DE948551C - Verfahren zum Klimatisieren von Raeumen - Google Patents

Verfahren zum Klimatisieren von Raeumen

Info

Publication number
DE948551C
DE948551C DEC4727A DEC0004727A DE948551C DE 948551 C DE948551 C DE 948551C DE C4727 A DEC4727 A DE C4727A DE C0004727 A DEC0004727 A DE C0004727A DE 948551 C DE948551 C DE 948551C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
conditioned
expansion
room
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4727A
Other languages
English (en)
Inventor
William Joseph Caldwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE948551C publication Critical patent/DE948551C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • F24F3/048Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems with temperature control at constant rate of air-flow
    • F24F3/052Multiple duct systems, e.g. systems in which hot and cold air are supplied by separate circuits from the central station to mixing chambers in the spaces to be conditioned
    • F24F3/0522Multiple duct systems, e.g. systems in which hot and cold air are supplied by separate circuits from the central station to mixing chambers in the spaces to be conditioned in which warm or cold air from the central station is delivered via individual pipes to mixing chambers in the space to be treated, the cold air/warm air ratio being controlled by a thermostat in the space concerned, i.e. so-called Dual-duct System

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Klimatisieren von Räumen, bei dem aufbereitete Druckluft über ein Leitungssystem dem zu klimatisierenden Raum zugeleitet wird und ist besonders darauf gerichtet, ein mit hohem Druck und hoher Geschwindigkeit arbeitendes Luft-Leitungssystem zu schaffen.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die Regelmöglichkeit von Klimaanlagen, die mit äußerst hohen Luftgeschwindigkeiten in den Zuleitungen arbeiten, zu vergrößern und zu vereinfachen, ohne daß dadurch in den zu klimatisierenden Räumen unerwünschte Zugerscheinungen auftreten können. Insbesondere gestattet dieses Regelverfahren, die Wärmetauscher mit höherer oder niedrigerer Temperatur als die Zulufttemp.eratur zu betreiben, da nur ein geringerer Teil der Zuluftmenge in diesen erwärmt oder gekühlt zu werden braucht und danach eine innige Vermischung von temperierter und nicht temperierter Zuluft erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch aufeinanderfolgende Verfahrensstufen wie folgt: a) Der Zuluft-Druckluftstrom wird in zwei parallele Teilströme unterteilt; b) in einem der Teilströme wird ein Wärmetausch vorgenommen; c) die Luftgeschwindigkeit der Teilströme wird in der Nähe des zu klimatisierenden Raumes durch eine erste Expansion vermindert; d) die Teilströme werden von den Stellen der ersten Expansion nach Wiedervereinigung miteinander zum zu klimatisierenden Raum geleitet und vor ihrem Austritt einer zweiten Expansion unterworfen.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine schematische Ansicht einer Klimaanlage dargestellt.
  • Ein Druckgebläse 44, dem bereits vorbehandelte, gegebenenfalls aus Frischluft und Umluft bestehende Luft zugeführt wird, erzeugt in einer Rohrleitung 46 Luftgeschwindigkeiten von 27 bis zu 33 m/s oder sogar bis zu 66 m/s. Ein Motor 48 mit regelbarer Drehzahl treibt das Gebläse 44 nach Maßgabe eines Drehzahlreglers 5o unter Steuerung durch einen mit Relais R1 versehenen Hilfsmotor 52 mit der gewünschten Geschwindigkeit an.
  • Der Querschnitt der Rohrleitung 46 ist im Vergleich zu den üblichen, mit niedriger Geschwindigkeit arbeitenden Anlagen außergewöhnlich klein. Die Leitung 46 gabelt sieh in zwei parallele Abschnitte 54 und 56, in denen die Teilluftströme verschiedene Temperaturen annehmen. Dies wird durch eine Heizschlange 55 hervorgerufen, die in dem Abschnitt 56 stromabwärts hinter einer Verteilungsklappe 58 angeordnet ist, welche durch einen Motor 6o unter Steuerung eines auf Druck ansprechenden Schalters 62 so betätigt wird, daß der Druck in beiden Zweigleitungen gleichbleibt. Ein motorbetätigtes Ventil 57 steuert die Wärmezufuhr zur Heizschlange 55.
  • In der Nähe der Räume, denen die aufbereitete Luft zugeführt werden soll, z. B. den Räumen 64 und 66, sind Expansionsvorrichtungen 68 mit den Leitungsabschnitten 54 und 56 verbunden. Diese Vorrichtungen 68 bewirken eine erste Expansion unter Verminderung der Luftgeschwindigkeit auf etwa io bis 16 m/s zwischen der Leitung 46 und den Eintrittsöffnungen der Austrittsdüsen 7o, in denen die zweite Expansion erfolgt. Zweigleitungen 72, die zu den Austrittsdüsen 7o führen, haben einen geringeren Querschnitt als die Leitungsabschnitte 54, 56 und können biegsam ausgeführt werden (z. B. biegsamer Schlauch), um ihre Installation zu erleichtern. Mit Hilfe von Mischsammelstutzen 74 werden die aus den Rohrabschnitten 54 und 56 zugeführten Luftmengen vor ihrem Eintritt in die Düsen 70 und die Räume 64 und 66 gemischt.
  • In den Türen 78 der Räume sind Roste 76 vorgesehen, um einen Umluftbetrieb über die mit einem Rost 8o abgedeckte Leitung 79 zu ermöglichen.
  • Die Steuerung der Klimaanlage erfolgt in bekannter Weise mit Hilfe von Thermostaten T und Schaltern S, mit denen der Luftdurchsatz durch die ersten Expansionskammern 68 und die Drehzahl des Hauptventilators 44 eingestellt werden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Klimatisieren von Räumen, bei dem aufbereitete Druckluft über ein Leitungssystem dem zu klimatisierenden Raum zugeleitet wird, gekennzeichnet durch aufeinanderfolgende Verfahrensstufen wie folgt: a) Der Druckluftstrom wird in zwei parallele Teilströme unterteilt; b) in einem der Teilströme wird ein Wärmetausch vorgenommen; c) die Luftgeschwindigkeit der Teilströme wird in der Nähe des zu klimatisierenden Raumes durch eine erste Expansion vermindert; d) die Teilströme werden von den Stellen der ersten Expansion nachWiedervereinigung miteinander zum zu klimatisierenden Raum geleitet und vor ihrem Austritt einer zweiten Expansion unterworfen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurahtrittsmenge an den Stellen der ersten Expansion abhängig von der Temperatur des zu klimatisierenden Raumes geregelt wird. . In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2:270 907, 2 363 294.
DEC4727A 1950-09-28 1951-09-20 Verfahren zum Klimatisieren von Raeumen Expired DE948551C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US948551XA 1950-09-28 1950-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948551C true DE948551C (de) 1956-09-06

Family

ID=22247574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4727A Expired DE948551C (de) 1950-09-28 1951-09-20 Verfahren zum Klimatisieren von Raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948551C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208865B (de) * 1953-08-04 1966-01-13 Anemostat Raumlufttechnik G M Geraet zum Klimatisieren von Raeumen
WO1997037173A1 (en) * 1996-04-01 1997-10-09 ABB Fläkt Aktiebolag Equipment for air supply to a room

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270907A (en) * 1938-04-27 1942-01-27 Franklin L Slade Diffuser
US2363294A (en) * 1939-08-12 1944-11-21 Carrier Corp Air conditioning system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270907A (en) * 1938-04-27 1942-01-27 Franklin L Slade Diffuser
US2363294A (en) * 1939-08-12 1944-11-21 Carrier Corp Air conditioning system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208865B (de) * 1953-08-04 1966-01-13 Anemostat Raumlufttechnik G M Geraet zum Klimatisieren von Raeumen
WO1997037173A1 (en) * 1996-04-01 1997-10-09 ABB Fläkt Aktiebolag Equipment for air supply to a room
US6080060A (en) * 1996-04-01 2000-06-27 Abb Flakt Aktiebolag Equipment for air supply to a room

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679480A1 (de) Steuer-Vorrichtung fuer Klima-Anlagen
WO2014173694A1 (de) Verfahren zum konditionieren von luft und konditionieranlage
DE948551C (de) Verfahren zum Klimatisieren von Raeumen
EP0053403A1 (de) Lüftungs- und Heizeinrichtung für Einzelräume u. dgl.
WO2018206617A1 (de) OFENSYSTEM MIT HEIßLUFTBEHEIZUNG
EP0184887A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Gebäude, insbesondere für zugfrei ausgebildete Wohnungen
DEC0004727MA (de)
DE930613C (de) Verfahren und Einrichtung zum Temperieren der Luft zum Belueften von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, und/oder zum Kuehlen der Luft fuer Kuehlraeume bei diesen
CH648922A5 (en) Device for air-conditioning a number of rooms
DE2845298A1 (de) Modifizierte kaelte- und heizungs- anlage fuer lueftungstechnische anlagen auf schiffen
DE10241460A1 (de) Klimaanlage
DE1279916B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung, Kuehlung, Be- und Entlueftung von Innenraeumen mit Zuluft
DE590640C (de) Verfahren zur Kuehlung mehrerer Raeume
DE3736133C2 (de) Lufterwärmungseinheit zur frost- und vereisungssicheren Erwärmung von Außenluft, bei welcher der Außenluft erwärmte Luft beigemischt wird
EP0167729A1 (de) Verfahren zur Erneuerung und Konditionierung der Raumluft im Aufenthaltsbereich von Hallen
DE3402618A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von raeumen
DE973747C (de) Verfahren und Anlage zum Klimatisieren von Gebaeuden
DE2252977A1 (de) Induktions-klimageraet
DE1274312B (de) Verfahren zur Klimatisierung der einzelnen Raeume eines Gebaeudes
DE2541878A1 (de) Verfahren zum belueften, insbesondere klimatisieren eines gebaeudes sowie zugehoerige klimaanlage
DE1114022B (de) Klimaanlage
DE1943320C3 (de) Verfahren zur zentralen Aufheizung eines gasförmigen Mediums und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE847198C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Luftklimatisierung in Raeumen
DE2751300C2 (de) Vorrichtung zur Umluftbeheizung von Wärmebehandlungsöfen
DE468734C (de) Vorrichtung zur Regelung der Warmlufttemperaturen bei mit Kreuzstrom arbeitenden Plattenlufterhitzern