EP3159438A1 - Verfahren zum austauschen von unterriemchen eines streckwerkes einer spinnmaschine und spinnmaschine - Google Patents
Verfahren zum austauschen von unterriemchen eines streckwerkes einer spinnmaschine und spinnmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3159438A1 EP3159438A1 EP16193672.9A EP16193672A EP3159438A1 EP 3159438 A1 EP3159438 A1 EP 3159438A1 EP 16193672 A EP16193672 A EP 16193672A EP 3159438 A1 EP3159438 A1 EP 3159438A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fiber
- rollers
- unterriemchen
- drafting
- fiber composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/26—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/04—Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
- D01H13/06—Traversing arrangements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/70—Constructional features of drafting elements
- D01H5/72—Fibre-condensing guides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/70—Constructional features of drafting elements
- D01H5/86—Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements
Definitions
- the invention relates to a method for exchanging Unterriemchen a drafting of a spinning machine with a plurality of juxtaposed spinning stations, each spinning station has a drafting system for stretching a fiber composite and a spindle for producing a yarn, wherein two adjacent drafting systems have a common pressure arm, on the top rollers and top aprons are arranged and the upper rollers cooperate with lower, driven shafts and the upper belts cooperate with lower belts which are driven by a drive shaft and guided over a Riemchen Entry and a fiber guide is provided for guiding the fiber composite to guide the fiber composite in a fiber line through the drafting and the fiber guides in that the rollers and the straps are arranged relative to one another in such a way that the fiber line of the fiber composite is laterally offset with respect to a central circumferential line of the lower apron and preferably also of the upper rollers and / or upper apron of the drafting system and a corresponding spinning machine.
- An inventive method for exchanging Unterriemchen a drafting of a spinning machine has a plurality of juxtaposed, arranged spinning stations. At each spinning station is a drafting system for stretching a fiber composite and a spindle for producing a yarn.
- Two adjacent drafting systems have a common pressure arm, on which top rollers and top aprons are arranged. The upper rollers cooperate with lower, driven shafts and the upper aprons cooperate with Unterriemchen, which are driven by a drive shaft and guided over a Riemchen entry.
- There is a fiber guide provided for guiding the fiber composite to guide the fiber composite in a fiber line through the drafting system.
- the fiber guide, the rollers and the straps are arranged to each other such that the fiber line of the fiber composite at a distance laterally offset to a central circumferential line of the Unterriemchens and preferably also the upper rollers and / or the upper apron of the drafting system is located.
- the Unterriemchen adjacent drafting systems in particular adjacent drafting systems of a pressure arm having a mutually different distance of the fiber line of the fiber composite from the central circumference of the Unterriemchens and preferably also the upper rollers and / or Oberriemchens the drafting, along the drive shaft and the Riemchen Entry by one another pushed through.
- the sub-straps do not have to be unthreaded from the drive shaft and the strapping guide and re-threaded.
- the drive shaft and Riemchen Entry remain installed and the replacement can be done very quickly.
- the Unterriemchen are preferably relaxed and / or drawn into an area in which the drive shaft has a smaller diameter than in the working area of the Unterriemchens under Oberriemchen.
- the Unterriemchen is relaxed and the Unterriemchen the other side can be threaded through the Unterriemchen the first side or the Unterriemchen the first side is pushed over the Unterriemchen the second side. Subsequently, the two Unterriemchen be brought back into the area under the respective Oberriemchen and possibly tensioned. The change of Unterriemchen can be done very quickly with this method.
- the fiber composite is compacted following the drafting system.
- a compression device of the fiber composite runs only in a small width through the drafting system.
- An optionally existing traversing device changes the fiber composite only slightly, which is why the existing width of the pressure rollers and straps in the drafting system does not have to be utilized. This is the reason why the invention is particularly advantageous in such an application.
- top rollers of adjacent drafting systems of a pressure arm are turned over, so that they are arranged after being folded on the other side of the pressure arm, not only the aprons but also the top rollers are kept ready for use longer. Similarly, the upper aprons can be changed from one side to the other side.
- the invention can be used particularly advantageously.
- Eight Unterriemchen or eight spinning stations are often arranged in a punching field, which is why the drive shaft and the Riemchen entry usually run through the entire punching field.
- the Aus- and threading the Unterriemchen along this length and in particular the removal of the drive shaft and the Riemchen arrangement is particularly time consuming.
- the traversing area is arranged outside the central circumferential line.
- Straps and rollers are in this case as good as new. The service life of the aprons and rollers can thus almost be doubled.
- a spinning machine has a multiplicity of spinning stations arranged next to one another. At each spinning station are a drafting system for stretching a fiber composite and a spindle for producing a yarn.
- Two adjacent drafting systems have a common pressure arm, on which top rollers and top aprons are arranged. The upper rollers cooperate with lower, driven shafts and the upper aprons cooperate with Unterriemchen who over a drive shaft driven and guided over a Riemchen Entry, in particular a Umlenktisch and a deflection bar.
- There is a fiber guide provided for guiding the fiber composite to guide the fiber composite through the drafting system.
- the fiber guide, the rollers and the straps are arranged to each other such that the fiber line of the fiber composite is at a distance laterally offset from a central circumferential line of the Unterriemchens and preferably also the upper rollers and / or the upper apron of the drafting system.
- the drive shaft and the Riemchen arrangement in the drafting systems are freely continuous, so that the Unterriemchen adjacent drafting systems, which have a mutually different distance of the fiber line of the fiber composite from the central circumference of the Unterriemchens and preferably also the upper rollers and / or the upper apron of the drafting system, along the drive shaft and the Riemchen entry by pushing through each other are interchangeable.
- the straps which are to be exchanged with each other, there are no components which could hinder a shifting of the straps.
- the straps can be moved laterally without removing the drive shaft and the Riemchen arrangement. By interdigitating or threading through the positions along the drive shaft and the Riemchen Entry can be changed. As a result, newly assigned fiber lines can be assigned to the unused areas of the straps.
- a compression device for compressing the stretched fiber composite is arranged following the drafting arrangement.
- Corresponding compaction devices can be equipped with various devices for compacting the drawn fiber composite.
- a Siebriemchen or a perforated or longitudinally perforated straps may be arranged, which on the one hand sucks the fiber composite, but on the other hand also prevents fibers from being sucked into the suction slot.
- the suction slot is arranged within a screen roller, which basically fulfills the same task as the screen belt.
- the top rollers of adjacent drafting systems of a pressure arm are fixed in a turn-over manner on the pressure arm, so that they are arranged after being turned over on the other side of the pressure arm.
- the top rollers of adjacent drafting systems are usually arranged as connected pairs on the pressure arm. When overturning, the top roller pairs remain e.g. in the same pressure arm, but are delivered from the first spinning position of the pressure arm of the second, adjacent spinning position of the pressure arm. Again, in another fiber line of the fiber composite in the two spinning stations, the load and, accordingly, the wear of the top roller at a different location. The complete replacement of upper roller or the grinding of the roller covers can thus be delayed.
- the drive shaft of the Unterriemchen along a plurality, in particular along eight spinning stations.
- Eight Unterriemchen or eight spinning stations are often arranged in a punching field.
- the drive shaft and the Riemchen entry usually extend through the entire punching field.
- the Aus- and threading the Unterriemchen along this length and in particular the removal of the drive shaft and the Riemchen entry would be particularly time-consuming, which is why the present invention is particularly advantageous.
- the top rollers and the straps are subjected to less load. It is essential, however, that when changing the position by replacing the top rollers and the straps wear points at another axial point of the top rollers and the straps occur and they remain longer operational.
- FIG. 1 shows a side view of a spinning station 1 in a schematic representation.
- the spinning station 1 has a drafting system 2, a compression device 3 and a spindle unit 4.
- the compression device 3 is optional, that is, the present invention is advantageously used without a compression device 3.
- a fiber composite 5 is conveyed through the compression device 3 in the spindle unit 4 and spun into a yarn.
- a fiber guide 10 is arranged at the entrance of the drafting system 2.
- the drafting system 2 also further fiber guides, which are not shown here, can be arranged.
- the last arranged fiber guide 10 is decisive for how or where the fiber composite 5 enters the compression device 3 and exits the drafting system 2.
- Each pair of rollers points an upper and a lower roller.
- the compression device 3 with a pinch roller 15, a hollow section 11, a wire strapping 12 and a deflection guide 13 is arranged.
- the pinch roller 15 is driven in the embodiment shown here with a belt or alternatively, for example.
- a suction slot 14 is provided in the hollow section 11.
- In the hollow section 11 there is negative pressure, whereby the fiber composite 5 is sucked to the apertured Siebriemchen 12 in the region of the suction slot 14.
- the fibers of the fiber composite 5 are compacted at this point.
- the upper rollers of the input and the output roller pair 6, 9, the Oberriemchen 8 and pinch roller 15 are connected to a pressure arm 16.
- the pressure arm 16 carries the top rollers and the top aprons 8 and the pinch rollers 15 of the compression means 3 of two adjacent drafting units 2 of adjacent spinning units 1.
- the top rollers and the pinch roller 15 can be removed individually from the pressure arm 16 and, for example, handled. This means that the axes of the upper rollers and the pinch roller 15 are rotated by 180 ° about the center line of the pressure arm 16, so that then the upper rollers and the pinch roller 15 are assigned to their respective adjacent spinning station 1.
- the two spinning stations 1 are spaced apart at a distance of a spindle pitch ST. Center line to the spindle pitch ST is the center line M (see FIG. 2 ) of the pressure arm 16.
- the lower rollers of the pair of input rollers 6 and the pair of output rollers 9 are driven shafts which run along a plurality of spinning stations 1.
- the Unterriemchen 7 is driven by a drive shaft 17.
- the Unterriemchen 7 is further deflected by a Riemchen Entry, here by a deflecting table 18 and a deflection bar 19.
- Drive shaft 17, Umlenktisch 18 and deflecting 19 also extend along a plurality of spinning stations 1.
- different spinning stations 1 to swap with each other without drive shaft 17, Umlenktisch 18 and deflecting 19 must be removed, they are free in the drafting 2 continuous, that is, there are no bearings or holders between the respective spinning stations 1 available, which could hinder a back and forth of the individual Unterriemchen 7 from a spinning station 1 to another spinning station 1. Only after a certain number of spinning stations 1, preferably after eight spinning stations 1, which between punching 22 ( FIG. 5 ) are arranged, required bearings and holders are arranged. Within this so-called punching field, the Unterriemchen 7 can be exchanged for each other.
- the replacement is done according to the invention such that the Unterriemchen 7 adjacent drafting units 2 along the drive shaft 17 and the Riemchen Replacement are interchanged by pushing one another.
- straps 7 with wear on the right side are used in spinning stations 1 with a fiber run 20 (FIG. FIG. 2 ) on the left side of the strap 7 and vice versa.
- FIG. 2 shows a schematic representation of two of a spindle line SL or SL 'spaced fiber runs 20 and 20'.
- the spindle line SL in each case designates the straight course through the drafting unit 2 into the spindle unit 4 and here coincides with a central circumferential line of the lower aprons 7.
- the fiber guide 10 is spaced at a distance A from the spindle line SL.
- the fiber barrel 20' is to the right of the spindle line SL '.
- the fiber strand 20 is to the left of the spindle line SL.
- the entrance area the compression device 3, from which only the suction slot 14 is shown here for reasons of clarity, is spaced substantially at this distance A from the spindle line SL or SL '.
- the distances A and A 'of the spindle line SL and SL' are therefore different, at least in terms of their sign.
- the amount of the distance A is preferably equal to the amount of the distance A '.
- the distance A should be so great that the wear occurring on the rollers and the straps is far enough away from the spindle line SL or SL 'that when the top rollers 6, 9 and 6', 9 'are turned over and the two interchanged adjacent Oberriemchen 8, 8 'and the adjacent Unterriemchen 7, 7' of the resulting wear spaced from the first incurred wear.
- the outlet of the suction slots 14 is located near the spindle line SL, preferably about 1 mm thereof.
- a center line M denotes the position of the pressure arm 16 (see FIG. 1 ).
- the associated lower rollers are generally continuous shafts, which are often corrugated in the areas of their top rollers.
- the fiber guides 10, 10 ' can also be made iridescent.
- the fiber guides 10, 10 ' transversely to the fiber barrel 20, 20' reciprocated.
- the traversing should also take place preferably with respect to a central circumferential line UL, UL 'only on one side of the rollers 6, 6' or 9, 9 'and the straps 7, 7' and 8, 8 ', so that the Fiber barrel 20, 20'only located on this one side.
- FIG. 3 shows similar to in FIG. 2 two adjacent spinning stations 1 and 1 'of a pressure arm 16, the center line M is located.
- the fiber barrel 20, 20 ' is carried out in this embodiment in a conventional manner.
- the fiber guide 10, 10 ' is accordingly arranged in the immediate vicinity of the spindle line SL, SL'.
- the wear in or in the immediate vicinity of the central perimeter UL, UL 'of the rollers and straps 7, 8 and 7 ', 8' arise.
- the wear would not be so far away that it would no longer influence the fiber composite 5, 5 '.
- the fiber composite 5, 5 ' is of course not as narrow as the line width shown here, but has a certain lateral spread.
- the wear is not only linear, but also spreads laterally in the plastic lining of the top roller 9, apron 7, 8 and pinch roller 15. As a result, the influence of the original wear on the new fiber barrel 20 would be so strong that the spinning would be almost impossible in a turn of the rollers.
- the spindle line SL, SL ' is offset by the distance A, A' from the central circumferential line UL, UL '.
- the wear is thus also offset laterally.
- This distance A, A ' is in turn such that, even when the rolls 6, 9 are folded over the center line M and the strips 7, 8 are exchanged, the renewed wear or the thread run 20 is spaced at a distance A, A' on the rolls 6 , 9, the straps 7, 8 and the pinch roller 15, which is clearly spaced from the original fiber run 20.
- a traverse path C is usually further in a conventional spinning machine 1, for example, 16 mm, and less far in a spinning machine 1 with a compression device 3, for example, 6 mm.
- the distance B of the traverse path C from the central perimeter UL should be sufficient that the first use does not overlap with the second use.
- a distance B greater than 2 mm is advantageous. The larger the corresponding distance B, the safer the person skilled in the art can be that influencing the old traces of wear on the new fiber barrel 20 does not take place.
- FIG. 4 is outlined how the Unterriemchen 7 and 7 'along the drive shaft 17 and the Riemchen Entry or the Umlenk ceremonies 18 and the deflection bar 19 are interchanged by pushing through one another. If necessary, the straps 7 and 7 'by moving one of the components drive shaft 17, deflecting 18 and / or deflecting 19 only relaxed. Then there is sufficient space between the first Unterriemchen 7 and the second Unterriemchen 7 'to thread the second Unterriemchen 7' under the first Unterriemchen 7 therethrough.
- FIG. 5 shows the schematic plan view of four pressure arms 16 with eight spindle lines SL and SL '.
- the pressure arms 16 is assigned a hollow profile 11.
- suction slots 14 are provided, which are inclined from left to right and other suction slots 14 ', which are inclined from right to left.
- the fiber run 20 or 20 ' is hereby also set by a corresponding arrangement of the fiber guides 10 on the left or 10' to the right of the spindle line SL or SL '.
- the rollers and straps 7, 8 and 7 ', 8' are accordingly applied to the right and left of their central line UL, which coincides with the spindle line SL, of the fibers and worn at this point accordingly.
- the respective fiber guides 10 are connected to a connecting rod 21 in order to set and change them together.
- the shafts of the lower rollers 6 and 9 and the drive shaft 17, deflecting table 18 and deflection bar 19 are each secured in a punch 22, which terminates a section of the spinning machine.
- Upper rollers 6 and 9 and the pinch roller 15, not shown here, can be exchanged either by turning over on the same pressure arm 16 or the pressure arm 16, which has the same offset of the fiber barrel 20.
- the top roller pairs 9 but also the adjacent section can be delivered in an exchange. Again, the new wear points will occur offset to the previous, old wear points.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zum Austauschen von Unterriemchen (7) eines Streckwerkes (2) einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen (1) weist jede Spinnstelle (1) ein Streckwerk (2) zum Verstrecken eines Faserverbundes (5) und eine Spindel zur Erzeugung eines Garnes auf. Zwei benachbarte Streckwerke (2) weisen einen gemeinsamen Druckarm (16) auf, an dem Oberwalzen und Oberriemchen (8) angeordnet sind. Die Oberwalzen wirken mit unteren, angetriebenen Wellen zusammen und die Oberriemchen (8) wirken mit Unterriemchen (7) zusammen, die über eine Antriebswelle (17) angetrieben und über eine Riemchenführung geführt werden. Es ist ein Faserführer (10) vorgesehen zum Führen des Faserverbundes (5), um den Faserverbund (5) in einer Faserlauflinie durch das Streckwerk (2) zu führen. Der Faserführer (10), die Walzen und die Riemchen (7, 8) werden derart zueinander angeordnet, dass sich die Faserlauflinie des Faserverbundes (5) seitlich versetzt zu einer mittigen Umfangslinie (UL) des Unterriemchens (7) und vorzugsweise auch der Oberwalzen und/oder des Oberriemchens (8) des Streckwerkes (2) befindet. Die Unterriemchen (7) benachbarter Streckwerke (2) werden entlang der Antriebswelle (17) und der Riemchenführung durch ineinander hindurchschieben vertauscht. Eine entsprechende Spinnmaschine dient insbesondere zur Durchführung des Verfahrens.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austauschen von Unterriemchen eines Streckwerkes einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen, wobei jede Spinnstelle ein Streckwerk zum Verstrecken eines Faserverbundes und eine Spindel zur Erzeugung eines Garnes aufweist, wobei zwei benachbarte Streckwerke einen gemeinsamen Druckarm aufweisen, an dem Oberwalzen und Oberriemchen angeordnet sind und
die Oberwalzen mit unteren, angetriebenen Wellen zusammenwirken und die Oberriemchen mit Unterriemchen zusammenwirken, die über eine Antriebswelle angetrieben und über eine Riemchenführung geführt werden und ein Faserführer vorgesehen ist zum Führen des Faserverbundes, um den Faserverbund in einer Faserlauflinie durch das Streckwerk zu führen und der Faserführer, die Walzen und die Riemchen derart zueinander angeordnet werden, dass sich die Faserlauflinie des Faserverbundes mit einem Abstand seitlich versetzt zu einer mittigen Umfangslinie des Unterriemchens und vorzugsweise auch der Oberwalzen und/oder des Oberriemchens des Streckwerkes befindet sowie eine entsprechende Spinnmaschine. - Aus der
DE 10 2013 112 941 A1 ist eine Spinnmaschine bekannt, bei welcher der Faserverbund seitlich versetzt zur Spindellinie geführt ist. Hierdurch wird der Vorteil erhalten, dass die Oberwalzen, welche den Faserverbund auf eine Gegenfläche drücken, außermittig verschleißen und durch ein Umschlagen um eine Mittellinie des Druckarms ein anderer Bereich der Oberwalzen den Faserverbund auf die Gegenfläche drückt. Die Standzeit der Oberwalzen kann hierdurch verdoppelt werden. Nachteilig bei dieser Ausführung ist es jedoch, dass die Riemchen des Streckwerkes dennoch an nur einer Stelle verschleißen. Um dies zu vermeiden wird häufig vorgesehen, dass die Riemchen ausgebaut werden und gewendet wieder in die Verdichtungseinrichtung eingebaut werden, um den Verschleiß hierdurch auf einen anderen Bereich des Riemchens zu verlagern. Dabei entsteht der Nachteil, dass der Ausbau sehr zeitaufwändig ist, da sich die Antriebswelle und die Riemchenführung über mehrere Spinnstellen erstreckt und für den Riemchenwechsel ausgebaut werden muss. Bei dem Wechsel muss die gesamte Maschine stillgesetzt werden, was auch zu einem nicht unbedeutenden Produktionsausfall führt. Bei der großen Vielzahl von Riemchen einer Spinnmaschine ist auch nur noch schwer feststellbar, in welcher ursprünglichen Lage das Riemchen eingebaut war. Es geschieht daher häufig, dass versehentlich das Riemchen wieder in der ursprünglichen Lage eingebaut wird und somit ein erhöhter Verschleiß bei einzelnen dieser Riemchen entstehen kann. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher sicherzustellen, dass die Riemchen einer Verdichtungseinrichtung sicher gewechselt und gewendet einer weiteren Verwendung zu Verfügung gestellt werden können.
- Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
- Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Austauschen von Unterriemchen eines Streckwerkes einer Spinnmaschine weist eine Vielzahl nebeneinander, angeordneter Spinnstellen auf. An jeder Spinnstelle befindet sich ein Streckwerk zum Verstrecken eines Faserverbundes und eine Spindel zur Erzeugung eines Garnes. Zwei benachbarte Streckwerke weisen einen gemeinsamen Druckarm auf, an dem Oberwalzen und Oberriemchen angeordnet sind. Die Oberwalzen wirken mit unteren, angetriebenen Wellen zusammen und die Oberriemchen wirken mit Unterriemchen zusammen, die über eine Antriebswelle angetrieben und über eine Riemchenführung geführt werden. Es ist ein Faserführer vorgesehen zum Führen des Faserverbundes, um den Faserverbund in einer Faserlauflinie durch das Streckwerk zu führen. Der Faserführer, die Walzen und die Riemchen sind derart zueinander angeordnet, dass sich die Faserlauflinie des Faserverbundes mit einem Abstand seitlich versetzt zu einer mittigen Umfangslinie des Unterriemchens und vorzugsweise auch der Oberwalzen und/oder des Oberriemchens des Streckwerkes befindet.
- Erfindungsgemäß werden die Unterriemchen benachbarter Streckwerke, insbesondere benachbarter Streckwerke eines Druckarms, die einen voneinander unterschiedlichen Abstand der Faserlauflinie des Faserverbundes von der mittigen Umfangslinie des Unterriemchens und vorzugsweise auch der Oberwalzen und/oder des Oberriemchens des Streckwerkes aufweisen, entlang der Antriebswelle und der Riemchenführung durch ineinander hindurchschieben vertauscht. Die Unterriemchen müssen nicht von der Antriebswelle und der Riemchenführung abgefädelt und wieder aufgefädelt werden. Die Antriebswelle und Riemchenführung bleiben eingebaut und der Austausch kann sehr schnell erfolgen. Die Unterriemchen werden dabei vorzugsweise entspannt und/oder in einen Bereich gezogen, in dem die Antriebswelle einen geringeren Durchmesser als im Arbeitsbereich des Unterriemchens unter dem Oberriemchen aufweist. Das Unterriemchen ist dabei entspannt und das Unterriemchen der anderen Seite kann durch das Unterriemchen der ersten Seite hindurchgefädelt werden bzw. das Unterriemchen der ersten Seite wird über das Unterriemchen der zweiten Seite geschoben. Anschließend werden die beiden Unterriemchen wieder in den Bereich unter dem jeweiligen Oberriemchen gebracht und gegebenenfalls gespannt. Der Wechsel der Unterriemchen kann mit diesem Verfahren sehr schnell erfolgen.
- In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird der Faserverbund im Anschluss an das Streckwerk verdichtet. Gerade bei Spinnmaschinen mit einer Verdichtungseinrichtung verläuft der Faserverbund nur in einer geringen Breite durch das Streckwerk. Eine gegebenenfalls vorhandene Changiereinrichtung changiert den Faserverbund nur wenig, weshalb die vorhandene Breite der Druckwalzen und Riemchen in dem Streckwerk nicht ausgenutzt werden muss. Dies ist der Grund, weshalb die Erfindung gerade bei einer solchen Anwendung besonders vorteilhaft ist.
- Werden die Oberwalzen benachbarter Streckwerke eines Druckarmes umgeschlagen, so dass sie nach dem Umschlagen an der anderen Seite des Druckarms angeordnet sind, so werden nicht nur die Riemchen, sondern auch die Oberwalzen länger einsatzbereit gehalten. Ebenso können auch die Oberriemchen von einer Seite zur anderen Seite gewechselt werden.
- Treibt die Antriebswelle der Unterriemchen eine Vielzahl von Unterriemchen, insbesondere acht Unterriemchen an, so ist die Erfindung besonders vorteilhaft einsetzbar. Acht Unterriemchen bzw. acht Spinnstellen sind häufig in einem Stanzenfeld angeordnet, weshalb die Antriebswelle und die Riemchenführung meist auch durch das ganze Stanzenfeld verlaufen. Das Aus- und Einfädeln der Unterriemchen entlang dieser Länge und insbesondere das Ausbauen der Antriebswelle und der Riemchenführung ist hierbei besonders zeitaufwändig.
- Wenn der Faserführer changiert, um einen breiteren Bereich der Walzen und Riemchen zu überdecken, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Changierbereich außerhalb der mittigen Umfangslinie angeordnet ist. Dadurch ist nach einem Wechsel der Riemchen und Walzen ein neuer, zuvor noch nicht von dem Faserverbund durchlaufener Bereich der Riemchen und Walzen einsetzbar. Riemchen und Walzen sind in diesem Fall so gut wie neuwertig. Die Einsatzzeit der Riemchen und Walzen kann damit nahezu verdoppelt werden.
- Eine erfindungsgemäße Spinnmaschine weist eine Vielzahl nebeneinander, angeordneter Spinnstellen auf. An jeder Spinnstelle befinden sich ein Streckwerk zum Verstrecken eines Faserverbundes und eine Spindel zur Erzeugung eines Garnes. Zwei benachbarte Streckwerke weisen einen gemeinsamen Druckarm auf, an dem Oberwalzen und Oberriemchen angeordnet sind. Die Oberwalzen wirken mit unteren, angetriebenen Wellen zusammen und die Oberriemchen wirken mit Unterriemchen zusammen, die über eine Antriebswelle angetrieben und über eine Riemchenführung, insbesondere einen Umlenktisch und einen Umlenkstab, geführt sind. Es ist ein Faserführer vorgesehen zum Führen des Faserverbundes, um den Faserverbund durch das Streckwerk zu führen. Der Faserführer, die Walzen und die Riemchen sind derart zueinander angeordnet, dass sich die Faserlauflinie des Faserverbundes mit einem Abstand seitlich versetzt zu einer mittigen Umfangslinie des Unterriemchens und vorzugsweise auch der Oberwalzen und/oder des Oberriemchens des Streckwerkes befindet.
- Erfindungsgemäß sind die Antriebswelle und die Riemchenführung im Bereich der Streckwerke frei durchgängig, so dass die Unterriemchen benachbarter Streckwerke, die einen voneinander unterschiedlichen Abstand der Faserlauflinie des Faserverbundes von der mittigen Umfangslinie des Unterriemchens und vorzugsweise auch der Oberwalzen und/oder des Oberriemchens des Streckwerkes aufweisen, entlang der Antriebswelle und der Riemchenführung durch ineinander hindurchschieben vertauschbar sind. Zwischen den Riemchen, die miteinander getauscht werden sollen, sind keine Bauelemente vorhanden, welche ein Verschieben der Riemchen behindern könnten. Die Riemchen können dabei ohne Ausbau der Antriebswelle und der Riemchenführung seitlich verschoben werden. Durch das ineinander Hindurchschieben bzw. Hindurchfädeln können die Positionen entlang der Antriebswelle und der Riemchenführung verändert werden. Hierdurch können neu zugeordnete Faserlauflinien den unbenutzten Stellen der Riemchen zugeordnet sein.
- In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist im Anschluss an das Streckwerk eine Verdichtungseinrichtung zur Verdichtung des verstreckten Faserverbundes angeordnet. Entsprechende Verdichtungseinrichtungen können mit verschiedenen Einrichtungen zum Verdichten des verstreckten Faserverbundes ausgestattet sein. So kann entweder über dem Saugschlitz ein Siebriemchen oder ein perforiertes bzw. längsperforiertes Riemchen angeordnet sein, welches einerseits den Faserverbund ansaugt, aber andererseits auch verhindert, dass Fasern in dem Saugschlitz eingesaugt werden. In einer alternativen Ausführung ist der Saugschlitz innerhalb einer Siebwalze angeordnet, welche grundsätzlich dieselbe Aufgabe wie das Siebriemchen erfüllt.
- Vorteilhafterweise sind die Oberwalzen benachbarter Streckwerke eines Druckarmes umschlagbar an dem Druckarm befestigt, so dass sie nach dem Umschlagen an der anderen Seite des Druckarms angeordnet sind. Die Oberwalzen benachbarter Streckwerke sind in der Regel als miteinander verbundene Paare an dem Druckarm angeordnet. Bei einem Umschlagen verbleiben die Oberwalzenpaare z.B. im selben Druckarm, werden aber von der erste Spinnstelle des Druckarms der zweiten, benachbarten Spinnstelle des Druckarms zugestellt. Auch hier wird wiederum bei einer anderen Faserlauflinie des Faserverbundes in den beiden Spinnstellen die Belastung und dem entsprechend der Verschleiß der Oberwalze an einer anderen Stelle erfolgen. Der komplette Austausch von Oberwalze oder das Überschleifen der Walzenbezüge kann somit verzögert werden.
- Vorteilhafterweise verläuft die Antriebswelle der Unterriemchen entlang einer Vielzahl, insbesondere entlang acht Spinnstellen. Acht Unterriemchen bzw. acht Spinnstellen sind häufig in einem Stanzenfeld angeordnet. Die Antriebswelle und die Riemchenführung erstrecken sich meist auch durch das ganze Stanzenfeld. Das Aus- und Einfädeln der Unterriemchen entlang dieser Länge und insbesondere das Ausbauen der Antriebswelle und der Riemchenführung wären besonders zeitaufwändig, weshalb hier die vorliegende Erfindung besonders vorteilhaft ist.
- Ist der Faserführer changierend ausgeführt und befindet sich der Changierbereich außerhalb der mittigen Umfangslinie, so werden die Oberwalzen und die Riemchen weniger stark belastet. Wesentlich ist aber auch hier, dass bei einer Änderung der Position durch einen Austausch der Oberwalzen und der Riemchen die Verschleißstellen an einer anderen axialen Stelle der Oberwalzen und der Riemchen auftreten und sie dadurch länger einsatzbereit bleiben.
- Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
- Figur 1
- die schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Spinnstelle,
- Figur 2
- den seitlichen Versatz des Faserlaufs,
- Figur 3
- den seitlichen Versatz des Faserlaufs mit Changierung,
- Figur 4
- das Hindurchfädeln der Unterriemchen und
- Figur 5
- den Faserlauf bei unterschiedlich versetzten Faserführern.
-
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Spinnstelle 1 in schematischer Darstellung. Die Spinnstelle 1 weist ein Streckwerk 2, eine Verdichtungseinrichtung 3 und eine Spindeleinheit 4 auf. Die Verdichtungseinrichtung 3 ist optional, das heißt die vorliegende Erfindung ist auch ohne einer Verdichtungseinrichtung 3 vorteilhaft einsetzbar. Durch das Streckwerk 2 mit einem Eingangswalzenpaar 6, einem Riemchenpaar mit Unterriemchen 7 und Oberriemchen 8 sowie einem Ausgangswalzenpaar 9 wird ein Faserverbund 5 über die Verdichtungseinrichtung 3 in die Spindeleinheit 4 hinein gefördert und zu einem Garn versponnen. Am Eintritt des Streckwerks 2 ist ein Faserführer 10 angeordnet. In dem Streckwerk 2 können auch noch weitere Faserführer, die hier nicht dargestellt sind, angeordnet sein. In Richtung des Faserlaufes des Faserverbundes 5 gesehen, ist der letzte angeordnete Faserführer 10 maßgebend dafür, wie bzw. wo der Faserverbund 5 in die Verdichtungseinrichtung 3 einläuft bzw. aus dem Streckwerk 2 austritt. Jedes Walzenpaar weist eine Ober- und eine Unterwalze auf. Im Anschluss an das Ausgangswalzenpaar 9 ist die Verdichtungseinrichtung 3 mit einer Klemmwalze 15, einem Hohlprofil 11, einem Siebriemchen 12 und einer Umlenkführung 13 angeordnet. Die Klemmwalze 15 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Riemen oder alternativ bspw. mit einem Getriebe über die Oberwalze des Ausgangswalzenpaares 9 angetrieben und bewegt dadurch das Siebriemchen 12 auf einem Teil der Oberfläche des Hohlprofils 11 und auf der Umlenkführung 13. Im Bereich des Faserlaufs des Faserverbundes 5 ist in dem Hohlprofil 11 ein Saugschlitz 14 vorgesehen. In dem Hohlprofil 11 herrscht Unterdruck, wodurch der Faserverbund 5 an dem mit Öffnungen versehene Siebriemchen 12 im Bereich des Saugschlitzes 14 angesaugt wird. Die Fasern des Faserverbundes 5 werden an dieser Stelle verdichtet. - Die Oberwalzen des Eingangs- und des Ausgangswalzenpaares 6, 9, das Oberriemchen 8 und Klemmwalze 15 sind mit einem Druckarm 16 verbunden. Der Druckarm 16 trägt die Oberwalzen und die Oberriemchen 8 sowie die Klemmwalzen 15 der Verdichtungseinrichtungen 3 zweier benachbarter Streckwerke 2 von benachbarten Spinnstellen 1. Die Oberwalzen und die Klemmwalze 15 können aus dem Druckarm 16 einzeln entnommen und beispielsweise umgeschlagen werden. Dies bedeutet, dass die Achsen der Oberwalzen und der Klemmwalze 15 um 180° um die Mittellinie des Druckarms 16 gedreht werden, so dass dann die Oberwalzen und die Klemmwalze 15 ihrer jeweils benachbarten Spinnstelle 1 zugeordnet sind. Die beiden Spinnstellen 1 sind im Abstand einer Spindelteilung ST voneinander beabstandet. Mittig zu der Spindelteilung ST ist die Mittellinie M (siehe
Figur 2 ) des Druckarms 16 angeordnet. - Die Unterwalzen des Eingangswalzenpaares 6 und des Ausgangswalzenpaares 9 sind angetriebene Wellen, welche entlang einer Vielzahl von Spinnstellen 1 verlaufen. Ebenso ist das Unterriemchen 7 mit einer Antriebswelle 17 angetrieben. Das Unterriemchen 7 wird weiterhin von einer Riemchenführung, hier von einem Umlenktisch 18 und einem Umlenkstab 19 umgelenkt.
- Antriebswelle 17, Umlenktisch 18 und Umlenkstab 19 verlaufen ebenfalls entlang einer Vielzahl von Spinnstellen 1. Um Unterriemchen 7 verschiedener Spinnstellen 1 miteinander vertauschen zu können, ohne dass Antriebswelle 17, Umlenktisch 18 und Umlenkstab 19 ausgebaut werden müssen, sind diese im Bereich der Streckwerke 2 frei durchgängig, das heißt, es sind keine Lagerstellen oder Halter zwischen den entsprechenden Spinnstellen 1 vorhanden, welche ein hin- und her bewegen der einzelnen Unterriemchen 7 von einer Spinnstelle 1 zu einer anderen Spinnstelle 1 behindern könnten. Erst nach einer gewissen Anzahl von Spinnstellen 1, vorzugsweise nach acht Spinnstellen 1, welche zwischen Stanzen 22 (
Figur 5 ) angeordnet sind, sind erforderliche Lagerungen und Halter angeordnet. Innerhalb dieses sogenannten Stanzenfeldes können die Unterriemchen 7 gegeneinander ausgetauscht werden. Das Austauschen geschieht erfindungsgemäß derart, dass die Unterriemchen 7 benachbarter Streckwerke 2 entlang der Antriebswelle 17 und der Riemchenführung durch ineinander hindurchschieben vertauscht werden. Nach dem Vertauschen finden Riemchen 7 mit einem Verschleiß auf der rechten Seite Einsatz in Spinnstellen 1 mit einem Faserlauf 20 (Figur 2 ) auf der linken Seite des Riemchens 7 und umgekehrt. - In den folgenden Figuren sind jeweils nur die Unterwalzen der Eingangswalzenpaare 6 und der Ausgangswalzenpaare 9 sowie das Unterriemchen 7 dargestellt. Die jeweiligen Oberwalzen und das Oberriemchen 8 sind aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht gezeichnet.
-
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung zweier von einer Spindellinie SL bzw. SL' beabstandeten Faserläufe 20 bzw. 20'. Die Spindellinie SL bezeichnet jeweils den geradlinigen Verlauf durch das Streckwerk 2 bis in die Spindeleinheit 4 und ist hier übereinstimmend mit einer mittigen Umfangslinie der Unterriemchen 7. Der Faserführer 10 ist in einem Abstand A von der Spindellinie SL beabstandet. Bei der links dargestellten Spinnstelle 1' ist der Faserlauf 20' rechts von der Spindellinie SL'. Bei der rechts dargestellten Spinnstelle 1 ist der Faserlauf 20 links von der Spindellinie SL. Auch der Eingangsbereich der Verdichtungseinrichtung 3, von der aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit hier nur der Saugschlitz 14 dargestellt ist, ist im Wesentlichen in diesem Abstand A von der Spindellinie SL bzw. SL' beabstandet. Die Abstände A und A' von der Spindellinie SL bzw. SL' sind demnach unterschiedlich, zumindest hinsichtlich ihres Vorzeichens. Der Betrag des Abstands A ist dabei vorzugsweise gleich dem Betrag des Abstands A'. Der Abstand A soll so groß sein, dass der auf den Walzen und den Riemchen entstehende Verschleiß soweit von der Spindellinie SL bzw. SL' beabstandet ist, dass bei einem Umschlagen der Oberwalzen 6, 9 und 6', 9' und einem gegenseitigen Vertauschen der benachbarten Oberriemchen 8, 8' und der benachbarten Unterriemchen 7, 7' der daraufhin entstehende Verschleiß beabstandet von dem zuerst entstandenen Verschleiß erfolgt. Der Auslauf der Saugschlitze 14 ist nahe der Spindellinie SL, vorzugsweise etwa 1 mm davon entfernt. - Eine Mittellinie M bezeichnet die Lage des Druckarms 16 (siehe
Figur 1 ). An diesem Druckarm 16 sind die Oberwalzen des Eingangs- und des Ausgangswalzenpaares 6, 9 und 6', 9' der beiden benachbarten Spinnstellen 1 und 1' befestigt. Die benachbarten Oberwalzen 6, 9 und 6', 9' und Klemmwalzen 15 und 15' sind mittels einer nicht dargestellten Achse miteinander verbunden. Die zugehörigen Unterwalzen sind in der Regel durchgehende Wellen, welche häufig im Bereiche ihrer Oberwalzen geriffelt sind. Die Unterriemchen 7 bzw. 7' sind an der hier nicht dargestellten Antriebswelle 17, dem Umlenktisch 18 und dem Umlenkstab 19 angeordnet. Die Oberriemchen 8 bzw. 8' sind am Druckarm 16 befestigt. Bei einem Umschlagen der Oberwalzenpaare 6, 9 und 6', 9' und der Klemmwalzen 15 und 15', d.h. bei einem Drehen dieser Walzenpaare um die Mittellinie M, gelangt die zuvor rechts angeordnete Walze auf die linke Seite und umgekehrt. Hierdurch ist der Faserlauf 20 bzw. 20' auf den Oberwalzenpaaren 6, 9 und 6', 9' und den Klemmwalzen 15 und 15' nach dem Umschlagen deutlich vom Faserlauf 20 bzw. 20' vor dem Umschlagen beabstandet. - Gleiches gilt für die Riemchen 7, 8 bzw. 7', 8'. Die Oberriemchen 8 und 8'werden gegenseitig vertauscht, indem sie abgenommen und auf der Gegenseite wieder aufgesetzt werden. Die Unterriemchen 7, 7'werden ebenfalls vertauscht, aber so, dass sie ineinandergeschoben werden und dadurch die Seite gewechselt wird. Der Verschleiß, welcher nach dem Umschlagen bzw. Vertauschen entsteht, ist somit ebenfalls deutlich beabstandet von dem Verschleiß vordem Umschlagen bzw. Vertauschen.
- Die Faserführer 10, 10' können auch changierend ausgeführt werden. In diesem Falle werden die Faserführer 10, 10', wie später noch weiter erläutert wird, quer zum Faserlauf 20, 20' hin- und her bewegt. Die Changierung soll dabei auch vorzugsweise in Bezug auf eine mittige Umfangslinie UL, UL' nur auf einer Seite der Walzen 6, 6' bzw. 9, 9' und der Riemchen 7, 7' und 8, 8' erfolgen, so dass sich der Faserlauf 20, 20'nur auf dieser einen Seite befindet. Bei einem Wechsel der Walzen 6, 6' bzw. 9, 9' und der Riemchen 7, 7' und 8, 8' wird dann die andere Seite benutzt und die Nutzungsdauer entsprechend verlängert. In
Figur 2 ist die mittige Umfangslinie UL, UL' gleich der Spindellinie SL, SL'. -
Figur 3 zeigt ähnlich wie inFigur 2 zwei benachbarte Spinnstellen 1 und 1' eines Druckarms 16, dessen Mittellinie M eingezeichnet ist. Der Faserlauf 20, 20' ist bei diesem Ausführungsbeispiel in herkömmlicher Weise ausgeführt. Der Faserführer 10, 10' ist dementsprechend in unmittelbarer Nähe der Spindellinie SL, SL' angeordnet. Bei einer üblichen Anbauweise der Walzenpaare 6 und 9 bzw. 6' und 9' sowie der Riemchen 7, 8 und 7', 8' würde der Verschleiß in oder in unmittelbarer Nähe der mittigen Umfangslinie UL, UL' der Walzen und Riemchen 7, 8 und 7', 8' entstehen. Auch bei einem Umschlagen der Walzen und Austauschen der Riemchen 7, 8 und 7', 8' wäre der Verschleiß nicht so weit beabstandet, dass er keinen Einfluss mehr auf den Faserverbund 5, 5' nehmen würde. Es ist dabei zu beachten, dass der Faserverbund 5, 5' selbstverständlich nicht so schmal wie die hier dargestellte Strichstärke ist, sondern eine gewisse seitliche Ausbreitung hat. Außerdem ist der Verschleiß nicht nur linienförmig, sondern breitet sich in dem Kunststoffbelag der Oberwalze 9, Riemchen 7, 8 bzw. Klemmwalze 15 auch seitlich aus. Hierdurch wäre bei einem Umschlagen der Walzen die Einflussnahme des ursprünglichen Verschleißes auf den neuen Faserlauf 20 so stark, dass ein Spinnen nahezu unmöglich wäre. Um dies zu vermeiden, befindet sich die Spindellinie SL, SL' um den Abstand A, A' versetzt zur mittigen Umfangslinie UL, UL'. Der Verschleiß entsteht damit ebenfalls seitlich versetzt. Dieser Abstand A, A' ist wiederum so, dass auch bei einem Umschlagen der Walzen 6, 9 um die Mittellinie M und Austauschen der Riemchen 7, 8 der erneute Verschleiß bzw. der Fadenlauf 20 in einem Abstand A, A' auf den Walzen 6, 9, den Riemchen 7, 8 bzw. der Klemmwalze 15 entsteht, welcher deutlich beabstandet von dem ursprünglichen Faserlauf 20 ist. - Wie der jeweilige Abstand A sein muss, ist vom Einzelfall abhängig. So spielt einerseits die Stärke des Faserverbundes 5 eine Rolle und andererseits auch das Material der Oberwalzen 6, 9, der Riemchen 7, 8 oder der Klemmwalzen 15. Außerdem ist eine Einflussgröße die Breite der Changierung des Faserverbundes 5. Ein Changierweg C ist in der Regel weiter bei einer herkömmlichen Spinnmaschine 1, zum Beispiel 16 mm, und weniger weit bei einer Spinnmaschine 1 mit einer Verdichtungseinrichtung 3, zum Beispiel 6 mm. Der Abstand B des Changierweges C von der mittigen Umfangslinie UL sollte ausreichend sein, dass die erste Nutzung nicht mit der zweiten Nutzung überlappt. Ein Abstand B, der größer als 2 mm ist, ist vorteilhaft. Je größer der entsprechende Abstand B ist, desto sicherer kann sich der Fachmann sein, dass eine Einflussnahme der alten Verschleißspuren auf den neuen Faserlauf 20 nicht stattfindet.
- In
Figur 4 ist skizziert dargestellt, wie die Unterriemchen 7 und 7' entlang der Antriebswelle 17 und der Riemchenführung bzw. dem Umlenktisch 18 und dem Umlenkstab 19 durch ineinander hindurchschieben vertauscht werden. Falls erforderlich, werden die Riemchen 7 und 7' durch Verschieben eines der Bauteile Antriebswelle 17, Umlenktisch 18 und/oder Umlenkstab 19 erst entspannt. Sodann ist ausreichend Platz zwischen dem ersten Unterriemchen 7 und dem zweiten Unterriemchen 7' vorhanden, um das zweite Unterriemchen 7' unter dem ersten Unterriemchen 7 hindurch zu fädeln. -
Figur 5 zeigt die schematische Draufsicht auf vier Druckarme 16 mit acht Spindellinien SL bzw. SL'. Den Druckarmen 16 ist ein Hohlprofil 11 zugeordnet. In dem Hohlprofil 11 sind Saugschlitze 14 vorgesehen, welche von links nach rechts geneigt sind und andere Saugschlitze 14', welche von rechts nach links geneigt sind. Der Faserlauf 20 bzw. 20' ist hierbei auch durch eine entsprechende Anordnung der Faserführer 10 links bzw. 10' rechts von der Spindellinie SL bzw. SL' eingestellt. Die Walzen und Riemchen 7, 8 und 7', 8' werden dementsprechend auch rechts bzw. links von ihrer mittleren Linie UL, welche mit der Spindellinie SL übereinstimmt, von den Fasern beaufschlagt und an dieser Stelle entsprechend verschlissen. Die jeweiligen Faserführer 10 sind mit einer Verbindungsstange 21 verbunden, um sie gemeinsam einstellen und changieren zu können. Die Wellen der Unterwalzen 6 und 9 sowie Antriebswelle 17, Umlenktisch 18 und Umlenkstab 19 sind jeweils in einer Stanze 22 befestigt, welche eine Sektion der Spinnmaschine abschließt. Oberwalzen 6 und 9 und die hier nicht dargestellte Klemmwalze 15 können entweder durch Umschlagen an demselben Druckarm 16 oder dem Druckarm 16, welcher denselben Versatz des Faserlaufs 20 aufweist, ausgetauscht werden. Alternativ können die Oberwalzenpaare 9 aber auch der benachbarten Sektion bei einem Austausch zugestellt werden. Auch hier werden die neuen Verschleißstellen versetzt zu den vorherigen, alten Verschleißstellen auftreten. - Zum Vertauschen der Unterriemchen 7 mit den Unterriemchen 7' werden die entsprechenden Riemchen 7, 7' entlang der Riemchenführung bzw. entlang Antriebswelle 17, Umlenktisch 18 und Umlenkstab 19 ineinander verschoben. Unterriemchen 7, die zuerst einen Verschleiß links von der Mitte erhielten wandern nun an die Stelle der Unterriemchen 7' und werden nun rechts verschlissen und umgekehrt. Die Riemchenführung ist dazwischen dementsprechend ohne Lagerungen oder Halterungen versehen, so dass die Riemchen 7, 7' zwischen den Stanzen 22 beliebig verschoben werden können.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Kombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele sind im Rahmen der Patentansprüche und der übrigen Offenbarung jederzeit möglich.
-
- 1
- Spinnstelle
- 2
- Streckwerk
- 3
- Verdichtungseinrichtung
- 4
- Spindeleinheit
- 5
- Faserverbund
- 6
- Eingangswalzenpaar
- 7
- Unterriemchen
- 8
- Oberriemchen
- 9
- Ausgangswalzenpaar
- 10
- Faserführer
- 11
- Hohlprofil
- 12
- Siebriemchen
- 13
- Umlenkführung
- 14
- Saugschlitz
- 15
- Klemmwalze
- 16
- Druckarm
- 17
- Antriebswelle
- 18
- Umlenktisch
- 19
- Umlenkstab
- 20
- Faserlauf
- 21
- Verbindungsstange
- 22
- Stanzen
- A
- Abstand
- B
- Abstand
- C
- Changierweg
- UL
- Umfangslinie
- SL
- Spindellinie
- M
- Mittellinie
- ST
- Spindelteilung
Claims (10)
- Verfahren zum Austauschen von Unterriemchen (7) eines Streckwerkes (2) einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen (1), wobei jede Spinnstelle (1)
ein Streckwerk (2) zum Verstrecken eines Faserverbundes (5) und eine Spindel zur Erzeugung eines Garnes aufweist, wobei zwei benachbarte Streckwerke (2) einen gemeinsamen Druckarm (16)
aufweisen, an dem Oberwalzen und Oberriemchen (8) angeordnet sind und
die Oberwalzen mit unteren, angetriebenen Wellen zusammenwirken und
die Oberriemchen (8) mit Unterriemchen (7) zusammenwirken, die über eine Antriebswelle (17) angetrieben und über eine Riemchenführung geführt werden und
ein Faserführer (10) vorgesehen ist zum Führen des Faserverbundes (5), um den Faserverbund (5) in einer Faserlauflinie durch das Streckwerk (2) zu führen,
und der Faserführer (10), die Walzen und die Riemchen (7, 8) derart zueinander angeordnet werden, dass sich die Faserlauflinie des Faserverbundes (5) mit einem Abstand (A) seitlich versetzt zu einer mittigen Umfangslinie (UL) des Unterriemchens (7) und vorzugsweise auch der Oberwalzen und/oder des Oberriemchens (8) des Streckwerkes (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass
die Unterriemchen (7) benachbarter Streckwerke (2) mit einem voneinander unterschiedlichen Abstand (A, A') von der mittigen Umfangslinie (UL) entlang der Antriebswelle (17) und der Riemchenführung durch ineinander hindurchschieben vertauscht werden. - Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverbund (5) im Anschluss an das Streckwerk (2) verdichtet wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwalzen benachbarter Streckwerke (2) eines Druckarmes (16) umgeschlagen werden, so dass sie nach dem Umschlagen an der anderen Seite des Druckarms (16) angeordnet sind. - Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (17) der Unterriemchen (7) eine Vielzahl von Unterriemchen (7), insbesondere acht Unterriemchen (7) antreibt. - Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Faserführer (10) changiert und der Changierbereich außerhalb der mittigen Umfangslinie (UL) angeordnet ist. - Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen (1), wobei jede Spinnstelle (1)
ein Streckwerk (2) zum Verstrecken eines Faserverbundes (5) und eine Spindel zur Erzeugung eines Garnes aufweist, wobei zwei benachbarte Streckwerke (2) einen gemeinsamen Druckarm (16) aufweisen, an dem Oberwalzen und Oberriemchen (8) angeordnet sind und
die Oberwalzen mit unteren, angetriebenen Wellen zusammenwirken und
die Oberriemchen (8) mit Unterriemchen (7) zusammenwirken, die über eine Antriebswelle (17) angetrieben und über eine Riemchenführung, insbesondere einen Umlenktisch (18) und einen Umlenkstab (19), geführt sind und
ein Faserführer (10) vorgesehen ist zum Führen des Faserverbundes (5), um den Faserverbund (5) in einer Faserlauflinie durch das Streckwerk (2) zu führen, und
der Faserführer (10), die Walzen und die Riemchen (7, 8) derart zueinander angeordnet sind, dass sich die Faserlauflinie des Faserverbundes (5) mit einem Abstand (A) seitlich versetzt zu einer mittigen Umfangslinie (UL) des Unterriemchens (7) und vorzugsweise auch der Oberwalzen und/oder des Oberriemchens (8) des Streckwerkes (2) befindet, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebswelle (17) und die Riemchenführung im Bereich der Streckwerke (2) frei durchgängig sind, so dass die Unterriemchen (7) benachbarter Streckwerke (2) mit einem voneinander unterschiedlichen Abstand (A, A') von der mittigen Umfangslinie (UL) entlang der Antriebswelle (17) und der Riemchenführung durch ineinander hindurchschieben vertauschbar sind. - Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an das Streckwerk (2) eine Verdichtungseinrichtung (3) zur Verdichtung des verstreckten Faserverbundes (5) angeordnet ist.
- Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwalzen benachbarter Streckwerke (2) eines Druckarmes (16) umschlagbar an dem Druckarm (16) befestigt sind, so dass sie nach dem Umschlagen an der anderen Seite des Druckarms (16) angeordnet sind.
- Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (17) der Unterriemchen (7) entlang einer Vielzahl, insbesondere entlang acht Spinnstellen (1) verläuft.
- Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserführer (10) changierend und der Changierbereich außerhalb der mittigen Umfangslinie (UL) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015117938.5A DE102015117938A1 (de) | 2015-10-21 | 2015-10-21 | Verfahren zum Austauschen von Unterriemchen eines Streckwerkes einer Spinnmaschine und Spinnmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3159438A1 true EP3159438A1 (de) | 2017-04-26 |
Family
ID=57133059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16193672.9A Withdrawn EP3159438A1 (de) | 2015-10-21 | 2016-10-13 | Verfahren zum austauschen von unterriemchen eines streckwerkes einer spinnmaschine und spinnmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3159438A1 (de) |
CN (1) | CN106948046A (de) |
DE (1) | DE102015117938A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019100603A1 (de) | 2019-01-11 | 2020-07-16 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Streckwerk einer Spinnereimaschine |
CN113481633B (zh) * | 2021-06-23 | 2022-04-15 | 无锡长江精密纺织有限公司 | 一种便于调节的牵伸机构及其环锭纺细纱机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3331518A1 (de) * | 1982-09-02 | 1984-03-15 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi | Spannvorrichtung fuer ein riemchenstreckwerk |
DE3942849C1 (en) * | 1989-12-23 | 1991-05-29 | Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh, 7000 Stuttgart, De | Bottom apron holder for a spinning machine - incorporates a middle roll and bottom apron is driven from a bottom roll round 2 guide edges etc. |
DE102013112941A1 (de) | 2013-10-28 | 2015-04-30 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnmaschine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE906789C (de) * | 1942-05-23 | 1954-03-18 | Hermann Kluftinger Dipl Ing | Riemchen-Streckwerk |
DE19547462C2 (de) * | 1995-12-19 | 2002-07-18 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Streckwerk für Spinnereimaschinen |
-
2015
- 2015-10-21 DE DE102015117938.5A patent/DE102015117938A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-10-13 EP EP16193672.9A patent/EP3159438A1/de not_active Withdrawn
- 2016-10-21 CN CN201610921337.5A patent/CN106948046A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3331518A1 (de) * | 1982-09-02 | 1984-03-15 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi | Spannvorrichtung fuer ein riemchenstreckwerk |
DE3942849C1 (en) * | 1989-12-23 | 1991-05-29 | Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh, 7000 Stuttgart, De | Bottom apron holder for a spinning machine - incorporates a middle roll and bottom apron is driven from a bottom roll round 2 guide edges etc. |
DE102013112941A1 (de) | 2013-10-28 | 2015-04-30 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015117938A1 (de) | 2017-04-27 |
CN106948046A (zh) | 2017-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2865794B1 (de) | Spinnmaschine | |
DE3643304C1 (en) | Card for the production of nonwoven from fibre material | |
DE3145208C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Abnutzung an Verzugselementen einer Spinnmaschine | |
EP3159438A1 (de) | Verfahren zum austauschen von unterriemchen eines streckwerkes einer spinnmaschine und spinnmaschine | |
DE10236450A1 (de) | Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk | |
EP3124659A2 (de) | Spinnmaschine, führungsstange und riemchen | |
DE10146907B4 (de) | Vlieszuführvorrichtung | |
EP2682509B1 (de) | Streckwerk für eine Spinnmaschine | |
EP2784195B1 (de) | Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine | |
DE2932562A1 (de) | Aufloesevorrichtung fuer offenend-spinnmaschine | |
EP1350871A2 (de) | Streckwerk für eine Spinnereimaschine mit Führungsmittel für faserführende Reimchen | |
DE3510951C2 (de) | ||
EP1975288B1 (de) | Spinnmaschine | |
EP1921184A2 (de) | Luntenführer für ein Streckwerk | |
DE3334912C1 (de) | Karde oder Krempel zum wahlweisen Herstellen von laengsorientierten Vliesen oder Wirrvliesen | |
DE19628164B4 (de) | Verstellbarer Vliesführer | |
DE3242539C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flors oder Vlieses | |
DE3240978C2 (de) | ||
DE3875656T2 (de) | Vorrichtung zur erteilung eines falschdralles fuer ein textilfaserband. | |
EP3697590B1 (de) | Einschnecken-plastifiziereinheit mit faserzuführeinrichtung zur herstellung einer faserbeladenen kunststoffschmelze | |
DE4037834A1 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen | |
DE102016106207A1 (de) | Saugkörper für eine pneumatisch arbeitende Faserverdichtungseinrichtung sowie damit ausgestattete Spinnereimaschine | |
DE68914530T2 (de) | Zulenkeinrichtung für Fäden, insbesondere für eine Hohlspindelmaschine. | |
DE1810901C (de) | Vorrichtung zum Umwandeln eines endlosen Fadenstranges zu einem Faserband von gleichmäßiger Stapelfaserlänge | |
DE2125415A1 (de) | Vorrichtung zum Umformen eines Textilfaservlieses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20171027 |