EP3146098A1 - Spinnmaschine mit einer falschdralleinrichtung - Google Patents

Spinnmaschine mit einer falschdralleinrichtung

Info

Publication number
EP3146098A1
EP3146098A1 EP15725564.7A EP15725564A EP3146098A1 EP 3146098 A1 EP3146098 A1 EP 3146098A1 EP 15725564 A EP15725564 A EP 15725564A EP 3146098 A1 EP3146098 A1 EP 3146098A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
spinning
drive
spinning machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15725564.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3146098A1 publication Critical patent/EP3146098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • D01H7/923Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist by means of rotating devices

Definitions

  • the present invention relates to a spinning machine, in particular ring spinning machine, with a plurality of juxtaposed spinning units, each spinning unit a drafting with an output cylinder for warping a fiber strand, a spinning device for rotating the warped sliver to a thread and arranged between the drafting and spinning device false twisting device has, wherein the false twist device at least one driven by a drive means belt and two opposing Riementrums which are substantially transverse to the thread and are looped by the thread Z- or S-shaped, having, and a corresponding false twist device.
  • a spinning machine in which a false twisting device is arranged between a drafting device, on which the sliver is warped and a coil, on which the sliver is wound up.
  • the false twist device consists of a single belt, which is driven by a drive device and runs essentially outside the spinning machine along its longitudinal side. Upper and lower run of the belt are driven in opposite directions. The yarn contacts the two Riementrums punctiform (Figure 4), when the belts are arranged directly next to each other.
  • the straps are spaced apart and extend substantially vertically one above the other in the opposite direction.
  • the false twisting device is formed from a single belt.
  • the two Riementrums have the same amount of speed, but they are running in the opposite direction. In this case, it is disadvantageous that when the belt is wound around by thread residues during a thread break, this reversal denden thread remnants are transported to adjacent spinning stations and there also cause a yarn breakage.
  • a false twist device with two belts is provided.
  • the belts are arranged in a circle, wherein the thread is between the two belts, so they do not wrap around.
  • this arrangement is variable, but it is very complicated to implement on a spinning machine structurally.
  • the introduction of a uniform rotation in the thread can not be ensured by greatly different friction, which may be caused for example by variations in the thread thickness.
  • a false twist device is shown, which is associated with a texturing device.
  • a thread is treated during the rewinding from a first reel to a second reel in the texturing device by means of heat, a rotation of the yarn is fixed in a heating chamber. Spinning a yarn does not take place in this facility.
  • the false twist is created by means of two parallel belts over which the yarn is laid and wraps around it. The belts have different speeds and are driven by means of another belt and a drive shaft extending along the whole machine.
  • the false-twist belts are tensioned by means of a spring device which presses the two pulleys for the belts into a tensioning position.
  • a disadvantage of this prior art is that the adjustment of the correct speed of the false twisting belt is difficult and also no suggestion for use in a spinning machine is made.
  • Object of the present invention is to provide a false twist device, which is suitable for spinning operation and yarn breaks, in particular adjacent spinning stations, avoids.
  • the object is solved with the features of the independent claims.
  • a spinning machine in particular ring spinning machine, has a plurality of juxtaposed spinning units.
  • Each spinning unit is equipped with a drafting system with an output cylinder for warping a fiber strand.
  • each spinning unit has a spinning device for rotating the warped sliver to a thread and arranged between the drafting and the spinning device false twist device.
  • the false twisting device has at least one driven by a drive device belt with two opposing Riementrums that are substantially transverse to the thread and are wrapped by the thread z-shaped.
  • the main direction of the beltrums in particular in the region of the Z-shaped loop, that is to say the orientation or the essential orientation of the beltroms, runs essentially transversely to the axis of the output cylinder.
  • the Riementrums are largely the same orientation in plan view of the spinning device with the direction of the thread.
  • An angular deviation from the running direction of the thread may be present in the range of up to about 30 degrees due to the arrangement of the diverting rollers for the beltroms.
  • the false twist device can be carried out largely independently of adjacent spinning stations.
  • a looping of a Riementrums by a broken thread thus does not readily lead to a Erasmusnfadenbruch, since the Riementrum is assigned in advantageous embodiments only one or a few spinning stations and beyond a certain self-cleaning is achieved by the regular deflections.
  • the belt runs transversely to the longitudinal direction of the machine, at least in the area of the thread loop. Since the belt is elastic, it can be placed on belt pulleys with a certain preload. That's enough strained to evenly applied to the thread and to twist it in the appropriate direction.
  • the drive device drives the belt wheels of one or more spinning units.
  • the false twist device is to be operated independently of the false twist devices of the other spinning stations. Thread wrapping of the belts during a yarn break thus has no influence on adjacent spinning stations. The spinning operation is thereby very reliable and operate with low yarn breaks. Also, an individual adjustment to different requirements of the false twist device for the respective threads is possible.
  • the drive device is provided for several spinning units. In this case, the spinning machine can be divided into individual groups, which include, for example, the spinning stations between two bearing punches or the spinning stations of a section. Even a limitation to a half of the machine still has certain advantages, since the fiber convolutions of the thread breaks solve in many cases by the very frequent deflection of the belt and thus row thread breaks are avoided.
  • each spinning unit has its own false twisting device independent of other spinning units with two endless belts spaced apart from each other, a very effective and easy to maintain false twisting device can be provided.
  • the replacement of the belt in case of wear and the insertion of the thread during piecing can be performed very advantageous.
  • the replacement of the belt or the threading of the thread is particularly easy to perform when the / the belt is deflected over cantilevered pulleys / are.
  • the exchange can be done very quickly.
  • the threading of the thread during piecing can also take place via the deflection rollers or a front roller, which substantially improves the handling of the false twist device.
  • the belt can be driven via this drive shaft or drive disk. This is advantageously a particularly simple drive of the belt, as can be dispensed with in many cases on a large number of pulleys and drives.
  • the drive shaft or the drive pulley is driven by a drive belt or drive gear.
  • the drive belt is mounted so that it is simple, i. can be replaced with as little or no assembly of other components. The same applies to the drive gear.
  • the output cylinder of the drafting system (s) is used as drive shaft for driving the belt or the drive shaft is driven by means of the output cylinder.
  • the required in the drafting and driven drive shaft of the output cylinder is thus used in a simple way to drive the belt.
  • the drive shaft is assigned to all spinning units on one side of the spinning machine or the spinning units of a section or the spinning units of a punching field or only a single spinning unit, it is possible to form groups for the drives which are individually adjustable. Also, the replacement of individual drive shafts or other parts of the false twist device in this way is very easy. For example, the operation of the unaffected spinning units can be continued while a defective spinning unit is being repaired.
  • the drive device has a drive belt for driving the belt spools of the false twist device, a large number of adjustments can be achieved by corresponding pulleys in a very simple manner.
  • the rotation can be picked up by a drive shaft further away from the false twisting belt and transferred to its false twisting belt.
  • the belts for the false twisting device can be relatively short, depending on the design, whereby the elasticity of the belts of the false twisting device is sufficient to tension the belt properly and on the other hand to be able to consistently introduce a false twist in the thread can.
  • the drive belt wraps around the drive shaft or the drive disk or if the drive belt is pressed onto the drive shaft or drive disk by means of a pressure roller, a particularly advantageous tension of the drive belt is achieved, so that irregularities in the introduction of the false twist are largely avoided.
  • the axial guide may for example be a groove in the drive shaft or the drive pulley.
  • the guide ensures that the belt rotates positionally accurate. If the belt of the false twisting device is pressed onto the drive shaft or the drive pulley by means of a pressure roller or if the belt wraps around the drive shaft or the drive pulley, a particularly advantageous and slip-free guidance of the belt of the false twist device is ensured here as well.
  • the drive shaft or the drive pulley is arranged in the region of the drafting system, in particular below the drafting arrangement, a particularly compact design can be achieved.
  • the drive of the false twist device can be particularly advantageous here, since the motors for driving the drive shaft and the drive pulley can be accommodated particularly advantageous in this area.
  • the beltrems are guided around the drive shaft or the drive pulley and about a front roller.
  • the front roller deflects the belt and guides it back to the drive shaft. Due to the design with drive shaft or drive pulley and front roller a very compact and very simple construction is achieved.
  • the false twist device can hereby very easily be arranged largely parallel to the drafting arrangement between the drafting arrangement and the spinning device.
  • the front roller is arranged on the side facing away from the drafting of the threadline, in particular above the spinning device.
  • the front roller is thus, so to speak, outside the actual ring spinning machine.
  • the thread runs between the front roller of the drive device and wraps around there the Z-shaped belt rums.
  • the arrangement of the front roller above the spinning unit, the belt guide can be done in a range which is not annoying or even particularly advantageous for the operation of the spinning unit, since it can be easily reached by an operator to insert the thread in the false twist device set.
  • the front roller is rotatably supported by means of a substantially vertically arranged axis.
  • the front roller is thus largely horizontal in the spinning unit.
  • this design leads to a very simple and inexpensive construction, which also makes the maintenance of the false twisting very easy.
  • the axis of the front roller is preferably pivotally mounted.
  • the front roller is arranged on a holder provided for one or two adjacent spinning units.
  • Ring spinning machines are very often designed so that two adjacent spinning stations have two interconnected drafting. This also results in a corresponding advantage, even if the two front roller are attached to a common holder.
  • a particularly advantageous holder is open, ie formed with cantilevered deflection rollers or front roller / s.
  • the belt can be easily replaced, ie without disassembly of other components. If two front rollers for two belts of the false twisting device of a single spinning unit are arranged on the holder in such a way that there is a free space between the two front rollers through which the belts can be threaded out and / or the yarn can be inserted during piecing also easy to carry out the handling of the false twist device.
  • the belt or belts of the false twisting device and / or the drive belt are endless and are stored, tensioned and / or deflected in such a way that a belt change can take place essentially without disassembly.
  • holders, pulleys or front roller / s, drive shaft or the drive pulley not or only a few of them must be dismantled to make a belt replacement can. This is particularly advantageous because a belt replacement is a more common maintenance activity that should be made very quickly and easily to have little production downtime.
  • a single belt is provided for one or more spinning units.
  • the belt is deflected in such a way that in each spinning unit two opposing Riementrums can be brought to act on the thread.
  • a false twist device with at least one belt and a drive device, in which the belt is driven in the manner described above, in particular substantially parallel to the yarn path and perpendicular to the output roller of the drafting system, is also part of the present invention.
  • the thread depending on the running direction of the belt seen from the front in S- or in Z- Direction through the straps are performed. It is particularly advantageous if two belts are provided and there is a gap between the front rollers. This is compared to the prior art, the threading of the thread replaced by a passage of the thread and the piecing process is much easier.
  • the belt of the false twist device for twisting the thread is preferably an endless round belt. It has been found that a belt that runs from one spinning station to the other along the machine can result in a series thread breakage. According to an advantageous embodiment, it is therefore proposed that an endless belt per spinning station is used for the false twist device. If one leads the belt so as in the prior art that the swirl zone in which the thread is twisted parallel to the machine runs, do not bring the units in the Spinnstellenenander so that then from one belt to the other belt Neighbor spinning station is sufficient distance, which is a prerequisite to avoid row thread breaks. Therefore, it is invented Proposed according to the invention, the belt or belts run in the area of the false-wire zone transversely to the machine.
  • the belt is a wearing part as the thread rubs continuously on the belt. It is therefore advantageous if it can be easily replaced. If the drive belt driven by a shaft with traction sheaves, so he is trapped. The shaft must therefore be removed during drive belt replacement, so that it can be threaded off and threaded onto the shaft. The expansion of the shaft should be easy to carry out. It is therefore advantageous if the shaft is not too long and best extends only over a punching field.
  • the drive of the shaft can be done via a single motor or via the output cylinder of the drafting system.
  • As transmission preferably serves a gear pair, so that the shaft can be easily disassembled. If a drive belt is provided, it should not be caught in the output cylinder. A drive belt directly to the engine may be more advantageous.
  • two belts are advantageously used, in which the front roller is taken from above and from below or from one side and the other via holders. This creates a space between the two front rollers through which the thread can be made during piecing. Further advantages of the invention are described in the following exemplary embodiments. It shows
  • FIG. 1 shows a spinning unit according to the invention in perspective view
  • FIG. 2 shows a side view of a false twist device with a separate drive shaft
  • FIG. 3 shows an adjustable axis of a front roller
  • FIG. 4 shows a plan view of a spinning unit with two separate holders for adjacent front rollers
  • FIG. 5 is a plan view of a common holder of two front rollers
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a plurality of false-twist devices of a punching field with a drive device derived from an output roller
  • FIG. 7a shows a side view of a false twisting device with a lower drive shaft guided through the spinning machine
  • FIG. 7b is a plan view of the representation of FIG. 7a.
  • FIG. 8 a shows a top view of a through-belt false-twist device
  • FIG. 8b shows a side view of FIG. 8a
  • 9 is a plan view of a drive shaft and a belt guide with freely rotating pulleys
  • FIG. 10a shows a front view of a false twist device for two neighboring spinning units
  • FIG. 10b shows a plan view of the illustration of FIG. 10a
  • 11 is a plan view of a continuous belt for eight spinning units of a punching field
  • FIG. 12b shows a front view of FIG. 12a
  • 13a is a plan view of two adjacent false twisting devices with wrap around a drive shaft
  • FIG. 13b shows a side view of FIG. 13a
  • FIG. 14b shows the representation of FIG. 14a in plan view
  • FIG. 15 shows a side view of two belt spools with front roller with different wraps of the thread
  • FIG. 16a front rollers arranged one above the other
  • FIG. 16b shows two pivotable front wheels
  • 17a shows a side view of two horizontally stacked and laterally offset belts
  • FIG. 17b is a plan view of the representation of FIG. 17a, FIG.
  • 18a is a side view of a deflected by a belt drive pulley
  • FIG. 18b shows a plan view of the representation of FIG. 18a
  • FIG. 19a shows a side view of a drive belt with wrap around a drive pulley
  • 19b is a plan view of a false twist device of FIG. 19a, FIG.
  • 20a is a plan view of a false twisting device of two adjacent spinning units with a common drive with wrapping of the belt
  • FIG. 20b shows a section through the representation of FIG. 20a
  • Figure 20c is a plan view of the representation of Figure 20a and
  • Figure 21 shows an alternative to the attachment of pulleys.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a section of a spinning unit according to the invention is shown.
  • a thread 1 passes through a drafting system 2 and a false twist device 3.
  • the thread l is wound onto a spool on a spinning device, not shown.
  • the drafting system 2 is shown in sections.
  • an output cylinder 4 and an output top roller 5 at the end of the drafting system 2 is shown below the drafting system 2, the false twist device 3 is arranged.
  • the false twist device 3 has a single drive 6, which is attached to a motor console 7.
  • the engine console 7 is in turn connected via a plate 8 to a machine frame 9.
  • the individual drive 6 drives two belts 1 1 and 1 1 'via a drive pulley 10.
  • Each of the belts 1 1 and 1 1 ' is deflected by a front roller 12 and 12'.
  • the front rollers 12 and 12 ' are attached via a holder 13 to the plate 8.
  • Each of the two belts 1 1 and 1 1 ' has two belt rums 14 a, 14 b, 14 a', 14 b '.
  • the beltrums 14a and 14a ' run in the opposite direction to the two beltroms 14b and 14b'.
  • the drive pulley 10 has two circumferential grooves 15, which radial guides the belt 1 1 or 1 1' effect.
  • a circumferential groove 15 in the front rollers 12 and 12 ' is provided, so that the two belts 1 1, 1 1' are guided.
  • the thread 1 passes through the drafting system 2 and is thereby stretched by a sliver to the thread 1. After exiting the output cylinder 4 and the output upper roller 5, which lie on top of each other and clamp the thread 1, the thread 1 first wraps around the belt core 14a 'and then the belt core 14b of the belt 11 arranged underneath. The two belt rums 14 a 'and 14 b move in the opposite direction and thereby cause a false twist is introduced into the thread 1.
  • the device shown is particularly advantageous since it is very easy that the thread 1 is threaded into the false twist device 3. As a result, the leaked from the drafting 2 thread 1 between the two front rollers 12 and 12 'passed and placed around the belt rim 14a' and the belt core 14b. Subsequently, the thread 1 is guided to the spinning device, not shown, and there for spinning prepared. A thread break or even a thread looping of the belt after a thread break does not affect an adjacent spinning unit, since the belts of the false twist device 3 are assigned exclusively to this one spinning unit. Row thread breaks on adjacent spinning units are thus excluded. By the single drive 6, it is also possible to operate each spinning unit independently of the adjacent spinning unit.
  • the false twist device 3 can be adjusted individually, so that different speeds of the false twist devices 3 can be set in the spinning machine or even individual spinning units can be turned off.
  • the distance of the front rollers 12 is so large that for changing the belt 1 1 or 1 1 'they can be passed between the two front rollers 12. A disassembly of the front rollers 12 is therefore not required for a belt change.
  • FIG. 2 shows a side view of a false twist device 3 with a separate drive shaft 16.
  • the drive shaft 16 can be assigned to only one spinning unit or several spinning units, for example the spinning units of one side of the spinning machine or the spinning units of a section or those in a punching field. It is particularly advantageous if the drive shaft 16 is assigned to only a relatively small number of spinning units, such as, for example, eight spinning units of a punching field 18. As a result, the assembly and disassembly of the drive shaft 16 and optionally trapped thereon drive belt 1 1 is very easy.
  • the drive shaft 16 is arranged below the drafting system 2. To guide the belt 1 1, a groove 15 is provided in the drive shaft 16 or a drive pulley applied thereto, in which the belt 1 1 runs.
  • the drive shaft 16 extends parallel to the output cylinder 4, whereby the beltrim 14a and 14b and the belt 1 1 are arranged transversely or nearly perpendicular to the orientation of the output cylinder 4.
  • the thread 1 is looped around the belt core 14a and the belt core 14b, as shown on the left in a separate image.
  • the belt rim 14a is slightly above the belt rim 14b at the point where the thread 1 wraps around the two belt wheels 14a and 14b. This is due to the 90 ° rotation of the belt 1 1 by the deflection of the drive shaft 16, which has a horizontal axis and the front roller 12, which has a vertical axis.
  • the drive shaft 16 can be driven by a separate motor or, for example, by another, shown here in dashed lines drive belt 20 which is wound around the drive shaft 16 and the output cylinder 4.
  • the rotational movement of the output cylinder 4 via the drive belt 20 shown in dashed lines drives the drive shaft 16, which in turn moves the belt 1 1 of the false twist device 3.
  • a gear pair of a transmission can be used, which can be arranged between the drive shaft 16 and the output cylinder 4.
  • FIG. 3 shows an example of an adjustable axis 17 of the front roller 12.
  • the holder 13 has an upper rounding, in which the axis 17, for example, can be continuously adjusted and fixed. This makes it possible that the front roller 12 is arranged in different inclinations. A suitable and trouble-free belt run is to effect.
  • the wrap angle of the thread 1 to the two Riementrums 14a and 14b can be changed or adjusted according to the technological requirements.
  • FIG. 4 shows a plan view of a spinning unit with two separate holders 13 for adjacent front rollers 12. This is essentially a plan view of the embodiments according to FIG. 2.
  • the belt 11 is assigned to a single spinning unit. He is wrapped around the front roller 12 and the drive shaft 16.
  • the belt rums 14a and 14b have a spacing in the area of the thread loop, so that the thread 1 can be easily threaded and the opposite movements of the two belt rums 14a and 14b do not interfere with each other. For a safe and largely trouble-free spinning of the thread 1 is possible.
  • the holders 13 are each attached to the machine frame 9. They can be mounted independently of each other, so that this is possible if required even during the spinning operation of adjacent spinning units.
  • FIG. 5 shows a plan view of a common holder 13 "for two front rollers 12. In contrast to the representation of FIG. 4, this results in a constructional simplification, especially since it is usual in ring spinning machines that two adjacent spinning stations also have a common pressure arm of the drafting system 2 exhibit.
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a plurality of false-twist devices 3 of a punching field 18 with a drive device derived from the output cylinder 4 of the drafting system 2.
  • the drive device has an in the punching field 18, for example by means of a rolling bearing mounted and replaceable drive shaft 16, on soft in this embodiment, eight drive wheels 19 are rotatably mounted.
  • Each of the drive pulleys 19 has a groove 15 to each guide a belt 1 1.
  • Each of the belts 1 1 is in turn deflected about a front roller 12 and clamped between the front roller 12 and the drive pulley 19.
  • the drive shaft 16 is driven via a gear pair or a drive gear 20 'with gears.
  • This gear pairing allows a particularly simple disassembly of the drive shaft 16, since the drive belt 20 is not caught on the output cylinder 4.
  • a simple and compact unit can be achieved, which can be driven by the output of the driven output cylinder without further separate motors. With a corresponding design of the bearing and the drive of the drive shaft 16, this can be very easily mounted or replaced. A maintenance is thus just as possible, as the expansion of the false twisting device 3, the belt 1 1 or their retrofitting into an existing spinning machine.
  • the drive shaft 16 can be driven by means of a drive belt 20, which wraps around the output cylinder 4 and the drive shaft 16. This trapped drive belt is more complex to change.
  • FIG. 7 a shows a side view of a false twisting device 3 with a lower drive shaft 16 guided through the spinning machine.
  • the belt 1 1 extends from the drive shaft 16 to the front roller 12 to an upper guide rollers 21 and further to a lower pulleys 22 and back to the drive shaft 16.
  • the belt 1 1 is in turn endless and can without further precautions, ie without disassembly another element inserted into the false twist device and replaced, for example. It can be tensioned either by its own elasticity or in that one of the rollers 12, 21 or 22 is designed as a tension pulley.
  • the Front roller 12, the upper guide roller 21 and the lower guide roller 22 attached to a common holder 13. This in turn is arranged on the machine frame 9.
  • the looping of the thread 1 is different. This is shown laterally in FIG. 7a. As a result, a false twist occurring in the desired direction is introduced into the thread 1.
  • FIG. 7b shows a top view of the embodiment according to FIG. 7a.
  • the two beltroms 14a and 14b of the belt 11 are largely parallel.
  • a drive pulley 19 is mounted, which serves the leadership and the largely slip-free drive of the belt 1 1.
  • the drive means of the false twisting device 3 is arranged substantially below the drafting system 2, while the front roller 12 is arranged in the thread running direction before the drafting system 2.
  • the false twist device 3 is arranged transversely to the output cylinder 4. This creates a very compact unit, which is quite easy to integrate into the spinning machine.
  • FIG. 8 a shows a plan view of a holder 13 for two adjacent spinning units, as can be used, for example, in one embodiment of FIGS. 7 a and 7 b. From the illustration it can be seen that the endless belt 1 1 on the pulleys 21 and 22 and the front roller 12 can be placed without other components would have to be dismantled. This facilitates and speeds up the replacement of the belt 1 1 considerably.
  • FIG. 8b shows a side view of FIG. 8a.
  • the holder 13 receives the front roller 12, the upper guide rollers 21 and 22 and the lower pulleys.
  • Each of the rollers has a groove for better guidance of the belt 1 1.
  • Figure 9 shows a plan view of a drive shaft 16 with a belt guide with freely rotating pulleys 23.
  • drive pulleys 19 are fixed.
  • a belt 1 1 is driven.
  • the drive takes place via the belt rim 14b.
  • the deflection roller 23 supporting this belt rim 14 a is mounted rotatably on the drive shaft 16. This makes it possible that the guide rollers 23 rotates counter to the direction of rotation of the drive shaft 16 and forms a guide for the belt 1 1.
  • Figure 10a shows a front view of a false twist device 3 for two adjacent spinning units.
  • the belt 1 1 is driven via the drive shaft 16 and the drive pulley 19. It is guided around the front roller 12 of the first spinning unit, then runs substantially parallel to the first belt rim 14b as Riementrum 14 a returned and deflected by a deflection rollers 24 to the adjacent spinning unit. There, the belt 1 1 again forms a belt rim 14 b, arrives at the front roller 12 of the second spinning unit and is in turn returned as belt rim 14 a.
  • the belt 1 1 is guided by the pulleys 25, 26 and 27 back to the drive pulley 19. This course of the belt 1 1 is shown in plan view in Figure 10b.
  • FIG. 11 shows that the belt 1 1 is guided along a spinning field 18 along eight spinning units. It can be seen that the belt 1 1 is very often deflected. Thread wraps, which can occur as a result of yarn breakage, may be solved by the high number of deflections. The risk of a row thread breakage over all eight spinning units is thus reduced. The deflection of the belt 1 1 takes place again around with pulleys 24, 25, 26 and 27 and with the drive pulley 19 and the front rollers 12th
  • the belt 1 1 according to Figure 12a does not wrap around the drive pulley 19, but is pressed by means of a pressure roller 30 against the drive pulley 19 of the drive shaft 16.
  • the pressure roller 30 is pretensioned by means of a spring 31 and thus causes the belt 1 1 to be pressed against the rotating drive disk 19.
  • the belt 1 1 is driven and can produce a false twist in the thread 1 with a corresponding z-shaped looping through the thread 1.
  • the belt 1 1 is guided in this embodiment to the front roller 12 and a rear guide roller 32. By pressing the belt 1 1 on the drive pulley 19, the friction is increased, so that the belt 1 1 can be driven largely slip-free.
  • FIG 12b the pressure roller 30 and the drive pulley 19 and the drive shaft 16 of Figure 12a is shown in front view. It can be seen that the pressure roller 30, the belt 1 1, which here has a round cross-section, in the groove 15 of the drive pulley 19 presses. By the rotating shaft 16 and the associated also rotating drive pulley 19 so that the belt 1 1 is driven.
  • FIGS. 14a and 14b Another embodiment of the present invention is shown in Figure 13a and Figure 13b. It can be seen that it is also possible to drive the belt 1 1 by this from its position between the front roller 12 and the rear guide roller 32 is deflected by the drive pulley 19. The wrap of the drive pulley 19 is effected by the deflection of the belt 1 1. The stronger the belt 1 1 is deflected the greater the wrap around the drive pulley 19 and correspondingly more intense are the contact pressure and the slip-free drive of the belt 1 1.
  • FIGS. 14a and 14b Similar to FIG.
  • the false twist device 32 has belts 1 1 and 1 1 'arranged parallel one above the other, which are mounted on a drive pulley 10 and two front rollers 12 and 12'.
  • the drive pulley 10 is not driven by means of a single drive 6, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, but by a belt drive, which is derived from the drive shaft 16.
  • the drive belt 20 is driven, which in turn drives the drive pulley 10 and is guided via deflection rollers 33 and 34 back to the drive shaft 16.
  • no separate, individual drive motors per false twisting device 3 are required, but by the running along several spinning units drive shaft 16 a plurality of swirling devices 3 can be driven simultaneously.
  • the drive pulley 10, and the front rollers 12 and 12 'and pulleys 33 and 34 are fixed in this embodiment.
  • the thread 1 is first passed over the belt rim 14b 'and then over the belt rim 14a arranged underneath, in order to be able to introduce a correct orientation of the false twist into the thread 1.
  • the holder 13 is designed such that all belts 1 1 and 20 are freely placed in this unit. When installing or removing a belt 1 1 or 20, no disassembly of other components is required.
  • FIG. 15 shows a side view of two belt wheels 14a and 14b and the front roller 12 with different wraps of the thread 1.
  • the beltroms 14a and 14b are not parallel to each other due to the pulleys, not shown here, but offset at an angle to each other. To the right of this it is shown that, depending on the driving direction of the belt 11 or of the belt wheels 14a and 14b, the looping of the thread must be chosen differently in order to effect a proper swirl introduction into the yarn 1.
  • FIG. 16a two front rollers 12 and 12 'arranged one above the other are shown with a vertical axis 17.
  • the front rollers 12 and 12 ' are spaced apart and pivotally mounted in their holder 13, as shown in Figure 16b.
  • FIGS. 17a and 17b show a further embodiment of the present invention.
  • two superimposed belts 1 1 and 1 1 'of the false twist device 3 via two drive wheels 19 and 19', which are mounted on the drive shaft 16, driven.
  • the belt 1 1 or 1 1' is deflected from its normal position. This happens because the drive pulley 19 has a larger diameter than the distance between the two belts 1 1 and 1 1 'from each other.
  • the two superimposed belts 1 1 and 1 1 'with only one drive shaft and two drive wheels 19 and 19' are driven. This is a particularly advantageous, inexpensive way to create a false twist device 3.
  • the front rollers 12 and 12 ' are spaced from each other, whereby a thread 1 can be very easily inserted into the false twist device 3 by being placed between the two front rollers on the belt 1 1 and 1 1' and the Riementrums 14a 'and 14b (see right-hand illustration in FIG. 17a).
  • the looping of the thread 1 around the belt rums 14a 'and 14b is shown laterally in FIG. 17a.
  • Deflection pulleys 35 and 35 ' are arranged at an angle to one another in order to ensure the most uniform possible introduction of the belt 1 1 or 1 1' in the Um- to cause steering rollers 35, 35 '.
  • the false twist device 3 has only one belt 11.
  • the belt 1 1 is arranged at right angles to the drive shaft 16 and the drive pulley 19 and also at right angles to the output cylinder 4, not shown, of the drafting system 2.
  • the front roller 12 by means of a horizontal axis 17, which is arranged parallel to the drive shaft 16, stored.
  • the belt 1 1 is further deflected by a deflection roller 36, which is arranged below the drafting system.
  • the thread 1 wraps around first the upper Riementrum 14 a and then the lower Riementrum 14 b of the belt 1 1.
  • Figure 19a is a side view and Figure 19b is a plan view of the device.
  • the belt 1 1 is clamped between the front roller 12 and a deflection rollers 37.
  • the front roller 12 and 12 ' have a vertical axis 17.
  • the guide roller 37 drives the belt 1 1 at.
  • the deflection roller 37 itself is driven by means of the drive belt 20, which is tensioned between the deflection roller 37 and the deflection roller 36, by means of the drive shaft 16 and its drive pulley 19.
  • the drive pulley 19 deflects the drive belt 20 in order to provide sufficient wrap to effect a slip-free and powerful drive of the drive belt 20.
  • FIG. 19b shows a top view of the false twist device 3 according to the invention from FIG. 19a.
  • the two juxtaposed belt 1 1 and 1 1 ', which rotate the thread 1, are clamped over front rollers 12 and 12' and the drive pulley 10 '.
  • Front rollers 12 and 12 'and drive pulley 10' have a horizontal axis.
  • the drive of the two belts 11 and 11 ' by means of a drive belt 20, which is driven by a drive pulley 19 and a drive shaft 16, for example by means of deflection and thereby generated wrap.
  • the drive belt 20 in turn drives the drive pulley 10, which is rotatably mounted in the holder 13.
  • the two belts 11 and 11' are driven.
  • the two belts 11 and 11 ' are arranged side by side.
  • the front rollers 12 and 12 ' have a substantially vertical axis.
  • the thread 1 wraps around the two belts 11 and 11 'in previously described manner.
  • FIG. 20a, 20b and 20c Another embodiment of the invention is described in Figures 20a, 20b and 20c.
  • the distance between the two belts 11 and 11 ' is less than the diameter of the drive pulley 19, which is driven by the drive shaft 16.
  • the two belts 11 and 11 ' are deflected and driven.
  • the drive pulley 19 is provided with two grooves 15 and 15 '. While in the groove 15 of the belt 11 extends, the groove 15 'for the belt 11' is provided. The belts 11 and 11 'abut against opposite sides of the shaft 16, so that the belt spins wrapping around them move in the opposite direction.
  • FIG. 20 c shows a plan view of the swirl device 3. It can be seen that the two belts 11 and 1 'are arranged one above the other and laterally offset from each other.
  • Figure 21 an alternative for attachment of pulleys is shown.
  • the deflection rollers 21 and 22 and the front roller 12 are not attached to a single holder 13, but to holder 13 ", which are designed as strips that extend over several spinning units, for example, arranged in a punching field 18 spinning units For example, a retrofit of an existing spinning machine done very quickly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

In einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinneinheiten, wobei jede Spinneinheit ein Streckwerk (2) mit einem Ausgangszylinder (4) zum Verziehen eines Faserbandes, eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden (1) sowie eine zwischen dem Streckwerk (2) und der Spinneinrichtung angeordnete Falschdralleinrichtung (3) aufweist, hat die Falschdralleinrichtung (3) zumindest einen mittels einer Antriebseinrichtung angetriebenen Riemen (11), wobei zwei gegenläufige Riementrums (14a, 14b), die im Wesentlichen quer zum Faden (1) verlaufen, von dem Faden (1) Z-oder S-förmig umschlungen werden. Die Hauptrichtung der Riementrums (14a, 14b) verläuft insbesondere im Bereich der Fadenumschlingung im Wesentlichen quer zur Achse des Ausgangszylinders (4).

Description

SPINNMASCHINE MIT EINER FALSCHDRALLEINRICHTUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinneinheiten, wobei jede Spinneinheit ein Streckwerk mit einem Ausgangszylinder zum Verziehen eines Faserverbandes, eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden sowie eine zwischen dem Streckwerk und der Spinneinrichtung angeordnete Falschdralleinrichtung aufweist, wobei die Falschdralleinrichtung zumindest einen mittels einer Antriebseinrichtung angetriebenen Riemen und zwei gegenläufige Riementrums, die im Wesentlichen quer zum Faden verlaufen und von dem Faden Z-oder S-förmig umschlungen werden, aufweist, sowie eine entsprechende Falschdralleinrichtung.
Aus der WO 2010/015185 A1 ist eine Spinnmaschine bekannt, bei welcher zwischen einem Streckwerk, auf welchem das Faserband verzogen wird und einer Spule, auf welcher das Faserband aufgewickelt wird, eine Falschdralleinrichtung angeordnet ist. Die Falschdralleinrichtung besteht gemäß einer Ausführung der dortigen Offenbarung aus einem einzigen Riemen, der von einer Antriebseinrichtung angetrieben wird und im Wesentlichen außerhalb der Spinnmaschine entlang deren Längsseite verläuft. Ober- und Untertrum des Riemens sind zueinander entgegengerichtet angetrieben. Das Garn kontaktiert dabei die beiden Riementrums entweder punktförmig (Figur 4), wenn die Riemen unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. In einer anderen Ausführung (Figur 3) sind die Riemen voneinander beabstandet und verlaufen im Wesentlichen vertikal übereinander in entgegengesetzter Richtung. In den Ausführungen gemäß den Figuren 1 - 7 wird die Falschdralleinrichtung aus einem einzigen Riemen gebildet. Die beiden Riementrums haben dabei denselben Betrag der Geschwindigkeit, allerdings sind sie in entgegengesetzter Richtung verlaufend. Hierbei ist es nachteilig, dass bei einer Umwin- dung des Riemens durch Fadenreste bei einem Fadenbruch, diese Umwin- denden Fadenreste zu benachbarten Spinnstellen transportiert werden und dort ebenfalls einen Fadenbruch verursachen.
Bei der weiteren Ausführungsform gemäß Figur 8 oder auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 9 ist eine Falschdralleinrichtung mit zwei Riemen vorgesehen. Hierbei sind die Riemen kreisförmig angeordnet, wobei sich der Faden zwischen den beiden Riemen befindet, sie also nicht umschlingt. Diese Anordnung ist zwar variabler, sie ist aber nur sehr aufwendig an einer Spinnmaschine baulich umzusetzen. Die Einbringung einer gleichmäßigen Drehung in den Faden kann durch stark unterschiedliche Reibungen, welche beispielsweise durch Schwankungen in der Fadendicke verursacht sein können, nicht sichergestellt werden.
In der FR 1 191 361 ist eine Falschdralleinrichtung gezeigt, welche einer Texturiereinrichtung zugeordnet ist. Dabei wird ein Faden während des Umspulens von einer ersten Spule auf eine zweite Spule in der Texturiereinrichtung behandelt, indem mittels Hitze eine Drehung des Garns in einer Heizkammer fixiert wird. Ein Spinnen eines Garns findet in dieser Einrichtung nicht statt. Der Falschdrall wird mittels zweier parallel verlaufender Riemen erzeugt, über welche das Garn gelegt ist und sie umschlingt. Die Riemen weisen unterschiedliche Geschwindigkeiten auf und werden mittels eines weiteren Riemens und einer entlang der ganzen Maschine verlaufenden Antriebswelle angetrieben. Gespannt werden die Falschdrallriemen mittels einer Federeinrichtung, welche die beiden Umlenkrollen für die Riemen in eine Spannposition drücken. Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist es, dass die Einstellung der richtigen Geschwindigkeit der Falschdrallriemen schwierig ist und außerdem kein Vorschlag für den Einsatz bei einer Spinnmaschine gemacht wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Falschdralleinrichtung zu schaffen, welche für den Spinnbetrieb geeignet ist und Fadenbrüche, insbesondere benachbarter Spinnstellen, vermeidet. Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Eine erfindungsgemäße Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, weist eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinneinheiten auf. Jede Spinneinheit ist mit einem Streckwerk mit einem Ausgangszylinder zum Verziehen eines Faserverbandes ausgestattet. Außerdem weist jede Spinneinheit eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden sowie eine zwischen dem Streckwerk und der Spinneinrichtung angeordnete Falschdralleinrichtung auf. Die Falschdralleinrichtung weist zumindest einen mittels einer Antriebseinrichtung angetriebenen Riemen mit zwei gegenläufigen Riementrums auf, die im Wesentlichen quer zum Faden verlaufen und von dem Faden z-förmig umschlungen werden. Die Hauptrichtung der Riementrums insbesondere im Bereich der z-förmigen Umschlingung, das heißt die Ausrichtung bzw. die wesentliche Orientierung der Riementrums verläuft im Wesentlichen quer zur Achse des Ausgangszylinders. Damit sind die Riementrums in Draufsicht auf die Spinneinrichtung weitgehend gleich orientiert mit der Laufrichtung des Fadens. Eine Winkelabweichung von der Laufrichtung des Fadens kann durch die Anordnung der Umlenkrollen für die Riementrums im Bereich von bis etwa 30 Grad vorhanden sein. Durch diese Anordnung kann die Falschdralleinrichtung weitgehend unabhängig von benachbarten Spinnstellen ausgeführt sein. Eine Umschlingung eines Riementrums durch einen gerissenen Faden führt somit nicht ohne weiteres zu einem Reihenfadenbruch, da das Riementrum in vorteilhaften Ausführungen nur einer oder wenigen Spinnstellen zugeordnet ist und darüber hinaus durch die regelmäßigen Umlenkungen eine gewisse Selbstreinigung erzielt wird. Im Gegensatz zu vergleichbaren, im Stand der Technik bekannten Falschdralleinrichtungen an der Spinnmaschine, läuft der Riemen zumindest im Bereich der Fadenumschlingung quer zur Längsrichtung der Maschine. Da der Riemen elastisch ist, kann er mit einer bestimmten Vorspannung auf Riemenrollen aufgelegt werden. Dadurch ist er ausreichend gespannt um gleichmäßig an dem Faden anzulegen und diesen in der entsprechenden Richtung zu verdrehen.
Vorteilhafterweise treibt die Antriebseinrichtung die Riementrums einer oder mehrerer Spinneinheiten an. Insbesondere wenn pro Spinneinheit eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, beispielsweise mittels eines Einzelantriebsmotors, ist die Falschdralleinrichtung unabhängig von den Falschdralleinrichtungen der übrigen Spinnstellen zu betreiben. Fadenumschlin- gungen der Riemen bei einem Fadenbruch sind somit ohne Einfluss auf benachbarte Spinnstellen. Der Spinnbetrieb ist hierdurch sehr zuverlässig und mit geringen Fadenbrüchen zu betreiben. Auch ist eine individuelle Einstellung auf unterschiedliche Anforderungen der Falschdralleinrichtung für die jeweiligen Fäden möglich. Gleiches gilt wenn die Antriebseinrichtung für mehrere Spinneinheiten vorgesehen ist. In diesem Falle kann die Spinnmaschine in einzelne Gruppen unterteilt sein, welche beispielsweise die Spinnstellen zwischen zwei Lagerstanzen oder die Spinnstellen einer Sektion umfassen. Auch eine Begrenzung auf eine Maschinenhälfte weist noch gewisse Vorteile auf, da sich die Faserumschlingungen der Fadenbrüche durch die sehr häufige Umlenkung des Riemens in vielen Fällen selbst lösen und damit Reihenfadenbrüche vermieden werden.
Insbesondere wenn jede Spinneinheit eine eigene, von anderen Spinneinheiten unabhängige Falschdralleinrichtung mit zwei endlosen Riemen aufweist, die beabstandet voneinander angeordnet sind, kann eine sehr effektive und wartungsfreundliche Falschdralleinrichtung geschaffen werden. Bei einer geeigneten Lagerung der Riemen kann der Austausch der Riemen bei Verschleiß und das Einlegen des Fadens beim Anspinnen sehr vorteilhaft ausgeführt werden.
Das Auswechseln des oder der Riemen sowie das Einfädeln des Fadens ist besonders einfach durchzuführen, wenn die/der Riemen über fliegend gelagerte Umlenkrollen umgelenkt ist/sind. Damit ist insbesondere die Demonta- ge der Umlenkrollen beim Austausch des/der Riemen/s nicht erforderlich. Der Austausch kann sehr schnell erfolgen. Auch das Einfädeln des Fadens beim Anspinnen kann über die Umlenkrollen oder eine Frontrolle hinweg erfolgen, was die Handhabung der Falschdralleinrichtung wesentlich verbessert.
Weist die Antriebseinrichtung eine Antriebswelle oder eine Antriebsscheibe auf, so kann der Riemen über diese Antriebswelle oder Antriebsscheibe angetrieben werden. Hierbei handelt es sich in vorteilhafter Weise um einen besonders einfachen Antrieb der Riemen, da auf eine große Anzahl von Umlenkrollen und Antrieben in vielen Fällen verzichtet werden kann.
Vorzugsweise ist die Antriebswelle oder die Antriebsscheibe über einen Antriebsriemen oder ein Antriebsgetriebe angetrieben. In besonders vorteilhafter Weise ist der Antriebsriemen derart gelagert, dass er einfach, d.h. mit möglichst wenig oder keiner Montage anderer Bauteile ausgewechselt werden kann. Gleiches gilt für das Antriebsgetriebe.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn als Antriebswelle der Ausgangszylinder des bzw. der Streckwerke zum Antrieb der Riemen genutzt wird oder die Antriebswelle mittels des Ausgangszylinders angetrieben ist. Damit ist eine separate Antriebseinrichtung nicht erforderlich. Die in dem Streckwerk benötigte und angetriebene Antriebswelle der Ausgangszylinder wird somit auf einfache Weise zum Antrieb der Riemen genutzt.
Ist die Antriebswelle allen Spinneinheiten einer Seite der Spinnmaschine oder den Spinneinheiten einer Sektion oder den Spinneinheiten eines Stanzenfeldes oder nur einer einzelnen Spinneinheit zugeordnet, so können Gruppen für die Antriebe gebildet werden, welche individuell einstellbar sind. Auch ist der Austausch einzelner Antriebswellen oder übriger Teile der Falschdralleinrichtung auf diese Weise sehr einfach möglich. Beispielsweise kann der Betrieb der nicht betroffenen Spinneinheiten fortgeführt werden, während eine defekte Spinneinheit repariert wird.
Weist die Antriebseinrichtung einen Antriebsriemen auf zum Antreiben der Riementrums der Falschdralleinrichtung, so kann durch entsprechende Riemenscheiben auf sehr einfache Weise eine Vielzahl von Anpassungen erreicht werden. Außerdem kann durch den Antriebsriemen die Drehung von einer weiter von den Falschdrallriemen entfernten Antriebswelle abgegriffen und zu deren Falschdrallriemen übertragen werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Riemen für die Falschdralleinrichtung je nach Ausführung relativ kurz sein können, wodurch die Elastizität der Riemen der Falschdralleinrichtung ausreichend ist, um die Riemen richtig spannen zu können und andererseits einen Falschdrall gleichbleibend in den Faden einbringen zu können.
Ist der Antriebsriemen mittels der Antriebswelle oder Antriebsscheibe angetrieben, so ist in vorteilhafter Weise eine besonders einfache Bauweise zu erzielen.
Umschlingt der Antriebsriemen die Antriebswelle oder die Antriebsscheibe oder wird der Antriebsriemen mittels einer Druckwalze auf die Antriebswelle oder die Antriebsscheibe gedrückt, so wird eine besonders vorteilhafte Spannung des Antriebsriemens erzielt, so dass Ungleichmäßigkeiten bei der Einbringung des Falschdralls weitgehend vermieden wird.
Weist die Antriebswelle und die Antriebsscheibe eine axiale Führung für den oder die Riemen auf, so ist auch bei einer gewissen Schrägstellung des Riemens eine Positionierung und Führung des Riemens möglich. Die axiale Führung kann beispielsweise eine Nut in der Antriebswelle oder der Antriebsscheibe sein. Insbesondere bei Kräften, welche durch die Einbringung des Falschdralls in den Faden auf den Riemen wirken können, gewährleistet die Führung, dass der Riemen positionsgenau umläuft. Wird der Riemen der Falschdralleinrichtung auf die Antriebswelle oder die Antriebsscheibe mittels einer Druckwalze gedrückt oder umschlingt der Riemen die Antriebswelle oder die Antriebsscheibe, so ist auch hiermit eine besonders vorteilhafte und schlupffreie Führung des Riemens der Falschdralleinrichtung gewährleistet.
Ist die Antriebswelle oder die Antriebsscheibe im Bereich des Streckwerks, insbesondere unterhalb des Streckwerkes angeordnet, so ist eine besonders kompakte Bauweise zu erzielen. Außerdem kann der Antrieb der Falschdralleinrichtung hier besonders vorteilhaft erfolgen, da die Motoren für den Antrieb der Antriebswelle und der Antriebsscheibe besonders vorteilhaft in diesem Bereich untergebracht werden können.
Mit einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Riementrums um die Antriebswelle oder die Antriebsscheibe und um eine Frontrolle gelenkt sind. Die Frontrolle lenkt den Riemen um und führt ihn zurück zur Antriebswelle. Durch die Bauweise mit Antriebswelle bzw. Antriebsscheibe und Frontrolle wird eine sehr kompakte und ganz besonders einfache Bauweise erzielt. Die Falschdralleinrichtung kann hiermit sehr einfach weitgehend parallel zum Streckwerk zwischen dem Streckwerk und der Spinneinrichtung angeordnet werden.
In vorteilhafter Weise ist die Frontrolle auf der dem Streckwerk abgewandten Seite des Fadenlaufs, insbesondere oberhalb der Spinneinrichtung angeordnet. Die Frontrolle befindet sich damit sozusagen außerhalb der eigentlichen Ringspinnmaschine. Der Faden verläuft zwischen der Frontrolle der Antriebseinrichtung und umschlingt dort z-förmig die Riementrums. Durch die Anordnung der Frontrolle oberhalb der Spinneinheit kann die Riemenführung in einem Bereich erfolgen, welcher für die Bedienung der Spinneinheit nicht störend oder sogar besonders vorteilhaft ist, da sie von einem Bediener sehr leicht erreicht werden kann, um den Faden in die Falschdralleinrichtung ein- zulegen. Außerdem ist an dieser Stelle keine Beeinträchtigung bei der Handhabung der Spinnstelle, insbesondere beim Wechseln der Spulen zu erwarten, da die Frontrolle in einem ausreichenden Abstand von der Spinneinrichtung angeordnet sein kann, um die Entnahme der fertigen Spule und das Einsetzen neuer leerer Hülsen durch einen Doffer nicht zu beeinträchtigen.
Vorzugsweise ist die Frontrolle mittels einer im Wesentlichen senkrecht angeordneten Achse drehbar gelagert. Die Frontrolle liegt damit weitgehend waagerecht in der Spinneinheit. Insbesondere bei Verwendung eines einzigen Riemens mit 2 gegenläufigen Riementrums führt diese Ausführung zu einer ganz besonders einfachen und kostengünstigen Bauweise, welche zudem die Wartung der Falschdralleinrichtung sehr einfach macht.
Um die Position der Riementrums einstellbar zu machen und um damit die Falschdrallwirkung auf den Faden beeinflussen zu können, ist die Achse der Frontrolle vorzugsweise schwenkbar befestigt. Durch das Verschenken der Frontrolle wird die Führung des Riemens erleichtert und ein Abrutschen des Riemens von der Frontrolle, insbesondere wenn dieser mit einer Führungsnut versehen ist, vermieden.
Vorzugsweise ist die Frontrolle an einem für eine oder zwei benachbarte Spinneinheiten vorgesehenen Halter angeordnet. Ringspinnmaschinen sind sehr häufig so ausgeführt, dass zwei benachbarte Spinnstellen zwei miteinander verbundene Streckwerke aufweisen. Damit ergibt sich auch ein entsprechender Vorteil, wenn auch die beiden Frontrolle mit einem gemeinsamen Halter befestigt sind.
Ein besonders vorteilhafter Halter ist offen, d.h. mit fliegend gelagerten Umlenkrollen bzw. Frontrolle/n ausgebildet. Damit ist es möglich, dass der Riemen einfach, d.h. ohne Demontage weiterer Bauteile ausgewechselt werden kann. Sind an dem Halter zwei Frontrollen für zwei Riemen der Falschdralleinrichtung einer einzigen Spinneinheit derart angeordnet, dass ein Freiraum zwischen den beiden Frontrollen vorhanden ist, durch den die Riemen aus- und eingefädelt werden können und/oder der Faden beim Anspinnen eingelegt werden kann, so ist ebenfalls die Handhabung der Falschdralleinrichtung sehr einfach durchzuführen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der oder die Riemen der Falschdralleinrichtung und/oder der Antriebsriemen endlos sind und derart gelagert, gespannt und/oder umgelenkt sind, dass ein Riemenwechsel im Wesentlichen ohne Demontage erfolgen kann. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn Halter, Umlenkrollen bzw. Frontrolle/n, Antriebswelle oder die Antriebsscheibe nicht oder nur wenige davon demontiert werden müssen, um einen Riementausch vornehmen zu können. Dies ist besonders vorteilhaft, da ein Riementausch eine häufiger vorkommende Wartungstätigkeit ist, die besonders schnell und einfach vorgenommen werden können soll, um wenig Produktionsstillstand zu haben.
Auch wenn es in Bezug auf die Reihenfadenbrüche ganz besonders vorteilhaft ist eine Falschdralleinrichtung zu verwenden, welche unabhängig von anderen Falschdralleinrichtungen angeordnet ist, so weist es dennoch Vorteile auf, wenn der Riemen einer oder mehrerer Spinneinheiten zugeordnet ist. Insbesondere die Zuordnung zweier der Riemen zu zwei benachbarten Spinneinheiten oder den Spinneinheiten eines Stanzenfeldes oder einer Sektion oder gar einer ganzen Maschinenseite oder der kompletten Spinnmaschine kann bauliche und konstruktive Vorteile aufweisen. Trotz dieser Verknüpfung mehrerer Falschdralleinheiten miteinander ist die Gefahr von Reihenfadenbrüchen im Vergleich zu herkömmlichen Spinneinrichtungen mit derartigen Riemenfalschdralleinrichtungen noch besser, da durch die häufige Umlenkungen des Riemens Fadenumschlingungen gelöst werden somit zumindest nach einer gewissen Zeit keine weiteren Fadenbrüche benachbarter Spinneinheiten auslösen. Vorteilhaft ist es, wenn der Riemen einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist. Hierdurch ist er zu besonders einfach zu führen und die Falschdralleinleitung in den Faden kann besonders gleichmäßig erfolgen. Dennoch ist es nicht ausgeschlossen auch Riemen mit anderen Querschnitten zu verwenden, beispielsweise ovalen Querschnitt oder Querschnitten mit Nut, um beispielsweise Einrichtungen vorsehen zu können, mit welchen Fa- denumschlingungen gelöst werden können.
Sind die gegenläufigen Riementrums einer Spinneinheit horizontal nebeneinander oder horizontal versetzt zueinander angeordnet, so können sich Vorteile bezüglich der Fadenumschlingung als auch bezüglich des Einfädeins des Fadens in die Falschdralleinrichtung ergeben. Durch eine entsprechende Anordnung der Riementrums werden Freiräume geschaffen, welche es ermöglichen, dass der Faden durch diese Freiräume und um die entsprechenden Riementrums herum manuell geführt wird und nach einem Fadenbruch oder zum erneuten Anspinnen der Faden schnell in die Spinneinheit eingeführt werden kann.
Vorzugsweise ist ein einziger Riemen für eine oder mehrere Spinneinheiten vorgesehen. Dabei wird der Riemen derart umgelenkt, dass in jeder Spinneinheit zwei gegenläufige Riementrums zur Wirkung auf den Faden gebracht werden können.
Eine Falschdralleinrichtung mit zumindest einem Riemen und einer Antriebseinrichtung, bei welcher der Riemen in der zuvor beschriebenen Weise, insbesondere weitgehend parallel zum Fadenlauf und senkrecht zur Ausgangswalze des Streckwerks angetrieben wird, ist ebenfalls Teil der vorliegenden Erfindung.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann der Faden je nach Laufrichtung des Riemens von vorne gesehen in S- oder auch in Z- Richtung durch die Riemen durchgeführt werden. Dabei ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn zwei Riemen vorgesehen werden und ein Zwischenraum zwischen den Frontrollen besteht. Damit ist gegenüber dem Stand der Technik das Einfädeln des Fadens durch ein Hindurchführen des Fadens ersetzt und der Anspinnvorgang wird wesentlich erleichtert.
Folgende Antriebsvarianten bezogen auf den Riementausch sind vorteilhaft:
- Bei einem Antrieb über eine Antriebswelle muss diese für den Austausch ausgebaut werden. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn die Antriebswelle über ein Stanzenfeld und der Antrieb der Antriebswelle über Zahnräder erfolgt, so dass diese leicht aus dem Stanzenfeld herausgenommen werden kann.
- Wird der Riemen endlos aufgelegt, ohne dass irgendetwas demontiert werden muss, so kann man eine durchgehende Antriebswelle durch die Maschine mit einem Antrieb vorsehen.
- Bei einem Einzelantrieb ist vorzugsweise ein Riementausch auch ohne weiteren Ausbau von Teilen möglich.
Der Riemen der Falschdralleinrichtung zum Verdrehen des Fadens ist vorzugsweise ein endloser Rundriemen. Es wurde festgestellt, dass es bei einem Riemen, der entlang der Maschine von Spinnstelle zu Spinnstelle läuft, zu Reihenfadenbrüchen kommen kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung wird daher vorgeschlagen, dass ein endloser Riemen pro Spinnstelle für die Falschdralleinrichtung eingesetzt wird. Wenn man den Riemen so wie im Stand der Technik so führt , dass die Drallzone, in der der Faden verdreht wird, parallel zu der Maschine verläuft, bringt man die Einheiten in der Spinnstellenteilung nicht so unter, dass dann von einem Riemen zum anderen Riemen der Nachbarspinnstelle genügend Abstand besteht, der eine Voraussetzung zur Vermeidung von Reihenfadenbrüchen ist. Daher wird erfin- dungsgemäß vorgeschlagen, der bzw. die Riemen im Bereich der Falschdrahtzone quer zur Maschine laufen.
Der Riemen ist ein Verschleißteil, da der Faden fortwährend auf dem Riemen reibt. Es ist daher vorteilhaft, wenn er ganz einfach ausgetauscht werden kann. Wird der Antriebsriemen durch eine Welle mit Treibscheiben angetrieben, so ist er gefangen. Die Welle muss deshalb beim Antriebsriementausch ausgebaut werden, so dass er auf die Welle ab- und aufgefädelt werden kann. Der Ausbau der Welle soll leicht durchführbar sein. Vorteilhaft ist es daher, wenn die Welle nicht zu lang ist und am besten nur über ein Stanzenfeld reicht.
Der Antrieb der Welle kann über einen Einzelmotor oder über den Ausgangszylinder des Streckwerkes erfolgen. Als Übertragung dient vorzugsweise eine Zahnradpaarung, so dass die Welle leicht demontiert werden kann. Wenn ein Antriebsriemen vorgesehen wird, sollte dieser nicht im Ausgangszylinder gefangen sein. Ein Antriebsriemen direkt zum Motor kann vorteilhafter sein.
Eine vorteilhafte Führung der Antriebsriemen wird mit den beschriebenen Umlenkrollen und Antriebsscheiben so realisiert, dass der Riemen möglichst aufgelegt werden kann, ohne dass ein anderes Bauteil demontiert werden muss. Der Riemen ist also nicht gefangen. Die Antriebswelle kann so durch die ganze Maschine geführt und an einer Seite angetrieben werden.
Um den Fadeneinfädelvorgang zu eliminieren bzw. zu vereinfachen, werden vorteilhafterweise zwei Riemen eingesetzt, bei denen deren Frontrolle von oben und von unten oder von der einen und der anderen Seite über Halter aufgenommen wird. So entsteht zwischen den beiden Frontrollen ein Freiraum durch den der Faden beim Anspinnen durchgeführt werden kann. Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
Figur 1 eine erfindungsgemäße Spinneinheit in perspektivische Darstellung,
Figur 2 eine Seitenansicht einer Falschdralleinrichtung mit separater Antriebswelle,
Figur 3 eine einstellbare Achse einer Frontrolle,
Figur 4 eine Draufsicht auf eine Spinneinheit mit zwei separaten Haltern für benachbarte Frontrollen,
Figur 5 eine Draufsicht auf einen gemeinsamen Halter zweier Frontrollen,
Figur 6 eine schematische Darstellung mehreren Falschdralleinrichtungen eines Stanzenfeldes mit einer von einer Ausgangswalze abgeleiteten Antriebseinrichtung,
Figur 7a eine Seitenansicht einer Falschdralleinrichtung mit einer durch die Spinnmaschine geführten unteren Antriebswelle,
Figur 7b eine Draufsicht auf die Darstellung der Figur 7a,
Figur 8a eine Draufsicht auf eine Falschdralleinrichtung mit durchgehendem Riemen,
Figur 8b eine Seitenansicht der Figur 8a, Figur 9 eine Draufsicht auf eine Antriebswelle und eine Riemenführung mit frei drehenden Umlenkrollen,
Figur 10a eine Vorderansicht einer Falschdralleinrichtung für zwei benachbarte Spinneinheiten,
Figur 10b eine Draufsicht auf die Darstellung der Figur 10a,
Figur 11 eine Draufsicht auf einen durchlaufenden Riemen für acht Spinneinheiten eines Stanzenfeldes,
Figur 12a einen Antrieb eines Riemens mittels einer Antriebswelle und einer Klemmwalze,
Figur 12b eine Vorderansicht der Figur 12a,
Figur 13a eine Draufsicht auf zwei benachbarte Falschdralleinrichtungen mit Umschlingung einer Antriebswelle,
Figur 13b eine Seitenansicht der Figur 13a,
Figur 14a einen Antrieb einer Falschdralleinrichtung mit einem Antriebsriemen in Seitenansicht,
Figur 14b die Darstellung der Figur 14a in Draufsicht,
Figur 15 eine Seitenansicht zweier Riementrums mit Frontrolle mit verschiedenen Umschlingungen des Fadens,
Figur 16a übereinander angeordnete Frontrollen,
Figur 16b zwei schwenkbare Frontrollen, Figur 17a eine Seitenansicht zweier horizontal übereinander und seitlich versetzter Riemen,
Figur 17b eine Draufsicht auf die Darstellung der Figur 17a,
Figur 18a eine Seitenansicht einer von einem Riemen umgelenkten Antriebsscheibe,
Figur 18b eine Draufsicht auf die Darstellung der Figur 18a,
Figur 19a eine Seitenansicht eines Antriebsriemens mit Umschlingung einer Antriebsscheibe,
Figur 19b eine Draufsicht auf eine Falschdralleinrichtung der Figur 19a,
Figur 20a eine Draufsicht auf eine Falschdralleinrichtung zweier benachbarter Spinneinheiten mit einem gemeinsamen Antrieb mit Umschlingung der Riemen,
Figur 20b ein Schnitt durch Darstellung der Figur 20a,
Figur 20c eine Draufsicht auf die Darstellung der Figur 20a und
Figur 21 eine Alternative zur Befestigung von Umlenkrollen.
In Figur 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Spinneinheit dargestellt. Dabei läuft ein Faden 1 durch ein Streckwerk 2 und eine Falschdralleinrichtung 3. Im Anschluss an die Falschdralleinrichtung 3 wird der Faden l auf einer nicht dargestellten Spinneinrichtung auf eine Spule aufgewickelt. Das Streckwerk 2 ist ausschnittsweise dargestellt. Neben verschiedenen, bekannten Ober- und Unterwalzen sowie einem Druckarm, an welchen die Oberwalzen befestigt sind, ist insbesondere ein Ausgangszylinder 4 und eine Ausgangsoberwalze 5 am Ende des Streckwerks 2 dargestellt. Unterhalb des Streckwerks 2 ist die Falschdralleinrichtung 3 angeordnet. Die Falschdralleinrichtung 3 weist einen Einzelantrieb 6 auf, welcher an einer Motorkonsole 7 befestigt ist. Die Motorkonsole 7 ist wiederum über eine Platte 8 mit einem Maschinengestell 9 verbunden. Der Einzelantrieb 6 treibt über eine Antriebsscheibe 10 zwei Riemen 1 1 und 1 1 ' an. Jeder der Riemen 1 1 und 1 1 ' ist über eine Frontrolle 12 und 12' umgelenkt. Die Frontrollen 12 und 12' sind über einen Halter 13 an der Platte 8 befestigt. Jede der beiden Riemen 1 1 und 1 1 ' weist zwei Riementrums 14a, 14b, 14a', 14b' auf. Die Riementrums 14a und 14a' laufen in entgegengesetzter Richtung zu den beiden Riementrums 14b und 14b'. Zur sicheren Führung der Riemen 1 1 und 1 1 ' weist die Antriebsscheibe 10 zwei umlaufende Nuten 15 auf, welche radiale Führungen der Riemen 1 1 bzw. 1 1 ' bewirken. Ebenso ist jeweils eine umlaufende Nut 15 in den Frontrollen 12 und 12' vorgesehen, so dass die beiden Riemen 1 1 ,1 1 ' geführt sind.
Der Faden 1 läuft durch das Streckwerk 2 und wird dabei von einem Faserband zu dem Faden 1 verstreckt. Nach dem Austritt aus dem Ausgangszylinder 4 und der Ausgangsoberwalze 5, welche aufeinanderliegen und den Faden 1 klemmen, umschlingt der Faden 1 zuerst das Riementrum 14a' und sodann das Riementrum 14b des darunter angeordneten Riemens 1 1 . Die beiden Riementrums 14 a' und 14b bewegen sich in entgegengesetzter Richtung und bewirken hierdurch, dass ein Falschdrall in den Faden 1 eingebracht wird.
Die dargestellte Vorrichtung ist besonders vorteilhaft, da es sehr einfach möglich ist, dass der Faden 1 in die Falschdralleinrichtung 3 eingefädelt wird. Hierdurch kann der aus dem Streckwerk 2 ausgetretene Faden 1 zwischen den beiden Frontrollen 12 und 12' hindurchgeführt und um das Riementrum 14a' und das Riementrum 14b gelegt werden. Anschließend wird der Faden 1 zu der nicht dargestellten Spinneinrichtung geführt und dort zum Spinnen vorbereitet. Ein Fadenbruch oder auch eine Fadenumschlingung der Riemen nach einem Fadenbruch beeinflusst nicht eine benachbarte Spinneinheit, da die Riemen der Falschdralleinrichtung 3 ausschließlich dieser einen Spinneinheit zugeordnet sind. Reihenfadenbrüche an benachbarten Spinneinheiten sind somit ausgeschlossen. Durch den Einzelantrieb 6 ist es auch möglich jede Spinneinheit unabhängig von der benachbarten Spinneinheit zu betreiben. Die Falschdralleinrichtung 3 kann dabei individuell eingestellt werden, so dass in der Spinnmaschine verschiedene Geschwindigkeiten der Falschdralleinrichtungen 3 eingestellt werden können oder auch einzelne Spinneinheiten abgestellt werden können.
Der Abstand der Frontrollen 12 ist so groß, dass zum Wechseln der Riemen 1 1 bzw. 1 1 ' diese zwischen den beiden Frontrollen 12 hindurchgeführt werden können. Eine Demontage der Frontrollen 12 ist daher für einen Riemenwechsel nicht erforderlich. Dadurch, dass die Riemen 1 1 bzw. 1 1 ' auch an einer fliegend gelagerten Antriebsscheibe 10 umgelenkt sind, können sie auch an dieser Stelle problemlos abgenommen werden, ohne dass eine Demontage eines Bauteiles erfolgen muss. Die Wartung der Vorrichtung ist daher besonders einfach möglich.
Figur 2 ist eine Seitenansicht einer Falschdralleinrichtung 3 mit einer separaten Antriebswelle 16 dargestellt. Die Antriebswelle 16 kann lediglich einer Spinneinheit oder mehreren Spinneinheiten, beispielsweise den Spinneinheiten einer Seite der Spinnmaschine oder den Spinneinheiten einer Sektion oder denen in einem Stanzenfeld zugeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Antriebswelle 16 nur einer relativ geringen Anzahl von Spinneinheiten, wie beispielsweise acht Spinneinheiten eines Stanzenfeldes 18 zugeordnet ist. Dadurch ist die Montage und Demontage der Antriebswelle 16 und der gegebenenfalls daran gefangenen Antriebsriemen 1 1 sehr einfach möglich. Die Antriebswelle 16 ist unterhalb des Streckwerks 2 angeordnet. Zur Führung des Riemens 1 1 ist in der Antriebswelle 16 oder einer darauf aufgebrachten Treibscheibe eine Nut 15 vorgesehen, in welcher der Riemen 1 1 verläuft. Durch die Umlenkung des Riemens 1 1 um die Antriebswelle 16 sowie die Frontrolle 12 sind die beiden Riementrums 14a und 14b des Riemens 1 1 gegenläufig. Die Antriebswelle 16 verläuft parallel zum Ausgangszylinder 4, wodurch die Riementrums 14a und 14b bzw. der Riemen 1 1 quer bzw. nahezu senkrecht zur Ausrichtung des Ausgangszylinders 4 angeordnet sind. Der Faden 1 ist um das Riementrum 14a und das Riementrum 14b geschlungen, wie links in einem separaten Bild dargestellt ist. Das Riementrum 14a ist etwas oberhalb des Riementrums 14b an der Stelle, an welcher der Faden 1 die beiden Riementrums 14a und 14b umschlingt. Dies ergibt sich durch die 90° Verdrehung des Riemens 1 1 durch die Umlenkung der Antriebswelle 16, welche eine horizontale Achse aufweist und der Frontrolle 12, welche eine vertikale Achse aufweist.
Die Antriebswelle 16 kann über einen separaten Motor angetrieben werden oder beispielsweise durch einen weiteren, hier gestrichelt dargestellten Antriebsriemen 20, welcher um die Antriebswelle 16 und den Ausgangszylinder 4 geschlungen ist. Hierdurch treibt die Drehbewegung des Ausgangszylinders 4 über den gestrichelt dargestellten Antriebsriemen 20 die Antriebswelle 16 an, welche wiederum den Riemen 1 1 der Falschdralleinrichtung 3 bewegt. Alternativ kann eine Zahnradpaarung eines Getriebes eingesetzt werden, welches zwischen der Antriebswelle 16 und dem Ausgangszylinder 4 angeordnet sein kann.
Alternativ zu dem von unten an die Frontrolle 12 geführten Halter 13 ist es auch möglich, dass ein gestrichelt dargestellter Halter 13' die Frontrolle 12 von oben hält. Je nach den baulichen Gegebenheiten in der Spinnmaschine kann ein entsprechend geeigneter Halter 13 oder 13' eingesetzt werden. In Figur 3 ist ein Beispiel einer einstellbaren Achse 17 der Frontrolle 12 dargestellt. Der Halter 13 weist eine obere Rundung auf, in welcher die Achse 17 beispielsweise stufenlos verstellbar und fixiert werden kann. Hierdurch ist es möglich, dass die Frontrolle 12 in verschiedenen Neigungen angeordnet wird. Ein geeigneter und störungsfreier Riemenlauf ist damit zu bewirken. Außerdem können damit die Umschlingungswinkel des Fadens 1 um die beiden Riementrums 14a und 14b entsprechend den technologischen Anforderungen verändert bzw. eingestellt werden.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Spinneinheit mit zwei separaten Haltern 13 für benachbarte Frontrollen 12. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um eine Draufsicht auf die Ausführungen gemäß Figur 2. Der Riemen 1 1 ist einer einzigen Spinneinheit zugeordnet. Er ist um die Frontrolle 12 sowie um die Antriebswelle 16 geschlungen. Die Riementrums 14a und 14b haben im Bereich der Fadenumschlingung einen Abstand, so dass der Faden 1 leicht eingefädelt werden kann und sich die entgegengesetzten Bewegungen der beiden Riementrums 14a und 14b nicht gegenseitig behindern. Damit ist ein sicheres und weitgehend störungsfreies Spinnen des Fadens 1 möglich. Die Halter 13 sind jeweils an dem Maschinengestell 9 befestigt. Sie können unabhängig voneinander montiert werden, so dass dies bei Bedarf sogar während des Spinnbetriebs benachbarter Spinneinheiten möglich ist.
In Figur 5 ist eine Draufsicht auf einen gemeinsamen Halter 13" für zwei Frontrollen 12 dargestellt. Im Gegensatz zur Darstellung der Figur 4 ergibt dies eine bauliche Vereinfachung, insbesondere da es bei Ringspinnmaschinen üblich ist, dass zwei benachbarte Spinnstellen auch einen gemeinsamen Druckarm des Streckwerkes 2 aufweisen.
In Figur 6 ist eine schematische Darstellung mehrerer Falschdralleinrichtungen 3 eines Stanzenfeldes 18 mit einer von dem Ausgangszylinder 4 des Streckwerks 2 abgeleiteten Antriebseinrichtung dargestellt. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind nicht alle gleichartigen Bauteile mit Bezugs- zeichen versehen. Die Antriebseinrichtung weist eine in den Stanzenfeld 18, beispielsweise mittels eines Wälzlagers gelagerte und austauschbare Antriebswelle 16 auf, auf weiche in diesem Ausführungsbeispiel acht Antriebsscheiben 19 drehfest befestigt sind. Jede der Antriebsscheiben 19 weist eine Nut 15 auf, um jeweils einen Riemen 1 1 zu führen. Jeder der Riemen 1 1 ist wiederum um eine Frontrolle 12 umgelenkt und zwischen der Frontrolle 12 und der Antriebsscheibe 19 aufgespannt. Die Antriebswelle 16 ist über eine Zahnradpaarung oder ein Antriebsgetriebe 20' mit Zahnrädern angetrieben. Diese Zahnradpaarung erlaubt eine besonders einfache Demontage der Antriebswelle 16, da der Antriebsriemen 20 nicht an dem Ausgangszylinder 4 gefangen ist. Bei dieser Ausführung ist eine einfache und kompakte Baueinheit zu erzielen, welche durch den Abtrieb von dem angetriebenen Ausgangszylinder ohne weitere separate Motoren angetrieben werden kann. Bei einer entsprechenden Gestaltung der Lagerung und des Antriebes der Antriebswelle 16 kann diese sehr einfach montiert oder gewechselt werden. Eine Wartung ist damit ebenso einfach möglich, wie der Ausbau der Falschdralleinrichtung 3, deren Riemen 1 1 oder deren Nachrüstung in eine bestehende Spinnmaschine. Alternativ kann die Antriebswelle 16 mittels eines Antriebsriemens 20 angetrieben werden, welcher den Ausgangszylinder 4 und die Antriebswelle 16 umschlingt. Dieser gefangene Antriebsriemen ist aber aufwändiger zu wechseln.
In Figur 7a ist eine Seitenansicht einer Falschdralleinrichtung 3 mit einer durch die Spinnmaschine geführten unteren Antriebswelle 16 dargestellt. Der Riemen 1 1 verläuft ausgehend von der Antriebswelle 16 um die Frontrolle 12 zu einer oberen Umlenkrollen 21 und weiter zu einer unteren Umlenkrollen 22 und wieder zurück zur Antriebswelle 16. Der Riemen 1 1 ist wiederum endlos und kann ohne weitere Vorkehrungen, d.h. ohne Demontage irgend eines anderen Elementes in die Falschdralleinrichtung eingelegt und zum Beispiel ausgetauscht werden. Er kann gespannt werden entweder durch seine eigene Elastizität oder dadurch, dass eine der Rollen 12, 21 oder 22 als Spannrolle ausgeführt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Frontrolle 12, die obere Umlenkrolle 21 sowie die untere Umlenkrolle 22 an einem gemeinsamen Halter 13 befestigt. Dieser wiederum wird an dem Maschinengestell 9 angeordnet. Je nach Laufrichtung des Riemens 1 1 ist die Umschlingung des Fadens 1 unterschiedlich. Dies ist seitlich der Figur 7a dargestellt. Hierdurch wird ein in gewünschter Richtung erfolgender Falschdrall in den Faden 1 eingebracht.
Die Figur 7b zeigt eine Draufsicht der Ausführung gemäß Figur 7a. Hierdurch ist ersichtlich, dass die beiden Riementrums 14a und 14b des Riemens 1 1 weitgehend parallel verlaufen. Auf der Antriebswelle 16 ist eine Antriebsscheibe 19 angebracht, welche der Führung und dem weitgehend schlupffreien Antrieb des Riemens 1 1 dient. Dieser Darstellung ist ebenfalls ersichtlich, dass die Antriebseinrichtung der Falschdralleinrichtung 3 im Wesentlichen unterhalb des Streckwerkes 2 angeordnet ist, während die Frontrolle 12 in Fadenlaufrichtung gesehen vor dem Streckwerk 2 angeordnet ist. Außerdem ist aus dieser Darstellung ersichtlich, dass die Falschdralleinrichtung 3 quer zum Ausgangszylinder 4 angeordnet ist. Hierdurch entsteht eine sehr kompakte Baueinheit, welche recht einfach in die Spinnmaschine integrierbar ist.
In Figur 8a ist eine Draufsicht auf einen Halter 13 für zwei benachbarte Spinneinheiten dargestellt, wie er beispielsweise in einer Ausführung der Figuren 7a und 7b zum Einsatz kommen kann. Aus der Darstellung ist ersichtlich, dass der endlose Riemen 1 1 auf die Umlenkrollen 21 und 22 sowie die Frontrolle 12 gelegt werden kann, ohne dass andere Bauteile demontiert werden müssten. Dies erleichtert und beschleunigt den Austausch des Riemens 1 1 erheblich.
Figur 8b zeigt eine Seitenansicht der Figur 8a. Der Halter 13 nimmt wiederum die Frontrolle 12, die obere Umlenkrollen 21 und sowie die untere Umlenkrollen 22 auf. Jede der Rollen weist eine Nut zur besseren Führung des Riemens 1 1 auf. Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf eine Antriebswelle 16 mit einer Riemenführung mit frei drehenden Umlenkrollen 23. Auf der Antriebswelle 16 sind einerseits Antriebsscheiben 19 fest angeordnet. Über jede der Antriebsscheiben 19 wird ein Riemen 1 1 angetrieben. Der Antrieb erfolgt über das Riementrum 14b. Nachdem das Riementrum 14a gegenläufig ist, ist die dieses Riementrum 14a abstützende Umlenkrolle 23 drehbar auf der Antriebswelle 16 gelagert. Hierdurch ist es möglich, dass die Umlenkrollen 23 entgegen der Drehrichtung der Antriebswelle 16 dreht und eine Führung für den Riemen 1 1 bildet.
Figur 10a zeigt eine Vorderansicht einer Falschdralleinrichtung 3 für zwei benachbarte Spinneinheiten. Der Riemen 1 1 ist dabei über die Antriebswelle 16 und die Antriebsscheibe 19 angetrieben. Er wird um die Frontrolle 12 der ersten Spinneinheit gelenkt, verläuft sodann im Wesentlichen parallel zum ersten Riementrum 14b als Riementrum 14 a zurückgeführt und mittels einer Umlenkrollen 24 zur benachbarten Spinneinheit umgelenkt. Dort bildet der Riemen 1 1 erneut ein Riementrum 14b, gelangt zur Frontrolle 12 der zweiten Spinneinheit und wird wiederum zurückgeführt als Riementrum 14a. Hier wird der Riemen 1 1 durch die Umlenkrollen 25, 26 und 27 zurück zur Antriebsscheibe 19 gelenkt. Dieser Verlauf des Riemens 1 1 ist in Draufsicht in der Figur 10b dargestellt.
Ähnlich wie in den Figuren 10a und 10b ist es auch möglich, dass der Riemen 1 1 nicht nur entlang zweier benachbarter Spinneinheiten geführt ist, sondern entlang einer Vielzahl von Spinneinheiten. In Figur 1 1 ist dargestellt, dass der Riemen 1 1 entlang von acht Spinneinheiten zwischen einem Stanzenfeld 18 geführt ist. Hieraus ist ersichtlich, dass der Riemen 1 1 sehr häufig umgelenkt ist. Fadenumschlingungen, welche durch einen Fadenbruch entstehen können, werden unter Umständen durch die hohe Anzahl von Um- lenkungen gelöst. Die Gefahr eines Reihenfadenbruchs über alle acht Spinneinheiten ist damit reduziert. Die Umlenkung des Riemens 1 1 erfolgt wiede- rum mit Umlenkrollen 24, 25, 26 und 27 sowie mit der Antriebsscheibe 19 und den Frontrollen 12.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umschlingt der Riemen 1 1 gemäß Figur 12a nicht die Antriebsscheibe 19, sondern wird mittels einer Druckrolle 30 gegen die Antriebsscheibe 19 der Antriebswelle 16 gedrückt. Die Druckrolle 30 ist mittels einer Feder 31 vorgespannt und bewirkt damit, dass der Riemen 1 1 gegen die sich drehende An- triebscheibe 19 gepresst wird. Hierdurch wird der Riemen 1 1 angetrieben und kann bei einer entsprechenden z-förmigen Umschlingung durch den Faden 1 einen Falschdrall in den Faden 1 erzeugen. Der Riemen 1 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel um die Frontrolle 12 und eine hintere Umlenkrolle 32 gelenkt. Durch das Drücken des Riemens 1 1 auf die Antriebsscheibe 19 wird die Reibung erhöht, so dass der Riemen 1 1 weitgehend schlupffrei angetrieben werden kann.
In Figur 12b ist die Druckrolle 30 sowie die Antriebsscheibe 19 und die Antriebswelle 16 der Figur 12a in Vorderansicht dargestellt. Dabei ist ersichtlich, dass die Druckrolle 30 den Riemen 1 1 , welcher hier einen runden Querschnitt aufweist, in die Nut 15 der Antriebsscheibe 19 drückt. Durch die sich drehende Welle 16 und die damit verbundene sich ebenfalls drehende Antriebsscheibe 19 wird damit der Riemen 1 1 angetrieben.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Figur 13a und Figur 13b dargestellt. Hieraus ist ersichtlich, dass es ebenso möglich ist, den Riemen 1 1 anzutreiben, indem dieser aus seiner Lage zwischen der Frontrolle 12 und der hinteren Umlenkrolle 32 durch die Antriebsscheibe 19 ausgelenkt wird. Die Umschlingung der Antriebsscheibe 19 erfolgt durch die Auslenkung des Riemens 1 1 . Je stärker der Riemen 1 1 ausgelenkt wird desto größer wird die Umschlingung an der Antriebsscheibe 19 und entsprechend intensiver werden auch die Anpressung und der schlupffreie Antrieb des Riemens 1 1 . Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 14a und 14b zu sehen. Ähnlich wie in Figur 1 weist die Falschdralleinrichtung 32 parallel übereinander angeordnete Riemen 1 1 und 1 1 ' auf, welche über eine Antriebsscheibe 10 und zwei Frontrollen 12 und 12' aufgespannt werden. Die Antriebsscheibe 10 wird dabei aber nicht wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 mittels eines Einzelantriebs 6 angetrieben, sondern durch einen Riemenantrieb, welcher von der Antriebswelle 16 abgeleitet ist. Mittels der Antriebswelle 16 wird der Antriebsriemen 20 angetrieben, welcher wiederum die Antriebsscheibe 10 antreibt und über Umlenkrollen 33 und 34 wieder zurück zur Antriebswelle 16 gelenkt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind keine eigenen, einzelne Antriebsmotoren pro Falschdralleinrichtung 3 erforderlich, sondern durch die entlang mehrerer Spinneinheiten verlaufenden Antriebswelle 16 können mehrere Dralleinrichtungen 3 gleichzeitig angetrieben werden. An dem Halter 13 sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Antriebsscheibe 10, sowie die Frontrollen 12 und 12' und Umlenkrollen 33 und 34 befestigt. Wie aus dem rechts von Figur 14a dargestellten Fadenverlauf zu sehen ist, ist der Faden 1 zuerst über das Riementrum 14b' und sodann über das darunter angeordnete Riementrum 14a geleitet, um eine richtige Orientierung des Falschdralls in den Faden 1 einbringen zu können. Der Halter 13 ist derart gestaltet, dass sämtliche Riemen 1 1 und 20 in dieser Baueinheit frei auflegbar sind. Beim Ein- oder Ausbau eines Riemens 1 1 o- der 20 ist keine Demontage von anderen Bauteilen erforderlich.
Figur 15 zeigt eine Seitenansicht zweier Riementrums 14a und 14b und der Frontrolle 12 mit verschiedenen Umschlingungen des Fadens 1 . Die Riementrums 14a und 14b verlaufen aufgrund der hier nicht dargestellten Umlenkrollen nicht parallel zueinander, sondern in einem Winkel versetzt zueinander. Rechts davon ist dargestellt, dass je nach Antriebsrichtung des Riemens 1 1 bzw. der Riementrums 14a und 14b die Umschlingung des Fadens anders gewählt werden muss, um eine ordnungsgemäße Dralleinbringung in den Faden 1 zu bewirken. In Figur 16a sind zwei übereinander angeordnete Frontrollen 12 und 12' mit einer vertikalen Achse 17 dargestellt. Die Frontrollen 12 und 12' sind voneinander beabstandet und in ihrem Halter 13 schwenkbar angeordnet, wie aus Figur 16b hervorgeht. Durch die Verschwenkbarkeit der Frontrollen 12 und 12' um den Winkel α oder den Winkel ß ist es möglich die Höhenlage der Riementrums 14a, 14b, 14a' und 14b' zu verändern. Dies ist vorteilhaft, um die Möglichkeit des Einfädeins des Fadens in die Falschdralleinrichtung 3 zwischen den beiden Frontrollen 12, 12' zu erleichtern, aber insbesondere auch, um die Einbringung des Falschdralls in den Faden 1 beeinflussen zu können.
In den Figuren 17a und 17b ist eine weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung dargestellt. Hierbei werden zwei übereinander angeordnete Riemen 1 1 und 1 1 ' der Falschdralleinrichtung 3 über zwei Antriebsscheiben 19 und 19', welche auf der Antriebswelle 16 befestigt sind, angetrieben. Um genügend Reibung auf die Riemen 1 1 und 1 1 ' zu bekommen, wird der Riemen 1 1 bzw. 1 1 ' aus seiner Normallage ausgelenkt. Dies geschieht dadurch, dass die Antriebsscheibe 19 einen größeren Durchmesser aufweist als der Abstand der beiden Riemen 1 1 und 1 1 ' voneinander ist. Hierdurch werden die beiden übereinander angeordneten Riemen 1 1 und 1 1 ' mit nur einer Antriebswelle und zwei Antriebsscheiben 19 und 19' angetrieben. Dies ist eine besonders vorteilhafte, kostengünstige Art eine Falschdralleinrichtung 3 zu schaffen. Die Frontrollen 12 und 12' sind voneinander beabstandet, wodurch ein Faden 1 sehr einfach in die Falschdralleinrichtung 3 eingelegt werden kann, indem er zwischen den beiden Frontrollen hindurch auf die Riemen 1 1 und 1 1 ' bzw. die Riementrums 14a' und 14b aufgelegt wird (siehe rechte Darstellung in Figur 17a). Die Umschlingung des Fadens 1 um die Riementrums 14a' und 14b ist seitlich der Figur 17a dargestellt.
Umlenkrollen 35 und 35' sind in einem Winkel zueinander angeordnet, um eine möglichst gleichmäßige Einführung des Riemens 1 1 bzw. 1 1 ' in die Um- lenkrollen 35, 35' zu bewirken. Damit wird die Gefahr, dass sich der Riemen 1 1 bzw. 1 1 ' von der Umlenkrollen 35 bzw. 35' löst, reduziert.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 18a und 18b weist die Falschdralleinrichtung 3 lediglich einen Riemen 1 1 auf. Der Riemen 1 1 ist rechtwinklig zur Antriebswelle 16 und zur Antriebsscheibe 19 und ebenso rechtwinklig zu dem nicht dargestellten Ausgangszylinder 4 des Streckwerks 2 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist, anders als bei den vorherigen Ausführungsbeispielen, die Frontrolle 12 mittels einer horizontalen Achse 17, welche parallel zur Antriebswelle 16 angeordnet ist, gelagert. Der Riemen 1 1 ist weiterhin über eine Umlenkrolle 36, welche unterhalb des Streckwerks angeordnet ist, umgelenkt. Der Faden 1 umschlingt zuerst das obere Riementrum 14a und sodann das untere Riementrum 14b des Riemens 1 1 .
In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 19a und 19b, welches ähnlich dem Ausführungsbeispiel der Figur 18a und 18b ist, wird der Riemen 1 1 nicht direkt, sondern indirekt mittels des Antriebsriemens 20 angetrieben. Figur 19a ist eine Seitenansicht und Figur 19b eine Draufsicht auf die Vorrichtung. Der Riemen 1 1 ist zwischen der Frontrolle 12 und einer Umlenkrollen 37 aufgespannt. Die Frontrolle 12 und 12' weisen eine vertikale Achse 17 auf. Die Umlenkrolle 37 treibt den Riemen 1 1 an. Die Umlenkrolle 37 selbst ist mittels des Antriebsriemens 20, welcher zwischen der Umlenkrolle 37 und der Umlenkrolle 36 gespannt ist, mittels der Antriebswelle 16 und deren Antriebsscheibe 19 angetrieben. Die Antriebsscheibe 19 lenkt den Antriebsriemen 20 aus, um genügend Umschlingung zu schaffen, um einen schlupffreien und kraftvollen Antrieb des Antriebsriemens 20 zu bewirken.
In Figur 19b ist Draufsicht der erfindungsgemäßen Falschdralleinrichtung 3 aus Figur 19a dargestellt. Die zwei nebeneinander angeordneten Riemen 1 1 und 1 1 ', welche den Faden 1 verdrehen, sind über Frontrollen 12 und 12' sowie die Antriebsscheibe 10' aufgespannt. Frontrollen 12 und 12' sowie Antriebsscheibe 10'weisen eine horizontale Achse auf. Der Antrieb der beiden Riemen 11 und 11' erfolgt mittels eines Antriebsriemens 20, welcher mit einer Antriebsscheibe 19 und einer Antriebswelle 16 beispielsweise mittels Auslenkung und dadurch erzeugter Umschlingung angetrieben wird. Der Antriebsriemen 20 treibt seinerseits die Antriebsscheibe 10 an, welche drehbar in dem Halter 13 gelagert ist. Über die Antriebsscheibe 10 bzw. deren dem Lager gegenüberliegenden Antriebsscheibe 10' werden die beiden Riemen 11 und 11' angetrieben. Die beiden Riemen 11 und 11' sind nebeneinander angeordnet. Die Frontrollen 12 und 12' weisen eine im Wesentlichen vertikale Achse auf. Der Faden 1 umschlingt die beiden Riemen 11 und 11' in zuvor mehrfach beschriebener Weise.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist den Figuren 20a, 20b und 20c beschrieben. Hierbei sind zwei übereinander und versetzt zueinander angeordnete Riemen 11 und 11' vorgesehen, welche zwischen einer Umlenkenden Führungsrolle 38 und 38' und einer Frontrolle 12 und 12' aufgespannt sind. Der Abstand der beiden Riemen 11 und 11' ist geringer als der Durchmesser der Antriebsscheibe 19, welche von der Antriebswelle 16 angetrieben wird. Hierdurch werden die beiden Riemen 11 und 11' ausgelenkt und angetrieben.
Wie aus Figur 20b zu ersehen ist, ist die Antriebsscheibe 19 mit zwei Nuten 15 und 15' versehen. Während in der Nut 15 der Riemen 11 verläuft, ist die Nut 15' für den Riemen 11 ' vorgesehen. Die Riemen 11 und 11 ' liegen an gegenüberliegenden Seiten der Welle 16 an, so dass sich die sie umschlingenden Riementrums in entgegengesetzter Richtung bewegen.
In Figur 20c ist eine Draufsicht auf die Dralleinrichtung 3 dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass die beiden Riemen 11 und 1 ' übereinander und seitlich versetzt zueinander angeordnet sind. In Figur 21 ist eine Alternative zur Befestigung von Umlenkrollen dargestellt. Dabei sind die Umlenkrollen 21 und 22 sowie die Frontrolle 12 nicht an einem einzigen Halter 13 befestigt, sondern an Halter 13", welche als Leisten ausgebildet sind, die sich über mehrere Spinneinheiten, beispielsweise den in einem Stanzenfeld 18 angeordneten Spinneinheiten, erstrecken. So kann zum Beispiel eine Nachrüstung einer bestehenden Spinnmaschine sehr schnell erfolgen.
Es ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass einzelne Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele der Erfindung miteinander kombinierbar sind. Sie sind nicht auf die einzelnen hier dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es beispielsweise bei allen Ausführungsbeispielen auch möglich, dass die Umlenkung der endlosen Riemen derart ist, dass bei einseitigen, fliegenden Lagerungen die Riemen innerhalb ihres Umfanges und bei beidseitig gelagerten Antriebswellen die Umlenkung der Riemen außerhalb ihres Umfanges erfolgt, um eine einfache De-/Montage zu ermöglichen. Weitere Ausführungen im Rahmen der Patentansprüche sind jederzeit möglich.
Bezugszeichenliste Faden
Streckwerk
Falschdralleinrichtung
Ausgangszylinder
Ausgangsoberwalze
Einzelantrieb
Motorkonsole
Platte
Maschinengestell
Antriebsscheibe
Riemen
' Riemen
Frontrollen
' Frontrollen
Halter
' Halter
" Halter (Leiste)
a Riementrum
b Riementrum
a' Riementrum
b' Riementrum
Nut
' Nut
Antriebswelle
Achse
Stanzenfeld
Antriebsscheibe
Antriebsriemen
' Antriebsgetriebe
Umlenkrolle
Umlenkrolle
Umlenkrolle
Umlenkrolle
Umlenkrolle
Umlenkrolle
Umlenkrolle Druckrolle
Feder
Umlenkrolle
Umlenkrolle
Umlenkrolle
Umlenkrolle
' Umlenkrolle Umlenkrolle Umlenkrolle Führungsrolle Führungsrolle Leiste

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinneinheiten, wobei jede Spinneinheit ein Streckwerk (2) mit einem Ausgangszylinder (4) zum Verziehen eines Faserbandes, eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden (1 ) sowie eine zwischen dem Streckwerk (2) und der Spinneinrichtung angeordnete Falschdralleinrichtung (3) aufweist, wobei die Falschdralleinrichtung (3) zumindest einen mittels einer Antriebseinrichtung angetriebenen Riemen (1 1 ) aufweist, wobei zwei gegenläufige Riementrums (14a, 14b), die im Wesentlichen quer zum Faden (1 ) verlaufen, von dem Faden (1 ) Z- oder S-förmig umschlungen werden, dadurch gekennzeichnet dass die Hauptrichtung der Riementrums (14a, 14b) insbesondere im Bereich der Fadenumschlingung im Wesentlichen quer zur Achse des Ausgangszylinders (4) verläuft.
2. Spinnmaschine nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung die Riementrums (14a, 14b) einer oder mehrerer Spinneinheiten antreibt.
3. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere jede Spinneinheit eine eigene, von anderen Spinneinheiten unabhängige Falschdralleinrichtung (3) mit zwei endlosen Riemen (1 1 ) aufweist, die beabstandet voneinander angeordnet sind.
4. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der oder die Riemen (1 1 ) über fliegend gelagerte Umlenkrollen (21 , 22, 25-27, 32- 38, 12) umgelenkt ist/sind.
5. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung eine Antriebswelle (1 6) oder eine Antriebsscheibe (10,19) aufweist.
6. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (1 6) oder die Antriebsscheibe (10,19) über einen Antriebsriemen (20) oder ein Antriebsgetriebe (20') angetrieben ist.
7. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (1 6) der Ausgangszylinder (4) des Streckwerkes (2) ist oder die Antriebswelle (16) mittels des Ausgangszylinders angetrieben ist.
8. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (1 6) allen Spinneinheiten einer Seite der Spinnmaschine oder den Spinneinheiten einer Sektion, den Spinneinheiten eines Stanzenfeldes (18) oder nur einer einzelnen Spinneinheit zugeordnet ist.
9. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung einen Antriebsriemen (20) aufweist zum Antreiben der Riementrums (14a, 14b) der Falschdralleinrichtung (3).
10. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsriemen (20) mittels der Antriebswelle (1 6) oder der Antriebsscheibe (10,19) angetrieben ist.
1 1 . Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsriemen (20) die Antriebs- welle (1 6) oder der Antriebsscheibe (10,19) umschlingt oder mittels einer Druckwalze (30) auf diese gedrückt ist.
12. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (1 6) oder die Antriebsscheibe (10,19) eine axiale Führung für den oder die Riemen (1 1 ) aufweist.
13. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (1 1 ) die Antriebswelle (1 6) oder die Antriebsscheibe (10,19) umschlingt oder mittels einer Druckwalze (30) auf diese gedrückt ist.
14. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (1 6) oder die Antriebsscheibe (10,19) im Bereich des Streckwerkes (2), insbesondere unterhalb des Streckwerkes (2) angeordnet ist.
15. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riementrums (14a, 14b) um die Antriebswelle (1 6) oder die Antriebsscheibe (10,19) und eine Frontrolle (12) gelenkt sind.
16. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontrolle (12) auf der dem Streckwerk (2) abgewandten Seite des Fadenlaufs, insbesondere oberhalb der Spinneinrichtung ist.
17. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontrolle (12) um eine im Wesentlichen senkrechte Achse (17) drehbar gelagert ist.
18. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (17) der Frontrolle (12) schwenkbar befestigt ist.
19. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontrolle (12) an einem für eine oder zwei benachbarte Spinneinheiten vorgesehenen Halter (13) angeordnet ist.
20. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (13) offen, mit fliegend gelagerten Umlenkrollen bzw. Frontrolle/n (21 , 22, 25,26, 27, 32, 33, 34,
35, 36, 37, 38, 12) ausgebildet ist.
21 . Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halter (13) zwei Frontrollen
(12) für zwei Riemen (1 1 ) der Falschdralleinrichtung einer einzigen Spinneinheit derart angeordnet sind, dass ein Freiraum zwischen den beiden Frontrollen (12) vorhanden ist, durch den die Riemen (1 1 ) aus- und eingefädelt werden können und/oder der Faden (3) beim Anspinnen eingelegt werden kann.
22. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Riemen (1 1 ) der Falschdralleinrichtung und/oder der Antriebsriemen (20) endlos sind und derart gelagert, gespannt und/oder umgelenkt sind, dass ein Riemenwechsel im Wesentlichen ohne Demontage insbesondere von Halter
(13) , Umlenkrollen bzw. Frontrolle/n (21 , 22, 25,26, 27, 32, 33, 34, 35,
36, 37, 38, 12), Antriebswelle (1 6) oder die Antriebsscheibe (10,19) erfolgen kann.
23. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (1 1 ) einer oder mehrerer Spinneinheiten, insbesondere zweier benachbarter Spinneinheiten oder den Spinneinheiten eines Stanzenfeldes (18) oder einer Sektion oder einer Spinnmaschinenseite oder einer ganzen Spinnmaschine zugeordnet ist.
24. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (1 1 ) einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist.
25. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenläufigen Riementrums (14a, 14b) einer Spinneinheit horizontal nebeneinander oder horizontal versetzt zueinander angeordnet sind.
26. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Riemen (1 1 ) für eine oder mehrere Spinneinheiten vorgesehen ist.
27. Falschdralleinrichtung mit zumindest einem Riemen (1 1 ) und einer Antriebseinrichtung mit den in den vorherigen Ansprüchen genannten Merkmalen für eine Spinnmaschine (10) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche.
EP15725564.7A 2014-05-21 2015-05-20 Spinnmaschine mit einer falschdralleinrichtung Withdrawn EP3146098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107137.9A DE102014107137A1 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Spinnmaschine
PCT/EP2015/061142 WO2015177227A1 (de) 2014-05-21 2015-05-20 Spinnmaschine mit einer falschdralleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3146098A1 true EP3146098A1 (de) 2017-03-29

Family

ID=53274513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15725564.7A Withdrawn EP3146098A1 (de) 2014-05-21 2015-05-20 Spinnmaschine mit einer falschdralleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3146098A1 (de)
CN (1) CN106460253A (de)
DE (1) DE102014107137A1 (de)
WO (1) WO2015177227A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10851479B2 (en) * 2017-11-01 2020-12-01 The Hong Kong Polytechnic University Apparatus and method for imparting false twist to a yarn
CN114687029B (zh) * 2022-03-14 2023-05-09 常州安诺机械有限公司 一种卷曲机用卷曲辊
CN115434053B (zh) * 2022-08-24 2024-04-19 山东岱银纺织集团股份有限公司 一种提高纱线蓬松度的装置及其使用方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1191361A (fr) 1957-01-07 1959-10-19 Hindley Brothers Ltd Perfectionnements à la fabrication de fils frisés
CH346316A (fr) * 1957-01-07 1960-05-15 Hindley Brothers Limited Machine pour la fabrication de fils textiles frisés
DE2213881C3 (de) * 1972-03-22 1978-11-30 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Friktions-Falschdrallvorrichtung
AUPN838496A0 (en) * 1996-02-29 1996-03-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Reducing end breaks in the spinning or twisting of yarn
TW480298B (en) * 2000-03-24 2002-03-21 Toray Industries Rough-twist processed yarn and its manufacturing method and its manufacturing device
EP1614781A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-11 Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und Drallgeber zur Falschdraht-Texturierung
US20100024376A1 (en) 2008-08-04 2010-02-04 The Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for manufacturing slalom false twisting on ring yarn

Also Published As

Publication number Publication date
CN106460253A (zh) 2017-02-22
DE102014107137A1 (de) 2015-11-26
WO2015177227A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2562113B1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
WO2008068294A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von flammen auf ringspinnmaschinen
WO2015177227A1 (de) Spinnmaschine mit einer falschdralleinrichtung
DE3145208A1 (de) "streckverfahren und streckwerk fuer eine spinnmaschine"
DE102009026737B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten von bandförmigen Filamentgarnen
DE102013000824A1 (de) Aufspulmaschine
EP3027794B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
EP3162929A1 (de) Spinnmaschine und falschdralleinrichtung
EP0165444B1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung
EP2832904A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE2855606C2 (de) Fadenführung an einem Spulengatter für Schär- und Zettelanlagen o.dgl.
WO2014139976A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE2752232A1 (de) Falschdrall-strecktexturiermaschine
WO2015082466A1 (de) Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fanghaken
DE4038231A1 (de) Verfahren und spinnmaschine zum verspinnen von faserbaendern
DE2517328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garns mit mehreren straengen
DE102009012001A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar
EP1975288A2 (de) Spinnmaschine
WO2015189077A1 (de) Spinnmaschine und falschdralleinrichtung
WO2015162250A1 (de) Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fangeinrichtung
DE102004015028A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE3145315A1 (de) Textilmaschinenanlage mit einer anzahl garnquellen und garnliefereinrichtung dazu
EP3027792B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
EP2122024A1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181201