EP0990858A2 - Anlage zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen zumindest eines Raumes - Google Patents

Anlage zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen zumindest eines Raumes Download PDF

Info

Publication number
EP0990858A2
EP0990858A2 EP99119494A EP99119494A EP0990858A2 EP 0990858 A2 EP0990858 A2 EP 0990858A2 EP 99119494 A EP99119494 A EP 99119494A EP 99119494 A EP99119494 A EP 99119494A EP 0990858 A2 EP0990858 A2 EP 0990858A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
room
chamber
mixing
mixing chamber
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99119494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried Müller
Rainer Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Publication of EP0990858A2 publication Critical patent/EP0990858A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/04Air-mixing units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • F24F1/0038Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room in combination with simultaneous exhaustion of inside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0063Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air

Definitions

  • the present invention relates to a system for Ventilate, heat and / or cool at least one room at least one fresh air supply line, which in a housing flows out, and which at least one connection for Has supply lines.
  • Air conditioners are known to cool or cool a room heat.
  • the present invention has for its object a Creation of the above Way of creating with which different rooms cost and in particular can be heated or cooled to save energy, whereby Possibly existing energies in the form of different ones Room temperatures can be used for this.
  • a first Fresh air supply in one mixing chamber and a second Fresh air supply opens into a mixing room.
  • a system in which the fresh air flowing into a mixing chamber can be cooled or heated. It can be used for heating the warm room air can also be used.
  • the one in the The heat exchanger used in the mixing chamber supports the Warm-up process.
  • the air can then be used with or without room air a fan transported into the collection chamber and from there via corresponding outlets via feed lines to the Rooms.
  • the energy, in particular the waste heat from the unit can be used to save costs.
  • the heat exchanger than Cooling register works.
  • the fresh air is cooled and if necessary with cool room air from cellar buildings or mixed in cool areas of the building and then, as described above, via the collection chamber passed through the outlets to the rooms to be cooled.
  • the waste heat from the unit can be used be by the control valve element of the mixing room opened, the heated room air with fresh air via the second fresh air supply mixed and into the Collecting room is transported.
  • corresponding to the individual outlets Rooms are supplied with heated fresh air.
  • an installation R has Housing 1, which is essentially closed on all sides is.
  • the housing 1 is in Figure 1 without a front wall shown.
  • the perspective view takes a look into the interior of the R plant.
  • Fresh air supply lines 3.1, 3.2 a are used to feed fresh Air, preferably from an outside environment of a house or a room to be ventilated.
  • the fresh air supply line 3.1 passes through the housing 1 in a mixing chamber 4.
  • the fresh air supply line 3.2 opens into a mixing room, as only indicated by dashed lines 5.
  • Mixing chamber 4 and mixing chamber 5 are preferably side by side and are in the preferred embodiment by a partition wall, not numbered here sealed off.
  • the mixing chamber 4 is a heat exchanger 6 as a room divider preferably used obliquely, the mixing chamber 4 in one upper and a lower room 7 divided.
  • the fresh air supply line 3.1 opens directly into the lower space 7 of the mixing chamber 4. Furthermore, in the lower room 7 especially in the area of one not here numbered rear wall an inlet air opening 8, as here indicated by dashed lines, intended for indoor air.
  • the Supply air opening 8 can not be shown here Slit slide valve elements or the like. Opened controllably or be closed.
  • passage openings 9.1, 9.2 are provided, which automatically and / or manually using control valve elements 10.1, 10.2, which are shown partly in dashed lines, release or be locked.
  • a central chamber 11 accessible to both formed in which an assembly 12 is used.
  • the Unit 12 essentially serves to operate the Heat exchanger 6 in the mixing chamber 4. These are in connection with each other.
  • the central chamber 11 is assigned at least one exhaust port 13, which in the leads essentially to the outside in an environment and there releases unused waste heat.
  • a plurality of Supply air openings 8 are provided, which are adjustable, if necessary, manually and / or automatically Open or close supply air openings 8.
  • the mixing chamber 4 or the mixing room 5 close a collection chamber 15 and a corresponding one Collection room 16. Stand over openings 17.1, 17.2 Mixing chamber 4 and collecting chamber 15 and mixing room 5 and Collection room 16 in connection.
  • the openings 17.1, 17.2 can also not be specified here illustrated or numbered flap elements opened or be closed. This can also be done automatically respectively.
  • the openings 17.1, 17.2 are preferably fans 18 downstream to air from mixing chamber 4 and mixing room 5 to be transported in the collecting chamber 15 and collecting space 16.
  • a plurality of outlets 19 is located in the end face 2 intended. Also in the front 2 of the housing 1 in the area of the collecting space 16 a plurality of Outlets 19 provided. All outlets 19 as well the fresh air supply lines 3.1, 3.2, an exhaust air connection 13 and a side outlet 19 are each with manual and / or automatically controllable control flaps 20. These are only hinted at here.
  • connection options Appendix R shown, in which to the corresponding Outlets 19 connect a plurality of feed lines 21 is.
  • the leads 21 lead into the individual ventilating rooms, with air outlet elements in can be connected in a known manner. It can be done to one single outlet a plurality of feed lines 21, for example via a distributor 22 connected become. However, it is also a merger of two outlets 19 different chambers also conceivable.
  • the corresponding distributors are also here indicated control flaps 20 provided.
  • Fresh air enters through the fresh air supply line 3.1 and / or fresh air line 3.2 in the system R, or in whose housing 1. Via the first fresh air supply line 3.1 the air enters the lower space 7 of the mixing chamber 4. There, the air can, if desired, over the Supply air opening 8 mixed with the ambient air and then via the opening 17.1 into the collecting chamber 15, if necessary with the help of the fan 18. There the air is mixed again and can then do well mixes through a plurality of outlets desired rooms. The regulation takes place preferably automatically.
  • the fresh air is mixed with room air so that the temperature of the fresh air is adjusted to the room air becomes.
  • the Mixing chamber 4, in particular in the lower room 7 incoming air can be heated or cooled as required.
  • the heat exchanger 6 is mainly used for cooling.
  • the cooled fresh air can, if necessary, as above described, via the supply air opening 8 with room air are mixed, and then, as described above, fed to the collection chamber 15 and over the individual Outlets 19 are supplied to the rooms.
  • the fed Indoor air then preferably comes from the cooler ones Parts of the building.
  • Air is also heated in this way. If heating is desired, the waste heat, which through the underlying unit 12 by opening of the control valve element 10.1 of the central chamber 11 is used become.
  • the air, heated by waste heat from the unit 12, is from the central room 11 through the passage opening 9.1 in transported the lower space 7 of the mixing chamber 4. Of There, heated room air can be released with fresh air if necessary Mix the fresh air supply line 3.1 and, if required, treat in heat exchanger 6.
  • the air then becomes, as described above Collection chamber 15 and through their outlets 19 to the individual Transported spaces.
  • the air that may be supplied comes from the room preferably from the warmer parts of the building or the room in which the system is arranged.
  • a corresponding control valve 20 takes over here the regulation can be controlled automatically or manually.
  • Fresh air 3.2 Another way of working is by feeding Fresh air 3.2 guaranteed in the mixing room 5.
  • the Fresh air that arrives here can be treated directly, optionally filtered and via the fan 18 through the opening 17.2 get into the overlying collecting space 16 and is from there via the various outlets 19 Supply lines 21, as shown in particular in Figure 2, too led to the individual rooms.
  • Here is just one direct fresh air supply possible.
  • this fresh air can additionally be mixed with heated room air by opening the passage opening 9.2 by means of the control flap element 10.2 of the central chamber 11.
  • room air is drawn in from the central chamber 11 and heated by waste heat from the unit 12.
  • This heated room air can also be supplied to the mixing room 5.
  • a good mixing of fresh air and room air heated by waste heat takes place in the overlying collecting space 16, from which the mixed air is supplied to the individual rooms via the outlets 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Abstract

Bei einer Anlage zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen zumindest eines Raumes mit wenigstens einer Frischluftzuleitung (3.1, 3.2), welche in ein Gehäuse (1) einmündet, und welches wenigstens einen Anschluss (19) für Zuleitungen (21) aufweist, soll eine erste Frischluftzuleitung (3.1) in eine Mischkammer (4) und eine zweite Frischluftzuleitung (3.2) in einen Mischraum (5) einmünden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen zumindest eines Raumes mit wenigstens einer Frischluftzuleitung, welche in ein Gehäuse einmündet, und welches wenigstens einen Anschluss für Zuleitungen aufweist.
Derartige Anlagen sind vielfältigster Form und Ausführung auf dem Markt bekannt und gebräuchlich. Insbesondere sind Klimaanlagen bekannt, um einen Raum zu kühlen oder zu beheizen.
Nachteilig an derartigen im Stand der Technik bekannten Anlagen ist, dass diese nur für bestimmte Zwecke einsetzbar sind. Bspw. kann nicht ohne erheblichen Aufwand ein Raum beheizt oder gekühlt werden.
Ferner hat sich als problematisch erwiesen, dass grosse Nord-Süd-Gebäude, je nach Tageszeit erhitzt und gleichzeitig gekühlt werden müssen. Dies soll mittels einer einzigen Anlage möglich sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der o. g. Art zu schaffen, mit welcher unterschiedliche Räume kosten- und insbesondere energiesparend beheizt oder gekühlt werden können, wobei ggf. vorhandene Energien in Form von unterschiedlichen Raumtemperaturen hierzu genutzt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass eine erste Frischluftzuleitung in eine Mischkammer und eine zweite Frischluftzuleitung in einen Mischraum einmündet.
Bei der vorliegenden Erfindung ist eine Anlage geschaffen, bei welcher die in einer Mischkammer einmündende Frischluft gekühlt oder erwärmt werden kann. Dabei kann zum Erwärmen zusätzlich die warme Raumluft verwendet werden. Der in die Mischkammer eingesetzte Wärmetauscher unterstützt dabei den Aufwärmprozess.
Die Luft kann anschliessend mit oder ohne Raumluft mittels eines Ventilators in die Sammelkammer tranportiert und von dort über entsprechende Auslässe über Zuleitungen zu den Räumen geführt werden.
Ebenfalls ist denkbar, die Abwärme des Aggregates zu nutzen, indem eine Verbindung zwischen der Mischkammer und einer darunter liegenden Zentralkammer hergestellt wird. In dieser ist das Aggregat angeordnet. Eine entsprechende Durchlassöffnung mit einer Regelklappe steuert den durchströmenden Volumenstrom. In die Zentralkammer kann durch entsprechende Zuluftöffnungen die Luft eintreten.
Auf diese Weise kann zusätzlich die Energie, insbesondere die Abwärme des Aggregates kostensparend genutzt werden.
Ferner ist von Vorteil, dass im Kühlfall, insbesondere für einen stärker erwärmten Gebäudeteil, der Wärmetauscher als Kühlregister arbeitet. Die Frischluft wird gekühlt und gegebenenfalls mit kühler Raumluft aus Kellergebäuden oder kühlen Bereichen des Gebäudes durchmischt und anschliessend, wie oben beschrieben, über die Sammelkammer über die Auslässe an die zu kühlenden Räume weitergeleitet. Gleichzeitig kann die Abwärme des Aggregates genutzt werden, indem das Regelklappenelement des Mischraumes geöffnet, die erwärmte Raumluft mit Frischluft über die zweite Frischluftzuleitung durchmischt und in den Sammelraum transportiert wird. Dort können, wie oben beschrieben, über die einzelnen Auslässe entsprechende Räume mit erwärmter Frischluft versorgt werden.
Ist die Abwärme des Aggregates überflüssig, so wird diese über den Abluftanschluss nach aussen in eine Umgebung abgeführt.
Mit dieser erfindungsgemässen Anlage lassen sich insbesondere Nord-Süd-Gebäude auch in den Übergangszeiten kühlen und gleichzeitig heizen, wobei die entsprechenden Raumlufttemperaturen in den einzelnen Räumen zur Kühlung und/oder zur Erwärmung der zuzuführenden Luft, welche mit Frischluft vermischt wird, benutzt wird.
Auf diese Weise lässt sich diese Anlage sehr energiesparend und effektiv betreiben, da vorhandene Energien zur Beheizung und zum Kühlen von Räumen genutzt werden können. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Figur 1 eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht einer geöffneten erfindungsgemässen Anlage zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen zumindest eines Raumes;
  • Figur 2 eine teilweise schematisch dargestellte perspektivische Ansicht der Anlage gemäss Figur 1 mit einer Mehrzahl von unterschiedlichen Anschlussvarianten.
  • Gemäss Figur 1 weist eine erfindungsgemässe Anlage R ein Gehäuse 1 auf, welches im wesentlichen allseits geschlossen ist. Das Gehäuse 1, ist in Figur 1 ohne Frontwand dargestellt. Die perspektivische Ansicht lässt einen Blick in das Innere der Anlage R zu. In eine Stirnseite 2 münden Frischluftzuleitungen 3.1, 3.2 ein. Die Frischluftzuleitungen 3.1, 3.2 dienen zum Zuführen von frischer Luft, bevorzugt aus einer äusseren Umgebung eines Hauses oder eines zu belüftenden Raumes.
    Die Frischluftzuleitung 3.1 gelangt durch das Gehäuse 1 in eine Mischkammer 4. Die Frischluftzuleitung 3.2 hingegen mündet, wie nur gestrichelt angedeutet, in einen Mischraum 5. Mischkammer 4 und Mischraum 5 liegen vorzugsweise nebeneinander und sind im bevorzugten Ausführungsbeispiel durch eine hier nicht bezifferte Trennwand voneinander abgeschottet.
    In die Mischkammer 4 ist ein Wärmetauscher 6 als Raumteiler bevorzugt schräg eingesetzt, der die Mischkammer 4 in einen oberen und einen unteren Raum 7 unterteilt.
    Dabei mündet die Frischluftzuleitung 3.1 direkt in den unteren Raum 7 der Mischkammer 4 ein. Ferner ist in dem unteren Raum 7 insbesondere im Bereich einer hier nicht bezifferten Rückwand eine Zuluftöffnung 8, wie hier gestrichelt angedeutet, für Raumluft vorgesehen. Die Zuluftöffnung 8 kann über hier nicht näher dargestellte Schlitzschieber Klappenelemente oder dgl. regelbar geöffnet oder verschlossen werden.
    Im Boden der Mischkammer 4 und des Mischraumes 5 sind jeweils Durchlassöffnungen 9.1, 9.2 vorgesehen, welche automatisch und/oder manuell mittels Regelklappenelementen 10.1, 10.2, die teilweise gestrichelt dargestellt sind, freigeben oder verschlossen werden.
    Unter der Mischkammer 4 sowie unter dem Mischraum 5 ist eine für beide gemeinsam zugängliche Zentralkammer 11 gebildet, in welcher ein Aggregat 12 eingesetzt ist. Das Aggregat 12 dient im wesentlichen zum Betreiben des Wärmetauschers 6 in der Mischkammer 4. Diese stehen miteinander in Verbindung. Der Zentralkammer 11 ist zumindest ein Abluftanschluss 13 zugeordnet, welcher im wesentlichen nach aussen in eine Umgebung führt und dort ungenutzte Abwärme abgibt. Ferner sind in Aussenwänden im Bereich der Zentralkammer 11 eine Mehrzahl von Zuluftöffnungen 8 vorgesehen, welche regelbar, gegebenenfalls manuell und/oder automatisch die Zuluftöffnungen 8 freigeben oder verschliessen.
    Im wesentlichen gelangt durch diese Zuluftöffnungen 8 umgebende Raumluft in die Zentralkammer 11. Innerhalb des Gehäuses 1 können in der Zentralkammer 11 aber auch in der Mischkammer 4 vor den Zuluftöffnungen 8 Filterelemente 14 vorgesehen sein, um die einströmende Raumluft von Verunreinigungen zu befreien.
    Oberhalb der Mischkammer 4 bzw. des Mischraumes 5 schliessen eine Sammelkammer 15 und ein entsprechender Sammelraum 16 an. Über Öffnungen 17.1, 17.2 stehen Mischkammer 4 und Sammelkammer 15 sowie Mischraum 5 und Sammelraum 16 miteinander in Verbindung. Die Öffnungen 17.1, 17.2 können ebenfalls über hier nicht näher dargestellte oder bezifferte Klappenelemente geöffnet oder verschlossen werden. Dies kann ebenfalls automatisch erfolgen.
    Bevorzugt sind den Öffnungen 17.1, 17.2 Ventilatoren 18 nachgeschaltet, um Luft von Mischkammer 4 und Mischraum 5 in Sammelkammer 15 und Sammelraum 16 zu transportieren.
    In der Stirnseite 2 ist eine Mehrzahl von Auslässen 19 vorgesehen. Ebenfalls ist in der Stirnseite 2 des Gehäuses 1 im Bereich des Sammelraumes 16 eine Mehrzahl von Auslässen 19 vorgesehen. Sämtliche Auslässe 19 sowie auch die Frischluftzuleitungen 3.1, 3.2, ein Abluftanschluss 13 und ein seitlicher Auslass 19 sind jeweils mit manuell und/oder automatisch steuerbaren Regelklappen 20 versehen. Diese sind hier lediglich angedeutet.
    In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 2 sind mehrere Anschlussmöglichkeiten der Anlage R aufgezeigt, bei welcher an die entsprechenden Auslässe 19 eine Mehrzahl von Zuleitungen 21 anschliessbar ist. Die Zuleitungen 21 führen in die einzelnen zu belüftenden Räume, wobei endseits Luftauslasselemente in bekannter Weise anschliessbar sind. Dabei kann an einen einzigen Auslass eine Mehrzahl von Zuleitungen 21, beispielsweise über einen Verteiler 22, angeschlossen werden. Jedoch ist auch ein Zusammenführen zweier Auslässe 19 auch unterschiedlicher Kammern denkbar. Die entsprechenden Verteiler sind ebenfalls mit hier angedeuteten Regelklappen 20 versehen.
    Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    Frischluft gelangt über die Frischluftzuleitung 3.1 und/oder Frischluftleitung 3.2 in die Anlage R, bzw. in deren Gehäuse 1. Über die erste Frischluftzuleitung 3.1 gelangt die Luft in den unteren Raum 7 der Mischkammer 4. Dort kann die Luft, wenn es gewünscht ist, über die Zuluftöffnung 8 mit umgebender Raumluft vermischt und anschliessend über die Öffnung 17.1 in die Sammelkammer 15, ggf. mit Hilfe des Ventilators 18, transportiert werden. Dort wird die Luft nochmals durchmischt und kann dann gut durchmischt über eine Mehrzahl von Auslässen den gewünschten Räumen zugeführt werden. Die Regelung erfolgt vorzugsweise automatisch.
    Hier wird die Frischluft mit Raumluft vermischt, so dass die Temperatur der Frischluft der Raumluft angeglichen wird.
    Ferner kann mittels des Wärmetauschers 6 die in die Mischkammer 4, insbesondere in den unteren Raum 7 einströmende Luft erwärmt oder nach Bedarf gekühlt werden. Vorwiegend wird der Wärmetauscher 6 zur Kühlung benutzt. Die gekühlte Frischluft kann gegebenenfalls, wie oben beschrieben, über die Zuluftöffnung 8 mit Raumluft vermischt werden, und anschliessend, wie oben beschrieben, der Sammelkammer 15 zugeführt und über die einzelnen Auslässe 19 den Räumen zugeführt werden. Die zugeführte Raumluft kommt dann vorzugsweise aus den kühleren Gebäudeteilen.
    Ebenfalls erfolgt auf diese Weise ein Erwärmen von Luft. Ist ein Erwärmen erwünscht, so kann zusätzlich die Abwärme, welche durch das darunter liegende Aggregat 12 durch Öffnen des Regelklappenelementes 10.1 der Zentralkammer 11 genutzt werden. Die Luft, erwärmt durch Abwärme des Aggregates 12, wird vom Zentralraum 11 durch die Durchlassöffnung 9.1 in den unteren Raum 7 der Mischkammer 4 transportiert. Von dort lässt sich erwärmte Raumluft ggf. mit Frischluft aus der Frischluftzuleitung 3.1 vermischen und, falls erforderlich, im Wärmetauscher 6 nachbehandeln. Die Luft wird anschliessend, wie oben beschrieben, zu der Sammelkammer 15 und über deren Auslässe 19 zu den einzelnen Räumen transportiert. Die ggf. zugeführte Raumluft stammt bevorzugt aus den wärmeren Gebäudeteilen oder dem Raum, in welchen die Anlage angeordnet ist.
    Damit genügend Raumluft in die Zentralkammer 11 gelangt, sind automatisch oder manuell verschliessbare Zuluftöffnungen 8 vorgesehen, welchen bevorzugt Filterelemente 14 vorgeschaltet sind.
    Wird die Abwärme, welche durch das Aggregat 12 entsteht, nicht ausgenutzt oder kann nicht verwendet werden, so wird diese über den Abluftanschluss 13 in die Umgebung abgeführt. Eine entsprechende Regelklappe 20 übernimmt hier automatisch oder manuell steuerbar die Regelung.
    Eine weitere Funktionsweise wird über das Zuführen von Frischluft 3.2 in den Mischraum 5 gewährleistet. Die Frischluft, welche hier eintrifft, kann direkt behandelt, ggf. gefiltert und über den Ventilator 18 durch die Öffnung 17.2 in den darüber liegenden Sammelraum 16 gelangen und wird von dort über die verschiedenen Auslässe 19 über Zuleitungen 21, wie insbesondere in Figur 2 dargestellt, zu den einzelnen Räumen geführt. Hier ist lediglich eine direkte Frischluftzufuhr möglich.
    Soll diese Frischluft erwärmt werden, so kann sie zusätzlich mit erwärmter Raumluft, durch Öffnen der Durchlassöffnung 9.2 mittels Regelklappenelement 10.2 der Zentralkammer 11 vermischt werden. Aus der Zentralkammer 11 wird Raumluft, wie oben beschrieben, angesaugt und durch Abwärme des Aggregates 12 erwärmt. Diese erwärmte Raumluft kann zusätzlich dem Mischraum 5 zugeführt werden. Eine gute Durchmischung von Frischluft und mittels Abwärme erwärmter Raumluft erfolgt in dem darüberliegenden Sammelraum 16, von welchem über die Auslässe 19 die durchmischte Luft den einzelnen Räumen zugeführt wird.
    Positionszahlenliste
    1 Gehause 34 67
    2 Stirnseite 35 68
    3 Frischluftzuleitung 36 69
    4 Mischkammer 37 70
    5 Mischraum 38 71
    6 Wärmetauscher 39 72
    7 Unterer Raum 40 73
    8 Zuluftöffnung 41 74
    9 Durchlassöffnung 42 75
    10 Regelklappenelement 43 76
    11 Zentralkammer 44 77
    12 Aggregat 45 78
    13 Abluftanschluss 46 79
    14 Filterelement 47
    15 Sammelkammer 48
    16 Sammelraum 49
    17 Öffnung 50 R Anlage
    18 Ventilator 51
    19 Auslass 52
    20 Regelklappe 53
    21 Zuleitung 54
    22 Verteiler 55
    23 56
    24 57
    25 58
    26 59
    27 60
    28 61
    29 62
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66

    Claims (19)

    1. Anlage zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen zumindest eines Raumes mit wenigstens einer Frischluftzuleitung (3.1, 3.2), welche in ein Gehäuse (1) einmündet, und welches wenigstens einen Anschluss (19) für Zuleitungen (21) aufweist,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass eine erste Frischluftzuleitung (3.1) in eine Mischkammer (4) und eine zweite Frischluftzuleitung (3.2) in einen Mischraum (5) einmündet.
    2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (4) und der Mischraum (5) mit gemeinsamen oder separaten Anschlüssen (19) für Zuleitungen (21) in einen Raum in Verbindung stehen.
    3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mischkammer (4) und Mischraum (5) jeweils mit einer Sammelkammer (15) und einem Sammelraum (16) verbunden sind.
    4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die Sammelkammer (15) eine Mehrzahl von Anschlüssen (19) für Zuleitungen (21) zu Räumen anschliesst.
    5. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Sammelraum (16) eine Mehrzahl von Anschlüssen (19) für Zuleitungen (21) zu Räumen anschliesst.
    6. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mischkammer (4) und/oder Mischraum (5) und/oder Sammelkammer (15) und/oder Sammelraum (16) miteinander regelbar oder steuerbar gegebenenfalls über verschliessbare Öffnungen verbindbar sind.
    7. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Mischkammer (4) und Sammelkammer (15) sowie zwischen Mischraum (5) und Sammelraum (16) eine verschliessbare Öffnung (17.1, 17.2) vorgesehen ist.
    8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die Öffnung (17.1, 17.2) jeweils ein regelbarer Ventilator (18) anschliesst, welcher Luft aus Mischkammer (4) und Mischraum (5) in die jeweilige Sammelkammer (15) und den Sammelraum (16) transportiert.
    9. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Sammelkammer (15) und Sammelraum (16) oberhalb von Mischkammer (4) und Mischraum (5) vorgesehen sind.
    10. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an Mischkammer (4) und Mischraum (5) eine Zentralkammer (11), insbesondere unterhalb von Mischkammer (4) und Mischraum (5) anschliesst.
    11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Mischkammer (4) und/oder Mischraum (5) über Regelklappenelemente (10.1, 10.2) gemeinsam mit dem Zentralraum (11) jeweils separat verbindbar sind.
    12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralkammer (11) zumindest ein Aggregat (12), insbesondere Kühlaggregat, zugeordnet ist.
    13. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an die Zentralkammer (11) ein Abluftanschluss (13) anschliesst, welcher in eine äussere Umgebung führt.
    14. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralkammer (11) wengistens eine verschliessbare Zuluftöffnung (8), gegebenenfalls im Gehäuse (1) für Raumluftzufuhr aufweist.
    15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zentralkammer (11), insbesondere im Bereich vor den Luftöffnungen (8) zumindest ein Filterelement (14) vorgesetzt ist.
    16. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (4) durch einen Wärmetauscher (6), insbesondere Kühlregister, unterteilt ist.
    17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (6) als Raumteiler geneigt in die Mischkammer (4) eingesetzt ist, wobei die erste Frischluftzuleitung (3.1) in den unteren Raum (7) der Mischkammer (4) einmündet.
    18. Anlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat (12), insbesondere das Kühlaggregat den Wärmetauscher (6) speist.
    19. Anlage nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem unteren Raum (7) eine verschliessbare Zuluftöffnung (8) für Raumluft vorgesehen ist.
    EP99119494A 1998-10-02 1999-10-01 Anlage zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen zumindest eines Raumes Withdrawn EP0990858A2 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19845343 1998-10-02
    DE19845343A DE19845343A1 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Anlage zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen zumindest eines Raumes

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0990858A2 true EP0990858A2 (de) 2000-04-05

    Family

    ID=7883136

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99119494A Withdrawn EP0990858A2 (de) 1998-10-02 1999-10-01 Anlage zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen zumindest eines Raumes

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0990858A2 (de)
    DE (1) DE19845343A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2013117254A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-15 Daldrop + Dr. Ing. Huber Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät für reinraumanwendungen
    CN114877422A (zh) * 2021-02-03 2022-08-09 重庆海润节能技术股份有限公司 衡温、衡湿、衡氧、衡洁、衡静的户式新风控制方法

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN112747390B (zh) * 2021-02-03 2022-06-17 重庆海润节能技术股份有限公司 半集中式五衡室内环境控制系统及控制方法

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2013117254A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-15 Daldrop + Dr. Ing. Huber Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät für reinraumanwendungen
    CN114877422A (zh) * 2021-02-03 2022-08-09 重庆海润节能技术股份有限公司 衡温、衡湿、衡氧、衡洁、衡静的户式新风控制方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19845343A1 (de) 2000-04-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
    EP1571402B1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren
    EP0044560A2 (de) Belüftungsanlage für im Zwangsumlauf belüftete Räume
    EP1130331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
    EP0184887A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Gebäude, insbesondere für zugfrei ausgebildete Wohnungen
    DE202007001429U1 (de) Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Lüften eines Raumes eines Gebäudes
    EP0990858A2 (de) Anlage zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen zumindest eines Raumes
    DE19726522C2 (de) Luftauslaß zum Kühlen und/oder Heizen von Räumen
    DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
    DE4017272A1 (de) Luftaufbereitungsgeraet fuer einzelraeume mit dezentraler zumischung von aussenluft
    DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
    DE202004003427U1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
    DE2719499C3 (de) Induktionsgerät für eine Hochdruckklimaanlage
    EP1959206B1 (de) Verfahren und Bodengerät zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
    DE202004018206U1 (de) Gerät zur Klimatisierung, wie Entfeuchter, Klimagerät, Lüftungsgerät u.dgl.
    DE1279916B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung, Kuehlung, Be- und Entlueftung von Innenraeumen mit Zuluft
    EP2366959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen (Klimatisieren) von Gebäuden, insbesondere Räumen
    DE102017202250A1 (de) Klimagerät
    DE2412930C2 (de) Anlage zum Lüften eines Raumes eines Gebäudes od.dgl.
    WO2023089138A1 (de) System zur klimatisierung von innenräumen eines gebäudes
    DE202022001765U1 (de) Vorrichtung für die Be- und Entlüftung eines Innenraums
    AT255081B (de) Lufterhitzer
    DE19608327A1 (de) Konvektor zum Kühlen und/oder Heizen eines Raumes
    DE10016931C2 (de) Luftauslass
    DE2839041A1 (de) Lufttechnische anlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20020502