DE102012018048A1 - Batterie aus einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen - Google Patents

Batterie aus einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102012018048A1
DE102012018048A1 DE201210018048 DE102012018048A DE102012018048A1 DE 102012018048 A1 DE102012018048 A1 DE 102012018048A1 DE 201210018048 DE201210018048 DE 201210018048 DE 102012018048 A DE102012018048 A DE 102012018048A DE 102012018048 A1 DE102012018048 A1 DE 102012018048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
cells
individual
potting compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210018048
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand di Pauli
Florian Kneer
Stefan Schlayer
Dirk Schröter
Helmut Weikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Automotive Se De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210018048 priority Critical patent/DE102012018048A1/de
Publication of DE102012018048A1 publication Critical patent/DE102012018048A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1) aus einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen (3), welche im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, zu einem Stapel aufgestapelt und elektrisch miteinander kontaktiert sind, wobei der Stapel in einem Gehäuse (2) angeordnet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse als im Wesentlichen einseitig offener Quader ausgebildet ist, wobei die aufgestapelten und elektrisch miteinander kontaktierten Batterieeinzelzellen (3) über eine Vergussmasse (4) in dem Gehäuse (2) fixiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie aus einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definieren Art.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Batterien, und hier insbesondere Hochleistungs- bzw. Hochvoltbatterien bekannt, welche aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen ausgebildet sind. Solche Batterien werden vorzugsweise als Traktionsbatterien in zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, also Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen, eingesetzt. Sie sind vorzugsweise auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie ausgebildet.
  • Die Batterieeinzelzellen des Stapels sind dabei im Wesentlichen flach bzw. quaderförmig ausgebildet und werden zu dem Stapel aufgestapelt und elektrisch miteinander kontaktiert. Hierdurch entsteht die Gesamtbatterie. Um den Stapel zu stabilisieren, wird dieser beispielsweise über Zuganker verspannt, sodass ein mechanisch stabiler Aufbau des Stapels entsteht. Die eingesetzten Zellen sind dabei im Wesentlichen prismatisch ausgebildet und können beispielsweise als bipolare Rahmenflachzellen innerhalb eines Zellrahmens aufgebaut sein oder sind vorzugsweise als sogenannte Coffeebag- oder Pouchzellen ausgebildet, bei denen der Elektrodenstapel zwischen Folien eingeschweißt wird, wobei dann typischerweise Zellrahmen so ausgebildet sind, dass sie die verschweißten Ränder der Folie zwischen sich einspannen und die mechanisch relativ labile Pouchzelle hierdurch stabilisieren.
  • Das Verspannen des Stapels der Batterieeinzelzellen über Zuganker ist beispielsweise in der DE 10 2010 013 002 A1 beschrieben. Problematisch bei einem solchen Aufbau ist der vergleichsweise hohe Aufwand bei der Herstellung und bei der Montage. Außerdem benötigen die vergleichsweise langen Zuganker eine hohe Festigkeit, welche mit einem vergleichsweise hohen Gewicht der Zuganker einhergeht. Letztlich ist es außerdem schwierig, einen Toleranzausgleich zu realisieren, auf beim Laden und Entladen der Batterieeinzelzellen auftretende Volumenänderungen, das sogenannte „Atmen”, zu reagieren und die unterschiedliche thermische Ausdehnung der sich im Betrieb erwärmenden und in den Betriebspausen abkühlenden Bauteile auszugleichen. Es sind daher elastische Elemente vorzusehen, welche Aufwand, Kosten und Gewicht weiter nach oben treiben.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen anzugeben, welche diese Nachteile vermeidet und einen einfachen, leichten und kostengünstigen Aufbau gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Batterie mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen hiervon ergeben, sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Batterie ist es so, dass ein Gehäuse für den Stapel der Batterieeinzelzellen als im Wesentlichen quaderförmiges einseitig offenes Gehäuse ausgebildet ist, in welchem die aufgestapelten und elektrisch miteinander verbundenen Batterieeinzelzellen eingeordnet sind. Die Batterieeinzelzellen werden in dem Gehäuse dann dadurch fixiert, dass dieses mit einer Vergussmasse gefüllt wird. Die Vergussmasse, welche vorzugsweise als wärmeleitende Vergussmasse ausgebildet ist, fixiert dann die Batterieeinzelzellen und die elektrisch untereinander verbundenen Kontaktfahnen der Batterieeinzelzellen sicher und zuverlässig in dem Gehäuse, sodass insgesamt ein durch die Vergussmasse entstehender Block aus Gehäuse und Batterieeinzelzellen entsteht, welcher in der Montage sehr einfach ist, und welcher eine hohe mechanische Stabilität aufweist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Idee ist die Vergussmasse dabei auf der Basis eines Gels, vorzugsweise auf der Basis eines Silikongels, ausgebildet. Neben herkömmlichen Vergussmassen wie Harzen oder dergleichen, ist insbesondere die Verwendung einer Vergussmasse in Form eines Gels, da dieses eine gewisse Elastizität gewährleistet. Somit ist ein Toleranzausgleich ermöglicht und die Vergussmasse durch thermische Längenänderungen der Batterieeinzelzellen nicht nachteilig beeinflusst wird.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie ist es ferner vorgesehen, dass zwischen den Batterieeinzelzellen geschäumte Zwischenlagen, vorzugsweise aus PUR- oder PP-Schaum, angeordnet sind. Solche geschäumten Zwischenlagen zwischen den Batterieeinzelzellen verhindern, dass in diesen Bereich das Gel eindringt. Sie können beispielsweise aus PUR-Schaum oder PP-Schaum ausgebildet sein und weisen dementsprechend eine viel höhere Elastizität auf, als die gegebenenfalls elastisch ausgebildete Vergussmasse. Da Batterieeinzelzellen beim Laden und Entladen ihre Dicke typischerweise ändern, was allgemein auch als „atmen” bezeichnet wird, ist dieser Aufbau mit einer geschäumten Zwischenlage zwischen den Batterieeinzelzellen besonders sinnvoll, da er dieses Atmen der Batterieeinzelzellen nicht wesentlich einschränkt, sondern durch die Elastizität der geschäumten Zwischenlage ermöglicht und das Eindringen von Vergussmasse in diesen Bereich verhindert.
  • In einer weiteren besonders günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie sind die Batterieeinzelzellen durch Verbinden der elektrischen Kontaktfahnen miteinander verschaltet. Diese Verschaltung kann – vorzugsweise als Reihenschaltung – derart erfolgen, dass die Kontaktfahne jeder einzelnen Batterie abwechselnd mit der einen benachbarten Batterieeinzelzellen bzw. der anderen benachbarten Batterieeinzelzellen verschaltet sind. Hierdurch entsteht eine Reihenschaltung, sodass lediglich jeweils einer der Kontaktpole der jeweils letzten Batterie des Zellstapels mit einem Außenkontakt für die Batterie verbunden werden muss.
  • Die einzelnen untereinander verbundenen Kontaktfahnen im Inneren der Batterie können ebenfalls innerhalb der Vergussmasse angeordnet werden, sodass auch diese mechanisch stabilisiert und geschützt sind.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung hiervon kann es außerdem vorgesehen sein, dass im Bereich der verbundenen Kontaktfahnen von einem Kühlmedium durchströmbare Kühlleitungen angeordnet sind. Solche Kühlleitungen können beispielsweise Aluminiumleitungen sein, welche eine dünne Kunststoffummantelung, beispielsweise aus PTFE, aufweisen. Hierdurch sind diese in jedem Fall elektrisch gegenüber den Kontaktfahnen isoliert, sodass Kurzschlüsse sicher und zuverlässig verhindert werden. Die Aluminiumrohre werden dann vorzugsweise mäanderförmig zwischen den miteinander verbundenen Kontaktfahnen entlang des Stapels der Batterieeinzelzellen verlegt und ebenfalls in die Vergussmasse mit eingebettet. Hierdurch wird eine effiziente Kühlung der Batterieeinzelzellen ermöglicht, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Batterieeinzelzellen in Lithium-Ionen-Technologie ausgeführt sind. Dadurch, dass die Kühlleitungen mit in die Vergussmasse eingegossen werden können, sind auch diese mechanisch gut geschützt und bilden zusammen mit den Batterieeinzelzellen und ihren elektrischen Verbindungen einen festen und mechanisch stabilen Block zusammen mit dem Gehäuse aus.
  • Nun ist es so, dass insbesondere bei der Ausbildung der Batterieeinzelzellen in Lithium-Ionen-Technologie aus Sicherheitsgründen eine selbsttätig öffnende Öffnung, eine sogenannte Venting-Öffnung bzw. Ablassöffnung, vorgesehen werden sollte, um eventuell auftretende Überdrücke im Bereich der Batterieeinzelzellen zu verhindern, um beispielsweise eine Überhitzung, ein Feuer, eine Explosion oder dergleichen sicher und zuverlässig zu vermeiden. Bei der erfindungsgemäß aufgebauten Batterie ist es nun so, dass jede der Batterieeinzelzellen auf einer Seite eine sich im Fall eines Überdrucks öffnende Ablassöffnung aufweist, wobei die Ablassöffnungen mit wenigstens einer in dem Gehäuse angeordneten Öffnung in Wirkverbindung stehen und wobei der Bereich der Ablassöffnungen in den Batterieeinzelzellen und der Öffnung in dem Gehäuse gegenüber den umgebenden Bereichen in dem Gehäuse über Dichtelemente, vorzugsweise geschäumte Dichtelemente, abgegrenzt ist. Solche geschäumten Dichtelemente, beispielsweise Streifen aus Schaumstoff, PUR-Schaum, PP-Schaum oder dergleichen, können entlang des Stapels beispielsweise im Bereich rechts und links der Ablassöffnungen der einzelnen Batterieeinzelzellen angeordnet werden. Die Batterieeinzelzellen werden beim Aufstapeln dann in diese geschäumten Dichtelemente eingedrückt und die geschäumten Dichtelemente verhindern beim Ausgießen des Gehäuses mit der Vergussmasse, dass die Vergussmasse in diesen Bereich eindringt. In der Batterie bleibt also ein Kanal zwischen den Dichtelementen offen, in dessen Bereich die Öffnung bzw. die Öffnungen in dem Gehäuse, welche mit den Ablassöffnungen korrespondieren, angeordnet sind. Ohne Nachteile hinsichtlich der Sicherheit in Kauf nehmen zu müssen, lässt sich so über die Vergussmasse eine stabile und einfach zu montierende Batterie gewährleisten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Batterie ergeben sich aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden aus dem Ausführungsbeispiel deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht der montierten Batterie;
  • 2 eine dreidimensionale Ansicht einer beispielhaften Batterieeinzelzelle;
  • 3 einen Ausschnitt des Gehäuses mit einer montierten Batterieeinzelzelle in einer dreidimensionalen Ansicht;
  • 4 eine dreidimensionale Ansicht aus einem Ausschnitt der zum Verguss vorbereiteten Batterie;
  • 5 einen Teilschnitt durch eine montierte und vergossene Batterie; und
  • 6 einen weiteren Teilschnitt durch eine montierte und vergossene Batterie.
  • In der Darstellung der 1 ist eine Batterie 1 zu erkennen. Diese soll als Hochvolt- bzw. Hochleistungsbatterie ausgebildet und in Lithium-Ionen-Technologie realisiert sein. Sie dient als Traktionsbatterie in einem Elektrofahrzeug oder einem Hybridfahrzeug. Die Batterie 1 umfasst dabei ein Batteriegehäuse 2, welches als einseitig offenes, im Wesentlichen quaderförmiges Bauteil ausgebildet ist. Das Gehäuse ist dabei aus Spritzguss, vorzugsweise aus PP-GF ausgebildet. In diesem Gehäuse 2 sind in 1 nicht erkennbare Batterieeinzelzellen 3 angeordnet und über eine Vergussmasse 4, welche in das Gehäuse 2 eingefüllt worden ist, fest miteinander vergossen. Als Vergussmasse 4 kann dabei vorzugsweise eine Gel-Vergussmasse eingesetzt werden. Die Batterie 1 in der Darstellung der 1 weist zwei elektrische Kontaktpole 5 auf sowie aus dem Gehäuse 2 und der Vergussmasse 4 herausragende Anschlüsse von Kühlleitungen 6, welche zur Temperierung der Batterie, beispielsweise durch ein flüssiges Kühlmedium, ausgebildet sind. Diese Kühlleitungen 6 können vorzugsweise in Form von Aluminiumrohren realisiert sein, welche, um eine elektrische Kontaktierung mit den Batterieeinzelzellen 3 sicher und zuverlässig zu verhindern, mit einem Kunststoffüberzug, beispielsweise aus PTFE versehen sein können.
  • In der Darstellung der 2 ist eine dreidimensionale Ansicht der Batterieeinzelzelle 3 zu erkennen. Diese ist vorzugsweise als sogenannte Coffeebag- oder Pouchzelle ausgeführt. Bei diesem Zelltyp wird ein prismatisch aufgebauter Stapel aus Elektroden und Separatoren entsprechend aufgestapelt und zwischen zwei Folien oder in einem Folienbeutel eingeschweißt. Es entsteht dabei ein umlaufender verschweißter Randbereich 7, der den Elektrodenstapel sicher und zuverlässig abdichtet, und durch welchen lediglich elektrische Kontaktfahnen 8 der Batterieeinzelzelle hindurchragen.
  • Für den Aufbau der Batterie 1 werden die Batterieeinzelzellen 3 nun entsprechend aufgestapelt. Dies erfolgt bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Batterie 1 in dem Gehäuse 2, welches in der Darstellung der 3 in einem Ausschnitt zu erkennen ist. In dem hier noch nicht mit der Vergussmasse 4 gefüllten Gehäuse 2 befinden sich im Inneren mehrere Halteelemente 9, welche in der Art von Schienen ausgebildet sind, und welche in der Lage sind, den umlaufenden verschweißten Bereich 7 der einzelnen Batterieeinzelzellen 3 aufzunehmen. In der Darstellung der 3 ist dabei eine der Batterieeinzelzellen 3 bereits in das Gehäuse 1 eingelegt. Die Schienen 9 sind dabei an zwei, vorzugsweise an drei Seiten zur Aufnahme der verschweißten Bereiche 7 ausgebildet. Nun ist es so, dass die Batterieeinzelzellen 3 eine sogenannte Ablassöffnung 10 bzw. Venting-Öffnung 10 aufweisen. Diese ist in der Darstellung der 2 angedeutet. Es handelt sich dabei nicht um eine Öffnung im eigentlich Sinn, sondern um eine Art Sollbruchstelle in dem umlaufenden verschweißten Bereich 7, welche im Falle eines Überdrucks in der Batterieeinzelzelle aufreißt und die den Überdruck verursachenden Gase an die Umgebung abgibt. Im Bereich des Gehäuses 2 befinden sich mit diesen Ablassöffnungen 10 der Batterieeinzelzellen 3 korrespondierende Öffnungen 11 im unteren zentralen Bereich des Gehäuses 2. In diesem Bereich sind die schienenförmigen Halteelemente 9 entsprechend unterbrochen. Um ein späteres Eindringen von Vergussmasse in den Bereich zwischen den Ablassöffnungen 10 der Batterieeinzelzellen und den Öffnungen 11 in dem Batteriegehäuse 2 sicher und zuverlässig zu vermeiden, werden Dichtelemente 12 beispielsweise aus einem geschäumten Material in das Gehäuse 2 eingelegt bzw. eingeklebt. Das geschäumte Material ist entsprechend elastisch, kann sich um die verschweißten Bereiche 7 neben den Ablassöffnungen 10 entsprechend anlegen und so den Bereich mit den Öffnungen 11 gegenüber dem restlichen Innenraum des Gehäuses 2 abdichten. Damit bleibt beim späteren Vergießen im Bereich der Öffnungen 11 ein Kanal offen, welcher im Notfall ein Ablassen von Gasen aus den Batterieeinzelzellen 1 sicher und zuverlässig gewährleistet.
  • In der Darstellung der 4 ist nun ein Ausschnitt mit mehreren eingelegten Batterieeinzelzellen zu erkennen, wobei die Batterieeinzelzellen selbst in der Darstellung der 4 kaum zu erkennen sind. Es sind vielmehr ihre Kontaktfahnen 8 zu erkennen, welche wechselseitig umgebogen und miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt, sind. Hierdurch entsteht eine Reihenschaltung der Batterieeinzelzellen 1 untereinander und lediglich die letzte der Batterieeinzelzellen ist jeweils mit einem der Pole 5 verbunden. Zwischen den miteinander verbundenen Kontaktfahnen 8 laufen die Kühlleitungen 6, welche mäanderförmig durch die gesamte Batterie verlaufen und so eine Kühlung der miteinander verbundenen elektrischen Kontaktfahnen 8, in dessen Nähe sie angeordnet sind, gewährleisten. Dieser in 4 dargestellte Aufbau wird dann mit der Vergussmasse 4 vergossen, was bei dem in 5 im Teilschnitt dargestellten Ausschnitt bereits erfolgt ist. Hierdurch werden die Batterieeinzelzellen 3, ihre verbundenen Kontaktfahnen 8 und die Kühlleitungen 6 sicher und zuverlässig eingebettet und mechanisch stabilisiert. Eine direkte Verbindung zwischen den Kühlleitungen 6 und den verbundenen Kontaktfahnen 8 besteht nicht, um einen elektrischen Kurzschluss sicher und zuverlässig zu verhindern. Allerdings ist die Materialstärke der zwischen den elektrischen Kontaktfahnen 8 und den Kühlleitungen 6 angeordneten Vergussmasse 4 vergleichsweise gering, sodass eine ausreichende Wärmeleitung gewährleistet ist. Insbesondere kann die Vergussmasse 4 selbst wärmeleitend ausgebildet sein und so die Kühlung der Batterieeinzelzellen 1 weiter verbessern.
  • Die letzte der Batterieeinzelzellen 3 ist dabei mit ihrer elektrischen Kontaktfahne 8 unmittelbar an das Material des Pols 5 mit angebunden, wie es in der Darstellung der 5 zu erkennen ist. Der gesamte Aufbau ist dann mit der Vergussmasse 4 vergossen, um diesen sicher und zuverlässig zu stabilisieren. Da die Batterieeinzelzellen 3 beim Laden und Entladen sich in ihrer Dicke geringfügig ändern und gewissermaßen „atmen”, sind außerdem zwischen den einzelnen Batterieeinzelzellen 3 geschäumte Zwischenlagen 13 jeweils benachbart jeder Seite jeder Batterieeinzelzelle 3 angeordnet. Diese Zwischenlagen, welche beispielsweise aus PUR-Schaum ausgebildet sind und eine Dicke von ca. 1 mm aufweisen können, gewährleisten durch ihre vergleichsweise hohe Elastizität gegenüber der Vergussmasse 4 die Möglichkeit, dass die Batterieeinzelzellen 3 sich entsprechend ausdehnen und zusammenziehen, ohne dass dies durch die Vergussmasse 4 behindert wird, und ohne dass ihre Fixierung in der Vergussmasse 4 darunter leidet.
  • Abschließend ist in der Darstellung der 6 nochmals der untere Bereich des Gehäuses 2 zu erkennen. Die Öffnungen 11 sind in dieser Darstellung jeweils geschnitten dargestellt und im Bereich der angedeuteten Ablassöffnungen 10 der jeweiligen Batterieeinzelzelle 3 angeordnet. Über das seitlich zu erkennende Dichtelement 12 wird das Eindringen von Vergussmasse in den Bereich zwischen den Öffnungen 11 und den über Sollbruchstellen ausgebildeten Ablassöffnungen 10 der Batterieeinzelzellen verhindert, sodass im Falle eines Überdrucks in einer oder mehrerer der Batterieeinzelzellen dieser sicher und zuverlässig durch die Öffnungen 11 in dem Gehäuse 2 abgebaut werden kann.
  • Der Aufbau der Batterie 1 ist dabei sehr einfach und insbesondere hinsichtlich der Montage und der mechanischen Stabilität durch den Einsatz einer geeigneten Vergussmasse 4 außerordentlich effizient und lässt sich entsprechend kostengünstig realisieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010013002 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Batterie (1) aus einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen (3), welche im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, zu einem Stapel aufgestapelt und elektrisch miteinander kontaktiert sind, wobei der Stapel in einem Gehäuse (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse als im Wesentlichen einseitig offener Quader ausgebildet ist, wobei die aufgestapelten und elektrisch miteinander kontaktierten Batterieeinzelzellen (3) über eine Vergussmasse (4) in dem Gehäuse (2) fixiert sind.
  2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (4) auf der Basis eines Gels, vorzugsweise auf der Basis eines Silikongels, ausgebildet ist.
  3. Batterie (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Batterieeinzelzellen (3) geschäumte Zwischenlagen (13), vorzugsweise aus PUR- oder PP-Schaum, angeordnet sind.
  4. Batterie (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) Halteelemente (9) zur Aufnahme der Batterieeinzelzellen (3) angeordnet sind.
  5. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse als Spritzgussteil ausgebildet ist.
  6. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Batterieeinzelzellen (3) einen Elektrodenstapel aufweist, welcher zwischen zwei Folien eingebracht ist, wobei die Folien in einem umlaufenden Randbereich (7) um den Elektrodenstapel verschweißt ausgebildet sind.
  7. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinzelzellen (3) durch Verbinden von elektrischen Kontaktfahnen (8) miteinander verschaltet sind.
  8. Batterie (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der verbundenen Kontaktfahnen (8) von einem Kühlmedium durchströmte Kühlleitungen (6) angeordnet sind.
  9. Batterie (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleitung (6) und die verbundenen Kontaktfahnen (8) bei der fertigen Batterie (1) innerhalb der Vergussmasse (4) liegen.
  10. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Batterieeinzelzellen (3) auf einer Seite eine sich im Falle eines Überdrucks selbsttätig öffnende Ablassöffnung (10) aufweist, wobei die Ablassöffnung mit wenigstens einer in dem Gehäuse angeordneten Öffnung (11) in Wirkverbindung steht, wobei der Bereich der Ablassöffnungen (10) und der Öffnungen (11) gegenüber den umgebenden Bereichen in dem Gehäuse (2) über Dichtelemente (12), vorzugsweise geschäumte Dichtelemente, abgegrenzt ist.
DE201210018048 2012-09-13 2012-09-13 Batterie aus einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen Pending DE102012018048A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018048 DE102012018048A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Batterie aus einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018048 DE102012018048A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Batterie aus einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018048A1 true DE102012018048A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50153099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210018048 Pending DE102012018048A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Batterie aus einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018048A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197369A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 Mahle International Gmbh Übergangsvorrichtung für eine energiespeichervorrichtung und verfahren zur herstellung einer energiespeichervorrichtung
DE102015101931A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung
US10483507B2 (en) 2014-05-06 2019-11-19 Robert Bosch Gmbh Insulating of adjacent lithium-ion batteries by complete overmoulding/pouring of containers in a device
DE102018122080A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Webasto SE Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102022114797B3 (de) 2022-06-13 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Kühleinrichtung zur Direktkühlung von Batteriezellen
DE102022204440A1 (de) 2022-05-05 2023-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Batteriezelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013002A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einem Zellenstapel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013002A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einem Zellenstapel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10483507B2 (en) 2014-05-06 2019-11-19 Robert Bosch Gmbh Insulating of adjacent lithium-ion batteries by complete overmoulding/pouring of containers in a device
WO2015197369A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 Mahle International Gmbh Übergangsvorrichtung für eine energiespeichervorrichtung und verfahren zur herstellung einer energiespeichervorrichtung
CN106463800A (zh) * 2014-06-24 2017-02-22 马勒国际公司 用于储能设备的传递设备和用于制造储能设备的方法
CN106463800B (zh) * 2014-06-24 2019-07-23 马勒国际公司 用于储能设备的传递设备和用于制造储能设备的方法
DE102015101931A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung
DE102018122080A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Webasto SE Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102022204440A1 (de) 2022-05-05 2023-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Batteriezelle
DE102022114797B3 (de) 2022-06-13 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Kühleinrichtung zur Direktkühlung von Batteriezellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2514002B1 (de) Kühl-/heizelement für einen akkumulator
DE102012018048A1 (de) Batterie aus einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen
DE102009035492A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
DE102013201021A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen sowie Behälter zur Aufnahme einer Batteriezelle
DE102009020185A1 (de) Energiespeicher aus Batteriezellen mit Gehäuse
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
DE102012018036A1 (de) Batterie
DE102012018091A1 (de) Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102010013034A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel
DE102010051010A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
WO2022073684A1 (de) Elektrischer energiespeicher
WO2011073425A1 (de) Kühl-/heizelement für einen akkumulator
DE102017114749A1 (de) Traktionsakkumulator, insbesondere länglicher Bauart mit benachbart angeordneten Lithium-Ionen-Sekundärzellen, und Verfahren zur Kontrolle des Wärmehaushalts
DE102012224330A1 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
WO2011073426A1 (de) Akkumulator
DE102009058861A1 (de) Akkumulatorzelle
DE102014201856A1 (de) Sondergehäuse für Batteriezellen
DE102013202288A1 (de) Batteriezelle mit einem ein elastisch federndes Element aufweisenden Arretierkörper
DE102012018044A1 (de) Batterieeinzelzelle für eine HV-Batterie
DE102015225705A1 (de) Batteriezelle mit einem metallischen Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung sowie Batterie
EP2465151A1 (de) Verfahren zum herstellen einer energiespeichervorrichtung für ein fahrzeug
DE102009058955A1 (de) Volumenausgleichsanordnung für Akkumulator
DE102010046530A1 (de) Akkumulatormodul
DE102010055614A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme von Batterieeinzelzellen
WO2008098555A1 (de) Befestigung von energiespeicherzellen in einem gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROECHLING AUTOMOTIVE SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20140722

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20140722

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROECHLING AUTOMOTIVE SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; ROECHLING AUTOMOTIVE SE & CO. KG, 68165 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ALTMANN STOESSEL DICK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R082 Change of representative

Representative=s name: ALTMANN STOESSEL DICK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROECHLING AUTOMOTIVE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROECHLING AUTOMOTIVE SE & CO. KG, 68165 MANNHEIM, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, , DE