EP1174046A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern Download PDF

Info

Publication number
EP1174046A2
EP1174046A2 EP01116505A EP01116505A EP1174046A2 EP 1174046 A2 EP1174046 A2 EP 1174046A2 EP 01116505 A EP01116505 A EP 01116505A EP 01116505 A EP01116505 A EP 01116505A EP 1174046 A2 EP1174046 A2 EP 1174046A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tobacco
fibers
fleece
air
guideway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01116505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1174046B1 (de
EP1174046A3 (de
Inventor
Ralf Barkmann
Reinhard Hoppe
Thomas Juschus
Peter Schumacher
Rolf Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP1174046A2 publication Critical patent/EP1174046A2/de
Publication of EP1174046A3 publication Critical patent/EP1174046A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1174046B1 publication Critical patent/EP1174046B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1835Multiple rod making devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for separating tobacco fibers from a stream of tobacco.
  • From US-PS 4,564,027 is a device for construction a continuous stream of tobacco known in which a Tobacco shower is caught on a sloping wall and first by means of a roller and then an air flow is ensured that the Tobacco fibers of the tobacco shower in the direction of a strand conveyor be accelerated further.
  • a method and device for separating Tobacco fibers are known from DE 43 36 453 A1.
  • This document will separate within a Chute of the distributor in which the tobacco is in a Main trajectory is accelerated downwards, reached.
  • opposite channel walls limited chute are alternately staggered Louvers provided through which blowing air in essentially transverse to the trajectory against the descending Tobacco is directed, making this alternate is deflected laterally out of its trajectory.
  • With the lateral deflection is a solution and isolation of tobacco fibers connected.
  • the to a large extent isolated tobacco fibers sighted by means of further air currents, so that tobacco fins from the further stream of tobacco that leads to tobacco strands will be convicted.
  • tobacco flow means in particular also tobacco showers.
  • the tobacco stream is preferably compressed by reducing the speed of the tobacco flow.
  • This embodiment of the invention can by simple constructive measure can be achieved.
  • the speed is significantly reduced, so that this in particular accounts for about a fifth of the Speed or even down to about a tenth or less the speed of a corresponding one Device supplied tobacco flow or the maximum The speed of the tobacco flow decreases.
  • Acceleration preferably takes place in the effective range of the fiber acceleration element by means of a first Airflow.
  • An air flow is within the scope of this invention especially a blown air stream.
  • the compression is preferably carried out additionally at least a second air stream that is on top of the tobacco stream especially in advance for the first time isolated fibers, has a compacting effect.
  • air flow is not designed in such a way that the tobacco flow alternately is deflected laterally out of its trajectory, but by one or both sides of its trajectory only partially is distracted in such a way that a compacting or compression of the tobacco flow is achieved.
  • the air flow used for this flows or flows preferably between walls of a corresponding Facility, preferably preferably a narrow one adjacent wall flow in connection with one itself tapered shaft is used.
  • the second air flow in the flows essentially in the direction of movement of the fleece It is particularly preferred if the second air flow in the flows essentially in the direction of movement of the fleece. With this measure it is possible as far as possible Suppress cross currents. Are preferred however, further means are provided by means of which or suppressed or completely by means of the cross currents be prevented. This measure allows the Homogeneity of the tobacco rod to be produced clearly increase.
  • the fleece becomes denser the closer it is to the Fiber acceleration element arrives.
  • the fleece in areas that are transverse to the conveying direction are essentially homogeneous in density, the flowing stream of individual fibers is also very homogeneous.
  • the airflow used for separation is particularly effective Pull the fibers out of the fleece.
  • the speed of the tobacco flow and / or the or the air streams controlled and / or can be regulated one according to the wishes uniform fiber strand by collecting or collecting of the individual fibers can be reached.
  • the control and / or regulating the speed of the tobacco flow and / or the or the air streams is preferably done depending on the thickness and / or density of the fleece and the funding rate of the entire facility or in Case of a cigarette manufacturing machine's production output this.
  • the thickness and / or measured the density of the fleece is preferably used to control and / or measured the density of the fleece.
  • the thickness and / or density of the fleece is regulated or controlled, is a particularly homogeneous tobacco rod realizable.
  • the control and / or regulation preferably takes place about pressure differences.
  • the speed of the tobacco flow is here, for example, by a negative pressure in the area of the fiber acceleration element set.
  • a higher vacuum means a higher one Air speed in the tobacco flow area and therefore one reduced thickness of the fleece in front of the fiber acceleration element.
  • the isolation is thus a total the fiber acceleration element less, however the throughput higher.
  • the specialist for the respectively desired conditions set an optimal vacuum. in case of a Distributor of a cigarette rod machine prevails Negative pressure, for example in the rolling chamber.
  • the tobacco slips on a slide or a sliding surface up to the Fiber acceleration element.
  • the optimal sliding speed and thus the density of the fibers in the Proximity of the fiber acceleration element is caused by negative pressure set in the recess of the rolling chamber.
  • the Velocity of the second airflow becomes particularly determined by the pressure in the rolling chamber. For control or This pressure can regulate the fleece thickness or fleece height or the fleece thickness itself can be measured.
  • the fiber separation device also has one Chute in which the vacuum is particularly noticeable.
  • control or regulation by means of an amount of air that is removed is special effective control or regulation possible. in this connection is preferably removed from the rolling chamber Air volume used.
  • the tobacco flow is before or after Separation of the fibers in at least two streams divided up.
  • a particularly preferred process variant is present if by means of the fiber acceleration element a tight wall flow is generated.
  • the fiber acceleration element is then preferably designed such that a close-fitting Wall flow on a further sliding surface is reached in the rolling chamber.
  • the fibers are preferably pre-sifted. To run the method for separating fibers is therefore a Stream of tobacco used in the essentially exclusively only those fiber components are contained, which will be processed later. In case of Tobacco fibers are, for example, the tobacco leaf structure and If necessary, other heavy components are sighted out.
  • the invention uses a manufacturing method at least one tobacco rod for rod-shaped articles the tobacco processing industry the aforementioned Process steps from where the separated fibers are fed to at least one strand conveyor.
  • Under stream of tobacco is in particular also within the scope of this invention
  • Excess air is preferably extracted. Further preferably at least two strands of tobacco are formed and each fed to a strand conveyor. Finally is preferably the division of the tobacco fibers into the Strands of tobacco after the separation of the tobacco fibers carried out and preferably shortly after separation until about the same time.
  • the fiber feed element preferably which is preferably a storage shaft
  • the compression device a first isolation in itself known way.
  • the particularly preferably a guideway with a Having a sliding surface a fleece is then formed especially by pouring or piling up the fibers on the track and slowing down the speed of fibers is created.
  • the fiber acceleration element the fibers of the fleece are then like this accelerates that a separation takes place.
  • the Nonwoven preferably slips on the sliding surface and / or on an air film or air flow.
  • the distribution device preferably includes a pick roller and a beater roller.
  • the compaction device at least comprises a nozzle
  • the airflow elements or nozzles are preferred Slot nozzles that are essentially the whole Extend the width of the fiber feed element.
  • the airflow elements can preferably also secondary air slots his.
  • the secondary air slots make it possible in particular that an air flow can be generated, which is essentially between the tobacco shower and / or the tobacco fleece and a wall of the device according to the invention flows.
  • cross components of the Air flows through the direction of flow of the tobacco Air baffles are suppressed by themselves preferably do not come into contact with the tobacco.
  • the compression device preferably has a Guide path, which is designed such that the itself in the compaction device on the guideway forming fleece slows down in the conveying direction.
  • the guideway is at least partially is curved, such that it is in the conveying direction and increasing in relation to the horizontal Incline is a particularly simple Design of the facility possible.
  • a negative or a positive slope in the conveying direction started.
  • the guideway for example, started with a negative slope becomes more and more horizontal approximates, and then, if necessary, across the horizontal to rise to the top.
  • This form of the guideway is called concave.
  • the fiber acceleration element is preferably a Nozzle and particularly preferably a slot nozzle, by means of air at a relatively high speed is blown out.
  • the nozzle is in the Guideway arranged.
  • the nozzle is in the Area of the lower vertex of the guideway arranged so that the fleece shortly before this nozzle has a relatively low speed, which essentially only by a vacuum in the Rolling space or the flow rate of the fleece compressing air flows is determined. In particular finds none due to this embodiment of the invention further acceleration due to gravity taking place. If preferably the guideway at least in the area the nozzle is stepless, is a particularly effective one Separation possible.
  • the derivative of the mathematical function of the Provided guideway is a further one homogeneous separation possible.
  • the nozzles at least partially slit nozzles that are extend continuously across the width of the guideway.
  • the guideway is further preferably composed of segments composed, their respective adjacent boundary surfaces Form nozzle walls of the nozzles, whereby a easy to assemble and easy to optimize Setup is feasible.
  • At least one sensor is preferably provided, by means of which the thickness and / or density of the fleece and / or the pressure in the area of the fleece is detected. It is also in a preferred embodiment a sensor is provided, which measures the pressure in the rolling chamber.
  • control and / or regulating device provided by the sensor or sensors is fed, and with which the thickness and / or density of the Fleece and / or the pressure in the area of the fleece can be controlled and / or regulated. Further is preferred that the control and / or regulation over the amount of air removed from the rolling chamber takes place or via the pressure measured by the sensor in the rolling chamber becomes.
  • control and / or regulation via the from the Air volume extracted from the rolling chamber is an air volume sensor intended.
  • At least one secondary louvre is provided, by means of which an air flow can be generated, essentially between the fed fibers and / or the fleece and a wall of the device flows, is a very defined compacting of the Fleece, which can be very homogeneous, possible.
  • a means of reducing cross flows is provided.
  • this means comprises at least one guide surface, particularly in the conveying direction of tobacco runs.
  • a cigarette manufacturing machine is preferably included provided one of the aforementioned facilities.
  • Fig. 1 shows a schematic longitudinal section through a section of a distributor of a double-strand cigarette machine.
  • the tobacco store 217 in the storage shaft 216 is used by light barriers, which are not shown supervised.
  • the removal conveyor is in mind keeping the tobacco level constant in the storage shaft 216 controlled.
  • the removal device consists of a Removal roller 221 and a beater roller 222 with compared to the removal roller 221 greatly increased speed.
  • the removal roller 221 has spikes 223 which are comparative fast rotating racket roller 222 with Provide pins 224.
  • the blowing air nozzle 307 blows air between the wall 316 of the shaft 228 and the tobacco shower, so that the tobacco in the Tobacco shower 226 is compressed.
  • a condensation takes place in a further embodiment, not shown even without the blowing air nozzle 307 instead.
  • Baffles 310 suppress cross components of the air flow, which creates a more even tobacco distribution can be achieved.
  • the baffles 310 are in the Embodiment of Fig. 3 shown.
  • the tobacco shower consists of pre-sifted tobacco fibers.
  • Visual air flow is used, which is transverse to the direction of delivery for example blowing a tobacco shower.
  • the light tobacco fibers consisting of long tobacco fibers and short light tobacco fibers, from the heavy ones Tobacco fibers (ribs) separated and transversely removed. It then another sighting can take place to make light Tobacco fibers from the selected heavier tobacco fibers recover.
  • the tobacco fibers in the shaft 228 are fed to a guide surface 251.
  • the tobacco fibers are coming either in contact with the guide surface 251 or slip on a kind of air cushion consisting of the air that for example through the blowing air nozzle 307 into the device is led and / or from the secondary air slots got into the facility.
  • the guide surface 251 When the tobacco flow slides on the guide surface 251 decreases due to the increasing slope the guide surface 251 the speed of the tobacco.
  • the guide surface 251 has one in the shaft relatively large negative slope, which then turns into an im substantially horizontal slope then passes to rise again.
  • a fleece 305 forms on the guide surface 251. This is due to the slowing speed larger in the fleece height.
  • the height and / or the The density of the fleece is determined by means of a sensor 309 measured. This measured value can be used for regulation and / or Control may be provided.
  • the sensors can, for example Ultrasonic sensors or laser distance sensors his.
  • a laser distance sensor a LAS OMRON Z4M-W from OMRON, One East Commerce Drive, Schaumburg, IL 60173, USA Find.
  • the air is out the air box 304, the tobacco fleece with a high air speed so that the Individual tobacco fibers detached from the fleece become.
  • the tobacco stream 252 into two tobacco streams or tobacco fill streams 256 and 257 divided on guiding surfaces 261 and 262 in the direction of a strand conveyor 263 and 264 are promoted.
  • the respective tobacco flows are blown air nozzles 258, the blown air from a Air box 259 preferably tightly against the guide surfaces 261 and 262 lead, accelerates the suction line conveyor 263 and 264 fed.
  • Between Baffles 261 and 262 are preferably a partition 254 provided.
  • the two upward tobacco fill flows 256 and 257 then arrive at the two side by side in parallel arranged suction line conveyors 263 and 264, the each consisting of basically a tobacco canal of an air permeable conveyor belt running on a perforated floor exist, the back under the suction of one Vacuum chamber stands.
  • the excess blowing air in the Rolling space 306 escapes through a sieve 271 into one Relaxation space 272 and is operated by a fan 313 dissipated (Fig. 3).
  • the tobacco is a second time using an accelerator nozzle 303, which is preferably in the form of a slot is trained, isolated.
  • the tobacco on the Guiding surface slides, is pulled apart by the nozzle.
  • the tobacco preferably slides or slides directly on the guide surface 251.
  • the fill height is determined via the sensor 309 or occupancy density of the tobacco near the nozzle 303 and / or in the rolling room or in the connected Air pressure forming a relaxation room by means of a Pressure sensor 311 determined, so preferably the Adjust vacuum accordingly.
  • the signals of the Sensors 309 and 311 are fed to a controller 312, depending on that from the relaxation room discharged air volume over an adjustable Throttle 314 and / or the speed of a fan 313 controls. This is shown in Fig. 3.
  • the lower Peak 320 is also shown in FIG. 3.
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view of a Part of the distributor, in particular the part which relates to nozzles 303 and 258. These are in Fig. 2 represented by the reference numeral 23 as a blowing air nozzle.
  • pressure preferably comes from a common pressure chamber 23a to the nozzles 23.
  • the tobacco slides on the slide surface 21a of the guideway 21.
  • Tobacco flow and blown air meet directly in the area the outlet opening of the slot nozzles together so that the blown air at each slot nozzle with its maximum Exit velocity meets the flow of tobacco.
  • the End portion of the sliding surface 21 a of the guide track 21 is aligned to one of the channel cheeks 32, so that a gapless, smooth transition of the guideway 21 to Tobacco channel 31 is guaranteed.
  • the further channel cheek, which is assigned to the channel cheek 32 is with the Reference number 32a marked.
  • Tobacco is removed from the pit as described above taken and shaped into a shower.
  • the accelerator nozzle 303 or 307 is by the secondary air slots 301 and 302 sucked air which encloses and closes shower 226 in shaft 228 compressed a fleece 305. Doing so will be distracting Cross components of flow through baffles 310 suppressed.
  • the fleece glides with relatively little Speed in the area of influence of the accelerator nozzle 303. From an air box under pressure 304 the air flows through the nozzle 303 along the Guide surface 251 towards the deflection zone 253. In doing so the foremost tobacco fibers of the fleece 305 detected and pulled out of the fleece and accelerated.
  • the resulting stream 252 of isolated tobacco fibers is divided into two tobacco fill streams 256 and 257 and fed to the strand conveyors 263 and 264.
  • the height of the tobacco fleece 305 is determined by a sensor 309 constantly monitored. If the measured value is outside of a Tolerance range, the air conditions or pressure conditions via a change in the setpoint be adjusted for the vacuum control.
  • An additional blowing air nozzle 307 with associated Air box 308 can preferably be switched on to increase the sliding speed of the fleece when in certain operating conditions, the risk of clogging of the shaft 228. This can in particular when starting up or shutting down the Machine.
  • the tobacco shower or the tobacco stream flows in the Area of the lower vertex at one speed of about 10 m / s, and the density of the tobacco shower is a few g / l (grams / liter).
  • Setup is the speed of the Tobacco fleece shortly before the fiber acceleration element in a range of approx. 1 m / s and the density of the tobacco fleece is about 100 g / l.
  • the thickness or height the tobacco fleece there is preferably between 1 and 10 mm and particularly preferably between 1 and 5 mm.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern aus einem Tabakstrom (226, 305), wobei die Einrichtung noch mit einem Faserzuführelement (216), das die Fasern einer Verdichtungsvorrichtung (38, 228, 301, 302, 307) zuführt, versehen ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Verfahrensschritte aus: Verdichten des Tabakstroms (226, 305) in Richtung eines Faserbeschleunigungselements (23, 258, 303) dergestalt, daß sich ein Vlies (305) bildet, und Beschleunigen der einzelnen Fasern des Tabakstroms (226, 305) im Wirkbereich des Faserbeschleunigungselements (23, 258, 303). Die erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß mittels der Verdichtungsvorrichtung aus den Fasern ein Vlies (305) bildbar ist und daß ein Faserbeschleunigungselement (23, 258, 303) vorgesehen ist, das die Fasern derart beschleunigt, daß eine Vereinzelung stattfindet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern aus einem Tabakstrom.
Aus der US-PS 4,564,027 ist eine Vorrichtung zum Aufbau eines kontinuierlichen Tabakstromes bekannt, bei dem ein Tabakschauer auf einer schrägen Wand aufgefangen wird, und wobei mittels zunächst einer Walze und anschließend einem Luftstrom dafür Sorge getragen wird, daß die Tabakfasern des Tabakschauers in Richtung eines Strangförderers weiterbeschleunigt werden.
Aus der DE 33 01 031 C2, die der US 4,463,768 entspricht, ist eine Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges bekannt, bei der auch ein Tabakschauer zunächst gesichtet und dann mittels Luftströmungen in Form von Beschleunigungsluft und Saugluft auf dem Weg zu einem Strangförderband weiterbeschleunigt wird.
Ein Verfahren und eine Einrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern sind aus der DE 43 36 453 A1 bekannt. In diesem Dokument wird die Vereinzelung innerhalb eines Fallschachtes des Verteilers, in dem der Tabak in eine Hauptflugbahn abwärts beschleunigt überführt wird, erreicht. In dem von gegenüberliegenden Kanalwänden begrenzten Fallschacht sind wechselweise versetzte Luftschlitze vorgesehen, durch welche Blasluft im wesentlichen quer zur Flugbahn gegen den abwärtsfliegenden Tabak gerichtet wird, wodurch dieser wechselweise seitlich aus seiner Flugbahn abgelenkt wird. Mit der seitlichen Ablenkung ist eine Lösung und Vereinzelung der Tabakfasern verbunden. Im folgenden werden dann die im großen Umfang vereinzelt vorliegenden Tabakfasern mittels weiterer Luftströme gesichtet, so daß Tabakrippen aus dem weiteren Tabakstrom, der zu Tabaksträngen überführt wird, ausgesichtet werden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Vereinzelung von Tabakfasern auf effektive und den Tabak schonende Weise zu gestalten, wobei insbesondere Dichtelöcher in einem Tabakstrang reduziert werden sollen und ferner eine homogenere Dichte eines Faserstrangs durch verbesserte Vereinzelung erreicht werden soll.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Vereinzeln von Tabakfasern aus einem Tabakstrom, mit den folgenden Verfahrensschritten:
  • Verdichten des Tabakstroms in Richtung eines Faserbeschleunigungselements dergestalt, daß sich ein Vlies bildet, und
  • Beschleunigen der einzelnen Fasern des Tabakstroms im Wirkbereich des Faserbeschleunigungselements.
Durch Anwenden des erfindungsgemäßen Verfahrens ist überraschenderweise ein äußerst hoher Grad an vereinzelten Fasern erzeugbar. Das Zuführen des Vlieses aus Tabakfasern in den Wirkbereich des Faserbeschleunigungselements führt dazu, daß Fasern vereinzelt aus dem Vlies herausgetrennt werden. Das Verdichten des Tabakstroms auf dem Weg zu dem Faserbeschleunigungselement geschieht in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kontinuierlich. Vorzugsweise besteht der Tabakstrom aus gesichtetem Tabak.
Im Rahmen dieser Erfindung bedeutet Tabakstrom insbesondere auch Tabakschauer.
Vorzugsweise geschieht das Verdichten des Tabakstroms durch Verringern der Geschwindigkeit des Tabakstroms. Diese Ausgestaltung der Erfindung kann durch eine einfache konstruktive Maßnahme erzielt werden. Vorzugsweise wird die Geschwindigkeit wesentlich verringert, so daß diese insbesondere auf ungefähr ein Fünftel der Geschwindigkeit oder sogar bis auf ungefähr ein Zehntel oder weniger der Geschwindigkeit des einer entsprechenden Vorrichtung zugeführten Tabakstroms bzw. der maximalen Geschwindigkeit des Tabakstroms absinkt.
Vorzugsweise geschieht das Beschleunigen im Wirkbereich des Faserbeschleunigungselements mittels eines ersten Luftstroms. Ein Luftstrom ist im Rahmen dieser Erfindung insbesondere ein Blasluftstrom. Alternativ kann hierzu eine Beschleunigung der Tabakfasern aus dem Vlies auch durch mechanische Mittel wie beispielsweise eine Stiftwalze geschehen.
Vorzugsweise geschieht das Verdichten zusätzlich durch wenigstens einen zweiten Luftstrom, der auf den Tabakstrom von insbesondere schon im Vorwege ein erstes Mal vereinzelten Fasern, kompaktierend einwirkt. Dieser Luftstrom ist im Gegensatz zum Stand der Technik nicht dergestalt ausgestaltet, daß der Tabakstrom wechselweise seitlich aus seiner Flugbahn abgelenkt wird, sondern von einer oder beiden Seiten aus seiner Flugbahn nur teilweise abgelenkt wird, dergestalt, daß eben eine Kompaktierung bzw. Verdichtung des Tabakstroms erreicht wird. Der hierzu benutzte Luftstrom fließt bzw. strömt vorzugsweise zwischen Wandungen einer entsprechenden Einrichtung, wobei vorzugsweise insbesondere eine eng anliegende Wandströmung in Verknüpfung mit einem sich verjüngenden Schacht Verwendung findet.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der zweite Luftstrom im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Vlieses strömt. Durch diese Maßnahme ist es möglich, schon weitestgehend Querströmungen zu unterdrücken. Vorzugsweise sind allerdings weitere Mittel vorgesehen, mittels denen bzw. mittels dem Querströmungen unterdrückt bzw. völlig unterbunden werden. Durch diese Maßnahme läßt sich die Homogenität des zu erzeugenden Tabakstrangs deutlich steigern.
Vorzugsweise wird das Vlies dichter, je näher es an das Faserbeschleunigungselement gelangt. Wenn vorzugsweise das Vlies in Bereichen, die quer zur Förderrichtung liegen, im wesentlichen eine homogene Dichte aufweist, ist der abfließende Strom aus vereinzelten Fasern auch sehr homogen. Unter homogener Dichte ist eine möglichst gleichmäßige Dichte zu verstehen, wobei klar ist, daß bei Fasern bzw. Tabak keine vollständig homogene Dichte möglich ist.
Wenn vorzugsweise das Beschleunigen der einzelnen Fasern im wesentlichen in Förderrichtung geschieht, kann der zum Vereinzeln benutzte Luftstrom besonders effektiv Fasern aus dem Vlies herausziehen.
Wenn vorzugsweise die Geschwindigkeit des Tabakstroms und/oder des oder der Luftströme gesteuert und/oder geregelt wird, kann ein den Wünschen entsprechender gleichmäßiger Faserstrang durch Sammeln bzw. Auffangen der vereinzelten Fasern erreicht werden. Die Steuerung und/oder Regelung der Geschwindigkeit des Tabakstroms und/oder des oder der Luftströme geschieht vorzugsweise in Abhängigkeit der Dicke und/oder Dichte des Vlieses und der Förderrate der gesamten Einrichtung bzw. im Falle einer Zigarettenherstellmaschine der Produktionsleistung dieser. Vorzugsweise wird die Dicke und/oder die Dichte des Vlieses gemessen.
Wenn die Dicke und/oder die Dichte des Vlieses geregelt oder gesteuert wird, ist ein besonders homogener Tabakstrang realisierbar.
Vorzugsweise geschieht die Steuerung und/oder Regelung über Druckdifferenzen. Die Geschwindigkeit des Tabakstroms wird hierbei beispielsweise durch einen Unterdruck im Bereich des Faserbeschleunigungselements eingestellt. Ein höherer Unterdruck bedeutet eine höhere Luftgeschwindigkeit im Tabakstrombereich und damit eine geringere Dicke des Vlieses vor dem Faserbeschleunigungselement. Damit wird insgesamt die Vereinzelung nach dem Faserbeschleunigungselement geringer, dafür allerdings der Durchsatz höher. Durch wenige Versuche kann der Fachmann für die jeweils gewünschten Bedingungen einen optimalen Unterdruck einstellen. Im Falle eines Verteilers einer Zigarettenstrangmaschine herrscht der Unterdruck beispielsweise im Wälzraum. Der Tabak rutscht auf einem Rutschblech bzw. einer Gleitfläche bis zu dem Faserbeschleunigungselement. Die optimale Gleitgeschwindigkeit und damit die Dichte der Fasern in der Nähe des Faserbeschleunigungselements wird durch Unterdruck in der Mulde des Wälzraums eingestellt. Die Geschwindigkeit des zweiten Luftstroms wird insbesondere durch den Druck im Wälzraum bestimmt. Zur Steuerung oder Regelung der Vliesdicke bzw. Vlieshöhe kann dieser Druck oder die Vliesdicke selbst gemessen werden. Die Faservereinzelungseinrichtung weist hierbei zudem einen Fallschacht auf, in dem sich der Unterdruck besonders bemerkbar macht.
Wenn vorzugsweise die Steuerung oder Regelung mittels einer abgeführten Luftmenge geschieht, ist eine besonders effektive Steuerung oder Regelung möglich. Hierbei wird vorzugsweise die aus dem Wälzraum abgeführte Luftmenge verwendet.
Vorzugsweise wird der Tabakstrom vor oder nach der Vereinzelung der Fasern in wenigstens zwei Ströme aufgeteilt. Eine besonders bevorzugte Verfahrensvariante liegt dann vor, wenn mittels des Faserbeschleunigungselements eine eng anliegende Wandströmung erzeugt wird. Hierbei wird insbesondere der sogenannte Coanda-Effekt ausgenutzt. Das Faserbeschleunigungselement ist dann vorzugsweise derart ausgestaltet, daß eine eng anliegende Wandströmung an einer weiterführenden Gleitfläche im Wälzraum erreicht wird.
Vorzugsweise sind die Fasern vorgesichtet. Zum Ausführen des Verfahrens zum Vereinzeln von Fasern wird also ein Tabakstrom verwendet, in dem im wesentlichen ausschließlich nur diejenigen Faserbestandteile enthalten sind, die später weiterverarbeitet werden sollen. Im Falle von Tabakfasern sind beispielsweise das Tabakblattgerüst und ggf. weitere schwere Bestandteile ausgesichtet.
Erfindungsgemäß nutzt ein Verfahren zur Herstellung wenigstens eines Tabakstrangs für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie die vorgenannten Verfahrensschritte aus, wobei die vereinzelten Fasern wenigstens einem Strangförderer zugeführt werden. Vorzugsweise ist zunächst der Verfahrensschritt des Entnehmens von Tabakfasern aus einem Vorratsbehälter und das anschließende Bilden eines Tabakstroms aus diesen Tabakfasern vorgesehen. Vorzugsweise wird vor dem Bilden des Tabakstroms der Tabak gesichtet. Unter Tabakstrom wird im Rahmen dieser Erfindung insbesondere auch ein Schauer von Tabak und/oder ein sich bewegender Vlies von Tabak verstanden, wobei der Tabakstrom zunächst ein Schauer sein kann und dann sich zu einem Vlies ausbilden kann und anschließend aus vereinzelten Tabakfasern bestehen kann.
Vorzugsweise wird überschüssige Luft abgesaugt. Ferner vorzugsweise werden wenigstens zwei Tabakstränge gebildet und je einem Strangförderer zugeführt. Schließlich wird vorzugsweise die Aufteilung der Tabakfasern in die Tabakstränge nach der Vereinzelung der Tabakfasern durchgeführt und vorzugsweise kurz nach der Vereinzelung bis in etwa zeitgleich hierzu.
Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern aus einem Tabakstrom, mit einem Faserzuführelement, das die Fasern einer Verdichtungsvorrichtung zuführt, dadurch weitergebildet, daß mittels der Verdichtungsvorrichtung aus den Fasern ein Vlies bildbar ist und daß ein Faserbeschleunigungselement vorgesehen ist, das die Fasern derart beschleunigt, daß eine Vereinzelung stattfindet.
Durch diese erfindungsgemäße Einrichtung zum Vereinzeln von Fasern ist es überraschenderweise gelungen, die Fasern in hohem Maße und mit relativ wenig Energieverbrauch in einen hohen Vereinzelungsgrad zu überführen. Hierzu geschieht vorzugsweise von dem Faserzuführelement, das vorzugsweise ein Stauschacht ist, zur Verdichtungsvorrichtung eine erste Vereinzelung in an sich bekannter Weise. In der Verdichtungsvorrichtung, die insbesondere vorzugsweise eine Führungsbahn mit einer Gleitfläche aufweist, wird dann ein Vlies gebildet, das insbesondere durch Aufschütten oder Aufstauen der Fasern auf der Führungsbahn und Verlangsamen der Geschwindigkeit der Fasern erzeugt wird. An dem Faserbeschleunigungselement werden die Fasern des Vlieses dann derart beschleunigt, daß eine Vereinzelung stattfindet. Das Vlies rutscht hierbei vorzugsweise auf der Gleitfläche und/oder auf einem Luftfilm bzw. Luftstrom.
Vorzugsweise ist zwischen dem Faserzuführelement und der Verdichtungsvorrichtung eine Verteilvorrichtung angeordnet, die die Fasern aus dem Faserzuführelement der Verdichtungsvorrichtung zuführt. Die Verteilvorrichtung umfaßt vorzugsweise eine Entnahmewalze und eine Schlägerwalze.
Wenn vorzugsweise die Verdichtungsvorrichtung wenigstens eine Düse umfaßt, ist es möglich, mittels eines Luftstroms den Tabakstrom und/oder einen Tabakschauer derart mit Luft zu beaufschlagen, so daß eine Vorverdichtung des Tabakstroms in dem Schauer schon möglich ist. Vorzugsweise findet hierzu eine eng anliegende Luftströmung, vorzugsweise nach dem Coanda-Effekt, Verwendung. Die Luftstromelemente bzw. Düsen sind vorzugsweise Schlitzdüsen, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Faserzuführelements erstrecken. Die Luftstromelemente können vorzugsweise auch Nebenluftschlitze sein. Die Nebenluftschlitze ermöglichen es insbesondere, daß ein Luftstrom erzeugbar ist, der im wesentlichen zwischen dem Tabakschauer und/oder dem Tabakvlies und einer Wandung der erfindungsgemäßen Einrichtung strömt. Im Bereich der Vliesbildung können Querkomponenten der Luftströme durch in Förderrichtung des Tabaks verlaufende Luftleitflächen unterdrückt werden, die selbst vorzugsweise mit dem Tabak nicht in Kontakt treten.
Vorzugsweise weist die Verdichtungsvorrichtung eine Führungsbahn auf, die derart ausgestaltet ist, daß das sich in der Verdichtungsvorrichtung auf der Führungsbahn bildende Vlies in Förderrichtung verlangsamt. Durch diese vorzugsgemäße Maßnahme ist eine wirkungsvolle Verdichtung des Vlieses möglich, wodurch eine homogene Vereinzelung erreichbar ist.
Wenn vorzugsweise die Führungsbahn wenigstens teilweise gekrümmt ist, dergestalt, daß diese in Förderrichtung und im Verhältnis zur Horizontalen eine sich vergrößernde Steigung aufweist, ist eine besonders einfache Ausgestaltung der Einrichtung möglich. Hierbei wird vorzugsweise zunächst mit einer negativen oder einer positiven Steigung in Förderrichtung begonnen. Bei einer Förderrichtung von rechts nach links bedeutet dieses, daß die Führungsbahn beispielsweise angefangen mit einer negativen Steigung sich immer mehr an die Horizontale annähert, um dann darauffolgend ggf. über die Horizontale nach oben anzusteigen. Diese Form der Führungsbahn wird als konkav bezeichnet.
Vorzugsweise ist das Faserbeschleunigungselement eine Düse und insbesondere vorzugsweise eine Schlitzdüse, mittels der Luft mit relativ hoher Geschwindigkeit ausgeblasen wird. Vorzugsweise ist die Düse in der Führungsbahn angeordnet. Vorzugsweise ist die Düse im Bereich des unteren Scheitelpunkts der Führungsbahn angeordnet, so daß das Vlies kurz vor dieser Düse eine im Verhältnis sehr geringe Geschwindigkeit aufweist, die im wesentlichen nur noch durch einen Unterdruck im Wälzraum bzw. die Strömungsgeschwindigkeit der das Vlies verdichtenden Luftströme bestimmt ist. Insbesondere findet aufgrund dieser Ausgestaltung der Erfindung keine weitere Beschleunigung aufgrund der Gravitation statt. Wenn vorzugsweise die Führungsbahn wenigstens im Bereich der Düse stufenlos ist, ist eine besonders effektive Vereinzelung möglich. Hierbei ist insbesondere die Einhüllende der Führungsbahnen ohne Sprung bzw. ohne Kante bzw. Stufe oder Inhomogenität in der Steigung, also der Ableitung der mathematischen Funktion der Führungsbahn vorgesehen. Wenn vorzugsweise wenigstens ein weiteres Faserbeschleunigungselement, insbesondere eine weitere Düse, vorgesehen ist, ist eine weitergehende homogene Vereinzelung möglich. Vorzugsweise sind die Düsen wenigstens teilweise Schlitzdüsen, die sich durchgehend über die Breite der Führungsbahn erstrecken.
Ferner vorzugsweise geht die auf die Förderrichtung bezogene stromabwärtige Wandung wenigstens einer Düse in konvexer Krümmung in die Krümmung der Führungsbahn über. Durch diese Maßnahme ist es möglich, eine eng anliegende Wandströmung gemäß des Coanda-Effektes zu erzielen.
Ferner vorzugsweise ist die Führungsbahn aus Segmenten zusammengesetzt, deren jeweils benachbarte Begrenzungsflächen Düsenwandungen der Düsen bilden, wodurch eine einfach zu montierende und einfach zu optimierende Einrichtung realisierbar ist.
Vorzugsweise ist wenigstens ein Sensor vorgesehen, mittels dem die Dicke und/oder Dichte des Vlieses und/oder der Druck im Bereich des Vlieses erfaßt wird. Es ist außerdem in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Sensor vorgesehen, der den Druck im Wälzraum mißt.
Ferner vorzugsweise ist eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung vorgesehen, die durch den oder die Sensoren gespeist wird, und mit der die Dicke und/oder Dichte des Vlieses und/oder der Druck im Bereich des Vlieses gesteuert und/oder geregelt werden kann. Ferner ist bevorzugt, daß die Steuerung und/oder Regelung über die aus dem Wälzraum entnommene Luftmenge erfolgt bzw. über den Druck, der über den Sensor im Wälzraum gemessen wird. Zur Steuerung und/oder Regelung über die aus dem Wälzraum entnommene Luftmenge ist ein Luftmengensensor vorgesehen.
Wenn vorzugsweise wenigstens ein Nebenluftschlitz vorgesehen ist, mittels dem ein Luftstrom erzeugbar ist, der im wesentlichen zwischen den zugeführten Fasern und/oder dem Vlies und einer Wandung der Einrichtung strömt, ist eine sehr definierte Kompaktierung des Vlieses, die sehr homogen sein kann, möglich. Eine noch weitere Verbesserung der Homogenität der nach der Vereinzelung der Tabakfasern gebildeten Tabakstränge ist dann möglich, wenn im Bereich der Verdichtungsvorrichtung ein Mittel zum Verringern von Querströmungen vorgesehen ist. Vorzugsweise umfaßt dieses Mittel wenigstens eine Leitfläche, die insbesondere in Förderrichtung des Tabaks verläuft. Vorzugsweise sind mehrere nebeneinander angeordnete Leitflächen vorgesehen.
Vorzugsweise ist eine Zigarettenherstellmaschine mit einer der vorgenannten Einrichtungen versehen.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Längsschnitt durch einen Ausschnitt eines Verteilers einer Doppelstrangzigarettenmaschine,
Fig. 2
einen vergrößerten Ausschnitt des Verteilers mit einer vorzugsweise ausgebildeten Führungsbahn für den Tabak, und
Fig. 3
einen schematischen Längsschnitt durch einen weiteren Verteiler einer Doppelstrangzigarettenmaschine.
In den folgenden Figuren sind gleiche Merkmale durch die selben Bezugsziffern bezeichnet, so daß davon abgesehen wird, diese erneut vorzustellen.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen Ausschnitt eines Verteilers einer Doppelstrangzigarettenmaschine.
Der Aufbau und die Wirkungsweise des in Fig. 1 dargestellten Verteilers bzw. Teil eines Verteilers für eine Doppelstrangzigarettenmaschine sind wie folgt:
Es wird Tabak üblicherweise von einem Aufwärtsförderer, der nicht in Fig. 1 dargestellt ist, in einen Stauschacht 216 gefördert, in dem sich somit ein Tabakvorrat 217 ansammelt. Der Tabakvorrat 217 in dem Stauschacht 216 wird von Lichtschranken, die nicht dargestellt sind, überwacht. Hiermit wird der Entnahmeförderer im Sinne einer Konstanthaltung des Tabakniveaus in dem Stauschacht 216 gesteuert. Am Auslaß 219 des Stauschachtes 216 wird der Tabak mittels einer Entnahmevorrichtung entnommen. Die Entnahmevorrichtung besteht aus einer Entnahmewalze 221 und einer Schlägerwalze 222 mit gegenüber der Entnahmewalze 221 stark erhöhter Drehzahl. Die Entnahmewalze 221 ist mit Stacheln 223, die vergleichsweise schnell rotierende Schlägerwalze 222 mit Stiften 224 versehen. Der von der Schlägerwalze 222 aus den Stacheln 223 der Entnahmewalze 221 herausgeschlagene Schauer 226 aus Tabakfasern gelangt in Richtung des Pfeils 227 in einen sich trichterförmig verengenden Zuführfallschacht in Form eines Kanals 228, in welchem eine Blasluftdüse 307, die mit einem Luftkasten 308 verbunden ist, angeordnet ist. Die Blasluftdüse 307 bläst Luft zwischen die Wandung 316 des Schachtes 228 und dem Tabakschauer, dergestalt, daß der Tabak in dem Tabakschauer 226 verdichtet wird. Eine Verdichtung findet in einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform auch ohne die Blasluftdüse 307 statt. Ferner wird Luft an den Wandungen 315 und 316 über die Nebenluftschlitze 301 und 302 eingesaugt, was an sich auch schon zu einer Verdichtung des Tabakschauers führt. Leitflächen 310 unterdrücken Querkomponenten der Luftströmung, wodurch eine gleichmäßigere Tabakverteilung erzielt werden kann. Die Leitflächen 310 sind in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 dargestellt.
Der Tabakschauer besteht aus vorgesichteten Tabakfasern. Zur Sichtung, die vor Zuführung des Tabaks zum Tabakvorrat 217 durchgeführt wird, wird üblicherweise ein Sichtluftstrom verwendet, der quer zur Förderrichtung beispielsweise eines Tabakschauers bläst. Hierbei werden die leichten Tabakfasern, bestehend aus langen Tabakfasern und kurzen leichten Tabakfasern, von den schweren Tabakfasern (Rippen) getrennt und quer abgefördert. Es kann dann eine weitere Sichtung stattfinden, um leichte Tabakfasern aus den ausgesichteten schwereren Tabakfasern zurückzugewinnen.
Die in dem Schacht 228 befindlichen Tabakfasern werden einer Leitfläche 251 zugeführt. Die Tabakfasern kommen entweder in Kontakt mit der Leitfläche 251 oder rutschen auf einer Art Luftkissen bestehend aus der Luft, die beispielsweise durch die Blasluftdüse 307 in die Einrichtung geführt wird und/oder die aus den Nebenluftschlitzen in die Einrichtung gelangt.
Beim Rutschen des Tabakstroms auf der Leitfläche 251 verringert sich aufgrund der sich vergrößernden Steigung der Leitfläche 251 die Geschwindigkeit des Tabaks. Zunächst hat die Leitfläche 251 in dem Schacht eine relativ große negative Steigung, die dann in eine im wesentlichen waagerechte Steigung übergeht, um dann wieder anzusteigen. Aufgrund der sich verringernden Geschwindigkeit und aufgrund der Verdichtung des Tabaks bildet sich ein Vlies 305 auf der Leitfläche 251 aus. Dieser wird aufgrund der sich verringernden Geschwindigkeit in der Vlieshöhe größer. Die Höhe und/oder die Dichte des Vlieses wird mittels eines Sensors 309 gemessen. Dieser Meßwert kann zur Regelung und/oder Steuerung vorgesehen sein. Die Sensoren können beispielsweise Ultraschallsensoren oder Laserabstandssensoren sein. Als Laserabstandssensor könnte beispielsweise ein LAS OMRON Z4M-W der Fa. OMRON, One East Commerce Drive, Schaumburg, IL 60173, USA, Verwendung finden. Als Ultraschallsensor kann ein UNDK 30 der Fa. Baumer electric Verwendung finden oder ein Sensor mit der Typbezeichnung UC300-F43-2KIR2-V17 der Fa. Pepperl + Fuchs Inc., 1600 Enterprise Parkway, Twinsburg, Ohio 44087, USA, sein.
In dem Bereich der Beschleunigerdüse 303, die Luft aus dem Luftkasten 304 erhält, wird der Tabakvlies mit einer hohen Luftgeschwindigkeit beaufschlagt, so daß die Tabakfasern vereinzelt aus dem Vlies herausgelöst werden. Hierbei findet insbesondere vorzugsweise eine eng anliegende Wandströmung Verwendung. Im Anschluß an die Beschleunigerdüse 303 wird in einer Umlenkzone 253 der Tabakstrom 252 in zwei Tabakströme bzw. Tabakfüllströme 256 und 257 aufgeteilt, die auf Leitflächen 261 und 262 in Richtung jeweils eines Strangförderers 263 und 264 befördert werden. Die jeweiligen Tabakströme werden mittels Blasluftdüsen 258, die Blasluft aus einem Luftkasten 259 vorzugsweise eng anliegend an die Leitflächen 261 und 262 führen, beschleunigt den Saugstrangförderern 263 und 264 zugeführt. Zwischen den Leitflächen 261 und 262 ist vorzugsweise eine Trennwand 254 vorgesehen.
Die beiden aufwärts strebenden Tabakfüllströme 256 und 257 gelangen dann zu den zwei parallel nebeneinander angeordneten Saugstrangförderern 263 und 264, die jeweils aus einem im Grunde eines Tabakkanals entlang eines Lochbodens laufenden luftdurchlässigen Förderband bestehen, dessen Rückseite unter der Saugwirkung einer Unterdruckkammer steht. Die überschüssige Blasluft im Wälzraum 306 entweicht durch ein Sieb 271 in einen Entspannungsraum 272 und wird durch ein Gebläse 313 abgeführt (Fig. 3).
Nach der ersten Vereinzelung der Tabakfasern durch Auskämmen des Tabaks aus dem Tabakvorrat 216 in den Tabakschauer und anschließendem Bilden des Tabakvlieses wird der Tabak ein zweites Mal mittels einer Beschleunigerdüse 303, die vorzugsweise in Form eines Schlitzes ausgebildet ist, vereinzelt. Der Tabak, der auf der Leitfläche gleitet, wird von der Düse auseinandergezupft. Der Tabak rutscht bzw. gleitet hierbei vorzugsweise direkt auf der Leitfläche 251.
Vorzugsweise wird die optimale Gleitgeschwindigkeit und damit auch die Dichte des Tabaks vor der Düse durch den Unterdruck in den durch die gekrümmte Leitfläche 251 und dem Sieb 271 eingeschlossenen Wälzraum 306 eingestellt. Ein höherer Unterdruck bedeutet eine höhere Luftgeschwindigkeit im Fallschacht und damit eine geringere Dichte vor der ersten Düse. Hierdurch wird die Vereinzelung geringer, wodurch der sich am Strangförderer 263 und 264 bildende Tabakstrom ungleichförmiger wird. Bei einem zu dicken Vlies wird allerdings die Vereinzelung auch wieder geringer, so daß ein Optimum einstellbar ist. Hierzu wird über den Sensor 309 die Aufschütthöhe oder Belegungsdichte des Tabaks in der Nähe der Düse 303 und/oder der sich im Wälzraum oder im angeschlossenen Entspannungsraum ausbildende Luftdruck mittels eines Drucksensors 311 ermittelt, um so vorzugsweise den Unterdruck entsprechend anzupassen. Die Signale der Sensoren 309 und 311 werden einer Steuerung 312 zugeführt, die in Abhängigkeit hiervon die aus dem Entspannungsraum abgeführte Luftmenge über eine stellbare Drossel 314 und/oder die Drehzahl eines Lüfters 313 steuert. Dieses ist in Fig. 3 dargestellt. Der untere Scheitelpunkt 320 ist auch in Fig. 3 dargestellt.
Versuche an einem Verteilermodell erbrachten einen wesentlich gleichmäßigeren Strangaufbau, was sich in einer deutlichen Reduzierung der Dichtelöcher von über 50 % im Tabakstrang am Strangförderer zeigte und eine Reduzierung der Standardabweichung von über 19 % widerspiegelte. Eine Verklumpung des Tabakvlieses bzw. der vereinzelten Tabakfasern ist im Wälzraum mit der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht mehr zu beobachten.
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Teils des Verteilers, und zwar insbesondere den Teil, der die Düsen 303 und 258 betrifft. Diese sind in Fig. 2 durch die Bezugsziffer 23 als Blasluftdüse dargestellt. Druck gelangt in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise aus einer gemeinsamen Druckkammer 23a zu den Düsen 23. Der Tabak gleitet auf der Gleitfläche 21a der Führungsbahn 21. In diesem Ausführungsbeispiel basiert die Erzeugende der Führungsbahn 21 auf einer einheitlichen Hüllkurve, so daß einzelne Segmente 38 der Führungsbahn 21 stufenlos aneinander anschließen. An den jeweiligen Stoßkanten der einzelnen Segmente 38 werden als senkrecht zur Zeichenebene durchgehende Schlitzdüsen ausgebildete Blasluftdüsen 23 gebildet, deren - bezogen auf die Förderrichtung (Pfeil 36) des Tabakstromes - stromabwärtige Wandung in stetiger konvexer Krümmung in die konkave Gleitfläche 21a der Führungsbahn 21 übergeht. Auf diese Art ist es möglich, eine abrißlose kontinuierliche Wandströmung von Blasluft und Tabak an der Gleitfläche 21 zu bilden. Diese kontinuierliche Wandströmung wird aufgrund des Coanda-Effektes erzielt.
Tabakstrom und Blasluft treffen unmittelbar im Bereich der Austrittsöffnung der Schlitzdüsen zusammen, so daß an jeder Schlitzdüse die Blasluft mit ihrer maximalen Austrittsgeschwindigkeit auf den Tabakstrom trifft. Der Endabschnitt der Gleitfläche 21a der Führungsbahn 21 ist auf eine der Kanalwangen 32 ausgerichtet, so daß ein lückenloser, glatter Übergang der Führungsbahn 21 zum Tabakkanal 31 gewährleistet ist. Die weitere Kanalwange, die der Kanalwange 32 zugeordnet ist, ist mit der Bezugsziffer 32a gekennzeichnet.
Die Funktionsweise der vorliegenden Einrichtung ist wie folgt:
Tabak wird wie oben beschrieben aus dem Stauschacht entnommen und zu einem Schauer geformt. Durch Injektionswirkung der Beschleunigerdüse 303 bzw. 307 wird durch die Nebenluftschlitze 301 und 302 Luft angesaugt, welche den Schauer 226 in dem Schacht 228 umschließt und zu einem Vlies 305 verdichtet. Dabei werden störende Querkomponenten der Strömung durch Leitflächen 310 unterdrückt. Das Vlies gleitet mit relativ geringer Geschwindigkeit in den Einflußbereich der Beschleunigerdüse 303. Aus einem unter Druck stehenden Luftkasten 304 strömt die Luft durch die Düse 303 entlang der Leitfläche 251 auf die Umlenkzone 253 zu. Dabei werden jeweils die vordersten Tabakfasern des Vlieses 305 erfaßt und aus dem Vlies herausgezogen und beschleunigt. Der so entstehende Strom 252 aus vereinzelten Tabakfasern wird in zwei Tabakfüllströme 256 und 257 aufgeteilt und den Strangförderern 263 und 264 zugeführt.
Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, wird die überschüssige Blasluft der Düsen durch ein Sieb 271 in einen Entspannungsraum 272 abgeführt, von wo sie durch den Lüfter 313 oder eine andere Absaugung entfernt wird. Der durch die Absaugung im Wälzraum 306 entstehende Unterdruck wird durch den Sensor 311 gemessen und durch eine Regelung der Absaugung konstant gehalten. Um eine optimale Abstimmung der durch die Nebenluftschlitze eintretenden Luftmenge auf die von der Vorrichtung geförderte Tabakmenge zu erreichen, kann der Sollwert dieser Regelung in Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl nachgeführt werden.
Die Höhe des Tabakvlieses 305 wird durch einen Sensor 309 ständig überwacht. Wenn der Meßwert außerhalb eines Toleranzbereiches liegt, können die Luftverhältnisse bzw. Druckverhältnisse über eine Änderung des Sollwertes für die Unterdruckregelung angepaßt werden.
Eine zusätzliche Blasluftdüse 307 mit zugehörigem Luftkasten 308 kann vorzugsweise zugeschaltet werden, um die Gleitgeschwindigkeit des Vlieses zu erhöhen, wenn in bestimmten Betriebszuständen die Gefahr eines Verstopfens des Schachtes 228 besteht. Dieses kann insbesondere beim Anfahren oder beim Herunterfahren der Maschine gegeben sein.
Bei Vorrichtungen gemäß der DE 33 01 031 C2 bzw. der US 4,564,027 strömt der Tabakschauer bzw. der Tabakstrom im Bereich des unteren Scheitelpunktes mit einer Geschwindigkeit von ca. 10 m/s, und die Dichte des Tabakschauers beträgt einige wenige g/l (Gramm/Liter). In der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Geschwindigkeit des Tabakvlieses kurz vor dem Faserbeschleunigungselement in einem Bereich von ca. 1 m/s und die Dichte des Tabakvlieses ist an dieser ca. 100 g/l. Die Dicke bzw. Höhe des Tabakvlieses beträgt dort vorzugsweise zwischen 1 und 10 mm und insbesondere vorzugsweise zwischen 1 und 5 mm.
Bezugszeichenliste
21
Führungsbahn
21a
Gleitfläche
23
Blasluftdüse
23a
Druckkammer
32
Kanalwange
32a
Kanalwange
36
Pfeil
38
Segment
216
Stauschacht
217
Tabakvorrat
219
Auslaß
221
Entnahmewalze
222
Schlägerwalze
223
Stacheln
224
Stifte
226
Schauer
227
Pfeil
228
Schacht
251
Leitfläche
252
Strom
253
Umlenkzone
254
Trennwand
256
Tabakfüllstrom
257
Tabakfüllstrom
258
Blasdüse
259
Luftkasten
261
Leitfläche
262
Leitfläche
263
Strangförderer
264
Strangförderer
271
Sieb
272
Entspannungsraum
301
Nebenluftschlitz
302
Nebenluftschlitz
303
Beschleunigerdüse
304
Luftkasten
305
Vlies
306
Wälzraum
307
Blasluftdüse
308
Luftkasten
309
Sensor
310
Leitfläche
311
Drucksensor
312
Steuerung
313
Lüfter
314
Drossel
315
Wand
316
Wand
320
unterer Scheitelpunkt

Claims (37)

  1. Verfahren zum Vereinzeln von Tabakfasern aus einem Tabakstrom (226, 305) mit den folgenden Verfahrensschritten:
    Verdichten des Tabakstroms (226, 305) in Richtung eines Faserbeschleunigungselements (23, 258, 303) dergestalt, daß sich ein Vlies (305) bildet, und
    Beschleunigen der einzelnen Fasern des Tabakstroms (226, 305) im Wirkbereich des Faserbeschleunigungselements (23, 258, 303).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichten durch Verringern der Geschwindigkeit des Tabakstroms (226, 305) geschieht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschleunigen im Wirkbereich des Faserbeschleunigungselements mittels eines ersten Luftstroms geschieht.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verdichten wenigstens ein zweiter Luftstrom Verwendung findet, der auf den Tabakstrom (226, 305) kompaktierend einwirkt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies (305) dichter wird, je näher es an das Faserbeschleunigungselement (23, 258, 303) gelangt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies (305) in Bereichen, die quer zur Förderrichtung liegen, im wesentlichen eine homogene Dichte aufweist.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Luftstrom im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Vlies strömt.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschleunigen der einzelnen Fasern im wesentlichen in Förderrichtung geschieht.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Tabakstroms (226, 305) und/oder des oder der Luftströme gesteuert oder geregelt wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Vlies geregelt oder gesteuert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung oder Regelung über Druckdifferenzen geschieht.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung oder Regelung mittels einer abgeführten Luftmenge geschieht.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Faserbeschleunigungselements (23, 258, 303) eine eng anliegende Wandströmung erzeugt wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabakstrom aus vorgesichtetem Tabak besteht.
  15. Verfahren zur Herstellung wenigstens eines Tabakstrangs für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie unter Ausnutzung der Verfahrensschritte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, wobei außerdem die vereinzelten Tabakfasern wenigstens einem Strangförder (263, 264) zugeführt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Verfahrensschritt des Entnehmens von Tabakfasern (217) aus einem Vorratsbehältnis (216) und das anschließende Bilden eines Tabakstroms (226, 305) aus diesen Tabakfasern vorgesehen ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 und/oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß überschüssige Luft abgesaugt wird.
  18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Tabakströme (256, 257) gebildet werden und je einem Strangförderer (263, 264) zugeführt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabakstrom (226, 305) vor der Vereinzelung der Fasern in wenigstens zwei Ströme aufgeteilt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung der Tabakfasern in die Tabakströme (256, 257) nach der Vereinzelung der Tabakfasern geschieht.
  21. Einrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern aus einem Tabakstrom (226, 305) mit einem Faserzuführelement (216), das die Fasern einer Verdichtungsvorrichtung (38, 228, 301, 302, 307) zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Verdichtungsvorrichtung aus den Fasern ein Vlies (305) bildbar ist und daß ein Faserbeschleunigungselement (23, 258, 303) vorgesehen ist, das die Fasern derart beschleunigt, daß eine Vereinzelung stattfindet.
  22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Faserzuführelement (216) und der Verdichtungsvorrichtung (38, 228, 301, 302, 307) eine Verteilvorrichtung (221, 222, 223, 224) angeordnet ist, die die Fasern aus dem Faserzuführelement (216) der Verdichtungsvorrichtung (38, 228, 301, 302, 307 zuführt.
  23. Einrichtung nach Anspruch 21 und/oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungsvorrichtung wenigstens eine Düse (307) umfaßt.
  24. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungsvorrichtung eine Führungsbahn (21, 228) aufweist, die derart ausgestaltet ist, daß das in der Verdichtungsvorrichtung auf der Führungsbahn (21, 228) sich bildende Vlies (305) sich in Förderrichtung verlangsamt.
  25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (21, 228) wenigstens teilweise gekrümmt ist, dergestalt, daß diese in Förderrichtung und im Verhältnis zur Horizontalen eine sich vergrößernde Steigung aufweist.
  26. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserbeschleunigungselement eine Düse (23, 258, 303) ist.
  27. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (23, 258, 303, 307) in der Führungsbahn (21, 228) angeordnet ist.
  28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (23, 258, 303, 307) im Bereich des unteren Scheitelpunkts (320) der Führungsbahn (21, 228) angeordnet ist.
  29. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (21, 228) wenigstens im Bereich der Düse (23, 258, 303, 307) stufenlos ist.
  30. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiteres Faserbeschleunigungselement (258), insbesondere eine weitere Düse, vorgesehen ist.
  31. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (23, 258, 303, 307) wenigstens teilweise Schlitzdüsen sind, die sich im wesentlichen oder vollständig durchgehend über die Breite der Führungsbahn (21, 228) erstrecken.
  32. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Förderrichtung bezogene stromabwärtige Wandung wenigstens einer Düse (23, 258, 303, 307) in konvexer Krümmung in die Krümmung der Führungsbahn (21, 228, 261, 262) übergeht.
  33. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (21, 228, 261, 262) aus Segmenten (38) zusammengesetzt ist, deren jeweils benachbarte Begrenzungsflächen Düsenwandungen der Düsen (23, 258, 303, 307) bilden.
  34. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sensor (309, 311) vorgesehen ist, der die Dicke und/oder Dichte des Vlieses (305) und/oder den Druck in einem Raum (306) über der Führungsbahn (261, 262) erfaßt.
  35. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Nebenluftschlitz (301, 302) vorgesehen ist, mittels dem ein Luftstrom erzeugbar ist, der im wesentlichen zwischen den zugeführten Fasern (226) und/oder dem Vlies (305) und einer Wandung (315, 316) der Einrichtung strömt.
  36. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Verdichtungsvorrichtung (38, 228, 301, 302, 307) ein Mittel (310) zum Verringern von Querströmungen vorgesehen ist.
  37. Einrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (310) wenigstens eine Leitfläche (310) umfaßt.
EP01116505A 2000-07-20 2001-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern Expired - Lifetime EP1174046B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035692 2000-07-20
DE10035692A DE10035692A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1174046A2 true EP1174046A2 (de) 2002-01-23
EP1174046A3 EP1174046A3 (de) 2003-12-03
EP1174046B1 EP1174046B1 (de) 2006-03-08

Family

ID=7649822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01116505A Expired - Lifetime EP1174046B1 (de) 2000-07-20 2001-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6634365B2 (de)
EP (1) EP1174046B1 (de)
JP (1) JP2002065234A (de)
CN (1) CN1247125C (de)
AT (1) ATE319334T1 (de)
DE (2) DE10035692A1 (de)
PL (1) PL191133B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1563745A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-17 Hauni Maschinenbau AG Strangmaschine, Verfahren zum Betrieb derselben und Luftfördersystem
DE102004015468A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-20 Hauni Primary Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fremdkörperabscheidung aus einem Tabakstrom
EP1602291A1 (de) 2004-06-02 2005-12-07 Hauni Maschinenbau AG Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Tabakstrangs
DE102005019390A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Hauni Maschinenbau Ag Strangbildungseinrichtung mit Luftströmungsbarriere
EP1872671A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 Hauni Maschinenbau AG Strömungskörper in einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102006009148B4 (de) * 2006-02-24 2010-04-08 Hauni Maschinenbau Ag Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine
ITBO20090543A1 (it) * 2009-08-10 2011-02-11 Gd Spa Macchina confezionatrice per la realizzazione contemporanea di due bachi continui di sigarette.
CN103720034A (zh) * 2012-10-11 2014-04-16 贵州中烟工业有限责任公司 高整丝率的废烟烟丝回收装置及回收方法
EP3375302A1 (de) 2017-03-17 2018-09-19 Hauni Maschinenbau GmbH Anordnung und verfahren zum aufbau von wenigstens zwei fasersträngen in einer strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1364588B1 (de) * 2002-05-21 2006-07-12 Hauni Maschinenbau AG Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
EP1442666B1 (de) * 2003-01-28 2006-10-11 Hauni Maschinenbau AG Verfahren insbesondere zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine sowie Verteilervorrichtung insbesondere zum Durchführen des Verfahrens
ITBO20030125A1 (it) * 2003-03-07 2004-09-08 Gd Spa Metodo ed unita` per la realizzazione contemporanea
ATE497353T1 (de) * 2003-06-19 2011-02-15 Hauni Maschinenbau Ag Sichtmittel zum sichten eines produktstroms innerhalb einer verteilervorrichtung
RU2388389C1 (ru) * 2006-02-14 2010-05-10 Джапан Тобакко Инк. Питатель для подачи измельченного табачного материала сигаретоделательной машины
CN114101054A (zh) * 2020-08-31 2022-03-01 中国烟草总公司郑州烟草研究院 用于分离烟丝的风选装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108797A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung von zwei endlos-tabakstraengen
EP0727157A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 Japan Tobacco Inc. Zuführungsvorrichtung für geschnittenen Tabak für eine Zigarettenherstellungsmaschine
EP1020125A2 (de) * 1999-01-14 2000-07-19 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung zum Erzeugen eines ausgebreiteten Faserstromes aus Tabakfasern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648035A (en) 1969-06-02 1972-03-07 Industrial Nucleonics Corp System and method for optimizing processor or equipment profit
LU74814A1 (de) 1976-04-21 1977-01-12
IT1167017B (it) 1982-12-02 1987-05-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Dispositivo per formare un filone di tabacco
US4986285A (en) 1986-03-06 1991-01-22 Korber Ag Method and apparatus for ascertaining the density of wrapped tobacco fillers and the like
DE3619579C2 (de) 1986-06-11 1995-05-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Endloszigarettensträngen
IT1237504B (it) 1988-11-22 1993-06-08 Koerber Dispositivo di alimentazione per un filatoio doppio dell'industria di lavorazione del tabacco.
DE4336453A1 (de) 1993-10-26 1995-04-27 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108797A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung von zwei endlos-tabakstraengen
EP0727157A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 Japan Tobacco Inc. Zuführungsvorrichtung für geschnittenen Tabak für eine Zigarettenherstellungsmaschine
EP1020125A2 (de) * 1999-01-14 2000-07-19 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung zum Erzeugen eines ausgebreiteten Faserstromes aus Tabakfasern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1563745A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-17 Hauni Maschinenbau AG Strangmaschine, Verfahren zum Betrieb derselben und Luftfördersystem
DE102004015468A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-20 Hauni Primary Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fremdkörperabscheidung aus einem Tabakstrom
EP1602291A1 (de) 2004-06-02 2005-12-07 Hauni Maschinenbau AG Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Tabakstrangs
DE102004027023B3 (de) * 2004-06-02 2005-12-08 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Tabakstrangs
DE102005019390A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Hauni Maschinenbau Ag Strangbildungseinrichtung mit Luftströmungsbarriere
DE102006009148B4 (de) * 2006-02-24 2010-04-08 Hauni Maschinenbau Ag Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine
DE102006009148B9 (de) * 2006-02-24 2010-12-02 Hauni Maschinenbau Ag Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine
EP1872671A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 Hauni Maschinenbau AG Strömungskörper in einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
ITBO20090543A1 (it) * 2009-08-10 2011-02-11 Gd Spa Macchina confezionatrice per la realizzazione contemporanea di due bachi continui di sigarette.
CN103720034A (zh) * 2012-10-11 2014-04-16 贵州中烟工业有限责任公司 高整丝率的废烟烟丝回收装置及回收方法
CN103720034B (zh) * 2012-10-11 2016-06-29 贵州中烟工业有限责任公司 高整丝率的废烟烟丝回收装置及回收方法
EP3375302A1 (de) 2017-03-17 2018-09-19 Hauni Maschinenbau GmbH Anordnung und verfahren zum aufbau von wenigstens zwei fasersträngen in einer strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1174046B1 (de) 2006-03-08
US6634365B2 (en) 2003-10-21
PL348791A1 (en) 2002-01-28
CN1247125C (zh) 2006-03-29
JP2002065234A (ja) 2002-03-05
CN1334049A (zh) 2002-02-06
PL191133B1 (pl) 2006-03-31
EP1174046A3 (de) 2003-12-03
DE10035692A1 (de) 2002-01-31
DE50109131D1 (de) 2006-05-04
US20020017307A1 (en) 2002-02-14
ATE319334T1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729730C2 (de) Verteiler einer Strangmaschine zum Herstellen von Rauchartikeln
EP1174046A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern
EP1364588B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
EP2521462B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fremdkörperabscheidung aus einem tabakstrom
EP0636322A2 (de) Fördervorrichtung zum Erzeugen einer Tabakmonolage
EP3384787A1 (de) Einrichtung zum überführen von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
DE1815021A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Baendern aus ungeordneten Fasern
DE68911533T2 (de) Windsichter für produktteilchen.
EP1825767B1 (de) Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine
DE69416406T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von schweren partikeln aus partikelförmigem material
DE69211664T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung, im Dauerverfahren, einer Mineralwollmatte
EP2641484A2 (de) Faseraufbereitungsvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zur Aufbereitung von endlichen Fasern zum Herstellen eines Faserstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3919720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Endlos-Tabaksträngen
DE2060099A1 (de) Vorrichtung zum Aussondern von Rippenteilchen aus Schnittabak
EP1890562B1 (de) Strangbildungseinrichtung mit luftströmungsbarriere
DE3534249A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von tabakfasern im verteiler einer zigarettenstrangmaschine
EP0649605B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern
DE69801889T2 (de) Vorrichtung zur bildung eines faserflockenvliesses, insbesondere zur speisung einer textilmaschine wie einer karde
EP1602291B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Tabakstrangs
EP1529449A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Tabak und Transportluft sowie Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
EP3375302B1 (de) Anordnung und verfahren zum aufbau von wenigstens zwei fasersträngen in einer strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie
DE102005038729A1 (de) Strangherstellung
DE4026055A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines faserstranges der tabakverarbeitenden industrie
EP2353410A2 (de) Sichtmittel zum Sichten eines Produktstroms innerhalb einer Verteilervorrichtung
DE2247219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines schnittabakstromes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040504

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060329

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109131

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060504

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060808

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061211

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060707

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060609

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060707

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140714

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50109131

Country of ref document: DE

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180731

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20180730

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109131

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190707