EP1364588B1 - Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1364588B1
EP1364588B1 EP03006602A EP03006602A EP1364588B1 EP 1364588 B1 EP1364588 B1 EP 1364588B1 EP 03006602 A EP03006602 A EP 03006602A EP 03006602 A EP03006602 A EP 03006602A EP 1364588 B1 EP1364588 B1 EP 1364588B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tobacco
chutes
bulking
arrangement according
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03006602A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1364588A1 (de
Inventor
Franz-Peter Koch
Hans-Heinrich Dr. Müller
Stephan Studt
Reinhard Stüber
Jörg Tobias
Manuel Hansch
Andreas Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to EP03006602A priority Critical patent/EP1364588B1/de
Publication of EP1364588A1 publication Critical patent/EP1364588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1364588B1 publication Critical patent/EP1364588B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1835Multiple rod making devices

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the construction of at least two tobacco strands in a cigarette rod machine.
  • the invention further relates to a corresponding stranding machine having such an arrangement and to a method for constructing at least two tobacco strands from a single tobacco supply.
  • DE 36 19 579 C2 It is also known from DE 36 19 579 C2 to feed by means of a Tabaksteamachtes a double-strand machine, wherein behind the stowage in the tobacco conveying direction, a sifter is arranged.
  • tobacco is spread over the entire width of the distributor shown there in, for example, FIG. 1, the width of which is clearly visible in FIG. 3, on the guide surface shown in FIG Frame of this invention is also called flow surface, applied.
  • a plan view of the viewing direction III of Fig. 2 of this patent is very well the width of the baffle or flow area to recognize, which extends transversely to the direction of movement of the tobacco over the entire baffle or flow area.
  • Both DE 36 19 579 C2 and DE 101 54 807.9 should be incorporated in full in the disclosure of this application.
  • the in the DE 36 19 579 C2 so-called guide surface is called in this application flow area.
  • US-A-4 463 767 discloses a two-lane cigarette making machine in which two chutes are provided.
  • the chutes are arranged one behind the other along the conveying direction of the suction belt conveyor.
  • the two storage compartments here each cover a Aufschauer Hoch each of the two Saugstrangföderer, the Aufschauer Schemee are staggered in the conveying direction of the Saugstrangenseer behind the other and also arranged transversely to the conveying direction one behind the other. This results in a very small Aufschauer Suite per Saugstrang considerer or a large-building cigarette rod machine.
  • GB 253 585 A discloses a two-lane cigarette rod making machine in which two chutes are provided, each chute being provided for supplying a cigarette rod. According to the aforementioned publication, the chutes are arranged one behind the other in the conveying direction of the suction belt conveyor in this case.
  • the inventive arrangement allows a very fast and effective transport of tobacco, wherein at least two very uniform tobacco strands can be quickly established.
  • the storage spaces preferably extend essentially over the entire width of the arrangement.
  • the width of the arrangement is within the scope of the invention, in particular the entire Aufschauerbach the tobacco or the entire width over the flow surfaces before they are divided into other flow areas.
  • the term "essentially the entire width” also encompasses the entire width, whereby, of course, a housing not intended for tobacco extrusion or tobacco rod assembly, which is arranged around the arrangement, is not added to the width.
  • the entire width would be in the context of Figure 4 DE 32 09 195 C2, the entire width of the wall 36 disposed there in the sloping guide shaft 31. In other words, the width is used for the tobacco formation effective width of the arrangement.
  • the storage bays are within the scope of the invention, in particular one behind the other arranged.
  • One behind the other means in the context of the invention in particular arranged transversely to the width.
  • tobacco sifting may occur shortly before the tobacco stock is produced.
  • no tobacco separator is arranged behind the storage chutes in the conveying direction of the tobacco, so that uniform tobacco strands can be produced without requiring much transport air.
  • the tobacco is removed from at least one common tobacco supply.
  • a feed means wherein the feed means allows alternately feeding the at least two storage spaces with tobacco, a uniform distribution of the tobacco is feasible.
  • a simultaneous filling can take place substantially continuously, in which case, however, measures must be taken in order to realize a uniform filling.
  • a loading means for example, a flap, a Y-piece, a reciprocating belt and the like come into question.
  • the feed means is operated at a feed rate which is greater, preferably substantially greater, than the discharge frequency of the tobacco feed lock.
  • the loading frequency can be ten times as large as the emptying frequency of the storage chutes or, for example, only five times as large.
  • the tobacco feed lock is located in front of the pre-distributor and receives the usually cut tobacco pneumatically promoted to the cigarette machine, which has been prepared in the preparation of tobacco (Primary).
  • At least one first lock is provided between the space provided for the tobacco supply and the storage bays, tobacco can be transported to the storage bays in a very targeted manner.
  • the first lock for separating an air flow from the tobacco is provided in order to specifically promote tobacco after a pneumatic sighting with as little air as possible, so that not too much air has to be sucked on the way to Saugstrangdecier.
  • At least one second lock is arranged between the space provided for the separated tobacco and the storage bays, with the second lock being provided for portioning the tobacco entering the storage bays, a uniform filling of the storage bays is possible.
  • the second lock is arranged downstream of the first lock.
  • at least one lock is provided which has the function of the at least one first lock and the at least one second lock.
  • an air extraction in the region of at least two Saugstrang adapter is provided, a particularly uniform strand formation is possible.
  • the air extraction ensures the excess of air that is needed for the tobacco stream on the flow surfaces is provided to suck, inasmuch as the Saugstrang cleanseer and any intended Wälzraum itself can not suck off enough air.
  • the air extraction is particularly useful when the tobacco is conveyed with more air to the Saugstrang considerern than is sucked by the Saugstrang adapter.
  • an air suction is provided on each of the flow surface opposite duct wall, in particular in the region of each Saugstrang considerers.
  • a particularly rapid and effective transformation of the tobacco into tobacco strands is possible when the at least two flow surfaces are divided into two flow surfaces each leading to a suction strand conveyor, so that a total of four tobacco strands can be produced simultaneously.
  • the conversion of the tobacco into tobacco strands may be slower than conventional, so that the subsequent processing steps are less time-critical without losing productivity.
  • tobacco is removable from two tobacco stocks and the at least two storage compartments can be fed separately, it is possible to simultaneously produce two different tobacco strands with respect to the tobacco variety so that two different cigarette brands can be produced with an arrangement for building at least two tobacco rods in a cigarette rod maker. This results in a high variability in cigarette production.
  • At least two storage spaces which are arranged transversely to the conveying direction of Saugstrangzierern behind one another, used to produce at least two, preferably four tobacco strands in a cigarette rod machine. If this at least two different types of tobacco to tobacco strands are processed simultaneously, a high variability of cigarette production is possible. Furthermore, the object is achieved by a corresponding cigarette rod machine comprising at least one arrangement according to the invention, as described above.
  • a cigarette rod machine with an arrangement for the construction of at least three, preferably 2m, tobacco strands, where m is a natural number and greater than 1.
  • the cigarette rod making machine according to the invention makes it possible to produce several tobacco strands very quickly, i. produce at least three tobacco strands, so that the production of cigarettes can be performed even faster than was previously possible.
  • n storage bays are provided.
  • at least one of the above-described arrangements according to the invention is provided.
  • a cigarette rod machine with 2n stowage spaces and the same or double number of suction cords is also provided for producing respectively n or 2n tobacco cords of different types of tobacco.
  • n is an integer that is 1 or greater than 1.
  • the cigarette rod machine according to the invention makes it possible to process several types of tobacco simultaneously in the cigarette rod making machine into cigarette rods and finally to produce cigarettes therefrom so that two or more different cigarette brands can be produced at the same time.
  • the invention is further achieved by a method for constructing at least two tobacco strands from a tobacco supply, wherein at least two storage ducts, in particular directly with tobacco are fed from the tobacco supply, wherein from the at least two storage spaces of the tobacco is conveyed to at least one flow area, and wherein the tobacco is then fed to at least two Saugstrang devisern, wherein the storage spaces are arranged transversely to the conveying direction of the Saugstrang employer one behind the other.
  • the one tobacco supply is a single tobacco supply.
  • the at least two storage compartments are filled alternately, segregation of the tobacco is counteracted.
  • a portion-wise filling of the storage ducts preferably takes place, with a plurality of portions being necessary in order to provide a complete filling.
  • the frequency of filling the storage ducts is greater, in particular substantially greater, than the emptying frequency of the tobacco feed lock.
  • the tobacco is previously sighted, so that as little as possible transport air must be used to form the tobacco strands.
  • three, four or more tobacco strands are produced in particular simultaneously. If twice as many tobacco strands are produced as storage spaces are provided, in particular the flow surfaces are divided with respect to their width into two equally wide further flow surfaces, as in DE 36 19 579 C2 or EP 1 174 046 A2, the full extent in the Revelation content of this application should be included to achieve a uniform distribution of tobacco fibers and tobacco rod, not only two tobacco rods are possible, but also four or more.
  • the tobacco is added in portions to the storage compartments. Further preferably, in particular further air is sucked off in the region of the flow surfaces and / or in the region of the suction strand conveyor.
  • Fig. 1 shows an inventive arrangement for the construction of two tobacco strands in a cigarette rod machine, wherein the schematic representation of Fig. 1 represents only essential for the invention elements of a tobacco distributor.
  • tobacco is fed to a pre-distributor 10, which is provided with the raking rollers 12 and 13.
  • the pre-distributor 10 opens into a tobacco reservoir 16, the discharge side is associated with a steep conveyor 17, which cooperates with a tobacco combing paddle roller 18 and with a tobacco in a downwardly leading feed chute 19 separating singling roller 21.
  • the feed chute 19 is bounded by a boundary plate 20.
  • the feed chute 19 opens laterally into a section of a viewing means in the form of a vertically arranged zigzag classifier 22.
  • the zigzag classifier 22 is part of a circulating air system 24 operated by a cross-flow fan 23 in the flow direction of the circulating air system 24 downstream of the cross-flow fan 23, a Um Kunststoffkrümmer, provided that merges in the region of its outer radius in a branching off from the circulating system 24 bypass and in the region of its inner radius in an excess flow channel, in which a Tabaküberschußtransportstoff in the form of a screw conveyor and a cellular wheel opens.
  • recirculation system 24 of the classifier circuit also designed as a Coanda separator tobacco / air separator 26 is connected on both sides of a Abscheidekante 36 on the one hand to the suction side of the crossflow fan 23, and on the other hand in a above two storage bays 40, 40 'arranged rotary valve 37th opens.
  • an impeller 38 is still provided for portioning the tobacco and a distribution element 39, by means of which alternately the two storage spaces 40, 40' can be filled in portions with tobacco.
  • the rotary valve 37 is used to separate transport air from the air circulation system 24 from the tobacco, of the Tabakabscheideraum 81 above the rotary valve 37 is promoted to this.
  • the Fig. 2 or Fig. 6 are not two sluices in the form of the rotary valve 37 and the impeller 38 provided as a lock but only a lock 35 and in the case of Fig. 2 a lock in the form of an impeller 38.
  • the single lock 35 may include the functions of the rotary valve 37 and the impeller 38, namely the separation of air and tobacco and the portioning of tobacco.
  • a separation of the transport air from the tobacco is not necessary, since a view according to the embodiment of FIG. 2 does not take place or even before the steep conveyor 17 takes place, so that a separation of tobacco and transport air in the embodiment of FIG 2 in front of the storage bays is not necessary.
  • a guide channel which is delimited by a guide surface which merges into a respective one-web flow area 44, 44 'of a flow channel, is visible below the removal rollers 42, 42'.
  • the flow channels are initially superimposed.
  • a tight-fitting, tobacco-conveying air flow is generated at the flow surfaces 44, 44'.
  • the upwardly leading flow surfaces 44, 44 ' open below a strand assembly unit of a double-strand machine, wherein in Fig. 1 schematically two Saugstrang makeuper 50, 50' are shown and in Fig. 2 and Fig.
  • FIG. 3 schematically a strand assembly unit 51, the corresponding number of Saugstrang employer 50th , 50 '.
  • the Saugstrang employer are constructed according to DE 36 19 579 C2.
  • the upward-striving Tabak Valllströme reach according to Fig. 1 to two parallel next to each other arranged Saugstrang dealtern 50, 50 ', each consisting of a basically a tobacco channel along a perforated plate running permeable conveyor belt whose rear side is under the suction effect of a vacuum chamber.
  • the excess transport air is sucked by means of Lucasabsaugelementen 30, 30 '.
  • the transport air itself is brought by means of a schematically indicated air flow 43 or 43 'in the direction of the flow surfaces 44 and 44'.
  • the tobacco / air separator 26 is arranged around a tubular body 48.
  • the zig-zag sifter 22 is equipped with a screw 47, with which the separated preparegut, such as tobacco ribs, is removed.
  • the separated preparegut such as tobacco ribs
  • the mode of operation of the separator system which is used to prepare a fleece-like tobacco stream which has been converted into a strand-forming path and integrated into the distributor of a cigarette rod machine, is as follows:
  • Tobacco passes through the feed lock 11 and the predistributor 10 into the tobacco reservoir 16 to the steep conveyor 17, from which the classifier system is charged with a continuous stream of tobacco by combing tobacco from the tobacco reservoir 16 with the steep conveyor 17 equipped with steep conveying combs.
  • excess tobacco is scraped off by the paddle roller 18.
  • a machine stop be triggered, for example, to prevent damage by foreign bodies.
  • the tobacco lying on the steep conveyor 17 passes into the area of action of the separating roller 21, which accelerates the tobacco into the zig-zag classifier 22 by coarse pre-singling and whose speed is set in terms of a compromise between tobacco destruction and necessary singling, preferably in one Range between 800 and 900 revolutions per minute.
  • the precipitated from the zigzag sifter 22 ribbed material can be blown by a Nachsichter using branched off from the circulating air classifying air, which are still transported back to the ribs lighter tobacco particles are transported back into the main air flow.
  • the tobacco ribs are then discharged by means of a lock in a known manner, reference being made in this regard in particular to DE 101 54 807.9.
  • the sighted tobacco stream passes into the tobacco / air separator 26, in which the separation of tobacco and air by the centrifugal force and the Coanda effect, the tobacco fibers moved by the centrifugal force on the outer geometry in the form of a curved outer side of the separator 26 along are due to the Coanda effect on the inner radius of the geometry in the form of a cylindrical surface of a tubular body 48 applies.
  • the separation edge 36 the final separation of air and tobacco takes place, the air separated from the tobacco is fed back to the crossflow fan 23, which has a uniform flow profile or over the width (perpendicular to the plane) of the distributor a homogeneous velocity distribution.
  • the tobacco separated in the tobacco / air separator 26 is discharged out of the vision system by the rotary valve 37 and passes through an impeller 38 for portioning the quantities of tobacco to two storage compartments 40, 40 ', wherein in the position of the distribution element 39 shown in FIG. 1, the tobacco portion in the right in Fig. 1 Stowage 40 'is promoted. In the position of the distributor element 39 shown in dashed lines, tobacco enters the stowage chamber 40 shown on the left. In the arrangement itself, the stowage compartments 40 and 40 'are arranged one behind the other and extend over the entire width of the arrangement, which is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the tobacco is transferred by means of the removal rollers 42, 42' and the whipper rollers 41, 41 'in finely separated form over a guide surface on two flow surfaces 44, 44' formed as nozzle recesses.
  • Appropriate Blas Kunststoffzu entryen are represented by the characters 43 and 43 ', wherein additional Blas Kunststoffzu arrangementen, such as described for example in DE 101 54 807.9 or EP 1 174 046 A2, can be used very well to achieve excellent separation of tobacco fibers.
  • control units are also provided for setting and maintaining optimum flow conditions and pressure conditions, wherein in particular in FIG. 1 air suction elements 30, 30 'are arranged shortly before the suction strand conveyors 50, 50' in order to be able to extract excess air.
  • Saustrangierer promote tobacco, which is not shown in the direction 91, ie in the plane of Figs. 1, 2 and 3.
  • FIG. 2 another embodiment of the arrangement according to the invention is shown in which no sifter is provided.
  • unfiltered tobacco such as. Kretek
  • the steep conveyor 17 promotes tobacco in a chute 52 in a known manner, followed by an impeller 38 for portioning the tobacco.
  • the portioned tobacco is fed to a distributor element 39, which alternately conveys tobacco into the two storage chutes 40, 40 'arranged one behind the other.
  • vibration elements 60 and 60 ' are provided in the lower region of the storage chutes 40, 40' in order to be able to deliver tobacco from the storage chutes 40, 40 'uniformly.
  • the other elements correspond to those of FIG. 1.
  • FIG. 3 an embodiment of the invention is provided in which four tobacco strands can be generated from a total of two flow surfaces 44, 44 'by per se known division of each flow surface 44, 44' in two flow surfaces 441 and 442 and 441 'and 442' ,
  • a division of the tobacco streams from a flow surface onto two flow surfaces is known, for example, from DE 36 19 579 C2, DE 101 54 807.9 and EP 1 174 046 A2.
  • FIG. 4 to 7 show various embodiments of the distribution element 39.
  • the portionwise in the chute 70 passing tobacco fibers are shown in FIG. 4 with two flaps 71, 71 'the storage spaces 40, 40', respectively.
  • the flaps 71, 71 ' are each rotatably mounted about a rotary member and are moved parallel to each other, wherein the direction of movement is indicated by the double arrows.
  • this is designed as a wobble edge 72 which allows rotation about a rotation axis 73 according to the double arrow, wherein a cut 74, a separation of the wobble edge 72 to the storage bays 40, 40th 'limiting walls is possible.
  • Fig. 5 shows a conveyor belt 75 as a distribution element 39 which is guided around rollers 76 and 76 '.
  • the conveyor belt 75 is moved back and forth to allow a corresponding distribution of the coming out of the chute 70 tobacco in the storage bays 40 and 40 '.
  • the distribution element according to FIG. 6 is a ⁇ distributor 78 which can be rotated from the position shown in FIG. 6 to the opening of the storage shaft 40 into a position in which an opening to the delivery shaft 40 'is made possible.
  • a lock 35 is additionally provided, which allows both a seal against air and a portioning of tobacco.
  • a vibrating element 77 and a roller 77 is shown, which prevents, on the edge formed by the boundary walls of the storage bays 40 and 40 ', tobacco fibers remain, so that a blockage is counteracted at this point.
  • Fig. 9 shows a further variant of a distributor element 39, in which a rotary valve 37 is used and also a shut-off element 82, 82 ', which covers the stowage compartment 40' in position 82 and in the position 82 'the stowage 40.
  • the advantage of this Device is a simple structure and that the tobacco is not destroyed by the shut-off 82 and 82, respectively.
  • the shut-off element 82 or 82 ' is arranged on a sliding strip, which is not shown in FIG. 9.
  • the drive of the rotary valve 37 may be coupled to the slide bar.
  • the drive may be a belt drive with an eccentric for the slide bar.
  • FIGS. 10 and 11 show further variants of the distributor element 39, with two flaps 71 and 71 'being used in FIG. 10, and a flap 71 according to FIG. 11.
  • a belt lock 83 comprising two conveyor belts 84 and 84 'is provided which have the pushers 85 and which are each moved in the direction of the arrow.
  • Fig. 15 shows a detail of an inventive ben-schematic arrangement in a further embodiment, this embodiment of the embodiment of FIG. 3 is similar.
  • the distribution of the tobacco from the flow surfaces 44 and 44 'to four Saugstrangierern in the strand assembly 51, not shown in this figure is done via a fork 88 and 88', which are also carried out over the full width of the flow surfaces 44 and 44 '.
  • This variant is structurally easy to solve.
  • Fig. 16 shows a schematic representation of a particularly preferred arrangement according to the invention.
  • the difference for example to Fig. 1 and Fig. 3 is that tobacco from two stocks 80 and 80 'separated the storage spaces 40 and 40' can be fed.
  • Fig. 16 are each two strands of different tobaccos.
  • the flow surfaces 44 and 44 ' are preferably arranged substantially parallel in the embodiments.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Strangmaschine mit einer derartigen Anordnung und ein Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen aus einem einzigen Tabakvorrat.
  • Aus der DE 101 54 807.9 der Anmelderin ist eine entsprechende Anordnung zum Aufbau wenigstens eines Tabakstranges in einer Zigarettenstrangmaschine bekannt. Dieser dort beschriebenen Anordnung lag die Aufgabe zugrunde, durch eine optimierte bauliche und strömungstechnische Gestaltung der Tabak-Zuführmittel die positive Wirkung des Fließbettverteilers noch zu verstärken und zu stabilisieren, wobei die Lösung dergestalt ist, daß die Anordnung zum Aufbau wenigstens eines Tabakstranges in einer Zigarettenstrangmaschine, mit dosiertem und gesichtetem Tabak auf einer zu einem Saugstrangförderer führenden, eine Tabak-/Luftschicht ausbildenden Strömungsfläche leitenden Zuführmittel, dadurch weiter-gebildet ist, daß die Zuführmittel - bezogen auf die Förderrichtung des Tabaks - ein einem in die Strömungsfläche einmündenden Dosiermittels stromauf vorgeordnetes Sichtmittel aufweisen. Das Sichtmittel kann hierbei vorzugsweise ein Zick-Zack-Sichter sein. Im Rahmen der Erfindung sind die Strömungsflächen insbesondere dafür vorgesehen, eine Tabak-/Luftschicht auszubilden.
  • Es ist ferner aus der DE 36 19 579 C2 bekannt, mittels eines Tabakstauschachtes eine Doppelstrangmaschine zu beschicken, wobei hinter dem Stauschacht in Tabakförderrichtung ein Sichter angeordnet ist. Bei einer Vorrichtung bzw. Anordnung gemäß der DE 36 19 579 C2 wird Tabak über die gesamte Breite des dort in beispielsweise Fig. 1 dargestellten Verteilers, dessen Erstreckung in der Breite gut in Fig. 3 erkennbar ist, auf die dort dargestellte Leitfläche, die im Rahmen dieser Erfindung auch Strömungsfläche genannt wird, aufgebracht. In einer Aufsicht der Blickrichtung III aus Fig. 2 dieses Patents ist sehr gut die Breite der Leitfläche bzw. Strömungsfläche zu erkennen, die quer zur Bewegungsrichtung des Tabaks über die gesamte Leitfläche bzw. Strömungsfläche sich erstreckt. Sowohl die DE 36 19 579 C2 als auch die DE 101 54 807.9 soll vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung aufgenommen sein. Die in der DE 36 19 579 C2 so genannte Leitfläche wird in dieser Anmeldung Strömungsfläche genannt.
  • Die US-A-4 463 767 offenbart eine zweibahnige Zigarettenherstellungsmaschine, bei der zwei Fallschächte vorgesehen sind. Die Fallschächte sind längs zur Förderrichtung des Saugstrangförderers hintereinander angeordnet. Die beiden Stauschächte decken hierbei je einen Aufschauerbereich jedes der zwei Saugstrangföderer auf, wobei die Aufschauerbereiche In Förderrichtung der Saugstrangförderer gestaffelt hintereinander und außerdem quer zur Förderrichtung hintereinander angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich ein sehr kleiner Aufschauerbereich je Saugstrangförderer oder eine groß bauende Zigarettenstrangmaschine.
  • Die GB 253 585 A offenbart eine zweibahnige Zigarettenstrangmaschine, bei der zwei Fallschächte vorgesehen sind, wobei jeder Fallschacht zur Versorgung eines Zigarettenstrangs vorgesehen ist. Entsprechend der vorher genannten Druckschrift sind auch in diesem Fall die Fallschächte In Förderrichtung der Saugstrangförderer hintereinander angeordnet.
  • Es ist gegenüber diesem Stand der Technik Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit vorzusehen, eine entsprechende mit einer gattungsgemäßen Anordnung versehene Zigarettenstrangmaschine bezüglich der Verarbeitungsgeschwindigkeit des Tabaks zu beschleunigen. Hierbei soll eine gleichmäßige Aufteilung des Tabaks bei mehr als einem Tabakstrang in Bezug auf Faserlänge, Mischung und Sorte immer sichergestellt sein. Ferner soll auch eine Variante angegeben werden, bei der die Strangbildung über die gesamte Breite bzw. im wesentlichen die gesamte Breite der Anordnung möglich ist, so dass eine sehr schnelle Strangbildung realisierbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine mit den Merkmalen, dass Zuführmittel zum Fördern von insbesondere dosiertem und gesichtetem Tabak auf wenigstens zwei zu wenigstens jeweils einem Saugstrangförderer führenden Strömungsflächen vorgesehen sind, wobei die Zuführmittel wenigstens zwei Stauschächte umfassen, die quer zur Förderrichtung des wenigstens einen Saugstrangförderers hintereinander angeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist ein sehr schneller und effektiver Transport von Tabak ermöglicht, wobei wenigstens zwei sehr gleichmäßige Tabakstränge schnell aufgebaut werden können.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Stauschächte im Wesentlichen über die gesamte Breite der Anordnung. Die Breite der Anordnung ist im Rahmen der Erfindung insbesondere die gesamte Aufschauerbreite des Tabaks bzw. die gesamte Breite über die Strömungsflächen bevor diese in weitere Strömungsflächen aufgeteilt werden. Im Rahmen dieser Erfindung umfasst der Begriff "im Wesentlichen die gesamte Breite" auch die gesamte Breite wobei naturgemäß ein nicht zum Tabakvertellen bzw. zum Tabakstrangaufbauen vorgesehenes Gehäuse, das um die Anordnung angeordnet ist, nicht zur Breite hinzugezählt wird. Die gesamte Breite wäre im Rahmen der Figur 4 der DE 32 09 195 C2 die gesamte Breite auch über die dort angeordnete Wand 36 in dem abfallenden Leitschacht 31. Mit anderen Worten ist die Breite die für die Tabakbildung genutzte effektive Breite der Anordnung.
  • Wenn die Stauschächte im Wesentlichen parallel zueinander sind, sind besonders gleichmäßige Tabakstränge erzeugbar. Die Stauschächte sind im Rahmen der Erfindung insbesondere hintereinander angeordnet. Hintereinander bedeutet im Rahmen der Erfindung insbesondere quer zur Breite angeordnet. Wenn eine Bedienperson vor der Anordnung steht und sich die Saugstrangförderer in deren Betrachtung von links nach rechts (und umgekehrt) erstrecken, liegen die Stauschächte hintereinander.
  • Wenn wenigstens ein Tabaksichter vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine Tabaksichter in Bezug auf den Tabakstrom vor den Stauschächten angeordnet ist, kann kurz vor Erzeugung des Tabakvorrats eine Tabaksichtung stattfinden. Es ist in diesem Fall bevorzugterweise nicht gesichteter bzw. nicht vollständig gesichteter Tabak zuzuführen. Es ist insbesondere im Rahmen der Erfindung kein Tabaksichter in Förderrichtung des Tabaks hinter den Stauschächten angeordnet, so dass gleichmäßige Tabakstränge erzeugt werden können, ohne dass viel Transportluft benötigt werden würde. Vorzugsweise wird der Tabak aus wenigstens einem gemeinsamen Tabakvorrat entnommen.
  • Wenn ein Beschickungsmittel vorgesehen Ist, wobei das Beschickungsmittel ein abwechselndes Beschicken der wenigstens zwei Stauschächte mit Tabak ermöglicht, ist ein gleichmäßiges Verteilen des Tabaks realisierbar. Alternativ hierzu kann kontinuierlich im Wesentlichen eine gleichzeitige Befüllung stattfinden, wobei dann allerdings Maßnahmen ergriffen werden müssen, um eine gleichmäßige Befüllung zu realisieren. Als erfindungsgemäße Beschickungsmittel kommen bspw. eine Klappe, ein Y-Stück, ein sich hin und her bewegendes Band und dergleichen in Frage. Hierzu werden im Rahmen der Figurenbeschreibung weitere Erläuterungen angeführt. Vorzugsweise wird das Beschickungsmittel mit einer Beschickungsfrequenz betrieben, die größer, vorzugsweise wesentlich größer als die Entleerungsfrequenz der Tabakbeschickungsschleuse ist. Durch diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung wird einer Entmischung des Tabaks vorgesorgt. Bspw. kann die Beschickungsfrequenz zehnmal so groß sein wie die Entleerungsfrequenz der Stauschächte oder aber bspw. nur fünfmal so groß. Die Tabakbeschickungsschleuse ist vor dem Vorverteiler angeordnet und empfängt den in der Regel pneumatisch zur Zigarettenmaschine geförderten Schnitttabak, der in der Tabakvorbereitung (Primary) aufbereitet wurde.
  • Wenn wenigstens eine erste Schleuse zwischen dem für den Tabakvorrat vorgesehenen Raum und den Stauschächten vorgesehen ist, kann sehr gezielt Tabak zu den Stauschächten transportiert werden. Hierbei ist insbesondere die erste Schleuse zur Trennung eines Luftstromes vom Tabak vorgesehen, um nach einer pneumatischen Sichtung des Tabaks mit möglichst wenig Luft Tabak gezielt weiter zu fördern, so dass auf dem Weg zum Saugstrangförderer nicht zu viel Luft abgesaugt werden muss.
  • Wenn wenigstens eine zweite Schleuse zwischen dem für den abgeschiedenen Tabak vorgesehenen Raum und den Stauschächten angeordnet ist, wobei die zweite Schleuse zum Portionieren des Tabaks, der in die Stauschächte gelangt, vorgesehen ist, ist eine gleichmäßige Befüllung der Stauschächte möglich. Vorzugsweise ist die zweite Schleuse stromabwärts der ersten Schleuse angeordnet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist wenigstens eine Schleuse vorgesehen, die die Funktion der wenigstens einen ersten Schleuse und der wenigstens einen zweiten Schleuse hat.
  • Wenn eine Luftabsaugung im Bereich der wenigstens zwei Saugstrangförderer vorgesehen ist, ist eine besonders gleichmäßige Strangbildung möglich. Die Luftabsaugung sorgt dafür, den Überschuss an Luft, der für den Tabakstrom auf den Strömungsflächen vorgesehen ist, abzusaugen, und zwar insoweit wie die Saugstrangförderer und ein etwaig vorgesehener Wälzraum selbst nicht ausreichend Luft absaugen können. Die Luftabsaugung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Tabak mit mehr Luft zu den Saugstrangförderern gefördert wird, als durch die Saugstrangförderer abgesaugt wird. Vorzugsweise ist an jeder der Strömungsfläche gegenüberliegenden Kanalwand eine Luftabsaugung vorgesehen, Insbesondere im Bereich jedes Saugstrangförderers.
  • Eine besonders schnelle und effektive Umwandlung des Tabaks in Tabakstränge ist dann möglich, wenn die wenigstens zwei Strömungsflächen aufgeteilt sind in jeweils zwei Strömungsflächen, die zu jeweils einem Saugstrangförderer führen, so dass insgesamt vier Tabakstränge gleichzeitig hergestellt werden können. Alternativ kann die Umwandlung des Tabaks in Tabakstränge langsamer als herkömmlich geschehen, so dass die nachfolgenden Bearbeitungsschritte weniger zeitkritisch sind, ohne dabei an Produktivität zu verlieren.
  • Wenn Tabak aus zwei Tabakvorräten entnehmbar Ist und den wenigstens zwei Stauschächten getrennt zuführbar ist, ist es möglich, gleichzeitig zwei bezüglich der Tabaksorte unterschiedliche Tabakstränge herzustellen, so dass mit einer Anordnung zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine zwei unterschiedliche Zigarettenmarken hergestellt werden können. Es ergibt sich somit eine hohe Variabilität bei der Zigarettenherstellung.
  • Es werden wenigstens zwei Stauschächte, die quer zur Förderrichtung von Saugstrangförderern hintereinander angeordnet sind, zum Erzeugen von wenigstens zwei, bevorzugt vier Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine verwendet. Wenn hierbei wenigstens zwei unterschiedliche Tabaksorten zu Tabaksträngen gleichzeitig verarbeitbar sind, ist eine hohe Variabilität der Zigarettenherstellung möglich. Ferner wird die Aufgabe durch eine entsprechende Zigarettenstrangmaschine gelöst, die wenigstens eine erfindungsgemäße Anordnung, wie vorstehend beschrieben, umfasst.
  • Schließlich wird die Aufgabe durch eine Zigarettenstrangmaschine mit einer Anordnung zum Aufbau von wenigstens drei, bevorzugt 2m, Tabaksträngen gelöst, wobei m eine natürliche Zahl ist und größer 1 ist. Durch die erfindungsgemäße Zigarettenstrangmaschine ist es möglich, sehr schnell mehrere Tabakstränge, d.h. wenigstens drei Tabakstränge zu erzeugen, so dass die Fertigung von Zigaretten noch schneller durchgeführt werden kann, als dieses bisher möglich war. Vorzugsweise sind n Stauschächte vorgesehen. In einer vorzugsweisen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zigarettenstrangmaschine ist wenigstens eine der vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Anordnungen vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem eine Zigarettenstrangmaschine mit 2n Stauschächten und der gleichen oder doppelten Anzahl Saugsträngen zur Herstellung jeweils von n oder 2n Tabaksträngen verschiedener Tabaksorten vorgesehen. n ist hierbei eine ganze Zahl, die 1 oder größer als 1 ist. Durch die erfindungsgemäße Zigarettenstrangmaschine ist es möglich, mehrere Tabaksorten gleichzeitig in der Zigarettenstrangmaschine zu Zigarettensträngen zu verarbeiten und abschließend Zigaretten hieraus herzustellen, so dass gleichzeitig zwei oder mehr unterschiedliche Zigarettenmarken herstellbar sind.
  • Die Erfindung wird ferner durch ein Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen aus einem Tabakvorrat gelöst, wobei wenigstens zwei Stauschächte insbesondere unmittelbar mit Tabak aus dem Tabakvorrat beschickt werden, wobei aus den wenigstens zwei Stauschächten der Tabak auf jeweils wenigstens eine Strömungsfläche gefördert wird, und wobei anschließend der Tabak wenigstens zwei Saugstrangförderern zugeführt wird, wobei die Stauschächte quer zur Förderrichtung der Saugstrangförderer hintereinander angeordnet sind. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist eine gleichmäßige und schnelle Tabakstrangbildung möglich. Vorzugsweise ist der eine Tabakvorrat ein einziger Tabakvorrat.
  • Wenn vorzugsweise die wenigstens zwei Stauschächte abwechselnd befüllt werden, wird einer Entmischung des Tabaks entgegengewirkt. Hierbei geschieht vorzugsweise eine portionsweise Befüllung der Stauschächte, wobei eine Mehrzahl von Portionen notwendig sind, um eine vollständige Füllung vorzusehen. In einer vorzugsweisen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Frequenz der Befüllung der Stauschächte größer, insbesondere wesentlich größer, als die Entleerfrequenz der Tabakbeschickungsschleuse.
  • Wenn die Befüllung der Stauschächte und die Förderung auf die jeweils wenigstens eine Strömungsfläche über im wesentlichen die gesamte Breite einer Verteilereinheit zum Verteilen von Tabak auf wenigstens zwei Saugstrangförderer vorgesehen ist, ist eine besonders effektive und schnelle Bildung von Tabaksträngen möglich.
  • Vorzugsweise wird der Tabak vorher gesichtet, so daß zur Ausbildung der Tabakstränge möglichst wenig Transportluft Verwendung finden muß. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden drei, vier oder mehr Tabakstränge insbesondere gleichzeitig erzeugt. Wenn doppelt so viele Tabakstränge erzeugt werden wie Stauschächte vorgesehen sind, werden insbesondere die Strömungsflächen bezüglich deren Breite in jeweils zwei gleich breite weitere Strömungsflächen aufgeteilt, um wie bei der DE 36 19 579 C2 bzw. der EP 1 174 046 A2, die vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung aufgenommen sein sollen, eine gleichmäßige Verteilung von Tabakfasern und Tabakstrang zu erzielen, wobei nicht nur zwei Tabakstränge möglich sind, sondern auch vier oder mehr.
  • Wenn zwischen dem Tabakvorrat und den wenigstens zwei Stauschächten eine Trennung von Transportluft und Tabak stattfindet, kann bei der anschließenden Bildung der Tabakstränge mit möglichst wenig Luftabsaugung ein gutes Ergebnis bezüglich der gleichmäßigen Bildung der Tabakstränge erzielt werden.
  • Vorzugsweise wird der Tabak portionsweise den Stauschächten zugeführt. Ferner vorzugsweise wird im Bereich der Strömungsflächen und/oder im Bereich der Saugstrangförderer insbesondere weitere Luft abgesaugt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedanken beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung in schematischer Darstellung,
    Fig. 3
    einen weiteren Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform in schematischer Darstellung,
    Fig. 4 bis 12
    jeweils schematische Schnittdarstellungen von Verteilern,
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 12 in einer anderen Ausführungsform,
    Fig. 14
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 12 in einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 15
    einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer weiteren Ausführungsform in schematischer Darstellung und
    Fig. 16
    eine schematische Darstellung einer erfindunggemäßen Anordnung in einer weiteren Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung zum Aufbau von zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine, wobei die schematische Darstellung der Fig. 1 nur die für die Erfindung wesentlichen Elemente eines Tabakverteilers darstellt.
  • Aus einer pneumatischen Tabakbeschickungsschleuse 11 wird Tabak einem Vorverteiler 10 zugeführt, der mit den Rechenwalzen 12 und 13 versehen ist. Der Vorverteiler 10 mündet in ein Tabakreservoir 16, dem austragsseitig ein Steilförderer 17 zugeordnet ist, der mit einer Tabak abkämmenden Paddelwalze 18 und mit einer Tabak in einen abwärts führenden Zuführschacht 19 ausschlagenden Vereinzelungswalze 21 zusammenwirkt. Der Zuführschacht 19 ist durch ein Begrenzungsblech 20 begrenzt. Der Zuführschacht 19 mündet seitlich in einen Abschnitt eines Sichtmittels in Form eines vertikal angeordneten ZickZack-Sichters 22.
  • Der Zick-Zack-Sichter 22 ist Teil eines durch ein Querstromgebläse 23 betriebenen Umluftsystems 24. Bezogen auf die Strömungsrichtung des Umluftsystems 24 ist stromab des Querstromgebläses 23 ein Umluftkrümmer, vorgesehen, der im Bereich seines Außenradius in einen aus dem Umluftsystem 24 abzweigenden Bypass und im Bereich seines Innenradius in einen Überschußströmungskanal übergeht, in dem ein Tabaküberschußtransportmittel in Form einer Förderschnecke und eines Zellenrades einmündet. Diese Details sind in Fig. 1 nicht dargestellt sondern bspw. in Fig. 1 oder Fig. 4 der DE 101 54 807.9. Es wird diesbezüglich vollumfänglich Bezug genommen auf die eben genannte Patentanmeldung.
  • In das Umluftsystem 24 des Sichterkreislaufs ist außerdem ein als Coanda-Abscheider ausgebildeter Tabak-/Luftabscheider 26 integriert, der beidseitig einer Abscheidekante 36 einerseits mit der Saugseite des Querstromgebläses 23 verbunden ist, und andererseits in eine oberhalb zweier Stauschächte 40, 40' angeordnete Zellenradschleuse 37 einmündet.
  • Die im wesentlichen senkrecht angeordneten Stauschächte 40, 40' enden mit ihren Schachtauslässen, die in den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 als vibrierende Schachtauslässe mit entsprechenden Vibrationselementen 60, 60' ausgebildet sind, am unteren Ende jeweils über einer mit einer Ausschlagwalze 41, 41' zusammenwirkenden Entnahmewalze 42, 42'. Zwischen den Stauschächten 40, 40' und der Zellenradschleuse 37 ist noch ein Flügelrad 38 zum Portionieren des Tabaks vorgesehen und ein Verteilelement 39, mittels dem abwechselnd die beiden Stauschächte 40, 40' mit Tabak portionsweise befüllt werden können.
  • Die Zellenradschleuse 37 dient zum Abtrennen von Transportluft aus dem Umluftsystem 24 vom Tabak, der von dem Tabakabscheideraum 81 oberhalb der Zellenradschleuse 37 zu dieser gefördert wird. In weiteren Ausführungsbeispielen bspw. der Fig. 2 oder der Fig. 6 sind als Schleuse nicht zwei Schleusen in Form der Zellenradschleuse 37 und des Flügelrades 38, vorgesehen sondern nur eine Schleuse 35 bzw. im Falle der Fig. 2 eine Schleuse in Form eines Flügelrades 38. Im Falle der Fig. 6 kann die einzelne Schleuse 35 die Funktionen der Zellenradschleuse 37 und des Flügelrades 38 umfassen, nämlich des Trennen von Luft und Tabak und das Portionieren von Tabak. Im Falle der Fig. 2 ist eine Trennung der Transportluft vom Tabak nicht notwendig, da ein Sichten gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 nicht stattfindet bzw. noch vor dem Steilförderer 17 stattfindet, so daß ein Trennen von Tabak und Transportluft in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 vor den Stauschächten nicht notwendig ist.
  • Zurückkommend zu Fig. 1 wird unterhalb der Entnahmewalzen 42, 42' jeweils ein Leitkanal sichtbar, der durch eine Führungsfläche begrenzt ist, die in eine jeweils einbahnige Strömungsfläche 44, 44' eines Strömungskanals übergeht. Die Strömungskanäle liegen anfänglich übereinander. Mittels Blasluftzuführungen 43, 43' wird an den Strömungsflächen 44, 44' eine eng anliegende, Tabak transportierende Luftströmung erzeugt. Die aufwärts führenden Strömungsflächen 44, 44' münden unterhalb einer Strangaufbaueinheit einer Doppelstrangmaschine, wobei in Fig. 1 schematisch zwei Saugstrangförderer 50, 50' dargestellt sind und in Fig. 2 sowie Fig. 3 schematisch ein Strangaufbaueinheit 51, die eine entsprechenden Anzahl von Saugstrangförderer 50, 50' aufweist. Die Saugstrangförderer sind entsprechend der DE 36 19 579 C2 aufgebaut. Die aufwärtsstrebenden Tabakfüllströme gelangen gemäß Fig. 1 zu zwei parallel nebeneinander angeordneten Saugstrangförderern 50, 50', die jeweils aus einem im Grunde eines Tabakkanals entlang eines Lochbodens laufenden durchlässigen Förderbandes bestehen, dessen Rückseite unter der Saug-wirkung einer Unterdruckkammer steht. Die überschüssige Transportluft wird mittels Luftabsaugelementen 30, 30' abgesaugt. Die Transportluft selbst wird mittels einer schematisch angedeuteten Luftströmung 43 bzw. 43' in Richtung der Strömungsflächen 44 und 44' gebracht.
  • Der Tabak-/Luftabscheider 26 ist um einen Rohrkörper 48 angeordnet.
  • Der Zick-Zack-Sichter 22 ist mit einer Schnecke 47 ausgestattet, mit der das ausgesonderte Sichtgut, wie Tabakrippen, abtransportiert wird. Es können noch weitere Elemente, wie ein Nachsichter vorgesehen sein, die in der DE 101 54 807.9 beschrieben sind.
  • Die Wirkungsweise des den Aufbau eines vliesartigen, in eine Strangbildungsbahn überführten Tabakstromes vorbereitenden, in den Verteiler einer Zigarettenstrangmaschine integrierten Sichtersystems ist wie folgt:
  • Tabak gelangt über die Beschickungsschleuse 11 und den Vorverteiler 10 in das Tabakreservoir 16 zu dem Steilförderer 17, von dem das Sichtersystem mit einem kontinuierlichen Tabakstrom beschickt wird, indem der mit Steilförderkämmen bestückte Steilförderer 17 Tabak aus dem Tabakreservoir 16 auskämmt. Um eine gleichmäßige Belegung des Steilförderers 17 zu erreichen, wird überschüssiger Tabak durch die Paddelwalze 18 abgestrichen. Durch Überwachung der Drehzahl des Steilförderers 17 kann bei verringerter Nenndrehzahl ein Maschinenstopp ausgelöst werden, um z.B. Schäden durch Fremdkörper zu verhindern.
  • Der auf dem Steilförderer 17 liegende Tabak gelangt in den Wirkungsbereich der Vereinzelungswalze 21, die den Tabak durch grobe Vorvereinzelung beschleunigt in den Zick-Zack-Sichter 22 überführt und deren Drehzahl in Hinblick auf einen Kompromiß aus Tabakzerstörung und notwendiger Vereinzelung eingestellt ist, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 800 und 900 Umdrehungen pro Minute.
  • Infolge der charakteristischen Form des Zick-Zack-Sichters 22 werden einerseits leichte Tabakfasern des Tabakstromes aufwärts transportiert und andererseits der Tabakstrom in eine quer zur Hauptströmung verlaufende Bewegung versetzt. Da das Strömungsprofil inhomogen ausgeprägt ist, ergeben sich Bereiche mit hoher und niedriger Luftgeschwindigkeit, welche die Tabakfasern in eine kreisende Bewegung, sogenannte Wirbelwalzen, versetzen. Auf diese Weise werden die im Tabakstrom enthaltenen Rippen herausgelöst und durch Schwerkraft nach unten bewegt. Leichte Tabakfasern werden wiederholt Stufe um Stufe im Zick-Zack-Sichter 22 nach oben transportiert. Dieser Vorgang findet in jeder als Zacke ausgebildeten Sichtstufe statt.
  • Das aus dem Zick-Zack-Sichter 22 ausfallende Rippengut kann durch einen Nachsichter mit Hilfe von aus dem Umluftsystem abgezweigter Sichtluft angeblasen werden, womit noch an den Rippen haftende leichtere Tabakteilchen in den Hauptluftstrom zurücktransportiert werden. Die Tabakrippen werden dann mittels einer Schleuse in bekannter Weise ausgeschleust, wobei auch hierzu insbesondere auf die DE 101 54 807.9 verwiesen wird.
  • Der gesichtete Tabakstrom gelangt in den Tabak-/Luftabscheider 26, in welchem die Trennung von Tabak und Luft durch die Zentrifugalkraft und den Coanda-Effekt erfolgt, wobei die Tabakfasern durch die Fliehkraft an der äußeren Geometrie in Form einer gekrümmten Außenseite des Abscheiders 26 entlang bewegt werden und die Luft sich aufgrund des Coanda-Effektes an den Innenradius der Geometrie in Form einer Zylinderfläche eines Rohrkörpers 48 anlegt. An der Abscheidekante 36 erfolgt die endgültige Trennung von Luft und Tabak, wobei die vom Tabak getrennte Luft dem Querstromgebläse 23 wieder zugeführt wird, welches ein gleichmäßiges Strömungsprofil bzw. über die Breite (senkrecht zur Zeichenebene) des Verteilers eine homogene Geschwindigkeitsverteilung aufweist.
  • Der im Tabak-/Luftabscheider 26 separierte Tabak wird durch die Zellenradschleuse 37 aus dem Sichtsystem ausgeschleust und gelangt über ein Flügelrad 38 zum Portionieren der Tabakmengen zu zwei Stauschächten 40, 40', wobei in der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Verteilerelements 39 die Tabakportion in den in Fig. 1 rechten Stauschacht 40' gefördert wird. In der gestrichelt dargestellten Stellung des Verteilerelements 39 gelangt Tabak in den links dargestellten Stauschacht 40. In der Anordnung selbst sind die Stauschächte 40 und 40' hintereinander angeordnet und erstrecken sich über die gesamte Breite der Anordnung, die senkrecht zur Zeichenebene liegt.
  • Aus den Stauschächten 40, 40' wird der Tabak mittels der Entnahmewalzen 42, 42' und der Schlägerwalzen 41, 41' in fein vereinzelter Form über eine Führungsfläche auf zwei als Düsenmulden ausgebildeten Strömungsflächen 44, 44' überführt. Entsprechende Blasluftzuführungen sind mittels der Zeichen 43 und 43' dargestellt, wobei zusätzliche Blasluftzuführungen, wie bspw. in der DE 101 54 807.9 oder der EP 1 174 046 A2 beschrieben, sehr gut Verwendung finden können, um eine hervorragende Vereinzelung von Tabakfasern zu erzielen.
  • Es wird unter Einhaltung eines Idealdruckes in Form eines leichten Unterdruckes in der Nähe von 0 mb auf bekannte Weise eine eng anliegende Tabakfließbett-Strömung zur Strangaufbaueinheit 51 bzw. wie in Fig. 1 dargestellt zu den Saugstrangförderern 50, 50' erzeugt, wobei auch hier über die gesamte Breite der Anordnung eine Tabakfließbett-Strömung erzielt wird. Es sind vorzugsweise auch Regeleinheiten zur Einstellung und Aufrechterhaltung optimaler Strömungsverhältnisse und Druckverhältnisse vorgesehen, wobei insbesondere in Fig. 1 Luftabsaugelemente 30, 30' kurz vor den Saugstrangförderern 50, 50' angeordnet sind, um überschüssige Luft absaugen zu können.
  • Die Saustrangförderer fördern Tabak, der nicht dargestellt ist in Richtung 91, also in die Zeichenebene der Fig. 1, 2 und 3.
  • Durch den Aufbau von Tabaksträngen über die gesamte Breite der erfindungsgemäßen Anordnung kann eine sehr homogene und sehr schnelle Tabakstrangbildung geschehen. Hierzu werden vorzugsweise zwei Stauschächte verwendet, die über die gesamte Breite der Anordnung ausgebildet sind, so daß eine gleichmäßige und schnelle Strangbildung möglich ist.
  • In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt, bei der kein Sichter vorgesehen ist. Mittels dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung kann ungesichteter Tabak, wie bspw. Kretek, zu Tabaksträngen aufgebaut werden oder aber schon vorher gesichteter Tabak weiter verarbeitet werden. Der Steilförderer 17 fördert in bekannter Weise Tabak in einen Fallschacht 52, an den sich ein Flügelrad 38 zum Portionieren des Tabaks anschließt. Der portionierte Tabak wird einem Verteilerelement 39 zugeführt, das Tabak abwechselnd in die beiden hintereinander angeordneten Stauschächte 40, 40' fördert. In diesem Ausführungsbeispiel sind im unterem Bereich der Stauschächte 40, 40' Vibrationselemente 60 und 60' vorgesehen, um gleichmäßig Tabak aus den Stauschächten 40, 40' abgeben zu können. Die weiteren Elemente entsprechen denen aus Fig. 1.
  • In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform vorgesehen, bei der aus insgesamt zwei Strömungsflächen 44, 44' durch an sich bekannte Aufteilung jeder Strömungsfläche 44, 44' in jeweils zwei Strömungsflächen 441 und 442 sowie 441' und 442' gleichzeitig vier Tabakstränge erzeugt werden können. Eine Aufteilung der Tabakströme von einer Strömungsfläche auf zwei Strömungsflächen ist bspw. aus der DE 36 19 579 C2, der DE 101 54 807.9 und der EP 1 174 046 A2 bekannt. Durch die Aufteilung der Tabakströme von den Führungsflächen 44, 44' auf die Führungsflächen 441, 442 und 441', 442' werden gemäß der Erfindung vier Tabakstränge aufgebaut.
  • Die Fig. 4 bis 7 zeigen verschiedene Ausgestaltungen des Verteilelements 39. Die portionsweise in den Fallschacht 70 gelangenden Tabakfasern werden gemäß Fig. 4 mit zwei Klappen 71, 71' dem Stauschächten 40, 40' zugeführt. Die Klappen 71, 71' sind jeweils um ein Drehelement drehbar gelagert und werden parallel zueinander bewegt, wobei die Bewegungsrichtung durch die Doppelpfeile angedeutet ist.
  • Damit auf der zwischen den Stauschächten sich bildenden Spitze keine Tabakfasern liegen bleiben, ist diese als Wackelkante 72 ausgebildet, die eine Drehung um eine Drehachse 73 gemäß des Doppelpfeils ermöglicht, wobei durch einen Schnitt 74 eine Trennung der Wackelkante 72 zu den die Stauschächte 40, 40' begrenzenden Wänden ermöglicht ist.
  • Fig. 5 zeigt ein Transportband 75 als Verteilelement 39, das um Rollen 76 und 76' gelenkt ist. Das Transportband 75 wird hin und her bewegt, um eine entsprechende Verteilung des aus dem Fallschacht 70 gelangenden Tabaks in die Stauschächte 40 und 40' zu ermöglichen.
  • Das Verteilelement gemäß Fig. 6 ist ein γ-Verteiler 78, der von der in Fig. 6 dargestellten Position zur Öffnung des Stauschachtes 40 in eine Position gedreht werden kann, in der eine Öffnung zum Stauschacht 40' ermöglicht ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist zusätzlich noch eine Schleuse 35 vorgesehen, die sowohl eine Abdichtung gegen Luft als auch eine Portionierung von Tabak ermöglicht.
  • Gemäß Fig. 7 ist ein Vibrationselement 77 bzw. eine Rolle 77 dargestellt, die verhindert, daß auf der Kante, die durch die Begrenzungswände der Stauschächte 40 und 40' sich ausbildet, Tabakfasern liegenbleiben, so daß einer Verstopfung an dieser Stelle entgegengewirkt wird.
  • Gemäß Fig. 8 sind Magnetleisten 90, 90' im Verteilterelement 39 vor den Stauschichten 40, 40' angebracht. Die Magnetleisten 90, 90' dienen zum Abscheiden metallischer Partikel aus dem Tabak und sind normalerweise oberhalb des Stauschachtes angeordnet. Aufgrund des kleineren Tabakstroms ergibt sich in diesem Ausführungsbeispiel ein besserer Abscheidegrad von magnetischen Teilen. Es ist ferner auch eine Klappe 71 vorgesehen, um den Tabakstrom aufzuteilen.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Variante eines Verteilerelements 39, bei der eine Zellenradschleuse 37 Verwendung findet und außerdem ein Absperrelement 82, 82', das in der Position 82 den Stauschacht 40' abdeckt und in der Position 82' den Stauschacht 40. Der Vorteil dieser Vorrichtung ist ein einfacher Aufbau und der, daß der Tabak nicht durch das Absperrelement 82 bzw. 82, zerstört wird. Das Absperrelement 82 bzw. 82' ist auf einer Schiebeleiste angeordnet, die in der Fig. 9 nicht dargestellt ist. Der Antrieb der Zellenradschleuse 37 kann mit der Schiebeleiste gekoppelt sein. Zum Beispiel kann der Antrieb ein Riemenantrieb sein mit einem Excenter für die Schiebeleiste.
  • In den Fig. 10 und 11 sind weitere Varianten des Verteilerelements 39 dargestellt, wobei in Fig. 10 zwei Klappen 71 bzw. 71' Verwendung finden und gemäß Fig. 11 eine Klappe 71.
  • Schließlich ist in Fig. 12 eine weitere Variante eines Verteilerelements 39 dargestellt, bei der eine Bänderschleuse 83 umfassend zwei Förderbänder 84 und 84', vorgesehen ist die Schubelemente 85 aufweisen und die jeweils in Pfeilrichtung bewegt werden. Es werden so durch Beaufschlagen von in die Bänderschleuse 83 fallenden Tabaks mit einer Kraft durch die Schubelemente 85, und zwar jeweils abwechselnd der Schubelemente 85 des Förderbands 84 und des Förderbands 84' Tabak abwechselnd in die Stauschächte 40 und 40' gefördert. Sofern eine Art Paddel 86 oder 87 als Schubelemente 85 verwendet wird, wie in den Fig. 13 und 14 dargestellt ist, ist die Verteilung des Tabaks genauer.
  • Fig. 15 zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemä-Ben schematischen Anordnung in einer weiteren Ausführungsform, wobei diese Ausführungsform der Ausführungsform der Fig. 3 ähnelt. Die Aufteilung des Tabaks von den Strömungsflächen 44 und 44' zu vier in dieser Figur nicht dargestellten Saugstrangförderern in der Strangaufbaueinheit 51 geschieht jeweils über eine Gabelung 88 bzw. 88', die auch über die volle Breite der Strömungsflächen 44 bzw. 44' ausgeführt sind. Diese Variante ist konstruktiv einfach zu lösen.
  • Fig. 16 zeigt eine schematische Darstellung einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Anordnung. Der Unterschied beispielsweise zu Fig. 1 und Fig. 3 liegt darin, daß Tabak aus zwei Vorräten 80 und 80' getrennt den Stauschächten 40 und 40' zuführbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß auf einer Zigarettenstrangmaschine bzw. in einer Anordnung der erfindungsgemäßen Art unterschiedliche Zigarettenmarken bzw. Zigarettenstränge aus unterschiedlichem Tabak hergestellt werden können. In dem Ausführungsbeipiel gem. Fig. 16 sind dieses jeweils zwei Stränge unterschiedlicher Tabaksorten. Die Merkmale der Vorrichtung zur Zuführung von Tabak aus der Tabakbeschickungsschleuse 11 bzw. 11' und dem Vorverteiler 10 bzw. 10' zu den Stauschächten 40 und 40' entsprechen den Merkmalen aus Fig. 1, wobei bezüglich der zweiten Vorrichtung zur Förderung und Vorverteilung von Tabak aus Fig. 16 die jeweiligen Bezugsziffern mit einem Strich versehen sind. Es wird insofern auf die Beschreibung zur Fig. 1 vollumfänglich verwiesen. Schließlich wird bezüglich der Aufteilung der Strömungsflächen 44 und 44' auf die Strömungsflächen 441, 441', 442 und 442' auf die Figurenbeschreibung zur Fig. 3 vollumfänglich verwiesen.
  • Die Strömungsflächen 44 und 44' sind vorzugsweise im wesentlichen bei den Ausführungsformen parallel angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10'
    Vorverteiler
    11, 11'
    Tabakbeschickungsschleuse
    12, 12'
    Rechenwalze
    13, 13'
    Rechenwalze
    16, 16'
    Tabakreservoir
    17, 17'
    Steilförderer
    18, 18'
    Paddelwalze
    19, 19'
    Zuführschacht
    20, 20'
    Begrenzungsblech
    21, 21'
    Vereinzelungswalze
    22, 22'
    Zick-Zack-Sichter
    23, 23'
    Querstromgebläse
    24
    Umluftsystem
    26, 26'
    Tabak-/Luftabscheider
    30, 30'
    Luftabsaugelement
    35
    Schleuse
    36
    Abschneidekante
    37, 37'
    Zellenradschleuse
    38
    Flügelrad
    39
    Verteilelement
    40, 40'
    Stauschacht
    41, 41'
    Ausschlagwalze
    42, 42'
    Entnahmewalze
    43, 43'
    Luftströmung
    44, 44'
    Strömungsfläche
    441, 441', 442, 442'
    Strömungsfläche
    47
    Schnecke
    48
    Rohrkörper
    50, 50'
    Saugstrangförderer
    51
    Strangaufbaueinheit
    52
    Fallschacht
    60, 60'
    Vibrationselement
    70
    Fallschacht
    71, 71'
    Klappe
    72
    Wackelkante
    73
    Drehachse
    74
    Schnitt
    75
    Transportband
    76, 76'
    Rolle
    77
    Vibrationselement oder Rolle
    78
    Y-Verteiler
    80
    Tabakvorrat
    81, 81'
    Tabakabscheideraum
    82, 82'
    Absperrelement
    83
    Bänderschleuse
    84, 84'
    Förderband
    85
    Schubelement
    86
    Schubelement
    87
    Schubelement
    88, 88'
    Gabelung
    90, 90'
    Magnetleiste
    91
    Förderrichtung

Claims (29)

  1. Anordnung zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine, mit den folgenden Merkmalen: Zuführmittel (37, 38, 39, 40, 40', 41, 41', 42, 42') zum Fördern von, insbesondere dosiertem und/oder gesichtetem, Tabak auf wenigstens zwei zu wenigstens jeweils einem Saugstrangförderer (50, 50') führenden Strömungsflächen (44, 44', 441, 441', 442, 442') wobei die Zuführmittel (37-42') wenigstens zwei Stauschächte (40, 40') umfassen, die quer zur Förderrichtung (91) des wenigstens einen Saugstrangförderers (50, 50', 51) hintereinander angeordnet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stauschächte (40, 40') im wesentlichen über die gesamte Breite der Anordnung erstrecken.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauschächte (40, 40') im wesentlichen parallel zueinander sind.
  4. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Tabaksichter (22) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine Tabaksichter (22) in Bezug auf den Tabakstrom vor den Stauschächten (40, 40') angeordnet ist.
  5. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Tabak aus wenigstens einem gemeinsamen Tabakvorrat (80) entnehmbar ist.
  6. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beschickungsmittel (39, 71, 71', 75, 78) vorgesehen ist, wobei das Beschickungsmittel (39, 71, 71', 75, 78) ein abwechselndes Beschicken der wenigstens zwei Stauschächte (40, 40') mit Tabak ermöglicht.
  7. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Schleuse (37) zwischen dem für den Tabakvorrat (80) vorgesehenen Raum und den Stauschächten (40, 40') vorgesehen ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schleuse (37) zur Trennung eines Luftstromes (24) vom Tabak vorgesehen ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zweite Schleuse (38) zwischen dem für den abgeschiedenen Tabak (80) vorgesehenen Raum (81) und den Stauschächten (40, 40') angeordnet ist, wobei die zweite Schleuse (38) zum Portionieren des Tabaks, der in die Stauschächte (40, 40') gelangt, vorgesehen ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schleuse (38) stromabwärts der ersten Schleuse (37) angeordnet ist.
  11. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schleuse (35) vorgesehen ist, die die Funktion der wenigstens einen ersten Schleuse (37) und der wenigstens einen zweiten Schleuse (38) hat.
  12. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Luftabsaugung (30, 30') im Bereich der wenigstens zwei Saugstrangförderer (50, 50') vorgesehen ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor jedem Saugstrangförderer (50, 50') eine Luftabsaugung (30, 30') vorgesehen ist.
  14. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Strömungsflächen (44, 44') aufgeteilt sind in jeweils zwei Strömungsflächen (441, 441', 442, 442'), die zu jeweils einem Saugstrangförderer (50, 50', 51) führen.
  15. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Tabak aus zwei Tabakvorräten (80, 80') entnehmbar ist und den wenigstens zwei Stauschächten (40, 40') getrennt zuführbar ist.
  16. Zigarettenstrangmaschine mit wenigstens einer Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Zigarettenstrangmaschine mit einer Anordnung zum Aufbau von wenigstens drei, bevorzugt 2m, Tabaksträngen, wobei m eine natürliche Zahl und größer eins ist.
  18. Zigarettenstrangmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass m Stauschächte (40, 40') vorgesehen sind.
  19. Zigarettenstrangmaschine nach Anspruch 17 oder 18, wobei wenigstens eine Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 vorgesehen ist.
  20. Zigarettenstrangmaschine mit 2n Stauschächten (40, 40') und der gleichen oder doppelten Anzahl Saugsträngen (50, 50', 51) zur Herstellung von jeweils n oder 2n Tabaksträngen verschiedener Tabaksorten, wobei n eine ganze Zahl gleich oder größer eins Ist.
  21. Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen aus einem Tabakvorrat (80), wobei wenigstens zwei Stauschächte (40, 40'), insbesondere unmittelbar, mit dem Tabak aus dem Tabakvorrat (80) beschickt werden, wobei aus den wenigstens zwei Stauschächten (40, 40') der Tabak auf jeweils wenigstens eine Strömungsfläche (44, 44') gefördert wird, und wobei anschließend der Tabak wenigstens zwei Saugstrangförderern (50, 50', 51) zugeführt wird, wobei die Stauschächte (40, 40') quer zur Förderrichtung (91) der Saugstrangförderer (50, 50', 51) hintereinander angeordnet sind.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Stauschächte (40, 40') abwechselnd befüllt werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung der Stauschächte (40, 40') und die Förderung auf die jeweils wenigstens eine Strömungsfläche (44, 44', 441, 441', 442, 442') über im wesentlichen die gesamte Breite einer Vertellereinrichtung zum Verteilen von Tabak auf wenigstens zwei Saugstrangförderer (50, 50', 51) vorgesehen ist.
  24. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabak vorher gesichtet wird.
  25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass drei, vier, oder mehr Tabakstränge erzeugt werden.
  26. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass doppelt so viele Tabakstränge erzeugt werden wie Stauschächte (40, 40') vorgesehen sind.
  27. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tabakvorrat (80) und den wenigstens zwei Stauschächten (40, 40') eine Trennung von Transportluft (24) und Tabak stattfindet.
  28. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass Tabak portionsweise den Stauschächten (40, 40') zugeführt wird.
  29. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Strömungsflächen (44, 44', 441, 441', 442, 442') und/oder im Bereich der Saugstrangförderer (50, 50', 51) Luft abgesaugt wird.
EP03006602A 2002-05-21 2003-03-25 Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine Expired - Lifetime EP1364588B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03006602A EP1364588B1 (de) 2002-05-21 2003-03-25 Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02011146 2002-05-21
EP02011146 2002-05-21
EP03006602A EP1364588B1 (de) 2002-05-21 2003-03-25 Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1364588A1 EP1364588A1 (de) 2003-11-26
EP1364588B1 true EP1364588B1 (de) 2006-07-12

Family

ID=29433079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03006602A Expired - Lifetime EP1364588B1 (de) 2002-05-21 2003-03-25 Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030217755A1 (de)
EP (1) EP1364588B1 (de)
JP (1) JP2004000224A (de)
CN (1) CN100389690C (de)
AT (1) ATE332650T1 (de)
DE (2) DE50304182D1 (de)
PL (1) PL208912B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178620A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung und verfahren zum herstellen von artikelsträngen aus umhülltem fasermaterial der tabak verarbeitenden industrie

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20030125A1 (it) * 2003-03-07 2004-09-08 Gd Spa Metodo ed unita` per la realizzazione contemporanea
PL1516545T3 (pl) * 2003-09-16 2008-11-28 Hauni Maschinenbau Ag Urządzenie i sposób jednoczesnego wytwarzania kilku pasm papierosów
JP2005087212A (ja) * 2003-09-16 2005-04-07 Hauni Maschinenbau Ag 同時に多数のシガレット連続体を製造する装置および方法
EP1529449A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-11 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung zum Abscheiden von Tabak und Transportluft sowie Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
DE102004027023B3 (de) * 2004-06-02 2005-12-08 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Tabakstrangs
DE102004063057A1 (de) 2004-12-22 2006-07-13 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Herstellen eines homogenen Schnitttabakstroms
DE102005013077A1 (de) 2005-03-18 2006-09-28 Hauni Maschinenbau Ag Stauhöhenregelung
DE102005033505A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102006009148B9 (de) * 2006-02-24 2010-12-02 Hauni Maschinenbau Ag Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine
DE102006031216A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Hauni Maschinenbau Ag Strömungskörper in einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
US8354582B2 (en) 2009-05-18 2013-01-15 Jon Murray Schroeder Solar home electrification with grid connection
CN102070004B (zh) * 2009-11-23 2012-06-06 龙岩烟草工业有限责任公司 一种烟丝储存与供送装置及工艺
DE102010000677A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 Hauni Maschinenbau AG, 21033 Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von wenigstens zwei Faservliesen für die Herstellung von Filterstäben der Tabak verarbeitenden Industrie
CN103504462B (zh) * 2012-06-18 2016-07-20 上海新平科工业技术有限公司 Protos机组梗丝分离装置
DE102012109903A1 (de) * 2012-10-17 2014-10-30 Hauni Maschinenbau Ag Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
DE102012109906A1 (de) * 2012-10-17 2014-10-30 Hauni Maschinenbau Ag Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
CN103126067B (zh) * 2013-02-28 2015-04-08 山东中烟工业有限责任公司 应用于卷烟机单机在线从剔除梗签中筛分出烟丝的装置
EP3380061A4 (de) 2015-11-24 2019-07-24 Insulet Corporation Automatisiertes wearable-arzneimittelabgabesystem
CN105686052B (zh) * 2016-03-01 2017-10-17 常德烟草机械有限责任公司 一种降低烟丝造碎率的方法及其装置
DE102016124660A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Hauni Maschinenbau Gmbh Verteilervorrichtung und Verfahren zum Regulieren der Feuchte von Tabak
EP3375302B1 (de) 2017-03-17 2019-09-25 Hauni Maschinenbau GmbH Anordnung und verfahren zum aufbau von wenigstens zwei fasersträngen in einer strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB253585A (en) * 1925-03-16 1926-06-16 American Mach & Foundry Improvements in and relating to cigarette making machines
IT1133550B (it) * 1980-11-21 1986-07-09 Cir Spa Divisione Sasib Dispositivo per impedire intasamenti nel condotto di trasferimento pneumatico del trinciato dal distributore alla linea di formazione del cordone di tabacco nelle confezionatrici di sigarette
IT1189035B (it) * 1981-04-01 1988-01-28 Gd Spa Macchina confezionatrice di sigarette a doppio baco continuo
IT1156656B (it) * 1982-09-08 1987-02-04 Gd Spa Macchina confezionatrice per la realizzazione contemporanea di bachi continui di sigarette
DE3619579C2 (de) * 1986-06-11 1995-05-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Endloszigarettensträngen
IT1244033B (it) * 1990-01-18 1994-06-28 Koerber Ag Procedimento e dispositivo per produrre contemporaneamente due filoni di tabacco senza fine
IT1264281B1 (it) * 1993-12-01 1996-09-23 Gd Spa Macchina confezionatrice di sigarette a doppio baco.
DE10035692A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern
ITBO20030125A1 (it) * 2003-03-07 2004-09-08 Gd Spa Metodo ed unita` per la realizzazione contemporanea

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178620A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung und verfahren zum herstellen von artikelsträngen aus umhülltem fasermaterial der tabak verarbeitenden industrie
DE102012104613A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung und Verfahren zum Herstellen von Artikelsträngen aus umhülltem Fasermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
ATE332650T1 (de) 2006-08-15
DE10314096A1 (de) 2003-12-11
PL360242A1 (en) 2003-12-01
CN1459257A (zh) 2003-12-03
CN100389690C (zh) 2008-05-28
US20030217755A1 (en) 2003-11-27
EP1364588A1 (de) 2003-11-26
PL208912B1 (pl) 2011-06-30
JP2004000224A (ja) 2004-01-08
DE50304182D1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1364588B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
EP1285592B1 (de) Anordnung zum Aufbau wenigstens eines Tabakstranges in einer Zigarettenstrangmaschine
EP2521462B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fremdkörperabscheidung aus einem tabakstrom
DE10035692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern
DE4206054C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tabakstranges
EP2342981B1 (de) Papierentfernung bei einem Schwingfördertopf der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1825767B1 (de) Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine
EP2721936A2 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
EP2641484A2 (de) Faseraufbereitungsvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zur Aufbereitung von endlichen Fasern zum Herstellen eines Faserstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3919720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Endlos-Tabaksträngen
EP3266319A1 (de) Verfahren und einrichtung zur separation von ausschussmaterial der zigarettenherstellung
EP1529449A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Tabak und Transportluft sowie Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
EP1197155A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges
EP2253230B1 (de) Saugstrangförderer und Verfahren zum Herstellen eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE102016212095A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung von Ausschusszigaretten und Einrichtung zur Separation von Ausschussmaterial der Zigarettenherstellung
DE102018117997B4 (de) Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie zum Beschicken einer Strangmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Maschine
EP1890562B1 (de) Strangbildungseinrichtung mit luftströmungsbarriere
EP3375302B1 (de) Anordnung und verfahren zum aufbau von wenigstens zwei fasersträngen in einer strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie
EP3205217A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von tabak
DE3508497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von tabakportionen, insbesondere fuer die herstellung eines aus aufeinanderfolgenden tabakabschnitten unterschiedlicher arten gebildeten tabakstranges
DE4026055A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines faserstranges der tabakverarbeitenden industrie
EP2356915A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von wenigstens zwei Faservliesen für die Herstellung von Filterstäben der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2353410A2 (de) Sichtmittel zum Sichten eines Produktstroms innerhalb einer Verteilervorrichtung
WO2013102618A1 (de) Saugstrangfördereinrichtung einer maschine der tabak verarbeitenden industrie
DE2438452B1 (de) Verfahren zum Bilden eines Tabakstranges für die Zigarettenherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040410

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050509

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060712

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060725

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304182

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000525

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070413

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061013

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070325

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20120223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50304182

Country of ref document: DE

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN DE JURIDISCHE ENTITEIT; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU AG

Effective date: 20160809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190329

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20190404

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304182

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325