DE102014016238A1 - Zellblock für eine elektrische Batterie und elektrische Batterie - Google Patents

Zellblock für eine elektrische Batterie und elektrische Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102014016238A1
DE102014016238A1 DE102014016238.9A DE102014016238A DE102014016238A1 DE 102014016238 A1 DE102014016238 A1 DE 102014016238A1 DE 102014016238 A DE102014016238 A DE 102014016238A DE 102014016238 A1 DE102014016238 A1 DE 102014016238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
connecting elements
cell block
receiving element
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014016238.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Weikert
Stefan Schlayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014016238.9A priority Critical patent/DE102014016238A1/de
Publication of DE102014016238A1 publication Critical patent/DE102014016238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zellblock (1) für eine elektrische Batterie mit einem aus mehreren elektrisch seriell und/oder parallel verschalteten Einzelzellen (3) gebildeten Zellstapel (2), wobei jede Einzelzelle (3) mittels zumindest eines, die Einzelzelle (3) zumindest abschnittsweise umgebenden Zellrahmens (4) in dem Zellstapel (2) gehalten ist. Erfindungsgemäß ist an zumindest einer äußeren Stirnseite des jeweiligen Zellrahmens (4) zumindest ein Verbindungselement (5) angeordnet und an zumindest einer mittels der einzelnen Stirnseiten der gestapelten Zellrahmen (4) gebildeten Außenwand (8) des Zellstapels (2) zumindest ein Aufnahmeelement (6) angeordnet, wobei das zumindest eine Aufnahmeelement (6) eine Vielzahl von mit den Verbindungselementen (5) der Zellrahmen (4) korrespondierenden Aufnahmen (7) umfasst, in welchen die Verbindungselemente (5) derart angeordnet sind, dass die Einzelzellen (3) zumindest in Stapelrichtung zueinander fixiert sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine elektrische Batterie, umfassend zumindest einen solchen Zellblock (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zellblock für eine elektrische Batterie mit einem aus mehreren elektrisch seriell und/oder parallel verschalteten Einzelzellen gebildeten Zellstapel, wobei jede Einzelzelle mittels zumindest eines, die Einzelzelle zumindest abschnittsweise umgebenden Zellrahmens in dem Zellstapel gehalten ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektrische Batterie.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein elektrische Batterien, insbesondere so genannte Hochleistungs- oder Hochvoltbatterien, bekannt, welche einen aus mehreren Einzelzellen gebildeten Zellstapel umfassen. Solche Batterien werden als Traktionsbatterien in zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen, verwendet. Sie sind beispielsweise auf der Basis von Einzelzellen in Lithium-Ionen-Technologie ausgebildet.
  • Die Einzelzellen des Zellstapels sind insbesondere als Flachzellen ausgebildet und werden zu dem Zellstapel aufgestapelt und elektrisch miteinander kontaktiert. Um den Zellstapel mechanisch zu stabilisieren, wird dieser mittels Zugankern verspannt, so dass ein mechanisch stabiler Aufbau entsteht. Die eingesetzten Einzelzellen sind beispielsweise als so genannte Coffeebag- oder Pouchzellen ausgebildet, bei welchen ein Elektrodenstapel zwischen Folien eingeschweißt ist, um diesen gegenüber der Umgebung abzudichten. Den Elektrodenstapel umlaufend ist bei einer derartigen Pouchzelle ein verschweißter Bereich der Folien ausgebildet, durch welchen elektrische Kontaktfahnen der Einzelzelle hindurchragen. Dieser umlaufende verschweißte Bereich ist zwischen einzelnen Zellrahmen mittels einer Klemmverbindung angeordnet, wodurch eine mechanische Stabilisierung erreicht wird. Mehrere der Einzelzellen werden dann in der beschriebenen Art und Weise mittels der Zuganker zum Zellstapel verspannt.
  • Ein solches Verspannen eines Zellstapels der Einzelzellen mittels Zugankern beschreibt die DE 10 2010 013 002 A1 . Die einzelnen Rahmen oder Rahmenteile sowie die Einzelzellen werden aufgestapelt und bis zum Einbringen der Zuganker mechanisch in ihrer Position gehalten, wobei das Einfädeln der Zuganker durch Bohrungen in den Rahmen erfolgt. Alternativ dazu werden die Rahmen auf die Zuganker aufgefädelt.
  • Aus der DE 10 2012 018 043 A1 ist eine elektrische Batterie mit einem Zellstapel aus Einzelzellen bekannt, wobei jede Einzelzelle einen in Folie eingeschweißten Elektrodenstapel aufweist und jede Einzelzelle einen Zellrahmen aufweist, der den in Folie eingeschweißten Elektrodenstapel entlang zumindest eines Abschnitts an dessen äußeren Umfang trägt, wobei der Zellrahmen auf die Folie aufgespritzt, aufgegossen oder aufgeschäumt ist.
  • In der älteren Anmeldung DE 10 2013 017 355.8 ist eine Rahmenanordnung zur Aufnahme von Einzelzellen beschrieben. Die Rahmenanordnung weist zumindest zwei Zellrahmen auf, die in einer Gebrauchsanordnung an ihren Stirnflächen aneinander kontaktiert sind, wobei jeweils eine Einzelzelle zwischen zwei benachbarten Zellrahmen aufgenommen ist. Jeder Zellrahmen weist zumindest an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen jeweils zumindest ein nach außen weisendes Verbindungselement auf. Die Rahmenanordnung weist ferner jeweils zumindest einen Verbindungsriegel zur Anordnung an den Verbindungselementen der Seitenflächen der aneinander angeordneten Zellrahmen in der Gebrauchsanordnung auf. Dabei weist jeder Verbindungsriegel Eingriffselemente auf, die in Position und Form zu den Verbindungselementen der jeweiligen Seite der aneinander angeordneten Zellrahmen in der Gebrauchsanordnung korrespondierend ausgebildet sind. Ferner sind ein Stackpaket sowie ein Montage- und Demontageverfahren dafür beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Zellblock für eine elektrische Batterie und eine verbesserte elektrische Batterie anzugeben.
  • Hinsichtlich des Zellblocks wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der elektrischen Batterie durch die im Anspruch 9 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft einen Zellblock für eine elektrische Batterie mit einem aus mehreren elektrisch seriell und/oder parallel verschalteten Einzelzellen gebildeten Zellstapel, wobei jede Einzelzelle mittels zumindest eines, die Einzelzelle zumindest abschnittsweise umgebenden Zellrahmens in dem Zellstapel gehalten ist. Erfindungsgemäß ist an zumindest einer äußeren Stirnseite des jeweiligen Zellrahmens zumindest ein Verbindungselement angeordnet und an zumindest einer mittels der einzelnen Stirnseiten der gestapelten Zellrahmen gebildeten Außenwand des Zellstapels zumindest ein Aufnahmeelement angeordnet, wobei das zumindest eine Aufnahmeelement eine Vielzahl von mit den Verbindungselementen der Zellrahmen korrespondierende Aufnahmen umfasst, in welchen die Verbindungselemente derart angeordnet sind, dass die Einzelzellen zumindest in Stapelrichtung zueinander fixiert sind.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Zellblocks besteht darin, dass durch eine Anordnung des Aufnahmeelements an der Außenwand des Zellstapels eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Toleranz von Einzelzellabständen ermöglicht wird. Durch eine Fixierung der Verbindungselemente der Einzelzellen mittels des Aufnahmeelementes ist ein Montageaufwand erheblich reduziert, da Arbeitsschritte, wie beispielsweise ein Verriegeln der Zellrahmen untereinander oder eine Anordnung eines Zugankers an den Zellrahmen, entfallen. Ein weiterer Vorteil ist, einen beliebig großen Abstand der Einzelzellen untereinander zu realisieren, da die Einzelzellen gegenüber dem Stand der Technik verbunden und nicht zwingend zusammengepresst werden. Somit ist eine Zirkulation eines Temperiermediums, beispielsweise Luft, zwischen den Einzelzellen möglich, um beispielsweise eine Kühlung der Einzelzellen zu unterstützen. Weiterhin ergeben sich aus einer Bauteilersparnis die Vorteile einer Kostenersparnis und einer Gewichtsreduzierung des Zellblocks.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zellblocks sieht vor, dass die Aufnahmen und die Verbindungselemente derart angeordnet und ausgebildet sind, dass zwischen den Aufnahmen und Verbindungselementen zumindest eine formschlüssige Verbindung ausgebildet ist. Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine Fixierung der Einzelzellen gegenüber dem Aufnahmeelement realisiert, wobei eine Lageverschiebung der Einzelzellen zueinander zumindest beschränkt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zellblocks sind die Aufnahmen und die Verbindungselemente keilförmig ausgebildet, wobei die Keilform im Wesentlichen senkrecht zur Außenwand verläuft. Unter einer Keilform wird allgemein eine Verjüngung einer Form in zumindest eine Richtung bezeichnet, insbesondere eine im Wesentlichen trapezförmige oder dreieckige Ausbildung, wobei die Richtung der Keilform in Richtung einer Keilspitze zeigt. Die Aufnahmen sind insbesondere als keilförmige Aussparungen ausgebildet, wobei die Verbindungselemente einen korrespondierenden Vorsprung aufweisen, oder umgekehrt. Bezogen auf eine Toleranz eines Abstandes zwischen benachbarten Einzelzellen ermöglicht diese Ausbildung zu Beginn der Montage, dass die Verbindungselemente grob ausgerichtet und gegenüber dem Stand der Technik schnell in dem Aufnahmeelement anordbar sind. Nach der Anordnung aller für die Montage notwendigen Verbindungselemente ist es ausreichend, eine vergleichsweise geringe Kraft auf das Aufnahmeelement in Richtung der Außenwand auszuüben. Hierbei verlagert sich das Aufnahmeelement in eine Sollposition und verlagert aufgrund der Keilform der Aufnahmen sowie der Verbindungselemente die Verbindungelemente ebenfalls in eine Sollposition. Aufgrund der Kraft und der Keilform entsteht zwischen dem Aufnahmeelement und den Verbindungselementen zumindest eine formschlüssige Verbindung. Diese Ausbildung ermöglicht in vorteilhafter Weise ein gegenüber dem Stand der Technik vereinfachtes Anordnen der Einzelzellen zu einem Zellstapel bei gleichzeitig sehr stabiler und dauerhafter Fixierung.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zellblocks sieht vor, dass die Aufnahmen und die Verbindungselemente keilförmig ausgebildet sind, wobei die Keilform im Wesentlichen parallel zur Außenwand verläuft. Die Aufnahmen weisen die keilförmige Aussparung auf, wobei die Verbindungselemente den korrespondierenden Vorsprung aufweisen, oder umgekehrt. Bezogen auf die Toleranz des Abstandes zwischen benachbarten Einzelzellen ermöglicht diese Ausbildung zu Beginn der Montage, dass die Verbindungselemente grob ausgerichtet und gegenüber dem Stand der Technik schnell in dem Aufnahmeelement anordbar sind. Nach der Anordnung aller für die Montage notwendigen Verbindungselemente ist es ausreichend, die vergleichsweise geringe Kraft senkrecht gegenüber der Außenwand und entgegengesetzt zu der Keilform auf das Aufnahmeelement auszuüben. Das Aufnahmeelement verlagert sich dabei in eine Sollposition und verlagert aufgrund der Keilform der Aufnahmen sowie der Verbindungselemente die Verbindungelemente ebenfalls in eine Sollposition. Aufgrund der Kraft und der Keilform entsteht zwischen dem Aufnahmeelement und den Verbindungselementen zumindest eine formschlüssige Verbindung. Diese Ausbildung ermöglicht in vorteilhafter Weise ein gegenüber dem Stand der Technik vereinfachtes Anordnen der Einzelzellen zu einem Zellstapel bei gleichzeitig sehr stabiler und dauerhafter Fixierung.
  • In einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zellblocks ist eine Verbindung zwischen einem Verbindungselement und der zugehörigen Aufnahme als Rastverbindung, Klippverbindung oder Pressverbindung ausgebildet. Die Rastverbindung, Klippverbindung oder Pressverbindung stellen eine elastische Verbindung dar und Dämpfen beispielsweise durch Erschütterungen auftretende Schwingungen. Eine gegenüber dem Stand der Technik verringerte Kraft für das Erzeugen der Verbindung und eine vereinfachte Demontage in einem Wartungsfall sind dabei besonders vorteilhaft.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zellblocks sind der jeweilige Zellrahmen und das zumindest eine Verbindungselement als einstückiges Gussbauteil ausgebildet. Das dabei erzeugte Gussbauteil zeichnet sich aufgrund von fehlenden Fügestellen und einer daraus folgenden Homogenität durch eine besonders hohe mechanische Stabilität aus. Gleichzeitig ist eine Herstellung des Zellrahmens in einem Prozess mit wenigen Arbeitsschritten möglich.
  • In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zellblocks ist das Verbindungselement als ein von einem Gusswerkstoff des jeweiligen Zellrahmens umgebenes Einlegeteil ausgebildet. Es ergibt sich der Vorteil, dass ein aus einem sehr viel widerstandsfähigeren Material als der Zellrahmen gebildetes Einlegeteil verwendet werden kann, was in vorteilhafter Weise ein zu einem besonders hohen Widerstandfähigkeit und mechanischen Stabilität des Verbindungselements führt. Auch sind somit Verbindungselemente mit beliebigen Formen verwendbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zellblocks ist das Verbindungselement als Anbauteil ausgebildet. Hierbei ist eine Herstellung des Zellrahmens in einem Prozess mit sehr wenigen Arbeitsschritten möglich, da das Verbindungelement nachträglich an den Zellrahmen angebracht wird. Im Falle einer Reparatur eines Verbindungselements ist es somit in vorteilhafter Weise möglich, lediglich das Verbindungselement zu wechseln. Ein Wechsel des gesamten Zellrahmens ist hierbei in vorteilhafter Weise nicht notwendig.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Batterie umfasst zumindest einen erfindungsgemäßen Zellblock oder Weiterbildungen desselben. Aufgrund der bereits genannten Vorteile des Zellblocks zeichnet sich die Batterie durch ein besonders geringes Gewicht aus und ist mit einer sehr geringen Anzahl von Arbeitsschritten bei gleichzeitig geringen Bauteilkosten montierbar.
  • Eine Weiterbildung der elektrischen Batterie sieht vor, dass das zumindest eine Aufnahmeelement Bestandteil eines Batteriegehäuses ist oder dieses zumindest abschnittsweise ausbildet. Somit ist eine deutliche Gewichtseinsparung gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Batterien möglich. Auch ist der Montage- und Bauteilaufwand weiter verringert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zellblocks,
  • 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements,
  • 3 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Aufnahmeelements,
  • 4 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements,
  • 5 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Aufnahmeelements, und
  • 6 schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zellblocks 1. Dieser weist einen Zellstapel 2 aus einer Vielzahl von Einzelzellen 3 auf, welche als Flachzellen ausgebildet sind. Jede Einzelzelle 3 umfasst einen in Folie eingeschweißten elektrisch aktiven Teil, insbesondere einen Elektrodenstapel, und ferner einen Zellrahmen 4, der den relativ instabilen und in Folie eingeschweißten Elektrodenstapel entlang zumindest eines Abschnitts an dessen äußeren Umfang stabilisiert. Die Zellrahmen 4 sind als Spritzgussteil aus einem Kunststoff, insbesondere Polyurethan, hergestellt, wobei die Elektrodenstapel mit dem Kunststoff umspritzt werden und so der Zellrahmen 4 auf die den Elektrodenstapel einschweißende Folie aufgebracht wird. Um aufwendige Arbeitsschritte einer Vorbereitung der Elektrodenstapel, beispielsweise eine Reinigung und eine Grundierung, zu reduzieren, ist es möglich, die Folie vor dem Spritzgussverfahren im entsprechenden Bereich zu perforieren. Das Perforieren ermöglicht ein vereinfachtes Umspritzen ohne die Verwendung von Reinigungsmitteln und einem Primer, da der Kunststoff zumindest einen Formschluss mit der Folie des Elektrodenstapels eingeht. Als Werkstoff für die Zellrahmen 4 ist ein schwer oder nicht entflammbares Material und/oder ein nicht brennbares und/oder selbstverlöschendes Material vorgesehen.
  • Weiterhin ist am Zellrahmen 4 ein Verbindungselement 5 angeordnet, wobei dieses als einstückiges Gussbauteil ausgebildet ist. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement 5 alternativ als ein Einlegeteil oder ein Anbauteil ausgebildet. Ein Anbringen des Anbauteils an den Zellrahmen 4 ist beispielsweise mittels einer Schraubverbindung oder mittels eines Anspritzens des Anbauteils an den Zellrahmen 4 realisierbar. Durch ein Perforieren des Anbauteils und/oder des Zellrahmens 4 ist ein vereinfachtes Anspritzen ohne die Verwendung von Reinigungsmitteln und eines Primers, da der Kunststoff zumindest einen Formschluss mit dem Zellrahmen 4 und dem Anbauteil eingeht, möglich.
  • Korrespondierend zu dem Verbindungselement 5 ist an einem Aufnahmeelement 6 eine Aufnahme 7 vorgesehen. Um eine Fixierung der Einzelzellen 3 untereinander zu realisieren, weist das Aufnahmeelement 6 hierzu eine den Einzelzellen 3 des Zellstapels 2 entsprechende Anzahl von Aufnahmen 7 auf. Eine Anordnung des Aufnahmeelements 6 an den Zellstapel 2 erfolgt zunächst derart, dass die Verbindungselemente 5 und die Aufnahmen 7 unter Vernachlässigung einer Sollposition, d. h. grob ausgerichtet, zusammengeführt werden. Nach der Anordnung wird eine Kraft senkrecht gegenüber einer Außenwand 8 und entgegengesetzt zu der Keilform auf das Aufnahmeelement 6 ausgeübt. Das Aufnahmeelement 6 verlagert sich dabei in die Sollposition und verlagert aufgrund der Keilform der Aufnahmen 7 sowie der Verbindungselemente 5 die Verbindungelemente 5 ebenfalls in eine Sollposition. Aufgrund der Kraft und der Keilform entsteht zwischen dem Aufnahmeelement 6 und den Verbindungselementen 5 eine formschlüssige oder eine formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung.
  • 2 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel des Zellrahmens 4 mit dem Verbindungselement 5. 3 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel des Aufnahmeelements 6 mit einer Aufnahme 7.
  • Hierbei ist das Verbindungselement 5 keilförmig ausgebildet, wobei die Keilform im Wesentlichen senkrecht zur Außenwand 8 verläuft. Die Aufnahme 7 ist korrespondierend zum Verbindungselement 5 ausgebildet, wobei dieses um einen bestimmten Wert größer dimensioniert ist als die Aufnahme 7.
  • Bei der Anordnung des Aufnahmeelements 6 am Zellstapel 2 wird das Verbindungselement 5 mit der Aufnahme 7 zusammengeführt. Im weiteren Montageablauf wird eine Kraft im Wesentlichen senkrecht zur Außenwand 8 auf das Aufnahmeelement 6 ausgeübt und das Aufnahmeelement 6 verlagert sich in eine Sollposition. Aufgrund der Keilform und durch die größer dimensionierten Verbindungselemente 5 entsteht eine Pressverbindung zwischen den jeweiligen Verbindungselementen 5 und den Aufnahmen 7 des Aufnahmeelements 6. Die Verbindungelemente 5 verlagern sich ebenfalls in die Sollposition. Aufgrund der Kraft und der Keilform entsteht zwischen dem Aufnahmeelement 6 und den Verbindungselementen 5 eine formschlüssige oder eine formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung.
  • 4 zeigt ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel des Zellrahmens 4 mit dem Verbindungselement 5. 5 zeigt ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel des Aufnahmeelements 6 mit einer Aufnahme 7.
  • Hierbei ist das Verbindungselement 5 keilförmig ausgebildet, wobei die Keilform im Wesentlichen parallel zur Außenwand 8 verläuft. Die Aufnahme 7 ist korrespondierend zum Verbindungselement 5 ausgebildet, so dass bei der Anordnung des Aufnahmeelements 6 am Zellstapel 2 das Verbindungselement 5 mit der Aufnahme 7 zusammengeführt wird. Im weiteren Montageablauf wird eine Kraft im Wesentlichen parallel zur Außenwand 8 auf das Aufnahmeelement 6 ausgeübt und das Aufnahmeelement 6 verlagert sich in eine Sollposition, wobei sich aufgrund der Keilform der Aufnahmen 7 die Verbindungelemente 5 ebenfalls in eine Sollposition verlagern. Aufgrund der Kraft und der Keilform entsteht zwischen dem Aufnahmeelement 6 und den Verbindungselementen 5 zumindest eine formschlüssige Verbindung.
  • 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements 5. Dieses ist derart ausgebildet, dass es in einem Wirkbereich Haltenasen 9 aufweist. Die Haltenasen 9 sind in einem bestimmten Bereich elastisch und um einen bestimmten Wert größer dimensioniert als die korrespondierende Aufnahme 7. Bei einer Kraftausübung auf das Aufnahmeelement 6 wird das Verbindungselement 5 und die Aufnahme 7 derart zusammengeführt, dass die Haltenasen 9 durch die Aufnahme 7 gedrückt werden und aufgrund ihrer elastischen Verformbarkeit bei einem Austreten aus den Aufnahmen 7 in eine Ausgangsposition zurückkehren und einen Randbereich der jeweiligen Aufnahme 7 hintergreifen. Somit sperren die Haltenasen 9 eine Bewegung der Einzelzelle 3 und des Aufnahmeelements 6. Gleichzeitig ist jedoch bei einer Ausübung einer im Wesentlichen radial nach innen wirkenden Kraft auf die Haltenasen 9 ein einfaches Losen der Verbindung zwischen der Einzelzelle 3 und dem Aufnahmeelement 6 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zellblock
    2
    Zellstapel
    3
    Einzelzelle
    4
    Zellrahmen
    5
    Verbindungselement
    6
    Aufnahmeelement
    7
    Aufnahme
    8
    Außenwand
    9
    Haltenase
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010013002 A1 [0005]
    • DE 102012018043 A1 [0006]
    • DE 102013017355 [0007]

Claims (10)

  1. Zellblock (1) für eine elektrische Batterie mit – einem aus mehreren elektrisch seriell und/oder parallel verschalteten Einzelzellen (3) gebildeten Zellstapel (2), – wobei jede Einzelzelle (3) mittels zumindest eines, die Einzelzelle (3) zumindest abschnittsweise umgebenden Zellrahmens (4) in dem Zellstapel (2) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass – an zumindest einer äußeren Stirnseite des jeweiligen Zellrahmens (4) zumindest ein Verbindungselement (5) angeordnet ist und – an zumindest einer mittels der einzelnen Stirnseiten der gestapelten Zellrahmen (4) gebildeten Außenwand (8) des Zellstapels (2) zumindest ein Aufnahmeelement (6) angeordnet ist, – wobei das zumindest eine Aufnahmeelement (6) eine Vielzahl von mit den Verbindungselementen (5) der Zellrahmen (4) korrespondierenden Aufnahmen (7) umfasst, – in welchen die Verbindungselemente (5) derart angeordnet sind, dass die Einzelzellen (3) zumindest in Stapelrichtung zueinander fixiert sind.
  2. Zellblock (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (7) und die Verbindungselemente (5) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass zwischen den Aufnahmen (7) und Verbindungselementen (5) zumindest eine formschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
  3. Zellblock (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (7) und die Verbindungselemente (5) keilförmig ausgebildet sind, wobei die Keilform im Wesentlichen senkrecht zur Außenwand (8) verläuft.
  4. Zellblock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (7) und die Verbindungselemente (5) keilförmig ausgebildet sind, wobei die Keilform im Wesentlichen parallel zur Außenwand (8) verläuft.
  5. Zellblock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen einem Verbindungselement (5) und der zugehörigen Aufnahme (7) als Rastverbindung, Klippverbindung oder Pressverbindung ausgebildet ist.
  6. Zellblock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zellrahmen (4) und das zumindest eine Verbindungselement (5) als einstückiges Gussbauteil ausgebildet sind.
  7. Zellblock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) als ein von einem Gusswerkstoff des jeweiligen Zellrahmens (4) umgebenes Einlegeteil ausgebildet ist.
  8. Zellblock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) als Anbauteil ausgebildet ist.
  9. Elektrische Batterie, umfassend zumindest einen Zellblock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Elektrische Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Aufnahmeelement (6) Bestandteil eines Batteriegehäuses ist oder dieses zumindest abschnittsweise ausbildet.
DE102014016238.9A 2014-11-04 2014-11-04 Zellblock für eine elektrische Batterie und elektrische Batterie Withdrawn DE102014016238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016238.9A DE102014016238A1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Zellblock für eine elektrische Batterie und elektrische Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016238.9A DE102014016238A1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Zellblock für eine elektrische Batterie und elektrische Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014016238A1 true DE102014016238A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016238.9A Withdrawn DE102014016238A1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Zellblock für eine elektrische Batterie und elektrische Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014016238A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112151711A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 马勒国际有限公司 电池模块和牵引电池

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013002A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einem Zellenstapel
US20120015216A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Park Kyung-Ho Battery pack
DE102012018047A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen
DE102012018043A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen
DE102013017355A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Daimler Ag Rahmenanordnung für Zellelemente, Stackpaket sowie Montage- und Demontageverfahren dafür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013002A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einem Zellenstapel
US20120015216A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Park Kyung-Ho Battery pack
DE102012018047A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen
DE102012018043A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen
DE102013017355A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Daimler Ag Rahmenanordnung für Zellelemente, Stackpaket sowie Montage- und Demontageverfahren dafür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112151711A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 马勒国际有限公司 电池模块和牵引电池
DE102019214744A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Mahle International Gmbh Traktionsbatterie
US11437678B2 (en) 2019-06-28 2022-09-06 Mahle International Gmbh Battery module and a traction battery
CN112151711B (zh) * 2019-06-28 2022-12-16 马勒国际有限公司 电池模块和牵引电池

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324522B1 (de) Anordnung und verfahren zum halten einer mehrzahl von elektrischen kondensatorbaugruppen
DE102008040251A1 (de) Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102011077330A1 (de) Batterie, Kraftfahrzeug mit dieser Batterie und Verfahren zur Montage dieser Batterie
DE112015000913T5 (de) Batteriemodul
DE102015225350A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Brennstoffzellen-, Batterie- oder Kondensatorstapels
DE102012018043A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen
DE102018205765A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102019202156A1 (de) Befestigungsanordnung, Toleranzausgleichsanordnung für eine Befestigungseinrichtung und Montageverfahren zum Befestigen eines Batteriemoduls an einer Kühlvorrichtung
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102012018091A1 (de) Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102018203108A1 (de) Zellmodul mit mehrteiligem Gehäuse
DE102015011898A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Zellhalter für eine Energiespeichervorrichtung
WO2014140221A1 (de) Anschlussdurchführung für ein gehäuse eines elektrischen bauteils, insbesondere eines akkumulators
DE102016103013A1 (de) Batteriemodul für einen Hochvoltenergiespeicher eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs und Hochvoltenergiespeicher
DE102012207995B4 (de) Kühleinrichtung sowie Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung
DE102014016238A1 (de) Zellblock für eine elektrische Batterie und elektrische Batterie
DE102013002877B4 (de) Batterie mit Zellstapel und Verwendung der Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102010041701A1 (de) Gehäuse für einen Lithium-Ionen-Akkumulator, ein Lithium-Iionen-Akkumulator sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Lithium-Ionen-Akkumulator
DE102018205629A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102013016798A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102021004470A1 (de) Batteriegehäuse und Verfahren zur Montage einer Batterie
DE102016013799A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE202014104401U1 (de) Batterieklemme
DE102019210427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Verbindungselements sowie Verbindungsanordnung mit diesem Verbindungselement
DE102009035460B4 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee