominantly for needle selection in the 3-way technique are suitable (eg. DE 40 07 253 C2 and DE 103 21 737 A1 ).
  • the guided on the Austriebsbahn needles can then be selectively steered by means of a second selection magnet in a tether or moved in the Austriebsbahn further into a thread receiving position, as in Fig. 4 is shown.
  • the selection magnets between the pass path and the exit web could be omitted in the present invention because the needles are normally all controlled to the fiber take-up position during spin knitting.
  • selection devices in the form of electrically controllable lock switches that can be switched between a fiber receiving position and an intermediate position can also be used (eg. DE 1 123 425 . DE 35 07 496 C2 ) to direct the needles into an intermediate web upon the occurrence of fiber breakage.
  • switchable lock parts or pivoting rockers eg. DE 15 85 229 C2
  • Piezo elements operating pattern devices eg. DE 21 15 332 C3
  • pneumatically operating pattern devices e.g. DE 15 85 188
  • sensors 22 are in the context of the present invention, in particular all such sensors, which are also suitable for monitoring normal knitting yarns and z.
  • the invention is not limited to the described embodiments, which can be modified in many ways.
  • the off Fig. 4 apparent intermediate web 35 does not necessarily have to extend in the amount of the intermediate position C of the needles 3 exactly parallel to the passage path 32.
  • the intermediate web 35 has a more or less sharply sloping following the branch, as in Fig. 4 indicated by dashed lines 35a and 35b.
  • the intermediate web 35 then opens not at the point 36 in the withdrawal web 27, but at a further ahead of the yarn guide loop 30 lying point in the pass path 32, which is why the needles 3 - viewed in the transport direction v - are deducted earlier, as if they only at the Point 36 would enter the withdrawal lane 27.
  • Fig. 1 apparent control of the circular knitting machine 1 is only an example that is changeable in many ways. This also applies to location and the number of in Fig. 1 shown sensors 22a, 22b and 22c, which also at any other point of the web of the fiber material, for. B. in or before a drafting system, could be. In principle, it is sufficient to provide a single sensor 22 for each knitting system 4.
  • the drafting 10 according to Fig. 2 in pairs of two and groups of four drafting systems. Arrangements in which each individual drafting arrangement 10 is arranged and driven separately are also particularly suitable for the purposes of the invention. Furthermore, in addition to the sensors 22, further sensors intended for monitoring the fiber flow can be provided on the knitting machine, in particular those which are arranged in a manner known per se in the transport direction of the fibers upstream of the drafting arrangements. Finally, it is understood that the various features may be applied in combinations other than those described and illustrated.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Strickmaschine der in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5 angegebenen Gattungen.
  • Bekannte Verfahren und als Spinnstrickmaschinen bezeichnete Strickmaschinen dieser Art (z. B. PCT WO 2004/079068 A2 ) zeichnen sich dadurch aus, dass die Maschenware nicht aus üblichen, gedrehten Garnen, sondern aus einem als Faserband vorliegenden Fasermaterial hergestellt wird, das im wesentlichen aus unverdrehten, parallel zueinander angeordneten Stapelfasern gebildet ist. Dieses Faserband wird den Stricksystemen mit Hilfe von aus der Spinnereitechnik bekannten Streckwerken zugeführt. Zum Transport des Faserbandes von den Streckwerken zu den Stricksystemen wird das Faserband zunächst mit Hilfe von Spinn- und Transportvorrichtungen, die wenigstens je ein Drallorgan und ein daran angeschlossenes Transportrohr enthalten, in ein temporäres Garn mit einer Vielzahl von Drehungen verwandelt, die während des gesamten Transportvorgangs aufrecht erhalten werden. Dadurch ist es möglich, das Faserband trotz seiner im Vergleich zu üblichen Garnen geringen Festigkeit über längere Strecken zu transportieren. Danach werden die Drehungen im temporären Garn auf der kurzen Strecke vom Austrittsende der Spinn- bzw. Transportvorrichtung bis zum Einlauf des Faserbandes in die Strickelemente auf Null abgebaut (Falschdrahteffekt), so dass das im Gestrick tatsächlich verarbeitete Fasermaterial nicht aus einem gedrehten Garn, sondern aus einem weitgehend ungedrehten Faserband besteht. Infolgedessen wird als Endprodukt eine Maschenware mit extremer Weichheit erhalten.
  • Alternativ kann die Spinnvorrichtung aber auch zur Bildung eines bleibend verfestigten, insbesondere eines sog. unkonventionellen Garns eingerichtet und z.B. als Luft-Spinnvorrichtung ausgebildet sein (vgl. z. B. EP 1 518 949 A2 und EP 1 826 299 A2 ). Ein derartiges Garn weist ebenfalls gewisse Drehungen oder Windungen auf, ist aber wie z. B. ein Bündel- oder Umwindegarn kein Garn im klassischen Sinn. Der Spinnvorgang wird vorzugsweise so eingestellt, dass wie im oben beschriebenen Fall des temporären Garns ein für die gewünschten Transportzwecke ausreichend fester Faserverband entsteht, aber dennoch eine hinreichend weiche Maschenware erhalten wird.
  • Außerdem sind Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen bekannt ( PL 350 489 A ), denen verstrecktes und weitgehend unverdrehtes Fasermaterial dadurch zugeführt wird, dass ein vorzugsweise als Flyerlunte vorliegendes Fasermaterial durch den Klemmspalt zwischen zwei Zufuhrwalzen geführt und zwischen diesem Walzenpaar und einer zugeordneten Arbeitsstelle der Strickmaschine einem vorgewählten Verzug unterworfen wird.
  • Analog zu herkömmlichen Verfahren und Strickmaschinen besteht der Nachteil, dass ein Bruch oder Auslaufen des Faserbandes zu Löchern in der Maschenware oder sogar zu einem Abfall des schon gebildeten Strickschlauchs von den Strickelementen führt. Dies ist eine Folge davon, dass die Strickelemente trotz der fehlenden Zufuhr des Faserbandes weiter in eine Faseraufnahmestellung angehoben und dadurch die zuvor gebildeten Maschen von den Strickelementen abgeworfen werden. Unter der Bezeichnung "Abwerfen" wird dabei verstanden, dass die alten Maschen unabhängig von der Art der Strickelemente (z. B. Zungennadeln, Schiebernadeln, hakenförmige Elemente usw.) beim Austreiben in eine Faseraufnahmestellung zunächst auf einen Schaft der Strickelemente rutschen und beim späteren Absenken der Strickelemente über deren Haken und die neu gebildeten Maschen hinweg ganz von den Strickelementen abgleiten.
  • Es ist daher bereits bekannt ( DE 10 2005 031 079 A1 ), die Zufuhr des Faserbandes mit einer Fadensensoren aufweisenden Überwachungseinrichtung zu überwachen, die analoge zu üblichen Fadenwächtern ausgebildet ist. Stellt die Überwachungseinrichtung einen Fehler fest, dann wird ein zum Abschalten der Strickmaschine und des Streckwerks bestimmtes Fehlersignal erzeugt.
  • Die Sensoren der bekannten Überwachungseinrichtung sind an einer in Transportrichtung des Faserbandes vor dem Streckwerk liegenden Stelle angeordnet. Dadurch soll vermieden werden, dass das Streckwerk leer läuft und ein umständliches, mit verschiedenen Nachteilen verbundenes Einlegen eines neuen Faserbandes erforderlich wird. Außerdem soll erreicht werden, dass die Strickmaschine stillgesetzt wird, bevor das Ende des Faserbandes das betreffende Stricksystem erreicht.
  • Die bekannte Vorgehensweise führt allerdings zu zwei Nachteilen. Zum einen kann ein Bruch des Faserbandes in einem zwischen der Überwachungseinrichtung und der Strickmaschine liegenden Bereich nicht erkannt und daher die Bildung von Löchern oder ein Abfall des Strickschlauchs nur verhindert werden, wenn der Fehler im Faserband vor dessen Einlaufen in das Streckwerk auftritt. Zum anderen ist keineswegs sichergestellt, dass die Strickmaschine zum Stillstand kommt, bevor das Ende des Faserbandes das betreffende Stricksystem erreicht, da dies weitgehend von der Länge des Streckwerks, seinem Abstand von der Strickmaschine und vom "Bremsweg" der im Einzelfall verwendeten Strickmaschine, insbesondere z. B. von deren Nadelzylinder abhängt, sofern es sich um eine Rundstrickmaschine mit einem drehbaren Nadelzylinder handelt. Daher müssten die Sensoren zumindest so weit von den Fasereinlaufstellen in den Stricksystemen entfernt sein, dass die dazwischen befindlichen Abschnitte der Faserbänder auch bei der höchsten denkbaren Geschwindigkeit der Strickmaschine ausreichen, um den bis zum endgültigen Maschinenstillstand bestehenden Bedarf an Faserband zu decken.
  • Es ist außerdem bereits vorgeschlagen worden ( DE 10 2006 056 895 ), die Strickmaschine der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, dass ein einzelnes Stricksystem auf Nichtstricken umgeschaltet wird, wenn kein Fasermaterial anliegt oder eine sonstige Störung auftritt, und die Umschaltung automatisch mittels eines Fadenwächters zu bewirken. Nähere Einzelheiten lassen sich diesem Vorschlag nicht entnehmen. Abgesehen davon kann auch auf diese Weise die Bildung von längeren Löchern im Gestrick nicht sicher vermieden werden, weil die Länge derartiger Löcher von dem Zeitintervall abhängig ist, das zur Vollendung der Umschaltung tatsächlich benötigt wird.
  • Ausgehend davon besteht das technische Problem der vorliegenden Erfindung darin, die eingangs bezeichneten Verfahren und Strickmaschinen so zu gestalten, dass die im Gestrick bei einem Bruch des Faserbandes od. dgl. entstehenden Löcher vergleichsweise kurz gehalten und nahezu alle auftretenden Brüche im Faserband erfasst werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 5.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Überwachung an einer Stelle erfolgt, die zwischen einem Walzenpaar, das z. B. das Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks oder ein Zuführwalzenpaar gemäß PL 350 299 A2 ist, und dem Stricksystem liegt, und die Strickelemente aus einer Zwischenstellung heraus ohne Fadenaufnahme wieder abgezogen werden. Daher können einerseits die Sensoren der Überwachungseinrichtung bei Bedarf in großer Nähe der betreffenden Stricksysteme mit der Folge angeordnet werden, dass auch unmittelbar vor den Stricksystemen sich ergebende Brüche od. dgl. des Faserbandes sicher erkannt werden. Andererseits wird es aufgrund der speziellen Steuerung der Strickelementen möglich, die Zahl der Strickelemente, die nach dem Erscheinen eines Fehlersignals noch unvermeidbar in die Faseraufnahmestellung gelangen, und damit auch die resultierenden Löcher in der Maschenware selbst dann sehr klein zu halten, wenn die zwischen den Sensoren und den Fasereinlaufstellen befindlichen Abschnitte der Faserbänder vergleichsweise kurz sind.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine für die Zwecke der Erfindung geeignete Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenwaren aus Fasermaterialien, die im Wesentlichen aus unverdrehten Stapelfasern bestehen;
    • Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Rundstrickmaschine nach Fig. 1 mit einer Mehrzahl von Stricksystemen;
    • Fig. 3 und 4 Vorderansichten möglicher Schlossteile für die Strickmaschine nach Fig. 1; und
    • Fig. 5 eine in einer erfindungsgemäßen Faseraufnahmestellung befindliche Zungennadel der Rundstrickmaschine nach Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt grob schematisch in einem vertikalen Teilschnitt eine Rundstrickmaschine 1 mit einem Nadelzylinder 2, in dem übliche Strickelemente in Form von Zungennadeln 3 verschiebbar gelagert sind, die Haken 3a und schwenkbare Zungen 3b aufweisen und an einer nachfolgend als Stricksystem 4 bezeichneten Strickstelle mit Hilfe von nicht näher dargestellten Schlossteilen 5 in eine zur Aufnahme von Fasermaterial 6 geeignete Faseraufnahmestellung bewegt werden können. Die Rundstrickmaschine 1, die z. B. als eine Rechts/Links-Rundstrickmaschine ausgebildet sein kann, steht auf einem schematisch angedeuteten Boden einer Halle bzw. eines Stricksaals. Von dem Hallenboden aus kann eine Bedienungsperson die Strickmaschine 1 bedienen. Außerdem sind auf dem Hallenboden mehrere Kannen 7 abgestellt, in denen z. B. aus Fasern bestehende Lunten 8 abgelegt sind.
  • Die Lunten 8 werden über nicht näher dargestellte Transportmittel 9 einem Streckwerk 10 zugeführt. Jedem einer Vielzahl von Stricksystemen 4, von denen in Fig. 1 nur eines dargestellt ist, ist ein derartiges Streckwerk 10 zugeordnet, das in an sich bekannter Weise z. B. drei Paare von Streckwalzen 11 aufweist.
  • Das aus dem Streckwerk 10 kommende Fasermaterial, das aus im Wesentlichen unverdrehten, parallel zueinander angeordneten Stapelfasern besteht, wird in bekannter Weise mit Hilfe einer allgemein mit dem Bezugszeichen 12 bezeichneten Spinn- bzw. Transportvorrichtung einem zugeordneten Stricksystem 4 zugeführt. Die Transportvorrichtung 12 enthält wenigstens ein Drallorgan 14 und ein an dieses angeschlossenes Spinn- bzw. Transportrohr 15, wobei im Ausfiihrungsbeispiel gemäß Fig. 1 wegen des vergleichsweise großen Abstandes der Rundstrickmaschine 1 vom Streckwerk 10 drei Drallorgane 14a, 14b, 14c und Transportrohre 15a, 15b, 15c hintereinander geschaltet sind. Das in Transportrichtung des Fasermaterials erste Drallorgan 14a ist unmittelbar hinter einem Ausgangswalzenpaar 11c des Streckwerks 10 angeordnet, während das in Transportrichtung letzte Transportrohr 15c dicht bei den Haken 3a der am betreffenden Stricksystem 4 in eine Faseraufnahmestellung ausgetriebenen Zungennadeln 3 endet.
  • Die Spinnvorrichtung 12 bzw. jede aus Drallorgan 14 und Transportrohr 15 bestehende Transporteinheit dient dazu, den vom Streckwerk 10 abgegebenen Faserverband zunächst in ein temporäres Garn 17 mit echten Drehungen umzuwandeln. Das Drallorgan 14 wird zu diesem Zweck z. B. aus einem im Wesentlichen hohlzylindrischen Körper gebildet, dessen innerer Hohlraum den Anfangsabschnitt des Transportrohrs 15 in sich aufnimmt und wenigstens einen Luftkanal, vorzugsweise eine Mehrzahl von Luftkanälen aufweist, die sämtlich schräg zu einer Mittelachse des Transportrohrs 15 angeordnet sind. Die Luftkanäle durchsetzen die Wand des Körpers und des Transportrohrs 15 und enden an einer Innenwand des Transportrohrs 15. Beim Betrieb wird den äußeren Enden der Luftkanäle mit nicht dargestellten Mitteln Druck- bzw. Blasluft zugeführt, so dass das Drallorgan 14 das vom Ausgangswalzenpaar 11a zugeführte Fasermaterial in das Transportrohr 15 hineinzieht und gleichzeitig auch durch das Transportrohr 15 hindurch in Richtung des betreffenden Stricksystems 4 weiterleitet. Wegen der schrägen Anordnung der Luftkanäle werden außerdem im Transportrohr 15 Luftwirbel derart erzeugt, dass das von den Ausgangswalzen 11c kommende Fasermaterial nicht nur angesaugt, sondern auch zu dem temporären Garn 17 versponnen wird, indem ihm eine Vielzahl von Umdrehungen erteilt werden, die das Fasermaterial gleichzeitig verdichten. Das temporäre Garn 17 behält die Drehungen im Wesentlichen bis zum Ende des letzten Transportrohrs 15c bei, worauf diese Drehungen dann bis zum Eintritt des letztendlich erhaltenen Fasermaterials 6 in die Stricknadeln 3 wieder aufgelöst, d. h. auf Null abgebaut werden (Falschdrahteffekt). Daher tritt ein verdichtetes, aber nahezu ungedrehtes Faserband 6 in die Stricknadel 3 ein. Zwischen den verschiedenen Transporteinheiten 14, 15 ist vorzugsweise je ein Spalt 18 mit einer diesem zugeordneten Absaugeinrichtung 19 vorgesehen, um von den Drallorganen 14 kommende, überschüssige Luft und lose im Fasermaterial befindliche Verunreinigungen abzusaugen.
  • Fig. 2 zeigt in einer schematischen Draufsicht, dass am Umfang der Rundstrickmaschine 1 eine Mehrzahl von Vorrichtungen gemäß Fig. 1 verteilt angeordnet sind, wobei die Spinn-und Transportvorrichtung 12 hier nur je zwei Transporteinheiten 14, 15 aufweist. Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht außerdem darin, dass jeweils vier Streckwerke (z. B. 10a, 10b, 10c und 10d), die je ein Faserband führen, paarweise nebeneinander angeordnet, an entgegengesetzten Seiten einer gemeinsamen Halterung 20 befestigt und zu einer Streckwerksgruppe 21 zusammengefasst sind. Außerdem weist jede Streckwerksgruppe 21 zwei nicht gezeigte Antriebe auf, von denen einer alle vier Eingangs-und Mittelwalzen 11a 11b und ein anderer alle vier Ausgangswalzen 11c der betreffenden Streckwerksgruppe 21 antreibt. Die aus Fig. 2 ersichtliche Rundstrickmaschine 1 ist daher mit 24 einzelnen Streckwerken 10 versehen, die jeweils einem von 24 Stricksystemen je ein Faserband 6 zuführen.
  • Rundstrickmaschinen der beschriebenen Art sind z. B. aus dem Dokument PCT WO 2004/079068 A2 und DE 10 2006 006 502 A1 bekannt, die hiermit zur Vermeidung von Wiederholungen durch Referenz zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht werden.
  • Erfindungsgemäß ist die beschriebene Rundstrickmaschine 1 an jedem Stricksystem 4 mit wenigstens einem Sensor 22 versehen, der dazu geeignet ist, die Anwesenheit bzw. Abwesenheit und mit besonderem Vorteil auch die Bewegung und den Stillstand des dem Stricksystem 4 zuzuführenden Fasermaterials zu erkennen, und der an einer Stelle angeordnet ist, die vorzugsweise zwischen dem Ausgangswalzenpaar 11c des Streckwerks 10 und dem Stricksystem 4 liegt. Diese Überwachung kann anhand des aus dem letzten Transportrohr 15c der Transportvorrichtung 12 austretenden Faserbandes 6, anhand eines in den Spalten 18 zwischen zwei Transporteinheiten 14, 15 geführten, temporären Garns 17 oder auch anhand eines in einem Transportrohr 15 geführten temporären Garns 17 erfolgen. Im zuletzt genannten Fall weist das betreffende Transportrohr 15 vorzugsweise ein Fenster oder einen Zwischenabschnitt aus einem rundum transparenten Material auf, durch das hindurch das temporäre Garn 17 vom Sensor 22 erkannt werden kann. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 sind pro System jeweils drei solche Sensoren 22a, 22b und 22c vorhanden, die je einem Transportrohr 15a, 15b, 15c zugeordnet sind. Mit besonderem Vorteil ist wenigstens ein Sensor 22 möglichst nahe am betreffenden Stricksystem 4 angeordnet, damit auch dort auftretende Brüche oder andere Fehler im Fasermaterial entdeckt werden können.
  • Als Sensoren 22 können übliche, bei normalen Strickmaschinen als Fadenwächter verwendete Sensoren vorgesehen werden, die bei Abwesenheit oder Stillstand des zu überwachenden Fasermaterials ein elektrisches Fehlersignal abgeben. Dieses Fehlersignal wird erfindungsgemäß dazu genutzt, die das betreffende Stricksystem 4 durchlaufenden Nadeln 3 nicht mehr in die Faseraufnahmestellung gelangen zu lassen, sondern aus einer Zwischenstellung und ohne Faseraufnahme wieder abzuziehen. Dieser Vorgang ist schematisch in Fig. 4 und 5 dargestellt.
  • In Fig. 3 wird davon ausgegangen, dass die Nadeln 3 selbst oder diesen zugeordnete Auswählplatinen bzw. Stößer 24 (Fig. 1) wie in üblichen Strickmaschinen mit Austriebsfüßen 25 (Fig. 3) versehen sind, die mit den an den Stricksystemen 4 angeordneten Schlossteilen 5 zusammenwirken. Dadurch werden alle Nadeln 3 z. B. zunächst aus einer Durchlauf- oder Nichtstrickstellung heraus längs einer Austriebsbahn 26 in eine Faseraufnahmestellung ausgetrieben und danach längs einer Abzugsbahn 27 wieder abgezogen, um sie nach Durchlaufen einer Abschlag- oder Kulierbahn 28 wieder in die Durchlaufstellung zu befördern. Die Bewegung der Nadeln 3 relativ zu den Schlossteilen 5 erfolgt in Fig. 3 in Richtung eines Pfeils v. Die Faseraufnahmestellung ist nahe eines höchsten Punktes 29 der Austriebsbahn 26 erreicht und dient dazu, die Nadeln 3 in einer so weit ausgetriebenen Stellung anzuordnen, dass einerseits die in ihren Haken 3a befindlichen, in einem vorhergehenden Stricksystem 4 gebildeten Maschen über die geöffneten Zungen 3b auf einen Nadelschaft 3c (Fig. 1) gleiten und andererseits das Fasermaterial 6 z.B. an einer Stelle 30, die eine Fadenführeröse andeutet, so vorgelegt werden kann, dass es spätestens während des Abzugs der Nadeln 3 in deren Haken 3a eingelegt wird. Der Abzug der Nadeln 3 dient dagegen dazu, das eingelegte Fasermaterial 6 durch die zuvor gebildeten, auf den Nadelschäften 3c hängenden Maschen hindurch zu ziehen und gleichzeitig die alten Maschen bei sich schließender Zunge 3b über die Haken 3a vollends abzuwerfen.
  • Um zu vermeiden, dass die Nadeln 3 beim Auftreten eines Bruchs od. dgl. des Fasermaterials weiterhin in die Faseraufnahmestellung ausgetrieben werden und dadurch die alten Maschen abwerfen, ohne erneut Fasermaterial aufzunehmen, könnte gemäß Fig. 3 zu Beginn der Austriebsbahn 26 eine Verzweigung 31 vorgesehen sein, an der die Füße 25 wahlweise auf die Austriebsbahn 26 oder in eine Durchlaufbahn 32 gelenkt werden können, wie für einige Füße 25a angedeutet ist. Als Auswähleinrichtung kann z. B. ein im Bereich der Verzweigung 31 angeordneter Elektromagnet 33 dienen, wie bei Nadelsteuerungen allgemein bekannt ist. Die Steuerung dieses Elektromagneten 33 könnte so erfolgen, dass auf ein Fehlersignal eines Sensors 22 hin alle Nadeln 3 am betreffenden Stricksystem 4 in die Durchlaufbahn 32 gelenkt werden. Dadurch wird vermieden, dass die alten Maschen abgeworfen werden.
  • Die beschriebene Steuerung ist allerdings nicht optimal, da in Fig. 3 alle rechts vom Auswählmagneten 33 angeordneten Nadeln 3 beim Erscheinen des Fehlersignals bereits die Verzweigung 31 passiert haben und daher nicht mehr am Austrieb in die Faseraufnahmestellung gehindert werden können. Das hat zur Folge, dass in der Maschenware ein Loch entsteht, dessen Länge zumindest einer in Fig. 3 angedeuteten Länge y entspricht, da zumindest alle im Bereich y befindlichen Nadeln 3 ihre Maschen vor dem Erreichen der Faseraufnahmestelle noch abwerfen. In Abhängigkeit vom Einzelfall, der Nadelteilung und anderen Eigenschaften kann ein derartiges Loch mehr oder weniger groß sein.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, eine Verzweigung 34 und den zugehörigen Auswählmagneten 33 in der Austriebsbahn 26 und in einer Höhe h über der Durchlaufbahn 32 anzuordnen, wie Fig. 4 zeigt. Außerdem wird vorgeschlagen, die Verzweigung 34 mit einer Zwischenbahn 35 zu verbinden, die auf ihr geführte Füße 25b unterhalb der Faseraufnahmestellung vorbeiführt und an einer Stelle 36 derart in die Abzugsbahn 27 einmünden lässt, dass die zugehörigen Nadeln 3 mit Sicherheit keine Fasern aufnehmen. Außerdem wird die Höhe h vorzugsweise so bemessen, dass die Zungen 3b der Nadeln 3 aufgrund des bis zum Erreichen der Verzweigung 34 erfolgten Austriebs zwar bereits entsprechend Fig. 5 geöffnet sind, die alte, durch einen Faden 37 angedeutete Masche jedoch dicht oberhalb der freien Zungenspitze angeordnet ist und daher beim Transport der Nadel 3 längs der Zwischenbahn 35 nicht unter die Zunge 3b auf den Nadelschaft 3c gelangen kann.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass beim Erscheinen eines vom Sensor 22 ausgesendeten Fehlersignals nur alle diejenigen Nadeln 3 nicht mehr vom Auswählmagneten 33 in die Zwischenbahn 35 gelenkt werden können, die die Verzweigung 34 bereits passiert haben, d. h. schon in einem Abschnitt y-x des Stricksystems 4 angeordnet sind. Alle diejenigen Nadeln 3, die sich in Fig. 4 in einem Bereich x befinden, können dagegen vom Auswählmagneten 33 noch in die Zwischenbahn 35 gelenkt werden. Der Abschnitt y-x, innerhalb von dem die Nadeln 3 nicht mehr am Abwerfen der alten Maschen gehindert werden können, ist daher erheblich schmaler, als dem Maß y entspricht, so dass auch ein durch Nichtvorhandensein von Fasermaterial 6 bedingtes Loch in der Maschenware eine entsprechend reduzierte Länge erhält. Insgesamt wird die Länge des Lochs daher im Vergleich zu Fig. 3 um das Maß x verringert.
  • Im übrigen bietet die Anordnung nach Fig. 4 den Vorteil, dass die Nadeln 3 bis in eine durch die Lage der Verzweigung 34 festgelegte Zwischenstellung C (Fig. 4) angehoben werden, die im Sinne der Fig. 5 optimiert werden kann. Die Zwischenbahn 35 kann in jede beliebige zweckmäßige Höhe h gelegt werden, sofern sie nur zwischen der Durchlaufbahn 32 (Fig. 3) und dem höchsten Punkt gemäß Fig. 5 liegt, bei dem die alten Maschen gerade noch nicht abgeworfen werden. Außerdem ist es vorteilhaft, einerseits das Maß x entsprechend den konstruktiven und stricktechnologischen Gegebenheiten zu optimieren und möglichst groß, andererseits den horizontalen Abstand zwischen der Verzweigung 34 und derjenigen Stelle 30, an der die Fasermmaterialien von den Nadeln aufgenommen werden, und damit auch die Zahl der Nadeln, die beim Bruch des Fasermaterials keine Fasern aufnehmen, möglichst klein zu wählen.
  • Fig. 1 zeigt die Verbindung der Sensoren 22 mit den übrigen Steuerorganen der Rundstrickmaschine 1. Diese enthält insbesondere als zentrales Steuerelement eine übliche Maschinensteuerung 41, die über elektrische Leitungen mit einem Maschinenantrieb 42 und den Auswählmagneten 33 in derselben Weise verbunden ist, wie dies z. B. für Rundstrickmaschinen mit elektronischen, durch Elektromagnete steuerbaren Auswählvorrichtungen für die Stricknadeln gilt. Erfindungsgemäß ist ferner ein Mikroprozessor 43 vorgesehen, der einerseits mit der Maschinensteuerung 41 und andererseits mit den ) Sensoren 22 sowie einer Steuervorrichtung 44 verbunden ist, die zur Steuerung der verschiedenen Antriebe der Streckwerke 10 dient.
  • Für die Zwecke der Erfindung sind insbesondere zwei bevorzugte Verfahren für die Steuerung der Rundstrickmaschine 1 vorgesehen. Beide Verfahren gehen von einer aus Fig. 2 ersichtlichen Konstruktion der Streckwerke 10 aus, wonach jeweils zwei nebeneinander und auf derselben Seite einer der Halterungen 20 angeordnete Streckwerke 10 ein Paar bilden. Die Oberwalzen der beiden Streckwerke 10 dieser Paare sind jeweils an einem gemeinsamen Druckarm bzw. Pendelträger drehbar gelagert. Jeder Druckarm ist in bekannter Weise einerseits durch eine Feder od. dgl. vorgespannt, um die Oberwalzen mit einer vorgewählten Kraft gegen die Unterwalzen zu drücken, und andererseits schwenkbar an einem Streckwerksgehäuse gelagert, um dieses bei Reparatur- und Wartungsarbeiten öffnen zu können. Außerdem ist gemäß Fig. 2 vorgesehen, dass jeder Streckwerksgruppe 21, die aus vier an derselben Halterung 20 montierten Streckwerken 10 besteht, zwei Motoren zugeordnet sind, von denen der eine zum Antrieb der Eingangs- und Mittelwalzen 11a, 11b und der andere zum Antrieb der Ausgangswalzen 11c dient.
  • Ausgehend davon sieht das erste Verfahren zur Steuerung der Rundstrickmaschine 1 vor, ein Fehlersignal, das dem Mikroprozessor 43 von irgendeinem Sensor 22 zugeführt wird und die Abwesenheit eines Faserbandes 6 oder temporären Garns 17 signalisiert, sofort an die Maschinensteuerung 41 weiterzuleiten. Diese sendet dem Auswählmagneten 33 des zugehörigen Stricksystems 4 ein Steuersignal derart zu, dass ab sofort alle den Auswählmagneten 33 passierenden Nadeln 3 in die Zwischenbahn 35 (Fig. 4) geleistet und daher nicht mehr in die Faseraufnahmestellung 29 angehoben werden. Die Umsetzung dieser Maßnahme kann trotz der unvermeidbaren; durch die Elektronik bedingten Signallauf- und Rechenzeiten sehr schnell erfolgen. Daher werden, wie oben beschrieben ist, bis auf wenige zusätzliche Nadeln lediglich diejenigen Nadeln 3 nicht erfaßt, die den Auswählmagneten 33 beim Auftreten des Fehlers bereits passiert hatten. Alle nachfolgenden Nadeln 3 gelangen dagegen in die Zwischenbahn 35, so dass ein im Gestrick entstehendes Loch vergleichsweise kurz ausfällt.
  • Die Maschinensteuerung 41 sendet beim Erscheinen des Fehlersignals weiterhin ein Steuersignal an den Maschinenantrieb 42, um dadurch den Antriebsmotor für die Rundstrickmaschine 1 bzw. den Nadelzylinder 2 stillzusetzen. Der Nadelzylinder 2 gelangt dadurch allmählich zum Stillstand, wobei er z. B. noch eine viertel oder halbe Umdrehung macht. Diese Nachlaufzeit ist für das Abwerfen der Maschen von den Nadeln 3 aber unbedeutend, da dies schon durch die Umschaltung des Auswählmagneten 33 verhindert wird.
  • Schließlich wird über den Mikroprozessor 43 auch ein Steuersignal an die Steuervorrichtung 44 übermittelt, worauf diese synchron mit der Stillsetzung der Rundstrickmaschine 1 bzw. des Nadelzylinders 2 auch die Antriebsmotoren aller Streckwerke 9 stillsetzt.
  • Nach dem Stillstand der Rundstrickmaschine 1 kann der Schaden an dem betreffenden Streckwerk 10 behoben und danach die Rundstrickmaschine 1 über einen entsprechenden Schalter an der Maschinensteuerung 41 manuell erneut gestartet werden. Dadurch wird über den Mikroprozessor 43 einerseits der Sensor 22, der das Fehlersignal abgegeben hat, wieder in seinen aktiven Überwachungszustand gebracht, während andererseits die Antriebe der Streckwerke 10 wieder eingeschaltet werden. Der Auswählmagnet 33 des vom Fehler betroffenen Stricksystems 4 wird allerdings erst dann wieder in den Zustand gebracht, in welchem er an der Verzweigung 34 (Fig. 4) alle vorbeilaufenden Nadeln 3 in die Austriebsbahn 26 lenkt, wenn der betreffende Sensor 22 meldet, daß das von ihm überwachte Streckwerk 10 wieder Fasermaterial liefert und das Fasermaterial bewegt, d.h. in Richtung der Nadeln 3 transportiert wird.
  • Sind gemäß der obigen Beschreibung jeweils zwei nebeneinander liegende Streckwerke 10 mit demselben Druckarm verbunden, dann wird beim Erscheinen eines Fehlersignals automatisch auch der Auswählmagnet 33 desjenigen Stricksystems 4 in der beschriebenen Weise umgeschaltet, das zum benachbarten Streckwerk 10 desselben Paars gehört. Das ist zweckmäßig, weil eine Beseitigung des gemeldeten Fehlers in der Regel ein Öffnen des gemeinsamen Druckarms erfordert, wodurch auch der Faserstrom in dem an sich intakten Nachbarsystem unterbrochen oder zumindest gestört wird. Durch das gemeinsame Umschalten der beiden Nachbarsysteme auf die Zwischenbahn 35 kann auf einfache Weise erreicht werden, dass sich vor dem erneuten Start der Rundstrickmaschine 1 in beiden benachbarten Streckwerken 10 eines Paares gleiche Verhältnisse herstellen lassen.
  • In entsprechender Weise wird vorgegangen, wenn die Oberwalzen von mehr als zwei Streckwerken 10 mit einem gemeinsamen Druckarm verbunden sind.
  • Die zweite erfindungsgemäß bevorzugte Verfahrensweise sieht vor, die Rundstrickmaschine 1 trotz Erkennung eines Fehlers durch einen der Sensoren 22 weiterlaufen zu lassen. Das kann zweckmäßig sein, um längere Stillstandzeiten zu vermeiden, wenn eine sofortige Fehlerbeseitigung aus irgendwelchen Gründen nicht möglich oder erwünscht ist.
  • In diesem Fall werden bei der Meldung eines Fehlers durch einen der Sensoren 22 nicht nur die Nadeln 3 an denjenigen beiden Stricksystemen 4 in die Zwischenbahn 35 gelenkt, die zu dem vom Fehler betroffenen Paar gehören, sondern auch die Nadeln 3 derjenigen Stricksysteme 4, die zu den beiden übrigen Streckwerken 10 der betreffenden Streckwerksgruppe 21 in Fig. 2 gehören. Außerdem werden über die Steuervorrichtung 44 die beiden Antriebsmotoren dieser Streckwerksgruppe 21 ausgeschaltet, um zu verhindern, dass an den betreffenden Systemen 4 zwar weiterhin Fasern zugeführt, aber keine Fasern mehr abgenommen werden. Dadurch befindet sich die Rundstrickmaschine 1 jetzt in einem Zustand, in dem eine komplette Steckwerksgruppe 21 nicht mehr arbeitet. Dennoch kann die Rundstrickmaschine 1 problemlos weiter betrieben werden, weil der Ausfall einer Streckwerksgruppe 21 im beschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich dazu führt, dass pro Nadelzylinderumdrehung vier Maschenreihen weniger als üblich entstehen, da an jedem Stricksystem 4 eine Maschenreihe gebildet wird. Solange alle verbleibenden Stricksysteme 4 einwandfrei arbeiten, führt das zwar zu einer Reduzierung der Produktion, aber in den 1 meisten Fällen nicht zu einer Verminderung der Qualität der hergestellten Maschenware.
    Eine Qualitätsbeeinträchtigung kann auch dadurch vermieden werden, dass die Abzugsvorrichtung der Rundstrickmaschine 1 mit Hilfe der Maschinensteuerung 41 an die reduzierte Produktion angepasst wird.
  • Besteht zu irgendeinem späteren Zeitpunkt das Bedürfnis, den an der ausgefallenen Streckwerksgruppe 21 vorhandenen Fehler zu beseitigen, dann kann die Rundstrickmaschine 1 manuell gestoppt und der Fehler durch Öffnen und Schließen des betroffenen Streckwerks 10 analog zur obigen Beschreibung beseitigt werden. Anschließend wird die Rundstrickmaschine 1 manuell erneut gestartet, wobei die Auswählmagnete 33, die zu den Streckwerken 10 der betreffenden Streckwerksgruppe 21 gehören, so lange umgeschaltet bleiben, bis alle zugehörigen Sensoren 22 wieder Fasermaterial, bevorzugt bewegtes Fasermaterial erkennen. Danach werden die Auswählmagnete 33 umgeschaltet, um auch an den von ihnen kontrollierten Stricksystemen 4 die Nadeln 3 wieder in die Faseraufnahmestellung anzuheben. Alternativ ist es allerdings auch möglich, den Fehler bei laufender Maschine zu beseitigen und die Auswählmagnete 33 danach ohne Maschinenstop wieder umzuschalten, sobald die Sensoren 22 den Transport von Fasermaterial erkennen. Bei beiden beschriebenen Verfahren kann es zweckmäßig sein, alle an der Rundstrickmaschine 1 vorhandenen Sensoren 22a, 22b und 22c nach einem Maschinenstop kurzzeitig auszuschalten, um Fehlsteuerungen beim erneuten Starten der Rundstrickmaschine zu vermeiden. Außerdem ist es vorteilhaft, in die beschriebene Steuerung auch die Drallorgane 14 und Absaugeinrichtungen 19 einzubeziehen, um die diesen zugeordneten Blas-und Saugluftströme mittels geeigneter Regelvorrichtungen od. dgl. an die jeweils geänderten Betriebsbedingungen anzupassen.
  • In entsprechender Weise wird verfahren, wenn gleichzeitig mehrere Sensoren 22 ein Fehlersignal abgeben.
  • Beide Verfahren können analog angewendet werden, wenn das dem Stricksystem 4 zugeführte Fasermaterial von einem Zuführwalzenpaar gemäß PL 350 489 A geliefert wird, d. h. ein klassisches Streckwerk nicht vorhanden ist.
  • Zur Steuerung der Nadeln 3 im Sinne der Fig. 4 eignen sich beispielsweise Mustervorrichtungen, die bisher überwiegend zur Nadelauswahl in der 3-Wege-Technik benutzt wurden (z. B. DE 40 07 253 C2 und DE 103 21 737 A1 ). Dort ist es allgemein bekannt, Nadeln mit einem ersten Auswählmagneten wahlweise in eine Durchlaufbahn oder in eine Austriebsbahn zu steuern, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Die auf der Austriebsbahn geführten Nadeln können dann mittels eines zweiten Auswählmagneten wahlweise in eine Fangbahn gelenkt oder in der Austriebsbahn weiter bis in eine Fadenaufnahmestellung bewegt werden, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Die der Auswahl zwischen der Durchlaufbahn und der Austriebsbahn dienenden Auswählmagnete könnten im Rahmen der vorliegenden Erfindung allerdings weggelassen werden, da die Nadeln beim Spinnstricken normalerweise sämtlich in die Faseraufnahmestellung gesteuert werden.
  • Weiterhin ist für den Fachmann klar, dass anstelle von elektromagnetischen Auswähleinrichtungen, die eine Einzelauswahl der Nadeln 3 ermöglichen, auch Auswähleinrichtungen in Form von elektrisch steuerbaren, zwischen einer Faseraufnahmestellung und einer Zwischenstellung umschaltbare Schlossweichen verwendet werden können (z. B. DE 1 123 425 , DE 35 07 496 C2 ), um die Nadeln beim Auftreten eines Faserbruchs in eine Zwischenbahn zu lenken. Weiter können schaltbare Schlossteile oder schwenkbare Schwingen (z. B. DE 15 85 229 C2 ) zur Steuerung der Nadeln 3 in die Zwischenbahn 35 verwendet werden. Auch rein elektrische, z. B. mit Piezoelementen arbeitende Mustervorrichtungen (z. B. DE 21 15 332 C3 ) oder pneumatisch arbeitende Mustervorrichtungen (z. B. DE 15 85 188 ) sind einsetzbar. Mit welchen Mitteln erreicht wird, dass die Nadeln 3 beim Auftreten einer Störung im Faserband in die Zwischenbahn 35 geleitet werden, ist für die Zwecke der Erfindung weniger bedeutsam.
  • Weiter könnten anstelle der Zungennadeln 3 auch andere Strickelemente wie z. B. Schiebernadeln verwendet werden, für die ebenfalls elektromagnetische Auswähleinrichtungen bekannt sind (z. B. DE 16 35 844 C3 ). Auch die Anwendung hakenförmiges Strickelemente ist in diesem Zusammenhang möglich.
  • Als Sensoren 22 eignen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere alle solche Sensoren, die auch für die Überwachung normaler Strickgarne geeignet sind und z. B. optisch, mechanisch oder rein elektronisch arbeiten (z. B. DE 44 21 225 A1 , EP 0 761 585 A1 , DE 195 43 229 A1 oder DE 44 08 312 C2 ).
  • Alle oben genannten Dokumente werden hiermit zur Vermeidung weiterer Wiederholungen durch Referenz auf sie zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Insbesondere ist klar, dass die aus Fig. 4 ersichtliche Zwischenbahn 35 nicht notwendig in Höhe der Zwischenstellung C der Nadeln 3 exakt parallel zur Durchlaufbahn 32 verlaufen muß. Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Zwischenbahn 35 vielmehr einen im Anschluß an die Verzweigung mehr oder weniger stark abfallenden Verlauf, wie in Fig. 4 durch gestrichelte Linien 35a und 35b angedeutet ist. Die Zwischenbahn 35 mündet dann nicht an der Stelle 36 in die Abzugsbahn 27, sondern an einer weiter vor der Fadenführöse 30 liegenden Stelle in die Durchlaufbahn 32, weshalb die Nadeln 3 - in Transportrichtung v betrachtet - früher abgezogen werden, als wenn sie erst an der Stelle 36 in die Abzugsbahn 27 einlaufen würden. Dadurch wird beim Anspinnen an einem Stricksystem oder an allen Stricksystemen der Strickmaschine der Vorteil erzielt, daß bereits in den Nadelkreis eingeführte Abschnitte von Fasermaterial mit Sicherheit nicht von den längs der Zwischenbahn 35 transportierten Nadeln 3 erfaßt werden können oder zwischen diese gelangen. Zur Vermeidung von zu steilen Schloßkurven wird der etwas flacher verlaufende Bahnverlauf 35b als die derzeit beste Ausführungsform der Erfindung angesehen. Weiter stellt die aus Fig. 1 ersichtliche Steuerung der Rundstrickmaschine 1 nur ein Beispiel dar, das auf vielfache Weise veränderbar ist. Das gilt auch für Lage und die Zahl der in Fig. 1 dargestellten Sensoren 22a, 22b und 22c, die auch an irgendeiner anderen Stelle der Bahn des Fasermaterials, z. B. in oder vor einem Streckwerk, liegen könnten. Im Prinzip reicht es aus, für jedes Stricksystem 4 einen einzigen Sensor 22 vorzusehen. Weiter ist es nicht erforderlich, die Streckwerke 10 gemäß Fig. 2 in Paaren von zwei und Gruppen von vier Streckwerken anzuordnen. Für die Zwecke der Erfindung eignen sich insbesondere auch Anordnungen, bei denen jedes einzelne Streckwerk 10 separat angeordnet und angetrieben ist. Weiterhin können an der Strickmaschine zusätzlich zu den Sensoren 22 weitere, zur Überwachung des Faserstroms bestimmte Sensoren vorgesehen werden, insbesondere solche, die in an sich bekannter Weise in Transportrichtung der Fasern vor den Streckwerken angeordnet sind. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Maschenware auf einer Strickelemente (3) und wenigstens ein Stricksystem (4) aufweisenden Strickmaschine (1), wobei die Bildung der Maschen dadurch erfolgt, dass die Strickelemente (3) unter gleichzeitigem Abwerfen von zuvor gebildeten Maschen aus einer Nichtstrickstellung in eine Faseraufnahmestellung ausgetrieben und nach dem Einlegen eines verstreckten, von einem Walzenpaar (11c) gelieferten Faserbandes (6) wieder in die Nichtstrickstellung überführt werden, und wobei das Vorhandensein von Fasermaterial (6, 17) überwacht, beim Fehlen von Fasermaterial (6, 17) ein Fehlersignal erzeugt und als Folge davon ein Austreiben der Strickelemente (3) in die Faseraufnahmestellung verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Strickelemente (3) beim Auftreten des Fehlersignals aus einer Zwischenstellung (C) heraus ohne Abwerfen der zuvor gebildeten Maschen und ohne Aufnahme des Faserbandes (6) wieder abgezogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Streckwerke (10) zu Streckwerksgruppen (21) zusanunengefasst werden und beim Auftreten eines Fehlersignals in einem der Streckwerke (10) dieser Streckwerksgruppe (21) lediglich die zu deren Betrieb dienenden Antriebe ausgeschaltet werden, die Rundstrickmaschine aber weiterhin mit den verbleibenden Streckwerken (10) betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Streckwerke (10) zu Paaren zusammengefasst werden und beim Auftreten eines Fehlersignals in einem Streckwerk (10) dieser Paare der Antrieb der Strickmaschine (1) und die Antriebe aller Streckwerke (10) stillgesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachung an einer zwischen dem Walzenpaar (11c) und dem Stricksystem (4) liegenden Stelle erfolgt.
  5. Strickmaschine mit Strickelementen (3) und wenigstens einem Stricksystem (4), enthaltend: wenigstens eine dem Stricksystem (4) zugeordnete Einrichtung (10) mit einem Walzenpaar (11c) zur Zuführung eines verstreckten Faserbandes (6) an eine Faseraufnahmestelle, dem Stricksystem z(4) zugeordnete Mittel (26, 27) zum Austreiben der Strickelemente (3) unter gleichzeitigem Abwerfen von zuvor gebildeten Maschen aus einer Nichtstrickstellung in eine Faseraufnahmestellung (29) zwecks Aufnahme des Faserbandes (6) an der Faseraufnahmestelle und zum anschließenden Überführen der Strickelemente (3) in die Nichtstrickstellung, und eine wenigstens einen Sensor (22) aufweisende Überwachungseinrichtung für das Faserband (6) derart, dass beim Fehlen des Faserbandes (6) ein Austrieb der Strickelemente (3) in die Faseraufnahmestellung verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (26, 27) so ausgebildet ist, dass die Strickelemente (3) beim Fehlen des Faserbandes (6) aus einer Zwischenstellung (C) heraus ohne Abwerfen der zuvor gebildeten Maschen und ohne Aufnahme des Faserbandes (6) wieder abgezogen werden.
  6. Strickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine aus Schlossteilen gebildete Verzweigungsstelle (34) für Füße (25) der Strickelemente (3) oder diesen zugeordneter Steuerelemente (24) und eine elektrisch steuerbare, der Verzweigung (34) zugeordnete Auswähleinrichtung (33) enthält, mittels derer die Nadeln (3) beim Auftreten eines Fehlersignals von dem Sensor (22) in eine Zwischenbahn (35) lenkbar sind.
  7. Strickmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strickelemente (3) aus Zungennadeln bestehen und die Zwischenstellung (C) derart gewählt ist, dass zuvor gebildete Maschen gerade noch auf den geöffneten Zungen (3b) aufliegen.
  8. Strickmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbahn (35) ab der Verzweigung (34) einen in Richtung einer Durchlaufbahn (32) abfallenden Verlauf (35a, 35b) hat.
  9. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (22) an einer zwischen dem Walzenpaar (11c) und dem Stricksystem (4) liegenden Stelle angeordnet ist.
EP08801096A 2007-08-28 2008-08-01 Verfahren und strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem fasermaterial Not-in-force EP2217750B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041171A DE102007041171A1 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem Fasermaterial
PCT/DE2008/001258 WO2009026875A1 (de) 2007-08-28 2008-08-01 Verfahren und strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem fasermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2217750A1 EP2217750A1 (de) 2010-08-18
EP2217750B1 true EP2217750B1 (de) 2011-09-21

Family

ID=40225602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801096A Not-in-force EP2217750B1 (de) 2007-08-28 2008-08-01 Verfahren und strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem fasermaterial

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8117871B2 (de)
EP (1) EP2217750B1 (de)
JP (1) JP5245027B2 (de)
KR (1) KR20100086982A (de)
CN (1) CN101796232B (de)
AT (1) ATE525506T1 (de)
BR (1) BRPI0815805A2 (de)
DE (1) DE102007041171A1 (de)
TW (1) TWI449825B (de)
WO (1) WO2009026875A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008210B4 (de) 2007-12-06 2013-07-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
DE102008008211B4 (de) 2007-12-06 2012-01-26 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
DE102011053396B3 (de) 2011-09-08 2012-08-23 Terrot Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
DE102013103738A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Streckwerk für eine Strickmaschine
EP3867433B1 (de) * 2018-10-15 2023-06-07 Smartex Europe, Unipessoal Lda. System und verfahren zur kontrolle von textilgewebedefekten in einer rundstrickmaschine
JP6867699B2 (ja) * 2018-11-19 2021-05-12 株式会社近藤紡績所 編地製造方法、生地製造方法、及び縫製品製造方法
CN112027808A (zh) * 2020-07-17 2020-12-04 海宁明润纺织有限公司 防断线纱线导纱机构
DE102022115321A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Nadelsystem für eine Textilherstellungsmaschine

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123425B (de) 1958-06-24 1962-02-08 Morat Gmbh Franz Vorrichtung zum Verstellen des Nadelhebers an Rundstrickmaschinen
DE1173609B (de) 1959-09-01 1964-07-09 Morat Gmbh Franz Musterrad an Rundstrickmaschinen
ES335382A1 (es) * 1966-02-28 1967-12-01 Mayer & Cie Maschinenfabrik Un dispositivo de dibujo para tricotosas circulares con portagujas giratorios.
DE1635844B2 (de) 1967-02-14 1976-05-06 Sulzer Morat GmbH, 7026 Bcmlanden Mustervorrichtung an einer strickmaschine mit zweiteiligen nadeln
JPS4938932B1 (de) * 1970-07-29 1974-10-22
DE2115332C3 (de) 1971-03-30 1979-03-15 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Elektrisch gesteuerte Mustervorrichtung an Strickmaschinen
US4006609A (en) * 1974-04-29 1977-02-08 Bunker Ramo Corporation Manufacturing of patterned deep pile circular knitted fabric
JPS5293760U (de) * 1975-12-27 1977-07-13
JPS5735590Y2 (de) * 1977-04-22 1982-08-06
DE2853717A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Sulzer Morat Gmbh Rundstrickmaschine zur herstellung von florwaren mit eingekaemmten fasern
DE2939082A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-09 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Rundstrickmaschine zur herstellung von florwaren mit eingekaemmten fasern
US4270369A (en) * 1980-01-22 1981-06-02 Mayer, Rothkopf Industries, Inc. Device for detecting broken heads of knitting machine needles
IT1178552B (it) * 1984-10-03 1987-09-09 Savio Spa Dispositivo perfezionato per il rilevamento della mancanza del filo di alimentazione degli aghi nelle macchine circolari per calzetteria
DE3507496A1 (de) 1985-03-02 1986-09-04 Albi-Maschinenfabrik Alber + Bitzer Kg, 7470 Albstadt Rundstrickmaschine mit wenigstens einem die nadelbewegung steuernden nadelschloss
JPH01153391U (de) * 1988-04-08 1989-10-23
DE4007253A1 (de) 1990-03-08 1991-09-12 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine
DE4408312C2 (de) 1994-03-11 2002-11-28 Frei Gmbh & Co Geb Berührungsloser, elektrostatischer Aufnehmer für sich bewegende, längliche und elektrisch nichtleitende Objekte
DE4421225A1 (de) 1994-06-17 1995-12-21 Stiftland Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Fadenrißerkennung an einer Textilmaschine
EP0761585B1 (de) 1995-09-06 2000-02-02 Zellweger Luwa Ag Garnsensor
DE19543229A1 (de) 1995-11-20 1997-05-22 Hubert Ott Fadenwächter für Textilmaschinen
GB9904808D0 (en) 1999-03-02 1999-04-28 Bp Oil Int Oil treatment process
DE10112795A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Iro Ab Verfahren zur Produktionsüberwachungs/Einstellung einer Strickmaschine, und Produktionsüberwachungs/Einstellungs-Vorrichtung
PL205258B1 (pl) 2001-11-02 2010-03-31 Sipra Patent Beteiligung Sposób oraz urządzenie do zasilania szydełkarki
ES2558304T3 (es) 2003-03-06 2016-02-03 Reinhard KÖNIG Género de punto así como procedimiento y dispositivo para su fabricación
DE10321737A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und dafür geeignete Steuerplatine
CN2625408Y (zh) * 2003-05-23 2004-07-14 常熟市杨园杰达针织机械有限公司 针织圆盘机
JP2005105430A (ja) 2003-09-29 2005-04-21 Murata Mach Ltd 紡績機
DE102005031079A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware
DE102006006502B4 (de) 2006-02-13 2018-03-08 Reinhard König Spinnstrickmaschine
JP2007262645A (ja) 2006-02-28 2007-10-11 Murata Mach Ltd 紡績装置および紡績方法
KR101407833B1 (ko) 2006-12-03 2014-06-17 레인하르드 쾨니그 무연 섬유 재료를 이용한 편직물 생산용 환편기

Also Published As

Publication number Publication date
US8117871B2 (en) 2012-02-21
CN101796232B (zh) 2011-11-23
JP2010537080A (ja) 2010-12-02
EP2217750A1 (de) 2010-08-18
BRPI0815805A2 (pt) 2015-10-06
US20110113831A1 (en) 2011-05-19
KR20100086982A (ko) 2010-08-02
JP5245027B2 (ja) 2013-07-24
TWI449825B (zh) 2014-08-21
WO2009026875A1 (de) 2009-03-05
DE102007041171A1 (de) 2009-03-05
CN101796232A (zh) 2010-08-04
ATE525506T1 (de) 2011-10-15
TW200938676A (en) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217750B1 (de) Verfahren und strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem fasermaterial
EP1984549B1 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
EP2016212B1 (de) Spinn-treck-texturiermaschine
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
DE102008008211B4 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
DE102011053396B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
WO2004079068A2 (de) Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP1817448B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine
DE102008008210B4 (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
DE10235936A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln
EP3371360B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
EP0947615A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
DE3926227C2 (de)
WO2016091521A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung von maschenware
WO2008089744A1 (de) Strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus verstrecktem fasermaterial
DE3822294A1 (de) Verfahren zum wiederanspinnen eines doppelfadens an einem spinnaggregat einer spinnmaschine
DE19747287A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
WO2008086791A1 (de) Maschine zur herstellung von maschenware und verfahren zu deren inbetriebnahme
WO2015181597A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
WO2020094497A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorlegen eines fadens
DE202008001797U1 (de) Maschine zur Herstellung von Maschenware unter zumindest teilweiser Anwendung von Fasermaterial
WO2008141700A1 (de) Luftspinnmaschine
CH712663A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands sowie Vorspinnmaschine.
DE4106298A1 (de) Verfahren zum verspinnen von faserbaendern und spinnmaschine
WO2009056125A1 (de) Maschine zur herstellung von maschenware unter zumindest teilweiser anwendung von fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004985

Country of ref document: DE

Effective date: 20111124

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

26N No opposition filed

Effective date: 20120622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004985

Country of ref document: DE

Effective date: 20120622

BERE Be: lapsed

Owner name: SIPRA PATENTENTWICKLUNGS- UND BETEILIGUNGSGESELLS

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 525506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190809

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004985

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301