DE562546C - Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Trocknung von Raumluft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Trocknung von Raumluft

Info

Publication number
DE562546C
DE562546C DE1930562546D DE562546DD DE562546C DE 562546 C DE562546 C DE 562546C DE 1930562546 D DE1930562546 D DE 1930562546D DE 562546D D DE562546D D DE 562546DD DE 562546 C DE562546 C DE 562546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling
cooled
heat exchanger
drying room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930562546D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN STEIN DIPL ING
Original Assignee
HERMANN STEIN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN STEIN DIPL ING filed Critical HERMANN STEIN DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE562546C publication Critical patent/DE562546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/147Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with both heat and humidity transfer between supplied and exhausted air

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und Trocknung von Raumluft Bei der Abkühlung von Luft tritt eine Steigerung ihrer relativen Feuchtigkeit ein, so daß es in der Regel nötig ist, die abgekühlte Luft zunächst zu trocknen, ehe sie zur Belüftung von Aufenthaltsräumen geeignet ist.
  • Für diese Trocknung nach der Abkühlung wird bei den bisherigen Einrichtungen eine besondere Heizeinrichtung benötigt.
  • Nach der Erfindung soll die zum Trocknen der Luft benötigte Wärme aus der abzukühlenden Luft entnommen werden. Die Trocknung wird in einem Wärmeaustauscher durchgeführt, welcher sowohl von der gekühlten als auch von der zu kühlenden Luft durchströmt wird. Weiterhin hat die Erfindung den Zweck, die benötigte Wärmeaustauscherheizfläche auf ein Mindestmaß herabzudrücken.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Abb. i den Aufriß und Abb. z den Grundriß der Anlage.
  • Die Luft wird von außen mittels eines Saug- oder Druckventilators in den Luftzuführungskanal a geführt, strömt von hier, je nach Stellung der Regelklappe r1, in die Kanäle b und i. Durch Kanal b gelangt die Luft zur Regelklappe r., strömt zum Teil zwischen den Lamellen des Wärmeaustauschers c hindurch und gibt hier Wärme ab. Der andere Teil der Luft strömt durch den Umführungskanal d und vereinigt sich danach mit der durch den Wärmeaustauscher geströmten Luft. Sodann gelangt die Luft in den Raum e, in welchem die Kühlschlangen einer Kältemaschine oder eine sonstige Kühlvorrichtung untergebracht ist. Hier wird die Luft noch weiter abgekühlt; dabei scheidet sich ein Teil der Luftfeuchtigkeit aus, wobei die kleinsten Staubteilchen als Kondensationskerne dienen und mit dem Niederschlagswasser abgehen. Dadurch wird eine vollkommene Luftreinigung gewährleistet. Die abgekühlte Luft gelangt durch den Kanal f wieder zum Wärmeaustauscher, durchströmt diesen erst nach oben, wird im Kanal g umgewendet und strömt dann nach unten zum Kanal h. Dabei wird die Luft getrocknet. Durch den Kanal lt wird die Luft an der Druckausgleichklappe 1, vorbei in den Hauptkanal k geführt, wo sie sich mit der vom Kanal i kommenden ungekühlten Luft vereinigt. Das so entstehende Luftgemisch wird in die zu kühlenden Räume geführt. -Um das gewünschte Luftgemisch zu erhalten, müssen die Regelklappen r1 und r2 je nach Temperatur und Feuchtigkeit der Außenluft eingestellt werden. Die richtige Stellung läßt sich für jeden beliebigen Fall errechnen und tabellarisch festlegen.
  • Der Wärmeaustauscher c besteht aus dünnen Blechen, die parallel im Abstand voneinander angeordnet sind, so daß auf der einen Seite die ungekühlte und auf der anderen Seite die gekühlte Luft vorbeistreicht. Die Regelklappenri, r2 sind einfache Bleche, die um eine Seite schwenkbar an der Verzweigung eines Luftkanals angebracht sind, so daß das frei bewegliche Ende bei Mittelstellung der Regelklappe gegen den Luftstrom gerichtet ist. Die Regelklappen sind so lang, daß bei vollständigem Abschluß eines Luftweges keine plötzliche Verengung des Durchströmungsquerschnittes eintritt. Sie stellen vielmehr eine Leitfläche dar,. die den Luftstrom allmählich und ohne Wirbelbildung an den Verzweigungen der Luftwege vorbeiführt. Besondere Bedeutung kommt dieser Eigenschaft bei der Regelklappe r2 zu, da bei Abschlug des Umführungskanals d der Luftstrom sonst direkt auf die Fläche der Regelklappe prallen würde, was eine ungleichmäßige Durchströmung der einzelnen Wärmeaustauscherschichten zur Folge hätte.
  • Die Luftdruckausgleichklappen' 1i und 1, befinden sich an der Vereinigung zweier Luftwege. Sie sind um eine Seite schwenkbar am Zusammenstoßpunkt je zweier Kanäle angebracht, so daß der frei bewegliche Teil der Klappe gewissermaß,-n im Luftstrom schwimmt und sich nach dem Luftdruck zu beiden Seiten der Klappe einstellt. Bei vollständigem Abschluß eines Luftweges durch die Regelklappen r1, r2 schließt auch die zugehörige Luftdruckausgleichklappe h, 19 diesen Kanal ab und gewährleistet einen allmählichen Übergang von einem engeren zu einem weiteren Luftweg. Es werden also die toten Räume ausgeschaltet und damit -die Strömungswiderstände vermindert. Die Luftdruckausgleichklappe h bietet außerdem die Gewähr, daß keine Strömung im entgegengesetzten Sinn durch die dem Umführungskanal d zunächstgelegenen Schichten des Wärmeaustauschers erfolgt. Durch die Erfindung ist eine zusätzliche Wärmezufuhr zur Trocknung der abgekühlten Luft mittels Dampf, Warmwasser oder Elektrizität überflüssig. Ferner braucht für die Kühlung im Raum e nicht - so viel Energie aufgewendet zu werden, da die Luft bereits im Wärmeaustauscher c vorgekühlt ist. Dadurch werden erhebliche Ersparnisse im Betrieb der Kälteanlage erreicht, und außerdem kann die Kälteanlage kleiner und billiger ausgeführt werden, als es bei den bisherigen Anlagen der Fall ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Kühlung und Trocknung von Raumluft, bei dem Frischluft zunächst in einem Wärmeaustauscher durch bereits gekühlte Luft vorgekühlt und danach einer weiteren Kühlung in einer Kühlanlage unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei niedriger Außentemperatur nur ein Teil der Frischluft dem Wärmeaustauscher zugeführt und deshalb tiefer gekühlt wird. z. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der der ganzen Kühleinrichtung (n) und der dem Wärme%ustauscher (c) zugeführten Luftmenge Klappen (r1, r2) angeordnet sind, die gleichzeitig als Leitflächen für die Luft ausgebildet sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Scheitelpunkt zweier zusammenstoßender Luftkanäle je eine durch die Kraft des strömenden Mittels einstellbare, eine gleichmäßige Strömung sichernde Leitfläche (1i, 12) schwenkbar angeordnet ist.
DE1930562546D 1930-11-19 1930-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Trocknung von Raumluft Expired DE562546C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE562546T 1930-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562546C true DE562546C (de) 1932-10-26

Family

ID=6566523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930562546D Expired DE562546C (de) 1930-11-19 1930-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Trocknung von Raumluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562546C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950684C (de) * 1944-09-19 1956-10-11 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Raumtemperierungsanlage
DE10314803A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-21 R/G/S Regelungs-Gebäudeleittechnik und Schaltschränke GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten und Temperieren eines Luftstromes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950684C (de) * 1944-09-19 1956-10-11 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Raumtemperierungsanlage
DE10314803A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-21 R/G/S Regelungs-Gebäudeleittechnik und Schaltschränke GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten und Temperieren eines Luftstromes
DE10314803B4 (de) * 2003-04-01 2006-01-12 R/G/S Regelungs-Gebäudeleittechnik und Schaltschränke GmbH Verfahren zum Entfeuchten und Temperieren eines Luftstromes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112063C2 (de)
DE60104954T2 (de) Verfahren zum wärme- und feuchteaustausch zweier luftströme und vorrichtung dafür
DE1451044A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Umgebungsbedingungen
DE603198C (de) Einrichtung zur Belueftung und Heizung von Innenraeumen jeder Art
DE102011110862A1 (de) Kühlvorrichtung für zur Erzeugung eines Zuluftstroms verwendete Außenluft und Verfahren zur Kühlung derselben
DE562546C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Trocknung von Raumluft
DE1941356C3 (de) Vorrichtung zum Belüften, Kühlen und Heizen des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE102017004583A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt
EP2397805B1 (de) Vorrichtung zur Rückkühlung von Wärmeträgern und Arbeitsstoffen aus der Kältetechnik und Flüssigkeitskühlern sowie Kälterückgewinnung in der Lüftungstechnik
DE2631485C3 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Raumluft
DE674932C (de) Regelvorrichtung fuer eine Luftbehandlungsanlage
DE10028590A1 (de) Trocknungseinrichtung zur Trocknung von Schüttgütern
EP2913599B1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE590446C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Belueftung bzw. Erwaermung von Raeumen jeder Art
DE102022121796A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Luft in einen Raum
DE970300C (de) Vorrichtung zur Rueckkuehlung der Kuehlfluessigkeit von Kraftanlagen, insbesondere von Fahrzeugmaschinen
DE630333C (de) Selbsttaetige Regelung der Luftheizung von Eisenbahnwagen
AT156872B (de) Luftheizungsanlage.
CH574083A5 (de)
AT130338B (de) Lufterhitzer.
DE1912475C3 (de) Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft oder anderen Gasen
DE661558C (de) Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur, insbesondere von Eisenbahnwagen
DE644124C (de) Trockenanlage
DE648192C (de) Einrichtung zur Heizung oder Kuehlung, Befeuchtung oder Trocknung der in Eisenbahnfahrzeuge eingefuehrten Luft