DE102012018036A1 - Batterie - Google Patents

Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102012018036A1
DE102012018036A1 DE201210018036 DE102012018036A DE102012018036A1 DE 102012018036 A1 DE102012018036 A1 DE 102012018036A1 DE 201210018036 DE201210018036 DE 201210018036 DE 102012018036 A DE102012018036 A DE 102012018036A DE 102012018036 A1 DE102012018036 A1 DE 102012018036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
stack
housing
plastic material
cell frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210018036
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Kneer
Devid Mosca
Stefan Schlayer
Dipl.-Ing. Dr. Schröter Dirk
Helmut Weikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Automotive Se De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210018036 priority Critical patent/DE102012018036A1/de
Publication of DE102012018036A1 publication Critical patent/DE102012018036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/049Processes for forming or storing electrodes in the battery container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0486Frames for plates or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1) aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen (2), welche im Wesentlichen prismatisch ausgebildet und zwischen Zellrahmen (4) eingelegt sind, wobei die Batterieeinzelzellen (2) und die Zellrahmen (4) zu dem Stapel verspannt sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel in einem Stapelgehäuse (6) angeordnet ist, wobei zwischen den Zellrahmen (4) und dem Stapelgehäuse (6) ein geschäumtes Kunststoffmaterial (15) eingebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Batterien, und hier insbesondere Hochleistungs- bzw. Hochvoltbatterien bekannt, welche aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen ausgebildet sind. Solche Batterien werden vorzugsweise als Traktionsbatterien in zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, also Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen, eingesetzt. Sie sind vorzugsweise auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie ausgebildet.
  • Die Batterieeinzelzellen des Stapels sind dabei im Wesentlichen flach bzw. quaderförmig ausgebildet und werden zu dem Stapel aufgestapelt und elektrisch miteinander kontaktiert. Hierdurch entsteht die Gesamtbatterie. Um den Stapel zu stabilisieren, wird dieser beispielsweise über Zuganker verspannt, sodass ein mechanisch stabiler Aufbau des Stapels entsteht. Die eingesetzten Zellen sind dabei im Wesentlichen prismatisch ausgebildet und können beispielsweise als bipolare Rahmenflachzellen innerhalb eines Zellrahmens aufgebaut sein oder sind vorzugsweise als sogenannte Coffeebag- oder Pouchzellen ausgebildet, bei denen der Elektrodenstapel zwischen Folien eingeschweißt wird, wobei dann typischerweise Zellrahmen so ausgebildet sind, dass sie die verschweißten Ränder der Folie zwischen sich einspannen und die mechanisch relativ labile Pouchzelle hierdurch stabilisieren.
  • Das Verspannen des Stapels der Batterieeinzelzellen über Zuganker ist beispielsweise in der DE 10 2010 013 002 A1 beschrieben. Problematisch bei einem solchen Aufbau ist der vergleichsweise hohe Aufwand bei der Herstellung und bei der Montage. Außerdem benötigen die vergleichsweise langen Zuganker eine hohe Festigkeit, welche mit einem vergleichsweise hohen Gewicht der Zuganker einhergeht. Letztlich ist es außerdem schwierig, einen Toleranzausgleich zu realisieren, auf beim Laden und Entladen der Batterieeinzelzellen auftretende Volumenänderungen, das sogenannte „Atmen”, zu reagieren und die unterschiedliche thermische Ausdehnung der sich im Betrieb erwärmenden und in den Betriebspausen abkühlenden Bauteile auszugleichen. Es sind daher elastische Elemente vorzusehen, welche Aufwand, Kosten und Gewicht weiter nach oben treiben.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen anzugeben, welche diese Nachteile vermeidet und einen einfachen, leichten und kostengünstigen Aufbau gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Batterie mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich dabei aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht es vor, dass der Stapel in einem Stapelgehäuse angeordnet ist, wobei zwischen den Zellrahmen und dem Stapelgehäuse ein geschäumtes Kunststoffmaterial eingebracht ist. Ein solches geschäumtes Kunststoffmaterial kann, Polyurethanschaum oder ein anderes geschäumtes Kunststoffmaterial, zum Beispiel auf der Basis von Silikon oder Kunstharzen sein. Es ermöglicht ein sicheres und zuverlässiges Verspannen sowie die Befestigung der aufgestapelten Einzelzellen bzw. ihrer Rahmen in dem Stapelgehäuse. Gleichzeitig erlaubt es durch seine Elastizität einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen und unterschiedlichen thermischen Längenausdehnungen der Einzelelemente. Hierdurch wird ein sicheres und zuverlässiges Verspannen der Batterieeinzelzellen in dem Stapelgehäuse erzielt. Gleichzeitig ist der Aufwand gegenüber herkömmlichen Bauformen mit Zugankern und dergleichen sowohl in der Montage deutlich geringer, da die Batterieeinzelzellen – unter Verzicht auf weitere Spannelemente – mit ihren Zellrahmen einfach in dem Stapelgehäuse aufgestapelt und dann durch das Umspritzen mit dem geschäumten Kunststoffmaterial fixiert werden können. Außerdem wird der Zellstapel sehr viel leichter, da das geschäumte Kunststoffmaterial, beispielsweise im Falle von Polyurethanschaum, eine Dichte von lediglich 0,4 g/cm3 aufweist und somit also sehr viel leichter ist, als das typischerweise für die Zuganker eingesetzte metallische Material wie beispielsweise Stahl oder dergleichen.
  • In einer besonders günstigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterie ist es dabei vorgesehen, dass die Zellrahmen und das Stapelgehäuse aus einem Spritzgussmaterial ausgebildet sind. Somit können auch diese Bauteile einfach, effizient und in großer Stückzahl sehr kostengünstig hergestellt werden. Außerdem gewährleistet das Spritzgussmaterial typischerweise eine sehr gute Anbindung des geschäumten Kunststoffmaterials, beispielsweise bei der Verwendung von Polypropylen als Spritzgussmaterial und Polyurethan als geschäumtem Kunststoffmaterial.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie ist es ferner vorgesehen, dass das Stapelgehäuse eine Mehrzahl von Öffnungen zum Einbringen des geschäumten Kunststoffmaterials aufweist. Insbesondere kann das Stapelgehäuse so ausgebildet werden, dass die Batterieeinzelzellen mit ihren Rahmen in das aufgestellte Stapelgehäuse von unten nach oben eingestapelt werden. An den langen Seiten des Stapelgehäuses können dann entsprechende Öffnungen, beispielsweise Schlitze, angebracht sein, über welche das aufgeschäumte Kunststoffmaterial in das Stapelgehäuse eingespritzt wird und beim Aufschäumen die Zellrahmen mit den dazwischen angeordneten Batterieeinzelzellen verspannt und zuverlässig in dem Stapelgehäuse fixiert und dabei dennoch eine hohe Elastizität in der Fixierung gewährleistet.
  • Die Zellrahmen sind dabei gemäß einer sehr günstigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterie so ausgebildet, dass sie das Eindringen von geschäumtem Kunststoffmaterial in Stapelrichtung zwischen die Einzelzellen verhindern. Dadurch bleibt ein durch die Rahmen ermöglichter Abstand zwischen den Batterieeinzelzellen in Stapelrichtung erhalten, sodass die Zellen beim typischerweise auftretenden Ausdehnen und Zusammenziehen der Zellen beim Laden und Entladen derselben sich weiterhin bewegen können, ohne dass hierdurch Schädigungen der Zellen auftreten können.
  • In einer sehr günstigen Ausgestaltung ist es dabei ferner vorgesehen, dass die Zellrahmen elastisch ausgebildet sind. Sie können dann einerseits zusammen mit dem elastischen geschäumten Kunststoffmaterial gewisse Bewegungen innerhalb des Stapels der Batterieeinzelzellen ausgleichen helfen. Andererseits erlauben sie durch ein elastisches Zusammendrücken beispielsweise beim Verschließen des Stapelgehäuses bereits eine Vorspannung und zuverlässige Fixierung innerhalb des Stapelgehäuses, welche dann bei der Montage das Einspritzen des geschäumten Kunststoffmaterials ermöglicht, ohne dass die bereits aufgestapelten Einzelzellen zuvor wieder aus ihrer Position verrutschen können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Batterie ergeben sich aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäß ausgeführte Batterie in einer dreidimensionalen Explosionsdarstellung;
  • 2 die Ansicht eines Zellrahmens in dreidimensionaler Ansicht;
  • 3 die aufgestapelten Batterieeinzelzellen in dem Stapelgehäuse; und
  • 4 eine dreidimensionale Ansicht der zusammengebauten Batterie.
  • In der Darstellung der 1 ist in einer dreidimensionalen Explosionsdarstellung die Batterie 1 zu erkennen, welche als Hochleistungsbatterie für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug oder ein teilweise elektrisch angetriebenes Hybridfahrzeug eingesetzt werden soll. Die Batterie ist dabei in Lithium-Ionen-Technologie ausgebildet. Kern der Batterie 1 ist ein Stapel von Batterieeinzelzellen 2, von welchen in der Darstellung der 1 lediglich zwei explizit zu erkennen sind. Diese Batterieeinzelzellen 2 sind als sogenannte Coffeebag- oder Pouchzellen ausgebildet. Sie umfassen einen in den Darstellungen nicht erkennbaren Stapel von Elektroden, welcher in einen Beutel oder zwischen zwei Folien eingebracht wird, worauf diese Folien miteinander in den über den Elektrodenstapel überstehenden Randbereichen 3 miteinander verschweißt werden. Die elektrochemisch aktiven Materialien sind somit sicher und zuverlässig im inneren der Batterieeinzelzelle 2 zwischen den beiden im Randbereich 3 miteinander verschweißten Folien eingebracht. An zwei Stellen ragen durch diesen Randbereich 3 die Kontaktfahnen, welche in an sich bekannter Art und Weise mit den verschiedenen Elektroden in der Batterieeinzelzelle 2 verbunden sind. Da die Batterieeinzelzellen 2 in dieser Bauart selbst vergleichsweise instabil sind, werden sie zwischen Zellrahmen 4 eingebracht, wobei jede der Batterieeinzelzellen 2 zwischen zwei der Zellrahmen 4 zu liegen kommt. In der Darstellung der 1 ragen die Kontaktfahnen dann nach oben durch diese Zellrahmen heraus und sind mit elektrischen Kontakten 5 im Bereich der Zellrahmen 4 verbunden, beispielsweise verschweißt. Die Batterieeinzelzellen 2 und die Zellrahmen 4 werden nun in ein Stapelgehäuse bzw. Stackgehäuse 6 gestapelt. Dieses Stapelgehäuse 6 kann dazu beispielsweise auf der mit dem Bezugszeichen 7 versehenen Unterseite aufgestellt werden, sodass das Stapeln vergleichsweise einfach dadurch erzielt werden kann, dass Rahmen 4 und Batterieeinzelzellen 2 von oben in das Stackgehäuse 6 eingestapelt werden. Das Stackgehäuse 6 selbst kann dabei beispielsweise aus einem Spritzgussmaterial, insbesondere aus PP-GF 30, hergestellt sein. Die einzelnen Batterieeinzelzellen 2 und Rahmen 4 werden dann entsprechend eingestapelt, wobei das Stapelgehäuse 6 in der Darstellung der 1 auf seiner oberen Seite zwei Schlitze 8 aufweist, über welche später die elektrischen Kontakte 5 zugänglich sind. Nach dem Aufstapeln der Batterieeinzelzellen 2 und der Rahmen 4 in dem Stapelgehäuse 6 wird dieses mit einer Endkappe 9 entsprechend verschlossen. Über ein wärmeleitendes, aber elektrisch isolierendes Material, welches beispielsweise als Vergussmasse oder, wie in der Darstellung der 1, als Wärmeleitfolie 10 ausgebildet sein kann, werden die elektrischen Kontakte 5 dann mit einer Kühleinrichtung 11, welche beispielsweise als aktiv gekühlte metallische Platte ausgebildet ist, thermisch verbunden. Den Abschluss des Aufbaus bildet ein Batteriedeckel 12, welcher die entsprechende Elektronik sowie die elektrische Kontaktierung der außenliegenden Batterieeinzelzellen 2 des Stapels zur Gesamtbatterie 1 aufweist.
  • In der Darstellung der 2 ist einer der Zellrahmen 4 nochmals dargestellt. Er dient einerseits zur Fixierung und Beabstandung der Batterieeinzelzellen voneinander und dichtet den zwischen den Batterieeinzelzellen 2 entstehenden Zwischenraum andererseits aus später noch näher beschriebenen Gründen gegenüber dem zwischen dem Zellrahmen 4 und dem Stackgehäuse 6 verbleibenden Bereich ab. Der Zellrahmen 4 weist außerdem Ausnehmungen 13 in seinen dem Stapelgehäuse 6 zugewandten Randbereichen auf, auf welche später ebenfalls noch näher eingegangen wird.
  • Die Batterieeinzelzellen 2 und die Zellrahmen 4 werden nun, wie bereits erwähnt, aufgestapelt, indem das Stapelgehäuse 6 auf seiner Unterseite 7 aufgestellt wird. Dies ist in der Darstellung der 3 mit eingestapelten Zellen nochmals im Detail zu erkennen. Anschließend wird von oben die Endkappe 9 aufgebracht und die Batterie 1 zu der in 4 dargestellten Gesamtbatterie kombiniert. Nach wie vor sind nun die Batterieeinzelzellen 2 und die Zwischenrahmen 4 vergleichsweise lose in dem Stapelgehäuse 6 aufgestapelt und werden lediglich durch die Endkappe 9 und den Batteriedeckel 12 grob in ihrer Position gehalten. Dies kann dadurch unterstützt werden, dass die Zellrahmen 4 aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem elastischem Spritzgussmaterial, ausgebildet sind. Der Stapel wird hierdurch verspannt.
  • In der Darstellung der 4 sind nun auf der dem Batteriedeckel 12 zugewandten Seite der einen Seitenfläche des Stapelgehäuses 6 Öffnungen 14 zu erkennen. In dem in 4 dargestellten Montagezustand der Batterie 1 wird in diese Öffnungen 14 nun ein geschäumtes bzw. aufschäumbares Kunststoffmaterial 15 eingebracht. Dieses geschäumte Kunststoffmaterial 15 ist dabei lediglich in der Darstellung der 1 zu erkennen. Es füllt also in der 1 hell dargestelltes Material die Ausnehmungen 13 der Zellrahmen 4, welche sowohl umlaufend um den Zellrahmen 4 als auch in Stapelrichtung der einzelnen Zellrahmen ausgebildet sind entsprechend aus und ist dort auch mit dem Bezugszeichen 15 versehen. Im einfachsten Anwendungsfall kann es sich dabei beispielsweise um Polyurethanschaum handeln, welcher auch unter dem Begriff „Montageschaum” bekannt ist. Der Schaum dringt dann durch die Öffnungen 14 in das Innere des Stapelgehäuses ein und verteilt sich entlang der Ausnehmungen 13 in den Zellrahmen 4 sowohl um den Zellrahmen 4 herum als auch in Stapelrichtung zwischen den einzelnen Zellrahmen 4. Die Zellrahmen 4 haben dabei, wie oben bereits erwähnt, die Eigenschaft, dass sie den zwischen den Elektrodenstapeln der Batterieeinzelzellen 2 verbleibenden Raum gegenüber dem zwischen den Zellrahmen 4 und dem Stapelgehäuse 6 verbleibenden Raum abdichten. Das geschäumte Kunststoffmaterial 15 verteilt sich also lediglich zwischen den Zellrahmen 4 und dem Stapelgehäuse. Es dringt jedoch nicht in den Raum zwischen den Batterieeinzelzellen 2 im Inneren der jeweiligen Zellrahmen ein. Hierdurch wird eine sichere und zuverlässige Fixierung der Zellrahmen 4 in dem Stapelgehäuse 6 sichergestellt. Gleichzeitig wird verhindert, dass geschäumtes Kunststoffmaterial 15 zwischen die einzelnen Batterieeinzelzellen 2 eindringt und diese an ihrer beim Laden und Entladen unweigerlich entstehenden atmenden Bewegung durch Aufblähen und wieder Zusammenziehen der Bereiche des Elektrodenstapels hindert. Somit wird einerseits eine zuverlässige und sichere Fixierung des Stapels der Batterieeinzelzellen bzw. seiner Zwischenrahmen 4 in dem Stapelgehäuse 6 erzielt und andererseits die Funktionalität der Batterieeinzelzellen 2 nicht beeinträchtigt.
  • Die Fixierung über das geschäumte Kunststoffmaterial 15 hat dabei den entscheidenden Vorteil, dass diese einerseits elastisch ist und dadurch auf beispielsweise thermische Längenausdehnungen entsprechend reagieren und Fertigungstoleranzen zwischen den einzelnen Bauteilen ausgleichen kann. Andererseits hält das geschäumte Kunststoffmaterial die Bauteile innerhalb des Stapelgehäuses sicher und zuverlässig an ihrer Stelle. Wird beispielsweise Polyurethanschaum eingesetzt, dann weist dieser im Allgemeinen eine Dichte von etwa 0,4 g/cm3 sowie eine Härte von 40 ShA–50 ShD auf. Dies ermöglicht eine sichere und zuverlässige, aber dennoch elastische Befestigung bei einem sehr viel geringeren Gewicht, als es beispielsweise die aus dem Stand der Technik bekannten Zuganker, welche typischerweise aus Stahl ausgebildet sind, ermöglichen. Es entsteht damit ein sehr einfacher Aufbau mit optimalem Toleranzausgleich und minimalem Gewicht. Durch das beschriebene Herstellungsverfahren wird außerdem deutlich, dass der Montageaufwand sehr gering ist und die Montage sehr einfach und effizient erfolgen kann. Der Aufwand für die Montage und die damit verbundenen Montagekosten liegen somit in jedem Fall unter den Montagekosten bei einem Aufbau gemäß dem Stand der Technik, welcher die Batterieeinzelzellen 2 und ihre Zwischenrahmen über Zuganker miteinander verspannt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010013002 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Batterie (1) aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen (2), welche im Wesentlichen prismatisch ausgebildet und zwischen Zellrahmen (4) eingelegt sind, wobei die Batterieeinzelzellen (2) und die Zellrahmen (4) zu dem Stapel verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel in einem Stapelgehäuse (6) angeordnet ist, wobei zwischen den Zellrahmen (4) und dem Stapelgehäuse (6) ein geschäumtes Kunststoffmaterial (15) eingebracht ist.
  2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geschäumte Kunststoffmaterial (15) als Polyurethanschaum ausgebildet ist.
  3. Batterie (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellrahmen (4) und das Stapelgehäuse (6) aus einem Spritzgussmaterial ausgebildet sind.
  4. Batterie (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelgehäuse (6) eine Mehrzahl von Öffnungen (14) zum Einbringen des geschäumten Kunststoffmaterials (15) aufweist.
  5. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellrahmen (4) so ausgebildet sind, dass sie das Einbringen von geschäumtem Kunststoffmaterial (15) in Stapelrichtung zwischen die Batterieeinzelzellen (2) verhindern.
  6. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellrahmen (4) elastisch ausgebildet sind.
  7. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellrahmen (4) in den dem Stapelgehäuse (6) zugewandten Bereichen Ausnehmungen (13) zur Aufnahme des geschäumten Kunststoffmaterials (15) aufweisen.
  8. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinzelzellen (2) einen Elektrodenstapel aufweisen, welcher zwischen Folien eingeschweißt ausgebildet ist, wobei die verschweißten Randbereiche (3) der Folie in dem Stapel zwischen den Zellrahmen (4) zu liegen kommen.
  9. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass elektronische Kontaktbereiche (5) der Batterieeinzelzellen (2) auf einer Seite der Zellrahmen (4) und des Stapelgehäuses (6) herausragen und mit einer Batterieelektronik sowie einer Kühleinrichtung (11) verbunden sind.
  10. Batterie (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den elektrischen Kontaktebereichen (5) und der Kühleinrichtung (11) eine elektrisch isolierende Wärmeleitschicht (10) angeordnet ist.
DE201210018036 2012-09-13 2012-09-13 Batterie Pending DE102012018036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018036 DE102012018036A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018036 DE102012018036A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018036A1 true DE102012018036A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50153093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210018036 Pending DE102012018036A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018036A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102166A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer energieversorgungseinheit
DE102016203691A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Georg Martin Gmbh Folienverbindung von Zwischenlagen
WO2018223167A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Avl List Gmbh Einbauverfahren für batteriezellen in ein gehäuse sowie einbauvorrichtung hierfür
CN111916875A (zh) * 2019-05-09 2020-11-10 保时捷股份公司 用于电动车辆的高电压电池的电池模块
DE102019208570A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung, Fahrzeug oder stationäre Anlage mit einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung der besagten Batterieanordnung
DE102019128005A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellmodul sowie Hochvoltspeicher
WO2021129163A1 (zh) * 2019-12-27 2021-07-01 苏州清陶新能源科技有限公司 一种电池模组泡棉选型方法以及电池模组
DE102013111500B4 (de) 2012-10-23 2021-10-07 Icm - Institut Chemnitzer Maschinen- Und Anlagenbau E.V. Einlaminierter Akkumulator, vorzugsweise zum Einsatz in Elektrofahrzeugen
JP2022544976A (ja) * 2019-11-20 2022-10-24 エルジー エナジー ソリューション リミテッド バッテリーモジュール、該バッテリーモジュールを含むバッテリーパック及び自動車
EP4099487A4 (de) * 2020-06-29 2024-03-06 Lg Energy Solution Ltd Batteriemodul-herstellungsverfahren zum verhindern der kettenzündung
DE102022128797A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsanker für eine Batterie, Verfahren zum Herstellen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013002A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einem Zellenstapel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013002A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einem Zellenstapel

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111500B4 (de) 2012-10-23 2021-10-07 Icm - Institut Chemnitzer Maschinen- Und Anlagenbau E.V. Einlaminierter Akkumulator, vorzugsweise zum Einsatz in Elektrofahrzeugen
US10892510B2 (en) 2015-12-16 2021-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for producing an energy supply unit
CN108370009A (zh) * 2015-12-16 2018-08-03 宝马股份公司 用于制造能量供给单元的方法
WO2017102166A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer energieversorgungseinheit
CN108370009B (zh) * 2015-12-16 2021-03-16 宝马股份公司 用于制造能量供给单元的方法和能量供给单元
DE102016203691A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Georg Martin Gmbh Folienverbindung von Zwischenlagen
WO2017153007A1 (de) 2016-03-07 2017-09-14 Georg Martin Gmbh Folienverbindung von zwischenlagen
US10919265B2 (en) 2016-03-07 2021-02-16 Georg Martin Gmbh Joining films/foils of intermediate layers
CN110710020A (zh) * 2017-06-08 2020-01-17 Avl李斯特有限公司 电池单元在壳体中的安装方法及其安装设备
WO2018223167A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Avl List Gmbh Einbauverfahren für batteriezellen in ein gehäuse sowie einbauvorrichtung hierfür
DE102019112058B4 (de) 2019-05-09 2023-07-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug
CN111916875A (zh) * 2019-05-09 2020-11-10 保时捷股份公司 用于电动车辆的高电压电池的电池模块
US11764420B2 (en) 2019-05-09 2023-09-19 Dr. Ing h. c. F. Porsche AG Battery module of a high-voltage battery for an electric vehicle
DE102019208570A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung, Fahrzeug oder stationäre Anlage mit einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung der besagten Batterieanordnung
CN112331984A (zh) * 2019-06-13 2021-02-05 大众汽车股份公司 蓄电池装置、车辆或固定设施和制造蓄电池装置的方法
DE102019128005A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellmodul sowie Hochvoltspeicher
JP2022544976A (ja) * 2019-11-20 2022-10-24 エルジー エナジー ソリューション リミテッド バッテリーモジュール、該バッテリーモジュールを含むバッテリーパック及び自動車
JP7459230B2 (ja) 2019-11-20 2024-04-01 エルジー エナジー ソリューション リミテッド バッテリーモジュール、該バッテリーモジュールを含むバッテリーパック及び自動車
WO2021129163A1 (zh) * 2019-12-27 2021-07-01 苏州清陶新能源科技有限公司 一种电池模组泡棉选型方法以及电池模组
EP4099487A4 (de) * 2020-06-29 2024-03-06 Lg Energy Solution Ltd Batteriemodul-herstellungsverfahren zum verhindern der kettenzündung
DE102022128797A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsanker für eine Batterie, Verfahren zum Herstellen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
WO2024094433A1 (de) 2022-10-31 2024-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsanker für eine batterie, verfahren zum herstellen einer batterie, batterie und kraftfahrzeug mit einer solchen batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012018036A1 (de) Batterie
DE102014106438B4 (de) Einhausungssystem zum Zurückhalten eines Batteriesystems
EP2715862B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer batterie
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
WO2011116805A1 (de) Batterie mit einem zellenstapel
DE102007010742A1 (de) Zellverbund einer Batterie
DE102012223562A1 (de) Batterie mit Batteriezellen und dazwischen angeordnetem Ausgleichselement sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102010013034A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel
DE102013200588A1 (de) Zellenrahmen für ein Batteriemodul eines Elektrofahrzeugs mit verlängerter Reichweite
DE102010031462A1 (de) Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012018091A1 (de) Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102007063176A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102012018043A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE102012018048A1 (de) Batterie aus einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen
DE102010046530A1 (de) Akkumulatormodul
DE102009037063A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017211367A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102014018752A1 (de) Batterievorrichtung mit Korkisolierung
DE102010012932A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
WO2008098555A1 (de) Befestigung von energiespeicherzellen in einem gehäuse
DE102013016798A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102009035485A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROECHLING AUTOMOTIVE SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20140722

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20140722

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROECHLING AUTOMOTIVE SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; ROECHLING AUTOMOTIVE SE & CO. KG, 68165 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ALTMANN STOESSEL DICK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R082 Change of representative

Representative=s name: ALTMANN STOESSEL DICK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROECHLING AUTOMOTIVE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROECHLING AUTOMOTIVE SE & CO. KG, 68165 MANNHEIM, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, , DE