DE102006001384A1 - Belüftungsanlage mit beweglicher Belüftungsdüse - Google Patents

Belüftungsanlage mit beweglicher Belüftungsdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102006001384A1
DE102006001384A1 DE102006001384A DE102006001384A DE102006001384A1 DE 102006001384 A1 DE102006001384 A1 DE 102006001384A1 DE 102006001384 A DE102006001384 A DE 102006001384A DE 102006001384 A DE102006001384 A DE 102006001384A DE 102006001384 A1 DE102006001384 A1 DE 102006001384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
air
hall
ventilation system
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006001384A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Georg Vollmer
Michael Bahlinghorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Slf Oberflachentechnik GmbH
SLF OBERFLAECHENTECHNIK GmbH
Original Assignee
Slf Oberflachentechnik GmbH
SLF OBERFLAECHENTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slf Oberflachentechnik GmbH, SLF OBERFLAECHENTECHNIK GmbH filed Critical Slf Oberflachentechnik GmbH
Priority to DE102006001384A priority Critical patent/DE102006001384A1/de
Publication of DE102006001384A1 publication Critical patent/DE102006001384A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/38Personalised air distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hallen-Belüftungsanlage, wobei die Halle Abmessungen in Längs-, Quer- und Hochrichtung aufweist, mit wenigstens einer Belüftungsdüse, wobei die Belüftungsdüse eine Luftzuführung aufweist und oberhalb des Hallenbodens angeordnet ist und wobei die Belüftungsdüse einschließlich ihrer Luftzuführung in Längs- und/oder Querrichtung beweglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Belüftungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Belüftungsanlagen sind aus der Praxis bekannt. Sie dienen beispielsweise in Lackierhallen dazu, einen abwärts gerichteten Luftstrom zu erzeugen und beim Lackieren auftretende Farbnebel vom in der Halle befindlichen Personal fortzuführen, wobei üblicherweise Absaugeinrichtungen Teil der Belüftungsanlagen sind, so dass Farbnebel, Stäube oder ähnliche ab zu transportierende Luftbelastungen nicht in der Halle verteilt werden, sondern mit dem Luftstrom aus der Halle transportiert werden und abgeschieden werden können. Dementsprechend umfassen die Belüftungsanlagen üblicherweise Zuluftaggregate die volumetrisch die gleiche Luftmenge in die Halle einführen, die durch die Absaugeinrichtung aus der Halle abgesaugt wird.
  • Insbesondere, wenn große Bauteile in den Hallen bearbeitet werden, beispielsweise Rotorflügel für Windkraftanlagen, Teleskopmasten für Sonderfahrzeuge und ähnliche oft mehrere dutzend Meter lange Bauteile muss an jeder Stelle der Halle sichergestellt sein, dass das dort befindliche Personal optimal arbeiten kann. Aus diesem Grund sind über die gesamte Halle verteilt eine Vielzahl von Belüftungsdüsen vorgesehen, Um einen möglichst wirtschaftlichen Betrieb der Belüftungsanlage zu ermöglichen ist es bekannt, lediglich dort die Belüftungsdüsen zu aktivieren, wo sich das Personal innerhalb der Halle befindet und insbesondere wo die Arbeiten stattfinden, welche die Luft belastenden Partikel erzeugen.
  • Obwohl die vorbeschriebene sektionale Belüftung der Halle gegenüber einer ständigen Belüftung mittels sämtlicher Belüftungsdüsen den Betrieb der Belüftungsanlage deutlich wirtschaftlicher macht, stellt die Investition der Vielzahl von Belüftungsdüsen ein wirtschaftliches Hindernis bei der Installation von Belüftungsanlagen dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Belüftungsanlage dahingehend zu verbessern, dass diese sowohl eine besonders wirtschaftliche Installation der Belüftungsanlage ermöglicht als auch einen besonders wirtschaftlichen Betrieb der Belüftungsanlage.
  • Diese Aufgabe wird vorschlagsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, nicht über die gesamte Hallenfläche verteilt eine Vielzahl von Belüftungsdüsen anzuordnen, sondern vielmehr nur die jeweils zur Belüftung erforderliche Anzahl von Belüftungsdüsen überhaupt zu verwenden, beispielsweise nur eine einzige oder eine Gruppe von wenigen Belüftungsdüsen und diese über dem Hallenboden beweglich anzuordnen. Genau wie bei der sektionalen Belüftung von Hallen, bei denen nur bestimmte Gruppen von Belüftungsdüsen eingeschaltet werden, erfolgt auch vorschlagsgemäß eine dementsprechend sektionale Belüftung. Besonders vorteilhaft für die Installationskosten der Belüftungsanlage wirkt sich aus, dass die Anzahl anzuschaffender und montierender Belüftungsdüsen auf die Zahl beschränkt werden kann, die im Betrieb ohnehin nur genutzt werden. Statt zusätzliche, bedarfsweise ein- oder auszuschaltende Belüftungsdüsen vorzusehen, wird vorschlagsgemäß die vorhandene Belüftungsdüse bzw. die vorhandene Gruppe von Belüftungsdüsen jeweils an den Arbeitsplatz bewegt, wo die Belüftung stattfinden soll.
  • Auf technisch und wirtschaftlich besonders einfache und daher preisgünstige Weise kann die Beweglichkeit der Belüftungsdüse dadurch erfolgen, dass diese entlang einer Führungsschiene verfahrbar ist. Hierzu kann eine entsprechende Führungsschiene in der Halle installiert werden, wobei diese Führungsschiene beispielsweise als Traverse ausgestaltet sein kann, die ihrerseits quer zu ihrer Längsrichtung ebenfalls verfahrbar gelagert ist, so dass dementsprechend die Belüftungsdüse über nahezu jeden beliebigen Punkt der Hallenfläche gebracht werden kann.
  • Ähnliche Schieneninstallationen sind von Krananlagen bekannt. Es kann vorgesehen sein, dass in der Halle ohnehin eine Krananlage vorhanden ist, um beispielsweise die zu behandelnden Werkstücke handhaben und positionieren zu können. In diesem Fall kann in wirtschaftlich besonders vorteilhafter Weise die Belüftungsdüse an derselben Laufschiene montiert werden, die auch für die Laufkatze der Krananlage vorgesehen ist, so dass keine zusätzlichen Investitionen erforderlich sind, um entsprechende Führungselemente für die Belüftungsdüse zu schaffen. Dies gilt insbesondere, wenn die Krananlage ohnehin während beispielsweise Lackierarbeiten nicht genutzt wird, während welcher dann die Belüftungsanlage benutzt wird.
  • Bei Anwendungsfällen, in denen innerhalb derselben Halle die Krananlage unabhängig von der Belüftungsanlage genutzt werden soll, kann vorteilhaft vorgesehen sein, die eigene, für die Belüftungsanlage vorgesehene Führungsschiene oberhalb der Krananlage und deren Führungsschienen anzuordnen, so dass die Krananlage ungehindert von der jeweiligen Position der Belüftungsdüse betätigt und deren Laufkatze verfahren werden kann.
  • Die Luftzuführung zur Belüftungsdüse kann eine Schlauchleitung oder ein ähnlich flexibles System von Luftkanälen aufweisen, um von außerhalb der Halle Luft anzusaugen, welches dann durch die Belüftungsdüse ausgestoßen wird, wobei eine gleichgroße Luftmenge durch die bereits erwähnte Absaugeinrichtung aus der Halle abgesaugt wird. Eine derartige schlauchgebundene bzw. rohrleitungsgebundene Luftzuführung zur Belüftungsdüse kann insbesondere vorgesehen sein, wenn die Beweglichkeit der Düse nicht über eine sehr große Fläche gegeben sein muss.
  • Falls jedoch die Beweglichkeit der Belüftungsdüse über eine sehr große Fläche sichergestellt werden soll, kann eine rohrleitungsgebundene oder schlauchgebundene Luftzuführung zu kompliziert sein. In diesem Fall kann vorteilhaft die Luftzuführung einen in der Halle mündenden Lufteinlass aufweisen, so dass also keine Außenluft sondern Hallenluft angesaugt und durch die Belüftungsdüse ausgestoßen wird. Dabei kann die Luftzuführung vorzugsweise einen eigenen Luftfilter aufweisen, so dass die aus der Halle angesaugte Luft gefiltert und erst anschließend der Belüftungsdüse zugeführt wird.
  • Vorteilhaft kann die Belüftungsdüse höhenbeweglich gelagert sein. Insbesondere bei größeren Hallenhöhen kann dies vorteilhaft sein: Wenn sich über eine vergleichsweise große Hallenhöhe deutlich unterschiedliche Lufttemperaturen im Bereich des Hallenbodens und im oberen Bereich der Halle ergeben, wo sich möglicherweise die Belüftungsdüse befindet, kann insbesondere dann ein Problem auftreten, wenn die Luftansaugung in diesem oberen Hallenbereich erfolgt. In diesem Fall muss mittels der Belüftungsdüse die vergleichsweise warme Luft nach unten ausgestoßen werden und bis zum Hallenboden, wo sich das Personal aufhält, gelangen. Aufgrund der am Hallenboden niedrigeren Temperatur wird jedoch die vergleichsweise warme, von der Belüftungsdüse ausgestoßene Luft bestrebt sein aufzusteigen, so dass die durch die Belüftungsdüse vorgesehene Luftströmungsrichtung nicht beibehalten wird, sondern ein dieser vorgesehenen Strömungsrichtung entgegenwirkender Effekt auftritt, der die gewünschte Wirkung der Belüftung beeinträchtigen kann.
  • In derartigen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Belüftungsdüse abzusenken und je nach den Arbeitsbedingungen und Werkstückabmessungen möglichst niedrigeres zulässiges Höhenmaß innerhalb der Halle zu bringen, so dass der Temperaturunterschied zwischen der von der Belüftungsdüse angesaugten Luft möglichst gering ist zu dem Temperaturniveau in der Nähe des Hallenbodens.
  • Die Belüftungsdüsen, insbesondere wenn sie als so genannte Weitwurfdüsen konzipiert sind, stoßen einen vergleichsweise schart gebündelten Luftstrahl aus, um sicherzustellen, dass auch über eine große Höhe am Hallenboden die vorgeschriebenen Mindest-Luftgeschwindigkeiten erreicht werden, um einen zuverlässigen Abtransport der Luft belastenden Partikel zu gewährleisten. Wenn die Düse allerdings höhenverstellbar ist, kann ein derartig „scharfer" Luftstrahl zu unerwünscht hohen Luftgeschwindigkeiten im Bereich des Personals führen. Aus diesem Grunde kann eine Einrichtung zur Beeinflussung der Formgebung des Luftstrahls vorgesehen sein, beispielsweise in Form von dem Fachmann bekannten Pralltellern und durch eine entsprechende Verstellbarkeit dieser Einrichtungen, beispielsweise des Pralltellers, lässt sich die Formgebung des Luftstrahls beeinflussen. Bei niedriger angeordneter Belüftungsdüse kann daher der Luftstrahl breiter aufgefächert werden, um auf diese Weise in der Höhe des Personals gewünschte Maximal-Geschwindigkeiten der Luftströmung nicht zu überschreiten.
  • Statt die gesamte Belüftungsdüse abzusenken und höhenverstellbar anzuordnen kann vorgesehen sein, die in die Halle mündende Einlassöffnung der Luftzuführung höhenbeweglich auszugestalten, beispielsweise indem die Luftzuführung eine Schlauch- oder Rohrleitung aufweist, die entsprechend beweglich oder teleskopierbar ist. Auf diese Weise kann auch bei gleichbleibender Höhe der Belüftungsdüse eine unterschiedliche Ansaughöhe der Luft ermöglicht werden, so dass es auch bei stark unterschiedlichen Temperaturen, über die Höhe der Halle gesehen, stets möglich ist, Luft mit einem Temperaturniveau anzusaugen und über die Belüftungsdüse auszustoßen, welches dem Temperaturniveau in der Höhe, in der sich das Personal befindet, möglichst nahe kommt.
  • Vorteilhaft kann nicht eine einzige Belüftungsdüse vorgesehen sein, sondern eine Gruppe von Belüftungsdüsen, insbesondere eine gradzahlige Anzahl von Belüftungsdüsen. Durch eine derartige Gruppe ist ein größerer Bereich der Halle zuverlässig zu belüften, so dass optimale Arbeitsbedingungen für das Personal problemlos sichergestellt werden können. Die gradzahlige Anzahl von Belüftungsdüsen innerhalb dieser Gruppe ermöglicht eine Ausbalancierung des Gewichtes, welches die Führungseinrichtung der beweglichen Belüftungsdüsen belastet, beispielsweise eine gleichmäßige Gewichtsbelastung rechts und links von einer Führungsschiene, an welcher entlang diese Gruppe von Belüftungsdüsen verfahrbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Querschnitt durch eine Halle mit einer Belüftungsanlage,
  • 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Halle, in welchem die Belüftungsanlage angeordnet ist und
  • 3 in gegenüber 1 größerem Maßstab eine Ansicht auf eine Belüftungsdüse mit zugeordneter Luftzuführung.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 insgesamt eine Halle bezeichnet, die als Lackierhalle genutzt wird. Aus 1 ist ersichtlich, dass ein vergleichsweise niedrig angeordnetes Werkstück lackiert wird, welches auch nur einen sehr geringen Teil der Hallenfläche in Anspruch nimmt.
  • Eine Belüftungsanlage 2 weist – wie insbesondere 2 erkennen lässt – eine Gruppe von vier Belüftungsdüsen 3 auf, die als Weitwurfdüsen ausgestaltet sind, die nicht an eine zentrale Luftzuführung angeschlossen sind, sondern jeweils eine eigene, dezentrale Luftzuführung 4 aufweisen. Insbesondere 3 lässt gegenüber den 1 und 2 detaillierter erkennen, dass die Luftzuführungen 4 jeweils einen Axialventilator 5, einen Volumenstromregler 6 und einen Taschenfilter 7 aufweisen sowie eine Mündung 8, die in der Halle 1 mündet, also keine Außenluft sondern vielmehr Hallenluft ansaugt.
  • Das Gesamtkonzept der Belüftungsanlage 2 umfasst neben den Belüftungsdüsen 3 auch ein Zuluftaggregat 9, welches mittels eines Ansaugstutzens 10 Frischluft von außerhalb der Halle 1 ansaugt und über einen Luftauslass 11 in den Raum der Halle 1 bläst, in welchem die Belüftungsdüsen 3 angeordnet sind.
  • Weiterhin gehört zum Konzept der Belüftungsanlage 2 eine Absaugeinrichtung 12, welche die aus der Halle 1 abgesaugte Luft ins Freie führt, wobei die drei Luftvolumenströme der Belüftungsdüsen 3 einerseits sowie des Zuluftaggregats 9 und der Absaugeinrichtung 12 andererseits aufeinander abgestimmt sind und wie aus 2 ersichtlich ist, die Absaugeinrichtung 12 eine so genannte Absaugwand beinhaltet.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass die Belüftungsdüsen 3 an einer Führungsschiene 14 angeordnet sind, an welcher auch eine Laufkatze 15 einer Krananlage geführt ist. Die gesamte Führungsschiene 14 kann als Traverse ausgestaltet sein und an ihren beiden Enden auf Längsschienen 16 verfahrbar sein, so dass durch die Bewegungen entlang der Führungsschiene 14 und entlang der Längsschienen 16 nahezu jeder beliebige Punkt innerhalb der Halle 1 mittels der Belüftungsdüsen 3 belüftet werden kann.
  • Aus den Zeichnungen aus Übersichtlichkeitsgründen nicht ersichtlich ist die Energieversorgung der Belüftungsdüsen 3 sowie eine Einrichtung, um die Belüftungsdüsen 3 gegenüber der Führungsschiene 14 absenken zu können. In Anpassung an die jeweilige Betriebshöhe der Belüftungsdüsen 3 kann ein aus 3 ersichtlicher in der Belüftungsdüse 3 vorgesehener Prallteller 17 verstellt werden, um die Formgebung des von der Belüftungsdüse 3 ausgestoßenen Luftstrahls beeinflussen zu können und bei niedrigerer Höhe der Belüftungsdüse 3 den austretenden Luftstrahl breiter aufzufächern als bei einer entsprechend höheren Anordnung der Belüftungsdüse 3.

Claims (10)

  1. Hallen-Belüftungsanlage, wobei die Halle Abmessungen in Längs-, Quer- und Hochrichtung aufweist, mit wenigstens einer Belüftungsdüse, wobei die Belüftungsdüse eine Luftzuführung aufweist und oberhalb des Hallenbodens angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsdüse einschließlich ihrer Luftzuführung in Längs- und/oder Querrichtung beweglich ist.
  2. Belüftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsdüse entlang einer Führungsschiene verfahrbar ist.
  3. Belüftungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Führungsschiene auch eine Laufkatze einer Krananlage verfahrbar ist.
  4. Belüftungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene oberhalb einer in der Halle montierten Krananlage angeordnet ist.
  5. Belüftungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführung eine in der Halle mündende Lufteinlassöffnung aufweist.
  6. Belüftungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführung einen Luftfilter aufweist.
  7. Belüftungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsdüse höhenbeweglich ist.
  8. Belüftungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsdüse eine Einrichtung zur Beeinflussung der Formgebung eines von der Belüftungsdüse ausgestoßenen Luftstrahls aufweist – wie einen Prallteller, und dass diese Einrichtung verstellbar ist, derart, dass der Luftstrahl unterschiedlich breit auffächerbar ist.
  9. Belüftungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der Luftzuführung höhenbeweglich ist.
  10. Belüftungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von 4 oder 6 Belüftungsdüsen gemeinsam beweglich ist.
DE102006001384A 2006-01-11 2006-01-11 Belüftungsanlage mit beweglicher Belüftungsdüse Ceased DE102006001384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001384A DE102006001384A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Belüftungsanlage mit beweglicher Belüftungsdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001384A DE102006001384A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Belüftungsanlage mit beweglicher Belüftungsdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001384A1 true DE102006001384A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38169974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001384A Ceased DE102006001384A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Belüftungsanlage mit beweglicher Belüftungsdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006001384A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103551271A (zh) * 2013-11-14 2014-02-05 中国航天建设集团有限公司 一种高大空间漆雾净化系统及其净化方法
EP3009195A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-20 Ferrara, Salvatore Lackieranlage für karosseriewerkstätten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041350A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-03 Horst 4600 Dortmund Ludscheidt Absaugvorrichtung mit einem stationaer verlegten absaugkanal
DE69001230T2 (de) * 1989-10-11 1993-11-04 Emile Allaire Fahrbare lueftungsanlage.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041350A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-03 Horst 4600 Dortmund Ludscheidt Absaugvorrichtung mit einem stationaer verlegten absaugkanal
DE69001230T2 (de) * 1989-10-11 1993-11-04 Emile Allaire Fahrbare lueftungsanlage.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103551271A (zh) * 2013-11-14 2014-02-05 中国航天建设集团有限公司 一种高大空间漆雾净化系统及其净化方法
EP3009195A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-20 Ferrara, Salvatore Lackieranlage für karosseriewerkstätten
US9751103B2 (en) 2014-10-13 2017-09-05 Salvatore Ferrara Varnishing plant for body shops

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040854B1 (de) Lackieranlage und zugehöriges betriebsverfahren
EP2505268A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
EP2244840B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von luft zu einem applikationsbereich einer lackieranlage
WO2012080448A1 (de) Instandhaltungsvorrichtung
EP3335802B1 (de) Pulverbeschichtungskabine, pulverbeschichtungsanlage und verfahren zum betreiben der pulverbeschichtungskabine
EP2244839B2 (de) Lackieranlage
DE102006001384A1 (de) Belüftungsanlage mit beweglicher Belüftungsdüse
EP3866985A1 (de) Behandlungsanlage und behandlungsverfahren
EP2744602B1 (de) Modularer spot-repair-platz
DE202020103567U1 (de) Behandlungsanlage
DE19937193A1 (de) Verfahren zum Trocknen von wasserhaltigem Basislack sowie Einrichtung und Nachrüstsatz für Lackierkabinen zur Durchführung des Verfahrens
EP3375539B1 (de) Karosseriearbeitsplatz zur bearbeitung von fahrzeugkarosserien
DE4413600A1 (de) Entsorgung von Luftschadstoffen
WO2000016017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von personen und/oder produkten vor luftgetragenen partikeln
EP2368643A1 (de) Pulverbeschichtungsanlage zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver
DE102011122056A1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen
EP3219398A1 (de) Lackieranlage und verfahren zum lackieren eines werkstücks
WO2021043373A1 (de) Trennvorrichtung, behandlungsanlage, verfahren zum trennen zweier raumbereiche und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE202018105654U1 (de) Ventilatorbetriebene Ablufthaube
EP3703870A1 (de) Anlage und verfahren zum beschichten von gegenständen
WO2017157608A1 (de) Lackieranlage und verfahren zum lackieren eines werkstücks sowie filterelement hierfür
EP1477235A2 (de) Kabine zum Ausführen von Arbeiten an Objekten unterschiedlicher Grösse
DE102008019231A1 (de) Lackiervorrichtung
DE102016107541A1 (de) "Abluftsystem mit frei bewegbarem Abluftkasten"
DE102012224166A1 (de) Vorrichtung zur chaotisch-intermittierenden Zuluftzuführung in einen Raum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection