DE102013200588A1 - Zellenrahmen für ein Batteriemodul eines Elektrofahrzeugs mit verlängerter Reichweite - Google Patents

Zellenrahmen für ein Batteriemodul eines Elektrofahrzeugs mit verlängerter Reichweite Download PDF

Info

Publication number
DE102013200588A1
DE102013200588A1 DE102013200588A DE102013200588A DE102013200588A1 DE 102013200588 A1 DE102013200588 A1 DE 102013200588A1 DE 102013200588 A DE102013200588 A DE 102013200588A DE 102013200588 A DE102013200588 A DE 102013200588A DE 102013200588 A1 DE102013200588 A1 DE 102013200588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
section
frame
expansion unit
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013200588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013200588B4 (de
Inventor
Ulrich Schmieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013200588A1 publication Critical patent/DE102013200588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013200588B4 publication Critical patent/DE102013200588B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein klappbarer Rahmen für eine Batteriezellenbaugruppe weist einen einteiligen Hauptkörper auf. Der Hauptkörper weist einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen dritten Abschnitt auf. Der erste Abschnitt ist mit sowohl einem zweiten Abschnitt als auch einem dritten Abschnitt mit Filmscharnieren gekoppelt. Der erste Abschnitt ist zur Aufnahme einer ersten Batteriezelle konfiguriert. Der zweite Abschnitt ist zur Aufnahme einer Ausdehnungseinheit und einer zweiten Batteriezelle konfiguriert. Der zweite Abschnitt ist über die erste Batteriezelle geklappt. Der dritte Abschnitt ist zum Klappen über die zweite Batteriezelle konfiguriert, wodurch sowohl die erste Batteriezelle, die Ausdehnungseinheit als auch die zweite Batteriezelle in dem klappbaren Rahmen gesichert werden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Batterie und insbesondere einen Rahmen für Batteriezellen der Batterie.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Batteriezelle ist als saubere, effiziente und umweltbewusste Leistungsquelle für Elektrofahrzeuge und verschiedene weitere Anwendungen vorgeschlagen worden. Eine Art von Batteriezelle ist als die Lithium-Ionen-Batterie bekannt. Die Lithium-Ionen-Batterie ist wiederaufladbar und kann zu einer breiten Vielzahl von Formen und Größen geformt werden, um in Elektrofahrzeugen verfügbaren Raum effizient zu füllen. Die Batteriezelle kann zum Beispiel von prismatischer Form sein, um ein Stapeln der Batteriezellen zu erleichtern. In einer Batterie können mehrere einzelne Batteriezellen vorgesehen werden, um einen zum Betreiben von Elektrofahrzeugen ausreichenden Leistungsbetrag vorzusehen.
  • Typische prismatische Batteriezellen weisen ein Paar von kunststoffbeschichteten Metallschichten auf, die um einen Umfang der Batteriezelle schmelzgeschweißt sind, um die Batteriezellenkomponenten abzudichten. Das Abdichten der Batteriezellen beginnt im Allgemeinen damit, dass eine der kunststoffbeschichteten Metallschichten mit einem Hohlraum versehen wird, der manchmal als ”Butterschalen”-Form bezeichnet wird. Die Batteriezellenkomponenten werden in dem Hohlraum der kunststoffbeschichteten Metallschicht angeordnet. Die andere der kunststoffbeschichteten Metallschichten wird dann oben auf die Batteriezellenkomponenten gesetzt und an dem Umfang an die eine der kunststoffbeschichteten Metallschichten mit dem Hohlraum zum Beispiel durch Heißversiegeln um die Ränder schmelzgeschweißt. Vor dem Fertigstellen der Versiegelung wird die Zelle evakuiert. Dadurch wird die Batteriezelle für den Einbau in der Batterie vorgesehen.
  • Batteriezellen, wie Lithiumionen-Batteriezellen, sind bekanntermaßen während des Betriebs und infolge eines Ladezyklus beim Wiederaufladen einer Expansion bzw. Ausdehnung und Kontraktion ausgesetzt. Wiederholte Zyklen einer Ausdehnung und Kontraktion können den Langzeitbetrieb von Lithiumionenbatterien beeinträchtigen. Es ist bekannt gewesen, Polymerschaum-Ausdehnungseinheiten zwischen einzelne Batteriezellen der Batterie einzusetzen, um die Ausdehnung und Kontraktion der Batteriezellen im Betrieb aufzunehmen, einen Einfluss der Ausdehnung und Kontraktion auf die Haltbarkeit der Batterie zu minimieren und jegliche Herstell- und Zusammenbautoleranzen zu kompensieren. Es sind auch Zellenrahmen verwendet worden, um die Batteriezellen und die Ausdehnungseinheiten zusammen zu halten. Jedoch bestanden bekannte Zellenrahmen unerwünscht aus einzelnen Teilen, die vor dem Zusammenbau separat hergestellt und gehandhabt werden mussten.
  • Es existiert ein fortwährender Bedarf nach einem Mittel zum mechanischen Halten und Schützen von Batteriezellen und Ausdehnungseinheiten, das eine elektrische Isolierung der Batteriezellen bereitstellt und eine Installation der Batteriezellen und Ausdehnungseinheiten in eine Batterie als eine Batteriezellenbaugruppe zulässt. Das Mittel soll eine einteilige monolithische Komponente sein, die eine Komplexität der Herstellung, Handhabung und des Zusammenbaus der Batterie minimiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist überraschend ein Mittel zum mechanischen Halten und Schützen von Batteriezellen und Ausdehnungseinheiten entdeckt worden, das eine elektrische Isolierung der Batteriezellen bereitstellt und eine Installation der Batteriezellen und Ausdehnungseinheiten in eine Batterie als eine Batteriezellenbaugruppe zulässt, und das eine einteilige monolithische Komponente ist, die eine Komplexität der Herstellung, Handhabung und des Zusammenbaus der Batterie minimiert.
  • Bei einer Ausführungsform weist ein klappbarer Rahmen für eine Batteriezellenbaugruppe einen einteiligen Hauptkörper auf, der einen ersten Abschnitt besitzt, der mit einem zweiten Abschnitt und einem dritten Abschnitt mit Filmscharnieren gekoppelt ist. Der erste Abschnitt ist zur Aufnahme einer ersten Batteriezelle konfiguriert. Der zweite Abschnitt ist zum Klappen über die erste Batteriezelle und zur Aufnahme einer Ausdehnungseinheit und einer zweiten Batteriezelle konfiguriert. Der dritte Abschnitt ist zum Klappen über die zweite Batteriezelle und zum Schließen des Rahmens konfiguriert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist eine Batteriezellenbaugruppe eine erste Batteriezelle und eine zweite Batteriezelle auf. Eine Ausdehnungseinheit ist zwischen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle angeordnet. Ein klappbarer Rahmen weist einen einteiligen Hauptkörper auf, der einen ersten Abschnitt besitzt, der mit sowohl einem zweiten Abschnitt und einem dritten Abschnitt mit Filmscharnieren gekoppelt ist. Der erste Abschnitt nimmt die erste Batteriezelle auf, der zweite Abschnitt nimmt die Ausdehnungseinheit und die zweite Batteriezelle auf und ist über die erste Batteriezelle geklappt. Der dritte Abschnitt ist über die zweite Batteriezelle geklappt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist ein Verfahren zum Herstellen der Batteriezellenbaugruppe, die den klappbaren Rahmen aufweist, die Schritte auf: A) Anordnen der ersten Batteriezelle in dem ersten Abschnitt; B) Klappen des zweiten Abschnitts über die erste Batteriezelle; C) Anordnen der Ausdehnungseinheit in dem zweiten Abschnitt; D) Anordnen der zweiten Batteriezelle an der Ausdehnungseinheit; und E) Klappen des dritten Abschnitts über die zweite Batteriezelle. Der dritte Abschnitt wirkt mit dem zweiten Abschnitt zusammen, um sowohl die erste Batteriezelle, die Ausdehnungseinheit als auch die zweite Batteriezelle in dem klappbaren Rahmen zu sichern und die Batteriezelle zu bilden.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die obigen wie auch weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung insbesondere unter Bezugnahme auf die hier beschriebenen Zeichnungen offensichtlich.
  • 1 ist eine Seitenansicht in Explosionsdarstellung einer Batteriezellenbaugruppe gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung, die einen stufenweisen Zusammenbau der Batteriezelle unter Verwendung eines Zellenrahmens zeigt;
  • 2 ist eine bruchstückhafte Seitenansicht der Batteriezellenbaugruppe, die in 1 gezeigt ist, wobei die gezeigte Batteriezellenbaugruppe mit einem im Querschnitt gezeigten Teil zusammengebaut wird, um ein Inneres der Batteriezellenbaugruppe zu veranschaulichen;
  • 3 ist eine Seitenansicht des Zellenrahmens, der in der Batteriezellenbaugruppe verwendet wird, die in den 1 bis 2 gezeigt;
  • 4 ist eine Draufsicht von oben auf den Zellenrahmen, der in 3 gezeigt ist; und
  • 5 ist eine Draufsicht von unten auf den Zellenrahmen, der in 3 gezeigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung und die angefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung durchzuführen und anzuwenden, und sind nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der Erfindung auf irgendeine Weise zu beschränken. In Bezug auf die offenbarten Verfahren sind die dargestellten Schritte lediglich beispielhafter Natur und somit weder notwendig noch kritisch.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 2 ist eine Batteriezellenbaugruppe 100 für eine Batterie (nicht gezeigt) gezeigt. Die Batteriezellenbaugruppe 100 weist ein Paar von Batteriezellen 102, 104 auf, das eine Batteriezelle 102 und eine zweite Batteriezelle 104 aufweist, wobei eine Ausdehnungseinheit 106 dazwischen angeordnet ist. Die Batteriezellen 102, 104 sind zur Erzeugung von Leistung aus einer elektrochemischen Reaktion konfiguriert. Die Batteriezellen können jeweils beispielsweise eine prismatische Batteriezelle sein, wie in der vom Anmelder ebenfalls anhängigen U.S.-Patentanmeldung Seriennummer 13/035,236 von Heise beschrieben und gezeigt ist. Als ein nicht beschränkendes Beispiel ist jede der Batteriezel len 102, 104 eine prismatische Lithiumionen-(Li-Ionen-)Beutelzelle mit elektrischen Laschen, um die Batteriezellen 102, 104 in elektrische Kommunikation mit einer Last, wie einem Elektrofahrzeug, zu bringen. Die Ausdehnungseinheit kann eine Polymer- oder Schaumschicht sein, die eine Ausdehnung und Kontraktion der Batteriezellen 102, 104 während des Betriebs zulässt. Es sei angemerkt, dass auch andere Typen der Batteriezellen, die einen anderen Aufbau und eine andere Elektrochemie verwenden, sowie andere Typen von Ausdehnungseinheiten innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Die Batteriezellenbaugruppe 100 der vorliegenden Offenbarung weist einen klappbaren Rahmen 200 auf. Der klappbare Rahmen 200 weist einen einteiligen Hauptkörper 202 auf. Der einteilige Hauptkörper 202 ist aus einem dielektrischen Material geformt. Bei bestimmten Ausführungsformen ist der einteilige Hauptkörper 202 aus einem Giesskunststoff geformt und ist elektrisch isolierend. Gegebenenfalls können auch andere dielektrische Materialien verwendet werden, die zum Formen des einteiligen Hauptkörpers 202 geeignet sind.
  • Der einteilige Hauptkörper 202 besitzt einen ersten Abschnitt 204, der mit einem zweiten Abschnitt 206 und einem dritten Abschnitt 208 mit einer Mehrzahl von Filmscharnieren 209 gekoppelt ist. Jedes der Filmscharniere 209 ist ein dünnes flexibles Scharnier, das aus Kunststoff besteht und den zweiten Abschnitt 206 und den dritten Abschnitt 208 mit dem ersten Abschnitt 204 verbindet. Die Filmscharniere 209 erlauben ein Klappen des zweiten Abschnitts 206 und des dritten Abschnitts 208 über den ersten Abschnitt 204, wenn sich ausgedünnte Teile des Kunststoffs der Filmscharniere 209 biegen, um eine Bewegung zuzulassen. Bei einer illustrativen Ausführungsform sind die Filmscharniere 209 als Teil des einteiligen Hauptkörpers 202 beispielsweise aus Gusskunststoff geformt.
  • Der erste Abschnitt 204 ist zur Aufnahme der ersten Batteriezelle 102 konfiguriert. Der zweite Abschnitt ist zur Aufnahme der Ausdehnungseinheit 106 und der zweiten Batteriezelle 104 konfiguriert. Beim Zusammenbau der Batteriezellenbaugruppe 100, wie in 2 gezeigt ist, wird der zweite Abschnitt über die erste Batteriezelle 102 geklappt und der dritte Abschnitt 208 über die zweite Batteriezelle 104 geklappt.
  • Nun Bezug nehmend auf die 3 bis 5 besitzt der einteilige Hauptkörper 202 im nicht geklappten Zustand eine obere Seite 210 und eine untere Seite 212. Die obere Seite 210 des dritten Abschnitts 208 kann zumindest eine Ausstülpung 214 besitzen. Die untere Seite 212 des zweiten Abschnitts 206 kann zumindest ein Loch 216 besitzen. Das zumindest eine Loch 216 ist zur Aufnahme der zumindest einen Ausstülpung 214 konfiguriert, wenn der Rahmen 200 geklappt wird, wie in 2 gezeigt ist. Bei einer bestimmten Ausführungsform ist das zumindest eine Loch 216 zur Übermaßpassung oder Schnapppassung mit der zumindest einen Ausstülpung 214 konfiguriert, wenn der Rahmen 200 geklappt wird. Es kann auch ein anderes Mittel zum Sichern des klappbaren Rahmens 200 in der geklappten Position innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung verwendet werden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, kann sowohl der erste Abschnitt 204 als auch der dritte Abschnitt 208 zumindest einen darin geformten Schlitz 218 besitzen. Es sei angemerkt, dass der zumindest eine Schlitz 218 so konfiguriert ist, dass er elektrische Laschen (nicht gezeigt) der ersten Batteriezelle 102 und der zweiten Batteriezelle 104 zum Zweck der elektrischen Verbindung der Batteriezellenbaugruppe 100 mit anderen Batteriezellen 100 in einem Batteriezellenstapel und anschließend mit einer Last aufnimmt.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen besitzt der erste Abschnitt 204 des einteiligen Hauptkörpers 202 eine erste Seite 220 und eine zweite Seite 222. Der zweite Abschnitt 206 des einteiligen Hauptkörpers 202 kann mit der ersten Seite 220 des ersten Abschnitts 204 mit den Filmscharnieren 209 gekoppelt sein. Der dritte Abschnitt 208 kann auch mit der zweiten Seite 222 des ersten Abschnitts 204 mit den Filmscharnieren 209 gekoppelt sein.
  • Bei einem nicht beschränkenden Beispiel kann das zumindest eine Loch 216 in der unteren Seite 212 des zweiten Abschnitts 206 des einteiligen Hauptkörpers 202 nahe der ersten Seite 220 des ersten Abschnitts 204 geformt sein. Gleichermaßen kann die zumindest eine Ausstülpung 214 zum Zusammenwirken mit dem zumindest einen Loch 216 an der oberen Seite 210 des dritten Abschnitts 208 des einteiligen Hauptkörpers 202 distal zu der zweiten Seite 222 des ersten Abschnitts 204 geformt sein, so dass die zumindest eine Ausstülpung 214 mit dem zumindest einen Loch 216 beim Klappen des Rahmens 200 zusammenwirken kann.
  • Bei weiteren Ausführungsformen besitzt sowohl der erste Abschnitt 204, der zweite Abschnitt 206 als auch der dritte Abschnitt 208 eine Zentralöffnung 224, 226, 228. Vorteilhafterweise erlauben die Zentralöffnungen 224, 226, 228 gemeinsam einen Kontakt sowohl der ersten Batteriezelle 102 als auch der zweiten Batteriezelle 104 mit der Ausdehnungseinheit 106 beim Klappen des Rahmens 200 und beim Zusammenbau der Batteriezellenbaugruppe 100.
  • Mit neuerlichem Bezug auf die 1 weist die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Herstellen der Batteriezellenbaugruppe 100 auf. Das Verfahren umfasst einen Schritt A) zum Anordnen der ersten Batteriezelle 102 in dem ersten Abschnitt 204 des Rahmens 200. Bei einem Schritt B) wird der zweite Abschnitt 206 des Rahmens 200 über die erste Batteriezelle 102 geklappt. Die Ausdehnungseinheit 106 wird dann in dem Abschnitt 206 des Rahmens 200 bei einem Schritt C) angeordnet. Bei Schritt D) wird die zweite Batteriezelle 104 an der Ausdehnungseinheit 1 bis 6 angeordnet. Die Batteriezellenbaugruppe 100 ist fertiggestellt, wenn bei einem Schritt E) der dritte Abschnitt 208 des Rahmens 200 über die zweite Batteriezelle 104 geklappt wird. Es sei angemerkt, dass im zusammengebauten Zustand sowohl die erste Batteriezelle 102 als auch die zweite Batteriezelle 104 an der Ausdehnungseinheit 106 anliegen. Das Klappen des dritten Abschnitts 208 des Rahmens 200 über die zweite Batteriezelle 104 sichert sowohl die erste Batteriezelle 102, die zweite Batteriezelle 104 als auch die Ausdehnungseinheit 106 in dem klappbaren Rahmen 200.
  • Das Verfahren kann ferner einen Schritt zum Anordnen der Ausstülpung 214 in dem Loch 216 aufweisen, wenn der dritte Abschnitt 208 über die zweite Batteriezelle 104 geklappt wird. Insbesondere werden, wenn die Ausstülpung 214 durch Übermaßpassung oder Schnapppassung in das Loch 216 passt, die erste Batteriezelle 102, die Ausdehnungseinheit 106 und die zweite Batteriezelle 104 in dem klappbaren Rahmen 200 gesichert, um die Batteriezellenbaugruppe 100 zu formen.
  • Beim Zusammenbau einer Mehrzahl der Batteriezellenbaugruppen 100 können die Batteriezellenbaugruppen 100 in einem Wärmetauscher installiert werden, um ein Modul d. h. eine kompakte unabhängige Baugruppe zu erzeugen, die eine Anzahl der Batteriezellenbaugruppen 100, den Wärmetauscher, damit in Verbindung stehende Elektronik, etc. enthält und die dann elektrisch als eine Batterie verbunden werden können, um Leistung an ein Elektrofahrzeug zu liefern.
  • Vorteilhafterweise sieht die Batteriezellenbaugruppe 100, die den klappbaren Rahmen 200 der vorliegenden Offenbarung aufweist, eine leichte Teilehandhabung ohne Bedarf nach einer Vormontage von Teilen und zusätzlicher Werkzeugausstattung vor. Die Batteriezellenbaugruppe 100 und der klappbare Rahmen 200 erfordern auch keine zusätzlichen Teile, wie Befestigungseinrichtungen und Verbindungen bzw. Gelenke. Insbesondere stellen die Filmscharniere 209 einen klaren Zusammenbauprozess sicher und wirken einem Fehlen von Teilen und Ablaufschritten des Zusammenbaus entgegen. Aufgrund der bekannten Haltbarkeit von Filmscharnieren 209 sind ein wiederholtes Auseinander- und Wiederzusammenbauen der Batteriezellenbaugruppe 100 zu Zwecken der Reparatur, der Wartung und des Recyclings durch die Batteriezellenbaugruppe 100 und den klappbaren Rahmen 200 ebenfalls erleichtert.
  • Während bestimmte repräsentative Ausführungsformen und Einzelheiten zu Zwecken der Veranschaulichung gezeigt worden sind, sei dem Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Änderungen ohne Abweichung von dem Schutzumfang der Offenbarung durchgeführt werden können, der ferner in den folgenden angefügten Ansprüchen beschrieben ist.

Claims (10)

  1. Klappbarer Rahmen für eine Batteriezellenbaugruppe, umfassend: einen einteiligen Hauptkörper mit einem ersten Abschnitt, der mit einem zweiten Abschnitt und einem dritten Abschnitt über Filmscharniere gekoppelt ist, wobei der erste Abschnitt zur Aufnahme einer ersten Batteriezelle konfiguriert ist, der zweite Abschnitt zur Aufnahme einer Ausdehnungseinheit und einer zweiten Batteriezelle und zum Klappen über die erste Batteriezelle konfiguriert ist und der dritte Abschnitt zum Klappen über die zweite Batteriezelle konfiguriert ist.
  2. Klappbarer Rahmen nach Anspruch 1, wobei der einteilige Hauptkörper im nicht geklappten Zustand eine obere Seite und eine untere Seite aufweist.
  3. Klappbarer Rahmen nach Anspruch 2, wobei die untere Seite des zweiten Abschnitts des einteiligen Hauptkörpers zumindest ein Loch besitzt und die obere Seite des dritten Abschnitts zumindest eine Ausstülpung besitzt.
  4. Klappbarer Rahmen nach Anspruch 3, wobei das zumindest eine Loch zur Aufnahme der zumindest einen Ausstülpung konfiguriert ist, wenn der Rahmen geklappt ist.
  5. Klappbarer Rahmen nach Anspruch 4, wobei das zumindest eine Loch zur Schnapppassung mit der zumindest einen Ausstülpung konfiguriert ist, wenn der Rahmen geklappt ist.
  6. Klappbarer Rahmen nach Anspruch 1, wobei sowohl der erste Abschnitt als auch der dritte Abschnitt zumindest einen darin geformten Schlitz besitzen, der zur Aufnahme elektrischer Laschen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle konfiguriert ist.
  7. Klappbarer Rahmen nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt eine erste Seite und eine zweite Seite besitzt, wobei der zweite Abschnitt mit der ersten Seite des ersten Abschnitts mit den Filmscharnieren gekoppelt ist und der dritte Abschnitt mit der zweiten Seite des ersten Abschnitts mit den Filmscharnieren gekoppelt ist.
  8. Klappbarer Rahmen nach Anspruch 1, wobei der einteilige Hauptkörper, der den ersten Abschnitt aufweist, der mit dem zweiten Abschnitt und dem dritten Abschnitt mit Filmscharnieren gekoppelt ist, aus Gießkunststoff geformt ist.
  9. Batteriezellenbaugruppe, umfassend: eine erste Batteriezelle und eine zweite Batteriezelle; eine Ausdehnungseinheit, die zwischen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle angeordnet ist; und einen klappbaren Rahmen mit einem einteiligen Hauptkörper, der einen ersten Abschnitt aufweist, der mit einem zweiten Abschnitt und einem dritten Abschnitt mit Filmscharnieren gekoppelt ist, wobei der erste Abschnitt die erste Batteriezelle aufnimmt, der zweite Abschnitt die Ausdehnungseinheit und die zweite Batteriezelle aufnimmt und über die erste Batteriezelle geklappt ist und der dritte Abschnitt über die zweite Batteriezelle geklappt ist.
  10. Verfahren zum Herstellen der Batteriezellenbaugruppe mit einem klappbaren Rahmen, wobei der klappbare Rahmen einen einteiligen Hauptkörper mit einem ersten Abschnitt aufweist, der mit einem zweiten Abschnitt und einem dritten Abschnitt mit Filmscharnieren gekoppelt ist, wobei der erste Abschnitt zur Aufnahme einer ersten Batteriezelle konfiguriert ist, der zweite Abschnitt zur Aufnahme einer Ausdehnungseinheit und einer zweiten Batteriezelle und zum Klappen über die erste Batteriezelle konfiguriert ist und der dritte Abschnitt zum Klappen über die zweite Batteriezelle konfiguriert ist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: A) Anordnen der ersten Batteriezelle in dem ersten Abschnitt; B) Klappen des zweiten Abschnitts über die erste Batteriezelle; C) Anordnen der Ausdehnungseinheit in dem zweiten Abschnitt; D) Anordnen der zweiten Batteriezelle an der Ausdehnungseinheit; und E) Klappen des dritten Abschnitts über die zweite Batteriezelle, wobei der dritte Abschnitt mit dem zweiten Abschnitt zusammenwirkt, um sowohl die erste Batteriezelle, die Ausdehnungseinheit als auch die zweite Batteriezelle in dem klappbaren Rahmen zu sichern.
DE102013200588.1A 2012-01-20 2013-01-16 Klappbarer rahmen für eine batteriezellenbaugruppe, batteriezellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer batteriezellenbaugruppe Active DE102013200588B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/354,463 US9324981B2 (en) 2012-01-20 2012-01-20 Cell frame for extended range electric vehicle battery module
US13/354,463 2012-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013200588A1 true DE102013200588A1 (de) 2013-07-25
DE102013200588B4 DE102013200588B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=48742530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013200588.1A Active DE102013200588B4 (de) 2012-01-20 2013-01-16 Klappbarer rahmen für eine batteriezellenbaugruppe, batteriezellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer batteriezellenbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9324981B2 (de)
CN (1) CN103219479B (de)
DE (1) DE102013200588B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112132B4 (de) * 2013-08-29 2016-02-25 Htc Corporation Batteriestruktur und Herstellungsverfahren der Batteriestruktur
DE102014017219A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Li-Tec Battery Gmbh Zellrahmen sowie Verfahren zum Herstellen eines Zellrahmens für eine Batteriezelle
DE102016201199A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Isolieren von einem Batteriemodul

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016004079A1 (en) 2014-06-30 2016-01-07 Black & Decker Inc. Battery pack for a cordless power tools
JP6429367B2 (ja) * 2014-07-28 2018-11-28 中部電力株式会社 蓄電体保持ケース
US9853263B2 (en) 2014-11-10 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Battery assembly including structural foamed materials
CN107949946B (zh) 2015-08-31 2022-03-25 斯凯瑞有限公司 模块化电化学电池组件、组、系统及制造方法
WO2018117654A1 (ko) * 2016-12-20 2018-06-28 에스케이이노베이션 주식회사 파우치형 이차 전지 및 이의 제조 방법
EP3561898A4 (de) * 2016-12-20 2020-08-26 SK Innovation Co., Ltd. Beutelartige sekundärbatterie und herstellungsverfahren dafür
US10135208B2 (en) 2017-01-25 2018-11-20 Ford Global Technologies, Llc Hinged low profile modular electrical power bar for a vehicle
EP3631878A1 (de) 2017-06-01 2020-04-08 Clarios Advanced Solutions GmbH Zellanordnung, zellsubmodul, energiespeichermodul und verfahren zur montage davon
US10811646B2 (en) 2018-10-31 2020-10-20 Ford Global Technologies, Llc Electrified vehicle with auxiliary battery rack having collapsible frame and corresponding method
CN112310526B (zh) 2019-11-19 2021-10-22 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池框架、电池模组、电池包和电池模组的组装方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3602797B2 (ja) * 1999-03-26 2004-12-15 松下電器産業株式会社 ラミネート外装型電池
US6811902B2 (en) * 2001-07-31 2004-11-02 Delphi Technologies, Inc. Battery pack having improved battery cell terminal configuration
US6746797B2 (en) * 2001-07-31 2004-06-08 Delphi Technologies, Inc. Battery pack having flexible circuit connector
KR100933426B1 (ko) * 2005-07-21 2009-12-23 주식회사 엘지화학 가변성 전지 카트리지 및 그것으로 구성된 중대형 전지모듈
JP5078052B2 (ja) * 2005-10-18 2012-11-21 トヨタ自動車株式会社 電池モジュール構造
JP5114950B2 (ja) * 2006-02-13 2013-01-09 日産自動車株式会社 電池モジュール、組電池及びそれらの電池を搭載した車両
DE102009052508A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Carl Freudenberg Kg Mechanisch flexibles und poröses Ausgleichselement zur Temperierung elektrochemischer Zellen
WO2011086904A1 (ja) * 2010-01-13 2011-07-21 パナソニック株式会社 リチウムイオン二次電池およびその製造方法
DE102010022217A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Li-Tec Battery Gmbh Galvanische Zelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112132B4 (de) * 2013-08-29 2016-02-25 Htc Corporation Batteriestruktur und Herstellungsverfahren der Batteriestruktur
US10497915B2 (en) 2013-08-29 2019-12-03 Htc Corporation Battery structure, electronic device and manufacturing method of battery structure
DE102014017219A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Li-Tec Battery Gmbh Zellrahmen sowie Verfahren zum Herstellen eines Zellrahmens für eine Batteriezelle
DE102016201199A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Isolieren von einem Batteriemodul
US10483511B2 (en) 2016-01-27 2019-11-19 Robert Bosch Gmbh Method for insulating a battery module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013200588B4 (de) 2021-02-04
US9324981B2 (en) 2016-04-26
CN103219479A (zh) 2013-07-24
US20130189554A1 (en) 2013-07-25
CN103219479B (zh) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200588B4 (de) Klappbarer rahmen für eine batteriezellenbaugruppe, batteriezellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer batteriezellenbaugruppe
DE102014106438B4 (de) Einhausungssystem zum Zurückhalten eines Batteriesystems
DE102013210585A1 (de) Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle und Verfahren zum Herstellen einer Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle
DE102011109194A1 (de) Integrierte stapelbare Batterie
DE102012222731A1 (de) Antriebsbatterie mit vorgefertigtem Einbauwärmetauscher
DE102011109286A1 (de) Integrierte/r Kühlrippe und Rahmen
DE102016207325A1 (de) Steifrahmen aus Polymermaterial für Batteriemodul
DE102013204180A1 (de) Einhausung zum Aufnehmen eines Zellpakets, Batterie, Verfahren zum Herstellen einer Batterie und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils für eine Einhausung einer Batterie
DE102012213110B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie, Verfahren zur Vorbereitung eines Folienstapels sowie Lithium-Ionen-Batterieelement
DE102014101358A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Wärmetauschers, plattenförmiger Wärmetauscher und Verbund mit plattenförmigen Wärmetauschern
DE102019114621A1 (de) Batteriemodul und verfahren zum ausbilden eines batteriemodulgehäuses
DE102009025802A1 (de) Akkumulator mit gekühlten Zellen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012018036A1 (de) Batterie
DE102015109647A1 (de) Zellenkühlungsrahmen mit auslegerartigen Seitendichtungen
DE102019100272A1 (de) Energiespeichervorrichtung und fahrzeug
DE102016103836A1 (de) Batterieanschlüsse für ein Lithium-Ionen Batteriemodul
DE102018010029A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Zellblocks für eine Batterie, sowie eine entsprechender Zellblock für eine Batterie
DE102012018043A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen
DE2612992B2 (de) Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE102010021148A1 (de) Beutelzellenbatterieanordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren und Verwendung
DE102016221492A1 (de) Zellrahmen zur Aufnahme von Pouch-Zellen
DE102014201856A1 (de) Sondergehäuse für Batteriezellen
WO2019092072A1 (de) Modulgehäuse für ein stapelbares batteriemodul, batteriemodul sowie batteriestapel
DE102011075676A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R020 Patent grant now final