DE102015101931A1 - Batterieanordnung - Google Patents

Batterieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015101931A1
DE102015101931A1 DE102015101931.0A DE102015101931A DE102015101931A1 DE 102015101931 A1 DE102015101931 A1 DE 102015101931A1 DE 102015101931 A DE102015101931 A DE 102015101931A DE 102015101931 A1 DE102015101931 A1 DE 102015101931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
lines
battery
arrangement according
coolant lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015101931.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Groß
Björn Pehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015101931.0A priority Critical patent/DE102015101931A1/de
Publication of DE102015101931A1 publication Critical patent/DE102015101931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieanordnung (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit: einer Mehrzahl von Batteriezellen (12) zum Speichern von elektrischer Energie, und einer Kühlanordnung (18), die eine Mehrzahl von Kühlmittelleitungen (20) aufweist, die mit den Batteriezellen (12) thermisch verbunden sind, um die Batteriezellen (12) zu kühlen, wobei die Kühlmittelleitungen (20) mit einem ersten und einem zweiten Kühlmittelanschluss (26, 28) verbunden sind, um den Kühlmittelleitungen Kühlmittel (24) zuzuführen, wobei die Kühlmittelleitungen (20) durch flexible Kunststoffleitungen gebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Mehrzahl von Batteriezellen zum Speichern von elektrischer Energie, und einer Kühlanordnung, die eine Mehrzahl von Kühlmittelleitungen aufweist, die mit den Batteriezellen thermisch verbunden sind, um die Batteriezellen zu kühlen, wobei die Kühlmittelleitungen mit einem ersten und einem zweiten Kühlmittelanschluss verbunden sind, um den Kühlmittelleitungen Kühlmittel zuzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine zum Bereitstellen von Antriebsleistung und mit einer Batterieanordnung, die zum Bereitstellen von elektrischer Energie mit der elektrischen Maschine verbunden ist.
  • Derartige Batterieanordnungen dienen üblicherweise dazu, elektrische Energie in einem Kraftfahrzeug zu speichern und zum Antreiben des Kraftfahrzeugs einer elektrischen Antriebsmaschine bereitzustellen.
  • Auf dem Gebiet der Batterietechnik für Kraftfahrzeuge ist es allgemein bekannt, Batteriezellen in der Traktionsbatterie zu kühlen, um große Wärmemengen abzuführen, die durch hohe Ströme und große elektrische Leistungen bei der Traktion des Kraftfahrzeugs auftreten.
  • In einer Traktionsbatterie werden zur Kühlung zwischen den einzelnen Batteriezellen üblicherweise Kühlmittelleitungen, in denen ein Kühlmittel geführt ist oder Kühlbleche angeordnet, um die auftretende Wärmemenge auch aus dem Inneren der Traktionsbatterie abzuführen.
  • Eine Traktionsbatterie mit Kühlmittelleitungen aus Teflon, die wellenförmig zwischen den einzelnen Batteriezellen angeordnet sind, ist beispielsweise aus der DE 10 2006 000 885 B3 bekannt.
  • Nachteilig bei den bekannten Kühlmittelleitungen bzw. bei den bekannten Kühlvorrichtungen ist es, dass die Herstellung technisch aufwendig ist und für jede Variante der Traktionsbatterie angepasst werden muss und somit der Entwicklungs- und Herstellungsaufwand hoch ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Batterieanordnung bereitzustellen, die mit technisch geringem Aufwand gekühlt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Batterieanordnung dadurch gelöst, dass die Kühlmittelleitungen durch flexible Kunststoffleitungen gebildet sind.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Kraftfahrzeug gelöst durch eine Batterieanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Dadurch, dass die Kühlmittelleitungen durch flexible Kunststoffleitungen gebildet sind, können die Kosten für die Kühlmittelleitungen erheblich reduziert werden, da flexible Kunststoffleitungen kostengünstig als Massenware hergestellt werden können und ferner können die flexiblen Kunststoffleitungen mit technisch geringem Aufwand an unterschiedliche Varianten von Batterieanordnungen oder Batteriezellen angepasst werden, so dass der Herstellungsaufwand und die Kosten zur Herstellung der Batterieanordnung erheblich reduziert sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird somit vollständig gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kühlmittelleitungen als flexible Teflonleitungen ausgebildet.
  • Dadurch können Kühlmittelleitungen aus einem wärmestabilen Material bereitgestellt werden, so dass eine Beschädigung auch bei großer Wärmeentwicklung in der Batterieanordnung vermieden werden kann.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Kühlmittelleitungen als separate Kunststoffleitungen ausgebildet sind.
  • Dadurch können die Kühlmittelleitungen in beliebiger Weise in der Batterieanordnung verlegt bzw. angeordnet werden, so dass eine Anpassung an beliebige Batterievarianten möglich ist.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Kühlmittelleitungen an ihren Enden mit den Kühlmittelanschlüssen verklebt sind.
  • Dadurch ist eine zuverlässige Verbindung der Kühlmittelleitungen mit den Kühlmittelanschlüssen mit technisch geringem Aufwand möglich.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Kühlmittelleitungen an ihren Enden mit den Kühlmittelanschlüssen mittels Kunststoffschweißen verschweißt sind.
  • Dadurch ist eine besonders präzise und zuverlässige Verbindung mit den Kühlmittelanschlüssen möglich.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Kühlmittelanschlüsse jeweils eine Mantelfläche aufweisen, die die jeweiligen Enden der Kühlmittelleitungen umschließen.
  • Dadurch können die Enden der Kühlmittelleitungen mechanisch stabil nach außen hin abgestützt werden, so dass eine zuverlässige Verbindung mit den Kühlmittelanschlüssen möglich ist.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Kühlmittelleitungen im Inneren der Mantelfläche mittels Klebstoff miteinander verklebt sind.
  • Dadurch kann eine besonders zuverlässige Klebeverbindung mit den Kühlmittelanschlüssen bereitgestellt werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Kühlmittelanschlüsse Anschlusskupplungen aufweisen, um die Kühlmittelanordnung mit einer Kühlmittelanlage zu verbinden.
  • Dadurch ist eine besonders effektive Kühlung möglich, die mit technisch geringem Aufwand mit beispielsweise dem vorhandenen Kühler des Kraftfahrzeugs verbunden werden kann.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Kühlmittelleitungen mäanderförmig um die Batteriezellen herumgeführt sind.
  • Dadurch ist eine besonders effiziente Kühlung der Batteriezellen möglich, da die Kontaktfläche zwischen den Batteriezellen und den Kühlmittelleitungen vergrößert wird.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Batteriezellen und die Kühlmittelleitungen mittels eines Wärmeleitmaterials miteinander vergossen sind.
  • Dadurch kann der thermische Kontakt zwischen den Kühlmittelleitungen und den Batteriezellen verbessert werden, so dass eine noch effektivere Kühlung möglich ist.
  • Es ist dabei besonders bevorzugt, wenn das Wärmeleitmaterial elektrisch isolierend ist.
  • Dadurch können Kurzschlüsse zwischen den Batteriezellen vermieden werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn das Wärmeleitmaterial aus Epoxidharz gebildet ist.
  • Dadurch kann ein formstabiles und elektrisch isolierendes Wärmeleitmaterial bereitgestellt werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn das Wärmeleitmaterial aus Silikongussmasse gebildet ist.
  • Dadurch kann ein besonders kostengünstiges Wärmeleitmaterial bereitgestellt werden.
  • Insgesamt kann durch die Kühlmittelanordnung in der Batterieanordnung eine besonders effektive und kostengünstige Kühlung der Batteriezellen bereitgestellt werden, da die Kühlmittelleitungen aus flexiblen Kunststoffleitungen kostengünstig und als Massenware produziert werden können und ferner ohne Konstruktionsaufwand an unterschiedliche Varianten von Batterieanordnungen angepasst werden können, so dass die Produktionskosten zur Herstellung der Batterieanordnung insgesamt erheblich reduziert werden können.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Batterieanordnung mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und einer Kühlanordnung;
  • 2 eine schematische Draufsicht der Kühlanordnung mit flexiblen Kunststoffleitungen und zwei Kühlmittelanschlüssen; und
  • 3 eine schematische perspektivische Teilansicht der Kühlanordnung zum Kühlen von Batteriezellen der Batterieanordnung.
  • In 1 ist eine Batterieanordnung in einer Schnittansicht schematisch dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet. Die Batterieanordnung 10 weist eine Mehrzahl von Batteriezellen 12 auf, die elektrisch miteinander verbunden sind und zum Speichern und Bereitstellen von elektrischer Energie an elektrischen Kontakten 14, 16 der Batterieanordnung 10 dienen. Die Batterieanordnung 10 weist ferner eine Kühlanordnung 18 auf, die zum Kühlen der Batterieanordnung 10 dient.
  • Die Kühlanordnung 18 weist eine Mehrzahl von Kühlmittelleitungen 20 auf, die zwischen den Batteriezellen 12 hindurchgeführt sind und dazu ausgebildet sind, ein Kühlmittel in Form einer Kühlflüssigkeit 24 zwischen den Batteriezellen 12 hindurchzuführen und entsprechend von den Batteriezellen 12 abgegebene Wärme abzuführen. Die Kühlmittelleitungen 20 sind an ihren Enden jeweils mit einem Kühlmittelanschluss 26, 28 verbunden, um das Kühlmittel 24 den Kühlmittelleitungen 20 entsprechend zuzuführen bzw. abzuführen. Die Kühlmittelanschlüsse 26, 28 sind dazu ausgebildet, mit einer Kühlmittelanlage verbunden zu werden, um das Kühlmittel zu kühlen und durch die Kühlmittelanordnung 18 hindurchzupumpen.
  • Die Kühlmittelanschlüsse 26, 28 dienen jeweils als Anschlusskupplung, um die Kühlmittelanordnung 18 mit der Kühlmittelanlage beispielsweise eines Kraftfahrzeugs zu verbinden.
  • Die Kühlmittelleitungen 20 sind zwischen den zylinderförmigen Batteriezellen 12 mäanderförmig hindurchgeführt, um eine möglichst dichte Packung der Batteriezellen 12 zu erzielen und eine möglichst große Kontaktfläche zwischen den Kühlmittelleitungen 20 und den Batteriezellen 12 zu erzielen.
  • Die Kühlmittelleitungen 20 sind als flexible Kunststoffleitungen ausgebildet, so dass die Kühlmittelleitungen 20 bei der Montage der Batterieanordnung 10 einfach und mit technisch geringem Aufwand zwischen den Batteriezellen 12 angeordnet werden können und entsprechend die entstehende Verlustwärme abführen können. Die Kühlmittelleitungen 20 sind vorzugsweise als flexible Teflonschläuche ausgebildet, so dass die Kühlmittelleitungen 20 eine hohe Temperaturfestigkeit aufweisen.
  • Die Kühlmittelleitungen 20 sind mit den Batteriezellen 12 mittels eines Wärmeleitmaterials 30 vergossen, so dass der thermische Kontakt zwischen den Kühlmittelleitungen 20 und den Batteriezellen 12 weiter verbessert werden kann. Das Wärmeleitmaterial 30 ist vorzugsweise elektrisch isolierend, so dass Kurzschlüsse zwischen den Batteriezellen 12 vermieden werden können. Das Wärmeleitmaterial 30 ist vorzugsweise aus Epoxidharz oder Silikonvergussmasse gebildet, so dass ein kostengünstiges elektrisch isolierendes Wärmeleitmaterial bereitgestellt werden kann.
  • Die Kühlmittelleitungen 20 sind an ihren Enden mit den Kühlmittelanschlüssen 26, 28 verklebt oder mittels Kunststoffschweißen verschweißt, so dass eine zuverlässige Verbindung zwischen den Kühlmittelanschlüssen 26, 28 und den Kühlmittelleitungen 20 bereitgestellt werden kann.
  • In 2 ist eine schematische Draufsicht der Kühlanordnung 18 dargestellt. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei hier lediglich die Besonderheiten erläutert sind.
  • Die Kühlmittelleitungen 20 sind als separate flexible Kunststoffschläuche ausgebildet und lediglich an ihren Enden über die Kühlmittelanschlüsse 26, 28 mechanisch miteinander verbunden. Dadurch können die Kühlmittelleitungen 20 in beliebiger Weise individuell zwischen den Batteriezellen 12 angeordnet werden, so dass ein flexibler und modellunabhängiger Einbau der Kühlanordnung 18 möglich ist. Der Kühlmittelanschluss 26 bildet dabei einen Vorlauf für das Kühlmittel 24 und der Kühlmittelanschluss 28 bildet einen Rücklauf für das Kühlmittel 24.
  • Die Kühlmittelanschlüsse 26, 28 bilden dabei jeweils eine Anschlusskupplung, um die Kühlanordnung 18 mit einer Kühlmittelanlage zu verbinden. Die Kühlmittelleitungen 20 sind in dieser Ausführungsform an unterschiedlichen Anschlussöffnungen 31 mit den Kühlmittelanschlüssen 26, 28 fest verbunden und vorzugsweise verklebt oder kunststoffgeschweißt.
  • In 3 ist eine perspektivische Teilansicht der Batterieanordnung 10 dargestellt. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei hier lediglich die Besonderheiten erläutert sind.
  • Die Batteriezellen 12 sind zylinderförmig ausgebildet und versetzt zueinander angeordnet, so dass eine möglichst dichte Packung der Batteriezellen 12 in der Batterieanordnung 10 möglich ist. Die Kühlmittelleitungen 20, die als separate und flexible Kunststoffleitungen ausgebildet sind, sind zwischen den Batteriezellen 12 hindurchgeführt, um die Verlustwärme der Batteriezellen 12 entsprechend abzuführen. Da die Kühlmittelleitungen 20 separate flexible Kunststoffleitungen sind, können die Kühlmittelleitungen 20 in beliebiger Weise zwischen den Batteriezellen 12 hindurchgeführt werden, so dass eine individuelle Anpassung der Kühlanordnung 18 möglich ist.
  • Die Kühlmittelanschlüsse 26, 28 weisen jeweils eine Mantelfläche 32 auf, in der die Enden der Kühlmittelleitungen 20 angeordnet und entsprechend miteinander und mit der Mantelfläche 32 verklebt oder kunststoffgeschweißt sind. Dadurch ist mit technisch geringem Aufwand eine zuverlässige Verbindung der Kühlmittelleitungen 20 mit den Kühlmittelanschlüssen 26, 28 möglich.
  • Die Kühlmittelanschlüsse 26, 28 weisen ferner an der Mantelfläche 32 eine Anschlusskupplung 34 auf, die dazu dient, die Kühlmittelanschlüsse 26, 28 mit einer Kühlmittelleitung einer Kühlmittelanlage zu verbinden und eine mechanisch feste Verbindung zu bilden. Die Anschlusskupplung 34 kann in der einfachsten Form als eine Nut in der Mantelfläche 32 ausgebildet sein.
  • Die Anschlusskupplungen 34 können in einer besonderen Ausführungsform auch mit Anschlüssen der Kühlmittelanlage verklebt oder kunststoffgeschweißt sein.
  • Zwischen den Batteriezellen 12 ist in dieser Ausführungsform ebenfalls das Wärmeleitmaterial 30 angeordnet, um den Luftraum zwischen den Batteriezellen 12 zu füllen und eine entsprechend gute thermische Anbindung der Batteriezellen 12 mit den Kühlmittelleitungen 20 zu bilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006000885 B3 [0006]

Claims (13)

  1. Batterieanordnung (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit: – einer Mehrzahl von Batteriezellen (12) zum Speichern von elektrischer Energie, und – einer Kühlanordnung (18), die eine Mehrzahl von Kühlmittelleitungen (20) aufweist, die mit den Batteriezellen (12) thermisch verbunden sind, um die Batteriezellen (12) zu kühlen, wobei die Kühlmittelleitungen (20) mit einem ersten und einem zweiten Kühlmittelanschluss (26, 28) verbunden sind, um den Kühlmittelleitungen Kühlmittel (24) zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitungen (20) durch flexible Kunststoffleitungen gebildet sind.
  2. Batterieanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitungen (20) als flexible Teflonleitungen ausgebildet sind.
  3. Batterieanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitungen (20) als separate Kunststoffleitungen ausgebildet sind.
  4. Batterieanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitungen (20) an ihren Enden mit den Kühlmittelanschlüssen (26, 28) verklebt sind.
  5. Batterieanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitungen (20) an ihren Enden mit den Kühlmittelanschlüssen (26, 28) mittels Kunststoffschweißen verschweißt sind.
  6. Batterieanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelanschlüsse (20) jeweils eine Mantelfläche (32) aufweisen, die die jeweiligen Enden der Kühlmittelleitungen (20) umschließen.
  7. Batterieanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelanschlüsse (26, 28) Anschlusskupplungen ausweisen, um die Kühlanordnung mit einer Kühlmittelanlage zu verbinden.
  8. Batterieanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitungen (20) mäanderförmig um die Batteriezellen (12) herumgeführt sind.
  9. Batterieanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (12) und die Kühlmittelleitungen (20) mittels eines Wärmeleitmaterials (30) miteinander vergossen sind.
  10. Batterieanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmaterial (30) elektrisch isolierend ist.
  11. Batterieanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmaterial (30) aus Epoxidharz gebildet ist.
  12. Batterieanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmaterial (30) aus Silikongussmasse gebildet ist.
  13. Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine zum Bereitstellen von Antriebsleistung und mit einer Batterieanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die zum Bereitstellen von elektrischer Energie mit der elektrischen Maschine verbunden ist.
DE102015101931.0A 2015-02-11 2015-02-11 Batterieanordnung Pending DE102015101931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101931.0A DE102015101931A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Batterieanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101931.0A DE102015101931A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Batterieanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015101931A1 true DE102015101931A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101931.0A Pending DE102015101931A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Batterieanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015101931A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2549512A (en) * 2016-04-20 2017-10-25 Delta Motorsport Ltd Cell pack thermal management apparatus and method
CN107910616A (zh) * 2017-11-22 2018-04-13 东莞市硅翔绝缘材料有限公司 一种动力电池液冷系统及其柔性液冷管
CN107946691A (zh) * 2017-11-10 2018-04-20 安徽安凯汽车股份有限公司 一种电池热管理系统
CN108110370A (zh) * 2017-12-13 2018-06-01 哈尔滨理工大学 一种动力电池箱冷却结构及其控制方法
CN108199119A (zh) * 2018-02-24 2018-06-22 华霆(合肥)动力技术有限公司 液冷装置及电池模组
CN108390126A (zh) * 2018-02-07 2018-08-10 钱月萍 一种液冷散热片及内嵌液冷散热片式铅酸蓄电池
CN108461861A (zh) * 2018-02-06 2018-08-28 华霆(合肥)动力技术有限公司 液冷管及电源装置
CN109560344A (zh) * 2018-02-07 2019-04-02 骆驼集团武汉光谷研发中心有限公司 一种耐压柔性液冷散热片
GB2579035A (en) * 2018-11-15 2020-06-10 Pab Coventry Ltd Battery
CN111370807A (zh) * 2020-03-09 2020-07-03 浙江大学 一种柔性换热件及采用该柔性换热件的电池包散热装置
CN111418109A (zh) * 2017-09-14 2020-07-14 米巴电动汽车有限公司 蓄电池
GB2586658A (en) * 2019-09-02 2021-03-03 Delta Motorsport Ltd Improved cell pack thermal management apparatus and method
CN115360457A (zh) * 2022-08-23 2022-11-18 西安交通大学 一种具有减震功能的电池热管理装置
EP3878044B1 (de) 2018-11-05 2023-06-28 Xerotech Limited Batteriepack und verfahren zur herstellung eines batteriepacks
DE102022119738A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rundzellenhochvoltspeicher mit Wärmeleitmateriallage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202807A1 (de) * 2002-01-25 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag System zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
DE102006000885B3 (de) 2006-01-04 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
DE102009035473A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Wärmetauscher für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102011011375A1 (de) * 2010-02-24 2012-03-22 GM Global Technology Operations LLC Kühlsystem für eine Batteriebaugruppe
DE102012018048A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie aus einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202807A1 (de) * 2002-01-25 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag System zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
DE102006000885B3 (de) 2006-01-04 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
DE102009035473A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Wärmetauscher für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102011011375A1 (de) * 2010-02-24 2012-03-22 GM Global Technology Operations LLC Kühlsystem für eine Batteriebaugruppe
DE102012018048A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie aus einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2549512A (en) * 2016-04-20 2017-10-25 Delta Motorsport Ltd Cell pack thermal management apparatus and method
GB2549512B (en) * 2016-04-20 2020-07-22 Delta Motorsport Ltd Cell pack thermal management apparatus and method
CN111418109A (zh) * 2017-09-14 2020-07-14 米巴电动汽车有限公司 蓄电池
CN107946691A (zh) * 2017-11-10 2018-04-20 安徽安凯汽车股份有限公司 一种电池热管理系统
CN107946691B (zh) * 2017-11-10 2024-02-20 安徽安凯汽车股份有限公司 一种电池热管理系统
CN107910616A (zh) * 2017-11-22 2018-04-13 东莞市硅翔绝缘材料有限公司 一种动力电池液冷系统及其柔性液冷管
CN108110370A (zh) * 2017-12-13 2018-06-01 哈尔滨理工大学 一种动力电池箱冷却结构及其控制方法
CN108461861A (zh) * 2018-02-06 2018-08-28 华霆(合肥)动力技术有限公司 液冷管及电源装置
CN109560344A (zh) * 2018-02-07 2019-04-02 骆驼集团武汉光谷研发中心有限公司 一种耐压柔性液冷散热片
CN109560344B (zh) * 2018-02-07 2024-05-03 骆驼集团武汉光谷研发中心有限公司 一种耐压柔性液冷散热片
CN108390126A (zh) * 2018-02-07 2018-08-10 钱月萍 一种液冷散热片及内嵌液冷散热片式铅酸蓄电池
CN108199119A (zh) * 2018-02-24 2018-06-22 华霆(合肥)动力技术有限公司 液冷装置及电池模组
EP3878044B1 (de) 2018-11-05 2023-06-28 Xerotech Limited Batteriepack und verfahren zur herstellung eines batteriepacks
GB2579035A (en) * 2018-11-15 2020-06-10 Pab Coventry Ltd Battery
WO2021044131A1 (en) * 2019-09-02 2021-03-11 Delta Motorsport Limited Improved cell pack thermal management apparatus and method
GB2586658A (en) * 2019-09-02 2021-03-03 Delta Motorsport Ltd Improved cell pack thermal management apparatus and method
CN111370807A (zh) * 2020-03-09 2020-07-03 浙江大学 一种柔性换热件及采用该柔性换热件的电池包散热装置
DE102022119738A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rundzellenhochvoltspeicher mit Wärmeleitmateriallage
CN115360457A (zh) * 2022-08-23 2022-11-18 西安交通大学 一种具有减震功能的电池热管理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101931A1 (de) Batterieanordnung
EP2792211B1 (de) Elektrisch betreibbares heizgerät
DE102018130558A1 (de) Batterie-backplane-anordnung mit integrierten sammelschienenverbindungen und wärmemanagementfunktionen
DE102012221325A1 (de) Neuartige Wickelkopf-Kühlung
DE102017206283A1 (de) Zellmodul für einen Hochvolt-Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE202014011204U1 (de) Elektrische Maschine mit Nutverschluss
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102012112294A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102014112628A1 (de) Kühlbares Batteriemodul
WO2012000606A1 (de) Modulare vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs und verfahren zu deren herstellung
DE102012206264A1 (de) Anreihbares flüssigkeitsgekühltes Leistungshalbleitermodul und Anordnung hiermit
DE102011082199B4 (de) Batterie mit Temperiereinheit
DE102011107075A1 (de) Batteriemodul
EP3365616A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere thermoelektrische wärmepumpe, zum temperieren einer batterie
DE102015201580A1 (de) Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle
DE102012011606A1 (de) Ladestation, insbesondere zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102013109808A1 (de) Batterieanordnung
DE102012200400A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102017120725A1 (de) Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung
DE102015220112A1 (de) Elektrische Maschine umfassend einen Stator mit reduziertem Wicklungsüberhang
DE102013001309B4 (de) Batterie für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Batterie
DE102018205316A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102020205236A1 (de) Leistungswandler
DE102010032900A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie mit mehreren Batteriezellengruppen und Fahrzeugbatteriebaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication