DE847198C - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Luftklimatisierung in Raeumen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Luftklimatisierung in Raeumen

Info

Publication number
DE847198C
DE847198C DEK10056A DEK0010056A DE847198C DE 847198 C DE847198 C DE 847198C DE K10056 A DEK10056 A DE K10056A DE K0010056 A DEK0010056 A DE K0010056A DE 847198 C DE847198 C DE 847198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
register
temperature controller
heating
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10056A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr-Ing Heusinger
Johannes Tielcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz GmbH and Co
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz GmbH and Co
Priority to DEK10056A priority Critical patent/DE847198C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847198C publication Critical patent/DE847198C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/153Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with subsequent heating, i.e. with the air, given the required humidity in the central station, passing a heating element to achieve the required temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Luftklimatisierung in Räumen
    I)ic Verarbeitung ver<chiedener Produkte, wie z. P.
    Schokolade ttsw., verlangt eine gleichbleibende, nie-
    drige Tempcrattir, wobei die relative 1#cuchtigkeit
    nicht über einen bestimmten Wert ansteigen darf.
    Für die Erzielnn, dieser Luftverhältnisse sind Lüf-
    tungsanlagen bekannt, welche mit einem Kühlregister
    und einem dahintergeschalteten Heizregister aus-
    gerüstet sind. Die zti behandelnde Luft kann bei
    diesen Anlagen entweder aus dem Freien oder aus
    (lern Arbeitsrauen entnommen werden. Die für diese
    Einstellung erforderlichen Klappen werden in der
    Regel von Hand verstellt. Anlagen dieser Art ar-
    beiten verhältnisin;ißig unwirtschaftlich und können
    keine gleichmäßige Temperatur einhalten, da die
    Einstellung der verschiedenen Ventile und Klappen
    der ständigen Wartung und Aufmerksamkeit der
    13edieilung unterliegt.
    Die I:rtindung beseitigt die Nachteile solcher An-
    lagen dadurch, daß die Anlage vollautomatisch ge-
    steuert wird. Hierzu wird erfindungsgemäß zur
    Regelung des Luftzustandes in Räumen, in denen
    bei einer Zuführung von hrischluft in der aus hygie-
    nischen Gründen erforderlichen Luftmenge eine be-
    stimmte Raumtemperatur eingehalten und ein vor-
    geschriebener Feuchtigkeitsgrad nicht überschritten
    werden soll, so verfahren, daß der Frischluft je
    nach Maßgabe der Impulsgabe sowohl eines im
    Mischkanal hinter dem Kühlregister angeordneten
    ersten Temperaturreglers, der etwa auf die dem
    Raumklima bei gleichem Absolutfeuchtegehalt ent-
    sprechende Sättigungstemperatur eingestellt ist, als
    auch eines im zu temperierenden Raum angeordneten
    zweiten Temperaturreglers Umluft in der Weise
    beigemischt wird, daß diese Umluft über je nach
    den Impulsgaben der beiden Temperaturregler gleichsinnig so gesteuerte Luftklappen geregelt wird, daß bei Temperaturanstieg ein wachsender Umluftanteil der Frischluft vor und der Restanteil hinter dem Kühlregister zugeführt wird. Die Zuhift kann dann in einem hinter der Zumischstelle liegenden, der geforderten Lufttemperatur entsprechend beheizten Heizregister die notwendige Erwärmung erhalten.
  • Die Anlage zur selbsttätigen Durchführung bzw. Erzielung des erfindungsgemäßen Regelungsverfahrens der Lufttemperierung von Räumen besteht demnach im wesentlichen in der Anordnung von je einer im Mischkanal vor und hinter dem Kühlregister vorgesehenen Umhiftklappe, deren gegettsä tzlicli auf Öffnen und Schließen gekuppelte 1?instellung sowohl von dem Kanaltemperaturregler hinter (lern Kühlregister als auch von dem Raumternperaturregler gesteuert wird.
  • Die Temperaturregler wirken zweckmäßig außer auf die Umluftklappen auch noch auf die Ventile der Kühlmittelzufuhr bzw. des Heizrnediunis ein, und zwar dergestalt, daß der Kanaltemperaturregler bei völliger Öffnung der vor (lern Kühlregister angeordneten Umluftklappe die Kühlinittelzufuhr verstärkt, während der Raumtemperaturregler bei voller Öffnung der hinter dem Kühlregister liegenden Umluftklappe das Steuerventil auf erhöhte Heilmittelzufuhr einstellt bzw. unigekehrt beim Schließen dieser Klappe die Heizmittelzufuhr abschaltet.
  • In den letztgenannten Fällen, wo also kein Heizbedarf vorliegt, kann es zweckmäßig sein, die Zuluft am Heizregister vorbeizuführen, uni den dann unnötigen Aufwand an Kraftbedarf für die Überwindung des Heizregisterwiderstandes einzusparen. Das kann zweckmäßig durch Umgehungsklappen geschehen, die in Abhängigkeit vom Schließen des Dampf- oder Heißwasserzuleitventils für das Heizregister geöffnet werden und die Zuluft in einem parillelen Umleitkanal am Heizregister vorbeiführen.
  • Durch die gleichzeitige Kontrolle der höchstzulässigen Taupunkttemperatur der Zuluft mittels des hinter dem Kühlregister eingebauten Temperaturreglers und der im Raum gewünschten Lufttemperatur mittels des im Arbeitsraum angeordneten Temperaturreglers wird zwangsläufig auch der höchstzulässige Prozentsatz der relativen Feuchtigkeit überwacht.
  • Die automatische Steuerung der Reglero@rgane kann pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch betrieben werden.
  • Bei dein in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel einer Klimatisierungsanlage für die selbsttätige Regelung der Luftklimatisierung von Räumen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist als Antriebsmittel Druckluft angenommen.
  • Durch die Klappe i tritt von dem Lüfter 2 angesaugte Frischluft in die Mischkammer der Anlage ein. Die Klappe i wird beim Inbetriebsetzen der Anlage mittels eines Meinbranmotors 3 geöffnet, so daß stets die aus hygienischen Gründen erforderliche Mindestfrischluftmenge angesaugt wird. Durch die Klappen 4, 5 gelangt Umluft aus dem zu temperierenden Raum in die Mischkammer. Die Klappen 4 und 5 sind miteinander derart gekuppelt, daß beim Öffnen der Klappe 4 die Klappe 5 gleichzeitig geschlossen wird, und umgekehrt. Die beiden Klappen 4 und 5 werden von einem Doppelrnembrantnotor 6 und 7 bewegt, wobei der eine Mernbranmotor 7 von einem Kanalternperaturregler 8 beeinflußt wird, der in dein Mischkanal hinter dem Kühlregister <9 eingebaut ist, während der Membranmotor 6 von einem Temperaturregler io im zu temperierenden Raum beeinflußt wird. Der Kanaltemperaturregler 8 steuert weiterhin durch ein Ventil ri den Zufluß von Kühlsole zum Kühlregister g.
  • In der Zuflußleitung der Kühlsole ist ferner ein Absperrventil 12 vorgesehen, welches beim Aussetzen der Druckluft- oder sonstiger Regelmittelzufuhr 1,5 in das Regelsvsteni die Zuleitung der Kühlstele verschließt.
  • Der Raumtemperaturregler io steuert außer (lern Membranmotor 6 für die Verstellung der Luftklappen 4, 5 zugleich noch den Zufluß des Heizmittels zum Heizregister 13 durch Regelwirkung auf das Dampfeinlaßventil 14.
  • Der @fembranmotor 3 sowie der Doppelmenibranmotor 6, 7 sind derart ausgebildet, daß bei steigendem Druck in der Druckluftleitung 15 bzw. 151 und damit unter der Membran des Arbeitskolbens ein Hebel 16 bzw. 16a bewegt wird, durch den das Verstellgestänge 17 bzw. U" der Luftklappen 1, 4 und 5 gesteuert wird. Die Verstellung der Hebel geschieht unter Spannung von Rückzugfedern 18 und 18", so daß bei einem abnehmenden Druck in der Motorkammer der Stellhebel und das Gestänge der Luftklappen 1, 4 und 5 wieder in die _lusgangsstellung zurückbewegt werden.
  • Die Membranmotoren 3, 6 und 7 werden von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Druckluftstation durch die Leitungen 15 direkt und durch die Leitungen 15" und 151 über die Temperatur-! regier 8 und to mit Druckluft versorgt.
  • Der Regelungsvorgang der Anlage verläuft demnach folgendermaßen: Der Raumtemperaturregler io wird von Hand auf die gewünschte Raumtemperatur eingestellt. Steigt die Raumtemperatur über den eingestellten Wert, sot wird das Ventil 14 der Dampfleitung iy zum Heizregister 13 geschlossen.
  • Ist die Raumtemperatur trotz Abstellens des Heizregisters 13 noch zu hoch, so wird anschließend durch den Membranmotor 6 des Doppeltnernbranmotors die Klappe 5 geschlossen und gleichzeitig die Klappe 4 geöffnet, so daß der durch das Kühlregister g strömende Anteil der Umluft vergrößert wird bis gegebenenfalls die gesamte Umluft neben der durch die offene Klappe i eintretenden Frischluft-' menge durch das Kühlregister d strömt.
  • Sinkt die Raumtemperatur unter den eingestellten Wert, so löst die Steuerung die erläuterten Regelvorgänge in umgekehrter Reihenfolge aus.
  • Der Kanaltemperaturregler 8 wird von Hand auf eine z. B. 4 bis 5°C unterhalb der Raumtemperatur liegende Temperatur eingestellt. Diese Temperatur f muß derart im Verhältnis zur Raumtemperatur liegen, daß bei zunehmender Erwärmung der gesättigten Zuluft von Kanaltemperatur auf Raumtemperatur deren relative Feuchtigkeit den bei Kühlbetrieb höchstzulässigen Prozentsatz erreicht.
  • Steigt die Temperatur im Kanaltemperaturregler 8 über den daran eingestellten Wert, so wird über die Stellmembran 7 die Umluftklappe 4 geöffnet und gleichzeitig die Umluftklappe 5 geschlossen. Sobald die Klappe 4 ganz geöffnet ist, wird das Ventil ii weiter geöffnet, so claß mehr Kühlmittel in das Register o gelangt und die durchströmende Luft so tief abgekühlt wird, bis der Kanaltemperaturregler 8 den eingestellten Wert erreicht.
  • Sinkt die Temperatur am Kanalregler 8 unter den eingestellten Wert, so löst die Steuerung die vorstehenden Regelvorgänge in umgekehrter Reihenfolge aus.
  • Durch die L`berwachung der Raumtemperatur und der bei Kühlbetrieb in fast gesättigtem Zustand aus dem Kühlregister d austretenden gekühlten Luft wird z«@angsläufcg auch die relative Feuchtigkeit im Raum während des Kühlbetriebes annähernd konstant gehalten. Bei niedrigeren Temperaturen der Frischluft, sobald das Kühlregister nicht mehr in Betrieb genommen wird, sinkt der Absolutwassergehalt der Frischluft und damit der der Zuluft, sie claß auch die relative Feuchtigkeit des Raumes abnimmt, da der Raumtemperaturregler io eine konstante Raumtemperatur hält.
  • Ucn in den Fällen, z. B. im Sommer, wo ein Heizbedarf nicht vorliegt, die dem Raum zuzuführende Zuluft am Heizregister i3 vurbeizufiihren, um den Kraftbedarf für die Uberwindung des Heizregisterwiderstandes zu sparen, kann es vorteilhaft sein, im Zuluftkanal Umgehungsklappen vorzusehen, die die Zuluft am Heizregister vorbeiführen. Diese Umgehungsklappen kann man zweckmäßig mittel-oder unmittelbar von der Steuerleitung des Dampfventils 14 betätigen, indem man von dem das Schließen des Ventils 14 bewirkenden Druck anschließend die Umgehungsklappen öffnen läßt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Regelung der Luftklimatisierttng in Räumen, in denen durch Behandlung von Frisch- nder/und Umluft in einem Kühl-und einem dahintergeschalteten Heizregister eine bestimmte Raumtemperatur eingehalten und ein v@@rgeschriebener l@enchtigkeitsgrad nicht überschritten werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung selbsttätig in der `''eise herbeigeführt wird, daß der nur im Maß des hygienischen Erneuerungsbedarfes zugeführten Frischluftmenge in Abhängigkeit von den Impulsgaben eines im Mischkanal hinter dem Kühlregister (9) angeordneten ersten Temperaturreglers (8), dessen Solltemperatur etwa auf die dem Raumluftklima bei gleichem Absolutwassergehalt entsprechende Sättigungstemperatur eingestellt ist, und eines im zu temperierenden Raum angeordneten zweiten Temperaturreglers (io) Umluft beigemischt wird, die von je nach den Impulsgaben der beiden Temperaturregler (8, io) gleichsinnig sei gesteuerten Luftklappen (4, 5) geregelt wird, daß bei Temperaturanstieg ein wachsender Umluftanteil der Frischluft vor und der Restanteil hinter dem Kühlregister (9) zugeführt und darauf die gesamte Zuluft, gegebenenfalls unter der notwendigen Erwärmung in dem nachgeschalteten Heizregister (i3), dem zu temperierenden Raum zugeleitet wird.
  2. 2. Klimatisierungsanlage zur Erzielung des selbsttätigen Regelungsverfahrens der Luftklimatisierung in Räumen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Mischkanal vor und hinter dem Kühlregister (9) je eine Umluftklappe (4, 5) angeordnet ist, deren gegensätzlich auf Offnen und Schließen gekuppelte Einstellung sowohl von dem Kanaltemperaturregler (8) hinter dem Kühlregister (9) als auch von dem Raumtemperaturregler (io) gesteuert wird.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Kanaltemperaturregler (8) außer der Umluftklappensteuerung (7, 16a, '7a, 4, 5) außerdem zeitlich anschließend der Kühlmittelzufluß (Ventilei) zum Kühlregister(9), vom Raumtemperaturregler (io) anschließend der Heizmittelzufluß (Ventil e4) zum Heizregister (e3) gesteuert werden.
  4. 4. Anlage nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß vom Raumtemperaturregler (io) in Abhängigkeit von der Heizmitteldrosselung oder -abschaltung (Ventil e4) Umgehungsklappen gesteuert werden, durch die bei nicht vorliegendem Heizbedarf die Zuluft am Heizregister (i4) vorbeigeführt wird.
DEK10056A 1951-05-24 1951-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Luftklimatisierung in Raeumen Expired DE847198C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10056A DE847198C (de) 1951-05-24 1951-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Luftklimatisierung in Raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10056A DE847198C (de) 1951-05-24 1951-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Luftklimatisierung in Raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847198C true DE847198C (de) 1952-08-21

Family

ID=7212706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10056A Expired DE847198C (de) 1951-05-24 1951-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Luftklimatisierung in Raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847198C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679480A1 (de) Steuer-Vorrichtung fuer Klima-Anlagen
DE3041787A1 (de) Vorrichtung in einer klimaanlage fuer motorfahrzeuge
DE1949001C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Luftfeuchte in einer Pflanzenwuchskammer
DE3133501A1 (de) Vorrichtung zum belueften und temperieren des innenraums eines omnibusses
DE847198C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Luftklimatisierung in Raeumen
DE2117829B2 (de) Luftheiz- und Kühleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE915622C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Klimaanlagen
DE674932C (de) Regelvorrichtung fuer eine Luftbehandlungsanlage
DE851546C (de) Regelung fuer eine Klimaanlage mit Zufuehrung von gemischter Frischluft und Raumluft zu einem Raum
DE2712110C2 (de) Anlage zum Heizen und/oder Kühlen
DE1245774B (de) Klimaanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2845298A1 (de) Modifizierte kaelte- und heizungs- anlage fuer lueftungstechnische anlagen auf schiffen
DE918707C (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Luftzustandes in Raeumen durch mittelbare und unmittelbare Raumluftbefeuchtung
DE590446C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Belueftung bzw. Erwaermung von Raeumen jeder Art
DE2038912C3 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2212356B2 (de) Anlage für die unabhängige Temperierung einer Vielzahl von Räumen
DE630544C (de) Vorrichtung zum Lueften geschlossener Raeume
DE948551C (de) Verfahren zum Klimatisieren von Raeumen
CH576609A5 (en) Double channel air conditioning plant - utilises heat from return air with heat exchanger and mixers
DE1270770B (de) Anlage zum Heizen bzw. Kuehlen der Raumluft von Gebaeuderaeumen
CH641543A5 (en) Ventilator convector
DE534239C (de) Verfahren zum Lueften geschlossener Raeume
DE914651C (de) Verfahren zur Luftkuehlung elektrischer Maschinen und Apparate
DE930950C (de) Verfahren und Vorrichtung zur zusaetzlichen Steuerung des Frischluft-Rueckluft-Gemischverhaeltnisses in einer selbsttaetigen Klima-Regelanlage
CH179715A (de) Luftkonditionierungsanlage.