EP3375302B1 - Anordnung und verfahren zum aufbau von wenigstens zwei fasersträngen in einer strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie - Google Patents

Anordnung und verfahren zum aufbau von wenigstens zwei fasersträngen in einer strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie Download PDF

Info

Publication number
EP3375302B1
EP3375302B1 EP17000447.7A EP17000447A EP3375302B1 EP 3375302 B1 EP3375302 B1 EP 3375302B1 EP 17000447 A EP17000447 A EP 17000447A EP 3375302 B1 EP3375302 B1 EP 3375302B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flaps
bulking
tobacco
around
chute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17000447.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3375302A1 (de
Inventor
Frank Grothaus
Karsten Eckert
Martin Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to EP17000447.7A priority Critical patent/EP3375302B1/de
Publication of EP3375302A1 publication Critical patent/EP3375302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3375302B1 publication Critical patent/EP3375302B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1835Multiple rod making devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices

Definitions

  • the concept of supplying and filling two storage bays with a common supply is already disclosed, in that the supply for obtaining strand-like homogeneous tobacco strands can be selectively and intermittently associated with each of the two storage bays. For this purpose, between the output side end of the feed and the input ends of the two adjacent storage chutes back and forth movable flaps connected.
  • the EP 1 364 588 A1 thus, a person skilled in the art already has the concept of influencing filling and the current filling level of each of the two storage ducts in two respects, in contrast to a "flap-free" arrangement.
  • a "flap-free" arrangement in which the output of the feed opens over or into the input area of the storage shaft, it is customary to monitor the filling and filling level by a light barrier arrangement mounted on the storage shaft and to increase the quantity of tobacco supplied depending on the currently determined filling level to reduce or maintain.
  • the EP 1 364 588 A1 in its paragraph 0010 also states that Fig. 4 of the DE 32 09 195 C2 which in turn discloses the usual level monitoring means and the usual Stassenacht Scholl Bonnenregelung.
  • the EP 1 364 588 A1 on the EP 1 174 046 A2 which in turn, in its paragraph 0040 it as usual measure disclosed to monitor the level in a stowage by means of light barriers and to keep the level constant by a corresponding driving an upward conveyor of tobacco fibers or at a desired level.
  • the EP 1 364 588 A1 also shows a further embodiment (local paragraph 0059, Fig. 10).
  • the EP 1 364 588 provides to feed the two storage bays with a predeterminable loading frequency, after which the flaps so get a fixed on a unit of time or a number produced cigarettes number of switching operations fixed, or a fixed predetermined dwell time over the respective Stumbleacht.
  • any differences in the respective, current discharge chute filling height from a minimum and / or maximum value or an average, which may be established and which can be ascertained via the usual level monitoring means, are then processed in the usual way - as in the EP 1 364 588 A1 disclosed and given to the skilled person - balanced, either with one of the two control measures or their combination.
  • the corresponding feed conveyor is raised or lowered to the supply line in its conveying capacity in a conventional manner, as is currently required, without any influence on the loading frequency or a regulation of the flaps, which determines their rhythm - as determined by the predetermined loading frequency - maintained.
  • EP 2 739 168 are independently controllable flaps for filling angled transport channels known. Through the channels no loose tobacco material is promoted, but rod-shaped article.
  • EP 2 334 727 a pneumatic feeding device for loose tobacco material is described. Loose independently mounted flaps are used, which are not externally operable, but deflect themselves.
  • Object of the present invention is to provide an arrangement according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 9, with which or with which a rapid change in the supply of fibers between the two storage bays is guaranteed.
  • the flaps are arranged so movable and each externally operable, that the flaps can be brought both into a position for forming a parallel channel and in an at least temporary position for forming an at least partially converging and / or diverging channel, can ensures reliable filling of each storage can and both flaps can be adjusted independently.
  • the desired changes can be made reliably and quickly. They can be initiated early with reduced moments of inertia and thus accelerated and / or prepared.
  • This allows a very wide variety of movement patterns as well as adjustments of the flaps as a pair, but also individually in each case in a simple manner, and provides extensive possibilities of adaptation to different operating states and fiber types. Even after a prolonged operation possibly resulting inaccuracies in positioning the flaps can be by the relative positioning of the flaps to each other, whether in the respective rest position and / or be it during their respective pivoting movement. A permanent trouble-free operation is thus possible.
  • the flaps are preferably arranged in such a way the storage shafts that they each - or at least one flap - with their free, the respective pivot axis opposite end in the transport direction of the fibers are oriented. As a result, a run-up of fibers on the free end of a flap is avoided and achieved a steady self-cleaning effect. On the other hand, if one or both flaps are oriented with their free end directed counter to the transport direction of the fibers, cleaning should be provided from time to time or in the event of a fault, for example by moving the flaps apart and / or shaking them.
  • the flaps can always be collision-free be reliably brought into their respective position to each other, for example, to fill the storage bays or on their way to a filling position.
  • any or at least one flap in the initial region of the pivoting path after the beginning and / or in the end of the pivoting section before the end of their pivoting along the pivoting path has a lower speed than in the range of about one quarter to about three quarters, preferably from about one third to about two thirds, more preferably about half of the pivoting distance, the starting and / or stopping the swipe movement gentle material and passing the separation area between the two storage chutes performed accelerated become. Quasi "soft" landings occur when reaching the new positions and an optimal short “driving through" the transition area between the two storage bays along the respective pivoting distance.
  • Klappumschaltfrequenzen can be made dependent on the speed of a suction belt and / or a format band, in particular regulated, in particular strandwise.
  • the flaps can be brought into a closed position. In this way, the fiber material remains ready to start again in the distributor.
  • flaps are unevenly accelerated and / or unevenly decoupled, extensive path-time sequences of motion for each or at least one flap can be predetermined, and an optimization to the respective operating conditions and / or the respective fiber material can be undertaken.
  • the flaps are provided with a fixed predefinable or variably controllable dwell time over the respective stowage shaft, a simple control can be realized, in the form of the usual stowage charge control (see introduction to the description) or in the form of a control with a largely constant or variably controllable delivery quota a feed conveyor, such as a steep conveyor, a largely horizontally oriented belt conveyor and / or feed rollers and an appropriate premature or delayed adjustment of the two flaps.
  • Any "dead times" by a downstream of a feeder and the storage chutes upstream organ, such as a classifier, zig-zag classifier can be taken into account in the scheme, according to which a delayed behavior can be compensated.
  • the residence time over the respective stowage time is advantageously 0.1-5 seconds, preferably 0.3-4 seconds, particularly preferably 0.5-3 seconds.
  • a cycle for supplying or filling two storage slots is twice the duration, eg 2 seconds, after which the flaps return to their original position.
  • the flaps are each provided with a desired speed, acceleration, deceleration, and / or a desired path-time curve, then there is a multiplicity of possibilities of influencing the alternate loading of the respective storage hoist, with which lighter but also even coarser production - Are at least one of the flaps with its free end opposite end of a rotatably mounted pivot shaft eccentrically to the axis of rotation, in particular by means of a linkage connected to an adjusting motor, which is in particular designed as a servomotor, can be extremely achieve short adjustment times and still realize a compact design.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an arrangement for the construction of two tobacco strands in a cigarette rod machine, wherein the schematic representation of the arrangement for the invention comprises essential elements of a tobacco distributor.
  • tobacco is fed to a pre-distributor 10, which is provided with the raking rollers 12 and 13.
  • the pre-distributor 10 opens into a tobacco reservoir 16, the discharge side is associated with a steep conveyor 17, which cooperates with a tobacco combing paddle roller 18 and with a tobacco in a downwardly leading feed chute 19 separating singling roller 21.
  • the feed chute 19 is bounded by a boundary plate 20.
  • the feed chute 19 opens laterally into a section of a viewing means in the form of a vertically arranged zig-zag separator 22.
  • the zig-zag sifter 22 is part of a circulating air blower 23 operated air circulation system 24.
  • a Um povertykrümmer is provided in the region of its outer radius in a bypass branching off from the air circulation system 24 and in the area its inner radius merges into an excess flow channel, in which a tobacco excess transport means in the form of a screw conveyor and a cellular wheel opens.
  • recirculation system 24 of the classifier circuit also designed as a Coanda separator tobacco / air separator 26 is connected on both sides of a Abscheidekante 36 on the one hand to the suction side of the crossflow fan 23, and on the other hand in a above two storage bays 40, 40 'arranged rotary valve 37th opens.
  • an impeller 38 is still provided for dispensing the tobacco and a feed element 39, by means of which alternately the two storage spaces 40, 40' can be filled with tobacco.
  • the rotary valve 37 is used to separate transport air from the air circulation system 24 from Tobacco, which is promoted by the Tabakabscheideraum 81 above the rotary valve 37 to this.
  • the upwardly aspirating tobacco infill flows pass accordingly Fig. 1 to two suction belt conveyors 50, 50 'arranged parallel to one another, each of which consists of an air-permeable conveyor belt running along a bottom of a perforated plate, the rear side of which is under the suction effect of a vacuum chamber.
  • the excess transport air is sucked by means of Lucasabsaugelementen 30, 30 '.
  • the transport air itself is brought by means of a schematically indicated air flow 43 or 43 'in the direction of the flow surfaces 44 and 44'.
  • the tobacco / air separator 26 is arranged around a tubular body 48.
  • the zig-zag sifter 22 is equipped with a screw 47, with which the separated preparegut, such as tobacco ribs, is removed.
  • the separated preparegut such as tobacco ribs
  • Tobacco passes through the feed lock 11 and the predistributor 10 into the tobacco reservoir 16 to the steep conveyor 17, from which the classifier system is charged with a continuous stream of tobacco by combing tobacco from the tobacco reservoir 16 with the steep conveyor 17 equipped with steep conveyor combs.
  • excess tobacco is scraped off by the paddle roller 18.
  • a machine stop may be initiated at a reduced speed, e.g. To prevent damage by foreign bodies.
  • the tobacco lying on the steep conveyor 17 enters the area of action of the separating roller 21, which accelerates the tobacco into the zig-zag classifier 22 by rough pre-singling and whose speed is set with regard to optimum minimum tobacco fiber degradation and maximum singulation, preferably in FIG a range between 800 and 900 revolutions per minute.
  • the precipitated from the zig-zag sifter 22 ribbed material can be blown by a Nachsichter using branched off from the air circulation sifting air, which are still transported back to the ribs lighter tobacco particles are transported back into the main air flow.
  • the tobacco ribs are then discharged by means of a lock in a known manner, with this particular on the DE 101 54 807.9 is referenced.
  • the sighted tobacco stream passes into the tobacco / air separator 26, in which the separation of tobacco and air by the centrifugal force and the Coanda effect, the tobacco fibers moved by the centrifugal force on the outer geometry in the form of a curved outer side of the separator 26 along are due to the Coanda effect on the inner radius of the geometry in the form of a cylindrical surface of a tubular body 48 applies.
  • the separation edge 36 the final separation of air and tobacco takes place, the air separated from the tobacco is fed back to the crossflow fan 23, which has a uniform flow profile or over the width (perpendicular to the plane) of the distributor a homogeneous velocity distribution.
  • the tobacco separated in the tobacco / air separator 26 is discharged from the vision system by the rotary valve 37 and arrives via an impeller 38 for discharging the quantities of tobacco to two storage spaces 40, 40 ', wherein in the in Fig. 1 illustrated position of the feed element 39, the tobacco fibers in the in Fig. 1 right lying stowage 40 'is promoted. In the position of the feed element 39 shown in dashed lines, tobacco enters the stowage chamber 40 shown on the left. In the arrangement itself, the stowage compartments 40 and 40 'are arranged one behind the other and extend over the entire width of the arrangement, which is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the storage ducts overlap only in a partial area (seen transversely to the conveying direction 91) and not over the entire (distributor) width, which has the advantage of a shorter overall length with still good delivery of tobacco fibers to the Saugstrangzierer.
  • Respective Blas Kunststoffzu exchangeen are represented by the characters 43 and 43 ', with additional Blas Kunststoffzu operationen, such as.
  • the DE 101 54 807.9 or the EP 1 174 046 A2 can be used very well to achieve excellent separation of tobacco fibers.
  • control units are also provided for setting and maintaining optimum flow conditions and pressure conditions, in particular in Fig. 1 Beerabsaugiata 30, 30 'just before the Saugstrang makeupern 50, 50' are arranged to be able to suck off excess air can.
  • the Saustrangierer promote tobacco, which itself is not shown, in the conveying direction 91, ie in the plane of the Fig. 1 to 4 into it.
  • the feed means 39 as flaps 71 and 71 'are formed.
  • the flaps 71, 71 'are pivotally mounted in the chute 70 and extend into the plane of the drawing across the width of the chutes 40, 40'.
  • the chute 70 engages over the two flaps 71, 71 ', which is not absolutely necessary for their operation and function.
  • the pivot shafts 34.1, 34.1 ' are preferably tubular and thus have sufficient rigidity and buckling strength despite their relatively large length and relatively small diameter. As a result, the rapid changes between the respective filling positions of the flaps 71, 71 'and the associated dynamic loads permanently withstand and any critical vibration behavior can be avoided.
  • the respective storage chutes 40, 40 ' are each assigned to fill level control means extending vertically and horizontally across the width and at least a partial height of the storage chutes 40, 40'.
  • the level control means are light barriers 32, 33, 32 ', 33'.
  • the light barriers 32, 33, 32 ', 33' are signal output side connected via lines with a control unit, not shown.
  • the control unit is the output side with the drive the steep conveyor 17 connected to the conveying speed and flow rate of tobacco fibers to change and regulate (as in the rest of Fig. 4 is shown with the line leading from the reference numeral 31 (logic unit) to a control unit (box)).
  • the groups of light barriers 32, 33, 32 ', 33' can be designed as analog light strips.
  • the residence time of the flaps 71, 71 'above or in front of the respective stowage bay 40, 40' is fixedly adjustable. It can be the same or different for the two storage chutes 40, 40 ', thus allowing a good adaptation to any operating state for a stranded product to be manufactured. For example, it is possible to leave the flaps 71, 71 'about 10% longer over one stowage 40, 40' than over the other stowage 40, 40 '. It is also possible, both storage spaces 40, 40 'at z. B. divergent flap position to fill at the same time, in particular - depending on flap position - with a different amount of fibers.
  • the delivery rates of the respective unit from removal roller 42, 42 'and Ausschlagwalze 41, 41' and the ratio of the delivery rates to each other can be specified. If, for example, the ratio of the delivery rates of the two removal units is set to 45 to 55, then the residence time ratio of the flaps 71, 71 'above the respective delivery shaft 40, 40' is also predetermined and maintained.
  • the higher-level machine control detects which stowage 40, 40 'is being filled. If the front stowage bay is being filled, then the light barriers 32, 33 of the front stowage bay are interrogated and a deviation from a predefinable level is interrogated. Depending on whether this level is then exceeded or fallen below, the steep conveyor 17 is then driven to deliver less or more tobacco fibers by this then changes its conveying speed. If just or after the other storage shaft 40, 40 'filled and queried by means of the photoelectric sensors 32', 33 '(with appropriate flap position), the scheme runs accordingly.
  • the impeller 38 and / or the rotary valve 37 can be dispensed with and a direct supply of fibers to the chute 70 and / or the flaps 71, 71 'can be provided, as is the case in particular in the exemplary embodiment Fig. 4 is provided.
  • the flaps 71, 71 'opposite end of the partition wall between the two storage compartments 40, 40' is provided with a tapered in section tipping element 72 which is arranged rotatably about a tilt axis 73.
  • the tilting element 72 is formed approximately wedge-shaped in section and formed on its broad side with a rounding.
  • the partition wall between the two storage spaces 40, 40 ' is provided with a corresponding cup-shaped recess, in which the rounding of the tilting element 72 is received to guide it in a tilting movement.
  • fibers attach to the flap 71, 71 'facing the end of the partition wall between the two storage bays, they can be easily removed by a corresponding tilting, possibly by means of a drive, and one of the two storage bays 40th 40 '.
  • the flap 71 ' With its end opposite the free end of a rotatably mounted pivot shaft 34.1' is added eccentrically to the axis of rotation.
  • Each flap 71, 71 ' is provided with a corresponding mechanism, which are arranged in particular mirror-symmetrical to each other.
  • the pivot shafts 34.1, 34.1 ' are in each case connected by means of a joint linkage 34.2, 34.2' with a servomotor 34.3, 34.3 'designed as adjusting and pivotable through this.
  • a joint linkage 34.2, 34.2' with a servomotor 34.3, 34.3 'designed as adjusting and pivotable through this.
  • the servomotors 34.3, 34.3 ' are connected to the machine control via lines and activated by means of appropriate control signals to pivot the flaps 71, 71' in the respectively desired position.
  • crank drive in particular cyclically rotating or a toothed belt and / or rack / pinion drive can be provided.
  • the flaps 71, 71 ' are so movable and each externally operable via the respective joint rods 34.2, 34.2' and the respective servomotors 34.3, 34.3 'arranged that the flaps 71, 71' both in a position to form a parallel channel as can also be brought into an at least temporary position for forming an at least converging and / or diverging channel.
  • the angle enclosed between the flaps 71, 71 'during an adjustment of the flaps 71, 71' from a filling position for a first stowage 40, 40 'to a filling position for a second stowage 40, 40' is changeable, in particular reducible and / or enlargeable.
  • the flaps 71, 71 ' are moved to each other with a time delay.
  • first one (for example, inner) flap 71, 71 ' is moved, shortly thereafter the other (outer) flap 71, 71' receives its adjusting movement, whereby even faster changes are possible in a quasi-continuous manner, but always still a reliable and uniform filling is guaranteed. This leaves avoid a portionwise, jerky filling with time-delayed successive fiber portions.
  • the two flaps 71, 71 ' during their pivoting from a first stowage bay 40, 40' to a second stowage bay 40, 40 ', preferably each have different speeds transverse to the direction of conveyance 91 of the at least one auger conveyor 50, 50', in particular with respect to it respective opposite their particular axis of rotation, in particular free end.
  • a kind of temporary locking function during the change can be realized.
  • Each or at least one flap 71, 71 ' has a lower velocity in the initial region of the pivoting path after the beginning and / or in the end region of the pivoting path before the end of its pivoting along the pivoting path, as in the range of about a quarter to about three quarters, preferably from about one-third to about two-thirds, more preferably about half, the pivoting distance.
  • the respective beginning of the pivoting and the respective end of the pivoting can be gentle and gentle on the material, while quasi “on the move" adjustment takes place at maximum speed in order to reach the new position as quickly as possible.
  • the ranges mentioned are preferred.
  • the flaps 71, 71 ' are by means of the servo motors 34.3, 34.3' the joint rods 34.2, 34.2 'and the pivot shafts 34.1, 34.1' unevenly accelerated and / or unevenly delayed in bearings added.
  • the flaps 71, 71 ' are provided with a fixed predetermined or variably adjustable dwell time over the respective storage shaft 40, 40' persisting. A control and / or regulation via the machine control.
  • the flaps 71, 71 ' are each provided with a desired speed, acceleration, deceleration and / or a desired path-time curve back and forth pivotally.
  • a wide variety of operating options is given, which, for example, also cleaning operations or troubleshooting, such as by a brief spreading of the flaps 71, 71 ', allow.
  • As well as such a rapid movement that the flaps 71, 71 'trailing vortices are generated which allow a constant cleaning to the flaps 71, 71' of spaced components, such as on the partition wall of the two storage bays 40, 40 'deposited fibers, although these are outside a mechanical contact possibility.
  • the flaps 71, 71 ' are each taken with their end opposite the free end of the respective rotatably mounted pivot shaft 34.1, 34.1' eccentrically to the respective axis of rotation.
  • a central receptacle can also be provided.
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of the arrangement according to the invention.
  • This arrangement is a modification of the stowage arrangement according to the document EP 1 454 542 A1 , B1 or the publication IT BO20030125 , which is reproduced there in the single figure.
  • the connecting means 26 of the two flaps 24z disclosed in the two aforementioned publications is removed and omitted, so that the flaps 24z are movable independently of each other.
  • mitbewegte flap 24z is in the present modification with a separate pivot drive 30z, in particular analogous to the local Verschwenkan-drive 30, provided, which can swing the flap 24z about its pivot axis 27z in a desired position with the desired speed, acceleration, deceleration and / or the desired path-time curve back and forth.
  • the arrangement otherwise has the same configuration as in the document EP 1 454 542 A1 , B1 (paragraphs 0009 to 0014) or in the publication IT BO20030125 described and is removable.
  • the reference numerals, the components indicated by the reference numerals and their function and operation in Fig. 4 were otherwise left as described and used in the aforementioned publications.

Description

  • Aus der EP 1 364 588 A1 ist eine Anordnung zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine mit den folgenden Merkmalen bekannt: Zuführmittel (dortige Bezugsziffern 37, 38, 39, 40, 40', 41, 41', 42, 42') zum Fördern von, insbesondere dosierten und/oder gesichteten, Tabak auf wenigstens zwei zu wenigstens jeweils einem Saugstrangförderer (dortige Bezugsziffern 50, 50') führenden Strömungsflächen (dortige Bezugsziffern 44, 44', 441, 441', 442, 442'), wobei die Zuführmittel (dortige Bezugsziffern 37-42') wenigstens zwei Stauschächte (dortige Bezugsziffern 40, 40') umfassen, die quer zur Förderrichtung (dortige Bezugsziffer 91) des wenigstens einen Saugstrangförderers (dortige Bezugsziffern 50, 50', 51) hintereinander angeordnet sind.
  • In der EP 1 364 588 A1 ist unter anderem bereits das Konzept offenbart, zwei Stauschächte mit einer gemeinsamen Zuführung zu versorgen und zu füllen, indem die Zuführung zum Erzielen strangweise gleichhomogener Tabakstränge wahlweise und intermittierend mit jedem der beiden Stauschächte in Verbindung gebracht werden kann. Hierzu sind zwischen das ausgangsseitige Ende der Zuführung und die eingangsseitigen Enden der beiden benachbarten Stauschächte hin- und her bewegliche Klappen geschaltet. Die EP 1 364 588 A1 gibt dem Fachmann damit bereits ein Konzept an die Hand, auf ein Füllen und das aktuelle Füllniveau jedes der beiden Stauschächte in zweierlei Hinsicht Einfluss zu nehmen, im Gegensatz zu einer "klappenfreien" Anordnung.
  • Bei einer "klappenfreien" Anordnung, bei welcher der Ausgang der Zuführung über oder in den Eingangsbereich des Stauschachts mündet, ist es üblich, das Füllen und das Füllniveau durch eine am Stauschacht angebrachte Lichtschrankenanordnung zu überwachen und je nach aktuell festgestelltem Füllniveau die zugeführte Tabakmenge zu erhöhen, zu verringern oder beizubehalten.
  • Zum einen lässt sich mit den hin- und her beweglichen Klappen der EP 1 364 588 A1 nunmehr die jeweilige Verweilzeit über dem jeweiligen Stauschacht einstellen und regeln und damit auf das Füllen und das Füllniveau Einfluss nehmen. Zum anderen lässt sich die Förderleistung oder Fördermenge des die Zuführung speisenden Steilförderers - wie üblich - einstellen und regeln. Die hierzu verwendbaren Lichtschrankenanordnungen sind allgemeines Fachwissen, üblich und bekannt (Tobacco Encyclopedia, Ernst Vogues, 1984, Seite 421, rechte Spalte, vorletzter Absatz "level sensor").
  • Auf eine Lichtschrankenüberwachung der Stauschächte wird in der Druckschrift EP 1 364 588 A1 auch durch die expliziten, mehrfachen Bezugnahmen auf die DE 101 54 807.9 in Absatz 0003, 0004, 0032, 0038, 0043, 0046 und 0051 hingewiesen. Die DE 101 54 807.9 zeigt in der dortigen Fig. 3 mit den zu den dortigen Bezugsziffern 59, 61, 62 und 7 zugehörigen Bauteilen, deren in der dortigen Beschreibung dargelegten Anordnung und Funktion eine Stauschachtfüllhöhenregelung, wie sie die EP 1 364 588 A1 auch dementsprechend für den jeweiligen Stauschacht vorsieht.
  • Die EP 1 364 588 A1 stellt in ihrem Absatz 0010 zudem auf die Fig. 4 der DE 32 09 195 C2 ab, welche wiederum die üblichen Füllstandsüberwachungsmittel und die übliche Stauschachtfüllhöhenregelung offenbart. In ihrem Absatz 0025 verweist die EP 1 364 588 A1 auf die EP 1 174 046 A2 , welche wiederum in ihrem Absatz 0040 es als übliche Maßnahme offenbart, den Füllstand in einem Stauschacht mittels Lichtschranken zu überwachen und den Füllstand durch ein entsprechendes Ansteuern eines Aufwärtsförderers von Tabakfasern konstant bzw. auf einem gewünschten Niveau zu halten.
  • In der EP 1 364 588 A1 ist vorgeschlagen, zwei Stauschächte mit Tabak aus einer Zuführleitung zu beschicken. Weiter wird vorgeschlagen, die beiden Stauschächte abwechselnd zu beschicken und hierzu Beschickungsmittel in Form von zwei Klappen bereitzustellen, welche jeweils um ein Drehelement drehbar gelagert sind und parallel zueinander bewegt werden sollen, wie es ein Ausführungsbeispiel (dortiger Absatz 0052, Fig. 4) zeigt.
  • Die EP 1 364 588 A1 zeigt auch ein weiteres Ausführungsbeispiel (dortiger Absatz 0059, Fig. 10). Die EP 1 364 588 sieht vor, die beiden Stauschächte mit einer vorgebbaren Beschickungsfrequenz zu beschicken, wonach die Klappen also eine auf eine Zeiteinheit oder auf eine Anzahl hergestellter Zigaretten bezogene Anzahl von Umschaltvorgängen fest vorgegeben bekommen, beziehungsweise eine fest vorgegebene Verweilzeit über dem jeweiligen Stauschacht.
  • Eventuell sich einstellende und über die üblichen Füllstandsüberwachungsmittel feststellbare Abweichungen der jeweiligen, aktuellen Stauchschachtfüllhöhe von einem Minimal- und/oder Maximalwert oder einem Mittelwert werden dann auf die übliche Weise - wie in der EP 1 364 588 A1 offenbart und dem Fachmann an die Hand gegeben - ausgeglichen, entweder mit einer der beiden Regelmaßnahmen oder deren Kombination. Hierbei wird der entsprechende Zuförderer zu der Zuführleitung in seiner Förderleistung auf konventionelle Weise angehoben oder abgesenkt, wie es gerade erforderlich ist, ohne dass dabei eine Einflussnahme auf die Beschickungsfrequenz oder ein Regeln der Klappen erfolgt, welche ihren Rhythmus - wie durch die vorgegebene Beschickungsfrequenz bestimmt - beibehalten. Daneben ist aber auch ein gezieltes Verändern der Verweilzeit der Klappen zum Ausgleich unzureichender oder überhöhter Füllstände in den Stauschächten in Form der einstellbaren Beschickungsfrequenz oder ein Regeln der jeweiligen Verweilzeit der Klappen über dem jeweiligen Stauschacht dem Fachmann mit der EP 1 364 588 A1 an die Hand gegeben.
  • Aus der EP 1 454 542 B1 ist eine Anordnung zum Aufbau von zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine mit zwei Stauschächten und einer Zuführleitung bekannt. In der EP 1 454 542 B1 ist ein durch ein Verbindungselement miteinander gekoppeltes Paar von Klappen in Form einer Tandem-Parallelogramm-Klappe vorgesehen und vorgeschlagen, die Stellung bzw. die Verweilzeit des Klappenpaares je nach in dem jeweiligen Stauschacht über die übliche Füllstandsüberwachung detektiertem Füllstand zu ändern, wie es bereits aus der EP 1 364 588 A1 hervorgeht (siehe oben). Für das Klappenpaar ist ein an einer Klappe klappenendseitig zentrisch angreifender Drehantrieb vorgesehen. Ferner soll mit der in der EP 1 454 542 B1 vorgeschlagenen Regelung, Ausgestaltung des Klappenpaares und dem Eingangsbereich der Stauschächte sowie der Ausbildung ihrer Zwischenwand der zugeführte Tabakstrom zu jeder Zeit und stets nur jeweils vollständig entweder in den einen oder vollständig in den anderen der beiden Stauschächte geleitet und jegliches Übertreten von Tabakfasern in einen jeweils anderen Stauschacht bei jedem Schwenkvorgang vermieden werden.
  • Die in der EP 1 454 542 B1 vorgeschlagene Vorgehensweise und Ausgestaltung des Klappenpaares erlaubt nur ein relativ langsames Wechseln der Zufuhr von Tabakfasern zwischen den beiden Stauschächten. Sie ist verschleißanfällig und bereits nach einer gewissen Betriebsdauer - unter anderem durch das paarweise Koppeln mit dem Koppelglied - ungenau, so dass umfangreiche Wartungsmaßnahmen vorzunehmen sind.
  • Aus EP 2 739 168 sind unabhängig ansteuerbare Klappen zur Befüllung abgewinkelter Transportkanäle bekannt. Durch die Kanäle wird kein loses Tabakmaterial gefördert, sondern stabförmige Artikel.
  • In EP 2 334 727 ist eine pneumatische Zuführungsvorrichtung für loses Tabakmaterial beschrieben. Hierbei finden lose unabhängig voneinander gelagerte Klappen Anwendung, die nicht fremdbetätigbar sind, sondern sich selbsttätig auslenken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9 anzugeben, mit welcher bzw. mit welchem ein schnelles Wechseln der Zufuhr von Fasern zwischen den beiden Stauschächten gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Dadurch, dass die Klappen derart beweglich und jeweils fremdbetätigbar angeordnet sind, dass die Klappen sowohl in eine Stellung zum Bilden eines parallel verlaufenden Kanals als auch in eine zumindest zeitweise andauernde Stellung zum Bilden eines zumindest abschnittsweise konvergierenden und/oder divergierenden Kanals bringbar sind, kann ein zuverlässiges Befüllen jedes Stauschachts gewährleistet und können beide Klappen unabhängig voneinander verstellt werden.
  • Dadurch, dass die Klappen derart bewegt und jeweils fremdbetätigt werden, dass die Klappen sowohl in eine Stellung zum Bilden eines parallel verlaufenden Kanals als auch in eine zumindest zeitweise andauernde Stellung zum Bilden eines zumindest abschnittsweise konvergierenden und/oder divergierenden Kanals gebracht werden, kann ein zuverlässiges Befüllen jedes Stauschachts gewährleistet und können beide Klappen unabhängig voneinander verstellt werden.
  • Auf diese Art und Weise können die gewünschten Wechsel zuverlässig und schnell vorgenommen werden. Sie können frühzeitig mit verringerten Trägheitsmomenten eingeleitet und so beschleunigt durchgeführt und/oder vorbereitet werden. Damit sind verschiedenste Bewegungsmuster als auch Einstellungen der Klappen als Paar aber auch jeweils einzeln auf einfache Weise ermöglicht und umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten an verschiedene Betriebszustände und Fasersorten geschaffen. Selbst sich nach einem längeren Betrieb eventuell ergebende Ungenauigkeiten beim Positionieren der Klappen lassen sich durch das relative Positionieren der Klappen zueinander, sei es in der jeweiligen Ruhelage und/oder sei es während ihrer jeweiligen Schwenkbewegung beseitigen. Ein auf Dauer störungsfreier Betrieb ist somit ermöglicht.
  • Die Klappen sind bevorzugt derart den Stauschächten vorgeordnet, dass sie jeweils - oder zumindest eine Klappe - mit ihrem freien, der jeweiligen Schwenkachse gegenüberliegenden Ende in Transportrichtung der Fasern orientiert sind. Hierdurch wird ein Auflaufen von Fasern auf das freie Ende einer Klappe vermieden und ein stetiger Selbstreinigungseffekt erzielt. Orientiert man eine oder beide Klappen hingegen mit ihrem freien Ende entgegen der Transportrichtung der Fasern gerichtet, so wäre von Zeit zu Zeit oder im Falle einer Störung ein Reinigen vorzusehen, beispielsweise durch ein Auseinanderbewegen und/oder Rütteln der Klappen.
  • Ist der zwischen den Klappen eingeschlossene Winkel während eines Verstellens der Klappen von einer Füllstellung für einen ersten Stauschacht hin zu einer Füllstellung für einen zweiten Stauschacht veränderbar vorgesehen, insbesondere verringerbar und/oder vergrößerbar, insbesondere durch ein zeitversetztes Bewegen der Klappen, können die Klappen stets kollisionsfrei zuverlässig in ihre jeweilige Stellung zueinander gebracht werden, beispielsweise zum Befüllen der Stauschächte oder auf ihrem Weg in eine Befüllposition hin.
  • Weisen die beiden Klappen während ihres Schwenkens von einem ersten Stauschacht hin zu einem zweiten Stauschacht jeweils unterschiedliche Geschwindigkeiten quer zur Transportrichtung des wenigstens einen Saugstrangförderers auf, insbesondere bezogen auf ihr jeweiliges ihrer jeweiligen Rotationsachse gegenüberliegendes, insbesondere freies Ende, lassen sich der jeweiligen Klappe nachlaufende Wirbel erzeugen, welche ortsfeste Bauteile und/oder die Klappen selbst, auf welchen sich eventuell Fasern abgelagert haben, auf einfache Art und Weise, insbesondere zyklisch, kontakt- und damit verschleißfrei abreinigen. Die Verstellbewegung und deren zeitlicher Ablauf des Paares von Klappen wird damit in höchstem Maße variierbar und einstellbar. Zum einen kann eine Klappe zu Beginn eines Verstellvorgangs bereits "vorauslaufen", während die andere Klappe noch einen kurzen Augenblick in ihrer aktuellen Stellung verharrt und erst dann verstellt wird.
  • Weist jede oder zumindest eine Klappe im Anfangsbereich der Schwenkstrecke nach Beginn und/oder im Endbereich der Schwenkstrecke vor Ende ihres Verschwenkens entlang der Schwenkstrecke eine geringere Geschwindigkeit als in dem Bereich von etwa einem Viertel bis etwa drei Viertel, bevorzugt von etwa einem Drittel bis etwa zwei Drittel, besonders bevorzugt etwa der Hälfte, der Schwenkstrecke auf, kann das Starten und/oder das Beenden der Schenkbewegung materialschonend und das Passieren des Trennbereichs zwischen den beiden Stauschächten beschleunigt durchgeführt werden. Quasi erfolgen "weiche" Landungen bei einem Erreichen der jeweils neuen Positionen und ein optimal kurzes "Durchfahren" des Übergangbereichs zwischen den beiden Stauschächten entlang der jeweiligen Schwenkstrecke. Klappumschaltfrequenzen können von der Geschwindigkeit eines Saugbandes und/oder eines Formatbandes abhängig gemacht, insbesondere geregelt werden, insbesondere strangweise. Bei einer Unterbrechung des Betriebs können die Klappen in eine Schließstellung gebracht werden. Auf diese Weise bleibt das Fasermaterial wieder anfahrbereit im Verteiler.
  • Sind die Klappen ungleichmäßig beschleunigbar und/oder ungleichmäßig verzögerbar angeordnet, können umfangreiche Weg-Zeit-Bewegungsabläufe für jede oder zumindest eine Klappe vorgegeben und ein Optimieren auf die jeweiligen Betriebsbedingungen und/oder das jeweilige Fasermaterial vorgenommen werden.
  • Sind die Klappen mit einer fest vorgebbaren oder variabel regelbaren Verweilzeit über dem jeweiligen Stauschacht verharrend vorgesehen, lässt sich zum einen eine einfache Regelung realisieren, in Form der üblichen Stauschachtbefüllungsregelung (vgl. Beschreibungseinleitung) oder in Form einer Regelung mit einer weitgehend konstanten oder variabel regelbaren Lieferquote eines Zuförderers, wie einem Steilförderer, einem weitgehend horizontal ausgerichteten Bandförderer und/oder Zuförderwalzen und ein bedarfsgerechtes vorzeitiges oder verzögertes Verstellen der beiden Klappen. Eventuelle "Totzeiten" durch ein einem Zuförderer nachgeordnetes und den Stauschächten vorgeordnetes Organ, wie ein Sichter, Zick-Zack-Sichter lassen sich bei der Regelung berücksichtigen, wonach sich auch ein verzögertes Verhalten kompensieren lässt. Die Verweilzeit über dem jeweiligen Stauschacht beträgt vorteilhaft 0,1-5 Sekunden, bevorzugt 0,3-4 Sekunden, besonders bevorzugt 0,5-3 Sekunden. Ein Zyklus zum Versorgen oder Befüllen von zwei Stauschächten beträgt die entsprechend doppelte Dauer, z.B. 2 Sekunden, wonach die Klappen wieder ihre Ausgangsstellung einnehmen.
  • Sind die Klappen jeweils mit einer gewünschten Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verzögerung und/oder einem gewünschten Weg-Zeit-Verlauf hin- und her schwenkbar vorgesehen, besteht eine Vielfalt an Einflußmöglichkeiten hinsichtlich des wechselweisen Beschickens des jeweiligen Stauschachts, mit welcher leichtere aber auch selbst gröbere Fertigungs- und/oder Betriebsschwankungen ausgleichbar sind.Ist zumindest eine der Klappen mit ihrem dem freien Ende gegenüberliegenden Ende von einer drehbar gelagerten Schwenkwelle exzentrisch zu deren Rotationsachse aufgenommen, insbesondere mittels eines Gestänges mit einem Verstellmotor verbunden, welcher insbesondere ausgebildet ist als Servomotor, lassen sich extrem kurze Verstellzeiten erzielen und trotzdem eine noch kompakte Bauweise realisieren.
  • Weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen und den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • Von einem gleichzeitigen Befüllen beider Stauschächte (z. B divergierende Klappenstellung mit Öffnung über beide Stauschächte), über ein reduziertes Befüllen eines Stauschachts (z. B. konvergierende Klappstellung mit geringerer Öffnung als Stauschacht-Querschnittsfläche) bis hin zum Unterbrechen des Befüllens (z. B. verschränkte Klappzustellung und/oder Faseraufstau) sind eine Vielzahl das Betreiben einer Maschine optimal variierende Einstellungen machbar, welche insbesondere einen Teillastbetrieb, ein Stoppen und Wiederanfahren auf einfache Weise ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand in den Figuren 1 bis 4 dargestellter Ausführungsbeispiele einer Anordnung näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels.
    Figur 2
    zeigt ausschnittsweise eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels.
    Figur 3
    zeigt ausschnittsweise eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels.
    Figur 4
    zeigt eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Aufbau von zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine, wobei die schematische Darstellung der Anordnung für die Erfindung wesentliche Elemente eines Tabakverteilers umfasst.
  • Aus einer pneumatischen Tabakbeschickungsschleuse 11 wird Tabak einem Vorverteiler 10 zugeführt, der mit den Rechenwalzen 12 und 13 versehen ist. Der Vorverteiler 10 mündet in ein Tabakreservoir 16, dem austragsseitig ein Steilförderer 17 zugeordnet ist, der mit einer Tabak abkämmenden Paddelwalze 18 und mit einer Tabak in einen abwärts führenden Zuführschacht 19 ausschlagenden Vereinzelungswalze 21 zusammenwirkt. Der Zuführschacht 19 ist durch ein Begrenzungsblech 20 begrenzt. Der Zuführschacht 19 mündet seitlich in einen Abschnitt eines Sichtmittels in Form eines vertikal angeordneten Zick-Zack-Sichters 22.
  • Der Zick-Zack-Sichter 22 ist Teil eines durch ein Querstromgebläse 23 betriebenen Umluftsystems 24. Bezogen auf die Strömungsrichtung des Umluftsystems 24 ist stromab des Querstromgebläses 23 ein Umluftkrümmer vorgesehen, der im Bereich seines Außenradius in einen aus dem Umluftsystem 24 abzweigenden Bypass und im Bereich seines Innenradius in einen Überschußtrömungskanal übergeht, in dem ein Tabaküberschusstransportmittel in Form einer Förderschnecke und eines Zellenrades einmündet. Diese Details sind in Fig. 1 nicht dargestellt, sondern bspw. in Fig. 1 oder Fig. 4 der DE 101 54 807.9 . Es wird diesbezüglich vollumfänglich Bezug genommen auf die eben genannte Druckschrift.
  • In das Umluftsystem 24 des Sichterkreislaufs ist außerdem ein als Coanda-Abscheider ausgebildeter Tabak-/Luftabscheider 26 integriert, der beidseitig einer Abscheidekante 36 einerseits mit der Saugseite des Querstromgebläses 23 verbunden ist, und andererseits in eine oberhalb zweier Stauschächte 40, 40' angeordnete Zellenradschleuse 37 einmündet.
  • Die im Wesentlichen senkrecht angeordneten Stauschächte 40, 40' enden mit ihren Schachtauslässen, die als vibrierende Schachtauslässe mit entsprechenden Vibrationselementen ausgebildet sein können, am unteren Ende jeweils über einer mit einer Ausschlagwalze 41, 41' zusammenwirkenden, jeweiligen Entnahmewalze 42, 42'. Zwischen den Stauschächten 40, 40' und der Zellenradschleuse 37 ist noch ein Flügelrad 38 zum Abgeben des Tabaks vorgesehen und ein Beschickungselement 39, mittels dem abwechselnd die beiden Stauschächte 40, 40' mit Tabak befüllt werden können.
  • Die Zellenradschleuse 37 dient zum Abtrennen von Transportluft aus dem Umluftsystem 24 vom
    Tabak, der von dem Tabakabscheideraum 81 oberhalb der Zellenradschleuse 37 zu dieser gefördert wird.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist unterhalb der Entnahmewalzen 42, 42' jeweils ein Leitkanal angeordnet, der durch eine Führungsfläche begrenzt ist, die in eine jeweils einbahnige Strömungsfläche 44, 44' eines Strömungskanals übergeht. Die Strömungskanäle liegen anfänglich übereinander. Mittels Blasluftzuführungen 43, 43' wird an den Strömungsflächen 44, 44' eine eng anliegende, Tabak transportierende Luftströmung erzeugt. Die aufwärts führenden Strömungsflächen 44, 44' münden unterhalb einer Strangaufbaueinheit einer Doppelstrangmaschine, wobei in Fig. 1 schematisch zwei Saugstrangförderer 50, 50' dargestellt sind. Die Saugstrangförderer sind entsprechend der DE 36 19 579 C2 aufgebaut. Die aufwärtsstrebenden Tabakfüllströme gelangen gemäß Fig. 1 zu zwei parallel nebeneinander angeordneten Saugstrangförderern 50, 50', die jeweils aus einem im Grunde eines Tabakkanals entlang eines Lochbodens laufenden luftdurchlässigen Förderbandes bestehen, dessen Rückseite unter der Saugwirkung einer Unterdruckkammer steht. Die überschüssige Transportluft wird mittels Luftabsaugelementen 30, 30' abgesaugt. Die Transportluft selbst wird mittels einer schematisch angedeuteten Luftströmung 43 bzw. 43' in Richtung der Strömungsflächen 44 und 44' gebracht.
  • Der Tabak-/Luftabscheider 26 ist um einen Rohrkörper 48 angeordnet.
  • Der Zick-Zack-Sichter 22 ist mit einer Schnecke 47 ausgestattet, mit der das ausgesonderte Sichtgut, wie Tabakrippen, abtransportiert wird. Es können noch weitere Elemente, wie ein Nachsichter vorgesehen sein, die in der DE 101 54 807.9 beschrieben sind.
  • Die Wirkungsweise des den Aufbau eines vliesartigen, in eine Strangbildungsbahn überführten Tabakstromes vorbereitenden, in den Verteiler einer Zigarettenstrangmaschine integrierten - oder bei einer Abwandlung des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels separaten - Sichtersystems ist wie folgt.
  • Tabak gelangt über die Beschickungsschleuse 11 und den Vorverteiler 10 in das Tabakreservoir 16 zu dem Steilförderer 17, von dem das Sichtersystem mit einem kontinuierlichen Tabakstrom beschickt wird, indem der mit Steilförderkämmen bestückte Steilförderer 17 Tabak aus dem Tabakreservoir 16 auskämmt. Um eine gleichmäßige Belegung des Steilförderers 17 zu erreichen, wird überschüssiger Tabak durch die Paddelwalze 18 abgestrichen. Durch Überwachung der Drehzahl des Steilförderers 17 kann bei verringerter Drehzahl ein Maschinenstopp ausgelöst werden, um z.B. Schäden durch Fremdkörper zu verhindern.
  • Der auf dem Steilförderer 17 liegende Tabak gelangt in den Wirkungsbereich der Vereinzelungswalze 21, die den Tabak durch grobe Vorvereinzelung beschleunigt in den Zick-Zack-Sichter 22 überführt und deren Drehzahl in Hinblick auf ein Optimum an minimaler Tabakfaserdegradation und maximaler Vereinzelung eingestellt ist, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 800 und 900 Umdrehungen pro Minute.
  • Infolge der charakteristischen Form des Zick-Zack-Sichters 22 werden einerseits leichte Tabakfasern des Tabakstromes aufwärts transportiert und andererseits der Tabakstrom in eine quer zur Hauptströmung verlaufende Bewegung versetzt. Da das Strömungsprofil inhomogen ausgeprägt ist, ergeben sich Bereiche mit hoher und niedriger Luftgeschwindigkeit, welche die Tabakfasern in eine kreisende Bewegung, sogenannte Wirbelwalzen, versetzen. Auf diese Weise werden die im Tabakstrom enthaltenen Rippen herausgelöst und durch Schwerkraft nach unten bewegt. Leichte Tabakfasern werden wiederholt Stufe um Stufe im Zick-Zack-Sichter 22 nach oben transportiert. Dieser Vorgang findet in jeder als Zacke ausgebildeten Sichtstufe statt.
  • Das aus dem Zick-Zack-Sichter 22 ausfallende Rippengut kann durch einen Nachsichter mit Hilfe von aus dem Umluftsystem abgezweigter Sichtluft angeblasen werden, womit noch an den Rippen haftende leichtere Tabakteilchen in den Hauptluftstrom zurücktransportiert werden. Die Tabakrippen werden dann mittels einer Schleuse in bekannter Weise ausgeschleust, wobei auch hierzu insbesondere auf die DE 101 54 807.9 verwiesen wird.
  • Der gesichtete Tabakstrom gelangt in den Tabak-/Luftabscheider 26, in welchem die Trennung von Tabak und Luft durch die Zentrifugalkraft und den Coanda-Effekt erfolgt, wobei die Tabakfasern durch die Fliehkraft an der äußeren Geometrie in Form einer gekrümmten Außenseite des Abscheiders 26 entlang bewegt werden und die Luft sich aufgrund des Coanda-Effektes an den Innenradius der Geometrie in Form einer Zylinderfläche eines Rohrkörpers 48 anlegt. An der Abscheidekante 36 erfolgt die endgültige Trennung von Luft und Tabak, wobei die vom Tabak getrennte Luft dem Querstromgebläse 23 wieder zugeführt wird, welches ein gleichmäßiges Strömungsprofil bzw. über die Breite (senkrecht zur Zeichenebene) des Verteilers eine homogene Geschwindigkeitsverteilung aufweist.
  • Der im Tabak-/Luftabscheider 26 separierte Tabak wird durch die Zellenradschleuse 37 aus dem Sichtsystem ausgeschleust und gelangt über ein Flügelrad 38 zum Abgeben der Tabakmengen zu zwei Stauschächten 40, 40', wobei in der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Beschickungselements 39 die Tabakfasern in den in Fig. 1 rechts liegenden Stauschacht 40' gefördert wird. In der gestrichelt dargestellten Stellung des Beschickungselements 39 gelangt Tabak in den links dargestellten Stauschacht 40. In der Anordnung selbst sind die Stauschächte 40 und 40' hintereinander angeordnet und erstrecken sich über die gesamte Breite der Anordnung, die senkrecht zur Zeichenebene liegt.
  • In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels überdecken sich die Stauschächte nur in einem Teilbereich (quer zur Förderrichtung 91 gesehen) und nicht über die gesamte (Verteiler)-Breite, was den Vorteil einer kürzeren Baulänge bei noch guter Abgabe von Tabakfasern an die Saugstrangförderer hat.
  • Aus den Stauschächten 40, 40' wird der Tabak mittels der Entnahmewalzen 42, 42' und der Schlägerwalzen 41, 41' in fein vereinzelter Form über eine Führungsfläche auf zwei als Düsenmulden ausgebildete Strömungsflächen 44, 44' überführt. Entsprechende Blasluftzuführungen sind mittels der Zeichen 43 und 43' dargestellt, wobei zusätzliche Blasluftzuführungen, wie bspw. in der DE 101 54 807.9 oder der EP 1 174 046 A2 beschrieben, sehr gut Verwendung finden können, um eine hervorragende Vereinzelung von Tabakfasern zu erzielen.
  • Es wird unter Einhaltung eines Idealdruckes in Form eines leichten Unterdruckes in der Nähe von 0 mbar auf bekannte Weise eine eng anliegende Tabakfließbett-Strömung zu den Saugstrangförderern 50, 50' erzeugt, wobei auch hier über die gesamte Breite der Anordnung eine Tabakfließbett-Strömung erzielt wird. Es sind vorzugsweise auch Regeleinheiten zur Einstellung und Aufrechterhaltung optimaler Strömungsverhältnisse und Druckverhältnisse vorgesehen, wobei insbesondere in Fig. 1 Luftabsaugelemente 30, 30' kurz vor den Saugstrangförderern 50, 50' angeordnet sind, um überschüssige Luft absaugen zu können.
  • Die Saustrangförderer fördern Tabak, der selbst nicht dargestellt ist, in Förderrichtung 91, also in die Zeichenebene der Fig. 1 bis 4 hinein.
  • Durch den Aufbau von Tabaksträngen über die gesamte Breite der Anordnung kann eine sehr homogene und sehr schnelle Tabakstrangbildung geschehen.
    Hierzu werden vorzugsweise zwei Stauschächte verwendet, die sich über die gesamte Breite der Anordnung erstrecken, so dass eine gleichmäßige und schnelle Strangbildung möglich ist.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Beschickungsmittel 39 als Klappen 71 und 71' ausgebildet. Die Klappen 71, 71' sind schwenkbeweglich in dem Fallschacht 70 angeordnet und erstrecken sich in die Zeichenebene hinein über die Breite der Stauschächte 40, 40'. Die Klappen 71, 71' sind zwischen das Flügelrad 38 und die Eingangsbereiche der Stauschächte 40, 40' geschaltet. Ihre freien Enden sind jeweils spielbelassen von der Trennwand der beiden Stauschächte 40, 40' beabstandet. In Fig. 1 übergreift der Fallschacht 70 die beiden Klappen 71, 71', was für deren Arbeitsweise und Funktion nicht zwingend erforderlich ist.
  • Es ist in Abwandlung der hier gezeigten Ausgestaltung ebenfalls sinnvoll, den Fallschacht 70 in etwa fluchtend mit den Anlenkungen und/oder Drehachsen der Klappen 71, 71' oder enger als den Abstand zwischen den zugehörigen Anlenkungen und/oder Drehachsen vorzusehen, was Bauraum sparen kann.
    Die Klappen 71, 71' sind mit ihrem dem freien Ende jeweils gegenüberliegenden Ende von jeweils einer drehbar gelagerten Schwenkwelle 34.1, 34.1' aufgenommen. Die jeweilige Schwenkwelle 34.1, 34.1' ist über ein in Fig. 3 näher dargestelltes Gestänge 34.2, 34.2' mit einem jeweiligen als Servomotor 34.3, 34.3' ausgebildeten Verstellmotor verbunden.
  • Die Schwenkwellen 34.1, 34.1' sind bevorzugt rohrförmig ausgebildet und weisen so trotz ihrer relativ großen Länge und ihres relativ geringen Durchmessers eine ausreichende Steifigkeit und Knickfestigkeit auf. Dadurch kann den schnellen Wechseln zwischen den jeweiligen Füllpositionen der Klappen 71, 71' und den damit einhergehenden, dynamischen Belastungen dauerhaft stand gehalten und ein eventuell kritisches Schwingverhalten vermieden werden.
  • Den jeweiligen Stauschächten 40, 40' sind jeweils sich vertikal und horizontal über die Breite und zumindest eine Teilhöhe der Stauschächte 40, 40' erstreckende Gruppe von als Lichtschranken 32, 33, 32', 33' ausgebildete Füllstandsüberwachungsmittel zugeordnet. Die Lichtschranken 32, 33, 32', 33' sind signalausgangsseitig über Leitungen mit einer nicht dargestellten Regeleinheit verbunden. Die Regeleinheit ist ausgangsseitig mit dem Antrieb
    des Steilförderers 17 verbunden, um dessen Fördergeschwindigkeit und Förderleistung an Tabakfasern verändern und regeln zu können (wie im übrigen in Fig. 4 mit der von der Bezugsziffer 31 (logic unit) zu einer Steuereinheit (Kasten) führende Leitung dargestellt ist). Die Gruppen von Lichtschranken 32, 33, 32', 33' können als Analoglichtleisten ausgebildet sein.
  • Die Verweilzeit der Klappen 71, 71' über oder vor dem jeweiligen Stauschacht 40, 40' ist fest einstellbar vorgesehen. Sie kann für die beiden Stauschächte 40, 40' gleich oder unterschiedlich sein, womit eine gute Anpassung an jeden Betriebszustand für ein strangweise vorgesehenes und zu fertigendes Produkt ermöglicht ist. Es ist beispielsweise möglich, die Klappen 71, 71' etwa 10% länger über dem einen Stauschacht 40, 40' zu belassen als über dem anderen Stauschacht 40, 40'. Es ist weiterhin möglich, beide Stauschächte 40, 40' bei z. B. divergierender Klappenstellung gleichzeitig zu befüllen, insbesondere -je nach Klappenstellung - mit einer jeweils unterschiedlichen Menge an Fasern.
  • Die Förderleistungen der jeweiligen Einheit aus Entnahmewalze 42, 42' und Ausschlagswalze 41, 41' als auch das Verhältnis der Förderleistungen zueinander sind vorgebbar. Wird beispielsweise das Verhältnis der Förderleistungen der beiden Entnahmeeinheiten auf 45 zu 55 eingestellt, so wird auch das Verweilzeitverhältnis der Klappen 71, 71' über dem jeweiligen Stauschacht 40, 40' entsprechend vorgegeben und beibehalten.
  • Die übergeordnete Maschinensteuerung erfasst, welcher Stauschacht 40, 40' gerade befüllt wird. Wird gerade der vordere Stauschacht befüllt, so werden die Lichtschranken 32, 33 des vorderen Stauschachts abgefragt und ein Abweichen von einem vorgebbaren Niveau abgefragt. Je nachdem ob dieses Niveau dann über- oder unterschritten ist, wird der Steilförderer 17 dann angesteuert, um weniger oder mehr Tabakfasern zu liefern, indem dieser dann seine Fördergeschwindigkeit ändert. Wird gerade oder danach der andere Stauschacht 40, 40' befüllt und mittels der Lichtschranken 32', 33' abgefragt (bei entsprechender Klappenstellung) läuft die Regelung entsprechend.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.1 kann das Flügelrad 38 und/oder die Zellradschleuse 37 entfallen und ein direktes Zuführen von Fasern zu dem Fallschacht 70 und/oder den Klappen 71, 71' vorgesehen sein, wie es insbesondere in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 vorgesehen ist.
  • Bei dem in Fig. 2 ausschnittweise schematisch dargestellten, zweiten Ausführungsbeispiel ist dem Eingangsbereich der beiden Stauschächten 40, 40' ein divergierender Verlauf gegeben. Die Gestaltung des Verstellens der jeweiligen Klappen 71, 71' ist nicht näher dargestellt, jedoch so vorsehbar, wie es zu den anderen Ausführungsbeispielen und/oder an anderer Stelle der vorliegenden Anmeldung nebst den Ansprüchen eräutert ist.
  • Das den Klappen 71, 71' entgegengerichtete Ende der Trennwand zwischen den beiden Stauschächten 40, 40' ist mit einem im Schnitt spitz zulaufenden Kippelement 72 versehen, welches um eine Kippachse 73 drehbeweglich angeordnet ist. Das Kippelement 72 ist im Schnitt in etwa keilförmig ausgebildet und an seiner Breitseite mit einer Rundung ausgeformt. Die Trennwand zwischen den beiden Stauschächten 40, 40' ist mit einer korrespondierenden schalenförmigen Ausnehmung versehen, in welcher die Rundung des Kippelements 72 zu dessen Führen bei einer Kippbewegung aufgenommen ist.
  • Für den Fall, dass sich Fasern an dem den Klappen 71, 71' zugewandten Ende der Trennwand zwischen den beiden Stauschächten anlagern, lassen sich diese auf einfache Art und Weise durch ein entsprechendes Kippen, eventuell mittels eines Antriebs, entfernen und einem der beiden Stauschächte 40, 40' zuführen.
  • Bei dem in Fig. 3 ausschnittweise schematisch dargestellten, dritten Ausführungsbeispiel ist die Klappe 71' mit ihrem dem freien Ende gegenüberliegenden Ende von einer drehbar gelagerten Schwenkwelle 34.1' exzentrisch zu deren Rotationsachse aufgenommen. In Fig. 3 sind beide Verstellmechanismen für die Klappen 71, 71' dargestellt. Jede Klappe 71, 71' ist mit einem entsprechenden Mechanismus versehen, welche insbesondere spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Die Schwenkwellen 34.1, 34.1' sind jeweils mittels eines Gelenk-Gestänges 34.2, 34.2' mit einem als Servomotor 34.3, 34.3' ausgebildeten Verstellmotor verbunden und durch diesen schwenkbar. Bei entsprechender Auslegung (z. B. Länge der Hebelarme) des Gelenk-Gestänges 34.2, 34.2' kann ein extrem rasches und genaues Positionieren jeder zugeordneten Klappe 71, 71' erfolgen.
  • Die Servomotoren 34.3, 34.3' sind mit der Maschinensteuerung über Leitungen verbunden und mittels entsprechender Steuersignale aktivierbar, um die Klappen 71, 71' in die jeweils gewünschte Position zu schwenken.
  • In einer Abwandlung dieser Ausführungsform kann ein Kurbeltrieb, insbesondere zyklisch umlaufend oder ein Zahnriemen- und/oder Zahnstange/Ritzel-Antrieb vorgesehen sein.
  • Die Klappen 71, 71' sind derart beweglich und jeweils fremdbetätigbar über die jeweiligen Gelenk-Gestänge 34.2, 34.2' und die jeweiligen Servomotoren 34.3, 34.3' angeordnet, dass die Klappen 71, 71' sowohl in eine Stellung zum Bilden eines parallel verlaufenden Kanals als auch in eine zumindest zeitweise andauernde Stellung zum Bilden eines zumindest konvergierenden und/oder divergierenden Kanals bringbar sind.
  • Der zwischen den Klappen 71, 71' eingeschlossene Winkel während eines Verstellens der Klappen 71, 71' von einer Füllstellung für einen ersten Stauschacht 40, 40' hin zu einer Füllstellung für einen zweiten Stauschacht 40, 40' ist veränderbar vorgesehen, insbesondere verringerbar und/oder vergrößerbar.
  • Die Klappen 71, 71' werden zueinander zeitversetzt bewegt. Bei einem Stauschachtwechsel wird zunächst erst die eine (zum Beispiel innere) Klappe 71, 71' bewegt, bevor kurz danach die andere (äußere) Klappe 71, 71' ihre Verstellbewegung aufnimmt, wodurch noch schnellere Wechsel auf quasi kontinuierliche Weise ermöglicht sind, aber immer noch ein zuverlässiges und gleichmäßiges Befüllen gewährleistet ist. Hierdurch lässt sich ein portionsweises, stoßartiges Befüllen mit zeitverzögert aufeinander folgenden Faserportionen vermeiden.
  • Die beiden Klappen 71, 71' weisen während ihres Schwenkens von einem ersten Stauschacht 40, 40' hin zu einem zweiten Stauschacht 40, 40' vorzugsweise jeweils unterschiedliche Geschwindigkeiten quer zur Förderrichtung 91 des wenigstens einen Saugstrangförderers 50, 50' auf, insbesondere bezogen auf ihr jeweiliges ihrer jeweiligen Rotationsachse gegenüberliegendes, insbesondere freies Ende. Damit lässt sich beispielsweise eine Art vorübergehende Zuhaltefunktion während des Wechsels realisieren. Sind die beiden Klappen 71, 71' einander vorübergehend zugewandt - eventuell zueinander verschränkt und/oder sich übergreifend positioniert - und bilden einen konvergierenden Kanal, so lassen sich sich kurzeitig ansammelnde, weiterhin aus dem Fallschacht 70 ankommende Tabakfasern vorübergehend ansammeln, die Trennwand zwischen den beiden Stauschächten 40, 40' "quasi geschlossen" überqueren und die angesammelten Fasern in den "neuen" Stauschacht 40, 40' abgeben, ohne dass es zu Ablagerungen auf der Trennwand oder einer Kollision der Klappen 71, 71' kommen kann. Schließ- und Öffnungsbewegungen, insbesondere kontinuierliche, lassen sich quasi nach Art eines "Greifers" bewirken.
  • Jede oder zumindest eine Klappe 71, 71' weist im Anfangsbereich der Schwenkstrecke nach Beginn und/oder im Endbereich der Schwenkstrecke vor Ende ihres Verschwenkens entlang der Schwenkstrecke eine geringere Geschwindigkeit auf, als in dem Bereich von etwa einem Viertel bis etwa drei Viertel, bevorzugt von etwa einem Drittel bis etwa zwei Drittel, besonders bevorzugt etwa der Hälfte, der Schwenkstrecke. Damit kann der jeweilige Beginn des Verschwenkens und das jeweilige Ende des Verschwenkens sanft und materialschonend erfolgen, während quasi "unterwegs" das Verstellen mit maximaler Geschwindigkeit erfolgt, um die neue Position möglichst schnell zu erreichen. Die genannten Bereiche sind dabei bevorzugt.
  • Die Klappen 71, 71' sind mittels der Servomotoren 34.3, 34.3' den Gelenk-Gestängen 34.2, 34.2' und den Schwenkwellen 34.1, 34.1' ungleichmäßig beschleunigbar und/oder ungleichmäßig verzögerbar in Lagern aufgenommen.
  • Die Klappen 71, 71' sind mit einer fest vorgebbaren oder variabel regelbaren Verweilzeit über dem jeweiligen Stauschacht 40, 40' verharrend vorgesehen. Eine Steuerung und/oder Regelung erfolgt über die Maschinensteuerung.
  • Die Klappen 71, 71' sind jeweils mit einer gewünschten Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verzögerung und/oder einem gewünschten Weg-Zeit-Verlauf hin- und her schwenkbar vorgesehen. Hierdurch ist eine große Vielfalt von Betriebsmöglichkeiten gegeben, welche beispielsweise auch Reinigungsvorgänge oder Störungsbeseitigungen, etwa durch ein kurzzeitiges Spreizen der Klappen 71, 71', erlauben. Ebenso wie ein derart rasches Bewegen, dass den Klappen 71, 71' nachlaufende Wirbel erzeugbar sind, welche ein stetes Abreinigen zu den Klappen 71, 71' beabstandeter Bauteile ermöglichen, wie etwa von auf der Trennwand der beiden Stauschächte 40, 40' abgelagerter Fasern, obwohl diese außerhalb einer mechanischen Kontaktmöglichkeit liegen.
  • Die Klappen 71, 71' sind jeweils mit ihrem dem freien Ende gegenüberliegenden Ende von der jeweiligen drehbar gelagerten Schwenkwelle 34.1, 34.1' exzentrisch zu deren jeweiligen Rotationsachse aufgenommen.
  • In einer Abwandlung dieser Ausführungsform kann auch eine zentrische Aufnahme vorgesehen sein.
  • Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung. Diese Anordnung ist eine Abwandlung der Stauschachtanordnung gemäß der Druckschrift EP 1 454 542 A1 , B1 oder auch der Druckschrift IT BO20030125 , welche dort in der einzigen Figur wiedergegeben ist. Bei der vorliegenden Abwandlung ist das in den beiden vorgenannten Druckschriften offenbarte Verbindungsmittel 26 der beiden Klappen 24z entfernt und weggelassen, so dass die Klappen 24z unabhängig voneinander bewegbar sind. Die zuvor nur - ohne die vorliegende Abwandlung - passiv über das Verbindungselement 26 mitbewegte Klappe 24z ist bei der vorliegenden Abwandlung mit einem separaten Verschwenkantrieb 30z, insbesondere analog zu dem dortigen Verschwenkan-trieb 30, versehen, welcher die Klappe 24z um ihre Schwenkachse 27z in eine ge-wünschte Stellung mit der gewünschten Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verzögerung und/oder dem gewünschten Weg-Zeit-Verlauf hin- und her schwenken kann. Die Anordnung weist ansonsten die gleiche Ausgestaltung auf, wie sie in der Druckschrift EP 1 454 542 A1 , B1 (Absätze 0009 bis 0014) oder auch in der Druckschrift IT BO20030125 beschrieben und entnehmbar ist. Die Bezugsziffern, die durch die Bezugsziffern bezeichneten Bauteile sowie deren Funktion und Arbeitsweise in Fig. 4 wurden ansonsten so belassen, wie in den vorgenannten Druckschriften verwendet und erläutert.
  • In die vorliegenden Ansprüche wurden die entsprechenden Bezugsziffern in Form einer Ergänzung um "z" aufgenommen.
  • Aus dem Grund, eine möglichst knappe aber dennoch verständliche Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels zu ermöglichen, wird hier ausdrücklich auf sämtliche, weiteren Einzelheiten hinsichtlich des vorliegenden Ausführungsbeispiels in Form einer Abwandlung auf die beiden Druckschriften EP 1 454 542 A1 , B1, insbesondere die Absätze 0009 bis 0014, und/oder auch die Druckschrift IT BO20030125 verwiesen. Abwandlungen und/oder Modifikationen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele wird der Fachmann in Kombination mit dem allgemeinen Fachwissen beispielsweise zum Erreichen einer kompakteren Bauweise, einer kostengünstigeren Konstruktion, einem präzisen Befüllen der jeweiligen Stauschächte, eines zuverlässigen Austrags aus den jeweiligen Stauschächten, einer präzisen Klappenpositionierung oder anderen Effekten vornehmen. Geringfügige Abweichungen von der vorerwähnten oder in den Ansprüchen genannten parallelen Ausrichtung der Klappen 71, 71' sind möglich, zumal eine exakte Parallelität eher nur theoretisch existiert und sich die Vorteile der Erfindung auch noch bei geringfügigen Abweichungen realisieren lassen.

Claims (15)

  1. Anordnung in einer einen Strang erzeugende Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie zum Aufbau von wenigstens zwei Fasersträngen mit den folgenden Merkmalen: Zuführmittel (37, 38, 39, 40, 40', 41, 41', 42, 42', 21z) zum Fördern von, insbesondere dosierten und/oder gesichteten, Fasern, insbesondere Tabak auf wenigstens zwei zu wenigstens einem Saugstrangförderer (50, 50', 4z) führenden Strömungsflächen (44, 44', 18z), wobei die Zuführmittel (37-42', 21z) wenigstens zwei Stauschächte (40, 40', 9z) umfassen, die quer zur Förderrichtung (91) des wenigstens einen Saugstrangförderers (50, 50', 4z) hintereinander angeordnet, jeweils mit Füllstandsüberwachungsmitteln (32, 33, 32', 33', 32z, 33z) versehen sind, sich in Projektionsrichtung quer zur Förderrichtung (91) des wenigstens einen Saugstrangförderers (50, 50', 4z) zumindest teilweise überdecken und ein den wenigstens zwei Stauschächten (40, 40', 9z) vorgeordnetes Beschickungsmittel (39, 71, 71', 21z, 22z, 24z, 30z), welches wahlweise auf jeden Stauschacht (40, 40', 9z) schaltbar ist und welches zwei frei zueinander bewegliche, um jeweils eine Schwenkachse schwenkbare Klappen (71, 71', 24z) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (71, 71', 24z) derart beweglich und jeweils fremdbetätigbar (34.2, 34.3, 34.2', 34.3', 30z) angeordnet sind, dass die Klappen (71, 71', 24z) einen Kanal bilden und sowohl eine zueinander weitgehend parallel verlaufende als auch eine zumindest zeitweise andauernde, zumindest in Transportrichtung des Fördergutes abschnittsweise konvergierende oder divergierende Stellung einnehmen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Klappen (71, 71', 24z) eingeschlossene Winkel während eines Verstellens der Klappen (71, 71', 24z) von einer Füllstellung für einen ersten Stauschacht (40, 40', 9z) hin zu einer Füllstellung für einen zweiten Stauschacht (40, 40', 9z) veränderbar vorgesehen ist, insbesondere verringerbar und/oder vergrößerbar, insbesondere durch ein zeitversetztes Bewegen der Klappen (71, 71', 24z).
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klappen (71, 71', 24z) während ihres Schwenkens von einem ersten Stauschacht (40, 40', 9z) hin zu einem zweiten Stauschacht (40, 40', 9z) jeweils unterschiedliche Geschwindigkeiten quer zur Förderrichtung (91) des wenigstens einen Saugstrangförderers (50, 50', 4z) aufweisen, insbesondere bezogen auf ihr jeweiliges ihrer jeweiligen Rotationsachse gegenüberliegendes, insbesondere freies Ende.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede oder zumindest eine Klappe (71, 71', 24z) im Anfangsbereich der Schwenkstrecke nach Beginn und/oder im Endbereich der Schwenkstrecke vor Ende ihres Verschwenkens entlang der Schwenkstrecke eine geringere Geschwindigkeit aufweist als in dem Bereich von etwa einem Viertel bis etwa drei Viertel, bevorzugt von etwa einem Drittel bis etwa zwei Drittel, besonders bevorzugt etwa der Hälfte, der Schwenkstrecke.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (71, 71', 24z) ungleichmäßig beschleunigbar und/oder ungleichmäßig verzögerbar gelagert sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (71, 71', 24z) mit einer fest vorgebbaren oder variabel regelbaren Verweilzeit über dem jeweiligen Stauschacht (40, 40', 9z) verharrend vorgesehen sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (71, 71', 24z) jeweils mit einer gewünschten Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verzögerung und/oder einem gewünschten Weg-Zeit-Verlauf hin- und her schwenkbar vorgesehen sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Klappen (71, 71', 24z) mit ihrem dem freien Ende gegenüberliegenden Ende von einer drehbar gelagerten Schwenkwelle (34.1, 34.1') exzentrisch zu deren Rotationsachse aufgenommen ist, insbesondere mittels einem Untersetzungs- oder Übersetzungsgetriebe, insbesondere mittels eines Gestänges (34.2, 34.2'), insbesondere eines zweiarmigen, insbesondere mittels eines Zahnriemen- oder Kurbeltriebes mit einem Verstellmotor (34.3, 34.3') verbunden ist, insbesondere ausgebildet als Servomotor, oder aufgenommen ist durch einen zentrisch an einem Ende angreifenden Schwenkantrieb (30z).
  9. Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Fasersträngen in einer Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie, mit den folgenden Merkmalen: Zuführen von Fasern über Zuführmittel (37, 38, 39, 40, 40', 41, 41', 42, 42', 21z) zum Fördern von, insbesondere dosierten und/oder gesichteten, Fasern, insbesondere Tabak auf wenigstens zwei zu wenigstens einem Saugstrangförderer (50, 50', 4z) führenden Strömungsflächen (44, 44', 18z), wobei die Zuführmittel (37-42', 21z) wenigstens zwei Stauschächte (40, 40', 9z) umfassen, die quer zur Förderrichtung (91) des wenigstens einen Saugstrangförderers (50, 50', 4z) hintereinander angeordnet sind, Überwachen (31, 32, 33, 32', 33', 32z, 33z) des Füllstands jedes Stauschachts (40, 40', 9z), welche jeweils mit Füllstandsüberwachungsmitteln (32, 33, 32', 33', 32z, 33z) versehen sind, sich in Projektionsrichtung quer zur Förderrichtung (91) des wenigstens einen Saugstrangförderers (50, 50', 4z) zumindest teilweise überdecken und Beschicken der Stauschächte (40, 40', 9z) durch ein den wenigstens zwei Stauschächten (40, 40', 9z) vorgeordnetes Beschickungsmittel (39, 71, 71', 21z, 22z, 24z, 30z), wechselweises Schalten des Beschickungsmittels (39, 71, 71', 21z, 22z, 24z, 30z), welches wahlweise auf jeden Stauschacht (40, 40', 9z) schaltbar ist und welches zwei frei zueinander bewegliche, um jeweils eine Schwenkachse schwenkbare Klappen (71, 71', 24z) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (71, 71', 24z) derart bewegt und jeweils fremdbetätigt (34.2, 34.3, 34.2', 34.3', 30z) werden, dass die Klappen (71, 71', 24z) einen Kanal bilden und sowohl eine zueinander weitgehend parallel verlaufende als auch eine zumindest zeitweise andauernde in Transportrichtung des Fördergutes zumindest abschnittsweise konvergierende oder divergierende Stellung einnehmen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Klappen (71, 71', 24z) eingeschlossene Winkel während eines Verstellens der Klappen (71, 71', 24z) von einer Füllstellung für einen ersten Stauschacht (40, 40', 9z) hin zu einer Füllstellung für einen zweiten Stauschacht (40, 40', 9z) verändert wird, insbesondere verringert und/oder vergrößert wird, insbesondere durch ein zeitversetztes Bewegen der Klappen (71, 71', 24z).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klappen (71, 71', 24z) während ihres Schwenkens von einem ersten Stauschacht (40, 40', 9z) hin zu einem zweiten Stauschacht (40, 40', 9z) jeweils unterschiedliche Geschwindigkeiten quer zur Förderrichtung (91) des wenigstens einen Saugstrangförderers (50, 50', 4z) aufweisen, insbesondere bezogen auf ihr jeweiliges ihrer jeweiligen Rotationsachse gegenüberliegendes, insbesondere freies Ende, insbesondere entlang ihrer jeweiligen Schwenkstrecke.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede oder zumindest eine Klappe (71, 71', 24z) im Anfangsbereich der Schwenkstrecke nach Beginn und/oder im Endbereich der Schwenkstrecke vor Ende ihres Verschwenkens entlang der Schwenkstrecke eine geringere Geschwindigkeit aufweist als in dem Bereich von etwa einem Viertel bis etwa drei Viertel, bevorzugt von etwa einem Drittel bis etwa zwei Drittel, besonders bevorzugt etwa der Hälfte, der Schwenkstrecke.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (71, 71', 24z) ungleichmäßig beschleunigt und/oder ungleichmäßig verzögert werden, insbesondere relativ zueinander und/oder jeweils entlang ihrer jeweiligen Schwenkstrecke.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede oder beide Klappen (71, 71', 24z) mit einer fest vorgebbaren oder variabel regelbaren Verweilzeit über dem jeweiligen Stauschacht (40, 40', 9z) verharren, wobei die Verweilzeit insbesondere zwischen 0,1-5 Sekunden, bevorzugt 0,3-4 Sekunden, besonders bevorzugt zwischen 0,5-3 Sekunden fest vorgegeben oder variabel geregelt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (71, 71', 24z) jeweils mit einer gewünschten Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verzögerung und/oder einem gewünschten Weg-Zeit-Verlauf hin- und her geschwenkt werden.
EP17000447.7A 2017-03-17 2017-03-17 Anordnung und verfahren zum aufbau von wenigstens zwei fasersträngen in einer strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie Active EP3375302B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17000447.7A EP3375302B1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Anordnung und verfahren zum aufbau von wenigstens zwei fasersträngen in einer strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17000447.7A EP3375302B1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Anordnung und verfahren zum aufbau von wenigstens zwei fasersträngen in einer strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3375302A1 EP3375302A1 (de) 2018-09-19
EP3375302B1 true EP3375302B1 (de) 2019-09-25

Family

ID=58387583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000447.7A Active EP3375302B1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Anordnung und verfahren zum aufbau von wenigstens zwei fasersträngen in einer strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3375302B1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334727B2 (de) * 1973-07-07 1976-03-04 Fa. WiIh. Quester, 5000 Köln Vorrichtung zum pneumatischen zufuehren von fasergut, wie tabak u.dgl. zu einer mehrzahl von verarbeitungsmaschinen, wie zigarettenmaschinen u.dgl.
IT1189035B (it) 1981-04-01 1988-01-28 Gd Spa Macchina confezionatrice di sigarette a doppio baco continuo
IT1156656B (it) 1982-09-08 1987-02-04 Gd Spa Macchina confezionatrice per la realizzazione contemporanea di bachi continui di sigarette
DE3619579C2 (de) 1986-06-11 1995-05-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Endloszigarettensträngen
DE10035692A1 (de) 2000-07-20 2002-01-31 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern
DE10140309A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung zum Aufbau wenigstens eines Tabakstranges in einer Zigarettenstrangmaschine
EP1364588B1 (de) 2002-05-21 2006-07-12 Hauni Maschinenbau AG Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
ITBO20030125A1 (it) 2003-03-07 2004-09-08 Gd Spa Metodo ed unita` per la realizzazione contemporanea
DE102005013077A1 (de) 2005-03-18 2006-09-28 Hauni Maschinenbau Ag Stauhöhenregelung
PL217391B1 (pl) * 2011-08-02 2014-07-31 Int Tobacco Machinery Poland Zespół zaworowy do napełniania kątowych kanałów transportowych przepływem masowym elementów prętopodobnych

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3375302A1 (de) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1364588B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
EP2369949B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zufuhr von schnitttabak von einer tabakaufgabeeinheit zu einer tabakverarbeitungsmaschine
EP1285592B1 (de) Anordnung zum Aufbau wenigstens eines Tabakstranges in einer Zigarettenstrangmaschine
EP2995183B1 (de) Dosiervorrichtung
EP1952706A1 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen, insbesondere Schachtschragen
DE112019004566B4 (de) System zum Zuführen eines granulierten Materials und dabei verwendetes Zuführverfahren
EP2220950B1 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen, insbesondere Schachtschragen
EP2120615B1 (de) Entleermagazin für eine schragenentleereinrichtung zum entleeren von mit stabförmigen produkten gefüllten schragen
DE3114188C2 (de)
DE4136498C2 (de) Einrichtung zur gerichteten Zufuhr von Tabakrippen zu einem Schneidegerät
DE10035692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern
EP1825767B1 (de) Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine
EP3375302B1 (de) Anordnung und verfahren zum aufbau von wenigstens zwei fasersträngen in einer strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie
EP2721936A2 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
AT506149B1 (de) Fördervorrichtung für kleinteile
EP1197155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges
DE3227670C2 (de)
EP2952106B1 (de) Maschinenanordnung der tabak verarbeitenden industrie und verfahren zum zuführen von fasermaterial
DE102011106167A1 (de) Maschine und Verfahren zur Formung von Teilstücken aus Fasermaterial
EP3514085B1 (de) Transport- und zuführeinheit für vorformlinge
DE102007040173A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von aus stabförmigen Artikeln gebildeten Massenströmen
EP1529449A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Tabak und Transportluft sowie Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
EP3135128A2 (de) Schragenentleerstation zum entleeren von mit stabförmigen produkten gefüllten schragen und verfahren zum entleeren eines mit stabförmigen produkten gefüllten schragens mittels einer schragenentleerstation
EP1224874A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges für die Herstellung von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP3056098A2 (de) Verteilervorrichtung und verfahren zum beschicken einer strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie mit einem aus fasermaterial bestehenden produktstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180904

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1182933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002357

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002357

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017002357

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1182933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 7