DE102010013002A1 - Batterie mit einem Zellenstapel - Google Patents

Batterie mit einem Zellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102010013002A1
DE102010013002A1 DE102010013002A DE102010013002A DE102010013002A1 DE 102010013002 A1 DE102010013002 A1 DE 102010013002A1 DE 102010013002 A DE102010013002 A DE 102010013002A DE 102010013002 A DE102010013002 A DE 102010013002A DE 102010013002 A1 DE102010013002 A1 DE 102010013002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell stack
battery
tie rods
cells
clamping devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010013002A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Dr. Schröter Dirk
Dr.-Ing. Meintschel Jens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010013002A priority Critical patent/DE102010013002A1/de
Priority to PCT/EP2010/007459 priority patent/WO2011116805A1/de
Publication of DE102010013002A1 publication Critical patent/DE102010013002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine Batterie (1) ist aus einem Zellenstapel (3) aus einer Vielzahl von im Wesentlichen flach ausgebildeten Batterieeinzelzellen (4) und einem Batteriegehäuse (2) ausgebildet. Die Batterieeinzelzellen (4) sind über Spanneinrichtungen (7, 7') zu dem Zellenstapel (3) verspannt. Die Spanneinrichtungen (7, 7') fixieren den Zellenstapel (3) dabei zumindest gegenüber einem Teil des Batteriegehäuses (2). Die Spanneinrichtungen (7, 7') sind elektrisch gegenüber dem Zellenstapel (3) isoliert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einem Zellenstapel nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Batterien, und hier insbesondere Hochleistungs- beziehungsweise Hochvoltbatterien bekannt, welche aus einem Zellenstapel mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen ausgebildet sind. Diese Batterieeinzelzellen sind dabei im Wesentlichen flach beziehungsweise quaderförmig ausgebildet und übereinander gestapelt. Die Batterieeinzelzellen können sowohl in einem bipolaren Aufbau realisiert werden, beispielsweise als bipolare Rahmenflachzelle, oder auch in einem Aufbau mit einem geschlossenen Gehäuse oder als in Folie eingeschweißte Flachzellen, sogenannte Coffebag- oder Pouch-Zellen. All diesen Batterien ist es gemeinsam, dass die Batterieeinzelzellen typischerweise zu einem Zellenstapel aufgestapelt und dann über geeignete Spanneinrichtungen, beispielweise Spannbänder oder Zuganker, verspannt werden. Dieser Zellenstapel wird dann als eigenständiges Modul in ein Batteriegehäuse eingebracht und in dem Batteriegehäuse entsprechend gesichert und befestigt, beispielsweise durch Rahmenauflagen, Spannbänder oder Ähnliches.
  • Aus der EP 1 710 859 A1 ist eine Batterie bekannt, welche aus einem solchen Zellenstapel von Batterieeinzelzellen besteht. Die Batterieeinzelzellen sind dabei durch Schraubenmittel als Zuganker miteinander verspannt und werden durch diese Zuganker gleichzeitig auf einer Grundplatte des Batteriegehäuses fixiert. Die Zuganker dienen außerdem zur elektrischen Kontaktierung der Batterieeinzelzellen untereinander. Der Aufbau ist sehr komplex, da hier beim Anspannen der Zuganker gleichzeitig die elektrische Kontaktierung der Batterieeinzelzellen realisiert werden muss.
  • Es ist nun die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung eine Batterie gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 dahingehend weiterzubilden, dass ein sehr einfacher Aufbau der Batterie realisiert werden kann.
  • Dies wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Spanneinrichtungen den Zellenstapel gegenüber zumindest einem Teil des Gehäuses fixieren und dabei selbst gegenüber dem Zellenstapel elektrisch isoliert ausgeführt sind, entsteht ein sehr einfacher Aufbau. Die Verspannung der Batterieeinzelzellen zu dem Zellenstapel kann ebenso wie ihre Halterung in dem Batteriegehäuse einfach und effizient über die Spanneinrichtungen realisiert werden. Damit wird die Anzahl der benötigten Bauelemente entsprechend reduziert, was zu einer Reduzierung von Bauvolumen und Gewicht der Batterie führt. Durch die geringere Anzahl an Teilen werden außerdem Kosten bei der Herstellung und der Montage eingespart.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Aufbaus ergeben sich außerdem aus den restlichen Unteransprüchen und werden anhand des nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels deutlich.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Aufbau einer Batterie gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine erste Ausführungsform einer Batterie gemäß der Erfindung;
  • 3 eine zweite Ausführungsform einer Batterie gemäß der Erfindung;
  • 4 eine dritte Ausführungsform einer Batterie gemäß der Erfindung;
  • 5 eine Darstellung des Aufbaus gemäß 3 in einer ersten Explosionsdarstellung;
  • 6 ein Detail aus 5 in einer weiteren Explosionsdarstellung; und
  • 7 den Aufbau gemäß 5 im Längsschnitt.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Aufbau einer Batterie 1 zu erkennen, wie er beispielsweise aus der älteren deutschen Anmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2009 035 461.1 bekannt ist. Die Batterie 1 besteht dabei aus einem Batteriegehäuse 2 sowie einem Zellenstapel 3 an Batterieeinzelzellen 4. Die Batterieeinzelzellen sind dabei als bipolare Rahmenflachzellen ausgebildet, welche aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt sind. Der Aufbau einer solchen bipolaren Rahmenflachzelle ist für die hier erläuterte Erfindung dabei beispielhaft zu verstehen. Es sind zum Einsatz mit der Erfindung auch andere Aufbauten von im Wesentlichen flach beziehungsweise quaderförmigen ausgebildeten Batterieeinzelzellen möglich, welche zu einem Zellenstapel 3 gestapelt werden.
  • Der Aufbau in der Darstellung der 1 zeigt, dass der Zellenstapel 3 der Batterieeinzelzellen 4 durch Endplatten 5, 6 abgeschlossen wird. Beim hier gewählten Aufbau von bipolaren Rahmenflachzellen als Batterieeinzelzellen 4 entsteht dabei durch das Stapeln zu dem Zellenstapel 3 automatisch eine Reihenverschaltung, sodass die eine Endplatte 5 den einen Pol der Batterie und die andere Endplatte 6 den anderen Pol der Batterie darstellt. Der Zellenstapel 3 ist dabei durch Spanneinrichtungen 7 in der Form von Zugankern 7 zu einer festen Einheit verspannt.
  • Die Besonderheit bei dem hier dargestellten Aufbau des Zellenstapels 3 ergibt sich aus der oben genannten deutschen Anmeldung. Es ist hierbei so, dass die eine Endplatte 5 die Polarität des einen Batterieanschlusses trägt, während die andere Endplatte 6 die andere Polarität aufweist. In diesem Spezialfall leiten die Zuganker 7 nun den elektrischen Strom, indem sie die Polarität der Endplatte 5 auf eine Polplatte 8 auf der anderen Seite des Zellenstapels leiten. Zwischen der Polplatte 8 und der anderen Endplatte 6 ist dabei ebenso wie zwischen den Zugankern 7 und der anderen Endplatte 6 eine elektrische Isolierung vorzusehen. Der Vorteil bei diesem Aufbau besteht nun darin, dass die Endplatte 6 und die Polplatte 8 die unterschiedlichen Polaritäten des Zellenstapels unmittelbar nebeneinander aufweist und so die Möglichkeit bietet, den elektrischen Anschluss des Zellenstapels 3 mit einem einfachen Stecker zu realisieren, dessen beide Pole vergleichsweise dicht beieinander liegen.
  • Der Zellenstapel 3 selbst ist nun auf eine hier unterhalb des Zellenstapels 3 prinzipmäßig angedeutete Kühleinrichtung 9 aufgesetzt. Die Kühleinrichtung 9 steht dabei mit den Batterieeinzelzellen und insbesondere den die Pole der Batterieeinzelzellen 4 bildenden Hüllblechen in thermischem Kontakt, sodass in dem Zellenstapel 3 entstehende Abwärme durch die Kühleinrichtung 9 abgeführt werden kann. Die Kühleinrichtung 9 kann dabei in an sich bekannter Art und Weise beispielsweise von einem flüssigen Kühlmedium oder einem im Bereich der Kühleinrichtung 9 verdampfenden Klimamittel gekühlt werden. Der Aufbau aus der Kühleinrichtung 9 und dem Zellenstapel 3 ist im Allgemeinen beispielsweise durch eine thermisch leitende, aber elektrisch isolierende Vergussmasse, Folie oder dergleichen zu einem Modul zusammengefügt. Dieses ist, wie in der Darstellung der 1 beispielhaft zu erkennen ist, über Befestigungselemente 10, beispielsweise quer zur Stapelrichtung verlaufenden Spannbändern, in dem Batteriegehäuse 2 befestigt, um den Zellenstapel 3 sicher und zuverlässig zu halten. Daneben sind elektrische Anschlusselemente an der einen Endplatte 6 und an der Polplatte 8 angedeutet, welche den Zellenstapel 3 mit einer Elektronikeinheit 11 verbinden. In dieser Elektronikeinheit 11, welche in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel an einem Deckel 2a des Batteriegehäuses 2 angeordnet ist, können beispielsweise die Hochvoltanschlüsse der Batterie 1 nach außerhalb des Batteriegehäuses 2 geführt sein, was hier jedoch nicht explizit dargestellt ist.
  • Dieser Aufbau ist dabei vergleichsweise aufwändig und kompliziert und benötigt eine vergleichsweise große Anzahl an Bauteilen.
  • In der Darstellung der Batterie 1 gemäß 2 ist daher eine erste Möglichkeit eines Aufbaus gezeigt, welcher diese Problematik vermeidet und einen sehr einfachen und kompakten Aufbau der Batterie 1 anbietet. Das Batteriegehäuse 2, welches hier ohne Deckel 2a und Elektronikeinheit 11 dargestellt ist, wird dabei über die Spanneinrichtungen 7, welche auch hier als Zuganker 7 ausgebildet sind, mit dem Zellenstapel 3 verbunden. Die Zuganker 7 pressen in dem Ausführungsbeispiel der 2, wie durch die Pfeile dargestellt, den Zellenstapel 3 gleichzeitig zusammen und halten diesen in dem Batteriegehäuse 2. Damit kann auf zusätzliche Befestigungselemente 10 verzichtet werden. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zuganker 7 dabei außerhalb des eigentlichen Zellenstapels 3 positioniert, um den im Zellenstapel 3 verfügbaren Bauraum weitestgehend für die Speicherung von elektrischer Energie verwenden zu können. Der Aufbau, bei dem die Zuganker 7 den Zellenstapel 3 in dem Batteriegehäuse 2 halten, ist dabei so ausgeführt, dass die Zuganker 7 in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel elektrisch gegenüber dem Zellenstapel isoliert sind. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine elektrisch isolierende Zwischenschicht zwischen dem Zellenstapel 3 und zwei Druckplatten 12, welche hier als Endplatten des Zellenstapels 3 fungieren, eingebracht ist. Der Zellenstapel 3 selbst kann dabei in an sich bekannter Art und Weise elektrisch kontaktiert werden, je nach Aufbau der Batterieeinzelzellen 4. Sind diese beispielsweise als Coffeebag- oder Pouch-Zellen aufgebaut, so werden sie entsprechende elektrische Kontakte aufweisen, welche seitlich über den Zellenstapel 3 hinausragen. Sind sie als bipolare Rahmenflachzellen aufgebaut, so wird durch die Stapelung selbst die elektrische Verschaltung der Batterieeinzelzellen 4 gewährleistet. Dann muss lediglich an den beiden Enden des Zellenstapels ein entsprechender Spannungsabgriff angeordnet werden. Da dies aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt und für die hier vorliegende Erfindung nicht weiter relevant ist, wurde bei dieser und den folgenden Figuren auf die elektrische Kontaktierung des Zellenstapels 3 in der Darstellung verzichtet.
  • Der Zellenstapel 3 wird also durch die Zuganker 7 und die beiden Endplatten 12 sowohl zu einer Einheit verspannt als auch in dem Batteriegehäuse 2 gehalten. Um eventuelle Fertigungstoleranzen auszugleichen und einen gleichmäßigen Druck auf die Batterieeinzelzellen 4 des Zellenstapels 3 auszuüben, können dabei im Bereich des Batteriegehäuses 2, in der Darstellung der 2 unten, entsprechende Auflagepunkte 13 angeordnet sein, sodass eine mechanisch definierte Lagerung des Zellenstapels 3 gegenüber dem Batteriegehäuse 2 möglich wird.
  • In der Darstellung der 3 ist ein alternativer Aufbau der Batterie 1 zu erkennen. Der Aufbau entspricht dabei weitestgehend dem im Rahmen der 2 bereits erläuterten Aufbau. Der einzige Unterschied besteht nun darin, dass die Spanneinrichtungen 7, welche auch hier als Zuganker 7 ausgebildet sind, nicht außerhalb des Zellenstapels 3 angeordnet sind, sondern im Inneren des Zellenstapels 3. Die einzelnen Batterieeinzelzellen 4 weisen hierfür Aufnehmungen, Löcher oder dergleichen auf, sodass die Zuganker 7 im Inneren des Zellenstapels 3 zu liegen kommen und durch die Batterieeinzelzellen 4 hindurchragen.
  • In der Darstellung der 4 ist eine weitere alternative Ausführungsform der Batterie 1 zu erkennen. Auch hier gilt im Wesentlichen das im Rahmen der 2 und 3 bereits erläuterte. Allerdings sind die Spanneeinrichtungen 7 in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Spannbänder 7' ausgeführt. Dabei ist aufgrund der Schnittdarstellung in der Darstellung der 4 lediglich eines der Spannbänder 7' zu erkennen. Dieses Spannband ist dann in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über Schrauben 14 mit dem Batteriegehäuse 2 verbunden und verspannt den Zellenstapel 3 ebenfalls in Stapelrichtung. Im Wesentlichen ist das Spannband 7' dabei so aufgebaut, wie die Befestigungselemente 10 im Aufbau gemäß 1. Anders als diese übernimmt das Spannband 7' aber hier nicht nur die Befestigung des Zellenstapels 3 in dem Batteriegehäuse 2, sondern übernimmt gleichzeitig das Verspannen der Batterieeinzelzellen 4 untereinander zu dem Zellenstapel 3.
  • Um diese erfindungsgemäße Idee des Verspannens und Befestigens des Zellenstapels 3 in dem Batteriegehäuse über ein und dieselbe Spanneinrichtung 7 beziehungsweise 7' zu realisieren noch näher zu erläutern, wird am Beispiel des in 3 dargestellten Aufbaus der Aufbau und die Montage einer Batterie 1 in den nachfolgenden Figuren nochmals gezeigt.
  • In der Darstellung der 5 ist die Batterie 1 in einem demontierten Zustand, einer sogenannten Explosionsdarstellung zu erkennen. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Batteriegehäuse 2, welches ein Gehäuseteil 2b und ein Deckelelement 2a aufweist. Das Batteriegehäuse 2 kann dabei ganz oder zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise einem Metall hergestellt sein. Ein solches aus Metall ausgebildetes Batteriegehäuse 2 hat dabei den Vorteil einer hohen mechanischen Festigkeit. Außerdem kann das Batteriegehäuse 2 als Abschirmung verwendet werden, um elektromagnetische Strahlung des Zellenstapels 3 gegenüber der Umgebung der Batterie 1 abzuschirmen. Der Zellenstapel 3 ist in der Darstellung der 5 dabei bereits vormontiert und kann in das Gehäuseteil 2b des Batteriegehäuses eingebracht werden. Die bereits in den Zellenstapel 3 eingesteckten Zuganker 7 werden dann mit dem Teil 2b des Batteriegehäuses 2 verschraubt, wie es insbesondere in der Schnittdarstellung der 7 zu erkennen ist. Der Zellenstapel 3 wird damit über die Zuganker 7 auf der in der Darstellung der 5 rechten Seite des Gehäuses entsprechend gehalten. Das Batteriegehäuse 2 wird dann mit dem Deckelelement 2b verschlossen. Um über die Zuganker 7 nicht die gesamte Länge des Zellenstapels halten zu müssen, ist in der Darstellung der 5 außerdem ein Stützrahmen 15 zu erkennen, welcher zwischen das Gehäuseteil 2a und den Zellenstapel auf seiner dem Deckelelement 2b zugewandten Seite eingelegt wird und den Zellenstapel 3 gegenüber dem Gehäuseteil 2a hält. Der Aufbau ist dabei ohne Fixierung vorgesehen, sodass der Zellenstapel 3, welcher sich beim Laden und Entladen entsprechend dehnen kann, sich gegenüber dem Stützrahmen 15 bewegen kann.
  • Um eine derartige Bewegung auch durch die Zuganker 7 beziehungsweise die andersartigen Spannelemente 7 ausgleichen zu können, kann es dabei vorgesehen sein, dass die Spannelemente 7 selbst elastisch ausgebildet sind, oder dass im Bereich der Spannelemente 7 elastische Mittel angeordnet sind. Diese können insbesondere in Form von Dehnschrauben, Federelementen oder dergleichen ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, das elastische Elemente beim Stapeln der Batterieeinzelzellen 4 zwischen die Batterieeinzelzellen 4 oder zwischen die Batterieeinzelzellen 4 und die Endplatten 5, 6 eingelegt werden, wie beispielsweise elastische Schäume oder dergleichen. Diese können dann beim Anziehen der Zuganker 7 entsprechend vorgespannt werden, weisen jedoch noch eine so hohe Elastizität aus, dass sie bei einer eventuellen Ausdehnung der Batterieeinzelzellen 4 weiter zusammengedrückt werden und so einen übermäßig großen, die Batterieeinzelzellen 4 gegebenenfalls schädigenden Druck verhindern.
  • In der Darstellung der 6 ist der Aufbau des Zellenstapels 3, welcher mit den Zugankern 7 zusammengesteckt wird, nochmals näher zu erkennen. Eine der Batterieeinzelzellen 4 ist dabei von dem Zellenstapel 3 beabstandet dargestellt. Bei dem hier gewählten Aufbau läuft außerdem eine Isolation für die Zuganker durch die in den Batterieeinzelzellen 4 für die Zuganker vorgesehenen Löcher. Dies ist notwendig, da beim Aufbau von bipolaren Rahmenflachzellen die Pole in Form von Hüllblechen typischerweise bis in die Außenbereiche der Batterieeinzelzellen 4 reichen, da diese die Batterieeinzelzelle 4 verschließen. Um hier keine elektrische Kontaktierung zu den Zugankern 7 zu erreichen, sind entsprechende Isolationen notwendig. Diese können beispielsweise in Form eines isolierenden Rohrs 16 oder eines auf die Zuganker 7 aufgebrachten Schrumpfschlauchs oder dergleichen realisiert werden. Den Abschluss des Zellenstapels 3 bilden dann die beiden Endplatten 5, 6, welche gleichzeitig die Pole des Zellenstapels 10 darstellen. Auf diesen Endplatten 5, 6 sind Isolationsplatten 17 angeordnet, um zusammen mit den isolierten Zugankern 7 den ganzen Stapel gegenüber sowohl den Zugankern 7 als auch dem Batteriegehäuse 2 zu isolieren.
  • Dieser Aufbau ist in einem geschlossenen Zustand der Batterie 1 in einem Querschnitt in der Darstellung der 7 nochmals im Detail zu erkennen. Die einzelnen Batterieeinzelzellen 4, die hier als bipolare Rahmenflachzellen ausgebildet sind, sind zu dem Zellenstapel 3 gestapelt. Dieser wird jeweils durch eine Endplatte 5, 6 abgeschlossen, welche gleichzeitig jeweils den elektrischen Pol des Zellenstapels 3 darstellt. Über Isolationsplatten 17 ist der Zellenstapel 3 dann auf der einen Seite mit dem Batteriegehäuse 2 beziehungsweise dem Teil 2b des Batteriegehäuses 2 verbunden. Auf seiner anderen Seite wird über eine weitere Isolationsplatte 17 durch die Zuganker 7 der entsprechende Druck auf den Zellenstapel 3 aufgebaut. Die Isolationsplatten 17 bilden dabei zusammen mit den Endplatten 5, 6 die Druckplatten, welche in den 24 mit „12” bezeichnet sind. Damit werden die Batterieeinzelzellen 4 entsprechend gegeneinander gedrückt und gleichzeitig in dem Batteriegehäuse 2 fixiert. Bei einer entsprechenden Länge des Zellenstapels 3 würden dabei vergleichsweise hohe Biegekräfte auf die Zuganker 7 und die Befestigung der Zuganker 7 im Batteriegehäuse 2 auftreten. Daher kann der Stützrahmen 15 auf einer Seite des Zellenstapels 3 angeordnet werden. Dieser Stützrahmen 15 unterstützt dabei den Zellenstapel 3 in dem Batteriegehäuse 2, ohne diesen jedoch so zu fixieren, dass eine Längenausdehnung des Zellenstapels 3 in Stapelrichtung behindert wird. Wie in der Darstellung der 7 weiter zu erkennen ist, wird das Batteriegehäuse 2 dann durch das Deckelelement 2a, welches beispielsweise die hier nicht dargestellte Elektronikeinheiten und entsprechende Anschlüsse der Batterie 1 enthalten kann, wie dies in 5 zu erkennen ist, verschlossen. Damit entsteht insgesamt ein sehr einfacher und kompakter Aufbau, welcher mit einer minimalen Anzahl an Bauteilen auskommt.
  • Eine solche Batterie kann einfach und kostengünstig hergestellt werden. Sie ist besonders gut geeignet, um hohe Energiemengen zu speichern und wieder abzugeben. Ihr bevorzugter Einsatz kann dabei bei der Verwendung zur Speicherung von Traktionsenergie in Hybrid-, Mildhybrid- oder Elektrofahrzeugen liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1710859 A1 [0003]
    • DE 102009035461 [0016]

Claims (8)

  1. Batterie mit einem Zellenstapel aus einer Vielzahl von im Wesentlichen flach ausgebildeten Batterieeinzelzellen und mit einem Batteriegehäuse, wobei die Batterieeinzelzellen über Spanneinrichtungen zu dem Zellenstapel verspannt sind, und wobei die Spanneinrichtungen den Zellenstapel zumindest an einem Teil des Batteriegehäuses fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtungen (7, 7') elektrisch gegenüber dem Zellenstapel (3) isoliert ausgeführt sind.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtungen als Zuganker (7) ausgebildet sind.
  3. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (7) im Inneren des Zellenstapels (3) angeordnet sind.
  4. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (7) außerhalb des Zellenstapels (3) angeordnet sind.
  5. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtungen als Spannbänder (7') ausgebildet sind.
  6. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellenstapel (3) über wenigstens einen Stützrahmen (15) gegenüber dem Batteriegehäuse (2) abgestützt ist.
  7. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (2) zumindest teilweise aus Metall ausgebildet ist.
  8. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Spanneinrichtungen (7, 7') und/oder des Zellenstapels (3) elastische Elemente vorgesehen sind.
DE102010013002A 2010-03-26 2010-03-26 Batterie mit einem Zellenstapel Withdrawn DE102010013002A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013002A DE102010013002A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Batterie mit einem Zellenstapel
PCT/EP2010/007459 WO2011116805A1 (de) 2010-03-26 2010-12-08 Batterie mit einem zellenstapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013002A DE102010013002A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Batterie mit einem Zellenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010013002A1 true DE102010013002A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=43919905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013002A Withdrawn DE102010013002A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Batterie mit einem Zellenstapel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010013002A1 (de)
WO (1) WO2011116805A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012006A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauelementen
DE102012018043A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen
DE102012018047A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen
DE102012018048A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie aus einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen
DE102012018091A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102012018037A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102012018036A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie
DE102012018045A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102013004532A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung, umfassend mehrere gegeneinander verspannte, nebeneinander angeordnete, jeweils ein Gehäuse aufweisende Energiespeicher
DE102013204180A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Einhausung zum Aufnehmen eines Zellpakets, Batterie, Verfahren zum Herstellen einer Batterie und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils für eine Einhausung einer Batterie
DE102014016238A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Daimler Ag Zellblock für eine elektrische Batterie und elektrische Batterie
DE102015104741A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 H-Tech Ag Batterieblock, und Verfahren zur Herstellung eines Batterieblocks
DE102016203818A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Batteriepack
US9991573B2 (en) 2013-06-07 2018-06-05 Robert Bosch Gmbh Housing device for at least one energy store cell and method for producing an housing device for at least one energy store cell
DE102013204339B4 (de) 2012-03-16 2021-11-11 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugkörper mit Batterieeinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207950A1 (de) 2014-04-28 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie und Verfahren zum Herstellen einer Batterie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710859A1 (de) 2005-04-07 2006-10-11 Nissan Motor Co., Ltd. Batterie
DE102009035461A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB482363A (en) * 1936-06-24 1938-03-24 Frank Maccallum Improvements relating to dry batteries
US2632784A (en) * 1950-03-29 1953-03-24 Union Carbide & Carbon Corp Venting primary battery
WO2006087962A1 (ja) * 2005-02-18 2006-08-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 組電池
KR100919390B1 (ko) * 2006-02-13 2009-09-29 주식회사 엘지화학 수직 적층 구조의 중대형 전지모듈
JP4882852B2 (ja) * 2007-04-26 2012-02-22 トヨタ自動車株式会社 電源装置
DE102007063186B4 (de) * 2007-12-20 2013-04-18 Daimler Ag Energiespeichereinrichtung und ihre Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710859A1 (de) 2005-04-07 2006-10-11 Nissan Motor Co., Ltd. Batterie
DE102009035461A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204339B4 (de) 2012-03-16 2021-11-11 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugkörper mit Batterieeinheit
DE102012012006A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauelementen
DE102012018043A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen
DE102012018047A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen
DE102012018048A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie aus einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen
DE102012018091A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102012018037A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102012018036A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie
DE102012018045A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
US9947907B2 (en) 2013-03-12 2018-04-17 Robert Bosch Gmbh Housing composed of a metal frame structure and a plastic component for accommodating a cell stack
DE102013204180A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Einhausung zum Aufnehmen eines Zellpakets, Batterie, Verfahren zum Herstellen einer Batterie und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils für eine Einhausung einer Batterie
DE102013204180B4 (de) 2013-03-12 2021-07-08 Robert Bosch Gmbh Einhausung zum Aufnehmen eines Zellpakets, Batterie, Verfahren zum Herstellen einer Batterie und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils für eine Einhausung einer Batterie
DE102013004532B4 (de) 2013-03-15 2019-02-21 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung, umfassend mehrere gegeneinander verspannte, nebeneinander angeordnete, jeweils ein Gehäuse aufweisende Energiespeicher und Vorrichtung zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung
DE102013004532A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung, umfassend mehrere gegeneinander verspannte, nebeneinander angeordnete, jeweils ein Gehäuse aufweisende Energiespeicher
US9991573B2 (en) 2013-06-07 2018-06-05 Robert Bosch Gmbh Housing device for at least one energy store cell and method for producing an housing device for at least one energy store cell
DE102014016238A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Daimler Ag Zellblock für eine elektrische Batterie und elektrische Batterie
DE102015104741A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 H-Tech Ag Batterieblock, und Verfahren zur Herstellung eines Batterieblocks
CN107646149A (zh) * 2015-03-27 2018-01-30 高科技股份公司 电池块以及用于组装电池块的方法
DE102016203818A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Batteriepack
CN107180931A (zh) * 2016-03-09 2017-09-19 罗伯特·博世有限公司 电池包
US10439181B2 (en) 2016-03-09 2019-10-08 Robert Bosch Gmbh Battery pack
CN107180931B (zh) * 2016-03-09 2021-10-29 罗伯特·博世有限公司 电池包

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011116805A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013002A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
DE102010013034A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel
DE102010013023A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
EP2377184A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102011076580A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
DE102008034862A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102011103965A1 (de) Elektrochemische Batterie
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102013018415A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102013015786A1 (de) Batterie mit einer Anzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen
DE102012018113A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102015011895A1 (de) Batterie
DE102011078235B4 (de) Kontaktelement zum mechanischen, thermischen und elektrischen Kontaktieren eines Energiespeichers
DE102010013031A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel von Batterieeinzelzellen
DE102014002522B4 (de) Batterie mit einer Ableiterkühlung
DE102009035485A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102013020909A1 (de) Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102013015754A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102012018088A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von prismatischen Batterieeinzelzellen
DE102010012999A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120831