DE2232069A1 - Elektrische blockspeicher-luftheizungs- und lueftungsanlage - Google Patents

Elektrische blockspeicher-luftheizungs- und lueftungsanlage

Info

Publication number
DE2232069A1
DE2232069A1 DE19722232069 DE2232069A DE2232069A1 DE 2232069 A1 DE2232069 A1 DE 2232069A1 DE 19722232069 DE19722232069 DE 19722232069 DE 2232069 A DE2232069 A DE 2232069A DE 2232069 A1 DE2232069 A1 DE 2232069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
block storage
heating
fan
ventilation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722232069
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Buettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722232069 priority Critical patent/DE2232069A1/de
Publication of DE2232069A1 publication Critical patent/DE2232069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/02Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/006Central heating systems using heat accumulated in storage masses air heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • F24F3/048Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems with temperature control at constant rate of air-flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Licentia
Pat ent-Ve r wal ttmg s -GmbH Frankfurt/Main
EBHZ - 71/4-4- 27.6.1972
Bt/Km/hn
Elektrische Bloekspeicher-Luftheizungs- und Lüftungsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Blockspeicher-Luftheizungs- und Lüftungsanlage für mehrere unterschiedlich beheizbare Zonen oder Räume. Dabei sind unter Zonen mehrere gleichmäßig zu heizende Häume zu verstehen. Zur Beheizung eines größeren Gebäudes bedient man sich einer elektrischen Blockspeicheranlage, die eine sehr große, prak-* tisch für die Heizdauer eines Tages ausreichende Wärmeenergie speichern kann. Der Blockspeicher wird bekanntlich während der Niedrigtarifstunden stark aufgeheizt, wonach während der Heizdauer Luft über ihn geleitet wird, die durch Mischung mit Frischluft auf die erforderliche Temperatur abgekühlt und durch Ventilatoren den Räumen zugeführt wird.
309881/0727
2232089
EBHZ - 71/4-4- 27.6.1972
Bt/Em/hn
Nun kommt es nicht nur darauf an, die Temperatur in den einzelnen Räumen auf dem gewünschten Wert zu halten, es muß auch dafür gesorgt werden, daß ständig eine bestimmte Luftmenge durch die Räume strömt, damit das als behaglich empfundene Raumklima erhalten bleibt. Bisher konnte man bei nur einem Blockspeicher als Wärmequelle den Heizbetrieb in den einzelnen Räumen nur durch Drosselung ober Absperrung der Warmluft" regeln. Dabei konnte aber die geforderte Außenoder Frischluftrate für Räume mit hoher Personenbesetzung nicht oder nur teilweise aufrechterhalten werden. Auch konnte man bei unterschiedlich zu heizenden Räumen sich nur so helfen, daß man die Anlage nach der günstigsten Zone, welche die geringste Raumtemperatur hatte, auslegte. In den Luftkanälen zu den Zonen für höhere Raumtemperaturen mußten dann zusätzlich elektrische Direktheizregister installiert werden, welche in der Hochtarifzeit, also mit teurem Tagesstrom, betrieben wurden. Umgekehrt konnte man auch von der ungünstig st: en Zone, ausgehen, die die höchste Raumtemperatur hatte und von hier aus die Temperatur der anderen Zonen durch zusätzliche Temperaturregler mit Ventilatoren, die je nach Bedarf Außenluft beimischten, einstellen.
Die Erfindung geht nun von der Aufgabe aus, jede Zone oder jeden Raum auf die zugehörige Temperatur bei Zuführung' einer konstanten Luftmenge zu erwärmen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Zone oder jedem Raum ein handelsüblicher Mischluftkasten zugeordnet ist, in dem die von nur einem Blockspeicher oder einer Blockspeichereinheit aufgeheizte Luft durch Mischung mit einem Luftstrom ν aus einer besonderen Frischluftleitung bei konstanter Menge auf die jeweils erforderliche Temperatur gebracht wird.
309881/0727
EBHZ -· 71/44 27.6.1972
Bt/Km/hn
Danach sind vor den einzelnen Zonen oder Räumen Mischluftkästen angeordnet, in denen durch Verstellen von Klappen die jeweils gewünschte Menge an Heizluft eingestellt wird. Die Erfindung ermöglicht es auch, im Bedarfsfall durch Außenluft, die unmittelbar über die Frischluftleitung und den Mischluftkasten zugeführt wird, den angeschlossenen Raum zu kühlen, wenn dieser trotz stark gedrosselter oder abgestellter Warmluft, z.B. durch Sonneneinstrahlung, zu warm geworden ist. Außerdem ist es auch möglich, eine zusätzliche elektrische Direktheizung für Übergangszeiten vorzusehen, um eine der Außentemperatur angepaßte Raumtemperatur in den Räumen einzustellen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus einem Schema der neuen Blockspeicher-Luftheizungs- und Lüftungsanlage hervor, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Hierin bedeutet 1 einen elektrischen Blockspeicher, dem die Außenluft über ein Filter 2 durch Ansaugen mittels eines sogenannten Warmluftventilators 3 zugeführt wird. Die Warmluft wird von dem gleichen Ventilator 3 den einzelnen Zonen oder Räumen über die Leitung 4 zugeleitet. Zwischen den Zonen oder Räumen und der Warmluft leitung 4 sind Mischluftkästen 5 handelsüblicher Bauart angeordnet. Gemäß der Erfindung führt von der Außenluftleitung hinter dem Filter 2 eine Frischluftleitung 6 zu einem sogenannten Kaltluftventilator 7, der Frischluft in die Mischluftkästen 5 befördert. Hier wird die Luft auf die notwendige Temperatur und Mengefür die einzelnen Räume eingestellt. Aus den Räumen wird die verbrauchte Luft dann durch einen weiteren Ventilator 8 als Fortluft ins Freie abgeführt. Der Ventilator 7 hat eine der-
309881/0727
EBHZ - 71/44 27.6.1972
Bt/Km/hn
artige Kennlinie", daß seine Stromaufnahme "bei Drosselung der zu fördernden Luftmenge absinkt. '
Im Kreis des Warmluftventilators 3 liegt ein elektrisches Heizregister 9» das eingeschaltet wird, wenn der Blockspeicher entweder zu stark abgekühlt ist oder wenn in Übergangszeiten ohne Blockspeicher geheizt werden soll. Ventilator 3 und Heizregister 9 sind durch eine im Rückströmungssinn wirkende Umgehungsleitung 10 überbrückt, damit, falls über die Leitung 4 nur eine gedrosselte Luftmenge abgenommen wird, das Heizregister 9 noch mit genügend starkem Luftstrom bestrichen wird, um ein Verbrennen der Heizwicklungen zu vermeiden. Die Fördermenge des Ventilators 3 einschließlich der Stromaufnahme seines Antriebsmotors bleiben somit annähernd konstant. Die Klappe 11 in der Leitung 10 wird für diesen Vorgang durch ein auf Druck ansprechendes Organ in der Leitung 4 gesteuert.
309881/0727

Claims (1)

  1. EBHZ - 71/44 27.6.1972
    Bt/Km/hn
    Patentansprüche.
    1· Elektrische Blockspeicher-Luftheizungs- und Lüftungsanlage für mehrere"unterschiedlich beheizbare Zonen oder Räume, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zone oder jedem Raum ein handelsüblicher Mischluftkasten (5) zugeordnet ist, in dem die von nur einem Blockspeicher (1) aufgeheizte Luft durch Mischung mit einem Luftstrom aus einer besonderen Außen- oder frischluftleitung (6) bei konstanter Menge auf die jeweils erforderliche Temperatur gebracht wird·
    2, Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- oder Frischluftleitung (6) an der zum Blockspeicher (1) führenden Luftleitung über einen Ventilator (7) angeschlossen ist, dessen Stromaufnahme entsprechend seiner Kennlinie bei Drosselung der Luftmenge absinkt.
    3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, mit einem zusätzlichen elektrischen Heizregister, dadurch gekennzeichnet, daß der die Warmluft fördernde Ventilator (3) und das Heizregister C9) durch eine druckgesteuerte, im Rückströmungssinn wirkend© Umgehungsleitung (.10) überbrückt sind.
    309881/0727
    Leerseite
DE19722232069 1972-06-30 1972-06-30 Elektrische blockspeicher-luftheizungs- und lueftungsanlage Pending DE2232069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232069 DE2232069A1 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Elektrische blockspeicher-luftheizungs- und lueftungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232069 DE2232069A1 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Elektrische blockspeicher-luftheizungs- und lueftungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232069A1 true DE2232069A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=5849273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722232069 Pending DE2232069A1 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Elektrische blockspeicher-luftheizungs- und lueftungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2232069A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335008A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Cors van 8021 Zwolle Vliet Luftheizung fuer gebaeude, insbesondere wohnhaeuser
WO2001067004A2 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 Gether As Method and device for heating and ventilating building including heat pumps and a thermal storage
US6691526B2 (en) 2000-03-09 2004-02-17 Gether As Method and apparatus for heating and cooling of buildings

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335008A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Cors van 8021 Zwolle Vliet Luftheizung fuer gebaeude, insbesondere wohnhaeuser
NL8301113A (nl) * 1982-09-30 1984-04-16 Vliet Cors Van Luchtverwarmingsinrichting voor een gebouw of woning.
WO2001067004A2 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 Gether As Method and device for heating and ventilating building including heat pumps and a thermal storage
WO2001067004A3 (en) * 2000-03-09 2002-02-28 Gether As Method and device for heating and ventilating building including heat pumps and a thermal storage
US6691526B2 (en) 2000-03-09 2004-02-17 Gether As Method and apparatus for heating and cooling of buildings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
EP1571402B1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren
DE2643921A1 (de) Vorrichtung zur beheizung von raeumen
EP2508814B1 (de) Lüftungseinheit
DE1949001C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Luftfeuchte in einer Pflanzenwuchskammer
CH693466A5 (de) Raumluft- und wärmetechnische Vorrichtung.
DE2232069A1 (de) Elektrische blockspeicher-luftheizungs- und lueftungsanlage
DE2631485C3 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Raumluft
DE3823653C1 (en) Method for operating air-conditioning units and apparatus for carrying out the method
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE515142C (de) Anlage zur Aufbereitung von Raumluft
DE2536124B2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE2014828A1 (de) Klimatisierungsanlage
AT106546B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE915622C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Klimaanlagen
DE630544C (de) Vorrichtung zum Lueften geschlossener Raeume
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
DE3808890A1 (de) Verfahren zum belueften eines raums
DE1579958C2 (de) Lufterhitzer mit Speicherkern
CH576609A5 (en) Double channel air conditioning plant - utilises heat from return air with heat exchanger and mixers
DE1270770B (de) Anlage zum Heizen bzw. Kuehlen der Raumluft von Gebaeuderaeumen
EP0990858A2 (de) Anlage zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen zumindest eines Raumes
DE19941780C2 (de) Klimaanlage
DE1679513A1 (de) Lueftungsanlage fuer Raeume zur Lagerung von Kartoffeln oder anderen landwirtschaftlichen Produkten
DE2421617A1 (de) Einrichtung zur waermeversorgung und klimatisierung eines freizeitzentrums

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee