DE936614C - Verfahren und Vorrichtung zum Schwitzen und Raeuchern von Fleisch- und Fischwaren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schwitzen und Raeuchern von Fleisch- und Fischwaren

Info

Publication number
DE936614C
DE936614C DEB12939A DEB0012939A DE936614C DE 936614 C DE936614 C DE 936614C DE B12939 A DEB12939 A DE B12939A DE B0012939 A DEB0012939 A DE B0012939A DE 936614 C DE936614 C DE 936614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
opens
solenoid valve
water
thermostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12939A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bruemmendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB12939A priority Critical patent/DE936614C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936614C publication Critical patent/DE936614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/044Smoking; Smoking devices
    • A23B4/052Smoke generators ; Smoking apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Schwitzen und Räuchern von Fleisch- und Fischwaren Während des Schwitzprozesses bei der relativ niedrigen Temperatur von höchstens 27° C kommt es darauf an, einen gesättigten Luftzustand, also too% relative Luftfeuchtigkeit zu erreichen und zu halten. Da die Fleischwaren möglichst kalt eingebracht werden, ist zunächst ein Kältespeicher vorhanden, und man kann durch Einbringen von Wasserdampf für rooo/oaige Luftfeuchte sorgen, und zwar so lange, bis die Temperatur von 27° C erreicht ist. Dann muß die Zufuhr von Luftfeuchtigkeit in Form von Dampf aufhören, um die Temperatur nicht unerwünscht zu steigern. Es kann erst wieder Dampf eingeblasen oder in der Kammer erzeugt werden, wenn die Temperatur absinkt. Dieses Sinken der Temperatur läßt im Sommer sehr auf sich warten. Der Feuchtigkeitsgehalt der Luft sinkt aber ohne Wasserdampfzufuhr, und die Bedingungen sind nicht mehr erfüllt. Das ist der Grund, weshalb viele Metzgereien im Sommer keine Rohwurst ohne Risiko herstellen können, wie es in der kühleren Jahreszeit der Fall ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Schwitzen von Fleisch- und Fischwaren, insbesondere Wurst, das dieses Problem löst. Es besteht darin, daß die Dampfzufuhr zur Räucherkammer und die Kühlung der Räucherkammer abwechselnd mittels eines Thermostats automatisch erfolgt. \ ach diesem Verfahren können die Fleischer jederzeit, also auch im Sommer, ohne Risiko ihre Waren schwitzen und räuchern, und die Temperatur kann dabei nie über die eingestellte Höchsttemperatur steigen, während die relative Feuchtigkeit im Schwitzrauch immer ioo°/o beträgt, so daß durch dieses Verfahren im Schwitzrauch stets die idealen Bedingungen gegeben sind. Dabei-läßt sich dieses neue Verfahren mit denkbar einfachen und betriebssicheren Mitteln durchführen, die keinerlei Wartung verlangen, ein Umstand, der für diese Betriebe von besonderer Bedeutung ist. Der Fleischer braucht sich mithin um seine Anlage überhaupt nicht zu kümmern, sondern die Arbeitsgänge erfolgen automatisch.
  • In der Zeichnung ist das Verfahren an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Nachdem die Waren in der Räucherkammer i untergebracht sind, wird Wasserdampf durch die Leitung 2 eingelassen, bis die eingestellte Höchsttemperatur von beispielsweise 27° in der Kammer erreicht ist. In diesem Moment schließt der auf diese Temperatur eingestellte Thermostat 3 die Wasserdampfzuführung ab und schaltet gleichzeitig die Kühlanlage ein.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist Wasser als Kühlmittel verwandt. Der Thermostat 3 schließt den Stromkreis 4, der das Magnetventil 5 in der Wasserdampfzuleitung schließt und gleichzeitig das Magnetventil in der Wasserleitung 7 öffnet. Daraufhin rieselt das Leitungsblasser an einer im Kühlraum untergebrachten Kühlwand 8 herunter. Diese Kühlwand 8 ist zweckmäßig als Hohlwand ausgebildet, die unten einen Abfluß 9 aufweist. Die Wasserleitung 7 mündet in diesem Hohlraum in ein Querrohr io, das mit zahlreichen Öffnungen versehen ist, aus denen das Wasser herausspritzt und an den Innenwandungen der Hohlwand herunterrieselt. Unter- oder oberhalb der Kühlwand ist ein Ventilator i i vorgesehen, der die Luft in der Kammer kräftig in Bewegung setzt und sie durch den Raum hinter der Kühlwand 8 treibt, so daß ein kräftiger Kühleffekt erzielt wird.
  • Naturgemäß kann die Kühlung auch mit anderen Mitteln erfolgen. Während des Abkühlprozesses wird der zu dem herrschenden Luftzustand gehörige Taupunkt mit Sicherheit an den Kühlflächen unterschritten und daher Wasser ausgeschieden, so daß die Luft auch bei der Kühlperiode ihre relative Luftfeuchtigkeit von ioo °/ö behält. Ist die Temperatur dann unter 27° C gesunken, dann öffnet der Thermostat den Stromkreis 4 automatisch, wobei das Magnetventil 5 der Dampfzuleitung 2 geöffnet und das Magnetventil 6 der Wasserleitung 7 geschlossen wird. Nun strömt wieder Dampf in den Kühlraum, bis die Temperatur von 27° C erreicht ist, und das geschilderte Spiel beginnt von neuem. Auf diese Weise pendelt die Befeuchtung durch Wasserdampf und die Kühlung des Raumes immer um die Temperatur von 27° C herum, wobei die relative Luftfeuchtigkeit immer iooo/o beträgt. Im Sommer ist bei diesem Vorgang die Kühlperiode länger als im Winter und bei kälterer Witterung umgekehrt. Mit Sicherheit wird aber durch dieses neue Verfahren der alternativen Dampfzufuhr und Kühlung die Aufgabe erfüllt, die relative Luftfeuchtigkeit auf ioo °/o im Schwitzrauch zu erhalten, ohne die eingestellte Temperatur von 27° C zu überschreiten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Schwitzen und Räuchern von Fleisch- und Fischwaren, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfzufuhr zur Räucherkammer und die Kühlung der Räucherkammer alternativ mittels eines Thermostats erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermostat (3) bei Erreichung der eingestellten Höchsttemperatur den Stromkreis (4) schließt, der dann über die Magnetspule (1Z) das Magnetventil (5) der Dampfleitung (2) schließt und das Magnetventil (6) der Wasserleitung (7) öffnet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat (3) bei Unterschreitung der eingestellten Höchsttemperatur den Stromkreis (4) öffnet, wobei sich das Magnetventil (5) der Dampfleitung (2) öffnet und das Magnetventil (6) der Wasserleitung (7) schließt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Räucherkammer (i) eine Kühlwand (8) untergebracht ist, an der das Kühlwasser entlang rieselt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb oder unterhalb der Kühlwand ein Ventilator (io) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwand (8) als Hohlwand angebracht ist und das Kühlwasser an den Innenwänden herunterrieselt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserleitung (2) in ein mit zahlreichen Löchern versehenes, in der Hohlwand (8) untergebrachtes Querrohr (7) mündet. B. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unten an der Kühlwand eine Wasserableitung (9) mit einem Meßtrichter vorgesehen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 287 7o6, 674 932; britische Patentschrift Nr. 447 044.
DEB12939A 1950-12-10 1950-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Schwitzen und Raeuchern von Fleisch- und Fischwaren Expired DE936614C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12939A DE936614C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Schwitzen und Raeuchern von Fleisch- und Fischwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12939A DE936614C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Schwitzen und Raeuchern von Fleisch- und Fischwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936614C true DE936614C (de) 1955-12-15

Family

ID=6957331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12939A Expired DE936614C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Schwitzen und Raeuchern von Fleisch- und Fischwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936614C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083633B (de) * 1956-01-14 1960-06-15 Elisabeth Fruehwald Geb Duemle Verfahren zum Schnell-Reifen unmittelbar nach der Schlachtung anfallender Fleischstuecke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287706C (de) *
GB447044A (en) * 1934-10-10 1936-05-11 William Wycliffe Spooner Improvements in or relating to the drying of materials
DE674932C (de) * 1932-12-09 1939-04-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Regelvorrichtung fuer eine Luftbehandlungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287706C (de) *
DE674932C (de) * 1932-12-09 1939-04-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Regelvorrichtung fuer eine Luftbehandlungsanlage
GB447044A (en) * 1934-10-10 1936-05-11 William Wycliffe Spooner Improvements in or relating to the drying of materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083633B (de) * 1956-01-14 1960-06-15 Elisabeth Fruehwald Geb Duemle Verfahren zum Schnell-Reifen unmittelbar nach der Schlachtung anfallender Fleischstuecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936614C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwitzen und Raeuchern von Fleisch- und Fischwaren
DE2363174B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und ggf. Räuchern von Lebensmitteln
DE1904863A1 (de) Verfahren zum Raeuchern von Lebensmitteln
DE867947C (de) Raeucherschrank
DE962870C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von feuchtem Gut, insbesondere von Tabak- oder Teeblaettern
AT98411B (de) Vorrichtung zum Konservieren von Nahrungsmitteln.
AT276047B (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung, insbesondere Reifung und/oder Trocknung von Fette und Eiweiß enthaltenden tierischen und pflanzlichen Produkten
DE1085025B (de) Verfahren zur Reifung bzw. Trocknung von Rohwurst, insbesondere von Salami
DE1501292A1 (de) Auftaueinrichtung fuer Gefrier-,insbesondere Tiefkuehlwaren
DE742879C (de) Raeuchereinrichtung zum Raeuchern und Frischhalten von Lebensmitteln
DE617730C (de) Gemueselagerschuppen
DE487684C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Fruechten, Gemuesen u. ae.
DE381237C (de) Vorrichtung zum Berieseln von Fischen und anderen Nahrungsmitteln mit einer sie zum Gefrieren bringenden Kuehlfluessigkeit
DE970914C (de) Tiefkuehlraum mit Vorkuehler
DE581388C (de) Verfahren zum Kaltraeuchern von Fischen
DE598608C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wurstwaren mittels eines Kuehlluftstromes
DE609384C (de) Vorrichtung zur Be- und Entlueftung von Kuehlraeumen
DE534716C (de) Verfahren zur Konservierung von Hopfen
DE597102C (de) Verfahren zur Erhaltung und Erhoehung des Feuchtigkeitsgehaltes von Tabak
DE2157656C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Belüftung eines Stalles
DE615258C (de) Verfahren zum Austausch des Waermeinhalts zweier Luftarten
DE872307C (de) Verfahren zur Lagerung und Frischhaltung von Fischen auf Fischdampfern
CH258004A (de) Räucherofen zum Räuchern von Fleisch- und Wurstwaren.
DE655746C (de) Wassereiserzeuger
DE676118C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Blockeis