EP1629735B1 - Filterzuführeinrichtung - Google Patents

Filterzuführeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1629735B1
EP1629735B1 EP05013595A EP05013595A EP1629735B1 EP 1629735 B1 EP1629735 B1 EP 1629735B1 EP 05013595 A EP05013595 A EP 05013595A EP 05013595 A EP05013595 A EP 05013595A EP 1629735 B1 EP1629735 B1 EP 1629735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
articles
filter
drum
conveying
storage hopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05013595A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1629735A1 (de
Inventor
Lutz Günter
Jörg Wittek
Helmut Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universelle Engineering UNI GmbH
Original Assignee
Universelle Engineering UNI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universelle Engineering UNI GmbH filed Critical Universelle Engineering UNI GmbH
Priority to PL05013595T priority Critical patent/PL1629735T3/pl
Publication of EP1629735A1 publication Critical patent/EP1629735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1629735B1 publication Critical patent/EP1629735B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/478Transport means for filter- or cigarette-rods in view of their assembling

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for feeding rod-shaped articles of the tobacco-processing industry, in particular filter rods or filter pieces, from a storage magazine, wherein the articles from the supply magazine (40, 44) either by means of a removal device (11, 21) can be removed or removed.
  • the invention relates to a machine of the tobacco processing industry, in particular filter attachment machine or filter manufacturing machine.
  • the filter attachment machine has two storage containers for filter rods and two drum trains for removing, transporting and processing the filter rods. Further, a third drum train is provided, on which the first drum trains open to insert the filter between the tobacco sticks. In addition, an adjustment device is provided to adapt the two first drum trains to double filter or single filter operation. According to the technical teaching, the two first drum trains are always in operation together.
  • DE-A-101 46 992 a transfer device and a drum for the transfer of hard filter elements described. Further disclosed DE-A-197 48 074 a device for flexible supply of multiple cigarette machines with filter rods, wherein between a filter rod manufacturing machine and a filter feeder a filter reservoir is provided.
  • CA-A-954 001 a method for the distribution of manufactured filters from a filter memory, wherein fed from a filter memory various filter processing machines with filter rods. For feeding to the filter processing machines, the filter rods are sorted by means of a kind of centrifuge.
  • the first solution of the problem is in a device for supplying rod-shaped articles of the tobacco processing industry, in particular filter rods or filter pieces, with a storage magazine for the article, wherein at least two removal devices are provided for the article, the articles from the storage magazine either or can be removed in each case by means of a removal device, proposed that in the storage magazine, a lock device for supplying the article to each, a removal device is provided.
  • a removal device proposed that in the storage magazine, a lock device for supplying the article to each, a removal device is provided.
  • filter rods of different lengths are removed from the supply magazine from the other removal device and cut six times.
  • the device according to the invention it is thus possible to remove filter rods of different lengths without a format change to the feeder from the same filter magazine.
  • two different filter formats can be used on the filter feed device.
  • a lock device for the articles is provided in the supply magazine.
  • the lock device By means of the lock device, access to a respective removal device is made possible, while the other removal device is not supplied with articles, since the lock device simultaneously serves as a barrier for this purpose.
  • the storage magazine is designed or adaptable for at least two types of articles, so that at least two different, predetermined filter formats are received in the filter magazine.
  • the front or rear wall of the storage magazine or filter magazine slidably disposed so that different lengths filter rods can be filled and processed.
  • the front and the rear wall of the storage magazine are movable or displaceable by means of at least one, preferably motor, drive.
  • the storage magazine is formed with an article receiving station.
  • a filter receiving station is known under the name "Filtromat” HAUNI Maschinenbau AG.
  • the storage magazine is preferably formed by means of a tray, so that the tray containers filled with filter rods are used as a storage container for the storage magazine.
  • a further embodiment of the device consists in that a separate conveyor section is provided in each case for the articles removed from each removal device, so that after removal the conveyed articles have a separate drum run or conveying path in the conveying direction of the articles.
  • each separate conveying section advantageously comprises at least one conveying member.
  • a removal drum and / or a cutting drum and / or a staggering drum and / or a sliding drum and / or an accelerator drum is provided so that formed in accordance with desired or predetermined combination of said conveying means a drum or a drum assembly for the separate conveyor sections is.
  • a common conveying section for the articles with at least one conveying element is provided following the separate conveying sections.
  • cut filter pieces or filter plugs are further conveyed via the common conveying section and inserted between pairs of tobacco sticks which are spaced along the longitudinal axis. Thereby, a predetermined drum run for each taken from the article.
  • a drive is provided in each case for a plurality of conveying elements, so that a gear unit is provided by means of the common drive, which drives, for example, a plurality of drums of a conveying section synchronously.
  • the lock device is changeable in position in the supply magazine.
  • the lock device is formed by means of a guide element, in particular guide plate, or by means of a blind or the like, which have the function of a lock or a Sperrleit issued.
  • the device is further developed in that the lock device is formed by means of a conveyor belt or conveyor member.
  • the conveyor belt or the conveying member is reversible with respect to the conveying direction in order to transport the articles in alternation with the removal points or removal drums. Due to the reversibility of the conveying organs can be done a quick switch from one sampling point to another sampling point.
  • the object is achieved by a machine of the tobacco processing industry, in particular filter attachment machine or filter manufacturing machine, which is equipped with a feed device described above. To avoid repetition, reference is expressly made to the above statements.
  • the storage magazine is adapted to each type of article, so that thereby easily a format change or article change is achieved in the storage magazine.
  • the adjustment can be done by adjusting the width of the magazine walls, for example.
  • the storage magazine is formed by means of a tray, so that the articles are removed from the tray.
  • the articles taken from the removal device are each in a separate Promoted conveying section by means of at least one conveying member.
  • the conveying members are each driven by means of a single drive.
  • several conveying members are each driven by means of a drive.
  • the articles are conveyed by means of the lock device alternately to a respective removal device.
  • the lock device is preferably designed as a reversible conveying member or as in its conveying direction reversible conveyor belt.
  • the invention has the advantage that with a magazine and at least two removal devices different filter rod formats can be processed on a machine, without extensive rebuilding measures are performed on the storage magazine.
  • predetermined conveying devices or conveyor drums are provided following the removal of the articles, so that the articles are reliably removed from the storage magazine by switching to the other drum run.
  • FIG. 1 is the front view of a Filteraufsetzmaschlne MAX type of Hauni Maschinenbau AG shown.
  • This machine has the following details: An infeed drum 111 transfers the tobacco sticks produced by a cigarette rod making machine to a staggering drum 222, which deliver the supplied tobacco stalks of two pieces each with a space between the tobacco sticks to an assembling drum 133,
  • the filter rods pass from a magazine 40 onto a removal drum 60 where they are cut into filter plugs of double use length, staggered on a staggering drum 70, aligned by a sliding drum 80 to a series of consecutive plugs and an accelerator drum 90 in the spaces between the cigarette rows on the compilation drum 133 filed.
  • the tobacco rod filter plug tobacco rod groups are taken over by a tumbling drum 110 and pushed together.
  • a feeder 50 is formed for the filter rods.
  • a backing paper strip 120 drawn from a tipping paper bobbin 130 is glued by a gluing device 140 and then cut in a cutting device 160 on a suction drum 170 by the knives of a knife drum 180 into tufts.
  • the separated pad sheets are adhered to the tobacco rod filter plug tobacco rod groups on the tumbling drum 110 and rolled on a roller drum 190 around the cigarette filter groups.
  • the finished double filter cigarettes are fed via a transfer drum 210 of a cutting drum 220 and assembled on this by central cutting through the filter plug to single-filter cigarettes.
  • a turning device 230 turns the series of filter cigarettes and at the same time transfers them into the passing unswept filter cigar relays.
  • the filter cigarettes pass through a test drum 240 to an ejector drum 260.
  • a take-off drum 280 cooperating with a brake drum 270 places the filter cigarettes on a take-off belt 290.
  • Fig. 2a shows a first embodiment of a feed device 50 according to the invention, wherein from the magazine 40, the filter rods are guided for removal in the lower left area.
  • a guide plate 42 is arranged in the feed region 41 in the right-hand region of the feed region 41.
  • the baffle 42 is in Fig. 2a and the following figures are shown by dashed lines.
  • the positions or working positions of the lightweight sheet 42 have a lock function. As a result, the filter rods are guided from the magazine 40 into the left region of the feed region 41, while the lower right region of the feed region 41 is blocked.
  • a removal drum 11 is arranged in the lower region, so that the filter rods are removed from the magazine 40 and cut by means of one or more cutting blade 12 in filter plug double use length. Subsequently, the cut filter plugs are transferred from the removal drum 11 to a staggering drum 13, on which the filter plugs are staggered. Thereafter, the staggered filter plugs are transferred to a sliding drum 14, on which the filter plugs are arranged in a row one behind the other. Subsequently, the filter plug are transferred to an accelerator drum 15.
  • the right conveyor section consisting of a removal drum 21, one or two arranged on the removal drum 21 cutting blades 22, a sliding drum 23, a staggering drum 24 and an accelerator drum 25, is not operated in this case, since the feed region 41 on the right side of the baffle 42 is separated, so that no filter rods reach the removal point with the removal drum 21.
  • the accelerator drum 25 runs with it so that the filter plugs can be transported from the accelerator drum 15 via the transfer drum 31 to the transfer drum 32 without colliding with the accelerator drum 25.
  • the working position of the baffle 42 ( Fig. 2a ), so that the left portion of the feed section 41 is blocked by the guide plate 42. This is in Fig. 2b shown.
  • the filter rods are then removed via the right conveying section with the drums 21, 23, 24, 25.
  • the filter plugs cut from the removed filter rods are arranged on the accelerator drum 25 transversely in succession in a row and are transferred via the transfer drums 31, 32 to the assembling drum 133 delivered.
  • a separate conveyor section for the removed on the left side Fllterstäbe or filter plug is formed.
  • This separate conveying section is designated by the reference symbol L.
  • the filter rods are subsequently transferred to the transfer drum 31, 32.
  • the accelerator drum 25 is additionally driven together with the transfer drum 31, 32, so that the filter plugs conveyed via this transport path do not collide with the accelerator drum 25 since the accelerator drum 25 is arranged therebetween on the transport path of the filter plugs from the accelerator drum 15 to the transfer drum 32 ,
  • the right conveying section for the filter rods or cut filter plugs removed on the right side of the magazine 40 is designated by the reference symbol R and consists of the drums 21, 23, 24 and 25.
  • the drums 11, 13, 14, 15 of the left conveyor section L are not driven, since the filter plug directly from the accelerator drum 25 passed from the transfer drum 31 to the subsequent transfer drum 32.
  • a common conveying section for both conveying sections L and R, consisting of the transfer drums 31, 32, is also provided and is designated by the reference symbol G.
  • filter rods from the magazine 40 either over the left conveyor section L (see. Fig. 2a ) or the right conveyor section R (see. Fig. 2b ). If the removal or delivery of the filter plug takes place via one of the two conveyor sections L and R, the corresponding conveyor members of the conveyor section L and R are driven, while the conveying members of the other conveyor section R and L are at least partially not driven, ie the conveying members are completely, or only partially at rest.
  • FIGS. 2a . 2 B Feeding device 50 shown is attached to an existing filter attachment machine (cf. Fig. 1 ) Can be retrofitted, so that the benefits of such upgraded Filteransetzmaschine is significantly increased, since a product change is greatly facilitated on the filter attachment.
  • a magazine 40 or storage magazine are in the embodiments In Fig. 2a and Fig. 2b filled tray containers used with filter rods.
  • FIGS. 3a . 3b is in each case an embodiment corresponding to the FIGS. 2a . 2 B illustrated, wherein the feeder 50 in Fig. 3a . 3b additionally has a filter receiving station 45, which receives filter rods from a filter transmitter, not shown here, and inserts laterally into the feed region 41 or into the filter magazine 44.
  • a known filter receiver is known under the name "Filtromat" HAUNI Maschinenbau AG.
  • Fig. 3b shows the operating state of the feeder 50, in which the filter plugs are removed via the right conveyor section R from the filter magazine 44 and cut into filter plugs, which are transported via the drums 21, 23, 24, 25 to the Mattergabetrommein 31, 32.
  • the baffle 42 is arranged in this case so that the left portion of the feed portion 41 is locked.
  • FIGS. 4a and 4b A further embodiment of a feed device 50 according to the invention is in the FIGS. 4a and 4b shown.
  • the working positions of the guide plate 42 are each shown as a lock device.
  • an accelerator drum 33 is provided in the common conveyor section G, which the functionality of the accelerator drums 15, 25 (see. Fig. 2a ) and the two transfer drums 31, 32 combined. From the accelerator drum 33, the filter plugs are delivered to the assembly drum 133.
  • Fig. 4a shown schematically that the drums 11, 13, 14, 21, 23, 24, 33 are each driven by a single drive.
  • the single drive for the respective drums is designated by the reference numeral 35.
  • Fig. 4b an alternative drive concept for the drums 11, 13, 14, 21, 23, 24 is shown. Hlerbei is provided for the left conveyor section L, a common drive 36 for the drums 11, 13 and formed for the right conveyor section R, a common drive 37 for the drums 21, 23 and 24. Since the drum 14 of the left conveyor section L is rotated to avoid collisions with filter plugs which are conveyed upon removal and conveyance in the right conveyor section R and then transferred to the accelerator drum 33, the drum 14 and the accelerator drum 33 are driven by a common drive 38 driven.
  • FIG Fig. 5 A fourth embodiment of a feeder 50 is shown in FIG Fig. 5 shown.
  • inwardly and downwardly facing guide plates 46, 47 are arranged to guide the filter rods from the filter magazine 44 to the removal drums 11, 21.
  • a horizontally conveying conveyor belt 48 is arranged, which conveys the supplied filter rods either to the removal drum 11 or 21.
  • a drive 49 is associated with the conveyor belt 48, by means of which the conveying direction of the conveyor belt 48 is reversible or reversible.
  • the removal units 11 or 21 are alternately conveyed to the filter rods, depending on which conveyor section the filter rods or plugs are transported.
  • the filter rods When the conveyor belt 48 transports the filter rods to the left side, the filter rods are picked up by the counterclockwise rotating removal drum 11 and cut into filter plugs by means of the cutting blades 12. After the transfer of the filter plug to the staggering drum 13, the filter plugs are staggered and transferred to the sliding drum 14, on which the filter plug be arranged in a row one behind the other.
  • the filter rods are removed via the counterclockwise rotating removal drum 21 and, after being cut into filter plugs, are fed by means of the cutting blade 22 via the sliding drum 23 to the staggering drum 24. Subsequently, the filter plugs arranged transversely axially behind one another are transferred from the staggering drum 24 to a transfer drum 26, so that the filter stoppers conveyed in the right-hand conveying section R are transferred to the common transfer drum 31. From the transfer drum 31, the filter plug are conveyed to an accelerator drum 39 on.
  • the filter plugs are conveyed in the left conveyor section L, the filter plugs are also transferred to the transfer drum 31, wherein the transfer drum 26 rotates so that the filter plugs can be transported from the left conveyor section to the accelerator drum 29 without colliding with the transfer drum 26.
  • FIG. 6 is a part of the In Fig. 4b illustrated embodiment shown in fragmentary form. Furthermore, In Fig. 6a a section line II drawn. A corresponding plan view of the filter magazine or the feeding device along the drawn line II is in cross section in Fig. 6b shown. From this it can be seen that the extraction units 11, 21 are arranged in rotation on associated control bodies 17 and 27, respectively. The control bodies 17, 27 are arranged on the machine side MS of the filter feed device 50.
  • the filter magazine 44 also has a horizontally displaceable rear wall 51 and a likewise horizontally displaceable front wall 52 on.
  • the front wall 52 and the rear wall 51 of the filter magazine 44 are penetrated by rod-like guides 53, 54, so that the rear wall 51 and the front wall 52 to the length of the male filter rods in the filter magazine 44 (vgi. Fig. 6a ) can be adjusted.
  • the front wall 52 and the rear wall 51 of the filter cartridge serve as a guide for the filter rods.
  • the guides 53, 54 for example, so rotatably mounted, so that by means of the rotatable guide 53, the rear wall 51 or by means of the rotatable guide 54, the front wall 52 in the manner of a screw drive or Spindle drive is moved.
  • separate motor drives 55, 56 are provided for the guides 53, 54.
  • the distance between the rear wall 51 and the front wall 52 and corresponding to the width of the removal drum 11 or the removal drum 21 is set so that the filter rods safely and reliably received from the flat magazine 44 without transverse filter rods and then be removed accordingly.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zum Zuführen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filterstäbe oder Filterstücke, aus einem Vorratsmagazin, wobei die Artikel aus dem Vorratsmagazin (40, 44) wahlweise jeweils mittels einer Entnahmeeinrichtung (11, 21) entnehmbar sind oder entnommen werden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine oder Filterherstellungsmaschine.
  • Im Dokument GB-A-2 267 021 ist eine Filteransetzmaschine beschrieben, bei der aus zwei Magazinen jeweils Filterstäbe entnommen werden. Nach der Entnahme eines ersten Filterstabs wird dieser Filterstab mittig geschnitten und queraxial auseinander geschoben. Anschließend wird ein zweiter Filterstab aus dem anderen Magazin mittig zwischen die Abschnitte des ersten Filterstabs eingesetzt. Diese Filterstabanordnung wird nachfolgend auf Trommeln jeweils geschnitten, gestaffelt und geschoben. Dieser Vorgang - Schneiden, Staffeln und Verschieben der Filterstücke - wird wiederholt und somit insgesamt zweimal ausgeführt. Der resultierende Kombinationsfilter aus den zwei verschiedenen Filterstäben wird nachfolgend einer Zusammenstelltrommel mit Zigarettenstäben übergeben.
  • In der Patentschrift EP-B-0 674 853 (entspricht US-5 984 851 ) wird ebenfalls eine Filterzuführung in einer Filteransetzmaschine beschrieben. Hierfür werden die Filter bzw. Filterstücke auch mehrmals nacheinander auf den Trommeln geschnitten, gestaffelt und verschoben. Mittels der offenbarten Zuführeinrichtung können den Zigarettengruppen Einfach- oder Dualfilter zugestellt werden.
  • Ferner ist in dieser Patentschrift das wahlweise Ansetzen von einfachen oder Doppelfiltern zwischen längsaxial beabstandeten Tabakstockpaaren beschrieben. Hierfür verfügt die Filteransetzmaschine über zwei Vorratsbehälter für Filterstäbe sowie zwei Trommelzüge zum Entnehmen, Transportieren und Bearbeiten der Filterstäbe. Ferner ist ein dritter Trommelzug vorgesehen, auf den die ersten Trommelzüge münden, um die Filter zwischen die Tabakstöcke einzulegen. Außerdem ist eine Anpasseinrichtung vorgesehen, um die zwei ersten Trommelzüge auf den Doppelfilter- oder Einfachfilterbetrieb anzupassen. Gemäß der technischen Lehre sind stets die beiden ersten Trommelzüge gemeinsam in Betrieb.
  • In DE-A-101 46 019 ist überdies eine Einrichtung zur Herstellung von Multisegmentfiltern beschrieben, die aus verschiedenen Modulen bzw. Einheiten besteht. Bei einer Hartfiltereinheit werden aus einem Vorratsbehälter gleichzeitig über zwei Zuführschächte Hartfilterelemente entnommen.
  • Ferner ist in DE-A-101 46 992 eine Übergabeeinrichtung sowie eine Muldentrommel zur Übergabe von Hartfilterelementen beschrieben. Des Weiteren offenbart DE-A-197 48 074 eine Vorrichtung zur flexiblen Versorgung von mehreren Zigarettenmaschinen mit Filterstäben, wobei zwischen einer Filterstabherstellungsmaschine und einer Filterbeschickungsmaschine ein Filterreservoir vorgesehen ist.
  • Weiterhin offenbart CA-A-954 001 ein Verfahren zur Verteilung von hergestellten Filtern aus einem Filterspeicher, wobei aus einem Filterspeicher verschiedene Filterverarbeitungsmaschinen mit Filterstäben gespeist werden. Für die Zuführung zu den Filterverarbeitungsmaschinen werden die Filterstäbe mittels einer Art Zentrifuge sortiert.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache und variable Zuführung von Filterstäben aus einem Vorratsmagazin bereit zu stellen, wobei der Aufwand und die Anpassungen bei einem Produktwechsel möglichst gering sein sollen.
  • Als erste Lösung der Aufgabe wird bei einer Einrichtung zum Zuführen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filterstäbe oder Filterstücke, mit einem Vorratsmagazin für die Artikel, wobei wenigstens zwei Entnahmeeinrichtungen für die Artikel vorgesehen sind, wobei die Artikel aus dem Vorratsmagazin wahlweise bzw. im Wechsel jeweils mittels einer Entnahmeeinrichtung entnehmbar sind, vorgeschlagen, dass im Vorratsmagazin eine Schleuseneinrichtung zur Zuführung der Artikel zu jeweils, einer Entnahmeeinrichtung vorgesehen ist. Dadurch, dass wenigstens zwei Entnahmeeinrichtungen am Magazin vorhanden sind, die im Wechsel betrieben werden, ist es möglich, dass aus dem Vorratsmagazin zwei verschiedene Arten von Filterstäben entnommen werden können. Beispielsweise werden bei einem ersten Produktionslauf an einer Filteransetzmaschine Filterstäbe aus dem Magazin entnommen und vierfach geschnitten. Nach einem Produktwechsel werden beispielsweise längere Filterstäbe aus dem Vorratsmagazin von der anderen Entnahmeeinrichtung entnommen und sechsfach geschnitten. Mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es somit möglich, Filterstäbe unterschiedlicher Länge ohne einen Formatumbau an der Zuführeinrichtung aus demselben Filtermagazin zu entnehmen. Damit können alternativ bzw. abwechselnd zwei verschiedene Filterformate an der Filterzuführeinrichtung verwendet werden.
  • Für eine gezielte Zuführung der Artikel im Vorratsmagazin zu einer Entnahmeeinrichtung ist im Vorratsmagazin eine Schleuseneinrichtung für die Artikel vorgesehen. Mittels der Schleuseneinrichtung wird der Zugang zu jeweils einer Entnahmeeinrichtung ermöglicht, während die andere Entnahmeeinrichtung nicht mit Artikeln versorgt wird, da die Schleuseneinrichtung gleichzeitig als Sperre hierfür dient.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Vorratsmagazin für wenigstens zwei Arten von Artikeln ausgebildet oder anpassbar, so dass wenigstens zwei unterschiedliche, vorbestimmte Filterformate im Filtermagazin aufgenommen werden. Hierzu sind beispielsweise die Vorder- bzw. Rückwand des Vorratsmagazins bzw. Filtermagazins verschiebbar angeordnet, so dass unterschiedlich lange Filterstäbe eingefüllt und verarbeitet werden können. Insbesondere sind die Vorder- und die Rückwand des Vorratsmagazins mittels wenigstens eines, vorzugsweise motorischen, Antriebs bewegbar oder verschiebbar.
  • Um eine automatische Befüllung des Vorratsmagazins mit stabförmigen Artikeln bzw. Filterstäben zu erreichen, ist das Vorratsmagazin mit einer Artikelempfangsstation ausgebildet. Eine derartige Filterempfangsstation ist unter der Bezeichnung "Filtromat" der HAUNI Maschinenbau AG bekannt.
  • Ferner ist bevorzugterweise das Vorratsmagazin mittels eines Schragens ausgebildet, so dass die mit Filterstäben gefüllten Schragenbehälter als Vorratsbehälter für das Vorratsmagazin verwendet werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Einrichtung besteht darin, dass für die von jeder Entnahmeeinrichtung entnommenen Artikel jeweils ein separater Förderabschnitt vorgesehen ist, so dass nach der Entnahme die geförderten Artikel einen separaten Trommellauf bzw. Förderweg in Förderrichtung der Artikel aufweisen. Hierzu umfasst vorteilhafterweise jeder separate Förderabschnitt wenigstens ein Förderorgan.
  • Insbesondere ist als Förderorgan eine Entnahmetrommel und/oder eine Schneidtrommel und/oder eine Staffeltrommel und/oder eine Schiebetrommel und/oder eine Beschleunigertrommel vorgesehen, so dass in entsprechend gewünschter oder vorbestimmter Kombination der genannten Förderorgane ein Trommellauf bzw. eine Trommelanordnung für die separaten Förderabschnitte ausgebildet ist.
  • Außerdem ist es von Vorteil, wenn in Förderrichtung der Artikel im Anschluss an die separaten Förderabschnitte ein gemeinsamer Förderabschnitt für die Artikel mit wenigstens einem Förderorgan vorgesehen ist. Über den gemeinsamen Förderabschnitt werden beispielsweise geschnittene Filterstücke oder Filterstopfen weitergefördert und zwischen längsaxial beabstandeten Tabakstockpaaren eingelegt. Dadurch wird ein vorbestimmter Trommellauf für die jeweils entnommenen Artikel ausgebildet.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn für jedes Förderorgan jeweils ein Einzelantrieb vorgesehen ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist für mehrere Förderorgane jeweils ein Antrieb vorgesehen, so dass mittels des gemeinsamen Antriebs eine Getriebeeinheit bereitgestellt wird, die beispielsweise mehrere Trommeln eines Förderabschnitts synchron antreibt.
  • Um bei einem Produktwechsel auch einen Wechsel von einer ersten Entnahmeeinrichtung zu der zweiten Entnahmeeinrichtung zu ermöglichen, ist die Schleuseneinrichtung in ihrer Position im Vorratsmagazin veränderbar.
  • Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Schleuseneinrichtung mittels eines Leitelements, insbesondere Leitblechs, oder mittels einer Jalousie oder dergleichen ausgebildet ist, die die Funktion einer Schleuse oder einer Sperrleiteinrichtung haben.
  • Außerdem wird die Einrichtung dadurch weitergebildet, dass die Schleuseneinrichtung mittels eines Förderbandes oder Förderorgans ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist das Förderband oder das Förderorgan in Bezug auf die Förderrichtung reversibel, um die Artikel im Wechsel zu den Entnahmestellen oder Entnahmetrommeln zu transportieren. Auf Grund der Umkehrbarkeit der Förderorgane kann ein schnelles Umschalten von einer Entnahmestelle zur anderen Entnahmestelle erfolgen.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine oder Filterherstellungsmaschine, die mit einer voranstehend beschriebenen Zuführeinrichtung ausgestattet ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf obige Ausführungen ausdrücklich verwiesen.
  • Als weitere Lösung wird bei einem Verfahren zum Zuführen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filterstäbe oder Filterstücke, aus einem Vorratsmagazin für die Artikel, wobei die Artikel aus dem Vorratsmagazin im Wechsel jeweils mittels einer von wenigstens zwei Entnahmeeinrichtungen entnommen werden, vorgeschlagen, dass im Vorratsmagazin die Artikel im Wechsel zu jeweils einer Entnahmeeinrichtung mittels einer Schleuseneinrichtung geführt werden.
  • Dazu wird ferner vorgeschlagen, dass das Vorratsmagazin an jeweils eine Artikelart angepasst wird, so dass dadurch leicht ein Formatwechsel bzw. Artikelwechsel im Vorratsmagazin erreicht wird. Die Anpassung kann durch Verstellung der Breite der Magazinwände beispielsweise erfolgen.
  • Darüber hinaus wird mittels eines Schragens das Vorratsmagazin ausgebildet, so dass die Artikel aus dem Schragen entnommen werden.
  • Für eine automatische Befüllung des Vorratsmagazins wird des Weiteren vorgeschlagen, dass die Artikel von einer Artikelempfangsstation in das Vorratsmagazin eingebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die von der Entnahmeeinrichtung entnommenen Artikel in jeweils einem separaten Förderabschnitt mittels wenigstens eines Förderorgans gefördert.
  • Ferner ist es günstig, wenn die Artikel nach dem separaten Förderabschnitt in einem gemeinsamen Förderabschnitt mittels wenigstens eines Förderorgans gefördert werden.
  • Vorzugsweise werden die Förderorgane jeweils mittels eines Einzelantriebs angetrieben. Alternativ werden mehrere Förderorgane jeweils mittels eines Antriebs angetrieben.
  • Um einen Wechselbetrieb bzw. Formatwechsel oder Wechsel der Entnahmeeinrichtungen zu erzielen, wird hierfür die Position der Schleuseneinrichtung im Vorratsmagazin verändert.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass die Artikel mittels der Schleuseneinrichtung im Wechsel zu jeweils einer Entnahmeeinrichtung gefördert werden. Hierzu ist die Schleuseneinrichtung vorzugsweise als reversibles Förderorgan oder als in seiner Förderrichtung umkehrbares Förderband ausgebildet.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass mit einem Magazin und wenigstens zwei Entnahmeeinrichtungen verschiedene Filterstabformate an einer Maschine verarbeitet werden können, ohne dass umfangreiche Umbaumaßnahmen am Vorratsmagazin auszuführen sind. Darüber hinaus sind vorbestimmte Fördereinrichtungen bzw. Fördertrommeln im Anschluss an die Entnahme der Artikel vorgesehen, so dass durch Umschalten auf den anderen Trommellauf die Artikel zuverlässig aus dem Vorratsmagazin entnommen werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemelnen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer Filteransetzmaschine mit einer Zuführeinrichtung gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 2a, 2b
    schematische Darstellungen zweier unterschiedlicher Betriebszustände eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung;
    Fig, 3a. 3b
    schematische Darstellungen zweier unterschiedlicher Betriebszustände eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Zuführeinrichtung;
    Fig. 4a, 4b
    schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung in zwei verschiedenen Betriebszuständen in einer Seitenansicht;
    Fig. 5
    schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel einer Zuführeinrichtung;
    Fig. 6a
    einen Ausschnitt aus dem in Fig. 4b gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer Schnittlinie I - I und
    Fig. 6b
    eine Draufsicht auf die Zuführeinrichtung gemäß der in Fig. 6a eingezeichneten Schnittlinie I - I.
  • In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • In Fig. 1 ist die Vorderansicht einer Filteransetzmaschlne vom Typ MAX der Hauni Maschinenbau AG gezeigt. Diese Maschine weist die folgenden Einzelheiten auf: Eine Einlauftrommel 111 übergibt die von einer Zigarettenstrangmaschine produzierten Tabakstöcke an eine Staffeltrommel 222, die die zugeführten Tabakstöcke zu je zwei Stück mit einem Zwischenraum zwischen den Tabakstöcken an eine Zusammenstelltrommel 133 abgeben,
  • Die Filterstäbe gelangen aus einem Magazin 40 auf eine Entnahmetrommel 60, werden dort zu Filterstopfen doppelter Gebrauchslänge geschnitten, auf einer Staffeltrommel 70 gestaffelt, von einer Schiebetrommel 80 zu einer Reihe hintereinander liegender Stopfen ausgerichtet und von einer Beschleunigertrommel 90 in die Zwischenräume der Zigarettenreihen auf der Zusammenstelltrommel 133 abgelegt. Die Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen werden von einer Taumeltrommel 110 übernommen und zusammengeschoben.
  • Mittels des Magazins 40, der Trommeln 60, 70, 80, 90 wird eine Zuführeinrichtung 50 für die Filterstäbe gebildet.
  • Ein von einer Belagpapierbobine 130 abgezogener Beiagpapierstreifen 120 wird von einer Beleimvorrichtung 140 beleimt und dann in einer Schneidvorrichtung 160 auf einer Saugtrommel 170 von den Messern einer Messertrommel 180 in Belagblättchen zerschnitten. Die abgetrennten Belagblättchen werden an die Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen auf der Taumeltrommel 110 angeheftet und auf einer Rolltrommel 190 um die Zigarettenfiltergruppen herumgerollt.
  • Die fertigen Doppelfilterzigaretten werden über eine Übergabetrommel 210 einer Schneidtrommel 220 zugeführt und auf dieser durch mittiges Schneiden durch die Filterstopfen hindurch zu Einzelfilterzigaretten konfektioniert. Eine Wendeeinrichtung 230 wendet die Filterzigarettenreihe und überführt sie gleichzeitig in die durchlaufende ungewendete Filterzigarettenrelhe. Über eine Prüftrommel 240 gelangen die Filterzigaretten zu einer Auswerftrommel 260. Eine mit einer Bremstrommel 270 zusammenwirkende Ablegertrommel 280 legt die Filterzigaretten auf ein Ablegerband 290.
  • Fig. 2a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung 50, wobei aus dem Magazin 40 die Filterstäbe zur Entnahme in den linken unteren Bereich geführt werden. Hierzu ist im Zuführbereich 41 im rechten Bereich des Zuführbereichs 41 ein Leitblech 42 angeordnet. Das Leitblech 42 ist in Fig. 2a und den nachfolgenden Figuren gestrichelt eingezeichnet. Die Positionen bzw. Arbeitspositionen des Leichtblechs 42 haben eine Schleusenfunktion. Hierdurch werden die Filterstäbe aus dem Magazin 40 in den linken Bereich des Zuführbereichs 41 geführt, während der rechte untere Bereich des Zuführbereichs 41 gesperrt ist.
  • Bei dem in Fig. 2a gezeigten Ausführungsbeispiel sind im unteren Bereich des Magazins 40 zwei Entnahmestellen zur Entnahme von Filterstäben vorgesehen.
  • Um Filterstäbe auf der linken Seite zu entnehmen, ist im unteren Bereich eine Entnahmetrommel 11 angeordnet, so dass die Filterstäbe aus dem Magazin 40 entnommen werden und mittels eines oder mehrerer Schneidmesser 12 in Filterstopfen doppelter Gebrauchslänge geschnitten werden. Anschließend werden die geschnittenen Filterstopfen von der Entnahmetrommel 11 an eine Staffeltrommel 13 übergeben, auf der die Filterstopfen gestaffelt werden. Danach werden die gestaffelten Filterstopfen an eine Schiebetrommel 14 übergeben, auf der die Filterstopfen in einer Reihe hintereinander angeordnet werden. Nachfolgend werden die Filterstopfen an eine Beschleunigertrommel 15 übergeben.
  • Von der Beschleunigertrommel 15 werden die geschnittenen und queraxial hintereinander in einer Reihe angeordneten Filterstopfen an die Übergabetrommein 31, 32 übergeben und zu der Zusammenstelltrommel 133 (vgl. Fig. 1) gefördert.
  • Der rechte Förderabschnitt, bestehend aus einer Entnahmetrommel 21, einem oder zwei an der Entnahmetrommel 21 angeordneten Schneidmessern 22, einer Schiebetrommel 23, einer Staffeltrommel 24 und einer Beschleunigertrommel 25, wird in diesem Fall nicht betrieben, da der Zuführbereich 41 auf der rechten Seite vom Leitblech 42 abgetrennt ist, so dass keine Filterstäbe zur Entnahmestelle mit der Entnahmetrommel 21 gelangen. Die Beschleunigertrommel 25 läuft mit, damit die Filterstopfen von der Beschleunigertrommel 15 über die Übergabetrommel 31 zur Übergabetrommel 32 transportiert werden können, ohne mit der Beschleunlgertrommel 25 zu kollidieren.
  • Bei einem Produktwechsel wird die Arbeitsposition des Leitblechs 42 (Fig. 2a) verändert, so dass der linke Bereich des Zuführbereichs 41 vom Leitblech 42 gesperrt ist. Dies ist in Fig. 2b dargestellt. Die Entnahme der Filterstäbe erfolgt dann über den rechten Förderabschnitt mit den Trommeln 21, 23, 24, 25. Die aus den entnommenen Filterstäben geschnittenen Filterstopfen sind auf der Beschleunigertrommel 25 queraxial hintereinander in einer Reihe angeordnet und werden über die Übergabetrommeln 31, 32 an die Zusammenstelltrommel 133 abgegeben.
  • Durch die Trommeln 11, 13, 14 und 15 wird ein separater Förderabschnitt für die auf der linken Seite entnommenen Fllterstäbe bzw. Filterstopfen ausgebildet. Dieser separate Förderabschnitt ist mit dem Bezugszeichen L bezeichnet. Bei einer Entnahme der Filterstäbe und Förderung der aus den Filterstäben geschnittenen Filterstopfen in linken Förderabschnitt L (vgl. Fig. 2a) werden die Filterstäbe nachfolgend an die Übergabetrommein 31, 32 übergeben. Dabei wird zusätzlich auch die Beschleunigertrommel 25 zusammen mit den Übergabetrommein 31, 32 angetrieben, so dass die über diesen Transportweg geförderten Filterstopfen nicht mit der Beschleunigertrommel 25 kollidieren, da auf dem Transportweg der Filterstopfen von der Beschleunigertrommel 15 zur Übergabetrommel 32 die Beschleunigertrommel 25 dazwischen angeordnet ist.
  • Der rechte Förderabschnitt für die auf der rechten Seite des Magazins 40 entnommenen Filterstäbe bzw. geschnittenen Filterstopfen ist mit dem Bezugszeichen R bezeichnet und besteht aus den Trommein 21, 23, 24 und 25. Bei einer Förderung der Filterstäbe beziehungsweise Filterstopfen im rechten Förderabschnitt R (vgl. Fig. 2b) werden die Trommeln 11, 13, 14, 15 des linken Förderabschnitts L nicht angetrieben, da die Filterstopfen unmittelbar von der Beschleunigertrommel 25 von der Übergabetrommel 31 an die nachfolgende Übergabetrommel 32 übergeben.
  • Zur Überführung der geschnittenen Filterstopfen ist ferner ein gemeinsamer Förderabschnitt für beide Förderabschnitte L und R, bestehend aus den Übergabetrommeln 31, 32, vorgesehen und ist mit dem Bezugszeichen G bezeichnet.
  • Je nach gewünschtem Filterformat bzw. Zigarettenformat an einer Filteransetzmaschine werden Filterstäbe aus dem Magazin 40 entweder über den linken Förderabschnitt L (vgl. Fig. 2a) oder den rechten Förderabschnitt R (vgl. Fig. 2b) entnommen. Wenn die Entnahme oder Förderung der Filterstopfen über einen der beiden Förderabschnitte L bzw. R stattfindet, werden die entsprechenden Förderorgane des Förderabschnitts L bzw. R angetrieben, während die Förderorgane des anderen Förderabschnitts R bzw. L wenigstens teilweise nicht angetrieben werden, d.h. die Förderorgane befinden sich vollständig, oder nur teilweise im Ruhezustand.
  • Die in den Figuren 2a, 2b gezeigte Zuführeinrichtung 50 ist an einer bestehenden Filteransetzmaschine (vgl, Fig. 1) nachrüstbar, so dass der Nutzen einer derart aufgewerteten Filteransetzmaschine deutlich erhöht wird, da ein Produktwechsel an der Filteransetzmaschine erheblich erleichtert wird.
  • Als Magazin 40 bzw. Vorratsmagazin werden in den Ausführungsbeispielen In Fig. 2a und Fig. 2b gefüllte Schragenbehälter mit Filterstäben verwendet.
  • In den Figuren 3a, 3b ist jeweils ein Ausführungsbeispiel entsprechend zu den Figuren 2a, 2b dargestellt, wobei die Zuführeinrichtung 50 in Fig. 3a, 3b zusätzlich eine Filterempfangsstation 45 aufweist, die von einem hier nicht dargestellten Filtersender Filterstäbe empfängt und seitlich In den Zuführbereich 41 bzw. in das Filtermagazln 44 einbringt. Ein bekannter Filterempfänger ist unter der Bezeichnung "Filtromat" der HAUNI Maschinenbau AG bekannt.
  • Dadurch, dass die Filterstäbe von der Filterempfangsstation 45 eingebracht werden, ist zur Entnahme der Filterstäbe über den linken Förderabschnitt L das Leitblech 42 horizontal angeordnet (vgl. Fig. 3a). Fig. 3b zeigt den Betriebszustand der Zuführeinrichtung 50, bei dem die Filterstopfen über den rechten Förderabschnitt R aus dem Filtermagazin 44 entnommen und zu Filterstopfen geschnitten werden, die über die Trommeln 21, 23, 24, 25 zu den Übergabetrommein 31, 32 transportiert werden. Das Leitblech 42 ist in diesem Fall so angeordnet, dass der linke Bereich des Zuführbereichs 41 gesperrt Ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung 50 ist in den Figuren 4a und 4b dargestellt. In den beiden Figuren sind jeweils die Arbeitspositionen des Leitblechs 42 als Schleuseneinrichtung eingezeichnet.
  • Im Gegensatz zu den in den vorherigen Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen ist im gemeinsamen Förderabschnitt G eine Beschleunigertrommel 33 vorgesehen, die die Funktionalität der Beschleunlgertrommeln 15, 25 (vgl. Fig. 2a) und der beiden Übergabetrommeln 31, 32 vereinigt. Von der Beschleunigertrommel 33 werden die Filterstopfen an die Zusammenstelltrommel 133 abgegeben.
  • Ferner ist in Fig. 4a schematisch dargestellt, dass die Trommeln 11, 13, 14, 21, 23, 24, 33 jeweils von einem Einzelantrieb angetrieben werden. Der Einzelantrieb für die jeweiligen Trommeln ist mit dem Bezugszeichen 35 bezeichnet.
  • In Fig. 4b ist ein alternatives Antriebskonzept für die Trommeln 11, 13, 14, 21, 23, 24 dargestellt. Hlerbei ist für den linken Förderabschnitt L ein gemeinsamer Antrieb 36 für die Trommeln 11, 13 vorgesehen und für den rechten Förderabschnitt R ein gemeinsamer Antrieb 37 für die Trommeln 21, 23 und 24 ausgebildet. Da die Trommel 14 des linken Förderabschnitts L zur Vermeidung von Kollisionen mit Filterstopfen, die bei einer Entnahme und Förderung im rechten Förderabschnitt R gefördert werden und anschließend an die Beschleunigertrommel 33 übergeben werden, mltläuft, werden die Trommel 14 und die Beschleunigertrommel 33 von einem gemeinsamen Antrieb 38 angetrieben.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel einer Zuführeinrichtung 50 ist in Fig. 5 gezeigt. Im Zuführbereich 41 sind nach innen und nach unten weisende Führungsbleche 46, 47 angeordnet, um die Filterstäbe aus dem Filtermagazin 44 zu den Entnahmetrommeln 11, 21 zu leiten. Im unteren Bereich des Zuführbereiches 41 ist ein horizontal förderndes Förderband 48 angeordnet, das die zugeführten Filterstäbe entweder zur Entnahmetrommel 11 oder 21 fördert. Hierzu ist dem Förderband 48 ein Antrieb 49 zugeordnet, mittels dem die Förderrichtung des Förderbandes 48 umschaltbar bzw. umkehrbar ist. Dadurch werden den Entnahmetrommein 11 oder 21 Im Wechsel die Filterstäbe zugefördert, je nachdem entlang welchen Förderabschnitts die Filterstäbe bzw. -stopfen transportiert werden.
  • Wenn das Förderband 48 zur linken Seite die Filterstäbe transportiert, werden die Filterstäbe von der entgegen dem Uhrzeigersinn drehenden Entnahmetrommel 11 aufgenommen und mittels der Schneidmesser 12 in Filterstopfen geschnitten. Nach der Übergabe der Filterstopfen an die Staffeltrommel 13 werden die Filterstopfen gestaffelt und an die Schiebetrommel 14 übergeben, auf die die Filterstopfen in einer Reihe hintereinander angeordnet werden.
  • Wird die Förderrichtung des Förderbands 48 umgekehrt, werden die Filterstäbe über die Im Uhrzeigersinn drehende Entnahmetrommel 21 entnommen und nach dem Schneiden in Filterstopfen mittels der Schneidmesser 22 über die Schiebetrommel 23 der Staffeltrommel 24 zugeführt. Anschließend werden die queraxial hintereinander angeordneten Filterstopfen von der Staffeltrommel 24 an eine Übergabetrommel 26 übergeben, so dass die im rechten Förderabschnitt R geförderten Filterstopfen an die gemeinsame Übergabetrommel 31 übergeben werden. Von der Übergabetrommel 31 werden die Filterstopfen zu einer Beschleunigertrommel 39 weitergefördert.
  • Werden die Filterstopfen im linken Förderabschnitt L gefördert, werden ebenfalls die Filterstopfen an die Übergabetrommel 31 übergeben, wobei die Übergabetrommel 26 mitläuft, damit die Filterstopfen aus dem linken Förderabschnitt zu der Beschleunigertrommel 29 transportiert werden können, ohne mit der Übergabetrommel 26 zu kollidieren.
  • In Fig. 6 ist ein Ausschnitt aus dem In Fig. 4b dargestellten Ausführungsbeispiel ausschnittsweise dargestellt. Ferner ist In Fig. 6a eine Schnittlinie I-I eingezeichnet. Eine entsprechende Draufsicht auf das Filtermagazin bzw. die Zuführeinrichtung längs der eingezeichneten Linie I-I ist im Querschnitt in Fig. 6b dargestellt. Hieraus ist zu erkennen, dass die Entnahmetrommein 11, 21 rotierend auf zugehörigen Steuerkörpern 17 bzw. 27 angeordnet sind. Die Steuerkörper 17, 27 sind auf der Maschinenseite MS der Filterzuführeinrichtung 50 angeordnet.
  • Das Filtermagazin 44 weist ferner eine horizontal verschiebbare Rückwand 51 und eine ebenfalls horizontal verschiebbare Vorderwand 52 auf. Die Vorderwand 52 und die Rückwand 51 des Filtermagazins 44 werden von stangenartigen Führungen 53, 54 durchdrungen, so dass die Rückwand 51 und die Vorderwand 52 an die Länge der aufzunehmenden Filterstäbe Im Filtermagazin 44 (vgi. Fig. 6a) angepasst werden können. Die Vorderwand 52 und die Rückwand 51 des Filtermagazins dienen als Führung für die Filterstäbe.
  • Um den Abstand zwischen der Vorderwand 52 und der Rückwand 51 zu variieren, sind die Führungen 53, 54 beispielsweise derart drehend gelagert, so dass mittels der rotierbaren Führung 53 die Rückwand 51 bzw. mittels der rotierbaren Führung 54 die Vorderwand 52 nach Art eines Gewindegetriebes oder Spindelantriebs bewegt wird. Hierzu sind für die Führungen 53, 54 jeweils separate motorische Antriebe 55, 56 vorgesehen.
  • Entsprechend der Länge der aufgenommenen Filterstäbe im Filtermagazin 44 wird der Abstand zwischen der Rückwand 51 und der Vorderwand 52 sowie entsprechend der Breite der Entnahmetrommel 11 oder der Entnahmetrommel 21 eingestellt, so dass die Filterstäbe sicher und zuverlässig aus dem Flitermagazin 44 ohne querliegende Filterstäbe aufgenommen und anschließend entsprechend entnommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Entnahmetrommel
    12
    Schneidmesser
    13
    Staffeltrommel
    14
    Schlebetrommel
    15
    Beschleunigertrommel
    17
    Steuerkörper
    21
    Entnahmetrommel
    22
    Schneidmesser
    23
    Staffeltrommel
    24
    Schiebetrommel
    25
    Beschleunigertrommel
    26
    Übergabetrommel
    27
    Steuerkörper
    31
    Übergabetrommel
    32
    Übergabetrommel
    33
    Beschleunigertrommel
    35
    Einzelantrieb
    36
    Antrieb
    37
    Antrieb
    38
    Antrieb
    39
    Beschleunigertrommel
    40
    Magazin
    41
    Zuführbereich
    42
    Leitblech
    44
    Filtermagakin
    45
    Filterempfangsstation
    46
    Führungsblech
    47
    Führungsblech
    48
    Förderband
    49
    Antrieb
    50
    Zuführeinrichtung
    51
    Rückwand
    52
    Vorderwand
    53
    Führung
    54
    Führung
    55
    Antrieb
    56
    Antrieb
    60
    Entnahmetrommel
    70
    Staffeltrommel
    80
    Schlebetrommel
    90
    Beschleunigertrommel
    110
    Taumeitrommel
    111
    Einlauftrommel
    120
    Beiagpaplerstreifen
    130
    Belagpapierbobine
    133
    Zusammenstelltrommel
    140
    Beleimvorrlchtung
    160
    Schneidvorrichtung
    170
    Saugtrommel
    180
    Messertrommel
    190
    Rolltrommel
    210
    Übergabetrommel
    220
    Schneidtrommel
    222
    Staffeltrommel
    230
    Wendeeinrichtung
    240
    Prüftrommel
    260
    Auswerftrommel
    270
    Bremstrommel
    280
    Ablegertrommel
    290
    Ablegerband
    R
    rechter Förderabschnitt
    L
    linker Förderabschnitt
    G
    (gemeinsamer) Förderabschnitt
    MS
    Maschinenseite

Claims (25)

  1. Einrichtung (50) zum Zuführen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filterstäbe oder Filterstücke, mit einem Vorratsmagazin (40, 44) für die Artikel, wobei wenigstens zwei Entnahmeeinrichtungen (11, 21) für die Artikel vorgesehen sind, wobei die Artikel aus dem Vorratsmagazin (40, 44) wahlweise jeweils mittels einer Entnahmeeinrichtung (11, 21) entnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorratsmagazin (40, 44) eine Schleuseneinrichtung (42, 48) zur Zuführung der Artikel zu jeweils einer Entnahmeeinrichtung (11,21) vorgesehen ist.
  2. Einrichtung (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsmagazin (40, 44) für wenigstens zwei Arten von Artikeln ausgebildet oder anpassbar ist.
  3. Einrichtung (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsmagazin (40, 44) mit einer Artikelempfangsstation (45) ausgebildet ist.
  4. Einrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsmagazin (40, 44) mittels eines Schragens (40) ausgebildet ist.
  5. Einrichtung (50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die von jeder Entnahmeeinrichtung (11, 21) entnommenen Artikel jeweils ein separater Förderabschnitt (L, R) vorgesehen ist.
  6. Einrichtung (50) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder separate Förderabschnitt (L, R) wenigstens ein Förderorgan (11, 13, 14, 15, 21, 23, 24, 25, 26) umfasst.
  7. Einrichtung (50) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Förderorgan (11, 13, 14, 15, 21, 23, 24, 25, 26) eine Entnahmetrommel (11, 21) und/oder Schneidtrommel (11, 21) und/oder eine Staffeltrommel (13, 23) und/oder eine Schiebetrommel (14, 24) und/oder eine Beschleunigertrommel (15, 25) vorgesehen ist.
  8. Einrichtung (50) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung der Artikel im Anschluss an die separaten Förderabschnitte (L, R) ein gemeinsamer Förderabschnitt (G) für die Artikel mit wenigstens einem Förderorgan (31, 32, 33) vorgesehen ist.
  9. Einrichtung (50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Förderorgan (11, 13, 14, 15, 21, 23, 24, 25, 26, 31, 32, 33) jeweils ein Einzelantrieb (35) vorgesehen ist.
  10. Einrichtung (50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere Förderorgane (11, 13, 14, 21, 23, 24) eines Förderabschnitts (L, R) jeweils ein Antrieb (35, 36) vorgesehen ist.
  11. Einrichtung (50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuseneinrichtung (42, 48) in ihrer Position im Vorratsmagazin (40, 44) veränderbar ist.
  12. Einrichtung (50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuseneinrichtung (42, 48) mittels eines Leitelements (42), insbesondere Leitblechs (42), oder einer Jalousie ausgebildet ist.
  13. Einrichtung (50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuseneinrichtung (42, 48) mittels eines Förderbandes (48) oder Förderorgans ausgebildet ist.
  14. Einrichtung (50) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (48) oder das Förderorgan in Bezug auf die Förderrichtung reversibel ist.
  15. Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine oder Filterherstellungsmaschine, mit einer Einrichtung (50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Verfahren zum Zuführen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filterstäbe oder Filterstücke, aus einem Vorratsmagazin (40, 44) für die Artikel, wobei die Artikel aus dem Vorratsmagazin (40, 44) im Wechsel jeweils mittels einer von wenigstens zwei Entnahmeeinrichtungen (11, 21) entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorratsmagazin (40, 44) die Artikel im Wechsel zu jeweils einer Entnahmeeinrichtung (11, 21) mittels einer Schleuseneinrichtung (42, 48) geführt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsmagazin (40, 44) an wenigstens eine Artikelart angepasst wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Artikel aus einem Schragen (40) entnommen werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Artikel von einer Artikelempfangsstation (45) in das Vorratsmagazin (44) eingebracht werden.
  20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die von einer Entnahmeeinrichtung (11, 21) entnommenen Artikel in jeweils einem separaten Förderabschnitt (L, R) mittels mindestens eines Förderorgans (11, 13, 14, 15, 21, 23, 24, 25, 26) gefördert werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Artikel nach dem separaten Förderabschnitt (L, R) in einem gemeinsamen Förderabschnitt (G) mittels wenigstens eines Förderorgans (31, 32, 33) gefördert werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderorgane (11, 13, 14, 15, 21, 23, 24, 25, 26) jeweils mittels eines Einzelantriebs (35) angetrieben werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Förderorgane (11, 13, 14, 21, 23, 24) jeweils mittels eines Antriebs (36, 37) angetrieben werden.
  24. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Schleuseneinrichtung (42, 48) im Vorratsmagazin (40, 44) verändert wird.
  25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Artikel mittels der Schleuseneinrichtung (42, 48) im Wechsel zu jeweils einer Entnahmeeinrichtung (11, 21) gefördert werden.
EP05013595A 2004-08-26 2005-06-23 Filterzuführeinrichtung Not-in-force EP1629735B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05013595T PL1629735T3 (pl) 2004-08-26 2005-06-23 Urządzenie do doprowadzania filtrów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041576 2004-08-26
DE102005001186A DE102005001186A1 (de) 2004-08-26 2005-01-10 Filterzuführeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1629735A1 EP1629735A1 (de) 2006-03-01
EP1629735B1 true EP1629735B1 (de) 2009-04-01

Family

ID=35427088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05013595A Not-in-force EP1629735B1 (de) 2004-08-26 2005-06-23 Filterzuführeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1629735B1 (de)
AT (1) ATE427047T1 (de)
DE (2) DE102005001186A1 (de)
ES (1) ES2321626T3 (de)
PL (1) PL1629735T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20100587A1 (it) * 2010-09-30 2012-03-31 Gd Spa Apparecchiatura di alimentazione di elementi filtranti in una macchina per la produzione di filtri composti.
CN109123762B (zh) * 2018-11-01 2023-11-24 四川三联新材料有限公司 一种发烟制品卷制生产的装置及其设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA954001A (en) * 1971-11-19 1974-09-03 Rothmans Of Pall Mall Canada Limited Cigarette filter feed
GB9210681D0 (en) 1992-05-19 1992-07-01 Molins Plc Filter cigarette manufacture
JP3426694B2 (ja) 1994-03-31 2003-07-14 日本たばこ産業株式会社 フィルタ装着機のフィルタプラグ供給装置
JP3368038B2 (ja) 1994-03-31 2003-01-20 日本たばこ産業株式会社 フィルタプラグ供給装置のグレーディング装置
DE29618997U1 (de) * 1996-10-31 1998-03-05 Tabac Fab Reunies Sa Vorrichtung zur flexiblen Versorgung von mehreren Zigarettenmaschinen mit Filterstäben
DE10146992A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Hauni Maschinenbau Ag Übergabeeinrichtung und Muldentrommel sowie Verfahren zur Übergabe von Hartfilterlementen
DE10146019A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von Filtersegmenten zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie und Muldentrommel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE427047T1 (de) 2009-04-15
DE502005006977D1 (de) 2009-05-14
PL1629735T3 (pl) 2009-08-31
ES2321626T3 (es) 2009-06-09
DE102005001186A1 (de) 2006-03-09
EP1629735A1 (de) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10155292B4 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von Filtersegmenten zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie und Muldentrommel
EP2696708B1 (de) Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
DE102011006025B3 (de) Herstellung von Filterstopfen bzw. von Filterzigaretten
EP1679010B1 (de) Herstellung von Filterstopfen bzw. von Filterzigaretten
EP2659792B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenstellen von Filtersegmentgruppen
EP1374706B1 (de) Filterzuführung an einer Filteransetzmaschine
EP1638419B1 (de) Doppelbahnige filteransetzmaschine und herstellung von filterzigaretten
EP1779739B1 (de) Filterzuführeinrichtung
EP1702523A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterzigaretten
EP1629735B1 (de) Filterzuführeinrichtung
EP1516547B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel
EP2696709B1 (de) Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP2653044B1 (de) Einrichtung zur Zusammenstellung von Filtersegmentgruppen
EP2696707B1 (de) Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP2481304B1 (de) Zuführung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie in ein Magazin
EP2604131A1 (de) Betrieb einer Filteransetzmaschine
DE1173825B (de) Vorrichtung zum Staffeln von aus Filterstaeben oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden hergestellten Stabteilen
EP1516546B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel
DE102004062421B3 (de) Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie mit Rollfördereinrichtung
EP3501301A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für stabförmige artikel der tabak verarbeitenden industrie
DE1226016B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von aus Zigaretten und Filtern oder aus anderen unterschiedlichen stabfoermigen Gegenstaenden bestehenden Gruppen in ihre Bestandteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060802

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUENTER, LUTZ

Inventor name: WITTEK, JOERG

Inventor name: ZIEGLER, HELMUT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006977

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090514

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2321626

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

BERE Be: lapsed

Owner name: UNIVERSELLE ENGINEERING U.N.I. G.M.B.H.

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

26N No opposition filed

Effective date: 20100105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20190623

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190712

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20190628

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20190702

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20190628

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006977

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200623