EP3205217A1 - Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von tabak - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von tabak Download PDF

Info

Publication number
EP3205217A1
EP3205217A1 EP16155058.7A EP16155058A EP3205217A1 EP 3205217 A1 EP3205217 A1 EP 3205217A1 EP 16155058 A EP16155058 A EP 16155058A EP 3205217 A1 EP3205217 A1 EP 3205217A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tobacco
feed body
feed
section
conveying path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16155058.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Sachse
Hartmut Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohl Maschinenbau AG
Original Assignee
Kohl Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohl Maschinenbau AG filed Critical Kohl Maschinenbau AG
Priority to EP16155058.7A priority Critical patent/EP3205217A1/de
Publication of EP3205217A1 publication Critical patent/EP3205217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/16Classifying or aligning leaves

Definitions

  • the present invention relates to a device for processing tobacco having a tobacco conveying path, a tobacco inlet region and a tobacco outlet region, wherein the tobacco conveying path has a feed device which is designed such that the tobacco can be conveyed along the tobacco conveying path from the tobacco inlet region to the tobacco outlet region.
  • Such devices are known in the art. In general, these devices are used to transport the tobacco from one processing point to the next processing point. Thus, so-called cut tobacco is produced, for example, by cutting tobacco leaves. After cutting the tobacco leaves then present in the form of a tobacco mat tobacco usually passes through a drying plant with an outlet temperature of about 60 ° C to 85 ° C. In the subsequent cooling system, the tobacco is cooled to room temperature. In order to fix the filling volume to be achieved later and the outlet moisture of the tobacco, rapid cooling of the tobacco is advantageous in this case.
  • cut tobacco In cut tobacco, a distinction is generally made between volume tobacco for machine cigarette production, stop tobacco for manual cigarette production in prefabricated paper envelopes with suitable stuffing machines (MYO, make your own) and fine-cut tobacco for manual self-turning into a paper strip (RYO, roll your own).
  • MYO suitable stuffing machines
  • RYO fine-cut tobacco for manual self-turning into a paper strip
  • the present invention relates in particular to the production of fine-cut tobacco.
  • smaller tobacco leaves are used for the production of fine-cut tobacco. This also results in the main difference, namely that the tobacco leaves are not stripped.
  • barking is meant in tobacco production the removal or cutting out of the main rib of a tobacco leaf.
  • the tobacco leaf ribs next to the tobacco leaves remain in the finished fine-cut tobacco, a particularly homogeneous mixing of fine-cut tobacco components is sought.
  • the tobacco leaves are cut as perpendicular to the main rib, as shown schematically in Fig. 1 is shown.
  • the device according to the invention is characterized in that the device has an inlet air device, wherein an air cushion can be generated below the tobacco conveyed along the tobacco conveyor section and above a first rotatable feed body by the supply air device.
  • an air cushion can be generated below the tobacco conveyed along the tobacco conveyor section and above a first rotatable feed body by the supply air device.
  • the device according to the invention is characterized in that the feed device has at least one rotatable first feed body and at least one rotatable second feed body.
  • the first feed body and the second feed body are arranged on opposite sides of the tobacco conveying path. This arrangement ensures a particularly homogeneous mass flow of tobacco leaves and supports the alignment of the tobacco leaves, so that they can be fed in the desired orientation of the crushing.
  • the device has both an inlet air device and a first and second rotatable feed body.
  • a particularly advantageous alignment of the tobacco leaves along the tobacco conveyor section can be achieved.
  • the first feed body is arranged along the tobacco conveying path below the tobacco conveyor track, the second feed body being arranged along the tobacco conveyor track above the first feed body, in particular symmetrically to the tobacco conveyor track.
  • the first feed body rotates in a first direction and that the second feed body rotates in a second direction, wherein the second direction is opposite to the first direction. So can a very homogeneous distribution the tobacco leaves are achieved. Furthermore, it can also be achieved with this arrangement that the interwoven and intertwined tobacco leaves are separated.
  • first feed body and the second feed body rotate at different rotational speeds. This contributes to the unbundling and homogenization of the tobacco leaves.
  • the feed device has at least one rotatable third feed body, wherein the first feed body and the third feed body rotate at different rotational speeds.
  • the different rotational speed has the advantage that the tobacco or the tobacco web to be transported can be compressed and / or stretched. Thus, the tobacco leaves can be pulled or combed longitudinally. Therefore, a particularly good alignment of the tobacco leaves is possible.
  • the third feed body is arranged closer to the tobacco outlet area than the first feed body, wherein the third feed body rotates at a higher rotational speed than the first feed body. This has the advantage that the tobacco to be transported or the tobacco fleece is slowly pulled apart. This results in a particularly good alignment of the tobacco leaves.
  • the feed body has a lateral surface and at least one feed body - for example, the first and / or the second and / or the third feed body - radially extending from the lateral surface entrainment devices. This results in the advantage that the tobacco leaves are combed or pulled particularly well and so optimal alignment and separation of the tobacco leaves takes place.
  • the driver devices are radially extendable from the respective lateral surface, and preferably are completely retractable in the feed body.
  • the tobacco introduced in the tobacco inlet area is thus transported along the tobacco conveying path by rotation of the first feed body.
  • the extendable entrainment devices are in particular extended so that they act directly on the tobacco to be transported or the tobacco web to be transported. After they have acted on the tobacco or tobacco fleece, they are retracted again.
  • This has the advantage that the lateral space requirement for the entrainment devices is saved so that the first advancement body can be positioned close to the tobacco inlet area or to the tobacco outlet area.
  • This also has the advantage that the distance between the feed body and an adjacent component of the device (for example, to a third feed body) can be selected extremely low.
  • Driving pins have the advantage that they have a uniform cross-section in the longitudinal extent, so that they complete in the retracted state, the lateral surface completely and no residual opening remains, as would be the case for example with tops or cones.
  • first feed body and the second feed body are arranged substantially parallel to one another, wherein the distance between the first feed body and the second feed body is variable. In this way, for example, the amount of supplied air and thus the air cushion generated below the tobacco can be adjusted.
  • the first feed body and / or the second feed body and / or the third feed body are formed as rollers.
  • Rolls have the advantage that they are rotationally symmetrical and therefore the distance between the rollers can be optimally adjusted.
  • the feed body use according to the requirements, for example, cones or the like can be used.
  • the device has a housing, wherein the tobacco conveying section is arranged within the housing, and the inlet air device has a supply air opening arranged on the housing below the tobacco conveyor section for the discharge of air and an exhaust opening arranged above the tobacco conveyor section on the housing.
  • This has the advantage that the air necessary for generating the air cushion is introduced from below to the tobacco, flows past the feed bodies, then expands and thus a homogeneous air cushion is formed. Subsequently, the air is removed from the device through the exhaust port and can be filtered, for example, to eliminate dust or the like.
  • compressed air can be introduced into the feed body.
  • This compressed air which is also referred to as blocking air, can also be made available via the supply air device, for example.
  • the device is formed substantially completely symmetrical to the tobacco conveyor section.
  • several parallel feed body can be provided not only below the tobacco conveyor line, but also above the tobacco conveyor line.
  • These further feed elements parallel to the second feed body could, for example, be referred to as fourth feed bodies.
  • these can also rotate at different rotational speeds. In particular, it is advantageous if the rotational speeds increase from the tobacco inlet area to the tobacco outlet area along the tobacco conveyor line.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a tobacco leaf 101 as it is used for the production of fine-cut tobacco.
  • the tobacco leaf 101 has a main rib 102 and is preferably cut perpendicular to this main rib 102.
  • the tobacco leaf is cut along substantially parallel cutting axes 103 by a suitable cutting device 104.
  • the tobacco leaves 101 are fed in an aligned manner to the cutting device 104, that is to say along the longitudinal axis or along the main rib 102 in the example shown.
  • Fig. 2 is a schematic overview of a device 1 according to the invention for processing tobacco T, in particular of tobacco T which is used for the production of fine-cut tobacco.
  • the device 1 has a tobacco conveying section 2, a tobacco inlet section 3 and a tobacco outlet section 4.
  • the tobacco conveyor section 2 has a feed device 5, which in the in Fig. 2 shown exemplary embodiment of six feed bodies 6, 7, 8 consists.
  • the feed body 6, 7, 8 are formed as rollers and can each be rotated about a central axis X by a drive, not shown. It is irrelevant whether each roller 6, 7, 8 has its own drive, or a single drive drives all rollers 6, 6, 7, 8, for example with intermediate gears. However, the drive of the rollers 6, 7, 8 is formed so that the rollers 6, 7, 8 can rotate at different rotational speeds V.
  • the rollers 6, 7, 8 are constructed substantially identical. Each roller 6, 7, 8 has a lateral surface 9 from which driver devices 10 can be extended in the radial direction.
  • the driver devices 10 are preferably designed as driver pins, which are completely retractable into the lateral surface 9.
  • compressed air in the rollers 6, 7, 8 can be introduced, so that the interior of the rollers 6, 7, 8 is not added to the internal mechanism by dust or the like.
  • the compressed air which is also referred to as blocking air, can be provided, for example, via a supply air device 11, which will be described below.
  • the driver pins 8 can be arranged in rows along the longitudinal axis A of the roller 6, 7, 8. It is also conceivable that the driving pins 8 have a different arrangement, for example in the form of a helix or be arranged offset between the rollers 6, 7, 8, as for example in Fig. 4 is shown.
  • the driving pins 10 are moved in the radial direction via a movement device, not shown, so that they either extend from the lateral surface 9, or are sunk within the lateral surface 9.
  • the rollers 6, 8 forming the first feed body and the third feed bodies are arranged parallel to one another along the tobacco conveying path 2 at a variable distance D from one another. Since the driving pins 10 are retractable and extendable, the minimum distance D between two rollers 6, 8 and 8, 8 is not defined by the radial extent of the driving pins 10. Rather, the rollers 6, 8 are arranged so that contact the lateral surfaces 9 or just have no contact with each other. As shown in the figures, the driving pins 10 are shortly before they act on the tobacco T radially extended and after they acted on the tobacco T retracted again. For example, this input and extension movement of the driving pins 10 by a within the roller 6, 7, 8 arranged camshaft can be controlled. As in particular in Fig. 2 and Fig. 3 illustrated, the drive pins 10 are preferably about or extended in the upper third of the roller cross section, so that no contact between driving pins 10 adjacent rollers 6, 8 and 8.8 is formed.
  • the roller 7 forming the second feed body is arranged above the tobacco conveying section 2 next to the tobacco inlet region 3. Especially the roller 7 is arranged symmetrically to the roller 6 forming the first feed body. Further, the roller 6 rotates in a first direction R1, namely in the clockwise direction, whereas the roller 7 rotates in a direction R2 opposite thereto, namely counterclockwise.
  • the device 1 has a housing 12 and an inlet air device 11.
  • the tobacco conveyor section 2 is arranged within the housing 12.
  • the supply air opening 13 is in this embodiment below the tobacco conveyor section 2 and the exhaust opening 14 above the tobacco conveyor section 2. It is also conceivable that more than one inlet opening 13 or exhaust opening 14th are provided and these can also be arranged at other locations of the device 1 and the housing 10.
  • air L is abandoned with a selected flow rate S. In this way, an optimal air cushion can be generated below the tobacco T along the tobacco conveyor section, as will be described in more detail below.
  • the distance D between the rollers 6, 8 and 8, 8 is chosen so that an optimum air cushion is generated.
  • the tobacco T is placed in the tobacco inlet area 3 in the device 1.
  • the abandoned tobacco T is abandoned in this embodiment in the form of a tobacco mat T from uncut tobacco leaves. Since the tobacco T is subsequently to be cut, a sorting or alignment and separation of the individual tobacco leaves takes place along the tobacco conveyor section 2.
  • the tobacco mat T is conveyed along the tobacco conveyor section 2 by the feed device 5 and simultaneously combed or pulled by the different rotational speeds V of the rollers 6, 7, 8.
  • the rotational speed V of the rollers 6, 8 is continuously increased from the tobacco inlet portion 3 to the tobacco outlet portion 4.
  • the roller 6 closest to the tobacco inlet portion 3 rotates at the lowest rotational speed V
  • the roller 8 closest to the tobacco outlet portion 4 rotates at the highest rotational speed V.
  • an additional meshing occurs through the roller 7 forming the second feed body which rotates in an opposite direction R2 to the roller 6. It is also conceivable here that the rotational speed V of the Roller 7 is different from the rotational speed V of the roller 6, for example, is lower.
  • the distance D between the rollers 6, 8 is in this case chosen so that at the respective point within the tobacco conveyor section 2 no unwanted particles due to gravity fall through the gap defined by the distance D between the rollers 6 9, and enforce this ..
  • the clogging of the gap between the rollers 6, 8 or 8, 8 can be additionally prevented.
  • the air L flows through the gap between the rollers 6, 8 and 8, 8 wherein the flow rate S of the air L decreases due to the Bernoulli effect, when it exits through the gap 9 in the direction of the tobacco web T.
  • the air L is distributed homogeneously below the tobacco web T and thus produces the desired air cushion.
  • the air L then exits through the exhaust port 14 and can be filtered, for example, to remove dust particles or the like from the air L.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung 1 zur Bearbeitung von Tabak T mit einer Tabakförderstrecke 2, einem Tabakeinlassbereich 3 und einem Tabakauslassbereich 4, wobei die Tabakförderstrecke 2 eine Vorschubeinrichtung 5 aufweist, die derart ausgebildet ist, dass der Tabak T entlang der Tabakförderstrecke 2 vom Tabakeinlassbereich 3 zum Tabakauslassbereich 4 förderbar ist. Die Erfindung zeichnet sich zum einen dadurch aus, dass die Vorrichtung 1 eine Zuluftvorrichtung 11 aufweist, wobei ein Luftpolster unterhalb des entlang der Tabakförderstrecke 2 geförderten Tabaks T und oberhalb eines ersten rotierbaren Vorschubkörpers 6 durch die Zuluftvorrichtung 11 erzeugbar ist. Zum anderen zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die Vorschubeinrichtung 5 wenigstens den rotierbaren ersten Vorschubkörper 6 und wenigstens einen rotierbaren zweiten Vorschubkörper 7 aufweist, wobei der erste Vorschubkörper 6 und der zweite Vorschubkörper 7 auf gegenüberliegenden Seiten der Tabakförderstrecke 2 angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Tabak mit einer Tabakförderstrecke, einem Tabakeinlassbereich und einem Tabakauslassbereich, wobei die Tabakförderstrecke eine Vorschubeinrichtung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass der Tabak entlang der Tabakförderstrecke vom Tabakeinlassbereich zum Tabakauslassbereich förderbar ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. In der Regel werden diese Vorrichtungen verwendet, um den Tabak von einer Bearbeitungsstelle zur nächsten Bearbeitungsstelle zu transportieren. So wird sogenannter Schnitttabak beispielsweise durch das Schneiden von Tabakblättern erzeugt. Nach dem Schneiden der Tabakblätter durchläuft der dann in Form eines Tabakvlies vorliegende Tabak in der Regel eine Trocknungsanlage mit einer Austrittstemperatur von ungefähr 60°C bis 85°C. In der nachfolgenden Kühlanlage wird der Tabak auf Raumtemperatur abgekühlt. Um das später zu erreichende Füllvolumen und die Austrittsfeuchtigkeit des Tabaks zu fixieren, ist ein schnelles Abkühlen des Tabaks hierbei vorteilhaft.
  • Beim Schnitttabak unterscheidet man generell zwischen Volumentabak für die maschinelle Zigarettenherstellung, Stopftabak für die manuelle Zigarettenherstellung in vorgefertigte Papierhüllen mit geeigneten Stopfmaschinen (MYO, make your own) und Feinschnitt-Tabak für das manuelle Selbstdrehen in einen Papierstreifen (RYO, roll your own).
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Herstellung von Feinschnitt-Tabak. Im Gegensatz zur Herstellung von Volumentabak oder Stopftabak werden für die Herstellung von Feinschnitt-Tabak kleinere Tabakblätter verwendet. Hierbei ergibt sich auch der Hauptunterschied, nämlich dass die Tabakblätter nicht entrippt werden. Unter "Entrippen" versteht man bei der Tabakherstellung das Entfernen bzw. Ausschneiden der Hauptrippe eines Tabakblattes.
  • Da auch die Tabakblattrippen neben den Tabakblättern im fertigen Feinschnitt-Tabak verbleiben wird eine besonders homogene Durchmischung der Feinschnitt-Tabakbestandteile angestrebt. Hierfür ist es von Vorteil, wenn die Tabakblätter möglichst senkrecht zur Hauptrippe geschnitten werden, wie dies schematisch auch in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von Feinschnitt-Tabak ist diese vorteilhafte Schnittführung nur bedingt umsetzbar, sodass es häufig vorkommt, dass verhältnismäßig große Hauptrippenstücke im Feinschnitt-Tabak enthalten sind. Dies wirkt sich negativ auf die Qualität des Feinschnitt-Tabaks aus. Dies deshalb, da die Tabakblätter in einem dosierten Massenstrom, aber unsortiert und teilweise ineinander verflochten der Feinschnitt-Tabakherstellung bzw. der entsprechenden Maschinerie zugeführt werden.
  • Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Tabak - insbesondere zur Herstellung von Feinschnitt-Tabak - aufzuzeigen, mit welcher sich die Tabakblätter so ausrichten lassen, dass bei einer nachfolgenden Zerkleinerung eine im Wesentlichen senkrecht zur Hauptrippe verlaufende Schnittführung möglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder gemäß Anspruch 2. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung eine Zuluftvorrichtung aufweist, wobei ein Luftpolster unterhalb des entlang der Tabakförderstrecke geförderten Tabaks und oberhalb eines ersten rotierbaren Vorschubkörpers durch die Zuluftvorrichtung erzeugbar ist. So wird eine Ablagerung oder ein Austreten von Tabak verhindert. Ferner kann so die Ausrichtung der Tabakblätter entlang der Tabakförderstrecke ermöglich und vereinfacht werden, sodass diese prinzipiell einheitlich ausgerichtet einer Zerkleinerung zugeführt werden können.
  • Alternativ zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass die Vorschubeinrichtung wenigstens einen rotierbaren ersten Vorschubkörper und wenigstens einen rotierbaren zweiten Vorschubkörper aufweist. Erfindungsgemäß sind der erste Vorschubkörper und der zweite Vorschubkörper auf gegenüberliegenden Seiten der Tabakförderstrecke angeordnet. Diese Anordnung sorgt für einen besonders homogenen Massenstrom an Tabakblättern und unterstützt das Ausrichten der Tabakblätter, sodass diese in der gewünschten Ausrichtung der Zerkleinerung zugeführt werden können.
  • Zweckmäßigerweise weist die Vorrichtung sowohl eine Zuluftvorrichtung als auch einen ersten und zweiten rotierbaren Vorschubkörper auf. So kann eine besonders vorteilhafte Ausrichtung der Tabakblätter entlang der Tabakförderstrecke erreicht werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn der erste Vorschubkörper entlang der Tabakförderstrecke gesehen unterhalb der Tabakförderstrecke angeordnet ist, wobei der zweite Vorschubkörper entlang der Tabakförderstrecke gesehen oberhalb des ersten Vorschubkörper angeordnet ist, insbesondere symmetrisch zur Tabakförderstrecke. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der erste Vorschubkörper in eine erste Richtung rotiert und dass der zweite Vorschubkörper in eine zweite Richtung rotiert, wobei die zweite Richtung gegenläufig zur ersten Richtung ist. So kann eine besonders homogene Verteilung der Tabakblätter erreicht werden. Ferner kann mit dieser Anordnung auch erreicht werden, dass die ineinander verwobenen und verflochtenen Tabakblätter getrennt werden.
  • Denkbar ist, dass der erste Vorschubkörper und der zweite Vorschubkörper mit unterschiedlicher Rotationsgeschwindigkeit rotieren. Dies trägt zu einer Entflechtung und Homogenisierung der Tabakblätter bei.
  • Es ist vom Vorteil, wenn die Vorschubeinrichtung wenigstens einen rotierbaren dritten Vorschubkörper aufweist, wobei der erste Vorschubkörper und der dritte Vorschubkörper mit unterschiedlicher Rotationsgeschwindigkeit rotieren. Die unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeit hat den Vorteil, dass der zu transportierende Tabak bzw. das Tabakvlies gestaucht und/oder gestreckt werden kann. Somit können die Tabakblätter in Längsrichtung gezogen bzw. gekämmt werden. Daher ist eine besonders gute Ausrichtung der Tabakblätter möglich.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der dritte Vorschubkörper näher am Tabakauslassbereich angeordnet ist als der erste Vorschubkörper, wobei der dritte Vorschubkörper mit einer höheren Rotationsgeschwindigkeit rotiert als der erste Vorschubkörper. Dies hat den Vorteil, dass der zu transportierende Tabak bzw. das Tabakvlies langsam auseinandergezogen wird. Somit ergibt sich eine besonders gute Ausrichtung der Tabakblätter.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Vorschubkörper eine Mantelfläche und wenigstens ein Vorschubkörper - beispielsweise der erste und/ oder der zweite und/ oder der dritte Vorschubkörper - sich radial von der Mantelfläche erstreckende Mitnehmereinrichtungen aufweist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Tabakblätter besonders gut gekämmt bzw. gezogen werden und so eine optimale Ausrichtung und Vereinzelung der Tabakblätter erfolgt.
  • Zweckmäßigerweise sind die Mitnehmereinrichtungen radial von der jeweiligen Mantelfläche ausfahrbar, und vorzugsweise vollständig im Vorschubkörper versenkbar sind. Der im Tabakeinlassbereich aufgegebene Tabak wird also entlang der Tabakförderstrecke durch Rotation des ersten Vorschubkörpers transportiert. Die ausfahrbaren Mitnehmereinrichtungen werden insbesondere so ausgefahren, dass diese direkt auf den zu transportierenden Tabak bzw. das zu transportierende Tabakvlies einwirken. Nachdem diese auf den Tabak bzw. Tabakvlies eingewirkt haben, werden diese wieder eingefahren. Dies hat den Vorteil, dass der laterale Platzbedarf für die Mitnehmereinrichtungen gespart wird, sodass der erste Vorschubkörper nah am Tabakeinlassbereich bzw. am Tabakauslassbereich positioniert werden kann. Dies hat auch den Vorteil, dass der Abstand zwischen dem Vorschubkörper und einem daran angrenzenden Bauteil der Vorrichtung (beispielsweise zu einem dritten Vorschubkörper) äußerst gering gewählt werden kann.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Mitnehmereinrichtungen als Mitnehmerstifte ausgebildet sind. Mitnehmerstifte haben den Vorteil, dass diese in der Längserstreckung einen gleichmäßigen Querschnitt aufweisen, sodass diese im eingefahrenen Zustand die Mantelfläche vollständig abschließen und keine Restöffnung verbleibt, wie es beispielsweise bei Spitzen oder Kegeln der Fall wäre. Nachteilig an derartigen Öffnungen ist es nämlich, dass diese durch Tabakpartikel verstopft werden könnten und somit der Bearbeitungsprozess insgesamt negativ beeinflusst werden kann.
  • Es ist von Vorteil, wenn der erste Vorschubkörper und der zweite Vorschubkörper im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen dem ersten Vorschubkörper und dem zweiten Vorschubkörper veränderbar ist. Hierdurch kann beispielsweise die Menge an zugeführter Luft und somit das unterhalb des Tabaks erzeugte Luftpolster eingestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind der erste Vorschubkörper und/ oder der zweite Vorschubkörper und/ oder der dritte Vorschubkörper als Walzen ausgebildet. Walzen haben den Vorteil, dass diese rotationssymmetrisch ausgebildet sind und daher der Abstand zwischen den Walzen optimal eingestellt werden kann. Selbstverständlich kann aber nach den Anforderungen auch eine andere Form für die Vorschubkörper Verwendung finden, beispielsweise können Kegel oder dergleichen verwendet werden.
  • Zweckmäßigerweise weist die Vorrichtung ein Gehäuse auf, wobei die Tabakförderstrecke innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und die Zuluftvorrichtung eine unterhalb der Tabakförderstrecke am Gehäuse angeordnete Zuluftöffnung zur Aufgabe von Luft und eine oberhalb der Tabakförderstrecke am Gehäuse angeordnete Abluftöffnung aufweist. Dies hat den Vorteil, dass die zur Erzeugung des Luftpolsters notwendige Luft von unten her an den Tabak herangeführt wird, an den Vorschubkörpern vorbeiströmt, sich dann ausdehnt und mithin ein homogenes Luftpolster gebildet wird. Anschließend wird die Luft durch die Abluftöffnung aus der Vorrichtung entfernt und kann beispielsweise gefiltert werden, um Staub oder dergleichen auszuscheiden.
  • Es ist von Vorteil, wenn Druckluft in die Vorschubkörper einleitbar ist. So kann verhindert werden, dass die innenliegende Mechanik durch die Ablagerung von Staub oder dergleichen beschädigt wird. Ferner kann so auch das Intervall zwischen notwendigen aber aufwändigen Reinigungen verlängert werden. Diese auch als Sperrluft bezeichnete Druckluft kann beispielsweise auch über die Zuluftvorrichtung zur Verfügung gestellt werden.
  • Denkbar ist auch, dass die Vorrichtung im Wesentlichen vollständig symmetrisch zur Tabakförderstrecke ausgebildet ist. Somit können mehrere parallele Vorschubkörper nicht nur unterhalb der Tabakförderstrecke, sondern auch oberhalb der Tabakförderstrecke vorgesehen sein. Diese weiteren zum zweiten Vorschubkörper parallelen Vorschubkörper könnten beispielsweise als vierte Vorschubkörper bezeichnet werden. Selbstverständlich können diese auch mit unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten rotieren. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Rotationsgeschwindigkeiten vom Tabakeinlassbereich zum Tabakauslassbereich entlang der Tabakförderstrecke ansteigen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen schematisch
  • Fig 1
    eine schematische Darstellung zur optimalen Schnittrichtung eines Tabakblattes;
    Fig. 2
    eine schematische Übersicht über eine erfindungsgemäß Vorrichtung zur Bearbeitung von Tabak;
    Fig. 3
    eine teilweise freigeschnittene Seitenansicht der Vorschubeinrichtung gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die teilweise freigeschnittene Vorschubeinrichtung gemäß Fig. 3 mit fünf Vorschubkörpern.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Tabakblattes 101 wie es zur Herstellung von Feinschnitt-Tabak verwendet wird. Das Tabakblatt 101 hat eine Hauptrippe 102 und wird vorzugsweise senkrecht zu dieser Hauptrippe 102 geschnitten. So kann eine möglichste homogene Verteilung von Rippenanteil und Blattanteil erreicht werden. Hierzu wird das Tabakblatt entlang von im Wesentlichen parallelen Schnittachsen 103 durch eine geeignete Schneidvorrichtung 104 geschnitten. Selbstredend ist es hierfür notwendig, dass die Tabakblätter 101 ausgerichtet der Schneidvorrichtung 104 zugeführt werden, also in dem gezeigten Beispiel entlang der Längsachse bzw. entlang der Hauptrippe 102.
  • In Fig. 2 ist eine schematische Übersicht über eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Bearbeitung von Tabak T, insbesondere von Tabak T der zur Herstellung von Feinschnitt-Tabak verwendet wird. Die Vorrichtung 1 weist eine Tabakförderstrecke 2, einen Tabakeinlassbereich 3 und einen Tabakauslassbereich 4 auf. Die Tabakförderstrecke 2 weist eine Vorschubeinrichtung 5 auf, die in dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel exemplarisch aus sechs Vorschubkörpern 6, 7, 8 besteht. Die Vorschubkörper 6, 7, 8 sind als Walzen ausgebildet und können jeweils um eine zentrale Achse X durch einen nicht näher dargestellten Antrieb rotiert werden. Hierbei ist es unerheblich, ob jede Walze 6, 7, 8 über einen eigenen Antrieb verfügt, oder ein einziger Antrieb alle Walzen 6, 6, 7, 8, beispielsweise mit zwischengeschalteten Getrieben, antreibt. Jedoch ist der Antrieb der Walzen 6, 7, 8 so ausgebildet, dass die Walzen 6, 7, 8 mit unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten V rotieren können.
  • Die Walzen 6, 7, 8 sind weitgehend identisch aufgebaut. Jede Walze 6, 7, 8 weist eine Mantelfläche 9 auf, aus der in radialer Richtung Mitnehmereinrichtungen 10 ausgefahren werden können. Die Mitnehmereinrichtungen 10 sind vorzugsweise als Mitnehmerstifte ausgebildet, die vollständig in die Mantelfläche 9 einfahrbar sind. Ferner ist Druckluft in die Walzen 6, 7, 8 einleitbar, sodass der Innenraum der Walzen 6, 7, 8 mit der innenliegenden Mechanik nicht durch Staub oder dergleichen zugesetzt wird. Die auch als Sperrluft bezeichnete Druckluft kann beispielsweise über eine nachfolgend noch beschriebene Zuluftvorrichtung 11 bereitgestellt werden.
  • Wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt können die Mitnehmerstifte 8 in Reihen entlang der Längsachse A der Walze 6, 7, 8 angeordnet sein. Denkbar ist aber auch, dass die Mitnehmerstifte 8 eine andere Anordnung, beispielsweise in Form einer Helix aufweisen oder zwischen den Walzen 6, 7, 8 versetzt angeordnet sein, wie dies beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist. Die Mitnehmerstifte 10 werden über eine nicht näher dargestellte Bewegungseinrichtung in radialer Richtung bewegt, sodass diese sich entweder von der Mantelfläche 9 erstrecken, oder innerhalb der Mantelfläche 9 versenkt sind.
  • Die den ersten Vorschubkörper und die dritten Vorschubkörper bildenden Walzen 6, 8 sind parallel entlang der Tabakförderstrecke 2 in einem veränderbaren Abstand D zueinander angeordnet. Da die Mitnehmerstifte 10 ein- und ausfahrbar sind, wird der minimale Abstand D zwischen zwei Walzen 6, 8 bzw. 8, 8 nicht durch die radiale Erstreckung der Mitnehmerstifte 10 definiert. Vielmehr können die Walzen 6, 8 so angeordnet werden, dass sich die Mantelflächen 9 kontaktieren bzw. gerade keinen Kontakt zueinander haben. Wie in den Figuren dargestellt werden die Mitnehmerstifte 10 kurz bevor diese auf den Tabak T einwirken radial ausgefahren und nachdem diese auf den Tabak T eingewirkt haben wieder eingefahren. Beispielsweise kann dies Ein- und Ausfahrbewegung der Mitnehmerstifte 10 durch eine innerhalb der Walze 6, 7, 8 angeordnete Nockenwelle gesteuert werden. Wie insbesondere in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt, werden die Mitnehmerstifte 10 vorzugsweise ungefähr im oberen Drittel des Walzenquerschnitts ein- bzw. ausgefahren, sodass kein Kontakt zwischen Mitnehmerstiften 10 benachbarter Walzen 6, 8 bzw. 8.8 entsteht.
  • Wie man insbesondere in Fig. 2 erkennt, ist die den zweiten Vorschubkörper bildende Walze 7 oberhalb der Tabakförderstrecke 2 neben dem Tabakeinlassbereich 3 angeordnet. Insbesondere ist die Walze 7 symmetrisch zu der den ersten Vorschubkörper bildenden Walze 6 angeordnet. Ferner rotiert die Walze 6 in einer ersten Richtung R1, nämlich im Uhrzeigersinn, wohingegen die Walze 7 in einer hierzu entgegengesetzten Richtung R2 rotiert, nämlich gegen den Uhrzeigersinn.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung 1 ein Gehäuse 12 sowie eine Zuluftvorrichtung 11 auf. Die Tabakförderstrecke 2 ist innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet. Die Zuluftvorrichtung 11 besteht aus einer Zuluftöffnung 13 und einer Abluftöffnung 14. Wie dargestellt befindet sich die Zuluftöffnung 13 in diesem Ausführungsbeispiel unterhalb der Tabakförderstrecke 2 und die Abluftöffnung 14 oberhalb der Tabakförderstrecke 2. Denkbar ist aber auch, dass mehr als eine Zuluftöffnung 13 oder Abluftöffnung 14 vorgesehen sind und diese auch an anderen Stellen der Vorrichtung 1 bzw. des Gehäuses 10 angeordnet sein können. Durch die Zuluftöffnung 13 wird Luft L mit einer gewählten Strömungsgeschwindigkeit S aufgegeben. Hierdurch kann ein optimales Luftpolster unterhalb des Tabaks T entlang der Tabakförderstrecke erzeugt werden, wie dies nachfolgenden noch näher beschrieben wird. Hierfür wird der Abstand D zwischen den Walzen 6, 8 bzw. 8, 8 wird so gewählt, dass ein optimales Luftpolster erzeugt wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in Fig. 3 und Fig. 4 teilweise freigeschnittene Darstellung gezeigt sind, wobei in Fig. 4 lediglich die den ersten und die dritten Vorschubkörper bildenden Walzen 6, 8 dargestellt sind.
  • Nachfolgend wird nunmehr beschrieben, wie der Tabak T in der Vorrichtung 1 bearbeitet wird. Zunächst wird der Tabak T im Tabakeinlassbereich 3 in die Vorrichtung 1 aufgegeben. Der aufgegebene Tabak T wird in diesem Ausführungsbeispiel in Form eines Tabakvlies T aus ungeschnittenen Tabakblättern aufgegeben. Da der Tabak T anschließend geschnitten werden soll, erfolgt entlang der Tabakförderstrecke 2 eine Sortierung bzw. Ausrichtung und Vereinzelung der einzelnen Tabakblätter.
  • Hierzu wird das Tabakvlies T entlang der Tabakförderstrecke 2 durch die Vorschubeinrichtung 5 gefördert und gleichzeitig durch die unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten V der Walzen 6, 7, 8 gekämmt bzw. gezogen. So wird die Rotationsgeschwindigkeit V der Walzen 6, 8 vom Tabakeinlassbereich 3 zum Tabakauslassbereich 4 kontinuierlich erhöht. Mit anderen Worten rotiert die am nächsten zum Tabakeinlassbereich 3 gelegene Walze 6 mit der niedrigsten Rotationsgeschwindigkeit V, und die am nächsten zum Tabakauslassbereich 4 gelegene Walze 8 mit der höchsten Rotationsgeschwindigkeit V. Im Tabakeinlassbereich 3 erfolgt eine zusätzliche Kämmung durch die den zweiten Vorschubkörper bildende Walze 7, welche in einer entgegengesetzt Richtung R2 zur Walze 6 rotiert. Denkbar ist hierbei auch, dass sich die Rotationsgeschwindigkeit V der Walze 7 von der Rotationsgeschwindigkeit V der Walze 6 unterscheidet, beispielsweise niedriger ist.
  • Der Abstand D zwischen den Walzen 6, 8 ist hierbei so gewählt, dass an der jeweiligen Stelle innerhalb der Tabakförderstrecke 2 keine unerwünschten Partikel schwerkraftbedingt durch den durch den Abstand D zwischen den Walzen 6 definierten Spalt 9 fallen, und diesen zusetzen..
  • Durch Zufuhr von Luft L mit einer gewählten Strömungsgeschwindigkeit S durch die Zuluftöffnung 13 kann das Zusetzen des Spaltes zwischen den Walzen 6,8 bzw. 8, 8 zusätzlich verhindert werden. Die Luft L durchströmt den Spalt zwischen den Walzen 6, 8 bzw. 8, 8 wobei sich die Strömungsgeschwindigkeit S der Luft L aufgrund des Bernoulli- Effektes verringert, wenn diese durch den Spalt 9 in Richtung des Tabakvlies T austritt. Hierdurch verteilt sich die Luft L homogen unterhalb des Tabakvlies T und erzeugt so das gewünschte Luftpolster. Die Luft L tritt dann durch die Abluftöffnung 14 aus und kann beispielsweise gefiltert werden, um Staubpartikel oder ähnliches aus der Luft L zu entfernen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Bearbeitung von Tabak
    2
    Tabakförderstecke
    3
    Tabakeinlassbereich
    4
    Tabakauslassbereich
    5
    Vorschubeinrichtung
    6
    Vorschubkörper/ Walze
    7
    Vorschubkörper/ Walze
    8
    Vorschubkörper/ Walze
    9
    Mantelfläche
    10
    Mitnehmereinrichtung
    11
    Zuluftvorrichtung
    12
    Gehäuse
    13
    Zuluftöffnung
    14
    Abluftöffnung
    101
    Tabakblatt
    102
    Hauptrippe
    103
    Schnittachse
    104
    Schneidvorrichtung
    A
    Längsachse
    D
    Abstand
    L
    Luft
    S
    Strömungsgeschwindigkeit
    T
    Tabak/ Tabakvlies
    V
    Rotationsgeschwindigkeit
    R1
    erste Richtung
    R2
    zweite Richtung
    X
    Rotationsachse

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zur Bearbeitung von Tabak (T) mit einer Tabakförderstrecke (2), einem Tabakeinlassbereich (3) und einem Tabakauslassbereich (4), wobei die Tabakförderstrecke (2) eine Vorschubeinrichtung (5) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass der Tabak (T) entlang der Tabakförderstrecke (2) vom Tabakeinlassbereich (3) zum Tabakauslassbereich (4) förderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) eine Zuluftvorrichtung (11) aufweist, wobei ein Luftpolster unterhalb des entlang der Tabakförderstrecke (2) geförderten Tabaks (T) und oberhalb eines ersten rotierbaren Vorschubkörpers (6) durch die Zuluftvorrichtung (11) erzeugbar ist.
  2. Vorrichtung (1) zur Bearbeitung von Tabak (T) mit einer Tabakförderstrecke (2), einem Tabakeinlassbereich (3) und einem Tabakauslassbereich (4), wobei die Tabakförderstrecke (2) eine Vorschubeinrichtung (5) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass der Tabak (T) entlang der Tabakförderstrecke (2) vom Tabakeinlassbereich (3) zum Tabakauslassbereich (4) förderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorschubeinrichtung (5) wenigstens einen rotierbaren ersten Vorschubkörper (6) und wenigstens einen rotierbaren zweiten Vorschubkörper (7) aufweist, wobei der erste Vorschubkörper (6) und der zweite Vorschubkörper (7) auf gegenüberliegenden Seiten der Tabakförderstrecke (2) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorschubeinrichtung wenigstens einen rotierbaren zweiten Vorschubkörper (7) aufweist, wobei der erste Vorschubkörper (6) und der zweite Vorschubkörper (7) auf gegenüberliegenden Seiten der Tabakförderstrecke (2) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Vorschubkörper (6) entlang der Tabakförderstrecke (2) gesehen unterhalb der Tabakförderstrecke (2) angeordnet ist, und wobei der zweite Vorschubkörper (7) entlang der Tabakförderstrecke (2) gesehen oberhalb des ersten Vorschubkörper (6) angeordnet ist, insbesondere symmetrisch zur Tabakförderstrecke (2).
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Vorschubkörper (6) in eine erste Richtung (R1) rotiert und dass der zweite Vorschubkörper (7) in eine zweite Richtung (R2) rotiert, wobei die zweite Richtung (R2) gegenläufig zur ersten Richtung (R1) ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Vorschubkörper (6) und der zweite Vorschubkörper (7) mit unterschiedlicher Rotationsgeschwindigkeit rotieren.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorschubeinrichtung (5) wenigstens einen rotierbaren dritten Vorschubkörper (8) aufweist, wobei der erste Vorschubkörper (6) und der dritte Vorschubkörper (8) mit unterschiedlicher Rotationsgeschwindigkeit rotieren.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der dritte Vorschubkörper (8) näher am Tabakauslassbereich (4) angeordnet ist als der erste Vorschubkörper (6), wobei der dritte Vorschubkörper (8) mit einer höheren Rotationsgeschwindigkeit rotiert als der erste Vorschubkörper (6).
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorschubkörper (6, 7, 8) eine Mantelfläche (9) haben, wobei der erste Vorschubkörper (6) und/ oder der zweite Vorschubkörper (7) und/ oder der dritte Vorschubkörper (8) sich radial von der Mantelfläche (9) erstreckende Mitnehmereinrichtungen (10) aufweist bzw. aufweisen.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mitnehmereinrichtungen (10) radial von der jeweiligen Mantelfläche (9) ausfahrbar sind, und vorzugsweise vollständig im Vorschubkörper (6, 7, 8) versenkbar sind.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Vorschubkörper (6) und der dritte Vorschubkörper (8) im Wesentlichen parallel angeordnet sind, wobei der Abstand (D) zwischen dem ersten Vorschubkörper (6) und dem dritten Vorschubkörper (8) veränderbar ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Vorschubkörper (6) und/ oder der zweite Vorschubköper (7) und/ oder der dritte Vorschubkörper (8) als Walzen ausgebildet ist bzw. sind.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) ein Gehäuse (12) aufweist, wobei die Tabakförderstrecke (2) innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet ist, und die Zuluftvorrichtung (11) eine unterhalb der Tabakförderstrecke (2) am Gehäuse angeordnete Zuluftöffnung (13) zur Aufgabe von Luft (L) und eine oberhalb der Tabakförderstrecke (2) am Gehäuse (10) angeordnete Abluftöffnung (14) aufweist.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Druckluft in die Vorschubkörper (6, 7, 8) einleitbar ist.
EP16155058.7A 2016-02-10 2016-02-10 Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von tabak Withdrawn EP3205217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16155058.7A EP3205217A1 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von tabak

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16155058.7A EP3205217A1 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von tabak

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3205217A1 true EP3205217A1 (de) 2017-08-16

Family

ID=55349721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16155058.7A Withdrawn EP3205217A1 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von tabak

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3205217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109043627A (zh) * 2018-09-19 2018-12-21 征图新视(江苏)科技有限公司 大叶农作物上料摊薄装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1129844A (en) * 1966-08-11 1968-10-09 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to conveying apparatus
US3623595A (en) * 1969-12-18 1971-11-30 Richard T Brown Tobacco leaf orienting machine
EP0968771A1 (de) * 1998-06-22 2000-01-05 Farnsburg Engineering AG Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Kraftübertragung
US20150037104A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Evans Mactavish Agricraft, Inc. Feed device for linear airflow separator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1129844A (en) * 1966-08-11 1968-10-09 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to conveying apparatus
US3623595A (en) * 1969-12-18 1971-11-30 Richard T Brown Tobacco leaf orienting machine
EP0968771A1 (de) * 1998-06-22 2000-01-05 Farnsburg Engineering AG Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Kraftübertragung
US20150037104A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Evans Mactavish Agricraft, Inc. Feed device for linear airflow separator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109043627A (zh) * 2018-09-19 2018-12-21 征图新视(江苏)科技有限公司 大叶农作物上料摊薄装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10155292B4 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von Filtersegmenten zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie und Muldentrommel
EP1364588B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
EP1625799B1 (de) Anordnung zur Herstellung wenigstens eines Filterstrangs
CH647398A5 (en) Filter with ventilation grooves for cigarettes, method for its manufacture and apparatus for carrying out the method
EP2289356A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Rauchartikelabfällen
DE10227933A1 (de) Filterzuführung an einer Filteransetzmaschine
DE102009041030B4 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine
EP3205217A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von tabak
EP1779739B1 (de) Filterzuführeinrichtung
EP1825767B1 (de) Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine
EP1004247B1 (de) Tabakschneidverfahren und -vorrichtung
EP3266319A1 (de) Verfahren und einrichtung zur separation von ausschussmaterial der zigarettenherstellung
EP2982251B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Tabak
DE102016212095A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung von Ausschusszigaretten und Einrichtung zur Separation von Ausschussmaterial der Zigarettenherstellung
EP1405573B1 (de) Egalisator für eine Zigarettenstrangmaschine
EP3641572B1 (de) Verfahren zum herstellen von rauchartikelprodukten
EP1629735B1 (de) Filterzuführeinrichtung
EP1442666A1 (de) Verfahren insbesondere zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine sowie Verteilervorrichtung insbesondere zum Durchführen des Verfahrens
EP3598904B1 (de) Maschine der tabak verarbeitenden industrie zum beschicken einer strangmaschine sowie verfahren zum betreiben einer solchen maschine
DE3421317A1 (de) Vorrichtung zur teilung einer tabakstroms in zigaretten-fertigungsmaschinen fuer die gleichzeitige herstellung von zwei ununterbrochenen zigarettenstraengen
DE3423570A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie aus einer laengsaxialen in eine queraxiale foerderrichtung
DE102020114600A1 (de) Fördereinrichtung für Stabartikel und Verfahren zum Betrieb
EP2353410A2 (de) Sichtmittel zum Sichten eines Produktstroms innerhalb einer Verteilervorrichtung
DE102020123602A1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102020127668A1 (de) Förderanordnung zum queraxialen Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180217