EP2807933A2 - Tabakbeschickungsvorrichtung mit Luftreinigungseinheit - Google Patents

Tabakbeschickungsvorrichtung mit Luftreinigungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2807933A2
EP2807933A2 EP20140168392 EP14168392A EP2807933A2 EP 2807933 A2 EP2807933 A2 EP 2807933A2 EP 20140168392 EP20140168392 EP 20140168392 EP 14168392 A EP14168392 A EP 14168392A EP 2807933 A2 EP2807933 A2 EP 2807933A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
tobacco
cleaning unit
feeding device
tobacco feeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20140168392
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2807933A3 (de
Inventor
Michael Rapp
René Vaitl
Frank Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTS TOBACCO SA
Original Assignee
SMC System Management Consulting GmbH
MTS Tobacco SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC System Management Consulting GmbH, MTS Tobacco SA filed Critical SMC System Management Consulting GmbH
Publication of EP2807933A2 publication Critical patent/EP2807933A2/de
Publication of EP2807933A3 publication Critical patent/EP2807933A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • A24C5/396Tobacco feeding devices with separating means, e.g. winnowing, removing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C2003/006Construction of elements by which the vortex flow is generated or degenerated

Definitions

  • the invention relates to a tobacco feeding device with a circulating air system for conveying and / or sifting tobacco by means of circulating air, with a ducting system for guiding the circulating air and with an air cleaning unit arranged in the piping system for cleaning the recirculated air of particles in the circulating air system, wherein the air cleaning unit has an air inlet, a Air outlet and has a particle outlet.
  • the tobacco In the production of rod-shaped smoking articles, such as cigarettes, it is known from the prior art, the tobacco first manually or automatically fed to a so-called tobacco feed device. As a result of the transport or storage of the tobacco, it can be compressed differently and, for example, have different densities and must therefore first be prepared for further processing into rod-shaped smoking articles.
  • delivery of the tobacco and processing of the tobacco take place in the form of loosening and sifting, before the tobacco can be processed further by means of further processing steps.
  • the tobacco is supplied to a strand unit, for example, via a suction belt conveyor, which transports the tobacco, like a continuous tobacco rod, to a strand unit.
  • the string unit ensures that the open tobacco rod wrapped in paper, usually brought into a cylindrical shape and the paper is glued. This creates an endless, guided tobacco rod.
  • This tobacco rod is then cut during transport through the strand unit into individual cylindrical tobacco rods, which usually have twice the length of the later finished tobacco rods in the product.
  • the tobacco sticks are then transported transversely to their longitudinal axis, since the tobacco sticks are otherwise not efficient and damage-free machinable and further processed.
  • the double-length shaped tobacco rods for the introduction or addition of filters are usually transported in troughs on the surface of rotating cylindrical drums, wherein the tobacco rods are arranged axially parallel to the axis of the drum.
  • the double-length shaped tobacco sticks are divided in the middle into two tobacco sticks, spread and a filter is placed between the two tobacco sticks. If now also the filter is divided again in the middle, you get two cigarettes of desired length.
  • the tobacco may also be supplied to a packaging unit, for example.
  • the tobacco is then packaged in individual portions to be sold in this form to consumers.
  • the "turning" of the cigarettes is then carried out by the consumer. But even in this case, a loosening and sifting of the tobacco and a corresponding transport of the tobacco must be done in the tobacco feeder.
  • cyclone separators consist essentially of an inlet cylinder, an adjoining cone, a particle container located underneath and a dip tube projecting into the cone or inlet cylinder as an air outlet.
  • the inlet cylinder the particulate air is forced through a tangential air inlet onto a circular path.
  • the rotational speed of the air flow increases and the particles are moved by the centrifugal force outwards to the conical walls and braked so far that they dissolve out of the flow and fall through a particle outlet down into a particle container.
  • the cleaned air leaves the cone then through the central dip tube upwards.
  • the object of the invention is to provide a tobacco charging device with an efficient and at the same time compact recirculating air system for conveying and / or sifting tobacco.
  • the object is achieved according to the invention in that the air inlet and the air outlet are arranged coaxially and that the air cleaning unit has a coaxially arranged vortex element extending over the cross-sectional area of the air cleaning unit for generating a vortex.
  • the proposed tobacco feeding apparatus can be made particularly efficient and at the same time compact.
  • the air inlet and the air outlet are arranged coaxially, a fluidically particularly advantageous geometric design of the air cleaning unit is achieved.
  • the air inlet to the air outlet can then be connected substantially in a straight line or axially. Any pressure or Saugkraftmaschinee can be minimized.
  • this achieves a substantially tubular design of the air cleaning unit, which can be integrated into the pipe routing system of the air circulation system, so that a particularly compact air circulation system is made possible.
  • the air is introduced into the air cleaning unit through the air inlet, the particles to be removed are removed at least partially via the particle outlet, and the cleaned air is removed again via the air outlet.
  • the particles for example dust, dirt or tobacco
  • the particles are moved radially outwards due to the centrifugal force and can thus be removed at the outer edge of the air cleaning unit via one or more particle outlets.
  • the generation of a vortex is understood in particular to mean that exactly one vortex is generated and not several.
  • the provision of a vortex element producing a single vortex is advantageous in terms of flow in comparison to a plurality of vortexes. Due to small local disturbances of the flow, it may happen that other, but much smaller (for example orders of magnitude smaller) vortexes are generated. However, these do not play a significant role in particle separation and are not considered to be eddies generated by the vortex element.
  • the cross-sectional area of the air cleaning unit preferably corresponds substantially to the cross-sectional area of the conduit system in the vicinity of the air-cleaning unit, so that a minimization of the flow negative influencing geometries can be achieved.
  • circulating air is understood in the context of the invention not only air, which has been removed from a volume and is reintroduced into this, but also air, which consists only partially of reused air.
  • air which consists only partially of reused air.
  • a part of the circulating air is discharged and is replaced for example by room air or fresh air.
  • the vortex element has at least two essentially radially extending guide surfaces.
  • the radially extending guide surfaces can be provided in a particularly simple manner, a vortex element for generating a vortex, the provision of which requires little design effort, but at the same time a vortex for air purification in the piping system can be efficiently generated.
  • the efficiency of the air cleaning unit can be further increased by the fact that the vortex element has at least four, preferably even more than six, more than eight or more than ten guide surfaces. With an increasing number of fins, a particularly homogeneous vortex for particle separation can be achieved even on shorter distances.
  • the guide surfaces are preferably fastened on a hub which is designed in a streamlined manner and is arranged coaxially with the air cleaning unit and with the air inlet or air outlet.
  • the swirling element is fixed in the air-cleaning unit, it is possible to dispense with moving parts, so that a further simplification of the construction of the tobacco-loading device is achieved.
  • the vortex is achieved solely by the circulating air passing past the vortex element, whereas the vortex element itself does not have to perform a translatory or rotational movement.
  • the circulation of the room air in the piping system can be generated by a fan, for example.
  • the air cleaning unit has a peripheral recess as a particle outlet behind the vortex element, a particle outlet can be provided which manages substantially without or only with minimal storage area. Any storage space should be avoided as much as possible because it would cause loss of suction power or pressure reductions.
  • the circumferential recess can be realized, for example, by a circumferential gap in a tubular portion behind the vortex element into which the particles carried by the vortex fall or are pushed in.
  • the portion of the piping system following in the flow direction on the circumferential recesses may particularly preferably have a slightly smaller diameter, i. a slightly smaller cross-sectional area than the diameter or cross-sectional area of the air cleaning unit.
  • the air cleaning unit has a substantially rectilinear pipe section between the air inlet and the vortex element, a further increased air purification by particle separation can be achieved. This is due to the fact that the circulating air to be cleaned is calmed down before being influenced by the vortex element, ie a substantially laminar or rectilinear one Flow is achieved. By eliminating or at least reducing the turbulence in the circulating air impinging on the swirl element, the particles to be removed can then be effectively brought into the area of the particle outlet.
  • the length of the straight pipe section between the air inlet and the vortex element is preferably at least 20 cm, more preferably at least 30 cm, so that a sufficient calming of the circulating air can be achieved.
  • the air cleaning unit has a substantially rectilinear pipe section between the swirl element and the air outlet, sufficient space is provided to allow the particles to be deposited to be transported in the radial direction into the outer region of the swirl in the vortex generated by the swirl element to be removed there by means of the Pumbleauslasses.
  • the length of the straight pipe section between the swirl element and the air outlet is preferably between 20 cm and 60 cm, more preferably between 30 and 50 cm.
  • the tobacco feeding device preferably furthermore has a space for conveying and / or sifting the tobacco by means of the circulated air.
  • space should not be understood as a completely enclosed space but rather as an area in which the necessary steps are taken to convey and / or view the tobacco.
  • a certain limitation of the room is necessary in that a directing of the circulated air through the room must be made possible.
  • the space for conveying and / or sifting the tobacco has in particular a fluidized bed for conveying the tobacco.
  • the tobacco is in this case conveyed by means of an air flow generated by the air circulation system via a generally concave curved surface.
  • the fluidized bed may in this case be equipped with a plurality of blowing nozzles, which maintain the air flow on the fluidized bed.
  • provision may be made, for example, for a portion of the tobacco initially passing sideways on the fluidized bed to be blown onto the fluidized bed by means of a nozzle, which likewise receives air from the circulating air system.
  • a stowage chamber can be provided, into which the recirculating air is brought before having the space for conveying and / or sifting supplied to the tobacco.
  • the circulated air introduced into the space for conveying and / or sifting the tobacco can be sucked off again at least partially in the upper area of the room and introduced into the conduit system for guiding the circulating air.
  • the tobacco feeding device may further include, in particular, a tobacco feed sluice, one or more dosing and / or sorting rollers, a collecting container, a conveying unit for transporting the tobacco and / or a storage shaft.
  • the piping system has exactly one curvature, in particular a substantially right-angled curvature, between the space for conveying and / or sifting the tobacco by means of the recirculating air and the air cleaning unit, a compact embodiment of the circulating air system and thus of the tobacco charging device can be achieved since the possibly provided rectilinear pipe sections between the air inlet and the vortex element and / or between the vortex element and the air outlet can be flexibly positioned.
  • the ducting system for guiding the circulating air substantially laterally of the space for conveying and / or sifting the tobacco by means the circulating air is arranged.
  • the air cleaning unit and a possibly provided fan are then arranged laterally of the space for conveying and / or sifting the tobacco.
  • the conduit system is also arranged laterally of a possibly provided storage chamber or a suction conveyor belt.
  • the circulation of the circulating air can be achieved in a simple manner.
  • the fan is preferably arranged downstream of the air purification unit as seen in the flow direction.
  • cleaned air is already made available to the blower, so that the blower can not clog up with dust and tobacco particles and eventually clog up.
  • the fan may be provided in particular in the form of an axial, radial or tangential fan. Particularly preferred here is a radial fan is provided, since this can produce a higher pressure difference compared to axial fans at the same air flow rates.
  • the pipe routing system has exactly one curvature, in particular a substantially right-angled curvature, between the air cleaning unit and the fan.
  • a further compact design of the circulating air system and thus of the tobacco feeding device can be achieved, since the possibly provided rectilinear pipe sections between the air inlet and the vortex element and / or between the vortex element and the air outlet in relation to the blower can be flexibly positioned.
  • the tobacco feed device also has an exhaust air system.
  • a more flexible air system can be provided, since, for example, it is also possible to achieve excess or reduced pressures which can not be achieved with the circulating air system.
  • more independent air flows can be achieved.
  • the exhaust air system also preferably has a fan.
  • the exhaust system does not require an air purification unit, since the air is dissipated anyway.
  • the fan may be provided in particular in the form of an axial, radial or tangential fan. Particularly preferred here is a radial fan is provided, since this can produce a higher pressure difference compared to axial fans at the same air flow rates.
  • the exhaust air system can remove the particles separated from the air circulation system be guided with the exhaust air from the tobacco feeding device. A manual cleaning of a dust container is then not necessary.
  • the suction force on the suction belt conveyor can be adjusted independently of the air circulation system.
  • the exhaust air system may also have a piping system for directing the exhaust air. This is preferably also arranged at least partially laterally of the space for conveying and / or sifting the tobacco.
  • a piping system for directing the exhaust air This is preferably also arranged at least partially laterally of the space for conveying and / or sifting the tobacco.
  • a particularly compact design of the tobacco charging device can be achieved despite the separate exhaust system and at the same time a satisfactory cleaning Air can be achieved.
  • the fan of the exhaust air system can then be arranged in particular also laterally of the space for conveying and / or sifting the tobacco.
  • Fig. 1 shows a partial view of an embodiment 1 of a tobacco feed device according to the invention.
  • the tobacco-loading device may be part of a cigarette-making machine (not shown).
  • components of the tobacco feeding device 1 are in Fig. 3 shown.
  • the tobacco feeding device 1 has a circulating air system 2, wherein a pipe routing system 4 is provided for guiding the circulating air.
  • a pipe routing system 4 is a tubular and substantially horizontally extending air cleaning unit 6 (see. Fig. 2 for further details).
  • the tobacco feeding device 1 further has a space 8 (see FIG. Fig. 3 for further details) for conveying and / or sifting tobacco by means of the circulating air from the circulating air system 2.
  • Air is in this case sucked by means of the ducting system 4 from the space 8 for conveying and / or sifting tobacco.
  • a first right-angled bend 10 which changes the flow direction in the horizontal plane
  • the circulating air is supplied to the air-cleaning unit 6.
  • the cleaned air is then fed from above to a blower 14 by means of a second right-angled bend 12, which changes the flow direction in the vertical plane.
  • the fan 14 is in this case designed as a radial fan and arranged horizontally. Below the fan of the fan driving motor 16 is arranged.
  • the fan 14 then supplies the cleaned recirculated air to a stagnation chamber 18, via which the cleaned recirculated air is then returned to the space 8 for conveying and / or sifting the tobacco.
  • a feed tube 19 is provided, via which circulating air is also conducted into the space 8 for conveying and / or sifting the tobacco.
  • the tobacco feeding device 1 has an exhaust system 20 with a ducting system 22 for conducting the exhaust air.
  • the exhaust system is in the area 24 with a Saugbandier (not shown here, see. Fig. 3 ) connected.
  • a flow in the exhaust system 20 is generated by underpressure or overpressure, with which the exhaust air can be discharged via the pipe 30 to the circulating air or other ventilation systems.
  • the blower 28 is also designed as a radial fan, but in contrast to the blower 14, it is arranged vertically. As can be seen, a particularly space-saving and compact construction of the tobacco feeding device 1 is thereby made possible.
  • the dust and tobacco particles discharged from the circulating air system 2 are transferred to the exhaust air system 20.
  • a sufficient suction effect can be achieved, so that the particles are sucked out of the connecting element 32 into the exhaust air system 20.
  • the ducting system 4 of the circulating air system 2 is located substantially laterally of the axially extending space 8 for conveying and / or sifting the tobacco. Only the ducting system 22 of the exhaust air system 20 also extends into the region 23 behind or under the space 8.
  • Fig. 2 shows an enlarged longitudinal sectional view of the air cleaning unit 6 from Fig. 1 ,
  • the air cleaning unit 6 has an essentially tubular construction and comprises an air inlet 34, an air outlet 36 and a particle outlet 38.
  • the air contaminated with dust and / or tobacco particles first reaches the vortex element 42 via the air inlet 34 via a first rectilinear pipe section 40.
  • the vortex element 42 consists of a coaxially arranged hub 44, from which twelve substantially radially extending guide surfaces 46 extend to the wall of the air cleaning unit 6.
  • the particle outlet 38 is located at the end of the rectilinear pipe section 50.
  • the distance of the particle outlet 38 from the vortex element 42 is selected so that the most efficient possible separation of the particles through the particle outlet 38 can take place.
  • the removal of the particle outlet 38 from the vortex element 42 depends on a variety of factors, such as the nature of the particles to be separated, the flow rate, the cross-sectional area, or the nature of the vortex element.
  • the particle outlet 38 is designed in the embodiment shown as a circumferential recess.
  • the coaxially arranged pipe section 54 in this case has a reduced diameter compared to the air cleaning unit, so that in this way the recess 38 is formed.
  • the particles conveyed to the edge of the air cleaning unit 6 thus pass into the recess 38, while a large part of the air cleaned by the particles is passed through the pipe section 54 and remains in the circulating air system 2.
  • the separated from the air circulation system particles are collected in the designed as a connection unit container 32. Via the connecting unit 32, the separated particles pass from the circulating air system 2 into the exhaust air system 20.
  • Fig. 3 shows a cross-sectional view of the tobacco feeding device 1 from Fig. 1 ,
  • the recirculation system 2 and the exhaust air system 20 are schematically shown in FIG Fig. 3 indicated.
  • Tobacco is fed periodically or continuously, in particular automatically, from the outside of the tobacco feed device 1 via a tobacco feed lock 56.
  • a distribution of the width of the tobacco has already taken place at this time, as a distribution perpendicular to the cutting plane of the Fig. 3
  • the tobacco indicated by arrow 57, falls on a metering roller 58, which further conveys the tobacco down into a collecting container 60, indicated by arrow 59.
  • the metering roller 58 turns the tobacco already loosened before the indicated by the arrows 61 transport by means of a conveyor belt 62.
  • a reservoir of tobacco can be provided, from which the conveyor belt 62 can remove tobacco directly.
  • the tobacco feeding device 1 has an overflow return 64, which opens into the collecting container 60. Excess tobacco from the later processing process can hereby be conveyed back into the collecting container 60.
  • the tobacco is conveyed by means of the conveyor belt 62 to a sufficient height.
  • the conveyor belt 62 is moved by conveyor rollers or conveyor rollers 66.
  • the conveyor belt 62 is moved continuously and at a constant speed around the conveyor rollers 66 around.
  • the tobacco falls down from the conveyor belt 62 as indicated by the arrow 67 and into a storage shaft 68.
  • the tobacco falling from the conveyor belt 62 first passes through a sorter roller 70.
  • the tobacco subsequently falls into the storage shaft 68 a certain, in this pent-tobacco height are automatically opened, for example by means of a filling height measuring photocell (not darg Abbott).
  • the tobacco is supplied by means of a metering roller 72, for example a needle roller, the space 8, as indicated by the arrow 73.
  • the tobacco passes through a so-called pre-classifier 74, which blows an air flow from the stagnation chamber 18 of the circulating air system 2 substantially perpendicular to the falling tobacco stream onto a fluidized bed 76 via one or more nozzles.
  • a so-called pre-classifier 74 blows an air flow from the stagnation chamber 18 of the circulating air system 2 substantially perpendicular to the falling tobacco stream onto a fluidized bed 76 via one or more nozzles.
  • heavier unwanted components for example ribs of the tobacco are not transported by the air flow to the fluidized bed 76 due to inertia, but are fed into a so-called post-sifter 78.
  • the tobacco is sighted a second time by means of air from the circulating air system 2.
  • further blowing nozzles can be introduced, which guarantee a continuous conveying and transporting of the tobacco on the fluidized bed 76, represented by the arrows 77.
  • the hood 80 By means of the hood 80, air is sucked out of the space 8 for conveying and / or sifting the tobacco back into the ducting system 4 of the circulating air system 2. This is shown by the arrows 81. In this case, not only air, but also dust and tobacco particles are sucked into the recirculation system 2. If the circulating air is used again, sufficient air purity must be ensured so that, for example, the nozzles of the pre-sifter 74, the post sifter 78 or the blowing nozzles on the fluidized bed 76 are not clogged.
  • the tobacco is then sucked by the suction belt conveyor 82 as indicated by the arrow 83, and by means of the suction belt conveyor 82 substantially perpendicular to the cutting plane of Fig. 3 transported.
  • the vacuum required for the suction belt conveyor 82 is provided here by the exhaust air system 20. In this case, of course, a part of the circulating air is transferred from the recirculation system 2 in the exhaust system 20. However, this is compensated by the fact that the recirculation system 2 with the hood 80 can also absorb ambient air.
  • Fig. 3 is further illustrated schematically by means of arrow 84, as the dust and tobacco particles to be removed from the recirculation system 2 are transferred to the exhaust system 20. Again, a portion of the circulating air from the recirculation system 2 escape into the exhaust system 20. Also, the blowers 14 and 28 are shown schematically.
  • Fig. 4 2 shows a schematic representation of the circulating air system 2 and the exhaust air system 20 of the tobacco charging device 1 Fig. 1 ,
  • the fan 14 of the circulating air system 2 supplies the stagnation chamber 18 with air and generates in the stagnation chamber 18 a pressure of about 40 to 50 mbar above atmospheric pressure, both with and without tobacco.
  • the stowage chamber 18 is in Fig. 4 through two separate blocks on both sides of pre-classifier 74, fluidized bed 76 and post-sifting 78. With such an arrangement of the dust box, these components are subjected to a substantially homogeneous pressure over the entire length of the space 8.
  • the air supply to the pre-classifier 74 can be controlled by throttles 74 '.
  • the pressure in pre-classifier 74 is at least 30 mbar both with and without tobacco.
  • the pressure in the region of the fluidized bed 76 is approximately 0 mbar, ie approximately ambient pressure.
  • a portion of the air from the recirculation system 2 is then supplied via the hood 80 through the ducting system 4 of the air cleaning unit 6. Via a throttle 14 ', the circulating air is fed back to the blower 14.
  • Another part of the air from the circulating air system 2 is supplied with the tobacco to the suction belt conveyor 82 and sucked by means of the exhaust air system 20.
  • the suction belt conveyor 82 In the area of the suction belt conveyor 82 there is a pressure of about -40 mbar without tobacco, while with tobacco a pressure of -60 to -90 mbar prevails.
  • the tobacco is ultimately effectively conveyed in the space 8 from the pre-sifter 74 to the suction belt conveyor 82 and finally transferred to the suction belt conveyor 82.
  • the dust and tobacco particles to be removed from the recirculation system 2 are transferred to the exhaust system 20.
  • exhaust air and / or dust from other units of the cigarette making machine may be dumped into the exhaust system 20 as indicated by arrow 88.
  • the guided into the fan 28 of the exhaust system 20 air can be controlled by means of the throttle 28 '.
  • the exhaust air to be delivered to the environment or other ventilation systems can be controlled by means of the throttles 28 ", whereby a volume of approximately 1000 to 2000 m3 / h is delivered.
  • the screened out in the screening ribs and other undesirable components can also be removed with the exhaust air, as indicated by the arrow 86.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tabakbeschickungsvorrichtung mit einem Umluftsystem (2) zum Fördern und/oder Sichten von Tabak mittels Umluft, mit einem Rohrleitsystem (4) zum Leiten der Umluft und mit einer im Rohrleitsystem (4) angeordneten Luftreinigungseinheit (6) zum Reinigen der Umluft von Partikeln in dem Umluftsystem (2), wobei die Luftreinigungseinheit (6) einen Lufteinlass (34), einen Luftauslass (36) und einen Partikelauslass (38) aufweist. Die Aufgabe, eine Tabakbeschickungsvorrichtung mit einem effizienten und gleichzeitig kompakten Umluftsystem (2) zum Fördern und/oder Sichten von Tabak bereitzustellen wird dadurch gelöst, dass der Lufteinlass (34) und der Luftauslass (36) koaxial angeordnet sind und dass die Luftreinigungseinheit (6) ein sich im Wesentlichen über die Querschnittsfläche der Luftreinigungseinheit (6) erstreckendes koaxial angeordnetes Wirbelelement (42) zur Erzeugung eines Wirbels aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tabakbeschickungsvorrichtung mit einem Umluftsystem zum Fördern und/oder Sichten von Tabak mittels Umluft, mit einem Rohrleitsystem zum Leiten der Umluft und mit einer im Rohrleitsystem angeordneten Luftreinigungseinheit zum Reinigen der Umluft von Partikeln in dem Umluftsystem, wobei die Luftreinigungseinheit einen Lufteinlass, einen Luftauslass und einen Partikelauslass aufweist.
  • Bei der Produktion von stabförmigen Rauchartikeln, beispielsweise Zigaretten, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, den Tabak zunächst manuell oder automatisiert einer sogenannten Tabakbeschickungsvorrichtung zuzuführen. Durch den Transport oder die Lagerung des Tabaks kann dieser unterschiedlich komprimiert sein und beispielsweise unterschiedliche Dichten aufweisen und muss daher vor einer Weiterverarbeitung zu stabförmigen Rauchartikeln zunächst vorbereitet werden. In der Tabakbeschickungsvorrichtung finden eine Förderung des Tabaks und eine Aufbereitung des Tabaks in Form von Auflockerung und Sichtung statt, bevor der Tabak mittels weiterer Verarbeitungsschritte weiterverarbeitet werden kann.
  • Darauffolgend wird der Tabak beispielsweise über einen Saugbandförderer, welcher den Tabak fließbandähnlich als einen endlosen Tabakstrang transportiert, einer Strangeinheit zugeführt. Die Strangeinheit sorgt dafür, dass der offene Tabakstrang in Papier eingewickelt, in der Regel in eine zylindrische Form gebracht und das Papier verleimt wird. Somit entsteht ein endloser, geführter Tabakstrang. Dieser Tabakstrang wird dann während des Transports durch die Strangeinheit in einzelne zylindrische Tabakstöcke geschnitten, welche in der Regel die doppelte Länge der späteren fertigen Tabakstöcke im Produkt aufweisen.
  • Anschließend werden die Tabakstöcke dann quer zu ihrer Längsachse transportiert, da die Tabakstöcke sonst nicht effizient und beschädigungsfrei maschinell handhabbar und weiterzuverarbeiten sind. Hierfür werden die doppeltlangen geformten Tabakstöcke für das Ein- oder Ansetzten von Filtern in der Regel in Mulden auf der Oberfläche von rotierenden zylindrischen Trommeln transportiert, wobei die Tabakstöcke achsparallel zur Achse der Trommel angeordnet sind. Die doppeltlangen geformten Tabakstöcke werden hierzu mittig in zwei Tabakstöcke zertrennt, gespreizt und ein Filter wird zwischen die beiden Tabakstöcke gesetzt. Wird nun auch der Filter noch einmal mittig zertrennt, erhält man zwei Zigaretten gewünschter Länge.
  • Allerdings kann der Tabak anstatt einem Saugstrangförderer zugeführt zu werden, beispielsweise auch einer Verpackungseinheit zugeführt werden. Der Tabak wird dann in einzelnen Portionen verpackt, um in dieser Form an die Verbraucher verkauft zu werden. Das "Drehen" der Zigaretten wird dann vom Verbraucher durchgeführt. Aber auch in diesem Fall muss eine Auflockerung und Sichtung des Tabaks und ein entsprechender Transport des Tabaks in der Tabakbeschickungsvorrichtung erfolgen.
  • Für die Qualität der produzierten stabförmigen Rauchartikel ist bereits die Aufbereitung in Form von Auflockerung und Sichtung in der Tabakbeschickungsvorrichtung von maßgeblicher Bedeutung.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, sowohl das Fördern als auch das Sichten von Tabak mittels eines Luftstroms durchzuführen, da auf diese Weise einerseits ein besonders schonender Transport des Tabaks erfolgen kann und andererseits bei der Sichtung des Tabaks Eigenschaften wie Masse oder Dichte zum Sortieren einzelner Bestandteile des Tabaks ausgenutzt werden können.
  • Aus energetischen Gründen ist man dazu übergegangen, nicht nur Abluftsysteme zu verwenden, da auf diese Weise die in der Abluft enthaltene kinetische Energie oder Wärme weitestgehend verloren geht, sondern stattdessen auch Umluftsysteme zu verwenden. Mittels der Umluftsysteme kann ein im Vergleich zu einem Abluftsystem energetisch günstigerer Luftkreislauf erzeugt werden.
  • Beim Sichten oder Fördern von Tabak mittels Luft gelangen allerdings zwangsweise Tabak- und Staubpartikel in einen solchen Umluftkreislauf. Mit der Zeit würden sich dadurch allerdings die zum Erzeugen des Luftstroms verwendeten Gebläse oder die zur gezielten Ausrichtung des Luftstroms verwendeten Düsen oder Auslässe zusetzen und schließlich verstopfen.
  • Daher ist es bekannt, die Luft in einem Umlaufkreislauf mittels Filter von Staub- und Tabakpartikeln zu befreien. Solche sich im Luftstrom befindlichen Filter haben allerdings ebenfalls den Nachteil dass diese mit der Zeit verstopfen und somit ein kontinuierlicher steigender und schließlich erheblicher Druckverlust im Luftstrom entsteht. Aus diesem Grund müssen solche Filter regelmäßig ausgewechselt werden. Doch selbst dann entstehen durch die sich zusetzenden Filter und die Auswechselungen unterschiedliche Luftströme, was die Zusammensetzung der produzierten Rauchartikel ändert. Dies ist allerdings nicht erwünscht.
  • Alternativ ist es bekannt, Zyklonabscheider zu verwenden. Solche Zyklonabscheider bestehen im Wesentlichen aus einem Einlaufzylinder, einem sich daran anschließenden Kegel, einem darunter befindlichen Partikelbehälter und einem in den Kegel oder Einlaufzylinder hineinragenden Tauchrohr als Luftauslass. Im Einlaufzylinder wird die mit Partikeln versetzte Luft durch einen tangentialen Lufteinlass auf eine kreisförmige Bahn gebracht. Durch die Verjüngung des anschließenden Kegels nimmt die Drehgeschwindigkeit des Luftstroms zu und die Partikel werden durch die Fliehkraft nach außen an die Kegelwände bewegt und soweit abgebremst werden, dass sie sich aus der Strömung lösen und durch einen Partikelauslass nach unten in einen Partikelbehälter fallen. Die bereinigte Luft verlässt den Kegel dann durch das mittige Tauchrohr nach oben.
  • Bei einer solchen Anordnung ist es allerdings ebenfalls nachteilig, dass die Luftströmung vielen Verwirbelungen und Richtungsänderungen unterworfen ist. Hierbei entstehen ebenfalls Druckverluste, die durch eine Energiezufuhr wieder ausgeglichen werden muss. Zudem bedeutet die Verwendung eines solchen Zyklonabscheiders durch die spezielle Anordnung der Luftein- und -auslässe Einschränkungen bei der Gestaltung des Rohrleitungssystems, was das Bereitstellen einer kompakten Tabakbeschickungsvorrichtung erschwert.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Tabakbeschickungsvorrichtung mit einem effizienten und gleichzeitig kompakten Umluftsystem zum Fördern und/oder Sichten von Tabak bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Lufteinlass und der Luftauslass koaxial angeordnet sind und dass die Luftreinigungseinheit ein sich im Wesentlichen über die Querschnittsfläche der Luftreinigungseinheit erstreckendes koaxial angeordnetes Wirbelelement zur Erzeugung eines Wirbels aufweist. Insbesondere in Bezug auf die aus der Luft zu entfernenden Staubpartikel und Tabakpartikel wurde erkannt, dass die vorgeschlagene Tabakbeschickungsvorrichtung besonders effizient und gleichzeitig kompakt gestaltet werden kann.
  • Dadurch, dass der Lufteinlass und der Luftauslass koaxial angeordnet sind, wird eine strömungstechnisch besonders vorteilhafte geometrische Ausgestaltung der Luftreinigungseinheit erreicht. Durch die Luftreinigungseinheit kann dann der Lufteinlass mit dem Luftauslass im Wesentlichen geradlinig oder axial verbunden werden. Etwaige Druck- oder Saugkraftverluste können so minimiert werden. Zudem wird dadurch eine im Wesentlichen rohrförmige Ausgestaltung der Luftreinigungseinheit erreicht, welcher in das Rohrleitsystem des Umluftsystems integriert werden kann, sodass ein besonders kompaktes Umluftsystem ermöglicht wird.
  • Die Luft wird hierbei durch den Lufteinlass in die Luftreinigungseinheit eingebracht, die zu entfernenden Partikel zumindest teilweise über den Partikelauslass abgeführt und die bereinigte Luft über den Luftauslass wieder abgeführt.
  • Durch das Vorsehen eines sich im Wesentlichen über die Querschnittsfläche der Luftreinigungseinheit erstreckendes koaxial angeordnetes Wirbelelement zur Erzeugung eines Wirbels wird in Kombination mit der erfindungsgemäßen Anordnung von Lufteinlass und Luftauslass eine effiziente Reinigung der durch die Luftreinigungseinheit geführten Luft erreicht.
  • Durch den durch das Wirbelelement erzeugten Wirbel werden die Partikel, beispielsweise Staub, Dreck oder Tabak, aufgrund der Zentrifugalkraft in Radialrichtung nach außen bewegt und können so am äußeren Rand der Luftreinigungseinheit über einen oder mehrere Partikelauslässe abgeführt werden.
  • Da lediglich ein Wirbelelement vorgesehen ist, welches sich im Wesentlichen über die gesamte Querschnittsfläche der Luftreinigungseinheit erstreckt, entsteht nur eine sehr geringe den Luftstrom behindernde Staufläche. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass das Vorsehen eines einzelnen Wirbelelements ein effizientes Reinigen der Umluft ermöglicht und im Vergleich zu mehreren Wirbelelementen einen geringere Staufläche entsteht.
  • Unter der Erzeugung eines Wirbels wird insbesondere verstanden, dass genau ein Wirbel erzeugt wird und nicht etwa mehrere. Auch hier wurde erfindungsgemäß erkannt, dass das Vorsehen eines einen einzelnen Wirbel erzeugenden Wirbelelements im Vergleich zu mehreren Wirbeln strömungstechnisch vorteilhaft ist. Durch kleine lokale Störungen der Strömung kann es vorkommen, dass möglicherweise auch weitere, aber sehr viel kleinere (beispielsweise um Größenordnungen kleinere) Wirbel erzeugt werden. Diese spielen bei der Partikelabscheidung allerdings keine wesentliche Rolle und werden nicht als durch das Wirbelelement erzeugte Wirbel aufgefasst.
  • Die Querschnittsfläche der Luftreinigungseinheit entspricht bevorzugt im Wesentlichen der Querschnittsfläche des Rohrleitsystems in der Umgebung der Luftreinigungseinheit, sodass eine Minimierung von die Strömung negativ beeinflussenden Geometrien erreicht werden kann.
  • Unter Umluft wird im Rahmen der Erfindung nicht ausschließlich Luft, welche aus einem Volumen entnommen wurde und in dieses wieder hineingeführt wird, verstanden, sondern auch Luft, welche nur partiell aus wiederverwendeter Luft besteht. So kann im Umluftsystem vorgesehen sein, dass ein Teil der Umluft abgegeben wird und beispielsweise durch Raumluft oder Frischluft ersetzt wird.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Wirbelelement mindestens zwei im Wesentlichen radial verlaufende Leitflächen aufweist. Durch die radial verlaufenden Leitflächen kann auf besonders einfache Art und Weise ein Wirbelelement zur Erzeugung eines Wirbels bereitgestellt werden, dessen Bereitstellung einen geringen konstruktiven Aufwand erfordert, jedoch gleichzeitig ein Wirbel zur Luftreinigung in dem Rohrleitsystem effizient erzeugt werden kann.
  • Die Effizienz der Luftreinigungseinheit kann weiterhin dadurch gesteigert werden, dass das Wirbelelement mindestens vier, bevorzugt sogar mehr als sechs, mehr als acht oder mehr als zehn Leitflächen aufweist. Mit einer steigenden Anzahl von Leitflächen kann ein besonders homogener Wirbel zur Partikelabscheidung auch auf kürzeren Strecken erreicht werden.
  • Die Leitflächen sind hierbei bevorzugt auf einer stromlinienförmig ausgestalteten und zur Luftreinigungseinheit und zum Lufteinlass bzw. Luftauslass koaxial angeordneten Nabe befestigt. Hierdurch können weitere Druckverluste durch die Luftreinigungseinheit minimiert werden.
  • Ist das Verwirbelungselement in der Luftreinigungseinheit fixiert, kann auf bewegliche Teile verzichtet werden, so dass eine weitere Vereinfachung der Konstruktion der Tabakbeschickungsvorrichtung erreicht wird. Der Wirbel wird hierbei allein durch die sich am dem Wirbelelement vorbeibewegende Umluft erreicht, während das Wirbelelement selbst keine translatorische oder rotatorische Bewegung vollführen muss. Die Zirkulation der Raumluft in dem Rohrleitsystem kann hierbei beispielsweise durch ein Gebläse erzeugt werden.
  • Weist die Luftreinigungseinheit in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Wirbelelement eine umlaufende Aussparung als Partikelauslass auf, kann ein Partikelauslass bereitgestellt werden, welcher im Wesentlichen ohne oder nur mit minimaler Staufläche auskommt. Etwaige Stauflächen sind möglichst zu vermeiden, da durch sie Saugkraftverluste oder Druckverringerungen erzeugt würden.
  • Die umlaufende Aussparung kann beispielsweise durch eine umlaufende Lücke in einem rohrförmigen Abschnitt hinter dem Wirbelelement realisiert werden, in die die durch den Wirbel nach außen beförderten Partikel hineinfallen oder hineingedrückt werden. Der in Strömungsrichtung auf die umlaufen Aussparungen folgende Abschnitt des Rohrleitsystems kann hierbei besonders bevorzugt einen geringfügig geringeren Durchmesser, d.h. eine geringfügig kleinere Querschnittsfläche, als der Durchmesser bzw. die Querschnittsfläche der Luftreinigungseinheit aufweisen. Hierdurch wird eine Art umlaufende Anschlagsfläche am äußeren Rand des Rohleitsystems für die abzuscheidenden Partikel erzeugt, so dass diese in Strömungsrichtung abgebremst werden und effizienter durch den Partikelauslass abgeschieden werden können, ohne eine zu große Störung der Luftströmung zu verursachen.
  • Weist die Luftreinigungseinheit zwischen dem Lufteinlass und dem Wirbelelement einen im Wesentlichen geradlinigen Rohrabschnitt auf, kann eine weiterhin gesteigerte Luftreinigung durch eine Partikelabscheidung erzielt werden. Die ist darauf zurückzuführen, dass die zu reinigende Umluft vor der Beeinflussung durch das Wirbelelement beruhigt wird, d.h. eine im Wesentlichen laminare oder geradlinige Strömung erzielt wird. Durch diese Eliminierung oder zumindest Verringerung der Turbulenzen in der auf das Wirbelelement treffenden Umluft können die zu entfernenden Partikel dann effektiv in den Bereich des Partikelauslasses gebracht werden.
  • Die Länge des geradlinigen Rohrabschnitts zwischen dem Lufteinlass und den Wirbelelement beträgt bevorzugt mindestens 20 cm, besonders bevorzugt mindestens 30 cm, damit eine ausreichende Beruhigung der Umluft erreicht werden kann.
  • Dadurch, dass die Luftreinigungseinheit zwischen dem Wirbelelement und dem Luftauslass ein im Wesentlichen geradlinigen Rohrabschnitt aufweist, wird genügend Platz zur Verfügung gestellt, damit in dem durch das Wirbelelement erzeugten Wirbel die abzuscheidenden Partikel in radialer Richtung in den äußeren Bereich des Wirbels transportiert werden können, um dort mittels des Partikelauslasses entfernt zu werden.
  • Die Länge des geradlinigen Rohrabschnitts zwischen dem Wirbelelement und dem Luftauslass beträgt bevorzugt zwischen 20 cm und 60 cm besonders bevorzugt zwischen 30 und 50 cm. Mittels der Mindestlänge des geradlinigen Rohrabschnitts zwischen dem Wirbelelement und dem Luftauslass kann erreicht werden, dass den zu entfernenden Partikeln einerseits genügend Strecke bzw. Zeit zur Verfügung gestellt wird, um durch den Wirbel nach außen transportiert werden zu können. Andererseits wird aufgrund der Maximallänge des geradlinigen Rohrabschnitts zwischen dem Wirbelelement und dem Luftauslass zudem erzielt, dass auch kein zu großer Abstand zwischen dem Wirbelelement und dem Partikelauslass eingestellt wird. Dies würde einerseits in Hinblick auf eine kompakte Gestaltung der Tabakbeschickungsvorrichtung nachteilig sein und andererseits die Effizienz der Luftreinigungseinheit verringern, da die zu entfernenden Partikel dann in Strömungsrichtung gesehen bereits vor dem Partikelauslass die Wand der Luftreinigungseinheit erreichen würden und gegebenenfalls von dieser reflektiert würden. Ein effizientes Ausscheiden der Partikel über den Partikelauslass würde dann vermindert.
  • Zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks weist die Tabakbeschickungsvorrichtung bevorzugt weiterhin einen Raum zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks mittels der Umluft auf. Unter Raum soll hierbei kein gänzlich abgeschlossener Raum sondern vielmehr ein Bereich verstanden werden, in dem die nötigen Schritte zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks erfolgen. Eine gewisse Begrenzung des Raums ist insofern notwendig, dass ein Leiten der Umluft durch den Raum ermöglicht werden muss.
  • Der Raum zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks weist insbesondere ein Fließbett zum Fördern des Tabaks auf. Der Tabak wird hierbei mittels eines durch das Umluftsystem erzeugten Luftstroms über eine in der Regel konkav geschwungene Oberfläche gefördert. Das Fließbett kann hierbei mit einer Mehrzahl von Blasdüsen bestückt sein, welche den Luftstrom auf dem Fließbett aufrecht erhalten. Zum Sichten des Tabaks kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Teil des zunächst seitlich am Fließbett vorbeifallenden Tabaks mittels einer Düse, welche ebenfalls Luft aus dem Umluft System zugeführt bekommt, auf das Fließbett geblasen wird. Mittels weiterer vorgeschalteter oder nachgeschalteter Sichtstufen, welche den Tabak beispielsweise entweder ebenfalls mittels Luft oder mittels Walzen sichten, kann die Sichtung des Tabaks weiterhin verfeinert werden.
  • Damit eine möglichst homogene Beaufschlagung, insbesondere in Längsrichtung, des gesamten Raumes zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks mittels der Umluft erzielt wird, kann eine Staukammer vorgesehen werden, in welche die Umluft gebracht wird, bevor sie den Raum zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks zugeführt.
  • Die in den Raum zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks eingebrachte Umluft kann zumindest teilweise im oberen Bereich des Raumes wieder abgesaugt und in das Rohrleitsystem zum Leiten der Umluft eingebracht werden.
  • Die Tabakbeschickungsvorrichtung kann des Weiteren insbesondere eine Tabakzufuhrschleuse, eine oder mehrere Dosier- und/oder Sortierwalzen, ein Auffangbehälter, eine Fördereinheit zum Transportieren des Tabaks und/oder einen Stauschacht aufweisen.
  • Weist das Rohrleitsystem genau eine Krümmung, insbesondere eine im Wesentlichen rechtwinkelige Krümmung, zwischen dem Raum zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks mittels der Umluft und der Luftreinigungseinheit auf, kann eine kompakte Ausgestaltung des Umluftsystems und somit der Tabakbeschickungsvorrichtung erreicht werden, da die eventuell vorgesehenen geradlinigen Rohrabschnitte zwischen dem Lufteinlass und den Wirbelelement und/oder zwischen dem Wirbelelement und dem Luftauslass flexibel positioniert werden können.
  • Zwar bedeutet eine derartige Krümmung grundsätzlich eine Verringerung der Saugkraft beispielsweise durch Verwirbelungen, allerdings wurde überraschenderweise festgestellt, dass durch die erfindungsgemäße Luftreinigungseinheit, also insbesondere durch die koaxial angeordneten Luftein- und Auslässe und das sich im Wesentlichen über die Querschnittsfläche der Luftreinigungseinheit erstreckende koaxial angeordnete Wirbelelement, nichtsdestotrotz eine zufriedenstellende Reinigung der Umluft erfolgt. Insbesondere bei gleichzeitigem Vorsehen eines geradlinigen Rohrabschnitts zwischen dem Lufteinlass und den Wirbelelement können etwaige negative Beeinflussungen durch die Krümmung ausgeglichen und gleichzeitig durch die Krümmung eine kompakte Konstruktion der Tabakbeschickungsvorrichtung erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Rohrleitsystem zum Leiten der Umluft im Wesentlichen seitlich des Raums zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks mittels der Umluft angeordnet ist. Insbesondere sind dann auch die Luftreinigungseinheit und ein eventuell vorgesehenes Gebläse seitlich des Raums zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks angeordnet. Hierbei ist das Rohrleitsystems ebenfalls seitlich einer eventuell vorgesehenen Staukammer oder eines Saugförderbandes angeordnet. Hierdurch kann im Wesentlichen das gesamte Rohrleitsystem zum Leiten der Umluft auf einer Seite der Tabakbeschickungsvorrichtung kompakt vorgesehen werden und gleichzeitig eine effiziente Reinigung der Luft erreicht werden.
  • Weist das Umluftsystem weiterhin mindestens ein Gebläse auf, kann auf einfache Weise die Zirkulation der Umluft erreicht werden. Das Gebläse ist hierbei bevorzugt in Strömungsrichtung gesehen hinter der Luftreinigungseinheit angeordnet. Dadurch wird dem Gebläse bereits gereinigte Luft zur Verfügung gestellt, so dass das Gebläse sich durch Staub- und Tabakpartikel nicht zusetzen und schließlich verstopfen kann. Das Gebläse kann insbesondere in Form eines einen Axial-, Radial- oder Tangentialventilators vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist hierbei ein Radialventilator vorgesehen, da dieser bei gleichen Luftdurchflussmengen einen höheren Druckunterschied im Vergleich zu Axialventilatoren erzeugen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, weist das Rohrleitsystem genau eine Krümmung, insbesondere eine im Wesentlichen rechtwinkelige Krümmung, zwischen der Luftreinigungseinheit und dem Gebläse auf. Hierdurch kann eine weiterhin kompakte Ausgestaltung des Umluftsystems und somit der Tabakbeschickungsvorrichtung erreicht werden, da die eventuell vorgesehenen geradlinigen Rohrabschnitte zwischen dem Lufteinlass und den Wirbelelement und/oder zwischen dem Wirbelelement und dem Luftauslass im Verhältnis zum Gebläse flexibel positioniert werden können.
  • Zwar bedeutet eine derartige Krümmung grundsätzlich eine Verringerung der Saugkraft beispielsweise durch Verwirbelungen, allerdings wurde festgestellt, dass durch die erfindungsgemäße Luftreinigungseinheit, also insbesondere durch die koaxial angeordneten Luftein- und Auslässe und das sich im Wesentlichen über die Querschnittsfläche der Luftreinigungseinheit erstreckende koaxial angeordnete Wirbelelement, nichtsdestotrotz eine zufriedenstellende Reinigung der Umluft erfolgt. Insbesondere bei gleichzeitigem Vorsehen eines geradlinigen Rohrabschnitts zwischen dem Lufteinlass und den Wirbelelement können etwaige negative Beeinflussungen durch die Krümmung ausgeglichen und gleichzeitig durch die Krümmung eine kompakte Konstruktion der Tabakbeschickungsvorrichtung erreicht werden.
  • Insbesondere durch eine Kombination einer Krümmung zwischen dem Raum zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks und der Reinigungseinheit und einer Krümmung zwischen der Luftreinigungseinheit und dem Gebläse kann in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Reinigungseinheit eine besonders kompakte Anordnung erzielt werden und gleichzeitig eine zufriedenstellende Reinigung der Luft erreicht werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Tabakbeschickungsvorrichtung weiterhin ein Abluftsystem aufweist. Dadurch kann einerseits ein flexibleres Luftsystem bereitgestellt werden, da beispielsweise auch Über- oder Unterdrücke erzielt werden können, welche mit dem Umluftsystem nicht erreichbar sind. Andererseits können voneinander unabhängigere Luftströme erzielt werden.
  • Das Abluftsystem weist ebenfalls bevorzugt ein Gebläse auf. Das Abluftsystem benötigt allerdings keine Luftreinigungseinheit, da die Luft ohnehin abgeführt wird. Das Gebläse kann insbesondere in Form eines einen Axial-, Radial- oder Tangentialventilators vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist hierbei ein Radialventilator vorgesehen, da dieser bei gleichen Luftdurchflussmengen einen höheren Druckunterschied im Vergleich zu Axialventilatoren erzeugen kann.
  • Ist der Partikelauslass der Luftreinigungseinheit mit dem Abluftsystem verbunden, können durch das Abluftsystem die aus dem Umluftsystem abgeschiedenen Partikel mit der Abluft aus der Tabakbeschickungsvorrichtung geführt werden. Ein manuelles Reinigen eines Staubbehälters ist dann nicht notwendig.
  • Weist die Tabakbeschickungsvorrichtung einen mit dem Abluftsystem verbundenen Saugbandförderer auf, kann die Saugkraft am Saugbandförderer unabhängig vom Umluftsystem eingestellt werden.
  • Das Abluftsystem kann ebenfalls ein Rohrleitsystem zum Leiten der Abluft aufweisen. Dieses ist bevorzugt ebenfalls zumindest teilweise seitlich des Raums zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks angeordnet. So kann platzsparend die Verbindung zwischen dem Partikelauslass der Luftreinigungseinheit und dem Abluftsystem bereitgestellt werden.
  • Insbesondere durch eine Kombination einer Krümmung zwischen dem Raum zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks und der Reinigungseinheit und einer Krümmung zwischen der Luftreinigungseinheit und dem Gebläse im Umluftsystem kann trotz des separaten Abluftsystems eine besonders kompakte Gestaltung der Tabakbeschickungsvorrichtung erzielt werden und gleichzeitig eine zufriedenstellende Reinigung der Luft erreicht werden. Insbesondere das Gebläse des Abluftsystems kann dann nämlich ebenfalls seitlich des Raums zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks besonders angeordnet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, welchem weitere Merkmal und Vorteile zu entnehmen sind, in einer Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tabakbeschickungsvorrichtung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Schnittansicht der Luftreinigungseinheit aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht der Tabakbeschickungsvorrichtung aus Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des Umluft- und Abluftsystems der Tabakbeschickungsvorrichtung aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels 1 einer erfindungsgemäßen Tabakbeschickungsvorrichtung. Die Tabakbeschickungsvorrichtung kann insbesondere Teil einer nicht weiter dargestellten Zigarettenherstellungsmaschine sein. Weitere und in Fig. 1 zur Übersichtlichkeit nicht dargestellte Komponenten der Tabakbeschickungsvorrichtung 1 sind in Fig. 3 gezeigt. Die Tabakbeschickungsvorrichtung 1 weist ein Umluftsystem 2 auf, wobei zum Leiten der Umluft ein Rohrleitsystem 4 vorgesehen ist. In dem Rohrleitsystem 4 ist eine rohrförmige und im Wesentlich waagerecht verlaufende Luftreinigungseinheit 6 (vgl. Fig. 2 für weitere Details) angeordnet. Die Tabakbeschickungsvorrichtung 1 weist des Weiteren einen Raum 8 (vgl. Fig. 3 für weitere Details) zum Fördern und/oder Sichten von Tabak mittels der Umluft aus dem Umluftsystem 2 auf. Luft wird hierbei mittels des Rohrleitsystems 4 aus dem Raum 8 zum Fördern und/oder Sichten von Tabak gesaugt. Über eine erste rechtwinkelige Krümmung 10, welche die Strömungsrichtung in der waagerechten Ebene ändert, wird die Umluft der Luftreinigungseinheit 6 zugeführt. Die gereinigte Luft wird dann mittels einer zweiten rechtwinkeligen Krümmung 12, welche die Strömungsrichtung in der senkrechten Ebene ändert, von oben einem Gebläse 14 zugeführt. Das Gebläse 14 ist hierbei als Radialventilator ausgebildet und horizontal angeordnet. Unterhalb des Gebläses ist der das Gebläse antreibende Motor 16 angeordnet. Das Gebläse 14 führt die bereinigte Umluft dann einer Staukammer 18 zu, über welche die bereinigte Umluft dann wieder dem Raum 8 zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks zugeführt wird. Weiterhin ist ein Zuführrohr 19 vorgesehen, über welches ebenfalls Umluft in den Raum 8 zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks geführt wird.
  • Weiterhin weist die Tabakbeschickungsvorrichtung 1 ein Abluftsystem 20 mit einem Rohrleitsystem 22 zum Leiten der Abluft auf. Das Abluftsystem ist im Bereich 24 mit einem Saugbandförderer (hier nicht dargestellt, vgl. Fig. 3) verbunden. Über die Zufuhr 26 kann weitere Abluft beispielsweise von weiteren Einheiten einer Zigarettenherstellungsmaschine angesaugt werden. Über das Gebläse 28 wird durch Unter- bzw. Überdruck eine Strömung im Abluftsystem 20 erzeugt, mit welcher die Abluft über die Rohrleitung 30 an die Umluft oder weitere Lüftungsanlagen abgegeben werden kann. Das Gebläse 28 ist ebenfalls als Radialventilator ausgebildet, aber im Gegensatz zum Gebläse 14 ist es vertikal angeordnet. Wie zu erkennen ist, wird dadurch eine besonders platzsparende und kompakte Bauweise der Tabakbeschickungsvorrichtung 1 ermöglicht.
  • Über die Verbindungseinheit 32 werden die aus dem Umluftsystem 2 abgeführten Staub- und Tabakpartikel an das Abluftsystem 20 überführt. Dabei kann insbesondere durch die Luftströmung im Abluftsystem 20 eine ausreichende Sogwirkung erzielt werden, sodass die Partikel aus dem Verbindungselement 32 in das Abluftsystem 20 gesogen werden.
  • Das Rohrleitsystem 4 des Umluftsystems 2 befindet sich im Wesentlichen seitlich des sich axial ersteckenden Raums 8 zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks. Lediglich das Rohrleitsystem 22 des Abluftsystems 20 erstreckt sich auch in den Bereich 23 hinter oder auch unter dem Raum 8.
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Längsschnittansicht der Luftreinigungseinheit 6 aus Fig. 1. Die Luftreinigungseinheit 6 ist im Wesentlichen rohrförmig aufgebaut und umfasst einen Lufteinlass 34, einen Luftauslass 36 und einen Partikelauslass 38. Die mit Staub und/oder Tabakpartikeln verunreinigte Luft gelangt zunächst über den Lufteinlass 34 über einen ersten geradlinigen Rohrabschnitt 40 zu dem Wirbelelement 42.
  • Das Wirbelelement 42 besteht aus einer koaxial angeordneten Nabe 44, von welcher sich zwölf im Wesentlichen radial verlaufende Leitflächen 46 bis zur Wand der Luftreinigungseinheit 6 erstrecken. Dadurch, dass die Leitflächen 46 mit einem Anstellwinkel gegen die Strömungsrichtung 48 verkippt sind, erzeugt das Wirbelelement 42 in dem zweiten geradlinigen Rohrabschnitt 50 einen Wirbel 52. Durch die auf die einzelnen Partikel wirkende Zentrifugalkraft werden diese an den Rand der Luftreinigungseinheit 6 befördert.
  • Am Ende des geradlinigen Rohrabschnitts 50 befindet sich der Partikelauslass 38. Der Abstand des Partikelauslasses 38 zu dem Wirbelelement 42 ist dabei so gewählt, dass eine möglichst effiziente Abscheidung der Partikel durch den Partikelauslass 38 erfolgen kann. Dabei hängt die Entfernung des Partikelauslasses 38 von dem Wirbelelement 42 von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie beispielsweise der Beschaffenheit der abzusondernden Partikel, der Strömungsgeschwindigkeit, der Querschnittsfläche oder der Beschaffenheit des Wirbelelements. Der Partikelauslass 38 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als eine umlaufende Aussparung ausgestaltet. Der koaxial angeordnete Rohrabschnitt 54 weist hierbei einen im Vergleich zur Luftreinigungseinheit verringerten Durchmesser auf, so dass auf diese Weise die Aussparung 38 gebildet wird. Die an den Rand der Luftreinigungseinheit 6 beförderten Partikel gelangen so in die Aussparung 38, während ein Großteil der von den Partikeln bereinigten Luft durch den Rohrabschnitt 54 geleitet wird und in dem Umluftsystem 2 verbleibt. Die aus dem Umluftsystem ausgeschiedenen Partikel werden in dem als Verbindungseinheit ausgestalteten Behälter 32 aufgefangen. Über die Verbindungseinheit 32 gelangen die abgesonderten Partikel von dem Umluftsystem 2 in das Abluftsystem 20.
  • Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht der Tabakbeschickungsvorrichtung 1 aus Fig. 1. Zusätzlich sind zur Verdeutlichung das Umluftsystem 2 und das Abluftsystem 20 schematisch in Fig. 3 angedeutet. Über eine Tabakzufuhrschleuse 56 wird Tabak periodisch oder kontinuierlich, insbesondere automatisiert, von außen der Tabakbeschickungsvorrichtung 1 zugeführt. In der Regel hat zu diesem Zeitpunkt bereits eine Breitenverteilung des Tabaks stattgefunden, als eine Verteilung senkrecht zu Schnittebene der Fig. 3. Daraufhin fällt der Tabak, angedeutet durch Pfeil 57, auf eine Dosierwalze 58, welche den Tabak weiter nach unten in einen Auffangbehälter 60 befördert, angedeutet durch Pfeil 59. Durch die Dosierwalze 58 wird der Tabak bereits vor der durch die Pfeile 61 angedeuteten Beförderung mittels eines Fördergurtes 62 aufgelockert. In dem Auffangbehälter 60 kann ein Reservoir an Tabak bereitgestellt werden, aus welchem das Förderband 62 direkt Tabak entnehmen kann.
  • Zudem weist die Tabakbeschickungsvorrichtung 1 einen Überflussrücklauf 64 auf, welcher in den Auffangbehälter 60 mündet. Überschüssiger Tabak aus dem späteren Verarbeitungsprozess kann hierüber wieder zurück in den Auffangbehälter 60 befördert werden.
  • In der Tabakbeschickungsvorrichtung 1 wird der Tabak mittels des Fördergurtes 62 in eine ausreichende Höhe befördert. Der Fördergurtes 62 wird durch Förderwalzen oder Förderrollen 66 bewegt. Durch die Förderwalzen 66 wird der Fördergurt 62 kontinuierlich und mit konstanter Geschwindigkeit um die Förderwalzen 66 herum bewegt.
  • Im oberen Bereich des Fördergurtes 62 fällt der Tabak wie durch den Pfeil 67 angedeutet von dem Fördergurt 62 herunter und in einen Stauschacht 68. Der vom Fördergurt 62 herunterfallende Tabak passiert zunächst eine Sortierwalze 70. Der Tabak fällt daraufhin in den Stauschacht 68. Dieser kann bei einer bestimmten, in diesem angestauten Tabakhöhe automatisch geöffnet werden, beispielsweise mittels einer die Füllhöhe messenden Lichtschranke (nicht dargstellt). Daraufhin wird der Tabak mittels einer Dosierwalze 72, beispielsweise einer Nadelwalze, dem Raum 8 zugeführt, wie durch den Pfeil 73 angedeutet.
  • Der Tabak passiert dabei einen sogenannten Vor-Sichter 74, welcher über eine oder mehrere Düsen einen Luftstrom aus der Staukammer 18 des Umluftsystems 2 im Wesentlichen senkrecht zum fallenden Tabakstrom auf ein Fließbett 76 bläst. Hierbei werden schwerere unerwünschte Bestandteile beispielsweise Rippen des Tabaks aufgrund der Trägheit nicht von dem Luftstrom auf das Fließbett 76 befördert, sondern werden in einen sogenannten Nach-Sichter 78 geleitet. Hier wird der Tabak ein zweites Mal mittels Luft aus dem Umluftsystem 2 gesichtet. Auf dem Fließbett 76 können weitere Blasdüsen eingebracht sein, welche einen kontinuierliches Fördern und Transportieren des Tabaks auf dem Fließbett 76 garantieren, dargestellt durch die Pfeile 77.
  • Mittels der Haube 80 wird Luft aus dem Raum 8 zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks wieder in das Rohrleitsystem 4 des Umluftsystems 2 eingesaugt. Dies ist durch die Pfeile 81 dargestellt. Hierbei werden nicht nur Luft, sondern auch Staub- und Tabakpartikel in das Umluftsystem 2 eingesogen. Wird die Umluft erneut verwendet, muss eine ausreichende Reinheit der Luft sichergestellt werden, damit sich beispielsweise die Düsen des Vor-Sichters 74, des Nach-Sichters 78 oder die Blasdüsen auf dem Fließbett 76 nicht zusetzen.
  • Der Tabak wird anschließend von dem Saugbandförderer 82 wie durch den Pfeil 83 angedeutet, angesogen und mittels des Saugbandförderers 82 im Wesentlichen senkrecht zur Schnittebene der Fig. 3 weitertransportiert. Der für den Saugbandförderer 82 benötigte Unterdruck wird hierbei durch das Abluftsystem 20 bereitgestellt. Hierbei wird natürlich ein Teil der Umluft aus dem Umluftsystem 2 in das Abluftsystem 20 überführt. Dies wird allerdings dadurch ausgeglichen, dass das Umluftsystem 2 mit der Haube 80 auch Umgebungsluft aufnehmen kann.
  • In Fig. 3 ist des Weiteren schematisch mittels des Pfeils 84 dargestellt, wie die zu entfernenden Staub- und Tabakpartikel aus dem Umluftsystem 2 in das Abluftsystem 20 überführt werden. Auch hierbei kann ein Teil der Umluft aus dem Umluftsystem 2 in das Abluftsystem 20 entweichen. Ebenfalls sind die Gebläse 14 und 28 schematisch dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des Umluftsystems 2 und des Abluftsystems 20 der Tabakbeschickungsvorrichtung 1 aus Fig. 1. Das Gebläse 14 des Umluftsystems 2 versorgt die Staukammer 18 mit Luft und erzeugt dabei in der Staukammer 18 einen Druck von ca. 40 bis 50 mbar über Umgebungsdruck, sowohl mit als auch ohne Tabak. Die Staukammer 18 ist in Fig. 4 durch zwei separate Blöcke beidseitig von Vor-Sichter 74, Fließbett 76 und Nach-Sichter 78 dargestellt. Bei einer solchen Anordnung der Staubox werden diese Komponenten über die gesamte Länge des Raums 8 mit einem im Wesentlichen homogenen Druck beaufschlagt. Die Luftzufuhr zu dem Vor-Sichter 74 kann dabei mittels Drosseln 74' gesteuert werden. Der Druck im Vor-Sichter 74 beträgt sowohl mit als auch ohne Tabak mindestens 30 mbar. Der Druck im Bereich des Fließbetts 76 beträgt ca. 0 mbar, also ca. Umgebungsdruck.
  • Ein Teil der Luft aus dem Umluftsystem 2 wird dann über die Haube 80 durch das Rohrleitsystems 4 der Luftreinigungseinheit 6 zugeführt. Über eine Drossel 14' wird die Umluft wieder dem Gebläse 14 zugeführt.
  • Ein anderer Teil der Luft aus dem Umluftsystem 2 wird mit dem Tabak dem Saugbandförderer 82 zugeführt und mittels des Abluftsystems 20 abgesaugt. Im Bereich des Saugbandförderers 82 herrscht ohne Tabak ein Druck von ungefähr -40 mbar, während mit Tabak einen Druck von -60 bis -90 mbar herrscht. Durch dieses Druckgefälle wird der Tabak letztendlich effektiv im Raum 8 vom Vor-Sichter 74 bis zum Saugbandförderer 82 gefördert und schließlich an den Saugbandförderer 82 übergeben. Wie mittels des Pfeils 84 dargestellt, werden die zu entfernenden Staubund Tabakpartikel aus dem Umluftsystem 2 in das Abluftsystem 20 überführt. Ebenfalls kann Abluft und/oder Staub anderer Einheiten der Zigarettenherstellungsmaschine im Abluftsystem 20 deponiert werden, wie durch Pfeil 88 dargestellt. Die in das Gebläse 28 des Abluftsystems 20 geführte Luft kann mittels der Drossel 28' gesteuert werden. Schließlich kann auch die an die Umgebung oder weitere Lüftungssysteme abzugebende Abluft mittels der drosseln 28" gesteuert werden. Dabei wird ein Volumen von ca. 1000 bis 2000 m3/h abgegeben.
  • Die bei der Sichtung aussortierten Rippen und weiteren unerwünschten Bestandteile können ebenfalls mit der Abluft abgeführt werden, wie durch den Pfeil 86 angedeutet.

Claims (14)

  1. Tabakbeschickungsvorrichtung
    - mit einem Umluftsystem (2) zum Fördern und/oder Sichten von Tabak mittels Umluft,
    - mit einem Rohrleitsystem (4) zum Leiten der Umluft und
    - mit einer im Rohrleitsystem (4) angeordneten Luftreinigungseinheit (6) zum Reinigen der Umluft von Partikeln in dem Umluftsystem (2),
    - wobei die Luftreinigungseinheit (6) einen Lufteinlass (34), einen Luftauslass (36) und einen Partikelauslass (38) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Lufteinlass (34) und der Luftauslass (36) koaxial angeordnet sind und
    - dass die Luftreinigungseinheit (6) ein sich im Wesentlichen über die Querschnittsfläche der Luftreinigungseinheit (6) erstreckendes koaxial angeordnetes Wirbelelement (42) zur Erzeugung eines Wirbels (52) aufweist.
  2. Tabakbeschickungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wirbelelement (42) mindestens zwei im Wesentlichen radial verlaufende Leitflächen (46) aufweist.
  3. Tabakbeschickungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verwirbelungselement (42) in der Luftreinigungseinheit (6) fixiert ist.
  4. Tabakbeschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftreinigungseinheit (6) in Strömungsrichtung (48) gesehen hinter dem Wirbelelement (46) eine umlaufende Aussparung (38) als Partikelauslass (38) aufweist.
  5. Tabakbeschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftreinigungseinheit (6) zwischen dem Lufteinlass (34) und dem Wirbelelement (42) einen im Wesentlichen geradlinigen Rohrabschnitt (40) aufweist.
  6. Tabakbeschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftreinigungseinheit (6) zwischen dem Wirbelelement (42) und dem Luftauslass (36) einen im Wesentlichen geradlinigen Rohrabschnitt (50) aufweist.
  7. Tabakbeschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tabakbeschickungsvorrichtung (1) weiterhin einen Raum (8) zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks mittels der Umluft aufweist.
  8. Tabakbeschickungsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitsystem (4) genau eine Krümmung (10), insbesondere eine im Wesentlichen rechtwinkelige Krümmung, zwischen dem Raum (8) zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks mittels der Umluft und der Luftreinigungseinheit (6) aufweist.
  9. Tabakbeschickungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rohrleitsystem (4) zum Leiten der Umluft im Wesentlichen seitlich des Raums (8) zum Fördern und/oder Sichten des Tabaks mittels der Umluft angeordnet ist.
  10. Tabakbeschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umluftsystem (2) weiterhin mindestens ein Gebläse (14) aufweist.
  11. Tabakbeschickungsvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitsystem (4) genau eine Krümmung (12), insbesondere eine im Wesentlichen rechtwinkelige Krümmung, zwischen der Luftreinigungseinheit (6) und dem Gebläse (14) aufweist.
  12. Tabakbeschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tabakbeschickungsvorrichtung (1) weiterhin ein Abluftsystem (20) aufweist.
  13. Tabakbeschickungsvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Partikelauslass (38) der Luftreinigungseinheit (6) mit dem Abluftsystem (20) verbunden ist.
  14. Tabakbeschickungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tabakbeschickungsvorrichtung (1) einen mit dem Abluftsystem (20) verbundenen Saugbandförderer (82) aufweist.
EP14168392.0A 2013-05-23 2014-05-15 Tabakbeschickungsvorrichtung mit Luftreinigungseinheit Withdrawn EP2807933A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310105280 DE102013105280A1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Tabakbeschickungsvorrichtung mit Luftreinigungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2807933A2 true EP2807933A2 (de) 2014-12-03
EP2807933A3 EP2807933A3 (de) 2015-06-24

Family

ID=50721633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14168392.0A Withdrawn EP2807933A3 (de) 2013-05-23 2014-05-15 Tabakbeschickungsvorrichtung mit Luftreinigungseinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2807933A3 (de)
DE (1) DE102013105280A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013116A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Riedel Filtertechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zurückgewinnung von Tabakpartikeln aus Abluftströmen von Zigarttenherstellungsmaschinen
CN111920087B (zh) * 2020-08-28 2024-05-28 安徽安宁智能科技有限公司 一种香烟包装机用上料机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008059A (en) * 1975-05-06 1977-02-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Centrifugal separator
IT1202143B (it) * 1985-04-10 1989-02-02 Gd Spa Impianto di aspirazione per macchine confezionatrici di sigarette
IT1253915B (it) * 1991-12-17 1995-08-31 Gd Spa Unita' di alimentazione con separatore di particelle di tabacco per una macchina confezionatrice di sigarette
WO2003030703A2 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Arçelik A.S. A cyclone separator
EA007311B1 (ru) * 2002-09-02 2006-08-25 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Циклонный сепаратор для разделения текучей среды
EP1520488A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdkörpern aus einem Tabakmassestrom
US8425641B2 (en) * 2010-06-30 2013-04-23 General Electric Company Inlet air filtration system
IT1402912B1 (it) * 2010-12-03 2013-09-27 Eni Spa Separatore dinamico, ciclonico, a flusso assiale e ad assetto variabile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013105280A1 (de) 2014-11-27
EP2807933A3 (de) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013020820B4 (de) Absaugvorrichtung und Werkzeugmaschine
EP2521462B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fremdkörperabscheidung aus einem tabakstrom
DE2805017A1 (de) Vorrichtung zum trennen bzw. ausscheiden von bestandteilen eines gutes der tabakverarbeitenden industrie aus luft
EP1364588B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
DE10140309A1 (de) Anordnung zum Aufbau wenigstens eines Tabakstranges in einer Zigarettenstrangmaschine
DE2546920C3 (de) Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage
DE4206054C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tabakstranges
EP3785813A1 (de) Schüttgutreinigungsvorrichtung mit integriertem luftabscheider sowie schüttgutreinigungsvorrichtung mit einem hohlen tragrahmen
WO2004039182A2 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von tabak bei der herstellung von zigaretten
EP2807933A2 (de) Tabakbeschickungsvorrichtung mit Luftreinigungseinheit
EP1777070A2 (de) Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
WO2005041700A2 (de) Verfahren und einrichtung zum sichten von tabak
EP0730832A1 (de) Einrichtung zum Abführen überschüssiger Prozessluft aus einem Verteiler einer tabakverarbeitenden Maschine
EP1825767B1 (de) Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine
EP1197155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges
EP1325685B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten wenigstens eines Streifens aus Filtermaterial für die tabakverarbeitende Industrie
DE2500833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichten eines gutes der tabakverarbeitenden industrie
EP2800619B1 (de) Zyklonähnlicher sichter, insbesondere für die abfallwirtschaft
DE102008058998B4 (de) Verfahren zur Sichtung bzw. Klassifizierung von geschnittenem, pflanzlichen Schüttgut, insbesondere Tabak, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1285929B (de) Verfahren und Anordnung zum Sichten von Rippen aufweisendem Schnittabak
DE10007128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Tabak
EP1529449A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Tabak und Transportluft sowie Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
EP3569322A1 (de) Trennvorrichtung
DE102013011376B4 (de) Mobiler Sichter mit nachgeschalteter Befüllanlage von Kesselfahrzeugen oder Containern
EP1602291B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Tabakstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A24C 5/39 20060101AFI20150518BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MTS TOBACCO S.A.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160105

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20150304

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20211001

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: MITTEILUNG GEMAESS REGEL 142 EPUE (WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS NACH REGEL 142 (2) EPUE VOM 06.04.2021)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 2524 VOM 28/06/2022)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20220401