DE102010021148A1 - Beutelzellenbatterieanordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren und Verwendung - Google Patents

Beutelzellenbatterieanordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102010021148A1
DE102010021148A1 DE201010021148 DE102010021148A DE102010021148A1 DE 102010021148 A1 DE102010021148 A1 DE 102010021148A1 DE 201010021148 DE201010021148 DE 201010021148 DE 102010021148 A DE102010021148 A DE 102010021148A DE 102010021148 A1 DE102010021148 A1 DE 102010021148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
cell battery
battery assembly
coating
bag cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010021148
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Lappe
Ralf Bauer
Dr. Chodura Hartmut
Dr. Chew Guan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201010021148 priority Critical patent/DE102010021148A1/de
Priority to US13/103,240 priority patent/US9048463B2/en
Priority to CN201110126476.6A priority patent/CN102255101B/zh
Priority to FR1154312A priority patent/FR2960345B1/fr
Priority to JP2011111946A priority patent/JP5395845B2/ja
Publication of DE102010021148A1 publication Critical patent/DE102010021148A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/1245Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material having a layered structure characterised by the external coating on the casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine Beutelzellenbatterieanordnung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren sowie deren Verwendung. Die Beutelzellenbatterieanordnung weist einen Überzug aus einem Schrumpfschlauch (50) auf, welcher den Beutel (22) zumindest bereichsweise formschlüssig umgibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beutelzellenbatterieanordnung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren sowie deren Verwendung.
  • Obwohl prinzipiell auf beliebige Beutelzellenbatterieanordnungen anwendbar, werden die vorliegende Erfindung und die ihr zugrundeliegende Problematik anhand einer Lithiumionen-Beutelzellenbatterieanordnung erläutert.
  • Lithiumionen-Batterien müssen in einer im Wesentlichen feuchtigkeits- und sauerstoffundurchlässigen Weise abgedichtet sein, um unerwünschte Reaktionen mit einem Elektrolyt zu vermeiden. Deshalb werden die Zellen einer Lithiumionen-Batterien üblicherweise in einem Folienbeutel verpackt.
  • Obwohl die derart abgedichteten Beutelzellenbatterien zahlreiche Vorteile aufweisen, werden sie leichter beschädigt als Zellen, die in einer starren Hülle eingeschlossen sind.
  • Weiterhin besteht bei derartigen Beutelzellenbatterien das Problem, dass die äußeren Randbereiche bzw. Kanten des Beutels elektrisch nicht ausreichend isoliert sind. Zudem erschwert die unebene Beuteloberfläche eine gleichmäßige Abführung der beim Betrieb entstehenden Wärme.
  • Aus der DE 600 04 254 T2 ist eine Beutelzellenbatterieanordnung bekannt, wobei eine den Beutel umgebende starre äußere Abdeckung als zusätzliche Isolation vorgesehen ist. Dies führt zu einer erheblichen Volumenvergrößerung einer derartigen Beutelzellenbatterieanordnung im Vergleich zur Beutelzellenbatterie selbst.
  • Die DE 10 2006 061 270 A1 offenbart ein Batteriepack mit elektrochemischen Zellen, wobei stirnseitig ein Zellverbinder zum elektrischen Verbinden der Zellen vorgesehen ist.
  • Die US 2005/0210662 A1 offenbart eine Anordnung beutelförmiger Lithiumzellen, zwischen denen zur Kühlung hohle Metallplatten oder Rohre angeordnet sind.
  • Die US 5,227,260 offenbart eine Anordnung beutelförmiger Batteriezellen in einem Rahmenelement.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Beutelzellenbatterieanordnung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren zu schaffen, welche eine einfach herstellbare wirkungsvolle Isolation aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Beutelzellenbatterieanordnung nach Anspruch 1 und das entsprechende Herstellungsverfahren nach Anspruch 7 weisen gegenüber den bekannten Lösungsansätzen den Vorteil auf, dass der Überzug leicht und kostengünstig herstellbar und gegebenenfalls leicht austauschbar ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee liegt in der Verwendung von wärmeschrumpfbarem Material für die Sekundärumhüllung.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der Beutel eine im wesentlichen rechteckige Gestalt auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind stirnseitig am Beutel Elektrodenanschlussbereiche vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die der Beutelzellenbatterie abgewandte Seite des Schrumpfschlauch zumindest bereichsweise mit einer Ausgleichsmasse belegt, wodurch ein im Wesentlichen ebener Oberflächenbereich geschaffen ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung liegt die Dicke des Überzugs aus dem Schrumpfschlauch im Bereich 0,2 bis 1 mm.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung steht der Überzug aus dem Schrumpfschlauch, welcher den Beutel zumindest bereichsweise formschlüssig umgibt, mit einer Kühlplatteneinrichtung in Kontakt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es illustrieren:
  • 1a, b bis 3a, b schematische Ansichten jeweils (a) in Draufsicht und (b) im Querschnitt entlang der Linie A-A zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beutelzellenbatterieanordnung und deren Herstellung;
  • 4 einen Querschnitt entlang der Linie A-A zur Erläuterung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beutelzellenbatterieanordnung und deren Herstellung; und
  • 5 einen Querschnitt entlang der Linie A-A zur Erläuterung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beutelzellenbatterieanordnung und deren Herstellung.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
  • 1a, b bis 3a, b sind schematische Ansichten jeweils (a) in Draufsicht und (b) im Querschnitt entlang der Linie A-A zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beutelzellenbatterieanordnung und deren Herstellung.
  • In 1a, b bezeichnet Bezugszeichen 10 eine Beutelzellenbatterie, welche einen im Wesentlichen rechteckigen Beutel 22 aus einem biegsamen Kunststofffolienmaterial aufweist, an dessen Stirnseite Elektrodenanschlussbereiche 10a, 10b vorgesehen sind.
  • Wie aus 1b ersichtlich, ist der Beutel 22 an seinen Seitenrändern durch Klebungen oder Schweißnähte 2 zusammengefügt. Die gegenüberliegenden Hauptoberflächen H des Beutels 22 weisen eine gewellte unregelmäßige Gestalt auf. Mit Bezugszeichen 12 angedeutet ist eine innerhalb des Beutels 22 vorgesehene Elektrodenanordnung, welche von einem nicht dargestellten Elektrolyt umgeben ist.
  • Wie in 2a, b dargestellt, wird ein Schrumpfschlauch 50 aus einem nicht leitenden wärmeschrumpfbaren Material mit relativ hohem Gummigehalt um die Hauptflächen H und verklebten bzw. verschweißten dazwischen liegenden Seitenflächen gelegt, wobei vorzugsweise die Rückseite und die gegenüberliegende Stirnseite mit den Elektrodenanschlussbereichen 10a, 10b freigelassen werden.
  • In einem folgenden Prozessschritt, welcher in 3a, b dargestellt ist, erfolgt nun eine Wärmebehandlung des Schrumpfschlauchs 50, so dass dieser schrumpft und, wie in 3a, b dargestellt, sich im Wesentlichen formschlüssig den Hauptflächen H bzw. den dazwischen liegenden Seitenflächen anpasst, so dass die Beutelzellenbatterie 10 einen Überzug aus dem geschrumpften Schrumpfschlauch 50 erhält, der den Beutel 22 formschlüssig umgibt. Der Schrumpfschlauch 50' weist dabei eine Materialdicke von typischerweise 0,2 mm bis 1 mm auf.
  • Der so gebildete Überzug aus dem geschrumpften Schrumpfschlauch 50' isoliert die Seitenränder, um unerwünschte Zellentladungen zu verhindern, schützt die scharfen Seitenkanten vor Scheuerungen und glättet die Welligkeit der Hauptflächen H. Weiterhin bietet der Überzug die Möglichkeit einer besseren thermischen Anbindung an eine Kühleinrichtung und macht die Beutelzellenbatterieanordnung insgesamt mechanisch widerstandsfähiger. Im Gegensatz zu bekannten Lösungen mit einer sekundären Hüllung ist der Überzug gemäß der beschriebenen Ausführungsform leicht und kostengünstig herstellbar und gegebenenfalls leicht austauschbar.
  • 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A zur Erläuterung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beutelzellenbatterieanordnung und deren Herstellung.
  • Bei der in 4 gezeigten zweiten Ausführungsform wird im Anschluss an den in 3a, b gezeigten Prozesszustand auf dem Überzug aus Schrumpfschlauch 50' auf den Hauptflächen H zumindest bereichsweise eine Ausgleichsmasse 60 aufgetragen, welche typischerweise auf Silikon basiert. Somit ist es möglich, die über den Hauptflächen H liegende Umhüllung aus Schrumpfschlauch 50' und Ausgleichsmasse 60 mit einer im Wesentlichen ebenen Oberfläche O zu versehen.
  • Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine noch effizientere thermische Anbindung bzw. eine regelmäßige Konturierung, welche ein Stapeln bzw. dichtes Packen erleichtert.
  • 5 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A zur Erläuterung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beutelzellenbatterieanordnung und deren Herstellung.
  • Bei der dritten Ausführungsform gemäß 5 ist die Beutelzellenbatterieanordnung gemäß 4 beiderseits von einer Kühlplatteneinrichtung mit zwei Kühlplatten 70a, b umgeben, um von den Hauptflächen H ausgehende Wärme effektiv abzutransportieren. Beispielsweise sind die Kühlplatten 70a, 70b von nicht dargestellten Kühlrohren durchsetzt, wobei durch letztere ein Transportmedium, wie zum Beispiel Wasser, geführt wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert worden ist, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auch in anderer Weise ausführbar.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Lithiumionen-Batterien erläutert wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern prinzipiell für beliebige Beutelzellenbatterien anwendbar.
  • Auch sind die oben genannten Materialien für Beutel, Schrumpfschlauch und Ausgleichsmasse nur beispielhaft und durch andere Materialien mit entsprechenden Eigenschaften ersetzbar.
  • Weiterhin ist die Einbettung der Beutelzellenbatterieanordnung zwischen den Kühlplatten 70a, 70b nicht auf die Ausführungsform gemäß 4 beschränkt, sondern bei entsprechender Oberflächenwelligkeit auch für die Anordnung gemäß 3b anwendbar.
  • Eine bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Beutelzellenbatterieanordnung liegt im Kfz-Bereich, wo der Überzug aus Schrumpfschlauch derart gewählt werden sollte, dass er eine Temperaturbeständigkeit zwischen –55°C und 150°C aufweist. Diese Anwendung ist jedoch nicht einschränkend und es sind mannigfaltige weitere Anwendungen vorstellbar, wie zum Beispiel im Haushaltsbereich, im Telekommunikationsbereich, im Energieanlagenbereich etc.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60004254 T2 [0006]
    • DE 102006061270 A1 [0007]
    • US 2005/0210662 A1 [0008]
    • US 5227260 [0009]

Claims (12)

  1. Beutelzellenbatterieanordnung mit: einer Beutelzellenbatterie (10), welche eine in einem Beutel (22) verpackte Elektrodenanordnung (12) aufweist; und einem Überzug aus einem Schrumpfschlauch (50'), welcher den Beutel (22) zumindest bereichsweise formschlüssig umgibt.
  2. Beutelzellenbatterieanordnung nach Anspruch 1, wobei der Beutel (22) eine im wesentlichen rechteckige Gestalt aufweist.
  3. Beutelzellenbatterieanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei stirnseitig am Beutel (22) Elektrodenanschlussbereiche (10a, 10b) vorgesehen sind.
  4. Beutelzellenbatterieanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die der Beutelzellenbatterie (10) abgewandte Seite des Schrumpfschlauch (50') zumindest bereichsweise mit einer Ausgleichsmasse (60) belegt ist, wodurch ein im Wesentlichen ebener Oberflächenbereich (O) geschaffen ist.
  5. Beutelzellenbatterieanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke des Überzugs aus dem Schrumpfschlauch (50') im Bereich 0,2 bis 1 mm liegt.
  6. Beutelzellenbatterieanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Überzug aus dem Schrumpfschlauch (50'), welcher den Beutel (22) zumindest bereichsweise formschlüssig umgibt, mit einer Kühlplatteneinrichtung (70a, b) in Kontakt steht.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Beutelzellenbatterieanordnung mit den Schritten: zumindest bereichsweises Überziehen eines Beutels (22) einer Beutelzellenbatterie (10) mit einem Schrumpfschlauch (50); und thermisches Schrumpfen des Schrumpfschlauch (50) zum Bilden von einem Überzug aus dem Schrumpfschlauch (50'), welcher den Beutel (22) zumindest bereichsweise formschlüssig umgibt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die der Beutelzellenbatterie (10) abgewandte Seite des Überzugs aus dem Schrumpfschlauch (50') zumindest bereichsweise mit einer Ausgleichsmasse (60) belegt wird, wodurch ein im wesentlichen ebener Oberflächenbereich (O) geschaffen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Ausgleichsmasse (60) auf Silikon basiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei Überzug aus dem Schrumpfschlauch (50') eine Temperaturbeständigkeit im Bereich zwischen –55 und 150°C aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Dicke des Überzugs aus dem Schrumpfschlauch (50) im Bereich 0,2 bis 1 mm liegt.
  12. Verwendung der Beutelzellenbatterieanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem Kraftfahrzeug.
DE201010021148 2010-05-21 2010-05-21 Beutelzellenbatterieanordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren und Verwendung Pending DE102010021148A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021148 DE102010021148A1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Beutelzellenbatterieanordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren und Verwendung
US13/103,240 US9048463B2 (en) 2010-05-21 2011-05-09 Pouch-cell battery arrangement and corresponding production method and use
CN201110126476.6A CN102255101B (zh) 2010-05-21 2011-05-13 袋式单元蓄电池装置及相应的生产方法和用途
FR1154312A FR2960345B1 (fr) 2010-05-21 2011-05-18 Systeme de batterie de cellules en sac, son procede de fabrication et son utilisation
JP2011111946A JP5395845B2 (ja) 2010-05-21 2011-05-19 パウチセルバッテリ装置、ならびに対応する製造方法および使用法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021148 DE102010021148A1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Beutelzellenbatterieanordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021148A1 true DE102010021148A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44900383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021148 Pending DE102010021148A1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Beutelzellenbatterieanordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren und Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9048463B2 (de)
JP (1) JP5395845B2 (de)
CN (1) CN102255101B (de)
DE (1) DE102010021148A1 (de)
FR (1) FR2960345B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9362535B2 (en) 2013-12-19 2016-06-07 Ford Global Technologies, Llc Pouch-type wrap for battery cell
JP6667508B2 (ja) * 2014-09-04 2020-03-18 アモグリーンテック カンパニー リミテッド フレキシブルバッテリー、その製造方法、及び、フレキシブルバッテリーを含む補助バッテリー
JP6620943B2 (ja) * 2016-10-25 2019-12-18 トヨタ自動車株式会社 積層型電極体の製造方法
US10749225B2 (en) 2017-03-14 2020-08-18 Ford Global Technologies, Llc Thermal management assembly for traction battery cells
US10629861B2 (en) * 2017-05-23 2020-04-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Stretchable battery and method of manufacturing the same
DE102017128251A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Airbus Operations Gmbh Abgasleitung für eine Batterie in einem Luftfahrzeug
DE102021103483A1 (de) * 2021-02-15 2022-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klimasystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug mit einem Kühlkörper und einer Heizeinrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Klimasystems

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227260A (en) 1991-11-04 1993-07-13 Globe-Union, Inc. Sealed lead acid battery using modular frame construction
DE60000672T2 (de) * 1999-05-26 2003-09-18 Sony Corp Festelektrolyt-Batterie
DE60004254T2 (de) 1999-09-24 2004-04-22 Electrovaya Inc., Mississauga Lithium batteriestruktur mit lithium beutelzellen
DE10308945A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-23 Dilo Trading Ag Li-Polymer-Batterien mit Separator-Dispersion und Verfahren für ihre Herstellung
US20050210662A1 (en) 2004-03-24 2005-09-29 Wenman Li Method of constructing large capacity lithium-polymer power battery and associated cooling system
DE10252305B4 (de) * 2002-11-11 2007-04-12 Dilo Trading Ag Aktivierte Kathodenmasse, Kathode und Verfahren zur Herstellung einer Kathode
DE102006061270A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Batteriemodul sowie Verfahren zum Betreiben eines Battiermoduls
DE102009035484A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Galvanische Flachzelle für eine Batterie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000156211A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Japan Storage Battery Co Ltd 電池および電池パック
JP2002100326A (ja) 2000-09-22 2002-04-05 Gs-Melcotec Co Ltd 偏平型電池
JP3932023B2 (ja) * 2002-01-31 2007-06-20 大成プラス株式会社 リチウムイオン二次電池の樹脂被膜方法とその電池
JP2008181734A (ja) * 2007-01-24 2008-08-07 Calsonic Kansei Corp 車両用バッテリ冷却システム
US20080292950A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery module
JP5449695B2 (ja) 2007-05-24 2014-03-19 三洋電機株式会社 組電池
JP2010061998A (ja) 2008-09-04 2010-03-18 Murata Mfg Co Ltd 電池と組電池

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227260A (en) 1991-11-04 1993-07-13 Globe-Union, Inc. Sealed lead acid battery using modular frame construction
DE60000672T2 (de) * 1999-05-26 2003-09-18 Sony Corp Festelektrolyt-Batterie
DE60004254T2 (de) 1999-09-24 2004-04-22 Electrovaya Inc., Mississauga Lithium batteriestruktur mit lithium beutelzellen
DE10252305B4 (de) * 2002-11-11 2007-04-12 Dilo Trading Ag Aktivierte Kathodenmasse, Kathode und Verfahren zur Herstellung einer Kathode
DE10308945A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-23 Dilo Trading Ag Li-Polymer-Batterien mit Separator-Dispersion und Verfahren für ihre Herstellung
US20050210662A1 (en) 2004-03-24 2005-09-29 Wenman Li Method of constructing large capacity lithium-polymer power battery and associated cooling system
DE102006061270A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Batteriemodul sowie Verfahren zum Betreiben eines Battiermoduls
DE102009035484A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Galvanische Flachzelle für eine Batterie

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AMAZON EU S.a.r.l., CMOS-Batterie CR2032 mit Stecker, Stand 24. September 2009 *
CNC-MODELLSPORT GMBH, Saehan 4000, Stand 10. Juni 2007 *
LIPO-HINWEISE VON TBÖ ("BOGOMIR67"), Was sie schon immer über LiPos wissen wollten, und sich nie getraut haben, danach zu Googeln, Stand 12.8.2006 *
LIPO-HINWEISE VON TBÖ („BOGOMIR67"), Was sie schon immer über LiPos wissen wollten, und sich nie getraut haben, danach zu Googeln, Stand 12.8.2006

Also Published As

Publication number Publication date
JP5395845B2 (ja) 2014-01-22
US20110287295A1 (en) 2011-11-24
CN102255101B (zh) 2015-06-17
US9048463B2 (en) 2015-06-02
CN102255101A (zh) 2011-11-23
JP2011249327A (ja) 2011-12-08
FR2960345A1 (fr) 2011-11-25
FR2960345B1 (fr) 2019-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885827B1 (de) Verspannen von batteriezellen durch eine bombierte ausgestaltung des batteriegehäuses
DE102010021148A1 (de) Beutelzellenbatterieanordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren und Verwendung
DE212012000137U1 (de) Batteriesatzanordnung
DE102012213110B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie, Verfahren zur Vorbereitung eines Folienstapels sowie Lithium-Ionen-Batterieelement
DE102012018128A1 (de) Einzelzelle, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle
DE102013200588A1 (de) Zellenrahmen für ein Batteriemodul eines Elektrofahrzeugs mit verlängerter Reichweite
EP2389696A1 (de) Galvanische zelle mit umhüllung ii
DE102015216825A1 (de) Energiespeicherapparat und Verfahren zum Herstellen des Energiespeicherapparats
DE102013016618A1 (de) Batterieeinzelzelle und Hochvoltbatterie
DE102012224330A9 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
WO2022101062A1 (de) Batteriezelle, gehäuse einer solchen batteriezelle, batterie mit einer mehrzahl an solchen batteriezellen und verfahren zur herstellung eines solchen gehäuses
DE102014201856A1 (de) Sondergehäuse für Batteriezellen
DE102016221492A1 (de) Zellrahmen zur Aufnahme von Pouch-Zellen
DE102015200923A1 (de) Deckelbaugruppe für ein Gehäuse einer Batteriezelle für ein Fahrzeug
DE102020216452A1 (de) Pouchzelle
DE102009037063A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009037850A1 (de) Elektrochemische Zelle
WO2011000454A1 (de) Verfahren zum herstellen einer batterieanordnung
DE102015110667A1 (de) Zellenanordnung
DE102010050046A1 (de) Elektrochemiche Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014214619A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer prismatischen Batteriezelle
DE102011083663A1 (de) Energiespeicher
DE102014213306B4 (de) Batterie-Gehäuse für Elektrofahrzeuge in Form eines Metall-Kunststoff-Hybridbauteils und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012006303B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R016 Response to examination communication