DE736188C - Farbspritzanlage - Google Patents

Farbspritzanlage

Info

Publication number
DE736188C
DE736188C DEK152183D DEK0152183D DE736188C DE 736188 C DE736188 C DE 736188C DE K152183 D DEK152183 D DE K152183D DE K0152183 D DEK0152183 D DE K0152183D DE 736188 C DE736188 C DE 736188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint spraying
spraying system
fan
switched
sprayer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK152183D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Heidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krautzberger & Co A GmbH
Original Assignee
Krautzberger & Co A GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krautzberger & Co A GmbH filed Critical Krautzberger & Co A GmbH
Priority to DEK152183D priority Critical patent/DE736188C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736188C publication Critical patent/DE736188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

  • Farbspritzanlage An allen Arbeitsstellen, an denen Werkstücke beliebiger Art mit Farbe, Lack o. dgl. bespritzt werden, befinden sich Spritzkabinen, die an die Saugseite eines Gebläses angeschlossen sind, so daß die Farbnebel sofort nach ihrem Entstehen aus dem Arbeitsraum entfernt werden. Auf diese Weise werden dem Arbeitsraum große Luftmengen entzogen, die durch Frischluft ergänzt werden müssen. Bei kalter Jahreszeit _mul3 die Frischluft entsprechend erwärmt «=erden, so daß beträchtliche Wärmemengen aufgewendet werden müssen, um den Arbeitsraum auf erträglicher Temperatur zu halten.
  • Zur tunlichsten Vermeidung derartiger Wärmeverluste und auch zur Verminderung des Stromverbrauches der in der Regel mittels Elektromotors angetriebenen Gebläse werden die mit dem Verrichten von Spritzarbeiten beschäftigten Arbeitskräfte angehalten, das Gebläse während der Arbeitsunterbeechungen stillzusetzen, die besonders beim Bespritzen größgrer Werkstücke dadurch entstehen, daß das fertige Werkstück fortzuschaffen und ein neues heranzuschaffen ist oder andere Vorbereitungsarbeiten zu verrichten sind. Betriebsvorschriften dieser Art bleiben häufig unbeachtet. Die Spritzer legen hierbei das Spritzgerät ab und lassen oft ,auch dann das Gebläse weiterlaufen, wenn vorauszusehen ist, daß die für das Spritzen notwendigen Vorbereitungsarbeiten längere Zeit in Anspruch nehmen..
  • Mit- Rücksicht darauf, daß der Spritzs!toffbehälter sich am Spritzgerät befindet, ist dieses bei Arbeitsunterbrechungen an einen Haken aufzuhängen, der entweder- an der Spritzkabine selbst oder in deren nächster Nähe angebracht ist. Diese Ablege- bzw. Aufhängestelle für das Spritzgerät isst das einzig gegebene Mittel, mit dessen Hilfe das Stillsetzen des Gebläses bewirkt werden kann. Hierzu ist nur nötig, diese Ablegestelle federnd nachgiebig anzubringen und mit einem elektrischen Schalter zu verbinden, durch; den die nach dem Antriebsmotor führende Stromleitung geschlossen und unterbrochen wird.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden,- in die zum Spritzgerät führende Druckluftleitung einen elektrischen Schalter einzubauen, der hei jedem Unterbrechen . des Spritzvorganges, d.li. beim Schließen der Spritzdüse, durch Federevirkung geöffnet und durch den beim öffnen der Spritzdüse in der nach ihr führenden Druckluftleitung entstehenden Druckunterschied selbsttätig geschlossen wird.
  • Ahstellvorrichtungen dieser Art gestalten den Betrieb der Entlüftungseinrichtung unwirtschaftlich, weil das Spritzgerät nur ansnahmsweise völlig pausenlos betrieben -wird. Es ist vielmehr Regel, daß die Spritzdüse während der Spritzarbeit wiederholt, d. h. in sehr kurzen Zeitabständen, geöffnet und geschlossen -wird. Dies bedingt aber, daß der Elektromotor ausgeschaltet wird, bevor er seine volle Drehzahl erreicht hat. Der Motor arbeitet aber nur -wirtschaftlich hei voller Drehzahl. -Dieser Mangel wird vermieden, wenn die Entlüftungsvorrichtung nur bei wirklichen Arbeitsunterbrechungen stillgesetzt -wird, d. h. -wenn der Arbeiter das Spritzgerät aus der Hand gibt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt.
  • Es zeigen Abh. i und a eine Ausführung mit einem in der Kabine angebrachten explosionssicheren elektrischen Ausschalter, der durch den Aufhängehaken für das Spritzgerät betätigt wird.
  • In Abh. i und a ist a die Kabine -, h der Lüfter, c der :Motor, d das Spritzgerät. e der Preßluftzuführungsschlauch, f der zlussclialter, und zwar in :ebb. i eingeschaltet und in Abh. 2 durch das Gewicht des am Haken i) hängenden Spritzgerätes ausgeschaltet. Ahb. j und .j zeigen cinc andere Äusführung, bei. der der Aufhängehaken p cin Preßluftventil steuert. Diese Prel,)luft hetäti-t einen außerhalb des Spritzraumes liegende@i: elektrischen ,Druckschalter h. In diesen beiden Abbildungen zeigen (r den Ausschaltur für die Preßluft, lt den Preßltiftztifülirtni"sschlauch, i die Verbindungsleitungen zum elektrischen Druckschalter Ja. Die Schalter f und h werden vorteilhaft als Zeiztschalter ausgebildet, damit nach dem _\hlegen oder Aufhängen des Spritz,,ei-:ites Hais Gebläse noch einige Zeit ivciterläuft und (U» Farbnebelrest absaugt.
  • Die Einrichtung kann auch dazu benutzt werden, die Belüftungsanlage, die für deli Druckausgleich in dem entlüfteten Spritzraum sorgt, beim Spritzen einzuschalten und beim Ablegen der Spritzpistole auszuscliailten. In derselben Weise kann auch das I-leizmittel, das die von der Belüftungsanlatge in der kalten Jahreszeit eingebrachte Frischluft aufheizt, mit ein- bzw. ausgesch;dtet -werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Farbspritzanlage, bei der bei Arbeitsunterbrechung zwangsläufig @rh@ itsmittel abgeschaltet ---erden, dadurch gckennzeichnet, daß die Abschaltung des Lüfters (h i dann erfolgt, wenn das Spritzgerät an einem lie@t-egliclien Haken #p i hängt, der hei seiner I3elastun:` die nach dem Antriebsmotor c des Lüfters (b-, führende Leitung unterbricht. a. Farbspritzanlage nach .Uspruch i. dadurch gekennzeichnet, da1:1 die Ablebestelle (p) für das Spritzgerät @rl init einem Zeitschalter verbunden ist, durch den der Lüfter erst zum Stillstand kommt, wenn der Farhnehelrest aus der hahin,@ entfernt ist.
DEK152183D 1938-10-21 1938-10-21 Farbspritzanlage Expired DE736188C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK152183D DE736188C (de) 1938-10-21 1938-10-21 Farbspritzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK152183D DE736188C (de) 1938-10-21 1938-10-21 Farbspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736188C true DE736188C (de) 1943-06-09

Family

ID=7252546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK152183D Expired DE736188C (de) 1938-10-21 1938-10-21 Farbspritzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736188C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132034B (de) * 1956-03-16 1962-06-20 Atlas Copco Ab Vorrichtung zum gleichzeitigen Spritzauftragen zweier oder mehrerer pumpbarer Spritz-materialien in vorbestimmten Mengenverhaeltnissen
DE1165465B (de) * 1956-06-16 1964-03-12 Nuetro Hirsch & Co Farbspritzstand
DE2827244A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-11 Munters Ab Carl Vorrichtung bei spritzkabinen fuer beispielsweise malzwecke
DE202013100963U1 (de) 2013-03-06 2013-04-15 Heylo Gmbh Filtervorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132034B (de) * 1956-03-16 1962-06-20 Atlas Copco Ab Vorrichtung zum gleichzeitigen Spritzauftragen zweier oder mehrerer pumpbarer Spritz-materialien in vorbestimmten Mengenverhaeltnissen
DE1165465B (de) * 1956-06-16 1964-03-12 Nuetro Hirsch & Co Farbspritzstand
DE2827244A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-11 Munters Ab Carl Vorrichtung bei spritzkabinen fuer beispielsweise malzwecke
DE202013100963U1 (de) 2013-03-06 2013-04-15 Heylo Gmbh Filtervorrichtung
EP2796181A2 (de) 2013-03-06 2014-10-29 HEYLO GmbH Filtervorrichtung
DE202014010481U1 (de) 2013-03-06 2015-09-22 Heylo Gmbh Filtervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017100079U1 (de) Vorrichtung zum thermischen Spritzen und System zum thermischen Spritzen
EP3473937B1 (de) System und verfahren zum absaugen und filteren von kochdünsten
DE736188C (de) Farbspritzanlage
DE2952203A1 (de) Energiesparende steuervorrichtung
EP3375539B1 (de) Karosseriearbeitsplatz zur bearbeitung von fahrzeugkarosserien
CH686410A5 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Lueftungskanaelen.
CN207112331U (zh) 金属成型润滑剂高压无气智能化喷雾系统
DE589541C (de) Spritzanlage mit offener Arbeitsseite
DE1491645U (de)
EP0740520B1 (de) Druckgas-betriebener, filterloser industriestaubsauger, geeignet für den anschluss an eine vorhandene absaug- und filteranlage
DE4116897A1 (de) Kabine zum spritzlackieren und farbpulverbeschichten
CN210252871U (zh) 环保喷漆线生产线
DE888379C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Foerderanlagen von Spritzstaenden
DE469903C (de) Verfahren zum Betrieb von Spritzraeumen fuer FarbzerstÄuber
CN210675722U (zh) 一种阀门生产用刷漆装置
DE2020024A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Streuscheibenwascheinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
CN109794387A (zh) 一种喷涂均匀的汽车喷涂装置
DE719996C (de) Spritzkabine
CN216173520U (zh) 一种板材喷漆设备的漆气回收结构
CN213315718U (zh) 一种汽车储气筒简加工用喷涂装置
CN215964301U (zh) 一种安全机械自动化加工设备
EP1503868A1 (de) Lackier- und trockenkabine
DE2612348A1 (de) Ablassventil
DE409376C (de) Vorrichtung zum Schuetteln von Filtern mittels Druckluft
DE867665C (de) Farbnebel-Absauganlage