DE2316030A1 - Klimaanlage. zusatz zu 2212356 - Google Patents

Klimaanlage. zusatz zu 2212356

Info

Publication number
DE2316030A1
DE2316030A1 DE2316030A DE2316030A DE2316030A1 DE 2316030 A1 DE2316030 A1 DE 2316030A1 DE 2316030 A DE2316030 A DE 2316030A DE 2316030 A DE2316030 A DE 2316030A DE 2316030 A1 DE2316030 A1 DE 2316030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
primary
heat exchanger
air
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2316030A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Olov Berglund
Karl Gunnar Lilja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bahco Ventilation AB
Original Assignee
Bahco Ventilation AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bahco Ventilation AB filed Critical Bahco Ventilation AB
Priority to DE2316030A priority Critical patent/DE2316030A1/de
Publication of DE2316030A1 publication Critical patent/DE2316030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/02Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the pressure or velocity of the primary air
    • F24F3/04Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the pressure or velocity of the primary air operating with high pressure or high velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F2012/007Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using a by-pass for bypassing the heat-exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Gesthuysen Patentanwälte
Diplom-Physiker Dr. Wolter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke
. o , Diplom-Ingenieur
Anwalfsakte: 41 l87/Fs-ma Hans Dieter Gesthuysen
4300 Essen, den 13. März 1973 Theaterplafz 3
Pa t entanmeldung
AB Bahco Ventilation
199 öl Enköping / Schweden
Zusatz zu Patentanmeldung P 22 12 356.4-16
"Klimaanlage"
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für die unabhängige Klimatisierung einer Vielzahl von Räumen, bestehend aus Primärluftkanal mit darin angeordnetem, in einem Kühlmittelkreislauf mit Kühlvorrichtung liegenden Primärwärmeaustauscher und im ■ Primärluftkanal angeordneter Heizbatterie für die Aufbereitung der von außen angesaugten Primärluft, an den Primärluftkanal angeschlossenen, je einen mit dem Kühlmittelkreislauf durch Parallelschaltung verbundenen Sekundärwärmeaustauseher aufweisenden Sekundäraggregaten für die Räume und aus an die Räume
409842/0072
Andrejewski, Honke & Gesffcuysön, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theoierplafz
angeschlossenem, mit der Außenluft verbundenem Abluftkanal, wobei in der die Sekundärwärmeaustauscher und den Primärwärraeaustauscher verbindenden Kühlmittelrückflußleitung des Kühlmittelkreislaufes ein im Abluftkanal befindlicher Rückgewinnungswärmeaustauscher angeordnet ist, dem Rückgewinnungswärmeaustauscher eine Einrichtung zur Steuerung der vom Kühlmittel aus der Abluft aufgenommenen Wärme und dem Primärwärmeaustauscher eine Einrichtung zur Steuerung des Wärmeaustausches zwischen Kühlmittel und Primärluft zugeordnet ist und die Kühlvorrichtung zur Abgabe des den Sekundärwärmeaustauschern zugeführten Kühlmittels mit konstanter Temperatur in einer zu einem Abschnitt der Kühlmittelzuflußleitung parallel geschalteten Kühlmittelzweigleitung mit Regelventil angeordnet ist, gemäß Patentanmeldung P 22 12 35β,4-1ββ
Nach bevorzugter Ausführungsform der Klimaanlage gemäß Hauptpatentanmeldung besteht die Einrichtung zur Steuerung der vom Kühlmittel aus der Abluft aufgenommenen Wärme aus einer ein Nebenschlußventil aufweisenden Nebenschlußleitung, welche den zum Rückgewinnungswärmeaustauscher führenden Abschnitt der Kühlmittelrückfluß leitung mit den zum Primärwärmeaustauscher führenden Abschnitt der Kühlmittelrückflußleitung verbindet, und/oder die Einrichtung zur Steuerung des Wärmeaustausches zwischen Kühlmittel und Primärluft aus einem den Primärwärmeaustauscher überbrückenden Primärluftbypasskanal und aus im Primärluftbypasskanal sowie in dem zu diesem parallelen Abschnitt des Primärluftkanals angeordneten einstellbaren Klappenventilen.
Die Klimaanlage gemäß Hauptpatentanmeldung nutzt hierbei die Erkenntnis, daß bei diesen Außenlufttemperaturen und demgegenüber hohen Ablufttemperaturen das von den Sekundärwänseaustauschern rückfließende Kühlmittel dazu benutzt werden kann, um die angesaugte Primärluft mit der Abluftwärme vorzuwärmen,
409842/0072
Andrejewski, Honke & Gesfhuys&n, Pctent on walte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
wobei das Kühlmittel im Primärwärmeaustauscher wieder soweit abgekühlt wird, daß ein Einsatz der Kühlvorrichtung nicht erforderlich wird. Der Primärwärmeaustauscher dient somit bei hohen Außenlufttemperaturen ausschließlich der Kühlung der angesaugten Primärluft und bei diesen Außenlufttemperaturen dem Vorwärmen der Primärluft sowie zugleich der Kühlung des Kühlmittels auf die gewünschte konstante Temperatur. Hieraus ergibt sich ein sehr wirtschaftlicher Einsatz der Kühlvorrichtung und eine Senkung der Gestehungskosten der Klimaanlage. Ein weiterer ' Vorteil ist darin zu sehen, daß das Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf immer gleichsinnig umläuft, wodurch die Steuerung der Übergänge zwischen den verschiedenen Betriebszuständen der Klimaanlage erheblich erleichtert wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die gleichen Vorteile erzielt, wenn alternativ die Einrichtung zur Steuerung der vom Kühlmittel aus der Abluft aufgenommenen Wärme aus einem den Rückgewinnungswärmeaustauscher im Abluftkanal überbrückenden AblTiftbypasskanal und aus im Abluftbypasskanal sowie in dem zu diesem parallelen Abschnitt des Abluftkanals angeordneten einstellbaren Klappenventilen besteht, und/oder wenn die Einrichtung zur Steuerung des Wärmeaustausches zwischen Kühlmittel und Primär luft aus einer ein Nebenschluß ventil aufweisenden Nebenschlußleitung besteht, welche den zum Primärwärmeaustauscher führenden Abschnitt der Kühlmittelrückflußleitung mit dem an den Primärwärmeaustauscher angeschlossenen Abschnitt der den Primärwärmeaustauscher sowie die Sekundärwärmeaustauscher verbindenden Kühlmittelzuflußleitung des Kühlmittelkreislaufes verbindet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutertj es zeigen;
409842/0072
Andrejewski, Honke & Gestiuysen, Pctanicnwa.'ie, 4300 Essen 1, Theaterplaiz
Pig. 1 verschiedene Ausführungsformen eines Teiles einer bis 3 Klimaanlage,
Fig. 4 den restlichen Teil der jeweiligen Klimaanlage,
Fig. 5 ein -Diagramm zur TTeransehauliehung der Betriebsweise der Klimaanlagen in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Klimaanlagen dienen der unabhängigen Klimatisierung einer Vielzahl von Räumen und bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus einem Primäraggregat (Fig. 1 bis 3) und mehreren daran angeschlossenen Sekundäraggregaten 2 (Fig. 4).
Primär luft A wird durch einen mit einer Klappe 4 versehenen Lufteinlaß 3 in. einer Außenwandung in einen Primär luftkanal 5 eingesaugt und nach Aufbereitung im Primäraggregat 1 den Sekundäraggregaten 2 zugeleitet. Das Primäraggregat 1 enthält im Primär luftkanal 5 einen Luftfilter 6, einen Primärwärmeaustauscher 7, einen als Heizbatterie 8 dienenden weiteren Wärmeaustauscher, eine Befeuchtungseinheit 9 sowie ein Gebläse Io. Die im Primär aggregat 1 hinsichtlich Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt aufbereitete Primärluft A wird über an den Primär luftkanal 5 angeschlossene Abzweigkanäle 11 den Sekundäraggregaten 2 zugeführt. Die im Ausführungsbeispiel als Fensterapparate ausgebildeten Sekundäraggregate 2 versorgen jeweils einen Raum 12. Jedes Sekundäraggregat 2 besitzt einen als Kühlbatterie arbeitenden Sekundärwärmeaustauseher 13. Die vom Primäraggregat 1 gelieferte aufbereitete Primärluft A wird aus den Sekundäraggregaten 2 in an sich bekannter Weise vermittels Injektorwirkung zusammen mit aus dem Raum 12 angesaugter
409842/0072
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Pcteniunwaite, 4300 Essen 1, Theaterplatz
Sekundärluft herausgeblasen, um mit angemessener Über- oder Untertemperatur den Wärme- oder Kältebedarf des Raumes 12 zu decken. Die Kühlung der Luft ist mit manuell oder automatisch betätigbaren, den Sekundärwärmeaustauschern 13 vorgeschalteten Regulierventilen 14 individuell regelbar. Die Abluft B gelangt von den Räumen 12 über Ventile 15 und Abzweigkanäle 16 in einen Abluftkanal 17 und von dort mittels eines Abluftgebläses 18 durch eine mit einer Klappe I9 versehene Austrittsöffnung in einer Außenwandung ins Freie. Zur Wärmerückgewinnung aus der Abluft B ist im Abluftkanal I7 ein Rückgewinnungswärmeaustauscher 21 angeordnet. Zwischen dem Abluftkanal 17 und dem Primärluftkanal 5 ist vor den Klappen 4, 19 ein mit einer Klappe 44 versehener Umluftkanal 43 angeordnet, welcher in der Regel nur dann benötigt wird, wenn eine Versorgung der Räume 12 mit Frischluft nicht erforderlich ist, z. B. während der Nächte. ·
Zur Versorgung der Sekundärwärmeaustauscher 13 mit Kühlmittel ist ein Kühlmittelkreislauf 23 mit Pumpe 22, Kühlvorrichtung 24, aus mehreren Abschnitten 32, 34, 25, 25' bestehender Kühlmittelzuflußleitung und aus mehreren Abschnitten 26', 26, 29 bestehender Kühlmittelrückflußleitung vorgesehen. Von der Pumpe fließt das Kühlmittel über den Leitungsabschnitt 25, die daran parallel angeschlossenen Abzweigleitungsabschnitte 25f und die Regulierventile 14, welche die Kühlmitteldurchflußmenge bestimmen, in die Sekundärwärmeaustauscher I3. Von letzteren fließt das Kühlmittel über gleichfalls parallel geschaltete Absweigleitungsabschnitte 261 zum Kühlmittelrückflußleitungsabschnitt 26. Zur Aufrechterhaltung von gleichartigen Druckverhältnissen unabhängig von der Einstellung der Regulierventile l4 ist der Kühlmittelzuflußleitungsabschnitt .25 hinter der Pumpe 22 mit dem Kühlmittelrückflußleitungsabschnitt 26 über eine Umgehungsleitung 27 mit Druckausgleichsventil 28
409842/0072
Andregewsfci, Honke & Gesthuystm, Paten&unw&lie, 4300 Essen 1, Theaferptatz 3
4 "■ " " ■
verbunden. Der Leitungsabschnitt 26 führt zum Einlaß des Rückgewinnungswärmeaustauschers 21, dessen Auslaß mittels des Leitungsabschnittes 29 über ein normalerweise geöffnetes Ventil 39 mit dem Einlaß des Primäzwärmeaustauschers 7 verbunden ist. Der Auslaß des Priraärwärmea us tauschers 7 ist über den Leitungsabschnitt 32 der Kühlmittelzuflußleitung mit einem Regelventil 33 und dieses über den Leitungsabschnitt 34 mit der Pumpe 22 verbunden, wodurch der Kühlmittelkreislauf 23 geschlossen ist. Vor dem Regelventil 33 zweigt ein Abschnitt 35 einer Kühlmittelzweigleitung ab, welcher mit dem Einlaß der Kühlvorrichtung 24 verbunden ist, während-deren Auslaß über einen weiteren Abschnitt 35 der Kühlmittelzweigleitung an das Regelventil 33 aigeschlossen ist. Die Kühlvorrichtung 24 liegt somit in der parallel zum Kühlmittelzuflußleitungsabschnitt 32 geschalteten Zweigleitung 35» 36. Der Leittmgsafoschnitt 3? ist außerdem noch über eine Umgehungsleitung 37 mit normalerweise geschlossenem Ventil 38 ßiit dem Kühlmittelrückflußleitungsabschnitt 26 verbunden. Das vom Primärwärmeaustauscher 7 kommende Kühlmittel wird mittels des motorisch gesteuerten Regelventils 33 je nach Temperatur des Kühlmittels ganz oder teilweise über die Zweigleitung 36, 35 zur Kühlung durch die Kühlvorrichtung 24 geleitet, so daß das in den Leitungsabschnitt 34 abgegebene und über die Pumpe 22 zu den Sekundärwärmeaustauschern 13 fließende Kühlmittel konstante Temperatur besitzt»
Zur Steuerung der vom Kühlmittel aus der Abluft B aufgenommenen Wärme ist bei der Ausführungsform nach Fig. 1 eine Nebenschlußleitung 30 mit Nebenschlußventil 31 vorgesehen, welche den Rüekgewinnungswärmeaustauscher 21 überbrückt und folglich den Kühlmittelrückflußleitungsabschnitt 26 mit dem Kühlmittelrückflußleitungsabschnitt 29 verbindet, wobei das Nebenschluß ventil 31 im Leitungsabschnitt 29 angeordnet ist. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 ist zwecks Erreichung des gleichen
409842/0072
Andrejewsld, Honke & GestSiuysen, Pcrtenninwalfe, 4300 Essen 1, Thecrterplafz 3
Ergebnisses der Abluftkanal- 17 mit einem den Rückgewinnungswärmeaustauseher 21 überbrückenden Abluftbypasskanal 45 versehen, wobei im Abluftbypasskanal 45 sowie in dem zu diesem parallelen Abschnitt des Abluftkanals 17 vor dem Rüekgewinnungswärmeaustauseher 21 einstellbare Klappenventile 46, 47 angeordnet sind.
Zur Steuerung des Wärmeaustausches zwischen Kühlmittel und Primärluft A ist bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 3 eine den Priraärwärmeaustauscher 7 überbrückende Nebensehlußleitung 48 mit Nebenschlußventil 49 vorgesehen, welche den zum Primärwärmeaustauseher 7 führenden Abschnitt 29 der Kühlmittelrüekflußleitung mit dem an den Primärwärmeaustauseher 7 angeschlossenen Kühlmittelzuflußleitungsabschnitt 32 verbindet, wobei das HebensehluSventil 49 im Leitungsabsehnitt 32 liegt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist für diesen Zweck dagegen ein den Primärwärmeaustauseher .7 überbrückender Primärluftbypasskanal 4o vorgesehen, wobei im Primärluftbypasskanal 4o sowie in dem zu diesem parallelen Abschnitt des Primärluftkanals 5 vor dem Primärwärmeaustauseher 7 einstellbare Klappenventile 4l, 42 angeordnet sind.
Bei normalem Betrieb, d. h. ohne Anwendung von Umluft, arbeiten die Klimaanlagen auf die nachstehend beschriebene Weise.
Die Sekundärwärmeaustauscher 13 in den Sekundäraggregaten 2 werden während des ganzen Jahres mit einem Kühlmittel versorgt, welches eine im wesentlichen konstante Temperatur, z. B. +120C besitzt. In den Sekundäraggregaten 2 kann die Temperatur des Kühlmittels auf beispielsweise +l4°C erhöht werden. Die Primärluft A wird den Sekundäraggregaten 2 mit einer Temperatur zugeführt, die an die jeweils herrschende Außenlufttemperatur angepaßt ist, um Übertragungsverluste zu decken.
409842/0072
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Pcrfenvunwalte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
Der Rückgewinnungswärmeaustauscher 21 und der Primärwärmeaustauscher werden im Winter in Kombination zwecks Rückgewinnung von Wärme aus- der Abluft B und über Führung dieser Wärme zur angesaugten Primärluft A angewendet, der bei niedriger Außentemperatur auch über den Primärwärmeaustauscher J von den S'ekundärwärmeaustauschern IJ Jener Wärmeüberschuß zugeführt wird, der von gewissen Teilströmen in den Sekundäraggregaten 2 solcher Räume 12 entnommen wurde, die beispielsweise aufgrund einer großen Besetzung einen geringeren Wärmebedarf als die übrigen haben. Im Sommer wird der Rückgewinnungswärmeaustauscher 21 umgangen; der Primärwärmeaustauscher 7 arbeitet dann als Kühlbatterie für die Primärluft A, Der Primärluftbypasskanal 4o bzw. die Nebenschlußleitung 48 sind vorgesehen, um zu verhindern., daß das Kühlmittel bei sehr niedriger Außentemperatur beim Durchgang durch den Primärwärmeaustauscher 7 allzu stark abgekühlt wird.
Bei sehr niedriger Außentemperatur kommt das Kühlmittel von den Sekundäraggregaten 2 mit einer Temperatur von z. B. +l4°C zum Rückgewinnungswärmeaustauscher 21, Die Temperatur der Abluft B kann in diesem Wärmeaustauscher beispielsweise von +2j5°C auf +15°C gesenkt werden und die Temperatur des Kühlmittels z. B. auf +150C erhöht werdenc Bei dieser sehr niedrigen Außentemperatur wird entweder ein gewisser Teil der Primärluft A mit Hilfe der Klappenventile 4l, 42 durch den. Primärluftbypasskanal 4o (Fig. 2) oder ein gewisser Teil des Kühlmittels durch die Nebenschlußleitung 48 (Fig. 1, » am Primärwärmeaustauscher 7 vorgeleitet, so daß das Kühlmittel hinter dem Primärwärmeaustauscher 7 mit einer vorbestimmten zweckmäßigen Temperatur, z. B. den genannten +120C, verläßt, um erneut den Sekundärwärmeaustauschern 15 zugeführt zu werden.
Mit steigender Außentemperatur wird ein zunehmend geringerer Teil der Primärluft am Priraärwärmeaustauscher 7 vorbeigeleitet, so
409842/0072
Andrejewski, Honke & Gesthuy&en, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
daß ζ. B. bei -15°C die gesamte Primärluft bzw. das gesamte Kühlmittel durch den Wärmeaustauscher geht. Bei der letztgenannten Außentemperatur beginnt bei der Ausführungsform nach Pig. 1 das Nebenschlußventil 31 einen Teil des Kühlmittels am Rückgewinnungswärmeaustauscher 21 vorbeizuleiten und leitet mit weitersteigender Außentemperatur einen immer größer werdenden Teil dieses Stromes direkt zum Primärwärmeaustauscher 7* so daß die vorbestimmte, geeignete Temperatur von z. B. +120C nach dem Primärwärmeaustauscher 7 beibehalten werden kann. Der gleiche Effekt wird bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3 dadurch erreicht, daß die Abluft mit zunehmender Außentemperatur durch den Abluftbypasskanal 45 geleitet wird. Dies kann im Ergebnis bedeuten, daß bei einer Außentemperatur vin beispielsweise -8°C der gesamte Kühlmittelstrom bzw. der gesamte Abluftstrom am Rückgewinnungswärmeaustauscher 21 vorbeigeleitet werden und die Kühlvorrichtung 24 in Betrieb gesetzt wird, um dem Kühlmittelkreislauf 23 Kühlmittel von +5°C zuzuführen, so daß die genannte vorausbestimmte Temperatur von z. B. +120C vor den Sekundäraggregaten 2 auch bei weitersteigender Außentemperatur gehalten werden kann.
Sobald die Außentemperatur ein gewisses Niveau, z. B. +14 C, erreicht hat, würde man für den Fall, daß der Primärluftstrom A bzw. der Kühlmittelstrom vollständig durch den Primärwärmeaustauscher 7 hindurchgingen, eine unerwünschte Abkühlung der Primärluft erhalten, die bei dieser Außentemperatur noch immer dnige Qrade Übertemperatur haben soll, um ÜbertragungsVerluste decken zu können. Es wird daher mittels der Klappenventile 4l, 42 der gesamte Primärluftstrom durch den Primärbypasskanal 4o (Fig. 2) bzw. das gesamte Kühlmittel durch die Nebenschlußleitung 48 (Fig. 1, 3) am Primärwärmeaustauscher 7 vorbeigeleitet.
409842/0072
Andreiewski, Honke & Gesthuyäon, Pciientanwoit®, 4300 Essers 1, Theaterplatz
Ju
- Io -
Bei weiter erhöhter Außentemperatur, z. B« von +l8°C, ist eine Abkühlung der Primärluft erwünscht«, Die Primärluft bzxM-, das Kühlmittel werden deshalb mit steigender Außentemperatur zu einem immer größer werdenden Teil durch den Primärwärmeaustauscher 7 geleitet, der damit als Kühlbatterie für den Luftstrom arbeitet.
Die beschriebene Arbeitsweise wird durch das Diagramm in Fig. 5 erläutert, die ausgehend von den oben als Beispiel gewählten und für die Punktion entscheidenden Niveaus der Außentemperatur in Kurve A den Kühlmittelstrom (FIg8 1) bzw» den Abluftstrom (P1Ig. 2, 5) durch den Rückgewinnungswärmeaustauscher. 21, in Kurve B den Primärluftstrom (Figo 2) bzw. den Kühlmittelstrom (Fig. 1, 3) durch den Primärwärmeaustauscher 7 und in Kurve C die Kühleffektentnahme aus der Kühlvorrichtung 24 zeigt.
409842/0072

Claims (2)

  1. Andrejewski, Honke & Gesihuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
    - 11 -
    Patentansprüche :
    ( 1J Klimaanlage für die unabhängige Klimatisierung einer Vielzahl von Räumen, bestehend aus Primärluftkanal mit darin angeordnetem, in einem Kühlmittelkreislauf mit Kühlvorrichtung liegenden Primärwärmeaustauscher und im Primärluftkanal angeordneter Heizbatterie für die Aufbereitung der von außen angesaugten Primärluft, an den Primärluftkanal angeschlossenen, $e einen mit dem Kühlmittelkreislauf durch Parallelschaltung verbundenen Sekundärwärmeaustauscher aufweisenden Sekundäraggregaten für die Räume und aus an die Räume angeschlossenem, mit der Außenluft verbundenem Abluftkanal, wobei in der die Sekundärwärmeaustauscher und den Primärwärmeaustauscher verbindenden Kühlmittelrückflußleitung des Kühlmittelkreislaufs ein im Abluftkanal befindlicher Rückgewinnungswärmeaustauscher angeordnet ist, dem Rückgewinnungswärmeaustauscher eine Einrichtung zur Steuerung der vom Kühlmittel aus der Abluft aufgenommenen Wärme und dem Primärwärmeaustauscher eine Einrichtung zur Steuerung des Wärmeaustausches zwischen Kühlmittel und Primärluft zugeordnet ist und die Kühlvorrichtung zur Abgabe des den Sekundärwärmeaustauschern zugeführten Kühlmittels mit konstanter Temperatur in einer zu einem Abschnitt der Kühlmittelzuflußleitung parallel geschalteten Kühlmittelzweigleitung mit Regelventil angeordnet ist, und wobei die Einrichtung zur Steuerung der vom Kühlmittel aus der Abluft aufgenommenen Wärme vorzugsweise aus einer ein Nebenschluß ventil aufweisenden Nebenschlußleitung besteht, welche den zum Rückgewinnungswärmeaustauscher führenden Abschnitt der KühlmittelrUckflußleitung mit dem zum Primärwärmeaustauscher führenden Abschnitt der Kühlmittelrückflußleitung verbindet, und/oder die Einrichtung zur Steuerung des Wärmeaustausches zwischen Kühlmittel und Primärluft vorzugsweise
    40984 2/007
    Andrejewski, Honke & Gesthuyäen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
    - 12 -
    aus einem den Primärwärmeaustauscher überbrückenden Primärluftbypasskanal und aus im Primärluftbypasskanal sowie in dem zu ■ diesem parallelen Abschnitt des Primärluftkanals angeordneten einstellbaren Klappenventilen besteht, nach Patentanmeldung P 22 12 356o4-l6, dadurch gekennzeichnet, .daß die Einrichtung zur Steuerung der vom Kühlmittel aus der Abluft (B) aufgenommenen Wärme aus einem den RückgewinnungswMrmeaustauscher (21) im Abluftkanal (17) überbrückenden Abluftbypasskanal (4-5) und aus im Abluftbypasskanal (45) sowie in dem zu diesem parallelen Abschnitt des Abluftkanals (17) angeordneten einstellbaren Klappenventilen (46, 47) besteht, und/oder daß die Einrichtung zur Steuerung des Wärmeaustausches zwischen Kühlmittel und Primärluft (A) aus einer einen Nebenschlußventil (49) aufweisenden Nebensehlußleitung (48) besteht, welche den zum Primärwärmeaustauscher (7) führenden Abschnitt (29) der Kühlmittelrückflußleitung (26, 29) mit dem an den Primärwärmeaustauscher (7) angeschlossenen Abschnitt (32) der den Primärwärmeaustauseher (7) sowie die Sekundärwärmeaustauscher (13) verbindenden Kühlmittelzuflußleitung (32, 34, 25) des Kühlmittelkreislaufes (23) verbindet.
  2. 2. Klimaanlage, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nebenschlußventil (49) im Abschnitt (32) der Kühlmittelzuflußleitung (32, 34, 25) angeordnet ist.
    409842/007
DE2316030A 1973-03-30 1973-03-30 Klimaanlage. zusatz zu 2212356 Pending DE2316030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316030A DE2316030A1 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Klimaanlage. zusatz zu 2212356

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316030A DE2316030A1 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Klimaanlage. zusatz zu 2212356

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2316030A1 true DE2316030A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=5876540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316030A Pending DE2316030A1 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Klimaanlage. zusatz zu 2212356

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2316030A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573058A (en) * 1991-11-22 1996-11-12 Abb Flakt Aktiebolag Air-conditioning installation for room spaces
NL1035438C2 (nl) * 2008-05-19 2009-11-20 Kea Consult B V Luchtbehandelsysteem.
FR2943765A1 (fr) * 2009-03-30 2010-10-01 Alain Katz Systeme et procede de controle de diffusion d'air dans une pluralite d'enceintes et installation mettant en oeuvre un tel systeme.
WO2013011351A1 (en) * 2011-07-18 2013-01-24 Phaza Energy Ltd. Appartus and method for controlling a greenhouse environment
EP2385318A4 (de) * 2009-01-30 2018-03-21 Daikin Industries, Ltd. Abflusslose klimaanlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573058A (en) * 1991-11-22 1996-11-12 Abb Flakt Aktiebolag Air-conditioning installation for room spaces
NL1035438C2 (nl) * 2008-05-19 2009-11-20 Kea Consult B V Luchtbehandelsysteem.
EP2385318A4 (de) * 2009-01-30 2018-03-21 Daikin Industries, Ltd. Abflusslose klimaanlage
FR2943765A1 (fr) * 2009-03-30 2010-10-01 Alain Katz Systeme et procede de controle de diffusion d'air dans une pluralite d'enceintes et installation mettant en oeuvre un tel systeme.
WO2010112735A1 (fr) * 2009-03-30 2010-10-07 Alain Katz Systeme et procede de controle de diffusion d'air dans une pluralite d'enceintes et installation mettant en oeuvre un tel systeme
CN102365504A (zh) * 2009-03-30 2012-02-29 阿兰·卡茨 用于控制进入多个壳体的空气扩散的系统和方法以及采用这种系统的设备
WO2013011351A1 (en) * 2011-07-18 2013-01-24 Phaza Energy Ltd. Appartus and method for controlling a greenhouse environment
US20140196880A1 (en) * 2011-07-18 2014-07-17 Omer Pinchuk Apparatus and method for controlling a greenhouse environment
US9468158B2 (en) 2011-07-18 2016-10-18 Phaza Energy Ltd. Apparatus and method for controlling a greenhouse environment
EP3106771A3 (de) * 2011-07-18 2017-04-05 Phaza Energy Ltd. Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer gewächshausumgebung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679480A1 (de) Steuer-Vorrichtung fuer Klima-Anlagen
DE2149548B2 (de) Klimaanlage für Eisenbahnfahrzeuge
DE102008029922B4 (de) Raumlufttechnisches Gerät
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
DE3112063A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die konditionierung eines gasstromes zum beispiel einer luftzufuhr fuer farbspritzkabinen
DE102005057452A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, geeignet zum sofortigen Kühlen eines Fahrgastraums
EP2943727B1 (de) Mehrkanal-klimaanlage
DE10323287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
DE2316030A1 (de) Klimaanlage. zusatz zu 2212356
DE102004049621A1 (de) Klimagerät
DE3823653C1 (en) Method for operating air-conditioning units and apparatus for carrying out the method
DE102007016345A1 (de) Lüftungsanlage mit einer Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden
DE2212356C3 (de) Anlage für die unabhängige Temperierung einer Vielzahl von Räumen
DE102018100814A1 (de) Schleife für die Zirkulation eines Kühlfluids zur Aufbereitung der Luft aus dem Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE2634713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen und belueften des innenraums von omnibussen
DE10028590A1 (de) Trocknungseinrichtung zur Trocknung von Schüttgütern
DE102017202250A1 (de) Klimagerät
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
CH626296A5 (en) Method and device for conditioning the air of the interior of buses
DE851407C (de) Lueftungsanlage
DE973747C (de) Verfahren und Anlage zum Klimatisieren von Gebaeuden
DE630544C (de) Vorrichtung zum Lueften geschlossener Raeume
DE590446C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Belueftung bzw. Erwaermung von Raeumen jeder Art
DE4444842C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Luftfeuchtigkeit und -temperatur in Klimaräumen