EP1895242A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von belasteter Luft aus Räumen mittels Luftvorhang - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von belasteter Luft aus Räumen mittels Luftvorhang Download PDF

Info

Publication number
EP1895242A1
EP1895242A1 EP07013064A EP07013064A EP1895242A1 EP 1895242 A1 EP1895242 A1 EP 1895242A1 EP 07013064 A EP07013064 A EP 07013064A EP 07013064 A EP07013064 A EP 07013064A EP 1895242 A1 EP1895242 A1 EP 1895242A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
nozzle
bundled
air jet
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07013064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald Burkart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burkart Ilga Maria
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1895242A1 publication Critical patent/EP1895242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains

Definitions

  • the invention relates to methods for removing contaminated air from rooms according to the preamble of claim 1. It further relates to devices according to the preamble of claim 4 for carrying out the method.
  • suction devices are positioned in the rooms at one or more places. These suction devices consist of a hood to which an exhaust fan is connected. In order to work under it, the hoods would have to be positioned as high as possible. But then the suction effect is reduced. To be effective, these suction hoods are thus positioned as close as possible to the source of the load. However, this considerably limits the freedom of movement in this area.
  • the present invention has for its object to provide a method and a device suitable for carrying out the method, by means of which it is possible in a simple manner to reduce or eliminate the burden of indoor air and at the same time to maintain freedom of movement.
  • the present invention is based on the principle to transport the loaded air with the help of at least one laminar, directed to the suction air jet targeted to the extraction point.
  • Such an air jet sucks the polluted air as it were, being mixed with the air of the air jet.
  • the polluted air is both diluted and cooled or heated as needed.
  • a plurality of bundled air jets are blown from a plurality of mutually spaced nozzles to the suction point. In this way, with only one suction point, an almost arbitrarily large amount of the polluted air per unit time can be eliminated.
  • the device according to the invention is particularly simple. It consists of a suction point positioned in the space of conventional type and at least one nozzle, which blows a bundled, laminar air jet into the room, wherein the air jet is directed to the suction point. Due to the pressure difference between the bundled air jet and its surroundings, the contaminated ambient air is sucked into the air jet and transported to the extraction point. The amount of air sucked in has the positive effect that it increases the amount of air moved accordingly, so that the air jet carries very far. The larger the distance between the nozzle and the extraction point, the greater the amount of ambient air sucked in. The extracted air quantity is therefore much larger than the amount of air injected through the nozzle. The system of the invention thus requires little additional energy.
  • the nozzle has a circular cross-section. It has been found that such nozzles bring the best effect.
  • the nozzle has a conical opening. This also contributes to the optimal effect.
  • nozzle box In the case that a plurality of nozzles are used, they can be combined in a nozzle box according to a preferred embodiment.
  • the nozzle box consists of a tube whose one end is closed by means of end cap and in the other end of a blower fan is used.
  • the nozzle box a heating or a cooling coil can be assigned.
  • the nozzle box and an air filter can be connected upstream, for. B. to prevent contamination with dust and the like.
  • a suction funnel 1 of conventional type, for example, mounted under the ceiling of a room, to which a suction fan (not shown) is connected.
  • a nozzle 2 is positioned below the suction funnel 1. This has a circular cross section and a conical opening. From the nozzle 2 emerges a bundled laminar air jet 3, which is directed to the suction hopper 1. Due to the pressure difference between the air jet 3 and the ambient air parts 4 of the ambient air are sucked and transported together with the bundled air jet 3 to the suction hopper 1. With the sucked in ambient air 4, the existing there pollutants and pollutants such as dusts, fumes, odors, humidities, etc. are sucked.
  • Fig. 2 shows a nozzle box 10 with integrated fan 11.
  • the nozzle box 10 consists of a tube 12, in one end of the fan 11 is seated and the other end is closed with an end cap 13.
  • Special air outlet nozzles 14 are arranged in series and produce a stable one with a relatively small amount of air Air jet belt, which serves for receiving and transporting contaminated room air. With a special tripod (not shown) for holding the nozzle box 10, the air jet can be directed in almost any direction.
  • Fig. 3 shows an application example of the invention.
  • the nozzle box 10 with integrated fan 11 is mounted vertically standing next to a welding table 5, 6, so that the air jets 3 emerging from the nozzles 14 flow past the table surface 6 approximately horizontally.
  • the suction hood 1 On the opposite side of the welding table 5, 6, they meet the suction hood 1, which is also mounted there in a standing position.
  • nozzle box 10 a heating or cooling register to the nozzle air depending on Need to heat up or cool down.
  • an air filter box can be connected upstream in the recirculation mode.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Beseitigen von mit Fremdstoffen belasteter Luft aus Räumen. Aus einer Düse (2) wird ein laminarer Luftstrahl (3) in den mit belasteter Luft (4) gefüllten Raum geblasen. Aufgrund der Druckdifferenz zwischen Luftstrahl (3) und Umgebungsluft (4) wird die Umgebungsluft (4) und die in ihr enthaltenen Fremdstoffe in den Luftstrahl (3) eingesaugt. Der Luftstrahl (3) endet in einer Absaughaube (1), aus der die Gesamtluftmenge mit Hilfe eines Saugventilators abgesaugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Beseitigen von mit Fremdstoffen belasteter Luft aus Räumen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft ferner Vorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4 zur Durchführung der Verfahren.
  • Es ist bekannt, dass die Luft in Räumen, in denen gearbeitet wird, oft belastet ist. Diese Belastung kann bestehen aus Stäuben, Dämpfen, Feuchtigkeit, Gerüchen usw. Zur Beseitigung dieser Belastungen werden in den Räumen an einer oder an mehreren Stellen Absaugvorrichtungen positioniert. Diese Absaugvorrichtungen bestehen aus einer Haube, an die ein Absaugventilator angeschlossen ist. Um darunter arbeiten zu können, müssten die Hauben möglichst hoch positioniert werden. Dann ist die Absaugwirkung jedoch reduziert. Um wirksam zu sein, werden diese Absaughauben also möglichst nah an der Quelle der Belastung positioniert. Dadurch wird jedoch die Bewegungsfreiheit in diesem Bereich erheblich eingeschränkt.
  • Es ist auch bekannt, den Ort, an dem die Belastung entsteht, möglichst vollständig einzukapseln. Beispiele sind Spritzkabinen, in denen Lacke aufgetragen werden, oder auch Schweißkabinen. Dadurch werden jedoch die Zugänglichkeit und die Bewegungsfreiheit noch stärker eingeschränkt. Das ist unbefriedigend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung anzugeben, mit deren Hilfe es auf einfache Weise möglich ist, die Belastung der Raumluft zu verringern bzw. zu beseitigen und gleichzeitig die Bewegungsfreiheit zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Prinzip zugrunde, die belastete Luft mit Hilfe wenigstens eines laminaren, auf die Absaugstelle gerichteten Luftstrahls gezielt zur Absaugstelle zu transportieren. Ein solcher Luftstrahl saugt die belastete Luft gleichsam an, wobei sie mit der Luft des Luftstrahls vermischt wird. Dabei wird die belastete Luft sowohl verdünnt als auch je nach Bedarf gekühlt oder erwärmt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Wirkung am Besten ist, wenn die aus der Düse austretende Luftströmung im wesentlichen laminar ist und bleibt. Dies bedeutete, dass der Luftdruck in der Düse relativ niedrig bleiben kann, wodurch der Energiebedarf zur-Erzeugung des Luftstrahls ebenfalls niedrig bleibt. Höhere Drücke erzeugen turbulente Strömungen, die nicht den gewünschten Effekt bringen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird eine Mehrzahl von gebündelten Luftstrahlen aus einer Mehrzahl von gegenseitig beabstandeten Düsen zu der Absaugstelle geblasen. Auf diese Weise kann mit nur einer Absaugstelle eine fast beliebig große Menge der belasteten Luft pro Zeiteinheit beseitigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders einfach aufgebaut. Sie besteht aus einer im Raum positionierten Absaugstelle herkömmlicher Art und wenigstens einer Düse, die einen gebündelten, laminaren Luftstrahl in den Raum bläst, wobei der Luftstrahl auf die Absaugstelle gerichtet ist. Aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem gebündelten Luftstrahl und seiner Umgebung wird die belastete Umgebungsluft in den Luftstrahl hineingesaugt und zur Absaugstelle transportiert. Dabei hat die eingesaugte Luftmenge den positiven Effekt, dass sie die bewegte Luftmenge entsprechend vergrößert, so dass der Luftstrahl sehr weit trägt. Je größer der Abstand zwischen Düse und Absaugstelle, desto größer die eingesaugte Umgebungsluftmenge. Die abgesaugte Luftmenge ist daher weitaus größer als die durch die Düse eingeblasene Luftmenge. Das erfindungsgemäße System benötigt somit kaum zusätzliche Energie.
  • Vorteilhafterweise hat die Düse einen kreisförmigen Querschnitt. Es hat sich herausgestellt, dass derartige Düsen den optimalen Effekt bringen.
  • Vorteilhafterweise besitzt die Düse eine kegelförmige Öffnung. Auch dies trägt zur optimalen Wirkung bei.
  • Für den Fall, dass mehrere Düsen verwendet werden, können diese gemäß einer bevorzugten Ausführung in einem Düsenkasten zusammengefasst sein.
  • Vorteilhafterweise besteht der Düsenkasten aus einem Rohr, dessen eines Ende mittels Endkappe verschlossen ist und in dessen anderes Ende ein Blasventilator eingesetzt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann dem Düsenkasten ein Heiz- oder auch ein Kühlregister zugeordnet sein.
  • Schließlich kann dem Düsenkasten auch ein Luftfilter vorgeschaltet werden, z. B. um eine Kontamination mit Staub und dergleichen zu verhindern.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen jeweils rein schematisch:
  • Fig. 1
    ein erstes Absaugsystem, bestehend aus einer Luftdüse zur Erzeugung eines laminaren Luftstroms und einer Absaughaube,
    Fig. 2
    einen Düsenkasten mit integriertem Ventilator und
    Fig. 3
    ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Absaugsystems im Bereich einer Schweißvorrichtung.
  • Fig.1 zeigt rein schematisch einen beispielsweise unter der Decke eines Raumes montierten Absaugtrichter 1 herkömmlicher Art, an den ein Absaugventilator (nicht dargestellt) angeschlossen ist. Unterhalb des Absaugtrichters 1 ist eine Düse 2 positioniert. Diese besitzt einen kreisrunden Querschnitt und eine kegelförmige Öffnung. Aus der Düse 2 tritt ein gebündelter laminarer Luftstrahl 3 aus, der genau auf den Absaugtrichter 1 gerichtet ist. Aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Luftstrahl 3 und der Umgebungsluft werden Teile 4 der Umgebungsluft angesaugt und mit dem gebündelten Luftstrahl 3 zusammen zum Absaugtrichter 1 transportiert. Mit der angesaugten Umgebungsluft 4 werden auch die dort vorhandenen Schad- und Belastungsstoffe wie Stäube, Dämpfe, Gerüche, Feuchtigkeiten usw. abgesaugt. Damit dieser Effekt optimal funktioniert, muss darauf geachtet werden, dass der gebündelte Luftstrahl 3 laminar bleibt. Dies wird durch die Formgebung der Düse 2 einerseits und durch den Luftdruck in der Düse 2 andererseits sicher gestellt. Der Abstand zwischen Düse 2 und Absaugtrichter 1 ist prinzipiell beliebig wählbar, so dass dazwischen ausreichend Platz für Menschen, Arbeitsvorrichtungen und Maschinen besteht.
  • Fig. 2 zeigt einen Düsenkasten 10 mit integriertem Ventilator 11. Der Düsenkasten 10 besteht aus einem Rohr 12, in dessen einem Ende der Ventilator 11 sitzt und dessen anderes Ende mit einer Endkappe 13 verschlossen ist. Spezielle Luftauslassdüsen 14 sind in Reihe angeordnet und erzeugen mit einer relativ kleinen Luftmenge ein stabiles Luftstrahlband, das zur Aufnahme und Beförderung belasteter Raumluft dient. Mit einem speziellen Stativ (nicht dargestellt) zur Halterung des Düsenkastens 10 kann der Luftstrahl in nahezu jede beliebige Richtung gelenkt werden.
  • Fig. 3 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Erfindung. Der Düsenkasten 10 mit integriertem Ventilator 11 ist senkrecht stehend neben einem Schweißtisch 5, 6 montiert, so dass die aus den Düsen 14 austretenden Luftstrahlen 3 oberhalb der Tischfläche 6 in etwa waagerecht vorbeiströmen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Schweißtisches 5, 6 treffen sie auf die dort ebenfalls stehend montierte Absaughaube 1.
  • Sobald der Ventilator 11 in Betrieb geht, wird Luft, symbolisiert durch den Pfeil 16, in den Düsenkasten 10 gepresst und verlässt dessen Düsen 14 als paralleles Luftstrahlband 3. Es hat sich herausgestellt, dass die Düsenwirkung der Düsen 14 dafür sorgt, dass die Luftstrahlen 3 ihre Richtung beibehalten und somit die Absaughaube 1 erreichen. Auf ihrem Weg über den Schweißtisch 5, 6 nehmen sie die mit Schweißrauch usw. belastete Raumluft auf und transportieren sie zur Absaughaube 1. Die Größe der Absaughaube 1 wird durch den Ausbreitungswinkel der Luftstrahlen 3, durch den Abstand zwischen Düsenkasten 10 und Absaughaube 1 und durch die abzusaugende Gesamtluftmenge bestimmt.
  • Dank des an die Absaughaube 1 angeschlossenen Absaugventilators (nicht dargestellt) verlässt die Absaugluft, dargestellt durch den Pfeil 8, die Absaughaube 1.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung genauso gut funktioniert, wenn die Luftströmung 3 eine beliebig andere, von der Waagerechten abweichende Richtung erhält, beispielsweise senkrecht oder diagonal.
  • In jedem Fall ist darauf zu achten, dass die Kapazität des Abluftventilators groß genug ist, um die aus Düsenluft 3 und belasteter Umgebungsluft 4 kombinierte Luftmenge aufnehmen und abführen zu können. Falls die Erfindung in einer mehr oder weniger geschlossenen Kabine zur Anwendung kommt, ist ferner darauf zu achten, dass in diese Kabine genügend unbelastete Luft nachströmen kann, um die abgesaugte belastete Umgebungsluft zu ersetzen.
  • Schließlich soll noch darauf hingewiesen werden, dass die Möglichkeit besteht, dem Düsenkasten 10 ein Heiz- oder Kühlregister zuzuordnen, um die Düsenluft je nach Bedarf erwärmen oder abkühlen zu können. Auch kann im Umluftbetrieb eine Luftfilterbox vorgeschaltet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Beseitigen von belasteter Luft (4) aus Räumen, wobei die Luft (4) an einer Absaugstelle (1) aus dem Raum abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus wenigstens einer Düse (2, 14) ein laminarer, gebündelter Luftstrahl (3) in den Raum geblasen wird, wobei der Luftstrahl (3) auf die Absaugstelle (1) gerichtet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von gebündelten Luftstrahlen (3) aus einer Mehrzahl von gegenseitig beabstandeten Düsen (2, 14) geblasen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die belastete Luft (4) durch den gebündelten Luftstrahl (3) verdünnt und/oder gekühlt bzw. erwärmt wird.
  4. Vorrichtung zum Beseitigen von belasteter Luft aus Räumen, umfassend eine im Raum positionierte Absaugung (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Düse (2, 14) vorgesehen ist, die einen gebündelten Luftstrahl (3) in den Raum bläst, und dass der gebündelte Luftstrahl (3) auf die Absaugstelle (1) gerichtet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (2, 14) einen kreisförmigen Querschnitt hat.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (2, 14) eine kegelförmige Öffnung besitzt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Düsen (2, 14) in einem Düsenkasten (10) zusammengefasst ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkasten (10) aus einem Rohr (12) besteht, dessen eines Ende mittels Endkappe (13) verschlossen ist, und in dessen anderes Ende ein Blasventilator (11) eingesetzt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Düsenkasten (10) ein Heiz- oder Kühlregister zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Düsenkasten (10) ein Luftfilter vorgeschaltet ist.
EP07013064A 2006-08-02 2007-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von belasteter Luft aus Räumen mittels Luftvorhang Withdrawn EP1895242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036038 DE102006036038A1 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von belasteter Luft aus Räumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1895242A1 true EP1895242A1 (de) 2008-03-05

Family

ID=38668669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07013064A Withdrawn EP1895242A1 (de) 2006-08-02 2007-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von belasteter Luft aus Räumen mittels Luftvorhang

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1895242A1 (de)
DE (1) DE102006036038A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038344A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Heinrich Stumpf Höhenverstellbare mobile Filteranlage
EP4234144A1 (de) * 2022-02-23 2023-08-30 Illinois Tool Works Inc. Systeme und verfahren zur erfassung von schweissrauch

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR943037A (fr) * 1946-01-15 1949-02-24 Perfectionnements aux dispositifs destinés à limiter la dispersion des poussières et autres impuretés solides au cours de traitements industriels
GB1271205A (en) * 1969-03-05 1972-04-19 Sulzer Ag Air conditioning systems for sales areas
FR2208317A6 (de) * 1972-11-23 1974-06-21 Cometal
GB1474732A (en) * 1975-03-11 1977-05-25 Carrier Drysys Ltd Paint-spraying booths
EP0687512A2 (de) * 1994-06-01 1995-12-20 Waldner Laboreinrichtungen GmbH & Co. Sicherheitslaborabzugschrank
FR2785370A1 (fr) * 1998-11-04 2000-05-05 Ensmse Dispositif et procede de traitement d'air realisant une isolation par rideau d'air
DE19918445A1 (de) * 1999-04-23 2000-11-02 Poetter Klima Gmbh Arbeitstisch
EP1094280A2 (de) * 1999-10-18 2001-04-25 Altotech GmbH Mobile Anordnung und Verfahren zur Verminderung der Konzentration von Luftschadstoffen
US6626971B1 (en) * 1998-09-15 2003-09-30 Siemens Axiva Gmbh & Co. Kg Method and device for protecting persons and/or products from air-borne particles

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR943037A (fr) * 1946-01-15 1949-02-24 Perfectionnements aux dispositifs destinés à limiter la dispersion des poussières et autres impuretés solides au cours de traitements industriels
GB1271205A (en) * 1969-03-05 1972-04-19 Sulzer Ag Air conditioning systems for sales areas
FR2208317A6 (de) * 1972-11-23 1974-06-21 Cometal
GB1474732A (en) * 1975-03-11 1977-05-25 Carrier Drysys Ltd Paint-spraying booths
EP0687512A2 (de) * 1994-06-01 1995-12-20 Waldner Laboreinrichtungen GmbH & Co. Sicherheitslaborabzugschrank
US6626971B1 (en) * 1998-09-15 2003-09-30 Siemens Axiva Gmbh & Co. Kg Method and device for protecting persons and/or products from air-borne particles
FR2785370A1 (fr) * 1998-11-04 2000-05-05 Ensmse Dispositif et procede de traitement d'air realisant une isolation par rideau d'air
DE19918445A1 (de) * 1999-04-23 2000-11-02 Poetter Klima Gmbh Arbeitstisch
EP1094280A2 (de) * 1999-10-18 2001-04-25 Altotech GmbH Mobile Anordnung und Verfahren zur Verminderung der Konzentration von Luftschadstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038344A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Heinrich Stumpf Höhenverstellbare mobile Filteranlage
EP4234144A1 (de) * 2022-02-23 2023-08-30 Illinois Tool Works Inc. Systeme und verfahren zur erfassung von schweissrauch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036038A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931480B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray
DE60123422T2 (de) Verfahren zur versorgung von reinluft in räumen und vorrichtung zum durchführen dieses verfahren
EP3501723B1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mittels laser
EP0631849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
EP2244840B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von luft zu einem applikationsbereich einer lackieranlage
DE102021129122B4 (de) Lötanlage, insbesondere Reflowlötanlage mit Abdeckhaube und schaltbarem Absaugkanal
DE102008013713A1 (de) Lackieranlage
DE4413600A1 (de) Entsorgung von Luftschadstoffen
EP1895242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von belasteter Luft aus Räumen mittels Luftvorhang
DE69207056T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Belüftung eines Behandlungsraumes
DE102009038069A1 (de) Absaugvorrichtung
EP0867665A2 (de) Verfahren zur Optimierung der Luftführung in einer Reinluft-Kabine
EP0958977B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
EP4025856A1 (de) Trennvorrichtung, behandlungsanlage, verfahren zum trennen zweier raumbereiche und verfahren zum behandeln von werkstücken
WO2000016017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von personen und/oder produkten vor luftgetragenen partikeln
DE69001230T2 (de) Fahrbare lueftungsanlage.
DE202021101555U1 (de) Vorrichtung zur Filtration von Luft
DE2000696C3 (de) Luftabzugsvorrichtung
EP2923773A1 (de) Anordnung zum Abführen von Lacknebel beim Lackieren eines Bauteils, wie einem Flugzeugrumpf und Lacknebelabführverfahren
DE2837763C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen überschüssigen Sprühmaterials bei einem Sprühauftragen von auf Oberflächen von zu behandelnden Gegenständen aufzubringenden Beschichtungen
CH713874B1 (de) Arbeitsplatzanordnung mit einer Vorrichtung und Verfahren zum Belüften eines Reinraumarbeitsbereiches.
EP1094280A2 (de) Mobile Anordnung und Verfahren zur Verminderung der Konzentration von Luftschadstoffen
DE29517454U1 (de) Arbeitsplatz
DE102007027598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Fremdkörpern in einem Raum
WO2000061308A1 (de) Walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080902

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BURKART, ILGA MARIA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BURKART, EWALD

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120201