WO2021043373A1 - Trennvorrichtung, behandlungsanlage, verfahren zum trennen zweier raumbereiche und verfahren zum behandeln von werkstücken - Google Patents

Trennvorrichtung, behandlungsanlage, verfahren zum trennen zweier raumbereiche und verfahren zum behandeln von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2021043373A1
WO2021043373A1 PCT/DE2020/100773 DE2020100773W WO2021043373A1 WO 2021043373 A1 WO2021043373 A1 WO 2021043373A1 DE 2020100773 W DE2020100773 W DE 2020100773W WO 2021043373 A1 WO2021043373 A1 WO 2021043373A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
separating
separating device
fluid
guide elements
room
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100773
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver IGLAUER-ANGRIK
Kevin Woll
Original Assignee
Dürr Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems Ag filed Critical Dürr Systems Ag
Priority to KR1020227011172A priority Critical patent/KR20220130086A/ko
Priority to JP2022514605A priority patent/JP2022547060A/ja
Priority to US17/639,928 priority patent/US20220341665A1/en
Priority to DE112020004222.7T priority patent/DE112020004222A5/de
Priority to CN202080061890.0A priority patent/CN114341579A/zh
Priority to EP20771981.6A priority patent/EP4025856A1/de
Publication of WO2021043373A1 publication Critical patent/WO2021043373A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/008Seals, locks, e.g. gas barriers or air curtains, for drying enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/18Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/10Floors, roofs, or bottoms; False bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • F24F2009/002Room dividers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/12Vehicle bodies, e.g. after being painted

Definitions

  • the present invention relates to a separating device for separating two room areas, for example two treatment room sections of a treatment room of a treatment system.
  • locks can be provided at an inlet or an outlet of a treatment room of a treatment plant for treating workpieces in order to enable an efficient separation of a fluid arranged within the treatment room, in particular air, from the ambient air surrounding the treatment plant.
  • an undesired exchange of air can be minimized or prevented, whereby, for example, energy expenditure for conditioning the fluid arranged in the treatment room, in particular for conditioning air, can be minimized.
  • Such locks can enable efficient fluid separation, for example by generating flow rollers, but usually require a relatively large installation space.
  • the present invention is based on the object of providing a separating device which has a simple structure and enables efficient fluid separation.
  • the separating device is preferably a separating device for separating two spatial areas.
  • the separating device preferably comprises a feeding device for feeding in a separating fluid to be introduced between the two spatial regions.
  • the feed device preferably comprises one or more guide elements, in particular at least two guide elements, for guiding the separating fluid.
  • the one or more guide elements are preferably designed and / or arranged to be rigid and / or immovable.
  • one or more guide elements are designed as guide plates.
  • one or more or all of the guide elements are arranged at least approximately vertically.
  • one or more or all of the guide elements in particular the at least two guide elements, enclose an angle of at most approximately 10 °, in particular at most approximately 5 °, preferably at most approximately 2 °, with one another.
  • At least one guide element, at least two guide elements or all guide elements are arranged inclined relative to the direction of gravity.
  • the separating fluid is in particular air, for example conditioned and / or purified air and / or ambient air and / or hall air.
  • the separating device preferably enables a fluid-effective separation of the two spatial areas, that is to say that the fluids arranged in the respective spatial area are not or only slightly mixed with one another across rooms.
  • the separating device serves in particular to reduce or prevent a fluid exchange between the fluids arranged in the two spatial areas.
  • the separating device can prevent hotter air from one of the room areas from being mixed with colder air from the other of the two room areas.
  • One or more or all of the guide elements preferably extend downwards, starting from a ceiling area of one of the room areas or both room areas.
  • one or more or all of the guide elements are arranged, in particular fixed, on a ceiling of one or both room areas and extend downwards from this ceiling.
  • a ceiling is in particular a wall that delimits a room area or the two room areas at the top.
  • one or more or all of the guide elements extend over at least approximately 70%, preferably at least about 90%, a width of a ver connecting the two areas of space extend through opening.
  • one or more or all of the guide elements extend in the horizontal direction over the entire width of the passage opening which connects the two spatial areas to one another.
  • a separating fluid curtain in particular an air curtain
  • a separating fluid curtain can be generated, which preferably extends over at least approximately 70%, for example at least approximately 90%, of a width of a passage opening connecting the two spatial areas.
  • the separating fluid curtain, in particular the air curtain preferably extends over an entire width of the passage opening connecting the two space areas.
  • one or more or all of the guide elements comprise metal plates or are formed from metal plates.
  • One or more or all of the guide elements are preferably flat and / or flat.
  • one or more or all guide elements have at least 100 times, preferably at least 500 times, extension in two main directions of extension than in their respective thickness direction, which is perpendicular to the two main directions of extension.
  • a distance between two guide elements is preferably at most approximately 20 times, for example at most approximately 10 times, a material thickness of one or both guide elements.
  • a distance between the two guide elements can be at most approximately 5 cm, for example at most approximately 2 cm.
  • At least two guide elements are connected to one another, for example by means of webs which in particular extend parallel to a main flow direction of the separating fluid in the area between the at least two guide elements.
  • one or more or all guide elements extend at least in sections over at least about 5%, for example at least about 10%, preferably at least about 20%, of a maximum or average height of a passage connecting the two spatial areas opening extend.
  • At least about 50%, preferably at least about 80%, for example at least about 90%, in particular 100%, of a volume flow of the separating fluid to be introduced between the two spatial areas between the guide elements, in particular between the two guide elements , can be introduced through between the two spatial areas.
  • the separating fluid can only be introduced between the two guide elements and between the two space areas.
  • the feed device thus preferably comprises no further feed opening for feeding the separating fluid than that feed opening which is formed on an end region thereof formed by the at least two guide elements.
  • the at least two guide elements form, in particular, a single and / or continuous slot nozzle for feeding the separating fluid between the two spatial areas.
  • the separating device comprises a blocking device for blocking the separating fluid.
  • the blocking device preferably comprises one or more blocking elements which prevent or at least reduce a flow of separating fluid from spreading into at least one of the two spatial areas.
  • One or more blocking elements are preferably arranged in a floor area of the separating device, for example arranged and / or fixed on a floor of one or both spatial areas.
  • One or more or all of the blocking elements are preferably designed as impact elements, in particular impact plates.
  • one or more or all of the blocking elements extend upwards starting from the floor area, in particular starting from the floor, in particular extending upwards at least approximately vertically.
  • the blocking elements of the blocking device are arranged offset parallel to a separation plane along which the two spatial areas can be separated from one another by means of the separation device.
  • the parting plane extends in particular between the two guide elements.
  • the parting plane is preferably a plane of symmetry, in particular a mirror plane, of the two guide elements. It can be favorable if the parting plane is arranged essentially vertically; the parting plane preferably forms a center plane of a feed slot of the feed device for feeding the separating fluid between the two spatial areas.
  • the separating device comprises a discharge device for discharging the separating fluid.
  • the discharge device is arranged in particular in a floor area of the separating device, for example integrated into a floor of one or both space areas.
  • the discharge device preferably comprises one or more suction slots, which in particular are partially or at least approximately completely arranged parallel to the parting plane of the separating device.
  • suction slits run along one or more planes which are arranged offset parallel to the parting plane.
  • One or more or all of the suction slits are preferably arranged and / or formed continuously along the respective plane or else arranged and / or formed in several parts and interrupted.
  • the discharge device in particular an outlet opening, for example a suction slot
  • one or more blocking elements of a blocking device of the separating device on the other hand are arranged on opposite sides of a separating plane of the separating device.
  • the one or more or all of the blocking elements of the Blockiervor direction are preferably offset with respect to the parting plane, in particular starting from the parting plane, to one of the spatial areas, while one or more or all of the outlet openings, in particular suction slots, preferably with respect to the parting plane, in particular starting from the parting plane, to which further of the two spatial areas are arranged offset.
  • a separating fluid curtain extends downwards essentially along the separating plane of the one or more guide elements and can be suctioned off on one side in a bottom region of the separating device, with a flow spreading to the other side at the same time by means of the one or the plurality of blocking elements is prevented or at least reduced.
  • the separating device is particularly suitable for use in a treatment system for treating workpieces.
  • the present invention therefore also relates to a treatment system for treating workpieces, in particular a drying system for drying coated vehicle bodies.
  • the treatment system preferably comprises the following: a treatment room for treating workpieces, which includes one or more treatment room sections; at least one separating device for separating two room areas, in particular a separating device according to the invention, at least one treatment room section forming one of the room areas which can be separated from another of the room areas by means of the at least one separating device.
  • the treatment system can comprise several separating devices, for example several separating devices according to the invention.
  • the treatment system preferably has one or more of the features and / or advantages described in connection with the separating device.
  • the further room area is a further treatment room section of the treatment room.
  • the further space area is a space section of a device different from the treatment system.
  • the further spatial area is an area surrounding the treatment system.
  • the treatment system comprises a conveying device for conveying the workpieces, which in particular extends along a conveying direction of the conveying device through the separating device.
  • the parting plane of the separating device is then aligned in particular at an angle, for example perpendicular, to the conveying device.
  • the conveying device is a clocked conveying device.
  • the parting plane preferably runs between two immediately neighboring positions or places at which workpieces to be treated linger at least temporarily, for example due to a cyclic conveyance.
  • a workpiece is preferably conveyed from a cycle location (position, location) arranged in one of the spatial areas to a subsequent cycle location (position, location) arranged in the further spatial area.
  • an underside of one or more or all of the guide elements is at least partially or at least approximately complementary to a conveying contour of the workpieces to be conveyed by means of the conveying device.
  • an underside of one or more or all of the guide elements is at least partially and / or at least approximately complementary to an upper side of a spatial area swept over by the workpieces when conveying them along the conveying direction.
  • the feed device of the separating device in particular one or more or all of the guide elements, are preferably designed to be adapted to a workpiece contour.
  • an underside of one or more or all of the guide elements has an area arranged further up in the vertical direction, which is shaped like a roof area of the vehicle bodies, while an underside continues in the vertical direction
  • the area of the underside of one or more or all of the guide elements arranged below is shaped like a front hood area.
  • an intermediate area of the underside of one or more or all of the guide elements, which is oriented obliquely to the vertical direction and connects the area further up and the area further down, is provided, which is shaped like a windshield area of the vehicle bodywork.
  • the treatment system comprises several treatment room modules.
  • Each treatment room module preferably surrounds a treatment room section and / or forms a cycle location of a cycle conveyor device.
  • the separating device is arranged, for example, between two treatment room modules or integrated between two treatment room modules.
  • One or both of the treatment room modules adjoining a separating device preferably have no suction for a circulating air device. In this way, a flow guidance can be optimized in favor of a separating fluid flow.
  • a separating fluid curtain for example an air curtain
  • a separating fluid curtain can be generated in a substantially vertical direction, in particular while minimizing a cross-flow of a circulating air flow that reduces the separating effect.
  • the present invention also relates to a method for separating two spatial areas by means of a separating device.
  • the object on which the invention is based in this regard is to provide a method which can be carried out easily and which enables efficient fluid separation.
  • the method for separating two spatial areas by means of a separating device is in particular a method for separating two spatial areas by means of a separating device according to the invention.
  • a separating fluid is preferably introduced between the two spatial areas by means of a feed device.
  • the separating fluid is preferably guided by means of at least two guide elements.
  • the at least two guide elements are preferably designed as guide plates.
  • the at least two guide elements are arranged at least approximately parallel to one another and / or at least approximately vertically to one another.
  • the method according to the invention for separating two spatial areas is particularly suitable for use in a method for treating workpieces.
  • the present invention therefore also relates to a method for treating workpieces, in particular for drying coated vehicle bodies.
  • the method for treating workpieces comprises the following:
  • One or more of the methods described preferably have one or more of the features and / or advantages described in connection with the separating device according to the invention and / or the treatment system according to the invention.
  • the separating device, the treatment system and / or one or more of the methods described preferably have one or more of the features and / or advantages described below:
  • the separating device can, for example, form an inlet lock / inlet lock or outlet lock / outlet lock of any system, for example a treatment system.
  • the separating device can form an intermediate lock within a treatment system or between two treatment systems.
  • the formation of a flow roller is preferably prevented or at least minimized by means of the separating device.
  • the separating effect of the separating device results preferably at least for the most part from a separating fluid curtain produced by means of the feed device.
  • the separating fluid is fed to one or more or all of the guide elements, in particular in an area between two guide elements, preferably via a, for example, funnel-shaped mouth section, which is arranged in particular in a ceiling area, for example on a ceiling wall.
  • a guide channel formed between the two guide elements is preferably in fluid connection with a pressure chamber, which is formed, for example, in a pressure chamber box above one or both spatial areas.
  • a pressure chamber box can for example be provided with one or more filter elements and / or one or more fans in order to clean and / or drive the separating fluid before it is supplied between the two space areas.
  • the mouth section preferably extends at least approximately over an entire width of the at least two guide elements and / or the passage opening.
  • a temperature of the separating fluid is preferably higher than the temperature of the fluids in one or both spatial regions.
  • the separating device separates, for example, two spatial areas from one another in which different temperatures, in particular mean gas temperatures and / or mean room temperatures, prevail.
  • the separating device follows a colder spatial region along or against the conveying direction. Furthermore, it can be provided that a warmer spatial area follows the separating device along or against the conveying direction.
  • the information "colder room area” and “warmer room area” relate to one another, which means that the temperature in the colder room area is lower than in the warmer room area.
  • the separating fluid has a temperature in comparison to the temperature in the warmer area of the room and / or in comparison to the temperature in the is supplied to a colder area of the room at an increased temperature.
  • the separating fluid is supplied at a temperature that is reduced in comparison to the temperature in the warmer area of the room and / or in comparison to the temperature in the colder area of the room. In this way, in particular, overheating of the colder area of the room can be avoided if warmer gas flows from the warmer area of the room into the colder area of the room.
  • At least one blocking element is arranged in the colder area of the room.
  • At least one outlet opening in particular at least one suction slot, is arranged in the warmer area of the room.
  • the temperature of the separating fluid is between a temperature, in particular average room temperature and / or average gas temperature, in the warmer room area and a temperature, in particular average room temperature and / or average gas temperature, in the colder room area, in particular before the inflow and / or during the inflow of the separating fluid between the two spatial areas.
  • the separating device separates two spatial areas from one another in which there are different temperatures, the separating fluid being able to be supplied by means of the supply device at a temperature which is between the temperature in a warmer of the two spatial areas and the temperature in a colder one both room areas.
  • a supply air flow for example a gas flow that is unconditioned at least in terms of temperature, for example fresh air flow
  • the supply air flow is, for example, a Bypass flow, which bypasses or can be guided past a fresh air heat exchanger.
  • the separating fluid is provided as a hot separating fluid and then divided between at least two different separating devices, the separating fluid being cooled in one of the separating devices, in particular in exactly one of the separating devices, by admixing a fluid, preferably the supply air flow, optionally within the feed device and / or between the at least two guide elements.
  • the separating device in which the separating fluid cooled by means of the supply air flow is fed is, for example, an inlet lock / inlet lock, an intermediate lock or an outlet lock / outlet lock.
  • a gas flow for example circulating air flow, which is directed into the one or more spatial areas by means of one or more inlet openings arranged directly adjacent to a separating device, with regard to its mass flow and / or its volume flow, with regard to a flow rate of the gas flow and / or its temperature deviates from the gas flow directed through other inlet openings, optionally all other inlet openings.
  • a control can be provided, for example, which is designed and set up to carry out individual or more method features and / or by means of which the deviations can be controlled and / or regulated, for example using valve devices, flap devices and / or regulating devices.
  • One or more mechanically and / or manually or automatically actuatable throttle plates can simply be provided for this purpose.
  • one or more inlet openings arranged directly adjacent to a separating device have at least one valve device and / or flap device and / or regulating device or if at least one valve device and / or flap device and / or control device is assigned to one or more inlet openings arranged directly adjacent to a separating device.
  • all the inlet openings of a room area, in particular a treatment room section, arranged directly adjacent to a separating device include at least one valve device and / or flap device and / or control device or if at least one valve device and / or flap device and / or control device includes all inlet openings one is assigned in a space area, in particular a treatment space section, arranged directly adjacent to a separating device.
  • a gas flow supplied through one or more inlet openings in the immediate vicinity of the separating device is reduced in terms of its flow velocity and / or in terms of its momentum in order to influence a separating fluid flow in the separating device as little as possible.
  • One or more flap devices and / or valve devices and / or regulating devices can in particular directly influence an opening cross-section of an inlet opening and / or an inflow cross-section on a filter device.
  • a reduced mass flow and / or volume flow can be provided for inlet openings arranged closer to the separating device.
  • the feed device is preferably designed to be self-regulating, in particular in order to achieve an air flow that is as uniform as possible in the parting plane of the parting device.
  • results from a Workpiece contour adaptation of the guide elements is a flow path that varies across the width of the guide elements, in particular with regard to a guide-free flow path, sections with a shorter guided flow path between the guide elements result in an overall lower flow resistance, so that despite different lengths of guide-free paths of the separating fluid along the parting plane a preferably at least approximately uniform flow of separating fluid can be obtained.
  • a uniform curtain of separating fluid can be generated in this way.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective illustration of two treatment room modules of a treatment system, between which a separating device is arranged;
  • FIG. 2 shows a further schematic perspective illustration of FIG
  • FIG. 3 shows a third schematic perspective illustration of FIG
  • Treatment room modules from FIG. 1 with a viewing direction along a conveying direction of a conveying device of the treatment plant;
  • FIG. 5 shows a schematic vertical cross section through the separating device from FIG. 1; 6 shows a schematic vertical longitudinal section through the treatment room modules and the separating device from FIG. 1;
  • FIG. 7 shows an enlarged illustration of the region VII in FIG. 6; FIG. and
  • FIG. 8 shows an enlarged illustration of the region VIII in FIG. 6.
  • a treatment system shown in FIGS. 1 to 8 and designated as a whole by 100 is used, for example, to treat workpieces 102.
  • the workpieces 102 are, in particular, vehicle bodies which are dried by means of the treatment system 100.
  • the treatment system 100 is a painting system and / or drying system.
  • the treatment system 100 includes, in particular, a housing 104 which surrounds a treatment space 106.
  • the treatment room 106 comprises in particular a plurality of treatment room sections 108.
  • the treatment system 100 preferably comprises a plurality of treatment room modules 110, each treatment room module 110 preferably surrounding a treatment room section 108 of the treatment room 106.
  • the treatment system 100 furthermore preferably comprises a conveying device 112, by means of which the workpieces 102 are conveyed along a conveying direction 114 can be passed through the treatment room 106 (see in particular FIGS. 5 and 6).
  • One or more treatment room modules 110 preferably include a circulating air duct 116, in particular a circulating air duct 116 in each case.
  • Each circulating air duct 116 preferably comprises one or more inlet openings 118 for supplying a circulating air flow to the respective treatment room section 108.
  • each circulating air duct 116 can also have one or more outlet openings in order to be able to discharge circulated air from the respective treatment room section 108, in particular to be able to suck it off.
  • At least one circulating air duct 116 in particular a circulating air flow oriented essentially transversely, for example at least approximately perpendicularly, to the conveying direction 114 can be generated within the respective treatment room section 108.
  • a separating device 120 is preferably provided, by means of which the two treatment room sections 108 of the two treatment room modules 110 can be separated from one another, preferably in a fluidically effective manner.
  • a fluid exchange, in particular air exchange, between the two treatment room sections 108 can preferably be prevented or at least reduced by means of the separating device 120.
  • the separating device 120 is preferably arranged between the two treatment room modules 110 or arranged in an end region of the further treatment room module 110 facing a treatment room module 110 or integrated therein.
  • the separating device 120 comprises, in particular, a feed device 122 for feeding a flow of separating fluid, for example an air flow.
  • the feed device 122 comprises in particular a fan 124 for driving the separating fluid flow and optionally one or more conditioning units for heating, cooling, dehumidifying and / or humidifying the separating fluid flow and / or one or more filter elements 126 for removing contaminants from the separating fluid flow.
  • the separating fluid flow is in particular an air flow, for example from an environment 128 of the separating device 120 and / or the treatment system 100.
  • the separating fluid flow is preferably sucked in by means of a suction 130 and fed to one or more guide elements 134 of the feed device 122 via a pressure chamber box 132 of the feed device 122.
  • the pressure chamber boxes 132 are fluidically connected by means of an opening section 136 to a guide channel 138 formed between two guide elements 134, so that separating fluid from the pressure chamber boxes 132 can be introduced between the two guide elements 134.
  • the mouth section 136 is preferably arranged and / or embodied in a substantially V-shape in a cross section and / or longitudinal section.
  • the guide elements 134 are preferably formed out as guide plates 140.
  • the guide elements 134 are preferably arranged essentially parallel to one another and / or extend, starting from a ceiling area 142, at least approximately parallel to a direction of gravity 144 downwards.
  • the guide elements 134 are arranged on a ceiling wall 146 of one or both treatment room modules 110 of the treatment system 100, in particular fixed thereto.
  • the guide elements 134 are in particular arranged and / or designed to be rigid and / or immovable.
  • a feed opening 148 of the feed device 122 is gebil det by means of the guide elements 134.
  • the feed opening 148 is in particular a feed slot 150 which is arranged and / or formed in particular on an underside 152 of the guide elements 134.
  • the underside 152 is in particular an end of the guide elements 134 facing away from the ceiling area 142.
  • an underside 152 of the guide elements 134 is a lower end of the guide elements 134 with respect to the direction of gravity 144.
  • the feed opening 148 preferably extends at least approximately over an entire width B of a passage opening 154, which connects the spatial areas 156 to be separated from one another by means of the separating device 120, in particular the treatment room sections 108.
  • the guide elements 134 preferably have a shape which is at least approximately complementary to an outer contour of a workpiece 102 to be treated.
  • the underside 152 of the guide elements 134 is designed to be at least approximately complementary to an upper side of an outer contour of a workpiece 102 to be conveyed through the separating device 120.
  • the guide elements 134 can thus in particular form a screen which reduces the passage opening 154 at least approximately to that shape and / or that cross section which is required for conveying the workpieces 102 through the separating device 120.
  • a flow of separating fluid can be introduced along the direction of gravity 144 from top to bottom between the two space areas 156, in particular the two treatment space sections 108.
  • a bottom area 158 of the separating device 120 opposite the top area 142 preferably no discharge opening directly against which the feed device 122 flows is arranged and / or formed.
  • a combination of one or more outlet openings 160 and one or more blocking elements 162 of a blocking device 164 is preferably provided.
  • a discharge device 166 which in particular comprises the one or more outlet openings 160, is preferably not arranged in a direct extension of the guide elements 134, but rather offset along the conveying direction 114.
  • the two outlet openings 160 are designed as continuous and / or interrupted suction slots 168, which in particular extend in the base area 158 at least approximately parallel to a dividing plane 170 of the dividing device 120.
  • the parting plane 170 is in particular a mirror plane of the guide elements 134 and / or a center plane of the guide channel 138.
  • the parting plane 170 is formed at least approximately perpendicular to the conveying direction 114.
  • the parting plane 170 can furthermore be a plane arranged and / or running between the two treatment room modules 110.
  • all of the outlet openings 160 of the discharge device 166 are arranged on a single side of the parting plane 170.
  • one or more blocking elements 162 of the blocking device 164 are preferably arranged.
  • the blocking elements 162 extend from the bottom region 158, in particular a bottom wall 172, upwards, in particular against the direction of gravity 144 upwards.
  • the one or more blocking elements 162 in particular enable a damming effect such that separating fluid, which is guided from top to bottom along the direction of gravity 144 and which is deflected in the bottom region 158, is blocked at least in one direction parallel to the conveying direction 114 by means of the guide elements 134.
  • one or the other a plurality of blocking elements 162 in particular causes the separating fluid to spread in the bottom region 158 counter to the conveying direction 114 and thereby, for example, not to form a flow roller.
  • the parting fluid can preferably also be sucked off without the formation of a flow roller.
  • a separating fluid curtain generated by means of the separating fluid in particular an air curtain, thereby preferably has a particularly small extent along the conveying direction 114, so that the separating device 120 as a whole can take up a small amount of space.
  • a plurality of blocking elements 162 or at least one or more interrupted blocking elements 162 are preferably provided, with one or more elements of the conveyor device 112, for example rails or the like, between one or more interruptions 174 , are passed through.
  • the compensation device 176 can in particular compensate for a temperature-related variation in length of the treatment room modules 110 along the conveying direction 114.
  • the compensation device 176 preferably comprises one or more compensation elements 178, which are designed, for example, as curved, curved and / or meander-shaped connecting elements between the two treatment room modules 110 and / or between a treatment room module 110 and the separating device 120.
  • the feed device 122 it should also be noted that in particular the pressure chamber box 132, the blower 124, one or more conditioning units and / or one or more filter elements 126 can be arranged in a ceiling area 142, in particular on a ceiling wall 146.
  • One or more filter elements 126, one or more conditioning units and / or an interior of the pressure chamber box 132 are preferably accessible from a treatment chamber section 108 by means of an access element 180, for example an access flap 182. In this way, simple and inexpensive maintenance of the feed device 122, in particular of the one or more filter elements 126, can be achieved.
  • a plurality of work pieces 102 are preferably arranged in the treatment room 106 at the same time.
  • the conveyor device 112 is, for example, a continuous conveyor device 112.
  • a clock conveyor device is preferably provided as the conveyor device 112.
  • the workpieces 102 can then be conveyed in a cyclic operation from a cycle location 184 to a subsequent cycle location 184.
  • the separating device 120 and the conveying device 112 are then in particular arranged and designed in such a way that the separating device 120 is arranged between two clock locations 148.
  • the parting plane 170 extends between two cycle locations 184 in order to create a separating fluid curtain that is as uninterrupted as possible, in particular an air curtain, to be able to generate. In this way, a fluid-effective separation of the two space areas 156, in particular the treatment space sections 108, can be achieved.
  • the separating device 120 can preferably be made particularly compact, so that a loss of space between the clock locations 184 caused by the separating device 120 can be minimized as far as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Um eine Trennvorrichtung zum Trennen zweier Raumbereiche bereitzustellen, welche einfach aufgebaut ist und eine effiziente Fluidtrennung ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass die Trennvorrichtung eine Zuführvorrichtung zum Zuführen eines zwischen die zwei Raumbereiche einzubringenden Trennfluids umfasst, wobei die Zuführvorrichtung vorzugsweise mindestens zwei Führungselemente zur Führung des Trennfluids umfasst, welche insbesondere als Führungsplatten ausgebildet sind.

Description

Trennvorrichtung, Behandlungsanlage, Verfahren zum Trennen zweier Raumbereiche und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung zum Trennen zweier Raumbereiche, beispielsweise zweier Behandlungsraumabschnitte eines Behandlungsraums einer Behandlungsanlage.
Beispielsweise an einem Einlass oder einem Auslass eines Behandlungsraums einer Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken können Schleusen vorgesehen sein, um eine effiziente Trennung eines innerhalb des Behand lungsraums angeordneten Fluids, insbesondere Luft, von einer die Behand lungsanlage umgebenden Umgebungsluft zu ermöglichen. Insbesondere kann ein unerwünschter Luftaustausch minimiert oder verhindert werden, wodurch beispielsweise ein energetischer Aufwand zur Konditionierung des im Behand lungsraum angeordneten Fluids, insbesondere zur Konditionierung von Luft, minimiert werden kann.
Derartige Schleusen können beispielsweise durch die Erzeugung von Strö mungswalzen eine effiziente Fluidtrennung ermöglichen, benötigen jedoch zumeist einen relativ großen Bauraum.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trennvorrichtung bereitzustellen, welche einfach aufgebaut ist und eine effiziente Fluidtrennung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Trennvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Trennvorrichtung ist vorzugsweise eine Trennvorrichtung zum Trennen zweier Raumbereiche. Vorzugsweise umfasst die Trennvorrichtung eine Zuführvorrichtung zum Zuführen eines zwischen die zwei Raumbereiche einzubringenden Trennfluids.
Die Zuführvorrichtung umfasst vorzugsweise ein oder mehrere Führungs elemente, insbesondere mindestens zwei Führungselemente, zur Führung des Trennfluids.
Das eine oder die mehreren Führungselemente, insbesondere sämtliche Führungselemente, sind vorzugsweise starr und/oder unbeweglich ausgebildet und/oder angeordnet.
Günstig kann es sein, wenn ein oder mehrere Führungselemente, insbeson dere die mindestens zwei Führungselemente, als Führungsplatten ausgebildet sind.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mehrere oder sämtliche Führungselemente, insbesondere die mindestens zwei Führungselemente, zumindest näherungsweise parallel zueinander angeordnet sind.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere oder sämtliche Führungselemente zumindest näherungsweise vertikal angeordnet sind.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere oder sämtliche Führungselemente, insbesondere die mindestens zwei Führungselemente, einen Winkel von höchstens ungefähr 10°, insbesondere höchstens ungefähr 5°, vorzugsweise höchstens ungefähr 2°, miteinander einschließen.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Führungselement, mindestens zwei Führungselemente oder sämtliche Füh rungselemente um höchstens ungefähr 10°, vorzugsweise höchstens ungefähr 5°, beispielsweise höchstens ungefähr 2°, gegenüber der Schwerkraftrichtung geneigt angeordnet sind.
Das Trennfluid ist insbesondere Luft, beispielsweise konditionierte und/oder gereinigte Luft und/oder Umgebungsluft und/oder Hallenluft.
Vorzugsweise ermöglicht die Trennvorrichtung eine fluidwirksame Trennung der zwei Raumbereiche, das heißt, dass die im jeweiligen Raumbereich ange ordneten Fluide nicht oder nur geringfügig raumübergreifend miteinander vermischt werden.
Die Trennvorrichtung dient insbesondere der Reduktion oder Verhinderung eines Fluidaustauschs zwischen den in den zwei Raumbereichen angeordneten Fluiden.
Vorzugsweise kann mittels der Trennvorrichtung verhindert werden, dass heißere Luft aus einem der Raumbereiche mit kälterer Luft aus dem weiteren der beiden Raumbereiche vermischt wird.
Ein oder mehrere oder sämtliche Führungselemente erstrecken sich vorzugs weise ausgehend von einem Deckenbereich eines der Raumbereiche oder beider Raumbereiche nach unten.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere oder sämtliche Führungselemente an einer Decke eines oder beider Raumbereiche ange ordnet, insbesondere festgelegt, sind und sich ausgehend von dieser Decke nach unten erstrecken.
Eine Decke ist dabei insbesondere eine einen Raumbereich oder die beiden Raumbereiche nach oben hin begrenzende Wandung.
Es kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere oder sämtliche Führungs elemente sich über mindestens ungefähr 70%, vorzugsweise mindestens ungefähr 90%, einer Breite einer die beiden Raumbereiche miteinander ver bindenden Durchtrittsöffnung erstrecken.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere oder sämtliche Führungselemente sich in horizontaler Richtung über die gesamte Breite der Durchtrittsöffnung, welche die beiden Raumbereiche miteinander verbindet, erstrecken.
Durch die Zuführung des Trennfluids kann vorzugsweise ein Trennfluidschleier, insbesondere ein Luftschleier, erzeugt werden, welcher sich vorzugsweise über mindestens ungefähr 70%, beispielsweise mindestens ungefähr 90%, einer Breite einer die beiden Raumbereiche miteinander verbindenden Durchtritts öffnung erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich der Trennfluidschleier, insbe sondere der Luftschleier, über eine gesamte Breite der die beiden Raum bereiche miteinander verbindenden Durchtrittsöffnung hinweg.
Günstig kann es sein, wenn ein oder mehrere oder sämtliche Führungs elemente Metallplatten umfassen oder aus Metallplatten gebildet sind.
Ein oder mehrere oder sämtliche Führungselemente sind vorzugsweise eben und/oder flach ausgebildet.
Günstig kann es sein, wenn ein oder mehrere oder sämtliche Führungs elemente in zwei Haupterstreckungsrichtungen mindestens eine 100-fache, vorzugsweise mindestens eine 500-fache, Ausdehnung aufweisen als in ihrer jeweiligen Dickenrichtung, welche senkrecht zu den beiden Haupterstreckungsrichtungen ist.
Vorzugsweise beträgt ein Abstand zwischen zwei Führungselementen höchs tens ungefähr das 20-Fache, beispielsweise höchstens ungefähr das 10-Fache, einer Materialdicke eines oder beider Führungselemente. Beispielsweise kann ein Abstand der zwei Führungselemente voneinander höchstens ungefähr 5 cm, beispielsweise höchstens ungefähr 2 cm, betragen.
Vorteilhaft kann es sein, wenn mindestens zwei Führungselemente miteinan der verbunden sind, beispielsweise mittels Stegen, welche sich insbesondere parallel zu einer Hauptströmungsrichtung des Trennfluids im Bereich zwischen den mindestens zwei Führungselementen erstrecken.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere oder sämtliche Führungselemente sich zumindest abschnittsweise über mindestens ungefähr 5%, beispielsweise mindestens ungefähr 10%, vor zugweise mindestens ungefähr 20%, einer maximalen oder durchschnittlichen Höhe einer die beiden Raumbereiche miteinander verbindenden Durchtritts öffnung erstrecken.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mindestens ungefähr 50%, vorzugsweise mindestens ungefähr 80%, beispielsweise min destens ungefähr 90%, insbesondere 100%, eines Volumenstroms des zwischen die zwei Raumbereiche einzubringenden Trennfluids zwischen den Führungselementen, insbesondere zwischen den beiden Führungselementen, hindurch zwischen die beiden Raumbereiche einbringbar ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Trennfluid ausschließlich zwischen den beiden Führungselementen hindurch zwischen die beiden Raum bereiche einbringbar ist.
Die Zuführvorrichtung umfasst somit vorzugsweise keine weitere Zuführungs öffnung zur Zuführung von Trennfluid als diejenige Zuführungsöffnung, welche an einem durch die mindestens zwei Führungselemente gebildeten Endbereich derselben gebildet ist. Die mindestens zwei Führungselemente bilden insbesondere eine einzige und/oder durchgängige Schlitzdüse zum Zuführen des Trennfluids zwischen die zwei Raumbereiche.
Es kann vorgesehen sein, dass die Trennvorrichtung eine Blockiervorrichtung zum Blockieren des Trennfluids umfasst.
Die Blockiervorrichtung umfasst vorzugsweise ein oder mehrere Blockier elemente, welche eine Ausbreitung eines Trennfluidstroms in mindestens einen der beiden Raumbereiche verhindern oder zumindest reduzieren.
Vorzugsweise sind ein oder mehrere Blockierelemente in einem Bodenbereich der Trennvorrichtung angeordnet, beispielsweise auf einem Boden eines oder beider Raumbereiche angeordnet und/oder festgelegt.
Ein oder mehrere oder sämtliche Blockierelemente sind vorzugsweise als Prall elemente, insbesondere Prallplatten, ausgebildet.
Günstig kann es sein, wenn ein oder mehrere oder sämtliche Blockierelemente sich ausgehend von dem Bodenbereich, insbesondere ausgehend von dem Boden, nach oben erstrecken, insbesondere zumindest näherungsweise verti kal nach oben erstrecken.
Günstig kann es sein, wenn ein oder mehrere oder sämtliche Blockierelemente der Blockiervorrichtung parallel versetzt zu einer Trennebene angeordnet sind, längs welcher mittels der Trennvorrichtung die zwei Raumbereiche voneinan der trennbar sind.
Die Trennebene erstreckt sich insbesondere zwischen den beiden Führungs elementen hindurch.
Vorzugsweise ist die Trennebene eine Symmetrieebene, insbesondere eine Spiegelebene, der zwei Führungselemente. Günstig kann es sein, wenn die Trennebene im Wesentlichen vertikal ange ordnet ist, vorzugsweise bildet die Trennebene eine Mittelebene eines Zuführ schlitzes der Zuführvorrichtung zum Zuführen des Trennfluids zwischen die zwei Raumbereiche.
Günstig kann es sein, wenn die Trennvorrichtung eine Abführvorrichtung zum Abführen des Trennfluids umfasst.
Die Abführvorrichtung ist insbesondere in einem Bodenbereich der Trennvor richtung angeordnet, beispielsweise in einen Boden eines oder beider Raum bereiche integriert.
Vorzugsweise umfasst die Abführvorrichtung einen oder mehrere Absaug schlitze, welche insbesondere teilweise oder zumindest näherungsweise voll ständig parallel zu der Trennebene der Trennvorrichtung angeordnet sind.
Günstig kann es sein, wenn ein oder mehrere oder sämtliche Absaugschlitze längs einer oder mehrerer Ebenen verlaufen, welche parallel versetzt zu der Trennebene angeordnet sind.
Ein oder mehrere oder sämtliche Absaugschlitze sind vorzugsweise ununter brochen längs der jeweiligen Ebene angeordnet und/oder ausgebildet oder aber mehrteilig und unterbrochen angeordnet und/oder ausgebildet.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Abführvorrichtung, insbesondere eine Aus lassöffnung, beispielsweise ein Absaugschlitz, einerseits und ein oder mehrere Blockierelemente einer Blockiervorrichtung der Trennvorrichtung andererseits auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Trennebene der Trennvorrich tung angeordnet sind. Das eine oder die mehreren oder sämtliche Blockierelemente der Blockiervor richtung sind vorzugsweise bezüglich der Trennebene, insbesondere aus gehend von der Trennebene, zu einem der Raumbereiche hin versetzt, während ein oder mehrere oder sämtliche Auslassöffnungen, insbesondere Absaugschlitze, vorzugsweise bezüglich der Trennebene, insbesondere ausgehend von der Trennebene, zu dem weiteren der beiden Raumbereiche hin versetzt angeordnet sind.
Durch eine solche Anordnung kann insbesondere ermöglicht werden, dass ein Trennfluidschleier sich im Wesentlichen längs der Trennebene von dem einen oder den mehreren Führungselementen nach unten erstreckt und in einem Bodenbereich der Trennvorrichtung einseitig abgesaugt werden kann, wobei zugleich eine Strömungsausbreitung zur anderen Seite hin mittels des einen oder der mehreren Blockierelemente verhindert oder zumindest reduziert wird.
Hierdurch ist insbesondere eine besonders platzsparende und strömungs effiziente Trennung der zwei Raumbereiche voneinander möglich.
Die Trennvorrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung in einer Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch eine Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken, insbesondere eine Trocknungsanlage zum Trocknen von beschichteten Fahrzeugkarosserien.
Die Behandlungsanlage umfasst vorzugsweise Folgendes: einen Behandlungsraum zum Behandeln von Werkstücken, weicher einen oder mehrere Behandlungsraumabschnitte umfasst; mindestens eine Trennvorrichtung zum Trennen zweier Raumbereiche, insbesondere eine erfindungsgemäße Trennvorrichtung, wobei mindestens ein Behandlungsraumabschnitt einen der Raumbereiche bildet, welcher mittels der mindestens einen Trennvorrichtung von einem weiteren der Raumbereiche trennbar ist. Insbesondere kann die Behandlungsanlage mehrere Trennvorrichtungen, bei spielsweise mehrere erfindungsgemäße Trennvorrichtungen, umfassen.
Die Behandlungsanlage weist vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit der Trennvorrichtung beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
Es kann vorgesehen sein, dass der weitere Raumbereich ein weiterer Behand lungsraumabschnitt des Behandlungsraums ist.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass der weitere Raumbereich ein Raumabschnitt einer von der Behandlungsanlage verschiedenen Vorrichtung ist.
Ferner kann alternativ hierzu vorgesehen sein, dass der weitere Raumbereich eine Umgebung der Behandlungsanlage ist.
Günstig kann es sein, wenn die Behandlungsanlage eine Fördervorrichtung zum Fördern der Werkstücke umfasst, welche sich insbesondere längs einer Förderrichtung der Fördervorrichtung durch die Trennvorrichtung hindurch erstreckt.
Die Trennebene der Trennvorrichtung ist dann insbesondere schräg, beispiels weise senkrecht, zur Fördervorrichtung ausgerichtet.
Günstig kann es sein, wenn die Fördervorrichtung eine Taktfördervorrichtung ist.
Die Trennebene verläuft vorzugsweise zwischen zwei unmittelbar benach barten Positionen oder Plätzen, an welchen zu behandelnde Werkstücke bei spielsweise aufgrund einer Taktförderung zumindest temporär verweilen. Innerhalb eines Takts einer als Taktfördervorrichtung ausgebildeten Förder vorrichtung wird vorzugsweise jeweils ein Werkstück von einem in einem der Raumbereiche angeordneten Taktplatz (Position, Platz) zu einem darauf folgenden, in dem weiteren Raumbereich angeordneten Taktplatz (Position, Platz) gefördert.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Unter seite eines oder mehrerer oder sämtlicher Führungselemente zumindest abschnittsweise oder zumindest näherungsweise komplementär zu einer Förderkontur der mittels der Fördervorrichtung zu fördernden Werkstücke ausgebildet ist.
Insbesondere ist eine Unterseite eines oder mehrerer oder sämtlicher Füh rungselemente zumindest abschnittsweise und/oder zumindest näherungs weise komplementär zu einer Oberseite eines von den Werkstücken bei der Förderung derselben längs der Förderrichtung überstrichenen Raumbereichs.
Die Zuführvorrichtung der Trennvorrichtung, insbesondere ein oder mehrere oder sämtliche Führungselemente, sind vorzugsweise an eine Werkstückkontur angepasst ausgebildet.
Beispielsweise dann, wenn die Behandlungsanlage der Behandlung von Fahr zeugkarosserien dient, kann vorgesehen sein, dass eine Unterseite eines oder mehrerer oder sämtlicher Führungselemente einen in vertikaler Richtung weiter oben angeordneten Bereich aufweist, welcher einem Dachbereich der Fahrzeugkarosserien nachgeformt ist, während ein in vertikaler Richtung weiter unten angeordneter Bereich der Unterseite eines oder mehrerer oder sämtlicher Führungselemente einem Fronthaubenbereich nachgeformt ist. Ferner kann ein schräg zur vertikalen Richtung ausgerichteter, den weiter oben angeordneten Bereich und den weiter unten angeordneten Bereich mitei nander verbindender Zwischenbereich der Unterseite eines oder mehrerer oder sämtlicher Führungselemente vorgesehen sein, welcher einem Windschutz scheibenbereich der Fa h rzeugka rosse rien nachgeformt ist. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Behandlungs anlage mehrere Behandlungsraummodule umfasst.
Jedes Behandlungsraummodul umgibt vorzugsweise einen Behandlungsraum abschnitt und/oder bildet einen Taktplatz einer Taktfördervorrichtung.
Die Trennvorrichtung ist beispielsweise zwischen zwei Behandlungsraum modulen angeordnet oder zwischen zwei Behandlungsraummodule integriert.
Ein oder beide an eine Trennvorrichtung angrenzenden Behandlungsraum module weisen vorzugsweise keine Absaugung für eine Umluftvorrichtung auf. Hierdurch kann eine Strömungsführung zugunsten eines Trennfluidstroms vor zugsweise optimiert werden.
Insbesondere kann ein Trennfluidschleier, beispielsweise Luftschleier, in im Wesentlichen vertikaler Richtung erzeugt werden, insbesondere unter Mini mierung einer die Trennwirkung reduzierenden Querströmung eines Umluft stroms.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Trennen zweier Raumbereiche mittels einer Trennvorrichtung.
Die der Erfindung diesbezüglich zugrundeliegende Aufgabe liegt darin, ein Verfahren bereitzustellen, welches einfach durchführbar ist und eine effiziente Fluidtrennung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst.
Das Verfahren zum Trennen zweier Raumbereiche mittels einer Trennvorrich tung ist insbesondere ein Verfahren zum Trennen zweier Raumbereiche mittels einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung. Vorzugsweise wird bei dem Verfahren zum Trennen zweier Raumbereiche mittels einer Zuführvorrichtung ein Trennfluid zwischen die zwei Raumbereiche eingebracht.
Das Trennfluid wird vorzugsweise mittels mindestens zweier Führungs elemente geführt.
Vorzugsweise sind die mindestens zwei Führungselemente als Führungsplatten ausgebildet.
Günstig kann es sein, wenn die mindestens zwei Führungselemente zumindest näherungsweise parallel zueinander und/oder zumindest näherungsweise ver tikal zueinander angeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Trennen zweier Raumbereiche eignet sich insbesondere zur Anwendung bei einem Verfahren zum Behandeln von Werkstücken.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zum Behandeln von Werkstücken, insbesondere zum Trocknen von beschichteten Fahrzeug karosserien.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren zum Behandeln von Werkstücken Folgendes:
Hindurchführen von Werkstücken durch eine Trennvorrichtung zum Trennen zweier Raumbereiche;
Trennen der Raumbereiche voneinander durch Zuführen eines Trenn fluidstroms zwischen die zwei Raumbereiche, insbesondere durch Durch führung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trennen zweier Raum bereiche. Ein oder mehrere der beschriebenen Verfahren weisen vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Trennvor richtung und/oder der erfindungsgemäßen Behandlungsanlage beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
Ferner weisen vorzugsweise die Trennvorrichtung, die Behandlungsanlage und/oder ein oder mehrere der beschriebenen Verfahren einzelne oder meh rere der nachfolgend beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf:
Die Trennvorrichtung kann beispielsweise eine Einlassschleuse/Einlaufschleuse oder Auslassschleuse/Auslaufschleuse einer beliebigen Anlage, beispielsweise Behandlungsanlage, bilden.
Ferner kann die Trennvorrichtung eine Zwischenschleuse innerhalb einer Behandlungsanlage oder zwischen zwei Behandlungsanlagen bilden.
Vorzugsweise ist mittels der Trennvorrichtung die Ausbildung einer Strö mungswalze unterbunden oder zumindest minimiert. Die Trennwirkung der Trennvorrichtung ergibt sich vorzugsweise zumindest größtenteils durch einen mittels der Zuführvorrichtung erzeugten Trennfluidschleier.
Eine Zuführung des Trennfluids zu einem oder mehreren oder sämtlichen Führungselementen, insbesondere in einem Bereich zwischen zwei Führungs elemente, erfolgt vorzugsweise über einen beispielsweise trichterförmigen Mündungsabschnitt, welcher insbesondere in einem Deckenbereich, beispiels weise an einer Deckenwandung, angeordnet ist.
Über den Mündungsabschnitt steht beispielsweise ein zwischen den zwei Füh rungselementen gebildeter Führungskanal vorzugsweise mit einem Druck raum, welcher beispielsweise in einem Druckraumkasten oberhalb eines oder beider Raumbereiche gebildet ist, in Fluidverbindung. Ein solcher Druckraumkasten kann beispielsweise mit einem oder mehreren Filterelementen und/oder einem oder mehreren Gebläsen versehen sein, um das Trennfluid vor dessen Zuführung zwischen die zwei Raumbereiche zu reinigen und/oder anzutreiben.
Der Mündungsabschnitt erstreckt sich vorzugsweise zumindest näherungs weise über eine gesamte Breite der mindestens zwei Führungselemente und/oder der Durchtrittsöffnung.
Vorzugsweise ist eine Temperatur des Trennfluids höher als die Temperatur der Fluide in einem oder beiden Raumbereichen.
Die Trennvorrichtung trennt beispielsweise zwei Raumbereiche voneinander, in welchen voneinander verschiedene Temperaturen, insbesondere mittlere Gas temperaturen und/oder mittlere Raumtemperaturen, herrschen.
Bei einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass längs oder entgegen der Förderrichtung auf einen kälteren Raumbereich die Trennvorrichtung folgt. Ferner kann vorgesehen sein, dass längs oder entgegen der Förderrichtung auf die Trennvorrichtung ein wärmerer Raumbereich folgt.
Die Angaben "kälterer Raumbereich" und "wärmerer Raumbereich" beziehen sich dabei aufeinander, das heißt, dass die Temperatur im kälteren Raum bereich niedriger ist als im wärmeren Raumbereich.
Insbesondere um eine Zumischung von kälterem Gas aus dem kälteren Raumbereich in das Trennfluid und/oder in den wärmeren Raumbereich zumindest teilweise zu kompensieren, kann vorgesehen sein, dass das Trennfluid mit einer im Vergleich zur Temperatur im wärmeren Raumbereich und/oder im Vergleich zur Temperatur im kälteren Raumbereich erhöhten Temperatur zugeführt wird. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass das Trennfluid mit einer im Vergleich zur Temperatur im wärmeren Raumbereich und/oder im Vergleich zur Temperatur im kälteren Raumbereich reduzierten Temperatur zugeführt wird. Hierdurch kann insbesondere ein Überhitzen des kälteren Raumbereichs vermieden werden, falls wärmeres Gas aus dem wärmeren Raumbereich in den kälteren Raumbereich strömt.
Günstig kann es sein, wenn mindestens ein Blockierelement im kälteren Raumbereich angeordnet ist.
Günstig kann es ferner sein, wenn mindestens eine Auslassöffnung, ins besondere mindestens ein Absaugschlitz, im wärmeren Raumbereich angeordnet ist.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Temperatur des Trennfluids zwischen einer Temperatur, insbesondere mittleren Raumtemperatur und/oder mittleren Gastemperatur, im wärmeren Raumbereich und einer Temperatur, ins besondere mittleren Raumtemperatur und/oder mittleren Gastemperatur, im kälteren Raumbereich liegt, insbesondere vor dem Einströmen und/oder während des Einströmens des Trennfluids zwischen die zwei Raumbereiche.
Günstig kann es insbesondere sein, wenn die Trennvorrichtung zwei Raumbereiche voneinander trennt, in welchen voneinander verschiedene Temperaturen herrschen, wobei das Trennfluid mittels der Zuführvorrichtung mit einer Temperatur zuführbar ist, welche zwischen der Temperatur in einem wärmeren der beiden Raumbereiche und der Temperatur in einem kälteren der beiden Raumbereiche liegt.
Insbesondere zur Variation der Temperatur des Trennfluids kann es vor gesehen sein, dass ein Zuluftstrom, beispielsweise ein zumindest hinsichtlich der Temperatur unkonditionierter Gasstrom, beispielsweise Frischluftstrom, zu dem Trennfluid zuführbar, insbesondere stromaufwärts und/oder in der Zuführvorrichtung zumischbar, ist. Der Zuluftstrom ist beispielsweise ein Bypassstrom, welcher an einem Frischluftwärmeübertrager vorbeigeführt oder vorbeiführbar ist.
Günstig kann es sein, wenn das Trennfluid als heißes Trennfluid bereitgestellt und dann auf mindestens zwei verschiedene Trennvorrichtungen aufgeteilt wird, wobei das Trennfluid in einer der Trennvorrichtungen, insbesondere in genau einer der Trennvorrichtungen, durch Zumischen eines Fluids, vorzugs weise des Zuluftstroms, abgekühlt wird, optional innerhalb der Zuführ vorrichtung und/oder zwischen den mindestens zwei Führungselementen.
Die Trennvorrichtung, in welcher mittels des Zuluftstroms abgekühltes Trenn fluid zugeführt wird, ist beispielsweise eine Einlassschleuse/Einlaufschleuse, eine Zwischenschleuse oder eine Auslassschleuse/Auslaufschleuse.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass ein Gas strom, beispielsweise Umluftstrom, welcher mittels einer oder mehrerer direkt benachbart zu einer Trennvorrichtung angeordneter Einlassöffnungen in den einen oder die mehreren Raumbereiche gerichtet ist, hinsichtlich seines Massenstroms und/oder seines Volumenstroms, hinsichtlich einer Strömungs geschwindigkeit des Gasstroms und/oder seiner Temperatur von dem durch andere Einlassöffnungen, optional sämtliche andere Einlassöffnungen, gerichteten Gasstrom abweicht. Hierfür kann beispielsweise eine Steuerung vorgesehen sein, welche zur Durchführung einzelner oder mehrerer Verfahrensmerkmale ausgebildet und eingerichtet ist und/oder mittels welcher die Abweichungen steuerbar und/oder regelbar sind, beispielsweise unter Verwendung von Ventilvorrichtungen, Klappenvorrichtungen und/oder Regelungsvorrichtungen. Einfacherweise können hierfür ein oder mehrere mechanisch und/oder manuell oder automatisch betätigbare Drosselbleche vorgesehen sein.
Günstig kann es sein, wenn eine oder mehrere direkt benachbart zu einer Trennvorrichtung angeordnete Einlassöffnungen mindestens eine Ventil vorrichtung und/oder Klappenvorrichtung und/oder Regelungsvorrichtung umfassen oder wenn mindestens eine Ventilvorrichtung und/oder Klappenvorrichtung und/oder Regelungsvorrichtung einer oder mehreren direkt benachbart zu einer Trennvorrichtung angeordneten Einlassöffnungen zugeordnet ist.
Ferner kann es günstig sein, wenn sämtliche Einlassöffnungen eines in einem direkt benachbart zu einer Trennvorrichtung angeordneten Raumbereichs, insbesondere Behandlungsraumabschnitts, mindestens eine Ventilvorrichtung und/oder Klappenvorrichtung und/oder Regelungsvorrichtung umfassen oder wenn mindestens eine Ventilvorrichtung und/oder Klappenvorrichtung und/oder Regelungsvorrichtung sämtlichen Einlassöffnungen eines in einem direkt benachbart zu einer Trennvorrichtung angeordneten Raumbereichs, insbesondere Behandlungsraumabschnitts, zugeordnet ist.
Vorzugsweise ist mittels mindestens einer Ventilvorrichtung und/oder Klappenvorrichtung und/oder Regelungsvorrichtung ein durch eine oder mehrere Einlassöffnungen zugeführter Gasstrom in direkter Umgebung der Trennvorrichtung hinsichtlich seiner Strömungsgeschwindigkeit und/oder hinsichtlich seines Impulses reduziert, um eine in der Trennvorrichtung herrschende Trennfluidströmung möglichst geringfügig zu beeinflussen.
Mittels einer oder mehrerer Klappenvorrichtungen und/oder Ventilvorrich tungen und/oder Regelungsvorrichtungen kann insbesondere unmittelbar auf einen Öffnungsquerschnitt einer Einlassöffnung und/oder einen Zuströmquerschnitt an einer Filtervorrichtung Einfluss genommen werden.
Beispielsweise kann für näher an der Trennvorrichtung angeordnete Einlassöffnungen ein reduzierter Massenstrom und/oder Volumenstrom vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist die Zuführvorrichtung selbstregulierend ausgebildet, ins besondere um eine möglichst gleichmäßige Luftströmung in der Trennebene der Trennvorrichtung zu erzielen. Insbesondere ergibt sich durch eine Werkstückkonturanpassung der Führungselemente ein sich über die Breite der Führungselemente hinweg, insbesondere hinsichtlich eines führungsfreien Strömungswegs, variierender Strömungsweg, wobei Abschnitte mit kürzerem geführten Strömungsweg zwischen den Führungselementen einen insgesamt geringeren Strömungswiderstand zur Folge haben, so dass trotz unterschiedlich langer führungsfreier Wegstrecken des Trennfluids längs der Trennebene ein vorzugsweise zumindest näherungsweise gleichmäßiger Trennfluidstrom erhältlich sein kann. Insbesondere kann hierdurch ein gleichmäßiger Trennfluidschleier erzeugt werden.
Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegen stand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung zweier Behand- lungsraummodule einer Behandlungsanlage, zwischen welchen eine Trennvorrichtung angeordnet ist;
Fig. 2 eine weitere schematische perspektivische Darstellung der
Behandlungsraummodule samt Trennvorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 3 eine dritte schematische perspektivische Darstellung der
Behandlungsraummodule samt Trennvorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 4 einen schematischen vertikalen Querschnitt durch eines der
Behandlungsraummodule aus Fig. 1 mit Blickrichtung längs einer Förderrichtung einer Fördervorrichtung der Behandlungs anlage;
Fig. 5 einen schematischen vertikalen Querschnitt durch die Trenn vorrichtung aus Fig. 1; Fig. 6 einen schematischen vertikalen Längsschnitt durch die Behand- lungsraummodule und die Trennvorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs VII in Fig. 6; und
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs VIII in Fig. 6.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Eine in den Fig. 1 bis 8 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Behand lungsanlage dient beispielsweise der Behandlung von Werkstücken 102.
Die Werkstücke 102 sind insbesondere Fahrzeugkarosserien, welche mittels der Behandlungsanlage 100 getrocknet werden.
Insbesondere ist die Behandlungsanlage 100 eine Lackieranlage und/oder Trocknungsanlage.
Die Behandlungsanlage 100 umfasst insbesondere ein Gehäuse 104, welches einen Behandlungsraum 106 umgibt.
Der Behandlungsraum 106 umfasst insbesondere mehrere Behandlungsraum abschnitte 108.
Vorzugsweise umfasst die Behandlungsanlage 100 mehrere Behandlungs- raummodule 110, wobei jedes Behandlungsraummodul 110 vorzugsweise einen Behandlungsraumabschnitt 108 des Behandlungsraums 106 umgibt.
Die Behandlungsanlage 100 umfasst ferner vorzugsweise eine Fördervorrich tung 112, mittels welcher die Werkstücke 102 längs einer Förderrichtung 114 durch den Behandlungsraum 106 hindurchführbar sind (siehe insbesondere Fig. 5 und 6).
Ein oder mehrere Behandlungsraummodule 110 umfassen vorzugsweise eine Umluftführung 116, insbesondere jeweils eine Umluftführung 116.
Jede Umluftführung 116 umfasst vorzugsweise eine oder mehrere Einlass öffnungen 118 zur Zuführung eines Umluftstroms zu dem jeweiligen Behand lungsraumabschnitt 108.
Optional kann jede Umluftführung 116 zudem eine oder mehrere Auslass öffnungen aufweisen, um Umluft aus dem jeweiligen Behandlungsraum abschnitt 108 abführen, insbesondere absaugen, zu können.
Mittels der mindestens einen Umluftführung 116 ist insbesondere ein im Wesentlichen quer, beispielsweise zumindest näherungsweise senkrecht, zur Förderrichtung 114 ausgerichteter Umluftstrom innerhalb des jeweiligen Behandlungsraumabschnitts 108 erzeugbar.
Bei der in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Ausführungsform einer Behandlungs anlage 100 ist vorzugsweise eine Trennvorrichtung 120 vorgesehen, mittels welcher die beiden Behandlungsraumabschnitte 108 der beiden Behandlungs raummodule 110 vorzugsweise fluidwirksam voneinander trennbar sind.
Insbesondere kann mittels der Trennvorrichtung 120 vorzugsweise ein Fluid austausch, insbesondere Luftaustausch, zwischen den beiden Behandlungs rau mabschnitten 108 verhindert oder zumindest reduziert werden.
Die Trennvorrichtung 120 ist hierfür vorzugsweise zwischen den beiden Behandlungsraummodulen 110 angeordnet oder in einem einem Behand lungsraummodul 110 zugewandten Endbereich des weiteren Behandlungs raummoduls 110 angeordnet oder darin integriert. Die Trennvorrichtung 120 umfasst insbesondere eine Zuführvorrichtung 122 zum Zuführen eines Trennfluidstroms, beispielsweise eines Luftstroms.
Die Zuführvorrichtung 122 umfasst hierfür insbesondere ein Gebläse 124 zum Antreiben des Trennfluidstroms sowie optional eine oder mehrere Konditionier einheiten zu Erhitzen, Kühlen, Entfeuchten und/oder Befeuchten des Trenn fluidstroms und/oder ein oder mehrere Filterelemente 126 zum Entfernen von Verunreinigungen aus dem Trennfluidstrom.
Der Trennfluidstrom ist insbesondere ein Luftstrom, beispielsweise aus einer Umgebung 128 der Trennvorrichtung 120 und/oder der Behandlungsanlage 100.
Mittels einer Ansaugung 130 wird der Trennfluidstrom vorzugsweise angesaugt und über einen Druckraumkasten 132 der Zuführvorrichtung 122 einem oder mehreren Führungselementen 134 der Zuführvorrichtung 122 zugeführt.
Wie insbesondere den Fig. 6 und 7 zu entnehmen ist, ist der Druckraum kästen 132 mittels eines Mündungsabschnitts 136 fluidwirksam mit einem zwischen zwei Führungselementen 134 ausgebildeten Führungskanal 138 verbunden, so dass Trennfluid aus dem Druckraum kästen 132 zwischen die zwei Führungs elemente 134 einbringbar ist.
Der Mündungsabschnitt 136 ist in einem Querschnitt und/oder Längsschnitt vorzugsweise im Wesentlichen V-förmig angeordnet und/oder ausgebildet.
Mittels des Mündungsabschnitts 136 ist insbesondere eine gleichmäßige Zuführung des Trennfluids zu dem Führungskanal 138 möglich.
Die Führungselemente 134 sind vorzugsweise als Führungsplatten 140 ausge bildet. Vorzugsweise sind die Führungselemente 134 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und/oder erstrecken sich ausgehend von einem Deckenbereich 142 zumindest näherungsweise parallel zu einer Schwerkraft richtung 144 nach unten.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Führungselemente 134 an einer Deckenwandung 146 eines oder beider Behandlungsraummodule 110 der Behandlungsanlage 100 angeordnet, insbesondere daran festgelegt, sind.
Die Führungselemente 134 sind insbesondere starr und/oder unbeweglich angeordnet und/oder ausgebildet.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 4 hervorgeht, ist mittels der Führungs elemente 134 eine Zuführungsöffnung 148 der Zuführvorrichtung 122 gebil det.
Die Zuführungsöffnung 148 ist insbesondere ein Zuführschlitz 150, welcher insbesondere an einer Unterseite 152 der Führungselemente 134 angeordnet und/oder ausgebildet ist.
Die Unterseite 152 ist dabei insbesondere ein dem Deckenbereich 142 abge wandtes Ende der Führungselemente 134.
Insbesondere ist eine Unterseite 152 der Führungselemente 134 ein bezüglich der Schwerkraftrichtung 144 unteres Ende der Führungselemente 134.
Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, erstreckt sich die Zuführöffnung 148 vorzugsweise zumindest näherungsweise über eine gesamte Breite B einer Durchtrittsöffnung 154, welche die mittels der Trennvorrichtung 120 von einander zu trennenden Raumbereiche 156, insbesondere die Behandlungs rau mabschnitte 108, miteinander verbindet. Die Führungselemente 134 weisen dabei vorzugsweise eine Form auf, welche zumindest näherungsweise komplementär zu einer Außenkontur eines zu behandelnden Werkstücks 102 ausgebildet ist.
Insbesondere ist die Unterseite 152 der Führungselemente 134 zumindest näherungsweise komplementär zu einer Oberseite einer Außenkontur eines durch die Trennvorrichtung 120 hindurch zu fördernden Werkstücks 102 angepasst ausgebildet.
Die Führungselemente 134 können somit insbesondere eine Blende bilden, welche die Durchtrittsöffnung 154 zumindest näherungsweise auf diejenige Form und/oder denjenigen Querschnitt reduziert, welcher zur Förderung der Werkstücke 102 durch die Trennvorrichtung 120 hindurch erforderlich ist.
Mittels der Zuführvorrichtung 120 kann insbesondere ein Trennfluidstrom längs der Schwerkraftrichtung 144 von oben nach unten zwischen die zwei Raumbereiche 156, insbesondere die zwei Behandlungsraumabschnitte 108, eingebracht werden.
Wie insbesondere aus den Fig. 6 und 8 hervorgeht, ist in einem dem Decken bereich 142 gegenüberliegenden Bodenbereich 158 der Trennvorrichtung 120 vorzugsweise keine direkt von der Zuführvorrichtung 122 angeströmte Abfüh rungsöffnung angeordnet und/oder ausgebildet.
Vielmehr ist vorzugsweise eine Kombination aus einer oder mehreren Auslass öffnungen 160 und einem oder mehreren Blockierelementen 162 einer Blockiervorrichtung 164 vorgesehen.
Eine Abführvorrichtung 166, welche insbesondere die eine oder die mehreren Auslassöffnungen 160 umfasst, ist vorzugsweise nicht in einer direkten Ver längerung der Führungselemente 134, sondern vielmehr längs der Förderrich tung 114 versetzt angeordnet. Insbesondere sind die zwei Auslassöffnungen 160 als durchgängige und/oder unterbrochene Absaugschlitze 168 ausgebildet, welche sich insbesondere in dem Bodenbereich 158 zumindest näherungsweise parallel zu einer Trenn ebene 170 der Trennvorrichtung 120 erstrecken.
Die Trennebene 170 ist insbesondere eine Spiegelebene der Führungselemente 134 und/oder eine Mittelebene des Führungskanals 138.
Insbesondere ist die Trennebene 170 zumindest näherungsweise senkrecht zur Förderrichtung 114 ausgebildet.
Die Trennebene 170 kann ferner eine zwischen den beiden Behandlungs raummodulen 110 angeordnete und/oder verlaufende Ebene sein.
Vorzugsweise sind sämtliche Auslassöffnungen 160 der Abführvorrichtung 166 auf einer einzigen Seite der Trennebene 170 angeordnet.
Auf einer dieser Seite gegenüberliegenden weiteren Seite der Trennebene 170 sind vorzugsweise ein oder mehrere Blockierelemente 162 der Blockiervor richtung 164 angeordnet.
Wie insbesondere Fig. 6 zu entnehmen ist, erstrecken sich die Blockier elemente 162 ausgehend von dem Bodenbereich 158, insbesondere einer Bodenwandung 172, nach oben, insbesondere entgegen der Schwerkraft richtung 144 nach oben.
Das eine oder die mehreren Blockierelemente 162 ermöglichen insbesondere eine Stauwirkung derart, dass mittels der Führungselemente 134 längs der Schwerkraftrichtung 144 von oben nach unten geführtes Trennfluid, welches im Bodenbereich 158 abgelenkt wird, zumindest in einer Richtung parallel zur Förderrichtung 114 blockiert wird. Bei der in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Ausführungsform der Behandlungsanlage 100 wird mittels des einen oder der mehreren Blockierelemente 162 insbesondere bewirkt, dass sich das Trenn fluid im Bodenbereich 158 entgegen der Förderrichtung 114 ausbreitet und hierdurch beispielsweise keine Strömungswalze ausbildet.
Mittels der einen oder der mehreren Auslassöffnungen 160, welche auf einer dem einen oder den mehreren Blockierelementen 162 gegenüberliegenden Seite der Trennebene 170 angeordnet sind, kann das Trennfluid vorzugsweise ebenfalls ohne die Ausbildung einer Strömungswalze abgesaugt werden.
Ein mittels des Trennfluids erzeugter Trennfluidschleier, insbesondere Luft schleier, weist hierdurch vorzugsweise eine besonders geringe Ausdehnung längs der Förderrichtung 114 auf, so dass die Trennvorrichtung 120 insgesamt einen geringen Bauraum beanspruchen kann.
Wie insbesondere den Fig. 1, 2 und 5 zu entnehmen ist, sind vorzugsweise mehrere Blockierelemente 162 oder zumindest ein oder mehrere unter brochene Blockierelemente 162 vorgesehen, wobei zwischen einer oder mehreren Unterbrechungen 174 ein oder mehrere Elemente der Förder vorrichtung 112, beispielsweise Schienen oder ähnliches, hindurchgeführt sind.
Ferner sei insbesondere mit Hinblick auf die Fig. 6, 7 und 8 noch auf die Option einer Kompensationsvorrichtung 176 hingewiesen.
Die Kompensationsvorrichtung 176 kann insbesondere eine temperatur bedingte Längenvariation der Behandlungsraummodule 110 längs der Förder richtung 114 kompensieren.
Die Kompensationsvorrichtung 176 umfasst hierzu vorzugsweise ein oder mehrere Kompensationselemente 178, welche beispielsweise als gebogene, geschwungene und/oder mäanderförmige Verbindungselemente zwischen den beiden Behandlungsraummodulen 110 und/oder zwischen einem Behand lungsraummodul 110 und der Trennvorrichtung 120 ausgebildet sind. Hinsichtlich der Zuführvorrichtung 122 ist zudem noch festzustellen, dass insbesondere der Druckraumkasten 132, das Gebläse 124, eine oder mehrere Konditioniereinheiten und/oder ein oder mehrere Filterelemente 126 in einem Deckenbereich 142, insbesondere auf einer Deckenwandung 146, angeordnet sein können.
Ein oder mehrere Filterelemente 126, eine oder mehrere Konditioniereinheiten und/oder ein Innenraum des Druckraumkastens 132, sind vorzugsweise mittels eines Zugangselements 180, beispielsweise einer Zugangsklappe 182, von einem Behandlungsraumabschnitt 108 aus zugänglich. Hierdurch kann eine einfache und kostengünstige Wartung der Zuführvorrichtung 122, insbesondere des einen oder der mehreren Filterelemente 126, erzielt werden.
Wie in Fig. 6 angedeutet ist, sind vorzugsweise gleichzeitig mehrere Werk stücke 102 in dem Behandlungsraum 106 angeordnet.
Die Fördervorrichtung 112 ist beispielsweise eine kontinuierliche Förder vorrichtung 112.
Vorzugsweise ist hingegen eine Taktfördervorrichtung als Fördervorrichtung 112 vorgesehen.
Mittels der Fördervorrichtung 112 können dann insbesondere die Werkstücke 102 in einem Taktbetrieb von einem Taktplatz 184 zu einem darauffolgenden Taktplatz 184 gefördert werden.
Die Trennvorrichtung 120 und die Fördervorrichtung 112 sind dann insbeson dere so angeordnet und ausgebildet, dass die Trennvorrichtung 120 zwischen zwei Taktplätzen 148 angeordnet ist.
Insbesondere erstreckt sich die Trennebene 170 zwischen zwei Taktplätzen 184, um während eines temporären Stillstands der Werkstücke 102 einen möglichst unterbrechungsfreien Trennfluidschleier, insbesondere Luftschleier, erzeugen zu können. Hierdurch kann eine fluidwirksame Trennung der beiden Raumbereiche 156, insbesondere der Behandlungsraumabschnitte 108, erzielt werden.
Durch die Verwendung der Führungselemente 134, der Blockiervorrichtung 164 und/oder der Abführvorrichtung 166 kann die Trennvorrichtung 120 vor zugsweise besonders kompakt ausgebildet werden, so dass ein durch die Trennvorrichtung 120 bedingter Raumverlust zwischen den Taktplätzen 184 möglichst minimiert werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Trennvorrichtung (120) zum Trennen zweier Raumbereiche (156), wobei die Trennvorrichtung (120) eine Zuführvorrichtung (122) zum Zuführen eines zwischen die zwei Raumbereiche (156) einzubringenden Trenn fluids umfasst, wobei die Zuführvorrichtung (122) vorzugsweise min destens zwei Führungselemente (134) zur Führung des Trennfluids umfasst, welche insbesondere als Führungsplatten (140) ausgebildet sind.
2. Trennvorrichtung (120) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (134) zumindest näherungsweise parallel zueinander und/oder zumindest näherungsweise vertikal angeordnet sind.
3. Trennvorrichtung (120) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (134) sich ausgehend von einem Deckenbereich (142) eines der Raumbereiche (156) oder beider Raumbereiche (156) nach unten erstrecken.
4. Trennvorrichtung (120) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (134) sich über mindestens ungefähr 70%, vorzugsweise mindestens ungefähr 90 %, einer Breite (B) einer die beiden Raumbereiche (156) miteinander verbindenden Durchtrittsöffnung (154) erstrecken.
5. Trennvorrichtung (120) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennfluid ausschließlich zwischen den beiden Führungselementen (134) hindurch zwischen die beiden Raumbereiche (156) einbringbar ist.
6. Trennvorrichtung (120) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (120) eine Blockiervorrich tung (164) zum Blockieren des Trennfluids umfasst, wobei die Blockier vorrichtung (164) ein oder mehrere Blockierelemente (162) umfasst, welche eine Ausbreitung eines Trennfluidstroms in mindestens einen der beiden Raumbereiche (156) verhindern oder zumindest reduzieren, wobei ein oder mehrere Blockierelemente (162) vorzugsweise in einem Bodenbereich (158) der Trennvorrichtung (120) angeordnet sind.
7. Trennvorrichtung (120) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (120) eine Abführvorrich tung (166) zum Abführen des Trennfluids umfasst, wobei die Abführ vorrichtung (166) insbesondere in einem Bodenbereich (158) der Trennvorrichtung (120) angeordnet ist.
8. Trennvorrichtung (120) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführvorrichtung (166) einen oder mehrere Absaugschlitze (168) umfasst, welche insbesondere teilweise oder zumindest näherungsweise vollständig längs einer Ebene verlaufen, welche parallel versetzt zu einer Trennebene (170) der Trennvorrichtung (120) ist.
9. Trennvorrichtung (120) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführvorrichtung (166), insbesondere eine oder mehrere Auslassöffnungen (160), beispielsweise einen oder mehrere Absaugschlitze (168), und ein oder mehrere Blockierelemente (162) einer Blockiervorrichtung (164) der Trennvorrichtung (120) auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Trennebene (170) der Trennvorrichtung (120) angeordnet sind.
10. Trennvorrichtung (120) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (120) zwei Raumbereiche (156) voneinander trennt, in welchen voneinander verschiedene Temperaturen herrschen, wobei das Trennfluid mittels der Zuführ vorrichtung (122) mit einer Temperatur zuführbar ist, welche zwischen der Temperatur in einem wärmeren der beiden Raumbereiche (156) und der Temperatur in einem kälteren der beiden Raumbereiche (156) liegt.
11. Trennvorrichtung (120) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Zuführvorrichtung (122) das Trennfluid vor dessen Zuführung abkühlbar ist, vorzugsweise durch Zumischen von unkonditionierter Frischluft.
12. Behandlungsanlage (100) zum Behandeln von Werkstücken (102), insbesondere Trocknungsanlage zum Trocknen von beschichteten Fahr zeugkarosserien, wobei die Behandlungsanlage (100) Folgendes umfasst: einen Behandlungsraum (106) zum Behandeln von Werkstücken (102), welcher einen oder mehrere Behandlungsraumabschnitte (108) umfasst; mindestens eine Trennvorrichtung (120) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei mindestens ein Behandlungsraum abschnitt (108) einen der Raumbereiche (156) bildet, welcher mittels der mindestens einen Trennvorrichtung (120) von einem weiteren der Raumbereiche (156) trennbar ist.
13. Behandlungsanlage (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Raumbereich (156) a) ein weiterer Behandlungsraumabschnitt (108) des Behandlungsraums (106); oder b) ein Raumabschnitt einer von der Behandlungsanlage (100) verschie denen Vorrichtung; oder c) eine Umgebung (128) der Behandlungsanlage (100) ist.
14. Behandlungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsanlage (100) eine Fördervorrichtung (112) zum Fördern der Werkstücke (102) umfasst, welche sich längs einer Förderrichtung (114) der Fördervorrichtung (112) durch die Trennvorrichtung (120) hindurch erstreckt.
15. Behandlungsanlage (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (112) eine Taktfördervorrichtung ist und dass die Trennvorrichtung (120) zwischen zwei Taktplätzen (184) der Werkstücke (102) angeordnet ist.
16. Behandlungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite (152) der Führungselemente (134) zumindest abschnittsweise und/oder zumindest näherungsweise komplementär zu einer Förderkontur der mittels der Fördervorrichtung (112) zu fördernden Werkstücke (102) ausgebildet ist.
17. Behandlungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsanlage (100) mehrere Behand- lungsraummodule (110) umfasst, wobei jedes Behandlungsraummodul (110) einen Behandlungsraumabschnitt (108) umgibt und wobei die Trennvorrichtung (120) zwischen zwei Behandlungsraummodulen (110) angeordnet oder zwischen zwei Behandlungsraummodulen (110) integriert ist.
18. Verfahren zum Trennen zweier Raumbereiche (156) mittels einer Trenn vorrichtung (120), insbesondere einer Trennvorrichtung (120) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei mittels einer Zuführvorrichtung (122) ein Trennfluid zwischen die zwei Raumbereiche (156) eingebracht wird, wobei das Trennfluid vorzugsweise mittels mindestens zweier Führungselemente (134) geführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Führungselemente (134) als Führungsplatten (140) ausgebildet sind und/oder zumindest näherungsweise parallel zueinander und/oder vertikal angeordnet sind.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekenn zeichnet, dass das Trennfluid als heißes Trennfluid bereitgestellt und dann auf mindestens zwei verschiedene und/oder räumlich voneinander getrennt angeordnete Trennvorrichtungen (120) aufgeteilt wird, wobei das Trennfluid in einer der Trennvorrichtungen (120), optional in genau einer der Trennvorrichtungen (120), durch Zumischen eines Fluids, insbesondere eines zumindest hinsichtlich der Temperatur unkonditionierten Frischluftstroms, abgekühlt wird, insbesondere innerhalb einer Zuführvorrichtung (122) und/oder zwischen den mindestens zwei Führungselementen (134).
21. Verfahren zum Behandeln von Werkstücken (102), insbesondere zum Trocknen von beschichteten Fahrzeugkarosserien, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
Hindurchfördern von Werkstücken (102) durch eine Trennvorrich tung (120) zum Trennen zweier Raumbereiche (156);
Trennen der Raumbereiche (156) voneinander durch Zuführen eines Trennfluidstroms zwischen die zwei Raumbereiche (156), insbesondere durch Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 18 bis 20.
PCT/DE2020/100773 2019-09-04 2020-09-04 Trennvorrichtung, behandlungsanlage, verfahren zum trennen zweier raumbereiche und verfahren zum behandeln von werkstücken WO2021043373A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020227011172A KR20220130086A (ko) 2019-09-04 2020-09-04 분리 장치, 처리 시스템, 두 개의 공간 영역을 분리하는 방법 및 공작물 처리 방법
JP2022514605A JP2022547060A (ja) 2019-09-04 2020-09-04 分離装置、処理設備、2つの空間領域を分離する方法及び工作物を処理する方法
US17/639,928 US20220341665A1 (en) 2019-09-04 2020-09-04 Separating device, treatment system, method for separating two spatial regions, and method for treating workpieces
DE112020004222.7T DE112020004222A5 (de) 2019-09-04 2020-09-04 Trennvorrichtung, behandlungsanlage, verfahren zum trennen zweier raumbereiche und verfahren zum behandeln von werkstücken
CN202080061890.0A CN114341579A (zh) 2019-09-04 2020-09-04 用于分隔两个腔区域的分隔装置和方法、用于处理工件的处理设备和方法
EP20771981.6A EP4025856A1 (de) 2019-09-04 2020-09-04 Trennvorrichtung, behandlungsanlage, verfahren zum trennen zweier raumbereiche und verfahren zum behandeln von werkstücken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213430.0 2019-09-04
DE102019213430.0A DE102019213430A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Trennvorrichtung, Behandlungsanlage, Verfahren zum Trennen zweier Raumbereiche und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021043373A1 true WO2021043373A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72517067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100773 WO2021043373A1 (de) 2019-09-04 2020-09-04 Trennvorrichtung, behandlungsanlage, verfahren zum trennen zweier raumbereiche und verfahren zum behandeln von werkstücken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220341665A1 (de)
EP (1) EP4025856A1 (de)
JP (1) JP2022547060A (de)
KR (1) KR20220130086A (de)
CN (1) CN114341579A (de)
DE (2) DE102019213430A1 (de)
WO (1) WO2021043373A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216427A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Dürr Systems Ag Trennvorrichtung, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB579187A (en) * 1945-01-06 1946-07-25 Harold Vernon Tonge A new or improved method of, and apparatus for, preventing outward heat flow through an opening of a doorless oven
DE1154252B (de) * 1957-06-08 1963-09-12 Rudolf Sterkel Abschirmung von Raumoeffnungen durch einen Luftschleier
JP2000197845A (ja) * 1998-11-05 2000-07-18 Honda Motor Co Ltd 塗装用乾燥炉
DE102009021004A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Dürr Systems GmbH Trocknungs- und/oder Härtungsanlage
US20150121720A1 (en) * 2012-05-02 2015-05-07 Duerr Systems Gmbh System having a process chamber for workpieces
WO2018230180A1 (ja) * 2017-06-16 2018-12-20 株式会社大気社 塗装乾燥炉

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043087A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Dürr Systems GmbH Prozesskammer mit Vorrichtung zum Einblasen von gasförmigen Fluid

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB579187A (en) * 1945-01-06 1946-07-25 Harold Vernon Tonge A new or improved method of, and apparatus for, preventing outward heat flow through an opening of a doorless oven
DE1154252B (de) * 1957-06-08 1963-09-12 Rudolf Sterkel Abschirmung von Raumoeffnungen durch einen Luftschleier
JP2000197845A (ja) * 1998-11-05 2000-07-18 Honda Motor Co Ltd 塗装用乾燥炉
DE102009021004A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Dürr Systems GmbH Trocknungs- und/oder Härtungsanlage
US20150121720A1 (en) * 2012-05-02 2015-05-07 Duerr Systems Gmbh System having a process chamber for workpieces
WO2018230180A1 (ja) * 2017-06-16 2018-12-20 株式会社大気社 塗装乾燥炉

Also Published As

Publication number Publication date
EP4025856A1 (de) 2022-07-13
DE112020004222A5 (de) 2022-05-19
JP2022547060A (ja) 2022-11-10
CN114341579A (zh) 2022-04-12
DE102019213430A1 (de) 2021-03-04
US20220341665A1 (en) 2022-10-27
KR20220130086A (ko) 2022-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324488C2 (de) Verfahren und Heißluft-Trockner zur Trocknung beschichteter Oberflächen
DE202016009020U1 (de) Behandlungsanlage
DE102015214711A1 (de) Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
EP2244840B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von luft zu einem applikationsbereich einer lackieranlage
EP3745066A2 (de) Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE202020103567U1 (de) Behandlungsanlage
DE102005030501A1 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
EP2244839B2 (de) Lackieranlage
DE102015017280B3 (de) Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
WO2021043373A1 (de) Trennvorrichtung, behandlungsanlage, verfahren zum trennen zweier raumbereiche und verfahren zum behandeln von werkstücken
EP3866985A1 (de) Behandlungsanlage und behandlungsverfahren
DE102008007641B4 (de) Lüftungsgerät
DE102015017278B3 (de) Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
EP4107457A1 (de) Temperieranlage
EP1959206B1 (de) Verfahren und Bodengerät zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
CH699036B1 (de) Farbspritzkabine.
DE102015017279B3 (de) Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE202018105654U1 (de) Ventilatorbetriebene Ablufthaube
DE102017117682A1 (de) Ventilatoreinrichtung, Konditioniervorrichtung und Behandlungsanlage mit einer solchen
EP0174589A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von metallischem Gut
DE102020216427A1 (de) Trennvorrichtung, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
EP1895242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von belasteter Luft aus Räumen mittels Luftvorhang
DE3832915A1 (de) Reinraum
DE102022106284A1 (de) Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102022113076A1 (de) Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken und ein Verfahren zum Behandeln von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20771981

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022514605

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020771981

Country of ref document: EP

Effective date: 20220405

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020771981

Country of ref document: EP

Effective date: 20220404

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020004222

Country of ref document: DE