EP1975288B1 - Spinnmaschine - Google Patents

Spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1975288B1
EP1975288B1 EP20080001865 EP08001865A EP1975288B1 EP 1975288 B1 EP1975288 B1 EP 1975288B1 EP 20080001865 EP20080001865 EP 20080001865 EP 08001865 A EP08001865 A EP 08001865A EP 1975288 B1 EP1975288 B1 EP 1975288B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air jet
jet spinning
rollers
spinning machine
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080001865
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1975288A2 (de
EP1975288A3 (de
Inventor
Anwar Dr. Abdkader
Fred Heijnen
Chandru Seshayer
Thomas Dr. Weide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1975288A2 publication Critical patent/EP1975288A2/de
Publication of EP1975288A3 publication Critical patent/EP1975288A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1975288B1 publication Critical patent/EP1975288B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • D01H13/06Traversing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/58Arrangements for traversing drafting elements

Definitions

  • the invention relates to an air spinning machine according to the preamble of claim 1.
  • the DE 101 33 604 A1 describes a device for reciprocating Lunten culinaryn in which the Luntenrise be controlled so that the residence time of the Luntenraising is made uniform over the width of the rolls.
  • a disadvantage of the aforementioned prior art is that despite the traversing the service life of the drafting top rollers are relatively short, especially in air spinning machines, usual service lives are in the range of a few days, so that frequent regrinding or frequent replacement of the drafting top rollers is required. Furthermore, it requires in the apparatus for traversing a complex storage of Lucasspinnaggregates to ensure the exact alignment of the Lucasspinnaggregates with respect to the pair of output rollers. In addition, there is the problem in an interruption of the spinning process and an adjoining remedy by a movable along the textile machine service car that the traversing can not be stopped during the piecing process, if it is a machine-length drive for the traversing. To circumvent this problem, it requires the use of individual drives for traversing at each job, which is associated with a great deal of technical effort.
  • Object of the present invention is to develop an air spinning machine such that longer service life of the drafting roller top rollers are possible, the disadvantages of the prior art to be overcome in a simple and cost-effective manner.
  • the output top rollers so in relation to the air spinning units are arranged so that the flow of material between the roll center and one of the roll edges.
  • the running-in of the roll coverings is displaced to an off-center region of the upper rolls or the aprons.
  • the unilateral shrinkage makes it possible, by loosening and turning the top rollers, to expose them to the fiber material flow with the undamaged surface. In this way, the service life of the top rollers is doubled before the top rollers must be reground.
  • At least the output top rollers are arranged in relation to the air-spinning unit, that the material flow deviates in each case in the same direction from the roller center.
  • the top rollers may be arranged in pairs on a respective common axis, which is easily releasably attached to the pendulum carrier.
  • the removable from the pendulum carrier top rollers are used after a simple pivoting movement by 180 ° back into the pendulum carrier, so that their non-run-in surface sections are exposed to the fiber flow.
  • the arrangement of the two air-spinning units in the fiber material flow is such that the distance to the central longitudinal axis of the pendulum carrier or to the upper roller center is unequal.
  • a further embodiment provides that the upper rollers are individually solvable from the common axis. That way you can place the top rollers on the opposite side of the common axis, exposing the non-ground portion of the top roller to the fiber material flow.
  • the upper rollers released from the axle can also be reattached on the same side of the axle after being rotated through 180 °. In this way too, it is possible to ensure that the area of the upper roller not exposed to the flow of material is exposed to the material flow.
  • the side covers which protect the top rollers against penetrating fiber material or dust, be easily releasably secured to the top rollers.
  • the top rollers are designed accordingly, so that after turning the top roller, the cover on the opposite side is repositioned.
  • the top rollers can be easily detachably mounted on the pendulum carrier by means of separate axes. This development makes it possible to remove the top rollers together with the axis of the pendulum carrier and arranged to pivot 180 ° on the opposite side.
  • the drafting device can be provided at the workstation with front and / or intermediate sliver compressors, which are arranged in the direction of material flow in alignment with the air-jet spinning unit. These support the eccentric guidance of the flow of material between the top rollers to the air spinning unit. In this way it is achieved that the fiber material flow is kept in alignment with the air-spinning unit in a line in order not to influence the spinning quality.
  • the compressors limit too large a spread of the supplied fiber material in the drafting system.
  • the sliver compressors may be arranged on a traversing device, which is a traversing allows the thread material between the roller center and a roll edge of the top rollers.
  • the traversing width is limited to a narrow area between the upper roll center and the upper roll edge, which is predetermined by the eccentric arrangement.
  • the effort is limited to the traversing of the interposed sliver compressor.
  • the influence of the traversing movement on the aligned guide of the fiber material when feeding the air-spinning unit is kept low, so that the air-spinning units can be fixedly mounted.
  • the traversing device does not require any elaborate storage of the sliver compressors, since the influence of deviations in the position of the compressors in the supply of the fiber material into the air-spinning unit is negligible.
  • FIG. 1 an air spinning machine 1 is shown, by means of which the invention will be explained.
  • Such textile machines usually have a plurality of workstations 2 arranged in a row next to one another and a so-called end frame 13 at at least one end.
  • each of the working or spinning stations 2 of such an air-spinning machine 1 has a sliver source, for example a sliver can 3, a drafting device 4, an air-spinning device 5, a yarn withdrawal device 6, a yarn cleaner 7 and a thread-changing device 8.
  • the Fadenchangier listening 8 ensures that the manufactured in the air spinning device 5 thread is wound in intersecting layers on a package 9.
  • the cheese 9 is usually held in a coil frame and is rotated by a coil drive.
  • the spinning units 2 of the air-spinning machine 1 are supplied by an automatically operating operating rotor 10, which, guided on rails 11, 12, is movable along the spinning stations 2.
  • the drafting units 4 generally comprise an input roller pair 20, a middle roller pair 21 and a pair of output rollers 23, the roller pairs each consisting of drivable lower rollers 20A, 21A, 23A and upper rollers 20B, 21B, 23B held in a pendulum carrier 17.
  • the pendulum support 17 is limited movably mounted on a support rod 30 and can by means of a lever 29 in three possible positions a) "loaded", b) "relieved” and c) "folded” positioned.
  • Verzugsriemchen 27 are arranged, which are guided on deflecting rails.
  • FIG. 2 illustrates a schematized view from above of the drafting device 4, with the aid of which the arrangement of the components involved in the production process as well as the material flow resulting therefrom are explained.
  • the lower rollers 20A, 21A, 23A are covered by the upper rollers 20B, 21B, 23B.
  • the fiber material is fed to a drafting unit 4 upstream compressor 33, 33 'and then presented to the input roller pair 20. Between the input roller pair 20 and the middle roller pair 21, a further compressor 34, 34 'is provided.
  • the air spinning device 5 connects.
  • the fiber material flow is in Fig. 3 as dashed line F indicated. It can clearly be seen here that the fiber material flow F extends between the roller center of the top rollers 20B, 21B, 23B, 20B ', 21B', 23B 'and one of the top roller edges.
  • the adjacent air spinning devices 5, 5 ' have a pitch corresponding to the pitch of the drafting device 4 to each other.
  • the arrangement of the air spinning devices 5, 5 ' is selected such that the distance between the one air spinning device 5 to the central longitudinal axis M of the pendulum carrier 17 is greater than the distance of the adjacent air spinning device 5'.
  • the compressors 33, 33 ', 34, 34' are arranged in order to achieve an aligned material flow F through the drafting device 4 towards the air-spinning devices 5, 5 '.
  • top rollers 20B, 21B, 23B and 20B ', 21B', 23B ' has the greatest effect on the top rollers 23B, 23B' of the pair of output rollers 23. That by the delay Fiber material reduced to almost thread diameter creates a groove of appropriate width on top rollers 23B, 23B '. Since the wear due to the eccentric fiber material guide only in the edge regions of the upper rollers 23 B, 23 B 'occurs, interconnected by one axis 14 upper rollers 23 B, 23 B' can be taken out of the shuttle carrier 17 together, and rotated by 180 ° are used again ,
  • Fig. 4 represents a further embodiment in which the compressors 33, 33 ', 34, 34' on a traversing device 36, 36 'are arranged.
  • the traversing device 36, 36 ' serves to slightly change the compressors 33, 33', 34, 34 'and thus the fiber material between the roller pairs 20, 21, 23 in the region between the roller center and a roller edge.
  • the traversing device 36, 36 ' may be connected, for example, to a machine-length eccentric shaft which ensures uniform traversing of the compressors 33, 33', 34, 34 'transversely to the fiber material flow.
  • the traversing width is chosen so narrow that the deviation from the aligned feeding of the fiber material into the respective air spinning device 5, 5 'is so slight that the spinning process is not adversely affected.
  • the traversing width is less than half the roll width, but preferably less than 10 mm. The resulting deviation in the introduction of the drawn fiber material into the air spinning device 5, 5 'is in the range of less than tenths of a millimeter.
  • top rollers 20B, 21B, 23B, 20B ', 21B', 23B ' are detachable from their respective axles 14, 14', 14 "in order to re-open them on the opposite side the respective axis 14, 14 ', 14 "aufzustecken.
  • each upper roller 20B, 21B, 23B, 20B ', 21B', 23B ' is mounted on a separate axle 15, as in FIG Fig. 5 shown schematically.
  • both the top rollers of the axes 15 can be solvable or the top rollers 20B, 21B, 23B, 20B ', 21B', 23B 'are released together with their respective axis 15 of the pendulum carrier 17 and on the opposite side to the Axles 15 and arranged on the pendulum carrier 17.
  • This arrangement also allows at least the output top rollers 23B, 23B 'to be arranged in relation to the air-spinning units 5 in such a way that the material flow direction F is guided between the roller center and one of the roller edges.
  • At least the output top rollers 23B, 23B ' are arranged in relation to the air spinning units 5 in such a way that the material flow F deviates in each case in the same direction from the roller center. This ensures that, after release from the pendulum carrier 17 and the rotation of the upper rollers 20B, 21B, 23B, 20B ', 21B', 23B 'or the axes 14, 14', 14 ", 15 together with the upper rollers 20B, 21B thereon , 23B, 20B ', 21B', 23B 'are always the off-center portions of the top rollers 20B, 21B, 23B, 20B', 21B ', 23B' exposed to the material flow F, which have not been previously in contact with this, and thus also were not exposed to wear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftspinnmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei der Verstreckung von Fasermaterial durch ein Streckwerk, das einem Luftspinnaggregat Fasermaterial mit einem gewünschten Verzug zuführt, treten an den Walzen sowie den Riemchen des Streckwerkes Verschleißerscheinungen auf, die den Tausch der Riemchen, der Oberwalzenbezüge oder das Nachschleifen insbesondere der Oberwalzen erforderlich werden lassen, das nur begrenzt wiederholbar ist.
  • Um die Standzeiten der dem Verschleiß ausgesetzten Teile des Streckwerkes zu erhöhen, ist im Stand der Technik ein Ansatz vorherrschend, wonach das Fasermaterial zur Vermeidung eines ungleichmäßigen Verschleißes der Walzen während der Hindurchführung durch das Streckwerk changiert wird. Dadurch wird die Ausbildung von Rillen durch das Einlaufen in die Walzenbeläge auf Grund des Transports und der Verstreckung des Fasermaterials vermieden, da sich der Verschleiß weitgehend über die Oberfläche der Oberwalzen oder Riemchen vergleichmäßigt. Eine derartige Changierung ist beispielsweise aus der DE 102 58 720 A1 bekannt. Dort wird vorgeschlagen, die Changiereinrichtung sowohl mit wenigstens einem Verdichter als auch mit dem Luftdüsenaggregat antriebsmäßig zu koppeln, um einen sicheren Einlauf in das Luftdüsenaggregat zu erreichen, wenn dieses zusammen mit dem Faserverband changiert.
  • Die DE 101 33 604 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Hin- und Herführen von Luntenführern, bei der die Luntenführer derart gesteuert werden, dass die Verweildauer der Luntenführer über die Breite der Walzen vergleichmäßigt wird.
  • Nachteilig am vorgenannten Stand der Technik ist, dass trotz der Changierung die Standzeiten der Streckwerksoberwalzen insbesondere bei Luftspinnmaschinen vergleichsweise kurz sind, übliche Standzeiten liegen im Bereich von wenigen Tagen, so dass ein häufiges Nachschleifen beziehungsweise ein häufiger Austausch der Streckwerksoberwalzen erforderlich wird. Des Weiteren bedarf es bei der Vorrichtung zur Changierung einer aufwendigen Lagerung des Luftspinnaggregates, um die exakt fluchtende Ausrichtung des Luftspinnaggregates gegenüber dem Ausgangswalzenpaar zu gewährleisten. Zudem besteht bei einer Unterbrechung des Spinnvorganges und einer sich daran anschließenden Behebung durch einen entlang der Textilmaschine verfahrbaren Servicewagen das Problem, dass die Changierung während des Anspinnvorganges nicht stillgesetzt werden kann, sofern es sich um einen maschinenlangen Antrieb für die Changierung handelt. Um diese Problematik zu umgehen, bedarf es der Verwendung von Einzelantrieben für die Changierung an jeder Arbeitsstelle, was mit einem großen technischen Aufwand verbunden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Luftspinnmaschine derart weiterzubilden, dass längere Standzeiten der Streckwerks-oberwalzen möglich sind, wobei die Nachteile des Standes der Technik auf einfache und kostengünstige Weise überwunden werden sollen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 wird vorgeschlagen, dass zumindest die Ausgangsoberwalzen so in Relation zu den Luftspinnaggregaten angeordnet sind, dass der Materialfluss zwischen der Walzenmitte und einem der Walzenränder verläuft. Dadurch wird das Einlaufen der Walzenbeläge auf einen außermittigen Bereich der Oberwalzen beziehungsweise der Riemchen verlagert. Das einseitige Einlaufen gestattet es, durch Lösen und Umdrehen der Oberwalzen diese dann dem Fasermaterialfluss mit der unbeschädigten Oberfläche auszusetzen. Auf diese Weise wird die Standzeit der Oberwalzen verdoppelt, bevor die Oberwalzen nachgeschliffen werden müssen. Gegenüber dem Stand der Technik kann auf eine zusätzliche Vorrichtung oder einen zusätzlicher Antrieb, der die Changierung zumindest des Fasermateriales gemäß dem Stand der Technik bewirkt, verzichtet werden. Ebenso entfallen dabei zusätzliche Hilfsmittel, die den Lauf des aus dem Streckwerk austretenden Fasermateriales bezüglich des Luftspinnaggregates korrigieren, um ein fluchtendes Einlaufen in dieses zu ermöglichen.
  • Dabei ist vorgesehen, dass mindestens die Ausgangsoberwalzen so in Relation zu dem Luftspinnaggregat angeordnet sind, dass der Materialfluss jeweils in der gleichen Richtung von der Walzenmitte abweicht.
  • Vorzugsweise können die Oberwalzen paarweise an einer jeweils gemeinsamen Achse angeordnet sein, die leicht lösbar am Pendelträger anbracht ist. Die aus dem Pendelträger herausnehmbaren Oberwalzen werden nach einer einfachen Schwenkbewegung um 180° wieder in den Pendelträger eingesetzt, so dass ihre nicht eingelaufenen Oberflächenabschnitte dem Faserfluss ausgesetzt sind. Somit ist die Anordnung der beiden Luftspinnaggregate im Fasermaterialfluss derart, dass der Abstand zur Mittellängsachse des Pendelträgers beziehungsweise zur Oberwalzenmitte ungleich ist.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Oberwalzen einzeln von der gemeinsamen Achse lösbar sind. Auf diese Weise lassen sich die Oberwalzen auf der gegenüberliegenden Seite der gemeinsamen Achse anordnen, wodurch der nicht eingeschliffene Bereich der Oberwalze dem Fasermaterialfluss ausgesetzt wird. Alternativ können die von der Achse gelösten Oberwalzen auch auf der gleichen Seite der Achse wieder aufgesteckt werden, nachdem sie um 180° gedreht wurden. Auch auf diese Weise lässt sich erreichen, dass der bis dahin dem Materialfluss nicht ausgesetzte Bereich der Oberwalze dem Materialfluss ausgesetzt wird. Hierzu können die seitlichen Abdeckungen, die die Oberwalzen vor eindringendem Fasermaterial oder Staub schützen, leicht lösbar an den Oberwalzen befestigt sein. Die Oberwalzen sind hierfür entsprechend ausgebildet, so dass nach dem Drehen der Oberwalze die Abdeckung auf der gegenüberliegenden Seite wieder aufsteckbar ist.
  • Alternativ können die Oberwalzen mittels separater Achsen leicht lösbar am Pendelträger gelagert sein. Diese Weiterbildung ermöglicht es, die Oberwalzen mitsamt der Achse aus dem Pendelträger zu entnehmen und um 180° geschwenkt auf der gegenüberliegenden Seite anzuordnen.
  • In bevorzugter Weiterbildung können an der Arbeitsstelle dem Streckwerk vor- und/oder zwischengeschaltete Faserbandverdichter vorgesehen sein, die in Materialflussrichtung fluchtend zum Luftspinnaggregat angeordnet sind. Diese unterstützen die exzentrische Führung des Materialflusses zwischen den Oberwalzen hin zum Luftspinnaggregat. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Fasermaterialfluss in einer Linie mit dem Luftspinnaggregat fluchtend gehalten wird, um die Spinnqualität nicht zu beeinflussen. Zudem begrenzen die Verdichter eine zu große Ausbreitung des zugeführten Fasermateriales im Streckwerk.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Faserbandverdichter auf einer Changiereinrichtung angeordnet sein, die eine Changierung des Fadenmateriales zwischen der Walzenmitte und einem Walzenrand der Oberwalzen ermöglicht. Die Changierbreite beschränkt sich dabei auf einen schmalen Bereich zwischen der Oberwalzenmitte und dem Oberwalzenrand, der durch die exzentrische Anordnung vorgegeben ist. Der Aufwand beschränkt sich auf die Changierung der zwischengeschalteten Faserbandverdichter. Der Einfluss der Changierbewegung auf die fluchtende Führung des Fasermateriales beim Zuführen zum Luftspinnaggregat wird gering gehalten, so dass die Luftspinnaggregate fix angebracht werden können. Gegenüber dem Stand der Technik bedarf die Changiereinrichtung keiner aufwendigen Lagerung der Faserbandverdichter, da der Einfluss durch Abweichungen in der Position der Verdichter bei der Zuführung des Fasermateriales in das Luftspinnaggregat vernachlässigbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch in Vorderansicht eine Luftspinnmaschine;
    Fig. 2
    ein Streckwerk in Seitenansicht;
    Fig. 3
    eine Ansicht von oben auf ein schematisiert dargestelltes Streckwerk mit an einer gemeinsamen Achse angeordneten Oberwalzen;
    Fig. 4
    eine Ansicht von oben auf ein schematisiert dargestelltes Streckwerk gemäß Fig. 3 mit einer Changiereinrichtung;
    Fig. 5
    eine Ansicht von oben auf ein schematisiert dargestelltes Streckwerk mit an separaten Achsen angeordneten Oberwalzen.
  • In Fig. 1 ist eine Luftspinnmaschine 1 dargestellt, anhand derer die Erfindung erläutert wird. Derartige Textilmaschinen weisen in der Regel eine Vielzahl von in Reihe nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen 2 sowie an wenigstens einem Ende ein so genanntes Endgestell 13 auf.
  • Bekanntermaßen verfügt jede der Arbeits- oder Spinnstellen 2 einer solchen Luftspinnmaschine 1 über eine Faserbandquelle, beispielsweise eine Spinnkanne 3, ein Streckwerk 4, eine Luftspinnvorrichtung 5, eine Fadenabzugseinrichtung 6, einen Garnreiniger 7 sowie eine Fadenchangiereinrichtung 8.
    Die Fadenchangiereinrichtung 8 sorgt dafür, dass der in der Luftspinnvorrichtung 5 gefertigte Faden in sich kreuzenden Lagen auf eine Auflaufspule 9 gewickelt wird. Die Kreuzspule 9 ist üblicherweise in einem Spulenrahmen gehalten und wird durch einen Spulenantrieb rotiert.
  • Wie in Fig. 1 weiter angedeutet, werden die Spinnstellen 2 der Luftspinnmaschine 1 durch einen selbsttätig arbeitenden Bedienläufer 10 versorgt, der, auf Schienen 11, 12 geführt, entlang der Spinnstellen 2 verfahrbar ist.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, weisen die Streckwerke 4 in der Regel ein Eingangswalzenpaar 20, ein Mittelwalzenpaar 21 sowie ein Ausgangswalzenpaar 23 auf, wobei die Walzenpaare jeweils aus antreibbaren Unterwalzen 20A, 21A, 23A sowie in einem Pendelträger 17 gehaltenen Oberwalzen 20B, 21B, 23B bestehen. Der Pendelträger 17 ist begrenzt beweglich an einer Haltestange 30 befestigt und kann mittel eines Hebels 29 in drei möglichen Stellungen a)"belastet", b)"entlastet" und c)"hochgeklappt" positioniert werden. Im Bereich des Mittelwalzenpaares 21 sind außerdem Verzugsriemchen 27 angeordnet, die an Umlenkschienen geführt sind.
  • Fig. 3 stellt eine schematisierte Ansicht von oben auf das Streckwerk 4 dar, anhand derer die Anordnung der am Herstellungsprozess beteiligten Komponenten sowie der sich daraus ergebende Materialfluss erläutert werden. In dieser Darstellung sind die Unterwalzen 20A, 21A, 23A von den Oberwalzen 20B, 21B, 23B verdeckt. Das Fasermaterial wird einem dem Streckwerk 4 vorgeschalteten Verdichter 33, 33' zugeführt und anschließend dem Eingangswalzenpaar 20 vorgelegt. Zwischen dem Eingangswalzenpaar 20 und dem Mittelwalzenpaar 21 ist ein weiterer Verdichter 34, 34' vorgesehen. An das Ausgangswalzenpaar 23 schließt sich die Luftspinnvorrichtung 5 an.
    Der Fasermaterialfluss ist in Fig. 3 als Strichlinie F angedeutet. Hierbei ist deutlich zu erkennen, dass der Fasermaterialfluss F zwischen der Walzenmitte der Oberwalzen 20B, 21B, 23B, 20B', 21B', 23B' und einem der Oberwalzenränder verläuft.
  • Die benachbarten Luftspinnvorrichtungen 5, 5' weisen einen der Teilung des Streckwerkes 4 entsprechenden Abstand zueinander auf. Dabei ist die Anordnung der Luftspinnvorrichtungen 5, 5' derart gewählt, dass der Abstand der einen Luftspinnvorrichtung 5 zur Mittenlängsachse M des Pendelträgers 17 größer ist, als der Abstand der benachbarten Luftspinnvorrichtung 5'. In gleicher Weise sind die Verdichter 33, 33', 34, 34' angeordnet, um einen fluchtenden Materialfluss F durch das Streckwerk 4 hin zu den Luftspinnvorrichtungen 5, 5' zu erreichen.
  • Der auftretende Verschleiß an den Oberwalzen 20B, 21B, 23B und 20B', 21B', 23B' wirkt sich an den Oberwalzen 23B, 23B' des Ausgangswalzenpaares 23 am stärksten aus. Das durch den Verzug auf nahezu Fadendurchmesser reduzierte Fasermaterial erzeugt eine Rille mit entsprechender Breite auf den Oberwalzen 23B, 23B'. Da der Verschleiß auf Grund der exzentrischen Fasermaterialführung lediglich in den Randbereichen der Oberwalzen 23B, 23B' auftritt, können die durch jeweils eine Achse 14 miteinander verbundenen Oberwalzen 23B, 23B' gemeinsam aus dem Pendelträger 17 herausgenommen werden, und um 180° gedreht wieder eingesetzt werden.
  • Fig. 4 stellt eine weitere Ausführungsform dar, bei der die Verdichter 33, 33', 34, 34' an einer Changiereinrichtung 36, 36' angeordnet sind. Die Changiereinrichtung 36, 36' dient dazu, die Verdichter 33, 33', 34, 34' und damit das Fasermaterial zwischen den Walzenpaaren 20, 21, 23 in dem Bereich zwischen der Walzenmitte und einem Walzenrand geringfügig zu changieren. Durch die Changierung lassen sich die Standzeiten der Oberwalzen 20B, 21B, 23B, 20B', 21B', 23B' weiter ausdehnen, da die Changierung zu einer weiteren Vergleichmäßigung des Verschleißes der Oberwalzen 20B, 21B, 23B, 20B', 21B', 23B' führt. Hierzu kann die Changiereinrichtung 36, 36' beispielsweise mit einer maschinenlangen Exzenterwelle verbunden sein, die für eine gleichförmige Changierung der Verdichter 33, 33', 34, 34' quer zum Fasermaterialfluss sorgt. Die Changierbreite ist dabei so schmal gewählt, dass die Abweichung von der fluchtenden Zuführung des Fasermateriales in die jeweilige Luftspinnvorrichtung 5, 5' so geringfügig ist, dass der Spinnprozess nicht negativ beeinflusst wird. Am Ausgangsoberwalzenpaar 23 beträgt die Changierbreite weniger als die Hälfte der Walzenbreite, vorzugsweise jedoch weniger als 10 mm. Die daraus resultierende Abweichung bei der Einführung des verstreckten Fasermateriales in die Luftspinnvorrichtung 5, 5' liegt im Bereich weniger zehntel Millimeter.
  • Es ist auch denkbar, das Streckwerk 4 so auszugestalten, dass die Oberwalzen 20B, 21B, 23B, 20B', 21B', 23B' von ihrer jeweiligen Achse 14, 14', 14 " lösbar sind, um sie auf der gegenüberliegenden Seite wieder auf die jeweilige Achse 14, 14', 14 " aufzustecken.
  • Alternativ kann auch eine Lagerung vorgesehen sein, bei welcher jede Oberwalze 20B, 21B, 23B, 20B', 21B', 23B' auf einer separaten Achse 15 gelagert ist, wie in Fig. 5 schematisch dargestellt. Bei dieser Ausführungsform können sowohl die Oberwalzen von den Achsen 15 lösbar sein oder aber die Oberwalzen 20B, 21B, 23B, 20B', 21B', 23B' werden gemeinsam mit ihrer jeweiligen Achse 15 vom Pendelträger 17 gelöst und auf der gegenüberliegenden Seite wieder an den Achsen 15 beziehungsweise am Pendelträger 17 angeordnet. Auch diese Anordnung erlaubt es, dass mindestens die Ausgangsoberwalzen 23B, 23B' so in Relation zu den Luftspinnaggregaten 5 angeordnet sind, dass die Materialflussrichtung F zwischen der Walzenmitte und einem der Walzenränder geführt wird.
  • In allen beschriebenen Ausführungsformen sind zumindest die Ausgangsoberwalzen 23B, 23B' so in Relation zu den Luftspinnaggregaten 5 angeordnet, dass der Materialfluss F jeweils in der gleichen Richtung von der Walzenmitte abweicht. Dadurch wird sichergestellt, dass nach dem Lösen vom Pendelträger 17 und dem Drehen der Oberwalzen 20B, 21B, 23B, 20B', 21B', 23B' beziehungsweise der Achsen 14, 14',14 " , 15 mitsamt den daran befindlichen Oberwalzen 20B, 21B, 23B, 20B', 21B', 23B' stets die außermittigen Bereiche der Oberwalzen 20B, 21B, 23B, 20B', 21B', 23B' dem Materialfluss F ausgesetzt sind, die zuvor mit diesem nicht in Berührung gekommen sind, und somit auch keinem Verschleiß ausgesetzt waren.

Claims (7)

  1. Luftspinnmaschine (1) mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen (2), die jeweils ein Luftspinnaggregat (5) aufweisen, wobei die Luftspinnaggregate (5) zweier benachbarter Arbeitsstellen (2) von einem gemeinsamen, vorgeschalteten Streckwerk (4), das beidseitig an einem Pendelträger (17) angeordnete Oberwalzen (20B, 21B, 23B, 20B', 21B', 23B') sowie angetriebene Unterwalzen (20A, 21A, 23A) aufweist, mit verstrecktem Fasermaterial beliefert werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Ausgangsoberwalzen (23B, 23B') des Streckwerks (4) so in Relation zu den sich an die Ausgangswalzenpaare (23, 23') anschließenden Luftspinnaggregaten (5) angeordnet sind, dass der Fasermaterialfluss (F) zwischen der Walzenmitte und einem der Walzenränder verläuft.
  2. Luftspinnmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Ausgangsoberwalzen (23B, 23B') so in Relation zu dem Luftspinnaggregat (5) angeordnet sind, dass der Materialfluss (F) jeweils in der gleichen Richtung von der Walzenmitte abweicht.
  3. Luftspinnmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwalzen (20B, 21B, 23B, 20B', 21B', 23B') paarweise an einer jeweils gemeinsamen Achse (14, 14', 14'') angeordnet sind, die leicht lösbar am Pendelträger (17) angebracht ist.
  4. Luftspinnmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwalzen (208, 21B, 23B, 20B', 21B', 23B') einzeln von der gemeinsamen Achse (14, 14', 14'') lösbar sind.
  5. Luftspinnmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwalzen (20B, 21B, 23B, 20B', 21B', 23B') mittels separater Achsen (15) leicht lösbar am Pendelträger (17) angeordnet sind.
  6. Luftspinnmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Arbeitsstelle (2) dem Streckwerk (4) vor- und/oder zwischengeschaltete Faserbandverdichter (33, 33', 34, 34') vorgesehen sind, die in Materialflussrichtung (F) fluchtend zum Luftspinnaggregat (5) angeordnet sind.
  7. Luftspinnmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbandverdichter (33, 33', 34, 34') auf einer Changiereinrichtung (36, 36') angeordnet sind, die eine Changierung des Fasermateriales in einem Bereich zwischen der Walzenmitte und einem Walzenrand ermöglicht.
EP20080001865 2007-03-31 2008-02-01 Spinnmaschine Active EP1975288B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015694A DE102007015694A1 (de) 2007-03-31 2007-03-31 Spinnmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015694 Previously-Filed-Application 2008-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1975288A2 EP1975288A2 (de) 2008-10-01
EP1975288A3 EP1975288A3 (de) 2009-12-30
EP1975288B1 true EP1975288B1 (de) 2011-04-27

Family

ID=39590691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080001865 Active EP1975288B1 (de) 2007-03-31 2008-02-01 Spinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1975288B1 (de)
JP (1) JP5243081B2 (de)
CN (1) CN101275315A (de)
DE (2) DE102007015694A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013049937A (ja) * 2011-08-31 2013-03-14 Murata Mach Ltd 紡績機
JP2020066820A (ja) * 2018-10-24 2020-04-30 村田機械株式会社 トラバース装置、ドラフト装置及び紡績機
DE102019115218A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungsvorrichtung für ein Streckwerk einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60449B2 (ja) * 1977-03-15 1985-01-08 東洋紡績株式会社 結束状糸の製造法
DE19601466A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Schurr Stahlecker & Grill Core-Garn-Einrichtung für Streckwerke von Spinnereimaschinen
JPH11189933A (ja) * 1997-12-24 1999-07-13 Murata Mach Ltd ドラフト装置
JPH11256438A (ja) * 1998-03-10 1999-09-21 Murata Mach Ltd トップローラーの取付構造
DE29921746U1 (de) * 1999-12-10 2000-03-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE10051413A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
DE10133604A1 (de) 2001-07-13 2003-02-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen von Luntenführern
DE10258729B4 (de) 2002-12-06 2008-04-03 Carl Zeiss Selbstfokussierende Brille und Verfahren zum Selbstfokussieren einer Brille
DE10258720A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
ES1054642Y (es) * 2003-04-30 2003-12-01 Pinter Sa "dispositivo para la condensacion de fibras en maquinas de hilatura"
DE10356430A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Wilhelm Stahlecker Gmbh Spinnvorrichtung einer Faserverband-Verdichtungseinrichtung
ES2215488B1 (es) * 2004-03-11 2005-08-01 Pinter, S.A. Perfeccionamientos en los trenes de estiraje de maquinas de hilatura.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007015694A1 (de) 2008-10-02
CN101275315A (zh) 2008-10-01
EP1975288A2 (de) 2008-10-01
EP1975288A3 (de) 2009-12-30
DE502008003330D1 (de) 2011-06-09
JP2008255558A (ja) 2008-10-23
JP5243081B2 (ja) 2013-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984549B1 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
EP2865794B1 (de) Spinnmaschine
DE102007024234A1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes
DE102010010758B4 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine zum Schleifen von stangenförmigen Werkstücken und Verfahren zum spitzenlosen Rundschleifen von stangenförmigen Werkstücken
DE19708410A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Faserbündelungszone
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP1975288B1 (de) Spinnmaschine
DE2113180A1 (de) Einrichtung zum Aufloesen eines einer Offenend-Spinnmaschine vorgelegten Fasergebildes
CH655741A5 (de) Streckeinrichtung fuer spinnmaschine.
EP0679741A1 (de) Faserbandzuführeinrichtung
DE102012103144B4 (de) Textilmaschine mit wenigstens zwei gleichwirkenden Streckwerken
EP0165444B1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung
DE3804147A1 (de) Vorrichtung zur umformung eines grossformatigen flors, bestehend aus einer textilfasermasse, in ein faserband geringer breite, insbesondere fuer einen flachkaemmer
DE2528205C2 (de) Faserauflösevorrichtung für eine mit Unterdruck arbeitende Spinnvorrichtung
EP2547812B1 (de) Streckwerk mit führungstisch für ein führungsriemchen
DE19501163C1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Leiteinrichtung zum Zuführen eines Kernfadens
CH648874A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE602005006163T2 (de) Kämmmaschine für Baumwolle und dergleichen mit verbesserter Vorrichtung zur Faserbandformung
EP3146098A1 (de) Spinnmaschine mit einer falschdralleinrichtung
EP2784195A1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP2915767B1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einer paraffinierungseinrichtung
EP3159438A1 (de) Verfahren zum austauschen von unterriemchen eines streckwerkes einer spinnmaschine und spinnmaschine
DE3331518C2 (de) Spannvorrichtung für ein Riemchen
DE19628164B4 (de) Verstellbarer Vliesführer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 5/56 20060101ALI20091123BHEP

Ipc: D01H 5/26 20060101AFI20080721BHEP

Ipc: D01H 13/06 20060101ALI20091123BHEP

Ipc: D01H 5/18 20060101ALI20091123BHEP

Ipc: D01H 5/58 20060101ALI20091123BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100630

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100729

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE LI TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003330

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003330

Country of ref document: DE

Effective date: 20120130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003330

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003330

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: LEVERKUSER STRASSE 65, 42897 REMSCHEID (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003330

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER INTELLIGENT TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003330

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003330

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER INTELLIGENT TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, 52531 UEBACH-PALENBERG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 17