DE2713516A1 - Vorrichtung zum entfetten von gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum entfetten von gegenstaenden

Info

Publication number
DE2713516A1
DE2713516A1 DE19772713516 DE2713516A DE2713516A1 DE 2713516 A1 DE2713516 A1 DE 2713516A1 DE 19772713516 DE19772713516 DE 19772713516 DE 2713516 A DE2713516 A DE 2713516A DE 2713516 A1 DE2713516 A1 DE 2713516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
rinsing
water tank
objects
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772713516
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713516C2 (de
Inventor
Ralf Larson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772713516 priority Critical patent/DE2713516A1/de
Publication of DE2713516A1 publication Critical patent/DE2713516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713516C2 publication Critical patent/DE2713516C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/06Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using emulsions

Description

  • Vorrichtung zum Entfetten von Gegenständen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfetten von Gegenständen, insbesondere aus Metall, bestehend aus einer ersten Förderzone, in welcher die Gegenstände mit einem kalten Entfettungsmittel behandelt werden, und einer zweiten Förderzone, in welcher sie vor- und/oder fertiggespült werden.
  • Derartige Vorrichtungen werden in de r der metallverarbeitenden Industrie dazu benutzt, Werkstückoberflächen zu entfetten, bevor sie einen Farbauftrag erhalten, damit die Farbe möglichst gut haftet. Bei einer bekannten Vorrichtung werden Verschmutzungen der Ketalloberfläche durch Fett und Öl mittels Trichloräthylen-Dampf und einer eingebauten Spülung entfernt, nicht jedoch wasserlösliche Salze und feste unlösliche Schmutzteilchen. Es hat sich gezeigt, daß bei einer solchen Vorrichtung eine starke Spülung nicht möglich ist, weil der hohe Druck der Spülflüssigkeit große Dampfverluste verursacht, die sich wirtschalftlich nicht rechtfertigen lassen.
  • Es ist weiterhin das sogenannte Kaltentfettungsverfahren bekannt, wonach ein Entfettungsmittel, welches ein Lö3ungsmittel wie z.B. weißen Spiritus oder Photogen enthält, benutzt wird, dem ein biologisch zersetzbarer Enulsionsbildner mit selbst-abscheidender Wirkung zugesetzt ist.
  • Gemäß dem zuletzt genannten bekannten Verfahren werden die Gegenstände in einer ersten Förderzone mit der beschriebenen Mischung behandelt, indem sie mit der Flüssigkeit besprüht oder in diese eingetaucht werden. Normalerweise werden die Gegenstände dabei mittels eines Hängeförderers befördert.
  • Anschließend wird in einer zweiten Förderzone eine Groospülung der Gegenstände ausgeführt, wobei mit zirkulierendem Wasser gearbeitet wird, und schließlich folgt noch eine Fertigspülung mit sauberem Wasser, um den schmutzigen Wasserfilm, welcher sonst auf den Gegenständen zurückbliebe, zu entfernen. Die zweite Förderzone besteht vorzugsweise aus einer Behandlungskammer mit einer Einlaß öffnung und einer Auslaßöffnung sowie einem Schlitz in der Decke für den Förderer. Nach Durchlaufen der zweiten Förderzone werden die Gegenstände getrocknet, was entweder durch erhitzte Flüszigkeiten, welche die Temperatur der Gegenstände so weit erhöhen, daß sie danach an der Luft selbst trocknen, oder durch Trockenöfen geschehen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, in welcher mit einfachen Mitteln eine wirksame Trennung und Klärung des Spülwassers stattfindet, so daß dieses auch für das Fertigspülen der Gegenstände wieder,verwendet oder unmittelbar in das Abwasser-Eanalsystem abgelassen werden kann, während die vom Wasser getrennten Verunreinigungen, die im wesentlichen aus dem Entfettungsmittel bestehen, zur Wiederverwendung in die erste Förderzone zurückgeführt werden können.
  • Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelö3t, daß die zweite Förderzone aus einer durch einen geneigten Zwischenboden in einen oberen Förderbereich und einen darunterliegenden Spülwasserbehälter geteilten Kammer besteht und am unteren Ende des Zwischenbodrns eine mit einem Sieb- oder Filter versehenen Durchlaßoffnung zum opülwasserbehälter vorgesehen ist, welcher von dort bis zu einer Wasserentnahmestelle durch senkrechte, labyrinthartig angeordnete Zwischenwände als ein verhältnismäßig langer Strömungsweg ausgebildet ist.
  • Während des langen Strömungswegs vom Einlauf des Spülwassers in den Spülwasserbehälter bis zur Wasserentnahmestelle scheiden sich die Verunreinigungen vom Wasser und können am Ende separiert werden. Trotz des langen Strömungswegs bcansprucht die neu vorgeschlagene Vorrichtung praktisch keinen zusätzlichen Raum. Im Vergleich zu einer Ausführung mit besonderem Absetz-Tank ergeben sich beträchtliche Kostenvorteile, da auch die im letzteren Fall erforderlichen zusätzlichen Leitungen und Pumpen entfallen. Im Hinblick auf die Vermeidung von Umweltverschmutzungen ist weiterhin vorteilhaft, daß sowohl das Spülwasser als auch das Entfettungsmittel längere Zeit im Kreislauf geführt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt durch die zweite Förderzone der Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 einen waagerechten Querschnitt gemäß Schnittlinie III-III in Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist dargestellt, wie zu entfettende Gegenstände mittels eines Hängeförderers 2 durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entfetten geführt werden. Die Vorrichtung ist in zwei Förderzonen gegliedert. In einer ersten För-lerzone 3 wird ein geeignetes Mittel zum Kaltentfetten, bestehend z.B. aus einem Lösungsmittel und einem biologisch zersetzbaren flnulsionsbildner, auf die Gegenstände auf getragen. Zu dieser Behandlung kann z.B. das Entfettungsmittel durch Düsen 4 gegen die Gegenstände gesprüht werden. Den Sprühdruck erzeugt eine Pumpe 5, welche die Behandlungsflüssigkeit aus einem Sammelbehälter 6 am Boden der Vorrichtung ansaugt. Die von den Gegenständen 1 herabtropfende Mischung, bestehend aus dem Entfettungsmittel, Öl und anderen Verunreinigungen, fließt über einen geneigten Zwischenboden 7 und ein Filter zur Abtrennung fester Schmutzteilchen in den Sammelbehälter 6 zurück. Diese Mischung kann im Kreislauf wiedervverwendet werden, denn es hat sich gezeigt, daß das Entfettungsmittel bis zu 50 % Öl enthalten kann, ohne daß eine beträchtliche Verschlechterung des Entfettungsvorgangs eintritt.
  • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Gegenstände in anderer Weise als durch Besprühen mit dem Entfettungsmittel zu behandeln. Sie können z.B. auch in ein Behandlungsbad eingetaucht werden.
  • Nach der Behandlung mit dem Entfettungsmittel werden die Gegenstände in eine insgesamt mit 8 bezeichnete, im wesentlichen geschlossene Kammer weitergefördert, welche die zweite Förderzone darstellt. In dieser findet zunächst an der mit 9 bezeichneten Station eine grobe Vorspülung statt, wo die Gegenstände 1 mittels Düsen 11 mit ungereinigtem, zirkulierendem Wasser besprüht werden. Dabei wird der größte Teil des noch an den Gegenständen haftenden Entfettungsmittels sowie ebenfalls noch anhaftender wasserlöslicher Salze und fester Schmutzteilchen entfernt. Zur zweiten Förderzone gehört außerdem eine Spülstation 10, wo die Gegenstände mittels Düsen 12 mit sauberem Wasser fertiggespült werden, damit kein schmutziger Wasserfilm darauf zurückbleibt. Die Düsen sind vorzugsweise so angeordnet, daß die Sprühstrahlen alle Oberflächen der Gegenstände erreichen.
  • Die Kammer 8 ist durch einen geneigten Zwischenboden 13 in einen oberen Förderbereich 14, in welchem die Gegenstände gespült werden, und in einen unteren Spülwasserbehälter 15 unterteilt. Am untersten Ende des Zwischenbodens 13 ist eine mit einem Sieb oder Filter versehene Durchlaßöffnung 16 vorgesehen, durch die das Spülwasser vom Zwischenboden inden Spülwasserbehälter gelangt.
  • Um die Verweilzeit des bereits benutzten Spülwassers im Spülwasserbehälter 15 zu verlängern, so daß von allein eine wirksame Abscheidung der Verunreinigungen vom Wasser stattfinden kann, bilden eine Anzahl paralleler Zwischenwände 17 im Spülwasserbehälter ein labyrinthartiges System, d.h. einen verhältnismäßig langen Strömungsweg zwischen der Durchfaßöffnung 16 und der am entgegengesetzten Ende angeordneten Entnahmestelle des gereinigten Spülwasser (vgl. Fig. 3).In bevorzugter praktischer Ausführung befindet sich die Durchlaßöffnung 13 auf derjenigen Seite der Kammer 8, wo die Gegenstände 1 in diese eintreten und sogleich grob vorgespült werden, während sich die Entnahmestelle für gereinigtes Spülwasser bei der Austrittsöffnung der Kammer 8 befindet, wo die Gegenstände diese verlassen. Die Zwischenwände 17 sind gemaß Fig. 1 und 3 parallel und quer zur Förderrichtung angeordnet.
  • Sie sind nicht ganz so breit wie der Spülwasserbehälter, sondern lassen abwechselnd an beiden Seiten jeweils einen verhältnismäßig schmalen Durchgang 18 an den Seitenwänden 19 der Kammer 8 frei, so daß das Wasser im wesentlichen auf einem zickzackförmigen Strömungsweg von der Durchlaßöffnung 16 zu der am entgegengesetzten Ende des Behälters angeordneten Entnahmestelle für gereinigtes Spülwasser fließt.
  • Es hat sich gezeigt, daß sich das Entfettungsmittel in ausreichendem Maße vom Wasser scheidet, wenn die Verweilzeit des Wassers während des Durchgangs durch das Labyrinth des Spülwasserbehälters etwa zwei Stunden beträgt. Dem/entsprechend ist das Labyrinthsystem des Spülwasserbehälters auszubilden.
  • Wenn das Spülwasser auf seinem Weg durch das Labyrinthsystem des Spülwasserbehälters 15 die Wasserentnahmestelle erreicht, ist inzwischen das Entfettungsmittel zur Wasseroberfläche aufgestiegen. Um die Verunreinigungen und das Entfettungsmittel vom Wasser abzutrennen, ist am Ende des labyrinthartigen Strömungsweges eine nicht ganz bis zum Boden des Behalters reichende Querwand 20 eingesetzt. Das unter der Querwand 20 hindurchströmende gereinigte Wasser wird dahinter durch einen ebenfalls auf verhältnismäßig niedrigem Niveau angeordneten Rohr- oder Schlauchanschluß 21 abgesaugt, während die Verunreinigungen und das Entfettungsmittel in Strömungsrichtung vor der Querwand 20 aus dem Bereich der Wasseroberfläche über einen Rohranschluß 22 abgeleitet werden.
  • Vorzugsweise ist mittels eines L-förmigen Profils 23 auf der Vorderseite der Querwand 20 dicht unterhalb der Oberfläche eine Rinne ausgebildet, von welcher der Rohranschluß 22 ausgeht und welche den Zweck hat, zu verhindern, daß Wasser durch den Rohranschluß 22 ausläuft.
  • Hinter der Querwand 20, also dort, wo das gereinigte Wasser abgesaugt wird, ist ein zum Beispiel an das Abwasser-Kanalsystem angeschlossener Überlauf 21' vorgesehen. Diese Ausführung kommt vor allem in Frage, wenn zum Fertigspülen Frischwasser aus der Versorgungsleitung entnommen wird, was natürlich möglich ist.
  • Die vom Wasser abgetrennten und dann abgeleiteten Verunreinigungen können in der ersten Förderzone wieder-verwendet werden, welche vom Grad der Verunreinigungen nicht sehr abhängig ist. Wie bereits erwähnt, kann das Entfettungs mittel bis zur 50 % Öl enthalten, ohne daß sich das Arbeitsergebnis des Entfettungsvorgangs merklich verschlechtert.
  • Die Pumpe 5, welche das Entfettungsmittel vom Sammelbehälter 6 zu den Sprüdüsen 4 pumpt, kann auch dazu benutzt werden, das wiedergewonnene Entfettungsmittel samt Verunreinigungen vom Rohranschluß 22 zur ersten Förderzone 3 zu pumpen. Am Spülwasserbehälter 15 kann ein Flüssigkeitsstandanzeiger angebracht sein, der ein Ventil öffnen läßt, wenn der Flüssigkeitsstand einen bestimmten Wert überschreitet, so daß die Pumpe 5 über den Rohranschluß 22 abpumpt. Wenn der Flüssigkeitsstand im Behälter 15 sinkt, wird das Ventil umgeschaltet, sO daß die Pumpe 5 danach aus dem Sammelbehält er 6 pumpt; Das gereinigte Spülwasser wird von der Wasserentnahmestelle bei dem Rohranschluß 21 zur Fertigspülstation 10 zurückgepumpt und dort wieder verwendet. Das ungereinigte Spülwasser,welches für die grobe Vorspülung bei der Spülstation 9 verwendet wird, wird durch ein Rohr 24 bereits am Anfang des labyrinthartigen Strömungswegs im Spülwasserbehälter 15 aus diesem gesaugt.
  • Durch die Wiederverwendung des Entfettungsmittels und des Spülwassers wird ein Beitrag zur Verringerung der Umweltverschmutzung geleistet.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Entfetten von Gegenständen, insbesondere aus NIetall, bestehend aus einer ersten Förderzone, in welcher die Gegenstände mit einem kalten Entfettungsmittel behandelt werden, und einer zweiten Förderzone, in welcher sie voriund/oder fertiggespült werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zweite Förderzone aus einer durch einen geneigten Zwischenboden (13) in einen oberen Förderbereich (14) und einen darunterliegenden Spülwasserbehälter (15) geteilten Kammer (8) besteht und am unteren Ende des Zwischenbodens (13) eine mit einem Sieb oder Filter versehene Durchlaßöffnung (16) zum Spülwasserbehälter (15) vorgesehen ist, welcher von dort bis zu einer Wasserentnahmestelle (21) durch senkrechte, labyrinthartig angeordnete Zwischenwände (17) als ein verhältnismäßig langer Strömungsweg ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die zweite Förderzone eine Vor- und eine Fertigspülstation (9,10) aufweist, wobei nur die letztere an die Wasserentnahmestelle (21) angeschlossen ist, während das Wasser der Vorspülstation (9) am Anfang des labyrinthartigen Strömungswegs (17,18) aus dem Spülwasserbehälter (15) ansaugbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zwischenboden (13) in Förderrichtung der Gegenstände (1) ansteigt und die Zwischenwände (17) im Spülwasserbehälter (15) im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind und abwechselnd auf beiden Seiten im Abstand zu den Seitenwänden (19) des Spülwasserbehälters (15) enden.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d .l -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Ende des labyrinthartigen Strömungswegs (17, 18) cinc im Abstand zum Boden des Spülwasserbehälters (15) endende und über den Flüssigkeitsspiegel hochragendc Querwand (20) angeordnet ist, vor der zur Wasseroberfläche aufgestiegene Verunreinigungen über einen Rohranschluß (22) ableitbar sind und hinter der sich die Wasserentnahmestelle (21) befindet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die abgeleiteten Verunreinigungen zur Wiederverwendung in die erste Förderzone (3) zurückleitbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Vorderseite der Querwand (20) eine mit ihrer Oberkante dicht unter der Flüssigkeitsoberfläche liegende Rinne (23) angeordnet ist, in welcher der Rohranschluß (22) zur Ableitung der Verunreinigungen mündet,
DE19772713516 1977-03-26 1977-03-26 Vorrichtung zum entfetten von gegenstaenden Granted DE2713516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713516 DE2713516A1 (de) 1977-03-26 1977-03-26 Vorrichtung zum entfetten von gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713516 DE2713516A1 (de) 1977-03-26 1977-03-26 Vorrichtung zum entfetten von gegenstaenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2713516A1 true DE2713516A1 (de) 1978-09-28
DE2713516C2 DE2713516C2 (de) 1987-03-12

Family

ID=6004812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713516 Granted DE2713516A1 (de) 1977-03-26 1977-03-26 Vorrichtung zum entfetten von gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2713516A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474053A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-11 Petroferm Inc. Reinigungsverfahren
WO1992007452A1 (en) * 1990-10-10 1992-04-30 Electrovert Ltd. Reusing liquids in a liquid cleaning apparatus
EP0559826A1 (de) * 1990-12-07 1993-09-15 Golden Technologies Company, Inc. Verfahren zur endbehandlung von oberflächen mit terpen
US5328518A (en) * 1991-12-06 1994-07-12 Golden Technologies Company, Inc. Method for separating components of liquids in industrial process
US5445680A (en) * 1990-12-07 1995-08-29 Golden Technologies Company, Inc. Method of decorating metal surfaces
US5496585A (en) * 1990-12-07 1996-03-05 Golden Technologies Company, Inc. Method for reducing volatile organic compound emissions
US5525371A (en) * 1992-06-10 1996-06-11 Biochem Systems Division, A Division Of Golden Technologies Company, Inc. Method for cleaning parts soiled with oil components and separating terpenes from oil compositions with a ceramic filter
US5542983A (en) * 1990-12-07 1996-08-06 Biochem Systems Process for cleaning metal surfaces with physical emulsion of terpene and water

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345077C2 (de) * 1993-12-31 1999-09-23 Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten der Oberflächen von Blechen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120853A (en) * 1963-04-02 1964-02-11 Detrex Chem Ind Apparatus for detergent-solvent degreasing
DE2458726A1 (de) * 1973-12-20 1975-07-10 Creil Const Mec Verfahren und vorrichtung zum reinigen der oberflaechen von bahnmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120853A (en) * 1963-04-02 1964-02-11 Detrex Chem Ind Apparatus for detergent-solvent degreasing
DE2458726A1 (de) * 1973-12-20 1975-07-10 Creil Const Mec Verfahren und vorrichtung zum reinigen der oberflaechen von bahnmaterial

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474053A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-11 Petroferm Inc. Reinigungsverfahren
WO1992007452A1 (en) * 1990-10-10 1992-04-30 Electrovert Ltd. Reusing liquids in a liquid cleaning apparatus
EP0559826A1 (de) * 1990-12-07 1993-09-15 Golden Technologies Company, Inc. Verfahren zur endbehandlung von oberflächen mit terpen
EP0559826A4 (en) * 1990-12-07 1993-10-27 Golden Technologies Company, Inc. Method for finishing metal surfaces with terpene
US5421899A (en) * 1990-12-07 1995-06-06 Golden Technologies Company, Inc. Method for cleaning manufacturing lubricants and coolants from metal containers
US5445680A (en) * 1990-12-07 1995-08-29 Golden Technologies Company, Inc. Method of decorating metal surfaces
US5496585A (en) * 1990-12-07 1996-03-05 Golden Technologies Company, Inc. Method for reducing volatile organic compound emissions
US5542983A (en) * 1990-12-07 1996-08-06 Biochem Systems Process for cleaning metal surfaces with physical emulsion of terpene and water
US5328518A (en) * 1991-12-06 1994-07-12 Golden Technologies Company, Inc. Method for separating components of liquids in industrial process
US5525371A (en) * 1992-06-10 1996-06-11 Biochem Systems Division, A Division Of Golden Technologies Company, Inc. Method for cleaning parts soiled with oil components and separating terpenes from oil compositions with a ceramic filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2713516C2 (de) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320199C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen gedruckter Leiterplatten
DE4138400C1 (de)
EP0451721A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2713516A1 (de) Vorrichtung zum entfetten von gegenstaenden
DE4345077C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten der Oberflächen von Blechen
DE3325198C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von kaltgewalzten Metallbändern
DE3614253C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung von fotografischem Material
DE2106446C3 (de) Entfettungsvorrichtung
DE3039303C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beizen eines Stahlbandes durch Säureangriff
EP0434994A1 (de) Verfahren zum Abspülen der Oberfläche von in wässriger Aktivbadlösung behandelter Gegenstände, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2550794C2 (de) Einrichtung zum Spülen von Gegenständen
DE19741096C2 (de) Verfahren zum Lackieren von Teilen und Lackieranlage
DE3006045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung, insbesondere reinigung, von flachen objekten
DE4218101C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum FCKW-losen Reinigen und/oder Entfetten von Teilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2722211C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Lacken und/oder anderen Auftragsmitteln auf Werkstücken
EP0635317A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Profilbändern
EP0618837B1 (de) Verfahren zum entlacken
DE4333932A1 (de) Anlage zur Behandlung von Werkstücken mittels Flüssigkeiten
DE2643330C2 (de) Trocknungsanlage
DE3433576C2 (de)
DE950150C (de) Vorrichtung zum Reinigen von aus Samen oder Nuessen gewonnenen OElen oder Fetten
DE952936C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der OElfuellungen von Umlauf-Luftfiltern
EP2289606A2 (de) Maschine zur Trocknung von Werkstücken nach einer wässrigen Reinigung
WO2020207644A1 (de) Kaskadenspülanlage zum behandeln eines bandförmigen flachprodukts
DE1272079B (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen und Entfetten von metallischem Halbzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee