DE4243429C2 - Verfahren zum Betrieb eines raumlufttechnischen Gerätes und raumlufttechnisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für Hallenbäder - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines raumlufttechnischen Gerätes und raumlufttechnisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für Hallenbäder

Info

Publication number
DE4243429C2
DE4243429C2 DE4243429A DE4243429A DE4243429C2 DE 4243429 C2 DE4243429 C2 DE 4243429C2 DE 4243429 A DE4243429 A DE 4243429A DE 4243429 A DE4243429 A DE 4243429A DE 4243429 C2 DE4243429 C2 DE 4243429C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flow
heat exchanger
outside air
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4243429A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4243429A1 (de
Inventor
Manfred Stellamans
Helmut Bus
Cord Eilers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSA VENTILATOREN U MASCHB NE
Original Assignee
HANSA VENTILATOREN U MASCHB NE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSA VENTILATOREN U MASCHB NE filed Critical HANSA VENTILATOREN U MASCHB NE
Priority to DE4243429A priority Critical patent/DE4243429C2/de
Priority to SE9303467A priority patent/SE517078C2/sv
Publication of DE4243429A1 publication Critical patent/DE4243429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243429C2 publication Critical patent/DE4243429C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1405Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification in which the humidity of the air is exclusively affected by contact with the evaporator of a closed-circuit cooling system or heat pump circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/153Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with subsequent heating, i.e. with the air, given the required humidity in the central station, passing a heating element to achieve the required temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0071Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater adapted for use in covered swimming pools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • F24F2003/0446Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems with a single air duct for transporting treated air from the central station to the rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only
    • F24F2003/1446Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only by condensing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F2012/007Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using a by-pass for bypassing the heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/02System or Device comprising a heat pump as a subsystem, e.g. combined with humidification/dehumidification, heating, natural energy or with hybrid system
    • F24F2203/021Compression cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/54Heating and cooling, simultaneously or alternatively
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines raumlufttechnischen Gerätes nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 und ein raumlufttechnisches Gerät zur Durchfüh­ rung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
Es sind raumlufttechnische Anlagen, d. h. Anlagen zur Luft­ ver- und -entsorgung von Gebäuden oder Gebäudeteilen be­ kannt, bei denen die Abluft zur Wärmerückgewinnung durch einen Plattentauscher geführt wird, in dem Wärme auf zurück­ geführte Rückluft und/oder Außenluft übertragen wird.
Damit wird zum einen erreicht, daß die zur Entfeuchtung der Abluft benötigte Energie verringert wird, da die abzukühlen­ de Abluft im Plattentauscher bereits vorgekühlt ist. Weiter wird durch Vorwärmen der Rückluft bzw. der Außenluft im Plattentauscher eine geringere Heizenergie zum Erwärmen der Zuluft benötigt. Die im Entfeuchtungsprozeß gewonnene Ener­ gie wird dabei zum Erwärmen der Zuluft verwendet.
Zur Energieeinsparung ist es erstrebenswert, einen mög­ lichst hohen Wirkungsgrad des Wärmetauschers, d. h. eine möglichst hohe Energieübertragung vom Abluftstrom auf den Rückluft- und/oder Außenluftstrom zu erzielen. Dazu ist es vorteilhaft, innerhalb des Wärmetauschers eine Temperatur­ verteilung anzutreffen, bei der die Temperaturdifferenz zwi­ schen den jeweiligen Gasen im wesentlichen konstant ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Betrieb eines raumlufttechnischen Gerätes der eingangs genannten Gattung sowie ein raumlufttechnisches Gerät zur Duchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen, die einen Betrieb eines Wärmetauschers mit einem hohen Wirkungs­ grad ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Patentansprü­ che 1 und 8 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht durch eine Schich­ tung der Rückluft und der Außenluft im Wärmetauscher einen hohen Wirkungsgrad des Wärmetauschers. Die wärmere, im oberen Bereich des Wärmetauschers einströmende und aufgrund ihrer Wärme sich auch in diesem Bereich bewegende Rückluft ist von der kälteren, im unteren Bereich des Wärmetauschers einströmenden und sich dort bewegenden Außenluft im wesentlichen separiert. Dies erfolgt allein durch die erfindungs­ gemäße Beschickung des Wärmetauschers. Trennelemente zwi­ schen den Luftströmen innerhalb des Wärmetauschers sind nicht notwendig.
Die von oben oder seitlich in den Wärmetauscher eintretende warme Abluft gibt beim Durchgang durch den Wärmetauscher zunächst Wärme an die Rückluft ab, wobei sie sich abkühlt. Wenn sie auf die kältere Außenluft stößt, ist sie bereits soweit abgekühlt, daß der Temperaturunterschied zwischen der Abluft und der Außenluft in etwa dem anfänglichen Tempe­ raturunterschied zwischen der Abluft und der Rückluft ent­ spricht. Die Temperaturdifferenz zwischen den Gasen ist somit innerhalb des Wärmetauschers im wesentlichen kon­ stant. Damit gewährleistet die erfindungsgemäße Lösung einen hohen Wirkungsgrad des Wärmetauschers.
Die erfindungsgemäße Lösung umfaßt auch den Grenzfall, bei dem die Rückluft und die Außenluft in vertikaler Richtung strömen. Auch bei vertikaler Strömungsrichtung findet eine Durchmischung der wärmeren Rückluft und der kälteren Außen­ luft im Wärmetauscher im wesentlichen nicht statt.
Es ist vorteilhaft, daß der Abluftstrom sowie der Rückluft- und/oder Außenluftstrom den Wärmetauscher jeweils in schrä­ ger Richtung von oben nach unten durchströmen. Dabei verlau­ fen die sich kreuzenden Strömungsrichtungen der Abluft sowie der Rückluft und/oder Außenluft insbesondere senk­ recht zueinander.
Durch die schräge Anordnung wird erreicht, daß im Wärmetau­ scher aufgrund der Abkühlung der Abluft auftretendes Kon­ densat in Strömungsrichtung der Abluft in einfacher Weise nach unten abfließen kann und in einer Sammelwanne auffang­ bar ist. Gegenüber bekannten Anordnungen, bei denen entste­ hendes Kondensat entgegen der Strömungsrichtung der Abluft im Wärmetauscher nach unten fließt und dabei zum einen Energieverluste durch erneute Verdampfung des Kondensats und zum anderen Druckverluste durch Verstopfung der einzel­ nen Kanäle des Wärmetauschers verursacht, werden diese Nachteile bei der genannten Lösung vermieden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Abluft und die Außenluft nach Durchtritt der Abluft durch den Wärmetauscher mit geringem Druckverlust berührungslos aneinander vorbeigeführt. Anschließend wird ein einstellba­ rer Teil der Abluft als Fortluft abgeführt und der andere Teil der Abluft als Rückluft zurückgeführt. Der Rückluft­ strom und der Außenluftstrom werden mittels Luftleitelemen­ ten in Richtung des Wärmetauschers umgeleitet und die beiden parallelen Luftströme dem oberen bzw. unteren Be­ reich des Einlasses für Rückluft und/oder Außenluft des Wär­ metauschers zugeführt.
Diese Anordnung ermöglicht, daß ein anteiliger Außenluftbe­ trieb mit einem anteiligen Fortluftbetrieb durch ein Bypass­ system gefahren werden kann, ohne daß sich die Luftströme dabei vermischen. Beim Kreuzen der Luftströme erfolgt ein erster Energieaustausch, wobei die Außenluft vor Eintritt in den Wärmetauscher bereits in geringem Maße vorgewärmt wird. Auch wird die Abluft durch eine entsprechende Abküh­ lung weiter entfeuchtet.
Ein raumlufttechnisches Gerät zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einlaß für Rückluft und/oder Außenluft des Wärmetau­ schers eine Luftleitvorrichtung angeordnet ist, die eine Trennung der Luftströme der Rückluft und Außenluft bewirkt, derart, daß die Rückluft im wesentlichen durch den oberen Bereich des Wärmetauschers und die Außenluft im wesentli­ chen durch den unteren Bereich des Wärmetauschers strömt. Die Luftleitvorrichtung besteht dabei bevorzugt aus Luft­ leitelementen, insbesondere aus Strömungskanälen, Luftklap­ pen und/oder Leitblechen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen raumlufttechnischen Geräts ist dem Einlaß für Rückluft und/oder Außenluft des Wärmetauschers eine Anordnung von Strömungstaschen vorgeordnet, in der die Abluft und die Außenluft aneinander vorbeigeführt werden. Die Anordnung der Strömungstaschen ist im wesentlichen wie ein Plattentau­ scher ausgeführt, wobei jedoch eine nur geringe Anzahl von Tauscherflächen zur Energieübertragung vorgesehen ist und die einzelnen Strömungstaschen einen relativ großen Quer­ schnitt aufweisen. Dadurch wird der Druckverlust beim Durchtritt der Luftströme durch die Strömungstaschen gering gehalten.
Es ist vorgesehen, den Wärmetauscher gegenüber der Anord­ nung der Strömungstaschen gewinkelt anzuordnen, so daß der Abluftstrom sowie der Rückluft- und/oder Außenluftstrom den Wärmetauscher unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen von oben nach unten durchströmen. Dabei ist es von besonde­ rem Vorteil, in Strömungsrichtung direkt hinter dem Auslaß für die Abluft des Wärmetauschers eine Luftkühleinrichtung anzuordnen.
Da die Abluft den Wärmetauscher und damit auch die sich anschließende Luftkühleinrichtung schräg von oben nach unten durchströmt, fließt die in der Luftkühleinrichtung auftretende, gewollte Kondensation mit hoher Feuchteaus­ scheidung direkt nach unten in eine Auffangwanne, ohne in den Wärmetauscher abzulaufen und dadurch die bereits be­ schriebenen Probleme zu verursachen. In vorteilhafter Weise erfolgt bei der angegebenen Lösung ein Abfließen des Konden­ sats in Strömungsrichung, so daß kein Tropfenabscheider wie bei vorbekannten Entfeuchtungseinrichtungen erforderlich ist.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den verbleibenden Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein raumlufttechnisches Gerät im Umluft-Entfeuchtungsbetrieb mit einem Außen- und einem Fortluftanteil,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Wärmetau­ schers mit vorgeschalteten Strömungstaschen und Luftleitelementen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Anordnung von Strö­ mungstaschen,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein raumlufttechnisches Gerät im Umluft-Entfeuchtungsbetrieb ohne Außen- und Fortluftanteil,
Fig. 5 einen Schnitt durch ein raumlufttechnisches Gerät im Entfeuchtungsbetrieb mit Wärmerückge­ winnung,
Fig. 6 einen Schnitt durch ein raumlufttechnisches Gerät im Entfeuchtungsbetrieb ohne Wärmerück­ gewinnung,
Fig. 7 einen Schnitt durch ein raumlufttechnisches Gerät im Ruheheizbetrieb,
Fig. 8 einen Schnitt durch ein raumlufttechnisches Gerät mit vorgeschalteter Mischeinrichtung und
Fig. 9 einen Schnitt durch ein weiteres raumlufttech­ nisches Gerät mit vorgeschalteter Mischein­ richtung.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein raumlufttechnisches Gerät mit einem im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse 24. Ein entsprechendes raumlufttechnisches Gerät dient bei­ spielsweise der Regelung der Lufttemperatur und Luftfeuch­ tigkeit sowie zur Filterung der Luft eines Hallenbades.
Das Gehäuse 24 ist mit Ansaugöffnungen für Abluft 8 und Außenluft 1 sowie mit Austrittsöffnungen für Zuluft 7 und Fortluft 2 versehen. Weiter sind im Gehäuse 24 ein Abluft­ ventilator 5, ein Zuluftventilator 21, ein Plattentauscher 6, einen Direktverdampfer 10, ein Kondensator-Heizregister 22 und ein Lufterhitzer 23 angeordnet. Mittels mehrerer steuerbarer Luftklappen 13, 14, 15 ist das raumlufttechni­ sche Gerät in an sich bekannter Weise im Umluftbetrieb, im Außenluftbetrieb oder im Mischbetrieb mit einer Mischung der Rückluft und Außenluft fahrbar.
In einer Schwimmhalle befindliche Luft wird bei der darge­ stellten Betriebsart als Abluft 8 mittels des Abluftventila­ tors 5 in das Gehäuse 24 gesaugt und durch einen Plattentau­ scher 6 geleitet. Im Plattentauscher 6 gibt die Abluft 8 Wärme an den kreuzenden Luftstrom der Rückluft 17 und Außenluft 1 ab. Rückluft 17 und Außenluft 1 werden der Schwimmhalle zusammen als Zuluft 7 über den Zuluftventila­ tor 21 zugeführt. Der Plattentauscher 6 ist als Kreuzstrom­ rekuperator ausgebildet.
Der Plattentauscher 6 ist gegenüber dem Gehäuse 24 gewin­ kelt angeordnet. So bilden die Seitenflächen des Plattentau­ schers 6 gegenüber der Horizontalen einen Winkel von je­ weils 45°. Die Abluft 8 tritt über den Einlaß 60 (Fig. 2) schräg von oben in den Plattentauscher 6 ein und verläßt diesen durch den Auslaß 61. Dagegen tritt die Rückluft 17 und Außenluft 1 über den Einlaß 62 in den Plattentauscher 6 ein und verläßt den Plattentauscher 6 durch den Auslaß 63. Der Abluftstrom und der Rückluft- und Außenluftstrom strö­ men dabei im Plattentauscher 6 beide unter einem Winkel von 45° nach unten und schneiden sich unter einem Winkel von 90°.
Direkt hinter dem Auslaß 61 des Plattentauschers 6 für Abluft ist eine als Direktverdampfer 10 ausgebildete Kühl­ einrichtung angeordnet. Durch die besondere Anordnung des Direktverdampfers 10 direkt hinter sowie unterhalb des Plattentauschers 6 wird die im Direktverdampfer 10 bei der Abkühlung der Abluft 8 auftretende, gewollte Kondensation mit hoher Feuchteausscheidung durch den druckseitig angeord­ neten Abluftventilator 5 aus dem Direktverdampfer 10 regel­ recht herausgeblasen und in einer Auffangwanne abgeleitet. Dazu ist der Strömungskanal 9 hinter dem Direktverdampfer 10 als wasserdichte Wanne ausgebildet.
Insbesondere wird vermieden, daß das bei der Abkühlung entstehende Kondensat durch den Plattentauscher 6 entgegen der Strömungsrichtung der Abluft 8 abfließt und dadurch im Plattentauscher 6 Druckverluste sowie Energieverluste durch erneute Verdampfung des Kondensats entstehen. Vielmehr kann auch das im Plattentauscher 6 bei einer ersten Abkühlung der Abluft 8 entsehende Kondensat in Strömungsrichtung in einfacher Weise nach unten in die Auffangwanne abfließen.
Der Direktverdampfer 10 ist Teil einer Wärmepumpe, die die bei der Abkühlung der Abluft freiwerdende Energie im Konden­ sator-Heizregister 22 der Zuluft 7 zuführt.
Durch die Ausbildung des Strömungskanales 9 als wasserdich­ te Wanne unterhalb des Direktverdampfers 10 wird Kondensat mit absoluter Sicherheit aufgefangen und über eine nicht dargestellte Kondensatableitung abgeführt. Im Feuchtbereich hinter dem Auslaß 62 des Plattentauschers 6 sind keine technischen Aggregate, insbesondere keine elektrischen Bauteile angeordnet, so daß keine Funktions- und Korrosions­ probleme auftreten.
Oberhalb des Strömungskanales 9 ist eine Anordnung von Strömungstaschen 11 angeordnet, wie insbesondere den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist. Innerhalb der Anordnung der Strömungstaschen 10 kreuzen sich der Abluftstrom 8 und der Außenluftstrom 1 im rechten Winkel. Die Strömungstaschen 11 stellen einen Bypass für den Außenluftstrom 1 und den Ab­ luftstrom 8 dar.
Die Anordnung der Strömungstaschen 11 ist im wesentlichen wie ein Plattentauscher ausgeführt. Dabei sind jedoch gegenüber einem Plattentauscher eine nur geringe Anzahl von Tauscherflächen zur Energieübertragung vorgesehen. Insbeson­ dere weisen die einzelnen Strömungstaschen einen relativ großen Querschnitt auf. Somit werden der Abluftstrom 8 und der Außenluftstrom 1 berührungslos aneinander vorbeige­ führt, ohne daß ein größerer Druckverlust beim Durchgang durch die Anordnung der Strömungstaschen 11 auftritt.
Es erfolgt jedoch ein gewisser Wärmeaustausch zwischen der wärmeren Abluft 8 und der kälteren Außenluft 1, so daß der Abluftstrom 8 weiter abgekühlt und die Außenluft 1 vorge­ wärmt wird. In den Strömungstaschen 11 auftretendes Konden­ sat fließt dabei nach unten in den Strömungskanal 9 und wird dort abgeleitet.
Wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist, ist seitlich des oberen Endes des Anordnung der Strömungstaschen 11 eine Luftklappe 14 angeordnet, durch die aus der Anordnung der Strömungstaschen 11 nach oben austretende Abluft 8 dem Plattentauscher 6 als Rückluft 17 zugeführt wird. Der nicht rückgeführte Teil der Abluft 8 wird als Fortluft 2 abgeführt. Der Anteil der Fortluft 2 ist durch die Luftklappe 13 (Fig. 1) steuerbar. Dabei wird Außenluft 1 entsprechend dem Anteil der Fortluft 2 zugeführt.
Weiter ist im Bereich des Auslasses für Außenluft 1 der Anordnung der Strömungstaschen 11 ein Leitblech 16 angeord­ net, durch welches die Außenluft 8 in Richtung des Platten­ tauschers 6 umgelenkt wird und welches eine Trennwand zwi­ schen der Rückluft 17 und der Außenluft 8 darstellt.
Durch die Luftklappe 14 und das Leitblech 17 wird erreicht, daß der Einlaß 62 des Plattentauschers 6 in seinem oberen Bereich mit Rückluft 17 und in seinem unteren Bereich mit Außenluft 1 beaufschlagt wird. Im Plattentauscher 6 strömt die wärmere Rückluft 17 somit oberhalb der kälteren Außen­ luft 1, d. h., es erfolgt eine Schichtung der Luftströmung im Plattentauscher 6. Aufgrund der Strömungsrichtung der Abluft 8 von links oben nach rechts unten im Plattentau­ scher 6 sowie der Schichtung der Rückluft 17 und der Außen­ luft 1 erfolgt zuerst eine Wärmeübertragung von der Abluft 8 auf die wärmere Rückluft 17 und anschließend auf die kältere Außenluft 1. Dies führt zu einem optimalen Wirkungs­ grad des Plattentauschers 8.
Die nach Erwärmung im Plattentauscher 6 zusammengeführte und als Zuluft 7 in den zu klimatisierenden Raum, beispiels­ weise eine Schwimmhalle, geleitete Rückluft 17 und Außen­ luft 1 wird vor Eintritt in die Schwimmhalle in dem Konden­ sator-Heizregister 22 (Fig. 1) erwärmt. Dabei wird die im Direktverdampfer 10 entstandene Energie an die Zuluft 7 abgegeben. Gegebenenfalls ist für eine zusätzliche Heizung der Zuluft 7 hinter dem Kondensator-Heizregister 22 ein Lufterhitzer 23 angeordnet.
Für das beschriebene raumlufttechnische Gerät werden im folgenden Zahlenbeispiele für die Temperatur der einzelnen Luftströme angegebenen. So beträgt die Temperatur der Abluft 8 im Wärmetauscher 6 beispielsweise 30°C. Die Temperatur der Rückluft 17 vor Eintritt in den Wärmetau­ scher 6 beträgt 16°C und nach Austritt aus dem Wärmetau­ scher 22°C, die Temperatur der Außenluft 1 vor Eintritt in den Wärmetauscher 5°C und nach Austritt aus dem Wärmetau­ scher 21°C. Der höhere Anstieg der Temperatur der Außen­ luft 1 gegenüber der Rückluft 17 ist dabei auf eine geringe­ re Volumenstromdichte der Außenluft 1 zurückzuführen.
Durch die Schichtung der Rückluft 17 und der Außenluft 2 im Plattentauscher 6 wird der Wirkungsgrad des Plattentau­ schers 6 um bis zu dreißig Prozent erhöht.
Die Betriebsweise des Mischbetriebes ist durch eine automa­ tische Regelanlage in Abhängigkeit des Feuchtegehaltes in der Schwimmhalle und in Abhängigkeit von der Außenlufttempe­ ratur gleitend einstellbar. Durch die gewollte Schichtung im Plattentauscher 6 tritt in jedem Falle eine für die Wär­ merückgewinnung günstige hohe Differenztemperatur zwischen Abluft und Rückluft einerseits und Abluft und Außenluft andererseits auf, was den Wirkungsgrad bezüglich einer Ener­ gierückgewinnung und einer Feuchteausscheidung erhöht.
In Fig. 4 ist das in den Fig. 1 bis 3 beschriebene raumlufttechnische Gerät im Umluft-Entfeuchtungsbetrieb dar­ gestellt, ohne daß Außenluft 1 zugeführt oder Fortluft 2 abgeführt wird. Dazu sind die Luftklappen 13, 14, 15 ent­ sprechend eingestellt. Der Plattentauscher 6 wird lediglich mit Abluft 8 und Rückluft 17 beschickt, so daß eine vorteilhafte Schichtung der Luft im Plattentauscher 6 nicht statt­ findet. Diese Betriebsart findet insbesondere im Ruhebe­ trieb im Winter Anwendung.
In Fig. 5 ist ein reiner Außenluftbetrieb dargestellt, wie er besonders im Sommer gegeben ist. Zur Entfeuchtung wird die Abluft 8 vollständig abgeführt und Außenluft 1 zuge­ führt. Dabei findet zum einen in der Anordnung der Strö­ mungstaschen 11 und zum anderen im Plattentauscher 6 ein Wärmeaustasch zwischen der Abluft 8 und der Außenluft 1 statt, um eventuell vorhandene Temperaturunterschiede auszugleichen.
Sofern die Außentemperaturen sehr hoch sind, kann gemäß Fig. 6 auf eine Wärmerückgewinnung im Plattentauscher 6 ganz verzichtet werden.
Fig. 7 zeigt eine Betriebsart für den Ruhe-Nachtbetrieb. Die Abluft 8 wird nach Aufheizung im Lufterhitzer 23 der Schwimmhalle direkt wieder zugeführt. Bei dieser Betriebs­ art findet keine Entfeuchtung der Schwimmhallenluft statt.
In den Fig. 8 und 9 ist ein raumlufttechnisches Gerät dargestellt, bei dem die Außenluft 1 vor Eintritt in das Gehäuse 24 des raumlufttechnischen Gerätes für einen Frost­ schutz vorgeheizt wird. So besteht bei Außenlufttemperatu­ ren um oder unter dem Gefrierpunkt für die Filter eines raumlufttechnischen Gerätes sowie den Plattentauscher 6 in den Wintermonaten Vereisungsgefahr.
Für einen solchen Fall kann gemäß Fig. 8 eine Jalousieklap­ pe 18 stufenlos geöffnet werden, so daß über einen Verbin­ dungskanal Abluft 8 einer in einem Gehäuse 30 angeordneten Mischeinrichtung 31 zugeführt wird. Die Mischeinrichtung weist einen mit der Ansaugöffnung 32 der Außenluft 1 verbun­ denen ersten Einlaß 33, einen zweiten Einlaß 34 für die Zufuhr der Abluft und einen Hauptstromauslaß 35 auf, der den Eingang der Anordnung der Strömungstaschen 11 beschickt.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist ein Bypasskanal 20 vorgesehen, der den zweiten Einlaß 34 der Mischeinrichtung 31 über eine Jalousieklappe 19 mit dem Zuluftstrom 1 verbin­ det. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß der Mischeinrichtung 31 relativ heiße Luft, etwa bei einer Tem­ peratur von 38°C, bei einem außerst geringen Feuchtegrad (etwa 20%) zugeführt wird. Dadurch kann die Vereisung der Luftfilter und des Plattentauschers 6 jederzeit wirksam verhindet werden. Auch kann eine eingetretene Vereisung in kurzer Zeit beseitigt werden.

Claims (18)

1. Verfahren zum Betrieb eines raumlufttechnischen Gerätes, bei dem in einem als Querströmer ausgebildeten Wärmetau­ scher des raumlufttechnischen Gerätes ein Wärmeaustausch zwischen Abluft einerseits und Rückluft und/oder Außenluft andererseits stattfindet, wobei der Wärmetauscher jeweils einen Einlaß und einen Auslaß für Abluft, Rückluft und Außenluft aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einlaß für Rückluft und/oder Außenluft des Wärmetau­ schers in seinem oberen Bereich Rückluft und in seinem unteren Bereich Außenluft zugeführt wird, so daß der wärme­ re Rückluftstrom im Wärmetauscher über dem kälteren Außen­ luftstrom strömt und daß der Abluftstrom zuerst den Rück­ luftstrom kreuzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abluftstrom sowie der Rückluft- und/oder Außenluft­ strom den Wärmetauscher jeweils in schräger Richtung von oben nach unten durchströmen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Strömungsrichtungen der Abluft sowie der Rück­ luft und/oder Außenluft im Wärmetauscher einen rechten Winkel einschließen.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft und die Außen­ luft nach Durchtritt der Abluft durch den Wärmetauscher mit geringem Druckverlust berührungslos aneinander vorbeige­ führt werden und anschließend ein einstellbarer Teil der Abluft als Fortluft abgeführt und der andere Teil der Abluft als Rückluft zurückgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückluftstrom und der Außenluftstrom in Richtung des Wärmetauschers umgeleitet und die beiden parallelen Luft­ ströme anschließend dem oberen und unteren Bereich des Ein­ lasses für Rückluft und/oder Außenluft des Wärmetauschers zugeführt werden.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft unmittelbar nach Austritt aus dem Wärmetauscher in einer Luftkühlein­ richtung gekühlt wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenluft zur Frost­ schutzsicherung Abluft und/oder rückgeführte Zuluft beige­ mischt wird.
8. Raumlufttechnisches Gerät zur Durchführung des Verfah­ rens nach den Patentansprüchen 1 bis 7, insbesondere für Hallenbäder, mit Ansaugöffnungen für Außen- und Abluft, Aus­ trittsöffnungen für Zu- und Fortluft, einem Abluft- und einem Zuluftventilator, einem steuerbaren Klappensystem für einen Umluftbetrieb, einen Außenluftbetrieb oder einen Mischbetrieb sowie mit einer Wärmepumpe und mit einem als Querströmer ausgebildeten Wärmetauscher, der jeweils einen Einlaß und einen Auslaß für zum einen Abluft und zum ande­ ren Rückluft und/oder Außenluft aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einlaß (62) für Rückluft (17) und/oder Außen­ luft (1) des Wärmetauschers (6) eine Luftleiteinrichtung (16) angeordnet ist, die eine Trennung der Luftströme der Rückluft (17) und Außenluft (1) bewirkt, derart, daß die Rückluft (17) im wesentlichen durch den oberen Bereich des Wärmetauschers (6) und die Außenluft (1) im wesentlichen durch den unteren Bereich des Wärmetauschers (6) strömt.
9. Raumlufttechnisches Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleiteinrichtung aus Luftleitele­ menten (Luftleitklappe 14, Leitblech 16), insbesondere aus Strömungskanälen, Luftklappen und/oder Leitblechen ausgebil­ det ist.
10. Raumlufttechnisches Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einlaß (62) für Rückluft (17) und/oder Außenluft (1) des Wärmetauschers (6) eine An­ ordnung von Strömungstaschen (11) vorgeordnet ist, in der die Abluft (8) und die Außenluft (1) bei geringem Druckver­ lust aneinander vorbeigeführt und daß die Abluft (8) und die Außenluft (1) nach Verlassen der Anordnung der Strö­ mungstaschen (11) mittels Luftleitelementen (Luftleitklappe 14, Leitblech 16) in Richtung des Wärmetauschers (6) ge­ leitet werden.
11. Raumlufttechnisches Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Strömungstaschen (11) im wesentlichen wie ein Plattentauscher ausgeführt ist, wobei jedoch eine nur geringe Anzahl von Tauscherflächen zur Energieübertragung vorgesehen ist und die einzelnen Strömungstaschen (11) einen relativ großen Querschnitt auf­ weisen.
12. Raumlufttechnisches Gerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich der Anordnung der Strö­ mungstaschen (11) eine Luftklappe (14) angeordnet ist, durch die aus der Anordnung der Strömungstaschen (11) aus­ tretende Abluft (8) dem Wärmetauscher (6) als Rückluft (17) zugeführt wird.
13. Raumlufttechnisches Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Auslasses für Außenluft (1) der Anordnung der Strö­ mungstaschen (11) ein Leitblech (16) angeordnet ist, durch welches die Außenluft (1) in Richtung des Wärmetauschers (6) umgelenkt wird und welches eine Trennwand zwischen der Rückluft (17) und der Außenluft (1) darstellt.
14. Raumlufttechnisches Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme­ tauscher (6) gegenüber der Anordnung der Strömungstaschen (11) gewinkelt angeordnet ist, wobei der Abluftstrom sowie der Rückluft- und/oder Außenluftstrom den Wärmetauscher (6) unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen von oben nach unten durchströmen.
15. Raumlufttechnisches Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß direkt hinter dem Auslaß (61) für Abluft (8) des Wärmetauschers (6) eine Luftkühleinrichtung (Direktverdampfer 10) vorgese­ hen ist.
16. Raumlufttechnisches Gerät nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der sich an die Luftkühleinrichtung (Direktverdampfer 10) anschließende Strömungskanal (9) als wasserdichte Wanne ausgebildet ist.
17. Raumlufttechnisches Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme­ tauscher als Plattentauscher (6) ausgebildet ist.
18. Raumlufttechnisches Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mi­ scheinrichtung (31) vorgesehen ist, die einen mit der Ansau­ göffnung (32) der Außenluft verbundenen ersten Einlaß (33), einen zweiten Einlaß (34) für die Zufuhr erwärmter Luft und einen Hauptstromauslaß (35) aufweist, wobei der Einlaß (34) für die Zufuhr erwärmter Luft über einen Bypasskanal (20) mit dem Zuluftstrom und/oder über einen Verbindungskanal mit dem Abluftstrom verbunden ist.
DE4243429A 1992-12-15 1992-12-15 Verfahren zum Betrieb eines raumlufttechnischen Gerätes und raumlufttechnisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für Hallenbäder Expired - Lifetime DE4243429C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243429A DE4243429C2 (de) 1992-12-15 1992-12-15 Verfahren zum Betrieb eines raumlufttechnischen Gerätes und raumlufttechnisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für Hallenbäder
SE9303467A SE517078C2 (sv) 1992-12-15 1993-10-21 Förfarande för att driva en luftbehandlingsapparat samt luftbehandlingsapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243429A DE4243429C2 (de) 1992-12-15 1992-12-15 Verfahren zum Betrieb eines raumlufttechnischen Gerätes und raumlufttechnisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für Hallenbäder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4243429A1 DE4243429A1 (de) 1994-06-16
DE4243429C2 true DE4243429C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=6476073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243429A Expired - Lifetime DE4243429C2 (de) 1992-12-15 1992-12-15 Verfahren zum Betrieb eines raumlufttechnischen Gerätes und raumlufttechnisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für Hallenbäder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4243429C2 (de)
SE (1) SE517078C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302217A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Joachim Falkenhagen Luftheizung mit integrierter Wärmeübertragung aus Abluft und Brenner
DE102005035496A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Wolfgang Dr.-Ing. Horn Verfahren zum Schutz vor gefährlichen Gasen mit Wärmerückgewinnungsgeräten
DE102014010924A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Gea Air Treatment Gmbh Anlage mit Plattenwärmeübertrager

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903280C2 (de) * 1999-01-28 2002-05-16 Theodor Blum Lüftungsgerät
NL1011206C2 (nl) * 1999-02-03 2000-08-07 Barend Jan Marinus Hemmes Ventilatie-eenheid.
DE20201552U1 (de) 2002-01-29 2002-04-25 Hansa Ventilatoren Und Maschinenbau Neumann Gmbh & Co Kg, 26683 Saterland Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wasser aus wasserdampfhaltiger Luft
FR2851033B1 (fr) * 2003-02-10 2006-06-30 Kalori S A Systeme de conditionnement et/ou de renouvellement de l'air
DE102006007845B4 (de) * 2006-02-17 2014-08-21 Menerga Gmbh Anlage zum Erwärmen einer Halle wie einer Schwimmhalle
NL2003671C2 (nl) * 2009-10-19 2011-04-20 Level Holding Bv Inrichting voor klimaatbeheer van kassen.
EP2354695A1 (de) * 2009-12-29 2011-08-10 SAVIO S.p.A. Luftaustauschvorrichtung für Gebäude sowie Verfahren zur Steuerung besagter Vorrichtung
DE102010011624A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Kampmann Gmbh Verfahren zum Klimatisieren, vorzugsweise Kühlen, eines Raumes
US9615489B2 (en) 2013-07-05 2017-04-04 Evoswitch Ip B.V. Arrangement for providing air to a room
ES2740474T3 (es) * 2013-07-05 2020-02-05 Evoswitch Ip B V Disposición para proporcionar aire a una sala
KR101679574B1 (ko) 2015-02-09 2016-11-25 엘지전자 주식회사 공기조화장치
SE542350E (en) * 2017-10-17 2023-09-12 Swegon Operations Ab Air Handling Unit comprising an Electronic Control Unit for defrost cycle control
CN107940621B (zh) * 2017-12-22 2024-04-26 广东美的制冷设备有限公司 除湿机
IL287899A (en) * 2021-11-08 2023-06-01 Watergen Ltd A method and system for absorbing moisture from a structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644567A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Heinz Henke Luftentfeuchtungsanlage
DE3027447A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-11 Horst Joachim 6700 Ludwigshafen Schmittel Vorrichtung zur be- und entlueftung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644567A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Heinz Henke Luftentfeuchtungsanlage
DE3027447A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-11 Horst Joachim 6700 Ludwigshafen Schmittel Vorrichtung zur be- und entlueftung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302217A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Joachim Falkenhagen Luftheizung mit integrierter Wärmeübertragung aus Abluft und Brenner
DE10302217B4 (de) * 2003-01-20 2007-06-06 Joachim Falkenhagen Luftheizung mit integrierter Wärmeübertragung aus Abluft und Brenner
DE102005035496A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Wolfgang Dr.-Ing. Horn Verfahren zum Schutz vor gefährlichen Gasen mit Wärmerückgewinnungsgeräten
DE102014010924A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Gea Air Treatment Gmbh Anlage mit Plattenwärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
SE9303467L (sv) 1994-06-16
SE517078C2 (sv) 2002-04-09
SE9303467D0 (sv) 1993-10-21
DE4243429A1 (de) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243429C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines raumlufttechnischen Gerätes und raumlufttechnisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für Hallenbäder
DE3112063C2 (de)
DE102008029922B4 (de) Raumlufttechnisches Gerät
WO2010026049A1 (de) Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
DE1923970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
EP2194329B1 (de) Raumlufftechnisches Geräts sowie Verfahren zum Betreiben des raumlufttechnischen Geräts
EP1984677A1 (de) Anlage zum erwärmen einer halle wie einer schwimmhalle
DE19750381C5 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102017125758A1 (de) Dezentrale Klimatisierung von Schiffskabinen
DE69021205T2 (de) Klimaanlage.
DE102011051526B4 (de) Klimatisierungseinrichtung zum Konditionieren eines Luftstroms
DE8708201U1 (de) Raumlufttechnisches Gerät
DE2141793B2 (de) Kühler für staubhaltige heiße Gase mit zwei nebeneinander angeordneten im Querstrom arbeitenden Wärmetauschern
EP1959206B1 (de) Verfahren und Bodengerät zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
EP0294729B1 (de) Raumlufttechnisches Gerät
EP3258184A1 (de) Vorrichtung für ein gebäude, insbesondere eine schwimmhalle, zum austauschen von feuchtigkeit und wärme
EP1568523A1 (de) Bauanordnung für eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE102017202250A1 (de) Klimagerät
EP3385159A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung, klimatisierungssystem für schiffskabinen und verfahren zur klimatisierung von schiffskabinen
DE4437099C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftaufbereitung
EP2913599B1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE102017107582A1 (de) Klimatisierung von Schiffskabinen
DE10336430A1 (de) Wärmeaustauschvorrichtung sowie Verfahren zur Übertragung von Wärmeenergie aus einem Heizstrom in einen Kühlstrom
DE3011136A1 (de) Waermegewinnungseinrichtung fuer gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right