DE888379C - Antriebsvorrichtung fuer die Foerderanlagen von Spritzstaenden - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer die Foerderanlagen von Spritzstaenden

Info

Publication number
DE888379C
DE888379C DESCH8359A DESC008359A DE888379C DE 888379 C DE888379 C DE 888379C DE SCH8359 A DESCH8359 A DE SCH8359A DE SC008359 A DESC008359 A DE SC008359A DE 888379 C DE888379 C DE 888379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
pump
conveyor systems
spray
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH8359A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Becht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benno Schilde Maschinenbau AG
Original Assignee
Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benno Schilde Maschinenbau AG filed Critical Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority to DESCH8359A priority Critical patent/DE888379C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888379C publication Critical patent/DE888379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • B05B14/465Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material using substantially vertical liquid curtains or wetted walls behind the object to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung tdei Antriebsvorrichtungen,der Fördereinrichtungen von Spritzständen. Bei Spritzständen ist es erforderlich, daß,die beim Spritzen von Gegenständen mit Farbe, Lack od..dgl. entstehenden Nebel aus hygibni.schen Gründen oder zur Vermeidung von Feuers- b.zw. Explosionsgefahr während des Spritzvorganges entfernt werden. Um Ablagerungen an Bauteilen solcher Spritzstände zu vermeiden, wenden @dies-e neuerdings auch mit einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, bespült. Neben Vermeidung einer Verschmutzung; der ;bespülten Bauteile erzielt man :durch :die Berührung der Luft mit dem Spülwasser außerdem eine Reinigung der mit,den Farbniebeln vermischten Luft, so daß weder die nachgeschalteten. Einrichtungen zur Fortleitung (der nunmehr gereinigten Luft noch Gebäudeteile, die inder.Nähe :der Auswurföffnung liegen, beschmutzt-werden können. Zur Förderung @dieser Luft werden Fliehkraft- oder Schraubenlüfter bekannter Bauart verwendet.
  • Die zur Bespülung der Bauteile erforderliohe Flüssigkeit wird aus wirtschaftlichen Gründen immer wieder verwendet, sie befindet sich also .dauernd im Kreislauf, wobei Verunreinigungen durch g,ei@gnete Vorrichtungen während -der Kreislauf:bew-e@gung ausgeschieden werden. Zum Umtreiben der Flüssigkeit benutzt man vorzugsweise Kreiselpumpen in bekannter handelsüblicher Bauart.
  • Für die genannten beiden getrennten Fördereinrichtungen, Lüfter und Pumpe, werden bei bisher bekannten Anlagen getrennte Antriebe fd@urch je einen Motor angewendet. -Dah"er ist es b°i derartigen Anlagen neben dem Aufwand für zwei Motoren auch erforderlich, Motorenbefestigunigen; Schalter, . elektrische Anschlüsse sowie Kupplung oder Riementriebe zweifach vorzuscben.
  • Erfindungsgemäß wind ,eine wesentliche Vereinfachung dadurch erreicht, 4a13 die Förderräder i(Flügelräder), die die Absaubgung Ader Farbnebel einerseits und @die Förderung der Spülflüssigkeit andererseits bewirken, eine gemeinsame, vorzugswei.se senkrecht angeordnete Antriebswelle erhalten. Es ist dann zum Antrieb nur ein Motor erforderlich" und auch die übrigen, eingangs bereits genannten Auf wendüngenfür Motorbefestigung usw. sind nur einmal erforderlich.
  • Als weiterer Vorteil ergibt sich der Fortfall von außenliegendenRohrleitungsanschlüssenzur Pumpe, ,da diese im Flüssi:gkeitstehälter selbst angebracht ist, sowie der Fortfall einer Stopfbüchse an der Pumpenwelle. Durch,die Anordnung,der Pumpe im Flüssggkeitsbehälter wird -.au:ßerdem an Platz "#e-@spart, und durch die beringe Anzahl von Lagerstellen sowie dien Fortfall einer Stopfbüchse für die Pumpe wird Energie und damit Unterhaltungskosten gespart.
  • Eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung wird unter Bezugnahme auf @die Zeichnung nachstehend beschrieben.
  • D'.e Zeichnung stellt schematisch einen Spritzstand mit Vorrichtungen zum Absaugen der Farbre.zl und zum tUmtrieb,der Spülflüssigkeit dar. Mit i ist die gemeinsame Antriebswelle bezeichnet, auf welcher die Laufräider der beiden Fördereinrichtungen 2 un(d 3 befestigt sind, mit 4 und 5 sind :die nur erfor..derlicfi:en zwei Lager, mit 6 der Antriebsmotor u.nd mit 7 !die Kupplung bezeichnet; 8 stellt den Behandlungsraum,. in welchem die Gegenstände g, auf :einem luftdurchlässigen Rost 16 liegend,--mittels einer ° Spritzpistole io gespritzt werden, .dar. Der Lüfter 2 saugt diie beim Spritzen entstehenden Farbnebel ab. Die Luft wird anschHeßend in _-eiii-er Rohrleitung i i entweder ins Freie geführt, oder es kann auch, um besonders im Winter ein zu starkes Auskühlen des Raumes, in dem der Farbspritzstand ,aufgestellt ist, zu verhindern,- :due gereinigte Luft in `bekannter Weise wieder in .den Behandlungsraum 8 zurückgeführt werden.
  • Die Pumpe 3 fördert die Flüssigkeit aus dem Behälter i2 meine im Behandlungsraum 8 oben angeordnete Rohrleitung 13, von welcher aus idie beiden Seitenwände 14-und die Rückwand 15 des Behandlungsraumes 8 bespült werden. Die Spülflüssigkeit läuft, einen beschlossenen Film- bildend, an Iden. genannten Wänden herunter und in den Behälter 12 zurück, von wo sie durch das Sieb 17 wieder der Pumpe 3 zufließen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spritzstand mit Vorrichtungen zum Entfernen der beim Spritzen von Farbe, Lack o:d. dgl. entstehenden Nebel und gleichzeitiger ßespülung von Bauteilen iderAbsaugeeinrichtung mit einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß Idas Lüft:errad und :das Pumpenrad auf gemeinsamer, vorzugsweise -senkrechter Welle angeordnet sind.
  2. 2. Spritzstand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Pump" innerhalb :des Spülbehälters angeordnet ist.
DESCH8359A 1951-12-25 1951-12-25 Antriebsvorrichtung fuer die Foerderanlagen von Spritzstaenden Expired DE888379C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8359A DE888379C (de) 1951-12-25 1951-12-25 Antriebsvorrichtung fuer die Foerderanlagen von Spritzstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8359A DE888379C (de) 1951-12-25 1951-12-25 Antriebsvorrichtung fuer die Foerderanlagen von Spritzstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888379C true DE888379C (de) 1953-08-31

Family

ID=7425779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH8359A Expired DE888379C (de) 1951-12-25 1951-12-25 Antriebsvorrichtung fuer die Foerderanlagen von Spritzstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888379C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039610A (en) * 1959-08-27 1962-06-19 H R Black Company Apparatus for removing solids and semisolid materials from solutions
US3170384A (en) * 1961-05-16 1965-02-23 Svenska Flaektfabriken Ab Spray-painting booths
DE2827244A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-11 Munters Ab Carl Vorrichtung bei spritzkabinen fuer beispielsweise malzwecke
DE3201946A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 W. Wiedenfeld & Co., 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum absaugen von farbnebeln aus farbspritzraeumen
DE3838948A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Columbus System Patent Ag Kammer fuer das elektrostatische pulverbeschichten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039610A (en) * 1959-08-27 1962-06-19 H R Black Company Apparatus for removing solids and semisolid materials from solutions
US3170384A (en) * 1961-05-16 1965-02-23 Svenska Flaektfabriken Ab Spray-painting booths
DE2827244A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-11 Munters Ab Carl Vorrichtung bei spritzkabinen fuer beispielsweise malzwecke
DE3201946A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 W. Wiedenfeld & Co., 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum absaugen von farbnebeln aus farbspritzraeumen
DE3838948A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Columbus System Patent Ag Kammer fuer das elektrostatische pulverbeschichten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN107854933A (zh) 一种基于物联网的具有自动清理功能的喷淋塔
DE10394135T5 (de) Kontaktfreie Sprühgerät-Reinigungsvorrichtung
DE888379C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Foerderanlagen von Spritzstaenden
CN108787262A (zh) 一种水帘喷漆箱
DE2120481A1 (de) Luftfilter
WO2005095057A1 (de) Reinigungsanlage
EP0829313B1 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
DE2917663C2 (de)
DE2713516A1 (de) Vorrichtung zum entfetten von gegenstaenden
DE2550794A1 (de) Verfahren zum spuelen von gegenstaenden
DE1477991A1 (de) Vorrichtung zum Strahllaeppen
DE736188C (de) Farbspritzanlage
DE3205736A1 (de) Verfahren fuer die loesungsmittelbehandlung von insbesondere metallischem behandlungsgut
DE853740C (de) Verfahren zur Klimatisierung von Luft
CH320490A (de) Verfahren zum Betrieb einer an einen Kreiselverdichter angeschlossenen Abblaseturbine
DE3019143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chemischen und elektrochemischen behandlung von walzgut in verbindung mit fluessigkeiten
DE2025381A1 (en) Electrostatic resin coating of articles
DE478224C (de) Verfahren zum Verputzen von Flaechen, insbesondere Gebaeudewaenden
US2760644A (en) Apparatus for screening liquid
DE851302C (de) Elektrisch betriebenes Pump- und Ruehrwerk
DE3923460C2 (de)
DE492629C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Eiern mittels Sandstrahls
DE712027C (de) Zweiseitig saugender Fliehkraftluefter
DE877125C (de) Vorrichtung zum Engobieren
DE3433576C2 (de)