EP3375539B1 - Karosseriearbeitsplatz zur bearbeitung von fahrzeugkarosserien - Google Patents

Karosseriearbeitsplatz zur bearbeitung von fahrzeugkarosserien Download PDF

Info

Publication number
EP3375539B1
EP3375539B1 EP18160241.8A EP18160241A EP3375539B1 EP 3375539 B1 EP3375539 B1 EP 3375539B1 EP 18160241 A EP18160241 A EP 18160241A EP 3375539 B1 EP3375539 B1 EP 3375539B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
parking space
vehicle parking
housing
workstation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18160241.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3375539A1 (de
Inventor
Tiemo Sehon
Philipp Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tla-Technik E K
Original Assignee
Tla-Technik E K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tla-Technik E K filed Critical Tla-Technik E K
Publication of EP3375539A1 publication Critical patent/EP3375539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3375539B1 publication Critical patent/EP3375539B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/26Magnetic separation acting directly on the substance being separated with free falling material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/284Magnetic plugs and dipsticks with associated cleaning means, e.g. retractable non-magnetic sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/286Magnetic plugs and dipsticks disposed at the inner circumference of a recipient, e.g. magnetic drain bolt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/288Magnetic plugs and dipsticks disposed at the outer circumference of a recipient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/30Combinations with other devices, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/002Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0401Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/20Magnetic separation whereby the particles to be separated are in solid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/28Parts being easily removable for cleaning purposes

Definitions

  • the invention relates to a body work station for processing vehicle bodies, with a vehicle parking space, a first suction device for removing processing residues from abrasive bodywork processing from the vehicle parking space with a first suction stream.
  • Body work stations are known from the prior art, for example from DE 10 2014 113 185 A1 . With such a body work station, a repair of e.g Dents, dents, scratches, stone chips or similar damaged vehicle bodies.
  • the object of the invention is to enable safe, efficient and ergonomic processing of vehicle bodies with a mix of materials at the same body work station.
  • efficient machining of bodies made of aluminum, steel and carbon fiber composites should be possible.
  • the invention solves the problem with a body work station with the features of claim 1.
  • the body work station is characterized in that the first suction device has a magnetic separator with at least a magnet for separating ferromagnetic machining residues from the first suction stream.
  • a compact body work station is made possible by the removal of processing residues (particles) occurring during body work with just one suction device.
  • the magnetic separator separates ferromagnetic processing residues, such as steel dust, from other processing residues, such as aluminum dust, from the first suction stream. Sparking ferromagnetic machining residues are separated from other, often highly reactive, machining residues. This reduces the risk of explosion. Alternating processing of body sections made of different materials is possible. Processing residues can be separated according to material and routed to different separators. This allows harmless collection and contributes to the environmentally friendly disposal of processing residues.
  • the first suction device can have a collecting or separating device downstream of the magnetic separator. Permanent magnets, e.g. in the form of powerful neodymium magnets (NdFeB), can be used as magnets.
  • the vehicle body can be the body of a motor vehicle (car or truck), a rail vehicle, a watercraft (boat or ship) or an aircraft (airplane or helicopter).
  • the vehicle parking space is the space, e.g. in a workshop or garage, where the respective vehicle can be parked. If the body to be processed is a motor vehicle body, the space is a motor vehicle parking space.
  • the body work station has a second or additional extraction device for extracting smoke and vapors from the vehicle parking space with a second or additional extraction stream.
  • This enables extraction of harmful smoke and vapors from the vehicle parking space.
  • the first and the second suction device can be activated and deactivated separately, it being possible for the two suction devices to be operated together.
  • the first suction device and the second suction device are designed separately from one another, so that the first suction flow and the second suction flow are separated from one another (separate suction flows).
  • the magnetic separator can have a housing.
  • the housing preferably has an inlet and an outlet.
  • the first suction flow is guided through the housing, the internal cross section of the housing being larger than an inlet cross section of the housing and/or an outlet cross section of the housing.
  • the expansion of the internal cross-section of the housing slows down the flow rate of the first suction stream. This promotes a settling of the ferromagnetic processing residues on the magnet or magnets.
  • the ratio of the cross-sectional area of the housing inlet or housing outlet to the cross-sectional area of the internal cross-section of the housing can be 0.25 to 0.75, preferably 0.4 to 0.6, more preferably 0.5. This achieves a sufficient deceleration of the flow rate.
  • the magnet can advantageously be surrounded by a casing made of non-ferromagnetic material.
  • the casing can be designed as a sleeve surrounding the magnet. To simplify cleaning, it is advantageous if the sleeve is designed to be removable from the magnet, for example by pulling the sleeve off the magnet.
  • the casing can be made of titanium, for example as a titanium sleeve.
  • a plurality of magnets can expediently be arranged offset in the housing of the magnetic separator, with at least one guide element being arranged in the housing, which directs the first suction flow in the direction of the magnets.
  • the guide element can be arranged in the area of the inlet or in the housing between the inlet and the outlet. In this way, the suction flow can be directed to the magnets several times, if necessary.
  • the magnets can be arranged in several rows and columns. This contributes to reliable separation (degree of separation > 99% achievable).
  • the magnetic separator can have a bypass element, which again accelerates the first suction flow to a higher flow rate.
  • the bypass element can be arranged at the outlet of the magnetic separator and open into the outlet.
  • a Venturi nozzle preferably with a silencer and pre-filter to reduce the intake noise, can be provided as a bypass element.
  • the second extraction device can have at least one adjustable local extraction for local extraction of smoke and vapors from the vehicle parking space and/or room extraction for global extraction of smoke and vapors from the vehicle parking space.
  • Targeted suction can be carried out at a processing point on the vehicle body by means of local suction.
  • the local suction can be designed as an adjustable suction arm. Two suction arms are preferably provided, for example one for each side of the body. Every local exhaust ventilation can have a spark trap.
  • the room extraction system can be used to extract smoke or vapors over a large area.
  • the room extraction can be designed as a ceiling extraction. With this, rising smoke and vapors can be extracted.
  • the room exhaust system may have ducts with a plurality of exhaust ports (passages) arranged adjacent to each other along the longitudinal direction of the duct.
  • the suction openings can in particular be arranged circumferentially. Local extraction and room extraction can be switched on and off separately.
  • the body work station can have a lateral partition to separate the vehicle parking space from the environment and/or the body work station can have a ceiling partition to separate the vehicle parking space from the environment.
  • the side partition and/or the ceiling partition can be made of non-combustible material.
  • the lateral separation can be designed as a curtain guided in a preferably circumferential guide (rail) or as doors/folding walls.
  • the ceiling partition can be designed as a roof, in particular as a tent roof. Is a If there is a ceiling extraction, the ceiling partition can be arranged above the ceiling extraction.
  • a combined supply and storage unit can be provided, which at least partially delimits the vehicle parking space on one side.
  • the supply and storage unit can form at least one section of a lateral partition.
  • the supply and storage unit can be used to supply tools with electrical energy and/or with compressed air. Editing tools can also be stored there.
  • several cabinets are preferably provided in which processing tools for metal and aluminum can be stored separately (avoidance of contact corrosion).
  • a supply terminal can be provided which has electrical and/or pneumatic connections for supplying power to tools.
  • the supply terminal can be used to control and monitor components of the body work station.
  • the second suction device (in the suction direction of the second suction stream) can have a control device for the targeted activation/deactivation of suction devices, a filter device, a vacuum source and/or a silencer.
  • the control device allows suction to be switched on and off in a targeted manner, in particular one or more local suction and a ceiling suction.
  • the control device can be designed as a mechanical control device, e.g Control flap or a control valve are flow-connected.
  • the filter device makes it possible to filter smoke, vapors and suspended matter from the second suction stream. In addition to cleaning the second suction flow, wear and/or contamination of the vacuum source can also be reduced.
  • the filter device can have a G4 filter, a HEPA filter and/or an activated carbon filter for multi-stage filtering.
  • the negative pressure source can be used to prepare negative pressure, so that the second suction flow is formed.
  • a fan can be used as the vacuum source.
  • the fan can have a delivery volume of max. 1500 m 3 /h.
  • the silencer serves to reduce the flow noise of the second suction flow.
  • the first suction device (in the suction direction of the second suction flow) can expediently have a tool suction system for local suction of processing residues on a processing tool, a supply terminal, a spark trap, a calming section, a cyclone separator, a vacuum source and/or a silencer.
  • processing residues dust and/or particles
  • the tool suction device can have a flexible hose and a connection piece for a processing tool.
  • the tool extraction can be connected to the supply terminal or integrated into the supply terminal.
  • the supply terminal can be used to supply, control and/or monitor components of the body work station.
  • the supply terminal represents the central human-machine interface of the body work station, via which a worker can control suction devices, connect tools and monitor the body work station.
  • the supply terminal can be integrated into a combined supply and storage unit.
  • the supply terminal can have connections for providing electrical energy (sockets with mains voltage and/or high-voltage current), compressed air connections, a connection for tool extraction and/or a separate connection for cleaning extraction for manual cleaning of the vehicle parking space, e.g. after processing.
  • the spark trap can be used to catch sparks that occur when working on a vehicle body.
  • the first suction stream runs through the spark trap, which for this purpose can have an inlet and an outlet.
  • Several baffles can be provided within the spark trap.
  • the baffle plates can be arranged opposite one another in alternation, for example fastened to opposite wall sections (inner wall) of the spark trap. Due to the baffle plates, the first suction flow has to go through a kind of labyrinth, with the sparks hitting the baffle plates and extinguishing there.
  • the spark trap can have a wall or a wall section made of transparent material, for example Plexiglas.
  • the calming section can be used to cool down and calm the first suction flow and the processing residues that are carried along (dust and/or particles) after passing through the spark trap. Sparks that pass through the spark trap are extinguished at the latest on the smoothing section.
  • the calming section has a length of at least 8 meters (cable length between spark trap and subsequent component, e.g. magnetic separator) and can be deflected several times.
  • the cyclone separator can be used to separate non-ferromagnetic processing residues (particles) from the first suction flow.
  • the cyclone separator is a collection or separation device downstream of the magnetic separator. Processing residues are collected in a removable collection container.
  • the negative pressure source can be used to provide negative pressure, so that the first suction flow is formed.
  • the vacuum source is in particular downstream of the magnetic separator and/or the cyclone filter.
  • a suction turbine can serve as a vacuum source. This can have a delivery volume of approx. 300 m 3 /h.
  • the silencer serves to reduce the flow noise of the second suction flow.
  • the suction devices can expediently be designed in such a way that the first suction flow and/or the second suction flow, after passing through the relevant suction device, are returned to the body work station (recirculated air solution) or released into the environment (exhaust air solution).
  • a recirculated air solution has advantages in terms of energy, since, for example, thermal energy can be kept in the system, at least to a large extent, when the body work area is air-conditioned.
  • An exhaust air solution has the advantage of improved air exchange, since fresh air is supplied to the body work area.
  • figure 1 12 shows a body work station which is denoted overall by the reference number 10 .
  • the body shop 10 is used for processing vehicle bodies and has a vehicle parking space 12 .
  • the body work station 10 has a frame 14 which forms a base frame and to which components of the body work station 10 can be attached.
  • the frame 14 has posts 15 with which the frame 14 is supported relative to the ground. In an embodiment that is not shown, it is conceivable that the frame 14 is attached to a building ceiling.
  • a combined supply and storage unit 16 forms a lateral partition for separating the vehicle parking space 12 from the surroundings (rear wall).
  • the vehicle parking space 12 can be separated on further sides by a lateral partition 18 which is designed as a fireproof curtain 22 guided in a guide 20 (rail). This allows the vehicle parking space 12 to be closed on the other sides (see figure 2 ).
  • a ceiling partition 24 is provided (only in figure 2 shown). The ceiling partition 24 is also made of fireproof material.
  • the body work station 10 has a first suction device 26 for removing processing residues (particles) produced during abrasive body work from the vehicle parking space 12 with a first suction flow 28 (see FIG figure 7 ).
  • the body work station 10 has a separate second extraction device 30 for extracting smoke and vapors from the vehicle parking space 12 with a second extraction stream 32 (please refer figure 8 ).
  • the first suction device 26 and the second suction device 30 are designed separately.
  • the first suction stream 28 and the second suction stream 32 are also separate from one another (separate suction streams).
  • the first suction device 26 has a magnetic separator 34 with magnets 36 for separating ferromagnetic processing residues (particles) from the first suction flow 28 (see FIG figures 4 , 6 and 7 ).
  • the magnetic separator 34 has a housing 38 through which the first suction flow 28 is guided.
  • the magnetic separator 34 has an inlet 40 and an outlet 42 (see FIG figure 6 ).
  • the internal cross section of the housing 38 is enlarged compared to the cross section of the inlet 40 and/or the outlet 42 .
  • the ratio of the inlet cross section or outlet cross section relative to the housing inner cross section is 1:2.
  • the magnets 36 are surrounded by a casing 44 made of non-ferromagnetic material.
  • the casing 44 is designed as a titanium sleeve 46 which can be removed from the magnet 36 for cleaning purposes.
  • the multiple magnets 36 are offset in the housing 38 of the magnetic separator 34 .
  • the magnets 36 are arranged in a number of rows and a number of columns (in the present exemplary embodiment, 5 rows and 2 columns).
  • Guide elements 48 are arranged in the housing 38 of the magnetic separator 34 and guide the first suction flow 28 in the direction of the magnets 36 .
  • Guide elements 48 ′ are arranged at the inlet 40 of the housing 38 .
  • guide elements 48" are arranged on the inner wall of the housing 38.
  • the magnetic separator 34 also has a bypass element 50, which accelerates the suction flow 28, which is delayed in the housing 38, back to a higher flow rate.
  • the bypass element 50 can be arranged at the outlet 42 of the magnetic separator 34 and open into the outlet 42 .
  • a venturi nozzle is provided as a bypass element 50, in particular with a silencer and pre-filter for reducing the intake noise (not shown).
  • the second extraction device 30 has two adjustable local extraction systems 52 for the local extraction of smoke and vapors from the vehicle parking space 12 (see FIG figures 1 , 3 , 5 and 8th ).
  • the local extraction systems 52 are used for selective extraction of smoke and vapors at a processing point on a vehicle body.
  • the local suction devices 52 are each designed as an adjustable suction arm 53 .
  • the suction arm 53 can be pivoted with respect to a pipeline 54 that is flow-connected to the suction arm 53 (see FIG figures 1 and 3 ).
  • the tubing 54 is attached to the frame 14 .
  • Each local extraction 52 has a spark trap 56 arranged at or near the extraction point (see FIG Figures 3 and 8th ) .
  • the second extraction device 30 has a room extraction system 57 for the overall extraction of smoke and vapors from the vehicle parking space 12 (see FIG figures 1 , 3 , 5 and 8th ).
  • the room extraction system 57 is used for large-area extraction, whereby rising smoke and vapors in particular can be extracted.
  • the room extraction 57 is designed as a ceiling extraction 58 .
  • the room extraction system 57 has pipelines 60 with a large number of extraction openings 62 .
  • the room extraction 57 is located close to but below the ceiling partition 24 . In this case, the room extraction system 57 is fastened to the frame 14 .
  • the combined supply and storage unit 16 delimits the vehicle parking space 12 on one side (rear; see FIG figures 1 and 5 ).
  • the supply and storage unit 16 has a supply terminal 64 (see FIG Figures 3 and 7 ).
  • the supply terminal 64 has electrical and pneumatic connections for electrical and pneumatic tools.
  • the supply terminal 64 has a controller, displays and operating elements for controlling and monitoring components of the body work station 10 .
  • the supply and storage unit 16 has several cabinets 66, which are used for separate storage of processing tools for metal and aluminum.
  • the second suction device 30 has a control device 68 for activating/deactivating the local suction devices 52 and the room suction device 57, which can be activated and deactivated individually by the control device 68 (see FIG figure 8 ).
  • the control device 68 is designed as a collection box 70, with which the local suction 52 and the room suction 57 are fluidly connected with the interposition of a control flap 72.
  • the second suction device 30 has a filter device 74 which is used to filter smoke, vapors and suspended matter from the second suction flow 32 .
  • the filter device 74 is connected downstream of the control device 68 .
  • the filter device 74 has a multi-stage design and has a G4 filter 76 , a HEPA filter 78 and an activated carbon filter 80 .
  • the second suction device 30 has a negative pressure source 82, which is used to provide negative pressure, so that the second suction flow 32 is formed.
  • a fan 84 is used as the vacuum source 82.
  • the second suction device 30 also has a silencer 86, which is used to reduce flow noise from the second suction flow 32.
  • the silencer 86 is connected downstream of the vacuum source 82 .
  • the first suction device 26 has a tool suction 88 for the local suction of machining residues on a machining tool 90, for example a grinding machine 92 (see figure 7 ).
  • the tool suction device 88 has a flexible hose 94 and a connecting piece 96 for the processing tool 90 .
  • the tool extraction 88 is connected to the supply terminal 64.
  • the supply terminal 64 forms part of the first suction device 26.
  • the supply terminal 64 is used to supply, control and/or monitor components of the body work station 10.
  • the supply terminal 30 has sockets, compressed air connections, a connection for the tool suction 88 and a separate connection for a cleaning suction for manual cleaning of the vehicle parking space, e.g. after processing a vehicle body.
  • the first suction device 26 also has a spark trap 98 .
  • the spark trap 98 is connected downstream of the supply terminal 64 .
  • the first suction flow 28 runs through the spark trap 98 from an inlet 100 to an outlet 102.
  • baffle plates 104 are arranged alternately, on which the sparks produced during processing of a vehicle body strike and are extinguished.
  • the Spark Trap 98 has a transparent wall section 106 made of Plexiglas.
  • the first suction device 26 has a calming section 108, which is used to cool and calm the first suction flow 28 and entrained processing residues.
  • the calming section 108 has a length of at least 8 meters.
  • the calming section 108 is connected downstream of the spark trap 98 .
  • the first suction device 26 also has the magnetic separator 34 which is connected to the calming section 108 .
  • the magnetic separator 34 is used to separate ferromagnetic processing residues from the first suction flow 28.
  • the first suction device 26 has a cyclone separator 110 which is used to separate non-ferromagnetic processing residues (particles) from the first suction flow 28 . Processing residues are collected in a removable collection container 111.
  • the cyclone separator 110 is connected downstream of the magnetic separator 34 .
  • the first suction device 26 has a negative pressure source 112 for providing negative pressure, so that the first suction flow 32 is formed.
  • the vacuum source 112 is designed as a suction turbine 114 .
  • the vacuum source 112 is connected downstream of the cyclone separator 110 .
  • the first suction device 26 has a silencer 116 which serves to reduce flow noise from the first suction flow 28 .
  • the silencer 116 is connected downstream of the vacuum source 112 .
  • the suction devices 26, 30 can be designed in such a way that the first suction flow 28 and/or the second suction flow 32 are fed back to the body work station 10 or released into the environment (not shown in each case).
  • An operation of the body work station 10 can take place as follows: First, a vehicle, for example a motor vehicle, possibly with a prepared body, is positioned (driven in or pushed in) on the vehicle parking space 12 . The lateral partition 18 can then be closed by pulling the curtain 22 shut. After that, the vehicle body can be processed.
  • a vehicle for example a motor vehicle, possibly with a prepared body
  • the worker can activate the second suction device 30 via operating elements of the supply terminal 64 .
  • the vacuum source 82 is switched on, with the second suction flow 32 being formed.
  • a local extraction system 52 can be brought to the processing point.
  • the room extraction system 57 can be activated as an alternative or in addition. Large-scale suction can take place. To do this, the worker only has to actuate the control device 68 (adjustment of control flaps 72).
  • the second suction flow 32 is cleaned by the filter device 74, passes through the vacuum source 82 and the silencer 86.
  • the cleaned suction flow 28 can then be fed back to the body work station 10 (circulating air) or released into the environment (exhaust air).
  • the first suction device 26 can be switched off by the worker at the supply terminal 64, if necessary after a run-on time.
  • the worker activates the first suction device 26 via operating elements on the supply terminal 64.
  • the vacuum source 112 is switched on in the process, so that the first suction flow 28 is formed.
  • the worker can turn on the machining tool 90 and begin machining.
  • the worker can work on body sections made of ferromagnetic and non-ferromagnetic materials alternately, with both materials being able to be sucked off with the first suction device 26 .
  • the worker first processes a body section made of ferromagnetic and spark-producing material. Machining residues reach the first suction stream 28 via the tool suction device 88. When they pass through the spark trap 98, the sparks on the deflector plates 104 are extinguished. The machining residues cool down on the calming section 108 and reach the magnetic separator 34, where ferromagnetic machining residues are caught on the magnets 36 or their casing 44 deposit. If, at the same time, non-ferromagnetic processing residues get into the first suction flow 28 , they pass through the magnetic separator 34 and get into the cyclone separator 110 , where they are deposited in the collection container 111 .
  • the first suction device 26 can be switched off, possibly after a follow-up time. The worker can do that Change the processing tool 90 and empty the magnetic separator 34 (removing the casings 44).
  • the worker can then activate the first suction device 26 again and process a body section made of non-ferromagnetic material, for example aluminum.
  • Machining residues pass through the spark trap 98 and the magnetic separator 34 and are deposited in the collecting container 111 of the cyclone separator 110 .
  • the cleaned suction stream 28 can then be fed back to the body work station 10 (circulating air) or discharged into the environment (exhaust air).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Karosseriearbeitsplatz zur Bearbeitung von Fahrzeugkarosserien, mit einem Fahrzeugstellplatz, einer ersten Absaugeinrichtung zur Abführung von bei abrasiver Karosseriebearbeitung entstehenden Bearbeitungsrückständen aus dem Fahrzeugstellplatz mit einem ersten Absaugstrom.
  • Aus dem Stand der Technik sind Karosseriearbeitsplätze bekannt, beispielsweise aus DE 10 2014 113 185 A1 . Mit einem solchen Karosseriearbeitsplatz kann eine Reparatur von bspw. durch Dellen, Beulen, Kratzer, Steinschläge oder dergleichen beschädigten Fahrzeugkarosserien erfolgen.
  • Allerdings besteht bei einem solchen Karosseriearbeitsplatz Optimierungspotenzial. Eine Bearbeitung von modernen, aus mehreren unterschiedlichen Materialien wie bspw. Magnesium, Aluminium, Stahl oder Carbonfaserverbundwerkstoffen bestehenden Karosserien (Materialmix) ist nicht uneingeschränkt und regelmäßig nur durch getrennte Arbeitsplätze möglich (Bearbeitung von Karosserieabschnitten aus Aluminium/Magnesium und Stahl in separaten Arbeitsplätzen). Dies führt zu einem hohen Investitions- und Platzbedarf für die separaten Arbeitsplätze. Die strikte Trennung schränkt die Flexibilität bei der Bearbeitung von Fahrzeugkarosserien ein (Stillstands- und Wartungszeiten). Trotz separater Arbeitsplätze und bestehenden Sicherheitsmaßnahmen lässt sich die Gefahr von Explosionen durch ggf. kleinzellige Kombinationen hochreaktiver Materialien und gesundheitlichen Risiken durch Stäube und Dämpfe nicht gänzlich ausschließen. Zudem kann die Ergebnisqualität minderwertig ausfallen (Kontaktkorrosion). DE 100 06 262 A1 offenbart einen Magnetabscheider.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichere, effiziente und ergonomische Bearbeitung von Fahrzeugkarosserien mit Materialmix an demselben Karosseriearbeitsplatz zu ermöglichen. Insbesondere soll eine effiziente Bearbeitung von Karosserien mit Aluminium, Stahl und Carbonfaserverbundwerkstoffen möglich sein.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Karosseriearbeitsplatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach zeichnet sich der Karosseriearbeitsplatz dadurch aus, dass die erste Absaugeinrichtung einen Magnetabscheider mit mindestens einem Magneten zur Abscheidung von ferromagnetischen Bearbeitungsrückständen aus dem ersten Absaugstrom aufweist.
  • Durch Abführung von bei der Karosseriebearbeitung anfallenden Bearbeitungsrückständen (Partikel) mit lediglich einer Absaugeinrichtung ist ein kompakter Karosseriearbeitsplatz ermöglicht. Durch den Magnetabscheider werden ferromagnetische Bearbeitungsrückstände, zum Beispiel Stahlstaub, von weiteren Bearbeitungsrückständen, bspw. Aluminiumstaub, aus dem ersten Absaugstrom abgeschieden. Funkenreißende ferromagnetische Bearbeitungsrückstände werden von weiteren, oft hochreaktiven Bearbeitungsrückständen getrennt. Dadurch ist Explosionsgefahr reduziert. Wechselnde Bearbeitung von Karosserieabschnitten aus verschiedenen Materialien ist möglich. Bearbeitungsrückstände können materialspezifisch getrennt und zu unterschiedlichen Abscheidern geführt werden. Dies erlaubt ein ungefährliches Auffangen und trägt zur umweltgerechten Entsorgung von Bearbeitungsrückständen bei. Hierzu kann die erste Absaugeinrichtung eine dem Magnetabscheider nachgeschaltete Auffang- oder Separationseinrichtung aufweisen. Als Magnet können Permanentmagnete, bspw. in Form leistungsstarker Neodym-Magneten (NdFeB), eingesetzt werden.
  • Bei der Fahrzeugkarosserie kann es sich um die Karosserie eines Kraftfahrzeugs (PKW oder LKW), eines Schienenfahrzeugs, eines Wasserfahrzeugs (Boot oder Schiff) oder eines Luftfahrzeugs (Flugzeug oder Helikopter) handeln.
  • Mit dem Fahrzeugstellplatz ist der Platz, bspw. in einer Werkstatt oder Garage, gemeint, auf dem das jeweilige Fahrzeug abgestellt werden kann. Ist die zu bearbeitende Karosserie eine Kraftfahrzeugkarosserie, so handelt es sich bei dem Platz um einen Kraftfahrzeugabstellplatz.
  • Weiter erfindungsgemäß weist der Karosseriearbeitsplatz eine zweite oder weitere Absaugeinrichtung zur Absaugung von Rauch und Dämpfen aus dem Fahrzeugstellplatz mit einem zweiten oder weiteren Absaugstrom auf. Hiermit ist eine Absaugung von gesundheitsgefährdendem Rauch und Dämpfen aus dem Fahrzeugstellplatz ermöglicht. Es ist denkbar, dass die erste und die zweite Absaugeinrichtung separat aktivierbar und deaktivierbar sind, wobei ein gemeinsamer Betrieb beider Absaugeinrichtungen möglich ist. Die erste Absaugeinrichtung und die zweite Absaugeinrichtung sind zueinander separat ausgebildet, so dass der erste Absaugstrom und der zweite Absaugstrom voneinander getrennt sind (separate Absaugströme).
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Magnetabscheider ein Gehäuse aufweisen. Das Gehäuse weist vorzugsweise einen Einlass und einen Auslass auf. Der erste Absaugstrom ist durch das Gehäuse geführt, wobei der Innenquerschnitt des Gehäuses gegenüber einem Einlassquerschnitt des Gehäuses und/oder einem Auslassquerschnitt des Gehäuses vergrößert ist. Die Erweiterung des Innenquerschnitts des Gehäuses verlangsamt die Strömungsgeschwindigkeit des ersten Absaugstroms. Hiermit wird ein Absetzen der ferromagnetischen Bearbeitungsrückstände an dem oder den Magneten begünstigt. Das Verhältnis der Querschnittsfläche des Gehäuseeinlasses oder Gehäuseauslasses bezogen auf die Querschnittsfläche des Innenquerschnitts des Gehäuses kann 0,25 bis 0,75, vorzugsweise 0,4 bis 0,6, weiter vorzugsweise 0,5 betragen. Hiermit wird eine hinreichende Verzögerung der Strömungsgeschwindigkeit erreicht.
  • In vorteilhafter Weise kann der Magnet von einer Ummantelung aus nicht ferromagnetischem Material umgeben sein. Somit können der oder die Magnete vor einer Verletzung durch den ersten Absaugstrom geschützt werden. Ein Anhaften ferromagnetischer Bearbeitungsrückstände unmittelbar am Magneten ist verhindert. Die Ummantelung kann als eine den Magneten umgebende Hülse ausgebildet sein. Zur Vereinfachung einer Reinigung ist von Vorteil, wenn die Hülse vom Magneten abnehmbar ausgebildet ist, bspw. durch Abziehen der Hülse vom Magneten. Zur verschleißfesten Ausgestaltung kann die Ummantelung aus Titan ausgebildet sein, beispielsweis als Titanhülse.
  • Zweckmäßigerweise können mehrere Magnete versetzt im Gehäuse des Magnetabscheiders angeordnet sein, wobei im Gehäuse mindestens ein Leitelement angeordnet ist, das den ersten Absaugstrom in Richtung der Magnete lenkt. Das Leitelement kann im Bereich des Einlasses oder im Gehäuse zwischen Einlass und Auslass angeordnet sein. Somit kann der Absaugstrom ggf. mehrmals gezielt zu den Magneten geleitet werden. Im Konkreten können die Magneten in mehreren Reihen und Spalten angeordnet sein. Dies trägt zu einer zuverlässigen Abscheidung bei (Abscheidegrad > 99% erreichbar).
  • Vorteilhafterweise kann der Magnetabscheider ein Bypasselement aufweisen, das den ersten Absaugstrom wieder auf eine höhere Strömungsgeschwindigkeit beschleunigt. Das Bypasselement kann am Auslass des Magnetabscheiders angeordnet sein und in den Auslass münden. Als Bypasselement kann eine Venturidüse, vorzugsweise mit Schalldämpfer und Vorfilter zur Reduzierung des Ansauggeräusches, vorgesehen sein.
  • Im Konkreten kann die zweite Absaugeinrichtung mindestens eine einstellbare Lokalabsaugung zur lokalen Absaugung von Rauch und Dämpfen aus dem Fahrzeugstellplatz und/oder eine Raumabsaugung zur globalen Absaugung von Rauch und Dämpfen aus dem Fahrzeugstellplatz aufweisen.
  • Durch die Lokalabsaugung kann eine gezielte Absaugung an einer Bearbeitungsstelle der Fahrzeugkarosserie erfolgen. Die Lokalabsaugung kann als einstellbarer Absaugarm ausgebildet sein. Vorzugsweise sind zwei Absaugarme vorgesehen, bspw. einer für jede Karosserieseite. Jede Lokalabsaugung kann eine Funkenfalle aufweisen.
  • Durch die Raumabsaugung kann eine großflächige Absaugung von Rauch oder Dämpfen erfolgen. Die Raumabsaugung kann als Deckenabsaugung ausgebildet sein. Hiermit können aufsteigender Rauch und Dämpfe abgesaugt werden. Die Raumabsaugung kann Rohrleitungen mit einer Vielzahl an Absaugöffnungen (Durchgänge) aufweisen, die entlang der Längsrichtung der Rohrleitung benachbart zueinander angeordnet sind. Die Absaugöffnungen können insbesondere umlaufend angeordnet sein. Die Lokalabsaugung und die Raumabsaugung können separat ein- und ausschaltbar sein.
  • Der Karosseriearbeitsplatz kann im Konkreten eine seitliche Abtrennung zur Abtrennung des Fahrzeugstellplatzes von der Umgebung aufweisen und/oder der Karosseriearbeitsplatz kann eine Deckenabtrennung zur Abtrennung des Fahrzeugstellplatzes von der Umgebung aufweisen. Hiermit ist der Fahrzeugstellplatz von der Umgebung abtrennbar. Eine Verunreinigung oder Kontamination der Umgebung kann so reduziert werden. Für eine feuerhemmende Ausgestaltung können die seitliche Abtrennung und/oder die Deckenabtrennung aus nicht brennbarem Material ausgebildet sein. Die seitliche Abtrennung kann als ein in einer vorzugsweise umlaufenden Führung (Schiene) geführter Vorhang oder als Türen/Faltwände ausgebildet sein. Die Deckenabtrennung kann als Dach, insbesondere als Zeltdach, ausgebildet sein. Ist eine Deckenabsaugung vorhanden, kann die Deckenabtrennung oberhalb der Deckenabsaugung angeordnet sein.
  • Es kann eine kombinierte Versorgungs- und Aufbewahrungseinheit vorgesehen sein, die den Fahrzeugstellplatz zu einer Seite zumindest abschnittsweise begrenzt. Dabei kann die Versorgungs- und Aufbewahrungseinheit zumindest einen Abschnitt einer seitlichen Abtrennung bilden. Durch die Versorgungs- und Aufbewahrungseinheit kann eine Versorgung von Werkzeugen mit elektrischer Energie und/oder mit Druckluft erfolgen. Zudem können dort Bearbeitungswerkzeuge abgelegt werden. Hierzu sind vorzugsweise mehrere Schränke vorgesehen, in denen Bearbeitungswerkzeuge für Metall und Aluminium getrennt aufbewahrt werden können (Vermeidung von Kontaktkorrosion). Es kann ein Versorgungsterminal vorgesehen sein, das elektrische und/oder pneumatische Anschlüsse zur Energieversorgung von Werkzeugen aufweist. Zudem kann das Versorgungsterminal zur Steuerung und Überwachung von Komponenten des Karosseriearbeitsplatzes dienen.
  • In vorteilhafter Weise kann die zweite Absaugeinrichtung (in Absaugrichtung des zweiten Absaugstroms) eine Steuereinrichtung zur gezielten Aktivierung/Deaktivierung von Absaugungen, eine Filtereinrichtung, eine Unterdruckquelle und/oder einen Schalldämpfer aufweisen.
  • Die Steuereinrichtung erlaubt gezieltes An- und Abschalten von Absaugungen, insbesondere einer oder mehrerer Lokalabsaugungen und einer Deckenabsaugung. Auf konstruktiv einfache Weise kann die Steuereinrichtung als mechanische Steuereinrichtung ausgebildet sein, bspw. als Sammelkasten, mit dem mehrere Absaugungen jeweils unter Zwischenschaltung einer Steuerungsklappe oder eines Steuerungsventils strömungsverbunden sind.
  • Durch die Filtereinrichtung ist eine Filterung von Rauch, Dämpfen und Schwebstoffen aus dem zweiten Absaugstrom möglich. Neben einer Reinigung des zweiten Absaugstroms können somit auch Verschleiß und/oder Verschmutzung der Unterdruckquelle reduziert werden. Die Filtereinrichtung kann zur mehrstufigen Filterung einen G4-Filter, einen HEPA-Filter und/oder einen Aktivkohlefilter aufweisen.
  • Die Unterdruckquelle kann zur Bereitung von Unterdruck dienen, so dass sich der zweite Absaugstrom ausbildet. Als Unterdruckquelle kann ein Ventilator dienen. Der Ventilator kann ein Fördervolumen von max. 1500 m3/h aufweisen. Der Schalldämpfer dient zur Reduzierung von Strömungsgeräuschen des zweiten Absaugstroms.
  • In zweckmäßiger Weise kann die erste Absaugeinrichtung (in Absaugrichtung des zweiten Absaugstroms) eine Werkzeugabsaugung zur lokalen Absaugung von Bearbeitungsrückständen an einem Bearbeitungswerkzeug, ein Versorgungsterminal, eine Funkenfalle, eine Beruhigungsstrecke, einen Zyklonabscheider, eine Unterdruckquelle und/oder einen Schalldämpfer aufweisen.
  • Mit der Werkzeugabsaugung kann eine lokale Absaugung von Bearbeitungsrückständen (Staub und/oder Partikel) an einem Bearbeitungswerkzeug erfolgen, bspw. an einer Schleifmaschine, einem Winkelschleifer oder dergleichen. Die Werkzeugabsaugung kann einen flexiblen Schlauch und ein Anschlussstück für ein Bearbeitungswerkzeug aufweisen. Die Werkzeugabsaugung kann an das Versorgungsterminal angeschlossen werden oder in das Versorgungsterminal integriert sein.
  • Wie zuvor bereits erwähnt, kann das Versorgungsterminal zur Versorgung, Steuerung und/oder Überwachung von Komponenten des Karosseriearbeitsplatzes dienen. Das Versorgungsterminal stellt insoweit die zentrale Mensch-Maschine-Schnittstelle des Karosseriearbeitsplatzes dar, über den ein Werker Absaugeinrichtungen steuern, Werkzeuge anschließen und den Karosseriearbeitsplatz überwachen kann. Das Versorgungsterminal kann in eine kombinierte Versorgungs- und Aufbewahrungseinheit integriert sein. Zudem kann das Versorgungsterminal Anschlüsse zur Bereitstellung elektrischer Energie (Steckdosen mit Netzspannung und/oder Starkstrom), Druckluftanschlüsse, einen Anschluss für die Werkzeugabsaugung und/oder einen separaten Anschluss für eine Reinigungsabsaugung zur manuellen Reinigung des Fahrzeugstellplatzes, bspw. nach einer Bearbeitung aufweisen.
  • Die Funkenfalle kann zum Auffangen von bei der Bearbeitung einer Fahrzeugkarosserie entstehenden Funken dienen. Der erste Absaugstrom durchläuft die Funkenfalle, die hierzu einen Einlass und einen Auslass aufweisen kann. Innerhalb der Funkenfalle können mehrere Prallbleche vorgesehen sein. Die Prallbleche können wechselweise gegenüberliegend angeordnet, bspw. an gegenüberliegenden Wandungsabschnitten (Innenwandung) der Funkenfalle befestigt sein. Der erste Absaugstrom muss aufgrund der Prallbleche eine Art Labyrinth durchlaufen, wobei die Funken auf Prallbleche auftreffen und dort erlöschen. Zur Sichtkontrolle kann die Funkenfalle eine Wandung oder einen Wandungsabschnitt aus durchsichtigem Material, bspw. aus Plexiglas aufweisen.
  • Die Beruhigungsstrecke kann zur Abkühlung und Beruhigung des ersten Absaugstroms und mitgeführter Bearbeitungsrückstände (Staub und/oder Partikel) nach Durchlaufen der Funkenfalle dienen. Funken, die die Funkenfalle passieren, erlöschen spätestens auf der Beruhigungsstrecke. Die Beruhigungsstrecke weist eine Länge von mindestens 8 Metern auf (Leitungslänge zwischen Funkenfalle und nachfolgender Komponente, bspw. Magnetabscheider) und kann mehrmals umgelenkt werden.
  • Der Zyklonabscheider (Fliehkraftabscheider) kann zum Abscheiden nicht ferromagnetischer Bearbeitungsrückstände (Partikeln) aus dem ersten Absaugstrom dienen. Der Zyklonabscheider stellt eine dem Magnetabscheider nachgeschaltete Auffang- oder Separationseinrichtung dar. Bearbeitungsrückstände werden in einem entnehmbaren Auffangbehälter aufgefangen.
  • Die Unterdruckquelle kann zur Bereitstellung von Unterdruck dienen, so dass sich der erste Absaugstrom ausbildet. Die Unterdruckquelle ist insbesondere dem Magnetabscheider und/oder dem Zyklonfilter nachgeschaltet. Als Unterdruckquelle kann eine Absaugturbine dienen. Diese kann ein Fördervolumen von ca. 300 m3/h aufweisen. Der Schalldämpfer dient zur Reduzierung von Strömungsgeräuschen des zweiten Absaugstroms.
  • In zweckmäßiger Weise können die Absaugeinrichtungen derart ausgebildet sein, dass der erste Absaugstrom und/oder der zweite Absaugstrom nach Durchlaufen der betreffenden Absaugeinrichtung dem Karosseriearbeitsplatz erneut zugeführt werden (Umluftlösung) oder in die Umgebung abgegeben werden (Abluftlösung). Eine Umluftlösung hat energetische Vorteile, da bspw. bei einer Klimatisierung des Karosseriearbeitsplatzes thermische Energie zumindest großenteils im System gehalten werden kann. Eine Abluftlösung hat den Vorteil des verbesserten Luftaustauschs, da dem Karosseriearbeitsplatz Frischluft zugeführt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Komponenten teilweise nur einmal mit Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
  • Fig.1
    ein Ausführungsbeispiel eines Karosseriearbeitsplatzes in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig.2
    den Karosseriearbeitsplatz aus Fig.1 mit geschlossener seitlicher Abtrennung und Deckenabtrennung;
    Fig.3
    den Karosseriearbeitsplatz aus Fig.1 in einer Frontansicht (Pfeil A in Fig.1);
    Fig.4
    den Karosseriearbeitsplatz aus Fig.1 in einer Rückansicht (Pfeil B in Fig.1);
    Fig.5
    den Karosseriearbeitsplatz aus Fig.1 in einer Draufsicht von oben (Pfeil C in Fig.1);
    Fig.6
    den Magnetabscheider des Karosseriearbeitsplatzes aus Fig.1 in einer geschnittenen Ansicht;
    Fig.7
    die erste Absaugeinrichtung des Karosseriearbeitsplatzes aus Fig.1 in einem Prinzipschaltbild; und
    Fig.8
    die zweite Absaugeinrichtung des Karosseriearbeitsplatzes aus Fig.1 in einem Prinzipschaltbild.
  • Figur 1 zeigt einen Karosseriearbeitsplatz, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Der Karosseriearbeitsplatz 10 dient zur Bearbeitung von Fahrzeugkarosserien und weist einen Fahrzeugstellplatz 12 auf.
  • Der Karosseriearbeitsplatz 10 weist einen Rahmen 14 auf, der ein Grundgestell bildet und an dem Komponenten des Karosseriearbeitsplatzes 10 befestigt werden können.
  • Der Rahmen 14 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel Pfosten 15 auf, mit denen der Rahmen 14 gegenüber dem Boden abgestützt ist. Bei einer nicht dargestellten Ausführung ist denkbar, dass der Rahmen 14 an einer Gebäudedecke befestigt ist.
  • Eine kombinierte Versorgungs- und Aufbewahrungseinheit 16 bildet eine seitliche Abtrennung zur Abtrennung des Fahrzeugstellplatzes 12 von der Umgebung (Rückwand).
  • Zu weiteren Seiten ist der Fahrzeugstellplatz 12 durch eine seitliche Abtrennung 18 abtrennbar, die als in einer Führung 20 (Schiene) geführter feuerfester Vorhang 22 ausgebildet ist. Damit lässt sich der Fahrzeugstellplatz 12 an den weiteren Seiten verschließen (siehe Figur 2). Zur Abtrennung des Fahrzeugstellplatzes 12 gegenüber der Umgebung (nach oben) ist eine Deckenabtrennung 24 vorgesehen (nur in Figur 2 gezeigt). Auch die Deckenabtrennung 24 besteht aus feuerfestem Material.
  • Der Karosseriearbeitsplatz 10 weist eine erste Absaugeinrichtung 26 zur Abführung von bei abrasiver Karosseriebearbeitung entstehenden Bearbeitungsrückständen (Partikeln) aus dem Fahrzeugstellplatz 12 mit einem ersten Absaugstrom 28 auf (siehe Figur 7).
  • Zudem weist der Karosseriearbeitsplatz 10 eine separate zweite Absaugeinrichtung 30 zur Absaugung von Rauch und Dämpfen aus dem Fahrzeugstellplatz 12 mit einem zweiten Absaugstrom 32 auf (siehe Figur 8). Die erste Absaugeinrichtung 26 und die zweite Absaugeinrichtung 30 sind separat ausgebildet. Auch der erste Absaugstrom 28 und der zweite Absaugstrom 32 sind getrennt voneinander (separate Absaugströme).
  • Die erste Absaugeinrichtung 26 weist einen Magnetabscheider 34 mit Magneten 36 zur Abscheidung von ferromagnetischen Bearbeitungsrückständen (Partikeln) aus dem ersten Absaugstrom 28 auf (siehe Figuren 4, 6 und 7).
  • Der Magnetabscheider 34 weist ein Gehäuse 38 auf, durch den der erste Absaugstrom 28 geführt ist. Zudem weist der Magnetabscheider 34 einen Einlass 40 und einen Auslass 42 auf (siehe Figur 6). Der Innenquerschnitt des Gehäuses 38 ist gegenüber dem Querschnitt des Einlasses 40 und/oder des Auslasses 42 vergrößert. Im Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis von Einlassquerschnitt oder Auslassquerschnitt bezogen auf den Gehäuseinnenquerschnitt 1:2.
  • Die Magnete 36 sind von einer Ummantelung 44 aus nicht ferromagnetischem Material umgeben. Vorliegend ist die Ummantelung 44 als Titanhülse 46 ausgebildet, die zu Reinigungszwecken vom Magneten 36 abnehmbar ist.
  • Die mehreren Magnete 36 sind versetzt im Gehäuse 38 des Magnetabscheiders 34 angeordnet. Dabei sind die Magnete 36 zu mehreren Reihen und mehreren Spalten angeordnet (im vorliegenden Ausführungsbeispiel 5 Reihen und 2 Spalten). Im Gehäuse 38 des Magnetabscheiders 34 sind Leitelemente 48 angeordnet, die den ersten Absaugstrom 28 in Richtung der Magnete 36 lenken. Dabei sind Leitelemente 48' am Einlass 40 des Gehäuses 38 angeordnet. Zudem sind Leitelemente 48" an der Innenwand des Gehäuses 38 angeordnet.
  • Der Magnetabscheider 34 weist zudem ein Bypasselement 50 auf, das den im Gehäuse 38 verzögerten Absaugstrom 28 wieder auf eine höhere Strömungsgeschwindigkeit beschleunigt. Das Bypasselement 50 kann am Auslass 42 des Magnetabscheiders 34 angeordnet sein und in den Auslass 42 münden. Als Bypasselement 50 ist eine Venturidüse vorgesehen, insbesondere mit Schalldämpfer und Vorfilter zur Reduzierung des Ansauggeräusches (nicht dargestellt).
  • Die zweite Absaugeinrichtung 30 weist zwei einstellbare Lokalabsaugungen 52 zur lokalen Absaugung von Rauch und Dämpfen aus dem Fahrzeugstellplatz 12 auf (siehe Figuren 1, 3, 5 und 8). Die Lokalabsaugungen 52 dienen zur punktuellen Absaugung von Rauch und Dämpfen an einer Bearbeitungsstelle einer Fahrzeugkarosserie.
  • Die Lokalabsaugungen 52 sind jeweils als einstellbarer Absaugarm 53 ausgebildet. Der Absaugarm 53 ist bezüglich einer mit dem Absaugarm 53 strömungsverbundenen Rohrleitung 54 verschwenkbar (siehe Figuren 1 und 3). Die Rohrleitung 54 ist am Rahmen 14 befestigt. Jede Lokalabsaugung 52 weist eine an oder nahe der Absaugstelle angeordnete Funkenfalle 56 auf (siehe Figuren 3 und 8) .
  • Zudem weist die zweite Absaugeinrichtung 30 eine Raumabsaugung 57 zur globalen Absaugung von Rauch und Dämpfen aus dem Fahrzeugstellplatz 12 auf (siehe Figuren 1, 3, 5 und 8). Die Raumabsaugung 57 dient zur großflächigen Absaugung, wobei insbesondere aufsteigender Rauch und Dämpfe abgesaugt werden können. Die Raumabsaugung 57 ist als Deckenabsaugung 58 ausgebildet. Die Raumabsaugung 57 weist Rohrleitungen 60 mit einer Vielzahl von Absaugöffnungen 62 auf. Die Raumabsaugung 57 ist nahe an, jedoch unterhalb von der Deckenabtrennung 24 angeordnet. Dabei ist die Raumabsaugung 57 an dem Rahmen 14 befestigt.
  • Wie bereits erläutert, begrenzt die kombinierte Versorgungs- und Aufbewahrungseinheit 16 den Fahrzeugstellplatz 12 zu einer Seite (Rückseite; siehe Figuren 1 und 5). Die Versorgungs- und Aufbewahrungseinheit 16 weist ein Versorgungsterminal 64 auf (siehe Figuren 3 und 7). Das Versorgungsterminal 64 weist elektrische und pneumatische Anschlüsse für elektrische und pneumatische Werkzeuge auf. Zudem weist das Versorgungsterminal 64 eine Steuerung, Anzeigen und Bedienelemente zur Steuerung und Überwachung von Komponenten des Karosseriearbeitsplatzes 10 auf. Außerdem verfügt die Versorgungs- und Aufbewahrungseinheit 16 über mehrere Schränke 66, die zur getrennten Aufbewahrung von Bearbeitungswerkzeugen für Metall und Aluminium dienen.
  • Die zweite Absaugeinrichtung 30 weist eine Steuereinrichtung 68 zur Aktivierung/Deaktivierung der Lokalabsaugungen 52 und der Raumabsaugung 57 auf, die durch die Steuereinrichtung 68 einzelnen aktiviert und deaktiviert werden können (siehe Figur 8). Die Steuereinrichtung 68 ist als Sammelkasten 70 ausgebildet, mit dem die Lokalabsaugungen 52 und die Raumabsaugung 57 jeweils unter Zwischenschaltung einer Steuerungsklappe 72 strömungsverbunden sind.
  • Die zweite Absaugeinrichtung 30 weist eine Filtereinrichtung 74 auf, die zur Filterung von Rauch, Dämpfen und Schwebstoffen aus dem zweiten Absaugstrom 32 dient. Die Filtereinrichtung 74 ist der Steuereinrichtung 68 nachgeschaltet. Die Filtereinrichtung 74 ist mehrstufig ausgebildet und weist einen G4-Filter 76, einen HEPA-Filter 78 und einen Aktivkohlefilter 80 auf.
  • Die zweite Absaugeinrichtung 30 weist eine Unterdruckquelle 82 auf, die zur Bereitstellung von Unterdruck dient, so dass sich der zweite Absaugstrom 32 ausbildet. Als Unterdruckquelle 82 dient ein Ventilator 84. Die zweite Absaugeinrichtung 30 weist außerdem einen Schalldämpfer 86 auf, der zur Reduzierung von Strömungsgeräuschen des zweiten Absaugstroms 32 dient. Der Schalldämpfer 86 ist der Unterdruckquelle 82 nachgeschaltet.
  • Die erste Absaugeinrichtung 26 weist eine Werkzeugabsaugung 88 zur lokalen Absaugung von Bearbeitungsrückständen an einem Bearbeitungswerkzeug 90 auf, bspw. einer Schleifmaschine 92 (siehe Figur 7). Die Werkzeugabsaugung 88 weist einen flexiblen Schlauch 94 und ein Anschlussstück 96 für das Bearbeitungswerkzeug 90 auf. Die Werkzeugabsaugung 88 wird an das Versorgungsterminal 64 angeschlossen.
  • Das Versorgungsterminal 64 bildet einen Bestandteil der ersten Absaugeinrichtung 26. Das Versorgungsterminal 64 dient zur Versorgung, Steuerung und/oder Überwachung von Komponenten des Karosseriearbeitsplatzes 10. Das Versorgungsterminal 30 weist Steckdosen, Druckluftanschlüsse, einen Anschluss für die Werkzeugabsaugung 88 und einen separaten Anschluss für eine Reinigungsabsaugung zur Handreinigung des Fahrzeugstellplatzes, bspw. nach einer Bearbeitung einer Fahrzeugkarosserie auf.
  • Die erste Absaugeinrichtung 26 weist weiter eine Funkenfalle 98 auf. Die Funkenfalle 98 ist dem Versorgungsterminal 64 nachgeschaltet. Der erste Absaugstrom 28 durchläuft die Funkenfalle 98 von einem Einlass 100 zu einem Auslass 102. Innerhalb der Funkenfalle 98 sind wechselweise Prallbleche 104 angeordnet, auf die die bei Bearbeitung einer Fahrzeugkarosserie entstehenden Funken auftreffen und erlöschen. Die Funkenfalle 98 weist einen durchsichtigen Wandungsabschnitt 106 aus Plexiglas auf.
  • Die erste Absaugeinrichtung 26 weist eine Beruhigungsstrecke 108 auf, die zur Abkühlung und Beruhigung des ersten Absaugstroms 28 und mitgeführter Bearbeitungsrückstände dient. Die Beruhigungsstrecke 108 weist eine Länge von mindestens 8 Metern auf. Die Beruhigungsstrecke 108 ist der Funkenfalle 98 nachgeschaltet.
  • Die erste Absaugeinrichtung 26 weist zudem den Magnetabscheider 34 auf, der sich an die Beruhigungsstrecke 108 anschließt. Der Magnetabscheider 34 dient zur Abscheidung von ferromagnetischen Bearbeitungsrückständen aus dem ersten Absaugstrom 28.
  • Die erste Absaugeinrichtung 26 weist einen Zyklonabscheider 110 auf, der zur Abscheidung nicht ferromagnetischer Bearbeitungsrückstände (Partikel) aus dem ersten Absaugstrom 28 dient. Bearbeitungsrückstände werden in einem entnehmbaren Auffangbehälter 111 aufgefangen. Der Zyklonabscheider 110 ist dem Magnetabscheider 34 nachgeschaltet.
  • Die erste Absaugeinrichtung 26 weist eine Unterdruckquelle 112 zur Bereitstellung von Unterdruck auf, so dass sich der erste Absaugstrom 32 ausbildet. Die Unterdruckquelle 112 ist als Absaugturbine 114 ausgebildet. Die Unterdruckquelle 112 ist dem Zyklonabscheider 110 nachgeschaltet.
  • Die erste Absaugeinrichtung 26 weist einen Schalldämpfer 116 auf, der zur Reduzierung von Strömungsgeräuschen des ersten Absaugstroms 28 dient. Der Schalldämpfer 116 ist der Unterdruckquelle 112 nachgeschaltet.
  • Die Absaugeinrichtungen 26, 30 können derart ausgebildet sein, dass der erste Absaugstrom 28 und/oder der zweite Absaugstrom 32 dem Karosseriearbeitsplatz 10 erneut zugeführt werden oder in die Umgebung abgegeben werden (jeweils nicht dargestellt).
  • Ein Betrieb des Karosseriearbeitsplatzes 10 kann wie folgt ablaufen:
    Zunächst wird ein Fahrzeug, beispielsweise ein Kraftfahrzeug, mit ggf. vorbereiteter Karosserie auf dem Fahrzeugstellplatz 12 positioniert (einfahren oder einschieben). Anschließend kann die seitliche Abtrennung 18 durch Zuziehen des Vorhangs 22 verschlossen werden. Danach kann die Fahrzeugkarosserie bearbeitet werden.
  • Entstehen bei der Bearbeitung der Fahrzeugkarosserie Rauch und/oder Dämpfe, kann der Werker über Bedienelemente des Versorgungsterminals 64 die zweite Absaugeinrichtung 30 aktivieren. Hierzu wird die Unterdruckquelle 82 eingeschaltet, wobei sich der zweite Absaugstrom 32 bildet. Je nach Intensität des Rauchs oder der Dämpfe kann eine Lokalabsaugung 52 an die Bearbeitungsstelle herangeführt werden. Sind Rauch- oder Dampfentwicklung großflächig oder von hoher Intensität, kann alternativ oder ergänzend die Raumabsaugung 57 aktiviert werden. Eine großflächige Absaugung kann erfolgen. Hierzu muss der Werker lediglich die Steuereinrichtung 68 betätigen (Einstellen von Steuerungsklappen 72).
  • Der zweite Absaugstrom 32 wird durch die Filtereinrichtung 74 gereinigt, durchläuft die Unterdruckquelle 82 und den Schalldämpfer 86. Der gereinigte Absaugstrom 28 kann dann dem Karosseriearbeitsplatz 10 erneut zugeführt werden (Umluft) oder in die Umgebung abgegeben werden (Abluft). Entstehen kein Rauch und keine Dämpfe mehr, kann die erste Absaugeinrichtung 26, ggf. nach einer Nachlaufzeit, am Versorgungsterminal 64 durch den Werker abgeschaltet werden.
  • Für eine abrasive Bearbeitung der Fahrzeugkarosserie aktiviert der Werker über Bedienelemente am Versorgungsterminal 64 die erste Absaugeinrichtung 26. Dabei wird die Unterdruckquelle 112 eingeschaltet, so dass sich der erste Absaugstrom 28 ausbildet. Der Werker kann das Bearbeitungswerkzeug 90 einschalten und die Bearbeitung beginnen.
  • Der Werker kann Karosserieabschnitte aus ferromagnetischen und nicht ferromagnetischen Materialien wechselweise bearbeiten, wobei beide Materialien mit der ersten Absaugeinrichtung 26 abgesaugt werden können.
  • Der Werker bearbeitet bspw. zunächst einen Karosserieabschnitt aus ferromagnetischem und funkenreißendem Material. Über die Werkzeugabsaugung 88 gelangen Bearbeitungsrückstände in den ersten Absaugstrom 28. Beim Durchlaufen der Funkenfalle 98 erlöschen die Funken an den Prallblechen 104. Die Bearbeitungsrückstände kühlen auf der Beruhigungsstrecke 108 ab und gelangen in den Magnetabscheider 34, wo sich ferromagnetische Bearbeitungsrückstände an den Magneten 36 bzw. deren Ummantelung 44 ablagern. Sollten gleichzeitig nicht ferromagnetische Bearbeitungsrückstände in den ersten Absaugstrom 28 gelangen, passieren diese den Magnetabscheider 34 und gelangen in den Zyklonabscheider 110, wo sich diese im Auffangbehälter 111 ablagern.
  • Ist die Bearbeitung des ferromagnetischen Karosserieabschnitts abgeschlossen, kann die erste Absaugeinrichtung 26, ggf. nach einer Nachlaufzeit, abgeschaltet werden. Der Werker kann das Bearbeitungswerkzeug 90 wechseln und den Magnetabscheider 34 leeren (Abziehen der Ummantelungen 44).
  • Anschließend kann der Werker die erste Absaugeinrichtung 26 erneut aktivieren und einen Karosserieabschnitt aus nicht ferromagnetischem Material bearbeiten, bspw. aus Aluminium.
  • Über die Werkzeugabsaugung 88 gelangen Bearbeitungsrückstände in den ersten Absaugstrom 28. Die nicht ferromagnetischen Bearbeitungsrückstände passieren die Funkenfalle 98 und den Magnetabscheider 34 und lagern sich im Auffangbehälter 111 des Zyklonabscheiders 110 ab. Der gereinigte Absaugstrom 28 kann dann dem Karosseriearbeitsplatz 10 erneut zugeführt werden (Umluft) oder in die Umgebung abgegeben werden (Abluft).

Claims (9)

  1. Karosseriearbeitsplatz (10) zur Bearbeitung von Fahrzeugkarosserien, mit einem Fahrzeugstellplatz (12), einer ersten Absaugeinrichtung (26) zur Abführung von bei abrasiver Karosseriebearbeitung entstehenden Bearbeitungsrückständen aus dem Fahrzeugstellplatz (12) mit einem ersten Absaugstrom (28), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Absaugeinrichtung (26) einen Magnetabscheider (34) mit mindestens einem Magneten (36) zur Abscheidung von ferromagnetischen Bearbeitungsrückständen aus dem ersten Absaugstrom (28) aufweist und dass der Karosseriearbeitsplatz (10) eine zweite Absaugeinrichtung (30) zur Absaugung von Rauch und Dämpfen aus dem Fahrzeugstellplatz (12) mit einem vom ersten Absaugstrom (28) getrennten zweiten Absaugstrom (32) aufweist.
  2. Karosseriearbeitsplatz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetabscheider (34) ein Gehäuse (38) aufweist, durch den der erste Absaugstrom (28) geführt ist, wobei der Gehäuseinnenquerschnitt (39) gegenüber einem Gehäuseeinlassquerschnitt und/oder einem
    Gehäuseauslassquerschnitt vergrößert ist und/oder dass der Magnet (36) von einer Ummantelung (44) aus nicht ferromagnetischem Material umgeben ist.
  3. Karosseriearbeitsplatz (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Magnete (36) versetzt im Gehäuse (38) des Magnetabscheiders (34) angeordnet sind, wobei im Gehäuse (38) mindestens ein Leitelement (48) angeordnet ist, das den ersten Absaugstrom (28) in Richtung der Magnete (36) lenkt.
  4. Karosseriearbeitsplatz (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Absaugeinrichtung (30) mindestens eine einstellbare Lokalabsaugung (52) zur lokalen Absaugung von Rauch und Dämpfen aus dem Fahrzeugstellplatz (12) und/oder eine Raumabsaugung (57) zur globalen Absaugung von Rauch und Dämpfen aus dem Fahrzeugstellplatz (12) aufweist.
  5. Karosseriearbeitsplatz (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Karosseriearbeitsplatz (10) eine seitliche Abtrennung (18) zur Abtrennung des Fahrzeugstellplatzes (12) von der Umgebung aufweist und/oder dass der Karosseriearbeitsplatz (10) eine Deckenabtrennung (24) zur Abtrennung des Fahrzeugstellplatzes (12) von der Umgebung aufweist.
  6. Karosseriearbeitsplatz (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine kombinierte Versorgungs- und Aufbewahrungseinheit (16), die den Fahrzeugstellplatz (12) zu einer Seite hin zumindest abschnittsweise begrenzt.
  7. Karosseriearbeitsplatz (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Absaugeinrichtung (30) eine Steuereinrichtung (68) zur gezielten Aktivierung/Deaktivierung von Absaugungen (52, 57), eine Filtereinrichtung (74), eine Unterdruckquelle (82) und/oder einen Schalldämpfer (86) aufweist.
  8. Karosseriearbeitsplatz (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Absaugeinrichtung (26) eine Werkzeugabsaugung (88) zur lokalen Absaugung von Bearbeitungsrückständen an einem Bearbeitungswerkzeug (90), ein Versorgungsterminal (64), eine Funkenfalle (98), eine Beruhigungsstrecke (108), einen Zyklonabscheider (110), eine Unterdruckquelle (112) und/oder einen Schalldämpfer (116) aufweist.
  9. Karosseriearbeitsplatz (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtungen (26, 30) derart ausgebildet sind, dass der erste Absaugstrom (28) und/oder der zweite Absaugstrom (32) dem Karosseriearbeitsplatz (10) erneut zugeführt oder in die Umgebung abgegeben werden.
EP18160241.8A 2017-03-13 2018-03-06 Karosseriearbeitsplatz zur bearbeitung von fahrzeugkarosserien Active EP3375539B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105292.5A DE102017105292A1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Karosseriearbeitsplatz zur Bearbeitung von Fahrzeugkarosserien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3375539A1 EP3375539A1 (de) 2018-09-19
EP3375539B1 true EP3375539B1 (de) 2022-08-10

Family

ID=61598880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18160241.8A Active EP3375539B1 (de) 2017-03-13 2018-03-06 Karosseriearbeitsplatz zur bearbeitung von fahrzeugkarosserien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3375539B1 (de)
DE (2) DE202017101871U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110200554B (zh) * 2019-06-17 2020-12-18 嘉兴日雅光电有限公司 一种地下车库入口车棚自洁装置
DE102021113986A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Bernd Veldscholten Schutzvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006262B4 (de) 2000-02-12 2005-12-01 Dürr Ecoclean GmbH Magnetabscheider
JP5799580B2 (ja) * 2011-05-23 2015-10-28 日立化成株式会社 磁力選別機、磁性不純物の除去方法及びリチウムイオン二次電池の製造方法
DE102014113185A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Tiemo Sehon Modularer Kombinations-Arbeitsplatz

Also Published As

Publication number Publication date
EP3375539A1 (de) 2018-09-19
DE202017101871U1 (de) 2017-04-21
DE102017105292A1 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3225738B1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere strassenfräse, zum abtragen von bodenmaterial sowie verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine
EP2054170B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen eines werkstücks
EP3083136B1 (de) Absaugvorrichtung und werkzeugmaschine
EP3898352B1 (de) Verfahren zum reinigen eines innenraums eines fahrzeugs, system, versorgungsvorrichtung und fahrzeug
EP3375539B1 (de) Karosseriearbeitsplatz zur bearbeitung von fahrzeugkarosserien
DE102015004116A1 (de) Fahrzeugreiniger
EP3881923B1 (de) Aerosolabscheider sowie verfahren zum einbau eines koaleszenz-filterelementes in einen aerosolabscheider
EP3191228A1 (de) Modularer kombinations-arbeitsplatz
EP3965963B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4116897A1 (de) Kabine zum spritzlackieren und farbpulverbeschichten
DE202016104914U1 (de) Staubsauger sowie Staubabsaug-Anlage mit einem solchen Staubsauger
DE102012017534B4 (de) Absaugvorrichtung
DE19943832C2 (de) Verfahren zur Reinigung von brandgeschädigten Eisenbahnwagen sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19532576A1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Werkstücken
EP3653940A1 (de) Dunstabzugshaube
DE202012011207U1 (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung durch Strahlen von Kleinteilen
DE102006001384A1 (de) Belüftungsanlage mit beweglicher Belüftungsdüse
DE202012008456U1 (de) Absaugvorrichtung
DE102008033657B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Abscheidung von explosionsfähigem Staub
EP3102343B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum absaugen und/oder ausblasen eines bauteils
DE202014104962U1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE102022119859A1 (de) Dunstabzugseinrichtung und Verfahren zum Betreiben
DE4138168A1 (de) Absaugvorrichtung
DE3509801A1 (de) Einrichtung zum reinigen der luft von festen, gasfoermigen und/oder fluessigen bestandteilen
DE2930156A1 (de) Einrichtung zum absaugen und reinigen von verschmutzter luft an arbeitsplaetzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190308

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220225

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1510102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010323

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010323

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

26N No opposition filed

Effective date: 20230511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018010323

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230306

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1510102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230306