DE723175C - Waermeaustauscher mit umlaufenden Speicherkoerpern - Google Patents

Waermeaustauscher mit umlaufenden Speicherkoerpern

Info

Publication number
DE723175C
DE723175C DEL94729D DEL0094729D DE723175C DE 723175 C DE723175 C DE 723175C DE L94729 D DEL94729 D DE L94729D DE L0094729 D DEL0094729 D DE L0094729D DE 723175 C DE723175 C DE 723175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
sheet metal
storage body
flow
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL94729D
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Torvald Linderoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE723175C publication Critical patent/DE723175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/02Arrangements of regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/02Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher mit umlaufenden Speicherkörpern Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des Wärmeaustauschers mit umlaufenden Speicherkörpern nach dem Patent 700944 gemäß welchem der Wärmeaustausch in der Hauptsache über solche Speicherkörper erfolgt, die aus quer zur Hauptzuflußrichtung des Gases angeordneten und in der eigenen Querrichtung bewegten Drähten oder schmalen Blechstreifen gebildet sind, deren Umlaufgeschwindigkeit (vorzugsweise mehrfach) größer ist als die Zuflußgeschwindigkeit des Gases. Die Wirkung dieses Wärmeaustauschers nach Patent 700 941 beruht darauf, daß infolge der besonderen Ausbildung und Anordnung der Speicherkörper bei der Umlaufbewegung der Gas- oder Luftstrom laminar in Schichten unterteilt wird, die erheblich dünner sind als der gegenseitige-Abstand der Speicherkörper, und daß infolge der feinschichtigen Verteilung ohne Verstopfungsgefahr ein äußerst wirksamer, mit gesteigerter Umlaufgeschwindigkeit der Speicherkörper sich gleichfalls steigernder Wärmeaustausch erzielt wird. Mit der Steigerung der Umlaufgeschwindigkeit können die Abmessungen der Speicherkörper quer zur Durchströmrichtung des Gases sehr stark vermindert werden, so daß sie sogar geringer sein können als der lichte Abstand der einzelner-Speicherkörper voneinander. .
  • Die Erfindung bezweckt sowohl eine e tere Erhöhung der spezifischen Wärmeübei@ tragungsleistung als auch eine Verbesserun der Speicherkörper des Wärmeaustauschers nach Patent 7oo 94.1. Bei diesem Patent wird durch die Ausbildung der Speicherkörper in Verbindung mit der hohen Umlaufgeschwindigkeit die Steigerung des Wärmeaustausches durch die erwähnte laminare Aufteilung des Gasstromes erzielt, indem infolge der feinen Schichten, die die Zwischenräume zwischen den als Drähte oder schmale Blechstreifen ausgebildeten Speicherkörpern durchströmen, die Wärme mit einem erheblich kürzeren Weg geleitet «-erden kann, um die ganze Gasschicht zti durchwärmen od,- r abzukühlen, als wenn das Gas das Drahtgewebe senkrecht zu dessen Fläche durchströmte. Die Erfindung bezweckt nun, daß trotz der feinschichtigen Unterteilung des Gasstromes in den Durchströmkanälen der Speicherkörper die an sich bekanntlich für den Wärmeaustausch günstige Wirbelströmung beibehalten und damit die spezifische Wärmeübertragungsleistung noch erhöht wird.
  • Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, dalli der Querschnitt der Durchströmkanäle des umlaufenden Wärmeaustauschers derart eng ist, daß bei ungestörter Einströmung in solche Kanäle eine laminare Strömung entstehen würde, und daß die Durchströmkanäle gleichzeitig eine so geringe Länge haben, - daß die beim Einströmen des Gases oder der Luft in die umlaufenden Kanäle durch Störung entstehende Wirbelbildung nicht während der Strömung durch die Kanäle ausgeglichen werden kann. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der hydraulische Halbmesser des Querschnittes der Durchströmkanäle des umlaufenden Speicherkörpers höchstens i inm beträgt, wohei mit hydraulichem Halbmesser der Quotient der Fläche des Kanalquerschnittes und ihres Umfanges gemeint ist, und daß die Länge der Kanäle in der Strömungsrichtung des gasförmigen :Mittels höchstens 5omal so gros ist wie der livdraulisclie Halbmesser des Kanalquerschnittes. Durch eingehende Versuche ist bestätigt worden, daß bei Einhaltung dieser Höchstwerte für den hydraulischen Halbmesser und die Länge der Durchströmkanäle die bei der Einströmung in die engen umlaufenden Kanäle entstehende Wirbelbildung in hinreichendem Maße sich durch den ganzen Kanal hindurch fortsetzt.
  • Innerhalb dieser Höchstgrenzen richtet sich das beste Verhältnis der Größe der Kanallänge zum hydraulichen Halbmesser des Kanalquerschnittes nach der jeweiligen Größe ;4,es letzteren. Im allgemeinen wird eine sehr
    e @ärmeübertragungsleistung erreicht,
    " n die Kanallänge beispielsweise nur 25mal
    roß wie der hydraulische Halbmesser aus-
    CHührt wird. Es ist durch Versuche erwiesen, daß bei einem hydraulischen Halbmesser des Kanalquerschnittes von höchstens 0,5 mm bei rein laminarer Strömung zwar eine beträchtlich verbesserte W'ärmeübertragungsleistung erzielt wird, daß diese aber weiterhin dadurch noch beträchtlich gesteigert wird, daß die Länge der Kanäle 5o- bzw. 25mal so groß ist wie der hydraulische Halbmesser. Der Grund liegt, wie bereits ausgeführt, darin, daß bei einer derart geringen Länge der Kanäle die beim Eintritt des Gases in die Durchströmkanäle des umlaufenden Speicherkörpers entstehende Wirbelwirkung nicht Zeit hat ausgeglichen zu werden und dadurch die Wärmeübertragungsleistung weiter bedeutend erhöht wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei sehr kleinen hydraulischen Halbmessern, beispielsweise von 0.25 mm und weniger, die durch die Störung an der Eintrittsstelle entstehende Wirbelung besonders schnell in eine rein laminare Strömung übergeht. Um bei so kleinen hydraulischen Halbmessern die bestmögliche Wirkung zu erreichen, muß daher die Kanallänge in derartigen Fällen zweckmäßig nicht größer als io- bis 15mal so groß wie der hydraulische Halbmesser ausgeführt «-erden. Wenn erforderlich, wird dabei die Wärmefläche in zwei oder mehrere Lagen von derartigen mit gegebenenfalls noch kürzeren Durchströmkanälen, z. B. nur 5mal so groß wie der hydraulische Halbmesser, versehenen Elementen geteilt, die in derDurchströmungsrichtung des Gases nacheinander angeordnet sind.
  • Nach dem Patent 700 9.11 ist der umlaufende Speicherkörper aus Drahtgewebe oder schmalen Blechstreifen gebildet. Die Erfindung bezweckt weiterhin eine solche Ausbildung des umlaufenden Speicherkörpers, dalli diesem bei billiger und raumsparender Herstellung in einfacher Weise die vorbeschriebene hochwirksame Ausführung hinsichtlich des hi-draulischen Halbmessers und der Länge der burchströmkanäle gegeben werden kann.
  • Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung der umlaufende Speicherkörper entsprechend Fig. i und 2 aus Blech mit dicht beieinander liegenden Lochungen b gebildet. Diese Lochungen bilden die Durchströmkanäle, zwischen denen nur schmale Streifen stehenbleiben. Werden die Löcher in Reihen angeordnet, so können die Lochungen im Verhältnis zueinander in den angrenzenden Reihen versetzt angeordnet werden. In der Zeichnung sind vierkantige Löcher dargestellt, die Löcher können jedoch auch rund oder anders ausgeführt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4. sind die Lochungen beispielsweise länglich ausgeführt.
  • Bei Anwendung der beschriebenen Ausführungsformen wird durch den umlaufenden Wärmeaustauscher eine sehr gute Ventilatorwirkung erreicht. Um die bestmögliche Ventilatorwirkung durch den umlaufenden Wärmeaustauscher zu erhalten, ist es zweckmäßig, die Blechstärke bzw. die Blechstärken im Verhältnis zur Kanalweite möglichst groß zu bemessen, etwa mindestens auf ein Viertel, aber möglichst auf die Hälfte des geringsten Abstandes zwischen den Kanalwänden. Zweckmäßig werden die Lochungen gemäß Fig. q. kegelig ausgeführt. Wenn bei einer Ausführung des umlaufenden Wärmeaustauschers als Rauchgas-Luft-Vorwärmer das Rauchgas durch derartige Löcher von der schmäleren Seite der Kanäle hergeleitet wird, so besteht keine Gefahr, daß Staubteilchen an denselben haftenbleiben, insbesondere wenn der Wärmeaustauscher als ein Zvlinder mit Durchströmung des Rauchgases in Richtung von außen nach innen ausgebildet ist. Die Luft kann bei einem solchen Apparat ohne Nachteil von innen nach außen durch die sich verjüngenden Kanäle geleitet werden.
  • Die Ausbildung des umlaufenden Speicherkörpers aus gelochtem Blech bietet den weiteren Vorteil, daß er bedeutend steifer ist als ein Speicherkörper aus Drahtgewebe und aus ihm deshalb leichter und zuverlässiger ein Speicherkörper von genau zylindrischer Gestalt hergestellt werden kann. Infolgedessen kann auch der Spielraum zwischen. dem zylindrischen Speicherkörper und dem umgebenden Gehäuse kleiner gehalten werden als bei der Anwendung von Drahtgewebe, so daß das Vermischen von verschiedenen Gasen oder von Gasen und Luft bei dem vorliegenden Wärmeaustauscher möglichst gering wird.
  • Gemäß Fig. 5 und 6 sind die Lochungen in dem zur Bildung des umlaufenden Speicherkörpers dienenden Blech nach Art einer Reibeisenlochung hergestellt. Dies bietet den besonderen Vorteil, daß der Durchströmwiderstand in den durch die Lochungen gebildeten Kanälen beträchtlich herabgesetzt wird.
  • Gemäß der Ausführungsform nach Abb. 7 und 8 ist das Blech zwischen den Lochungcn c herausgebogen, so daß die herausgebogenen Teile als Gebläseschaufeln wirken. Auch bei dieser Ausführungsform wird der Durchströmwiderstand in den Kanälen c des Speicherkörpers herabgesetzt. In Fig.8 geben die Pfeile die Umlaufrichtung und die Durchströmrichtung eines aus diesem Blech gebildeten zylindrischen Speicherkörpers an.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 und io sind die Lochungen e durch zungenförmige Einschnitte des Bleches und Aufbiegen der eingeschnittenen Zungen f hergestellt. Diese Ausführungsform bietet den besonderen Vorteil, daß die Herstellung der Kanäle ohne Materialverlust erfolgt, so daß die Wärmeaüstauschfläche des Bleches nicht herabgesetzt, sondern sogar etwas vergrößert wird. Auch hier wird durch die aufgel)ogenen Zungen f eine gebläseschaufelartige Anordnung geschaffen, die zudem eine erhöhte Wärmefläche besitzt. In Fig. io bezeichnen die Pfeile die' Umlaufrichtung und die Durchströmrichtung eines aus diesem Blech gebildeten zylindrischen Speicherkörpers.
  • Sämtliche beschriebenen Ausführungsformen können in bekannter Weise mit Wellungen zur Erhöhung der Wärmeübertragungsfläche ausgeführt werden.
  • Der umlaufende Speicherkörper kann auch durch dünne Lamellen oder Blechstreifen oder andere dünne Elemente gebildet werden, die in der Hauptsache parallel verlaufen und durch quer verlaufende dünne Elemente ähnlicher oder anderer Art zusammengehalten werden.
  • Je nach den Betriebsverhältnissen kann der umlaufende Speicherkörper auch aus zwei oder mehreren Schichten aus gelochtem Blech aufgebaut werden, die umeinander oder nebeneinander angeordnet sind. Bei der Verwendung mehrerer derartiger Schichten können gegebenenfalls verschiedeneAusführungsformen des Bleches miteinander in ein und demselben Wärmeaustauscher vereinigt werden.
  • Der umlaufende Speicherkörper kann entsprechend dem Patent 700 941 entweder als Zylinder oder als ein anderer zweckdienlicher Umdrehungskörper mit radialer Strömung der gasförmigen Mittel ausgebildet sein oder scheibenförmig für axiale Strömung ausgeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeaustauscher mit umlaufenden Speicherkörpern für den Wärmeaustausch zwischen Gasen oder Gasen und Dämpfen nach Patent 700 94.1, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Halbmesser des Querschnittes der Durchströmkanäle des umlaufenden Speicherkörpers höchstens i mm beträgt und die Länge der Kanäle in der Strömungsrichtung des gasförmigen Mittels höchstens 5omal so groß ist wie der hydraulische Halbmesser des Kanalquerschnittes. a. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Speicherkörper aus Blech mit dicht beieinander liegenden Lochungen gebildet ist. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech zwischen den Lochungen herausgebogen ist, so daß die herausgebogenen Teile als Gebläseschaufeln wirken. q.. Wärmeaustauscher nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochungen im Blech nach Art einer Reibeisenlochung hergestellt sind. 5. Wärmeaustauscher nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochungen durch zungenförmige Einschnitte des Bleches und Aufbiegen der eingeschnittenen Zungen ohne Materialverlust hergestellt sind. 6. Wärmeaustauscher nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Speicherkörper durch dünne Lamellen oder Blechstreifen oder andere dünne Elemente gebildet ist, die in der Hauptsache parallel verlaufen und durch quer verlaufende dünne Elemente ähnlicher oder anderer Art zusammengehalten werden. 7. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Speicherkörper aus zwei oder mehreren um- oder nebeneinander angebrachten Schichten derartigen mit engen und kurzen Kanälen versehenen Materials zusammengesetzt ist.
DEL94729D 1937-05-12 1938-05-04 Waermeaustauscher mit umlaufenden Speicherkoerpern Expired DE723175C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE512265X 1937-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723175C true DE723175C (de) 1942-07-30

Family

ID=20310996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL94729D Expired DE723175C (de) 1937-05-12 1938-05-04 Waermeaustauscher mit umlaufenden Speicherkoerpern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE723175C (de)
GB (1) GB512265A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844630C (de) * 1948-07-09 1952-07-24 Ljungstroms Angturbin Ab Fuellmasse fuer Regenerativ-Waermeaustauscher
DE966614C (de) * 1950-01-25 1957-08-29 Svenska Rotor Maskiner Ab Regenerativ-Waermeaustauscher, insbesondere Luftvorwaermer
DE1049040B (de) * 1955-04-06 1959-01-22 Kraftanlagen Ag Umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer mit innerhalb der Speichermasse achsparallel verlaufenden Stroemungskanaelen
DE1118388B (de) * 1960-01-08 1961-11-30 Appbau Rothemuehle Dr Brandt & Regenerative Fuellmasse aus keramischen Hohlsteinen fuer umlaufende Luftvorwaermer
DE1119305B (de) * 1953-07-13 1961-12-14 Carl Georg Munters Umlaufender Regenerativ-Waermeaustauscher mit aus Folien bestehender Fuellmasse des Rotors

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696976A (en) * 1949-06-22 1954-12-14 Jarvis C Marble Element set for air preheaters
US3166118A (en) * 1960-03-02 1965-01-19 Koch Jakob Rotor end sealing means for rotary regenerative heat exchangers
JPS6179852A (ja) * 1984-09-28 1986-04-23 Aisin Seiki Co Ltd スターリング機関用蓄熱器
JPH0315800Y2 (de) * 1985-03-13 1991-04-05

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844630C (de) * 1948-07-09 1952-07-24 Ljungstroms Angturbin Ab Fuellmasse fuer Regenerativ-Waermeaustauscher
DE966614C (de) * 1950-01-25 1957-08-29 Svenska Rotor Maskiner Ab Regenerativ-Waermeaustauscher, insbesondere Luftvorwaermer
DE1119305B (de) * 1953-07-13 1961-12-14 Carl Georg Munters Umlaufender Regenerativ-Waermeaustauscher mit aus Folien bestehender Fuellmasse des Rotors
DE1049040B (de) * 1955-04-06 1959-01-22 Kraftanlagen Ag Umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer mit innerhalb der Speichermasse achsparallel verlaufenden Stroemungskanaelen
DE1118388B (de) * 1960-01-08 1961-11-30 Appbau Rothemuehle Dr Brandt & Regenerative Fuellmasse aus keramischen Hohlsteinen fuer umlaufende Luftvorwaermer

Also Published As

Publication number Publication date
GB512265A (en) 1939-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216389T2 (de) Versetzt angeordnete streifenförmige rippe für einen kompakten wärmetauscher
DE864560C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE3332282C2 (de) Wärmetauschrohr
DE2320741C2 (de) Statische Mischvorrichtung
DE2040981B2 (de) Oberflaechengekuehlte wandung fuer stroemungsmaschinen
DE723175C (de) Waermeaustauscher mit umlaufenden Speicherkoerpern
DE10064264A1 (de) Anordnung zur Kühlung eines Bauteils
DE3116033C2 (de)
DE19531383A1 (de) Wärmeübertrager
DE2555814C2 (de) Flammrohrwand
EP0270922A2 (de) Gasturbinenanlage
DE2713174A1 (de) Waermetauscher fuer einen stirlingmotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE829742C (de) Waermeregenerator
DE2708809C2 (de)
DE575365C (de) Regenerativwaermeaustauscher, insbesondere zur Vorwaermung der Verbrennungsluft
DE3129853A1 (de) "kuehlfluessigkeitsverteilvorrichtung fuer eine gasturbine"
DE2809143A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE925721C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Durchstroemkanaelen
DE2548540B2 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE1152715B (de) Waermeaustauscher mit jeweils einen Stroemungskanal begrenzenden, radial durch Stirnleisten im Abstand gehaltenen Blechen
DE2644907A1 (de) Radialgeblaese mit waermeaustauscher
DE3918610A1 (de) Luftgekuehlter waermeaustauscher
DE2419778B2 (de) Regenerativwärmetauscher für Gase hoher Temperatur
DE3119108C2 (de)
CH630721A5 (de) Rohrbuendelwaermeaustauscher mit stroemungsleitvorrichtung.