DE630544C - Vorrichtung zum Lueften geschlossener Raeume - Google Patents

Vorrichtung zum Lueften geschlossener Raeume

Info

Publication number
DE630544C
DE630544C DE1930630544D DE630544DD DE630544C DE 630544 C DE630544 C DE 630544C DE 1930630544 D DE1930630544 D DE 1930630544D DE 630544D D DE630544D D DE 630544DD DE 630544 C DE630544 C DE 630544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flaps
air duct
room
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930630544D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haden Drysys International Ltd
Original Assignee
Haden Drysys International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haden Drysys International Ltd filed Critical Haden Drysys International Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE630544C publication Critical patent/DE630544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/75Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity for maintaining constant air flow rate or air velocity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Lüften geschlossener Räume Gegenstand - des Hauptpatents ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Lüften geschlossener Räume jeder Art mittels vorbehandelter Luft, bei der die durch Klappen bewirkte Regelung der umlaufenden Luftmenge und die Arbeitsweise der Lüftbehandlungseinrichtung durch drei Regler erfolgt, welche im Rückluftkanal eingebaut sind. Dabei werden die Luftklappen im Außenluftkanal und im Abluftkanal von einem gemeinsamen Regler betätigt.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß. die Klappen, die zur Regelung der durch die verschiedenen Teile der Anlage strömenden Luftmenge dienen, nicht in Verbindung miteinander stehen und daß zu ihrer Betätigung getrennte Reg elainrichtungen vorgesehen sind.
  • Um eine gleichmäßige Luftmenge den zu belüftenden Räumen zuzuführen, ist es notwendig, die Luftlieferung durch den Druck der den Räumen zugeführten Luft zu regeln. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, däß zur Regelung der Menge der unbehandelten Rückluft im Frischluftkanal eine durch den statischen oder dynamischen Druck der Frischluft betätigte Steuereinrichtung angeordnet ist, welche die im Nebenluftkanal befindlichen Klappen o. dgl. derart beeinfiußt, daß die Gesamtmenge der dem Raum gelieferten Frischluft im wesentlichen konstant bleibt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht.
  • In der dargestellten Ausführungsform soll der Raum r, z. B. ein Zuhörerraum, mit den Umfassungswänden 2 belüftet werden. Hierzu wird Luft als umlaufendes Medium im Raum verwendet, die von einer Seite des Raumes r durch eine Öffnung 3 abgesaugt und durch einen Kanal 4 zu einer Mischkammer 5 geführt wird.
  • An die Kammet 5 schließt sich eine zur Änderung der Beschaffenheit der Luft dienende Einrichtung 6 an, beispielsweise ein Anfeuchter, Trockner oder eine andere den Zustand ändernde Einrichtung. Letztere ist durch eine Kammer 7 mit der Einlaßseite einer Umlaufeinrichtung 8, z. B. eines Gebläses, verbunden, das durch einen Kana19 o. dgl. mit einem anderen Teil des Raumes z verbunden ist. Die- durch den Kanal 9 strömende Luft wird durch eine Öffnung i o dem Raum i wieder _ zu,-eführt, so daß ein Umlauf"; der Luft durch den Raum entsteht.
    Die Menge der aus dem Raum i di l , f
    die Behandlungseinrichtung 6 gesaugten ry,
    kann durch eine Regeleinrichtung i i, bei'
    spielsweise eine Klappenanordnung- geregelt werden, die durch ein Gestänge 12 außerhalb des Kanals gesteuert werden kann. Infolge dieser Regelung ist die Luftmenge, die dem Raum i zugeführt wird, veränderlich.
  • Dies kann in vielen Fällen unerwünscht sein, weil dann der Luftumlauf oder die Verteilung der Luftströme in dem Raum nicht ausgeglichen ist; denn auf diese Weise kann Zugluft entstehen, oder- es wird dem Raum nicht genügend vorbehandelte Luft zugeführt. Es ist daher von Bedeutung, daß, während die Luft gewisse Eigenschaften in bezug auf Temperatur und Feuchtigkeit erhält, trotzdem das durch die Rohrleitung gelieferte Luftvolumen konstant gehalten wird.
  • Aus diesen Gründen ist zwischen dem Kanal 4 und der Kammer 7 ein Zweigkanal 13 oder eine andere Einrichtung vorgesehen, durch den dem Raum i abgesaugte Luft unmittelbar in die Kammer 7 geleitet werden kann, wo sie sich mit dem anderen Luftstrom, der durch die den Zustand regelnde Behandlungseinrichtung 6 hindurchgegangen ist, mischt.
  • In dem Zweig- oder Nebenkanal 13 kann ferner eine Klappeneinrichtung 14 zur Rege lung des Luftstroms durch den Kanal vorgesehen sein. Wenn die durch die Behandlungseinrichtung 6 hindurchgeführte Luftmenge geändert wird, so können dis Klappen 14 so betätigt werden, daß die durch die Nebenleitung 13 geführte Luftmenge sich im umgekehrten Sinne ändert, so daß also die durch das Gebläse 8 dem Raum i zugeführte Luftmenge konstant bleibt.
  • Es ist, besonders wenn die - Klappen i i selbsttätig geregelt werden, erwünscht, daß auch die Klappen 14 selbsttätig geregelt werden, damit keine erhebliche Änderung oder Unterbrechung in der Zuführung einer gleichmäßigen Luftmenge in den Raum i eintritt. Um dies zu erreichen, kann, ein- statischer Druckregler 15 an einer geeigneten Stelle in dem Luftumlauf angeordnet sein, -z. B. vor der Einlaßöffnung des Gebläses 8 oder in dem Zuführungskanal g. Dieser Regler 15 ist mit den Klappen 14 derart verbunden, daß er die =Klappen 14 öffnet oder ihre Öffnung vergrößert, wenn der Druck in dem Kanal g fällt und die Öffnung der Klappen 14 schließt oder verkleinert und damit die Menge der nebengeführten Luft verringert, wenn der Druck in dem Zuführungskanal 9 ansteigt. Dieser Regler 15 kann auf pneumatischem Wege betätigt werden. In diesem Falle kann .Druckluft aus einem Druckluftbehälter 17
    w .ürch ein Rohr 16 zugeführt werden. Ein
    ;.Ableitungsrohr 18 führt von dem Regler 15
    #u einem Luftmotor i9, der die Klappen 1.1
    °@inittels eines Gestänges 2o betätigt.
    In Anlagen für Theater oder Zuhörerräume, bei denen die Zuführung einer gewissen Wärme zu der -umlaufenden Luft erwünscht ist, kann eine Heizvorrichtung 27, an einer Stelle des Luftumlaufs, beispielsweise in dem Nebenumlaufkanal 13, angeordnet sein.
  • In vielen Fällen ist es erwünscht, in den Raum etwas Frischluft oder Außenluft einzulassen. Zu diesem Zwecke ist ein Außenluftkanal34 vorgesehen, durch den diese Außenluft in den Kanal s und von dort durch die Behandlungseinrichtung 6 in den Raum i geführt wird. In diesem Falle ist in dem Raum i eine Lüftungsöffnung 2a vorgesehen, durch welche die gleiche Luftmenge aus dem Raume entweichen kann, als Außenluft zugeführt wird.
  • Eine Klappeneinrichtung o. dgl. 35 ist, in dem Kanal 34 zur Regelung der einzulassenden Außenluftmenge angeordnet. Ist nur die Zuführung einer ganz geringen Frisch- oder Außenluftmenge in den Raum erwünscht, wie z. B. bei Theateranlagen, so kann im Kanal 34 eine zweite Klappeneinrichtung 36 zur unabhängigen Betätigung von den Klappen 35 angeordnet werden, die eine kleine Menge Außenluft durch den Kanal 34 in die Kammer 5 eintreten läßt, wenn die Klappen 35 geschlossen sind.
  • Die Klappen 35 können durch einen Motor oder eine andere Antriebsvorrichtung 37 mittels des beispielsweise im Rückluftkanal angeordneten Thermostaten 32 gesteuert werden. Die Klappen i i und 36 können mittels eines Gestänges 12 und eines Motors 39 durch den gleichfalls beispielsweise im Rückluftkanal angeordneten Thermostaten 29 betätigt werden.
  • Der statische Druckregler 15 kann mit einem Druckrohr 43 versehen werden.
  • Die Behandlungseinrichtung 6 ist nur andeutungsweise veranschaulicht worden. Ihre Beschaffenheit hängt von der Art der Behandlung ab, die die umlaufende Luft erfahren soll. Soll beispielsweise die Feuchtigkeit der Luft geändert werden, so kann ein Flüssigkeitsregen o. dgl. in der Behandlungseinrichtung verwendet werden, dessen Temperatur davon abhängt, ob Feuchtigkeit der umlaufenden Luft zugesetzt oder von ihr fortgenommen werden soll;. die Luft kann ferner erhitzt oder gekühlt werden, um in dem Raum die gewünschten Bedingungen herzustellen. . Der Erfindungsgegenstand ist somit je nach Art der Behandlungseinrichtung 6 in gleicher Weise sowohl im Sommer wie im Winter verwendbar.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Lüften geschlossener Räume nach Patent 534239, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (1i, 14, 35), die zur Regelung der durch den Rückluftkanal (4), den Nebenluftkanal (i3) und den Außenluftkanal (34) der Anlae strömenden Luftmenge dienen, nicht" in Verbindung miteinander stehen und daß zu ihrer Betätigung getrennte Regeleinrichtungen (i5, 29, 32) vorgesehen sind.
  2. 2.A' Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die im Frischluftkanal (9) angeordnete und von dem in diesem Kanal herrschenden Druck betätigte Regeleinrichtung (15) die im Nebenluftkanal (13) angeordneten, die Menge der unbehandelten Rückluft regelnden Klappen (i4) o. dgl. derart beeinflußt, daß die Gesamtmenge der dem Raum gelieferten Frischluft im wesentlichen konstant bleibt.
DE1930630544D 1929-03-16 1930-01-14 Vorrichtung zum Lueften geschlossener Raeume Expired DE630544C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US630544XA 1929-03-16 1929-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630544C true DE630544C (de) 1936-05-29

Family

ID=22046609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930630544D Expired DE630544C (de) 1929-03-16 1930-01-14 Vorrichtung zum Lueften geschlossener Raeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630544C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679480A1 (de) Steuer-Vorrichtung fuer Klima-Anlagen
DE2318007A1 (de) Apparat zur klimatisierung der luft in einem raum
DE1949001C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Luftfeuchte in einer Pflanzenwuchskammer
DE630544C (de) Vorrichtung zum Lueften geschlossener Raeume
EP0053269A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigem Gut
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE590446C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Belueftung bzw. Erwaermung von Raeumen jeder Art
DE2212356C3 (de) Anlage für die unabhängige Temperierung einer Vielzahl von Räumen
DE2316030A1 (de) Klimaanlage. zusatz zu 2212356
DE973747C (de) Verfahren und Anlage zum Klimatisieren von Gebaeuden
DE2553380A1 (de) Klimaanlage
AT106546B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE674932C (de) Regelvorrichtung fuer eine Luftbehandlungsanlage
DE1279916B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung, Kuehlung, Be- und Entlueftung von Innenraeumen mit Zuluft
DE544339C (de) Einrichtung zur Vorbereitung von Getreide o. dgl. vor dem Mahlvorgang
DE534239C (de) Verfahren zum Lueften geschlossener Raeume
DE2232069A1 (de) Elektrische blockspeicher-luftheizungs- und lueftungsanlage
CH233123A (de) Verfahren zur Regelung der Belüftung von Räumen.
CH168658A (de) Anlage zum Konditionieren von Luft für Räume.
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
DE2541878A1 (de) Verfahren zum belueften, insbesondere klimatisieren eines gebaeudes sowie zugehoerige klimaanlage
DE847198C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Luftklimatisierung in Raeumen
DE2839041A1 (de) Lufttechnische anlage
DE1263263B (de) Verfahren zum Klimatisieren mehrerer Raeume
EP2568228A2 (de) Verfahren zum Regeln der Belüftung von Räumen