DE102016103013A1 - Batteriemodul für einen Hochvoltenergiespeicher eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs und Hochvoltenergiespeicher - Google Patents

Batteriemodul für einen Hochvoltenergiespeicher eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs und Hochvoltenergiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102016103013A1
DE102016103013A1 DE102016103013.9A DE102016103013A DE102016103013A1 DE 102016103013 A1 DE102016103013 A1 DE 102016103013A1 DE 102016103013 A DE102016103013 A DE 102016103013A DE 102016103013 A1 DE102016103013 A1 DE 102016103013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
housing
battery
energy storage
voltage energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016103013.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Keller
Eduard Ewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016103013.9A priority Critical patent/DE102016103013A1/de
Publication of DE102016103013A1 publication Critical patent/DE102016103013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul (1) für einen Hochvoltenergiespeicher (100) eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs, umfassend eine Mehrzahl aufladbarer und elektrisch miteinander verschalteter Batteriezellen sowie ein Batteriemodulgehäuse (2), innerhalb dessen die Batteriezellen untergebracht sind, wobei das Batteriemodulgehäuse (2) einen einteiligen Gehäusegrundkörper (3) aus einem metallischen Werkstoff mit zwei offenen Stirnseiten und zwei Stirnplatten (4, 5) aus einem metallischen Werkstoff aufweist, mittels derer die beiden offenen Stirnseiten des Gehäusegrundkörpers (3) verschlossen sind. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen Hochvoltenergiespeicher (100) eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs, der eine Vielzahl derartiger Batteriemodule (1) aufweist, die elektrisch miteinander verschaltetet sind und in einem Gehäuse (101) des Hochvoltenergiespeichers (101) untergebracht sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul für einen Hochvoltenergiespeicher eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs, umfassend eine Mehrzahl aufladbarer und elektrisch miteinander verschalteter Batteriezellen, sowie ein Batteriemodulgehäuse, innerhalb dessen die Batteriezellen untergebracht sind. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen Hochvoltenergiespeicher eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs, umfassend eine Vielzahl elektrisch miteinander verschalteter Batteriemodule sowie ein Gehäuse, innerhalb dessen die Batteriemodule untergebracht sind.
  • Elektrische Antriebskonzepte spielen bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen eine zunehmend wichtigere Rolle. Zu unterscheiden ist dabei zwischen rein elektrisch betriebenen Elektrofahrzeugen, die als Antriebsvorrichtung zumindest eine elektrische Maschine aufweisen, sowie Hybridfahrzeugen, bei denen eine Brennkraftmaschine und zumindest eine elektrische Maschine als Antriebsvorrichtungen vorgesehen sind. Ein gemeinsames Merkmal dieser beiden Antriebskonzepte ist ein Hochvoltenergiespeicher, mittels dessen elektrische Energie zur Versorgung der elektrischen Maschine speicherbar ist. Derartige Hochvoltenergiespeicher, die häufig auch als Traktionsbatterien bezeichnet werden, weisen ein Gehäuse auf, innerhalb dessen mehrere aufladbare Batteriemodule untergebracht sind, die elektrisch miteinander verschaltet sind. In einer Motorbetriebsart der elektrischen Maschine wird diese von dem Hochvoltenergiespeicher mit elektrischer Energie versorgt, so dass die elektrischen Batteriemodule stärker entladen werden. In einer Generatorbetriebsart der elektrischen Maschine werden demgegenüber die Batteriemodule des Hochvoltenergiespeichers stärker aufgeladen.
  • Die Batteriemodule eines Hochvoltenergiespeichers weisen ihrerseits eine Mehrzahl von Batteriezellen auf, die in einem Batteriemodulgehäuse untergebracht sind und mit Hilfe elektrisch leitfähiger Zellverbinder elektrisch miteinander verbunden sind. Batteriemodule, bei denen die Batteriezellen in einem mehrteiligen Gehäuse untergebracht sind, sind zum Beispiel aus der US 2015/0140405 A1 sowie aus der US 2014/0295235 A1 bekannt. Das Batteriemodulgehäuse besteht dabei aus mehreren Einzelteilen, die bei der Montage miteinander verbunden werden. Die innerhalb des Gehäuses des Hochvoltenergiespeichers angeordneten Batteriemodule können im Crashfall bei der Einwirkung hoher äußerer mechanischer Belastungen auf das Gehäuse des Hochvoltenergiespeichers relativ leicht beschädigt werden, da sie ihrerseits nur eine relativ geringe mechanische Stabilität aufweisen. Dieses Problem stellt sich insbesondere, wenn das Batteriemodulgehäuse aus Kunststoff hergestellt ist. Um die Gefahr von Beschädigungen der Batteriemodule im Crashfall zu verringern, ist es bekannt, das Gehäuse des Hochvoltenergiespeichers mechanisch zu verstärken und zum Beispiel mechanische Deformationselemente und/oder Verstärkungsschotte innerhalb des Gehäuses anzuordnen. Diese Maßnahmen sind relativ aufwändig und kostenintensiv.
  • Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, ein Batteriemodul sowie einen Hochvoltenergiespeicher der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die im Crashfall einen verbesserten Schutz der Batteriemodule und der darin untergebrachten Batteriezellen vor Beschädigungen ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefern ein Batteriemodul der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 sowie ein gattungsgemäßer Hochvoltenergiespeicher mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 10. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Batteriemodul zeichnet sich dadurch aus, dass das Batteriemodulgehäuse einen einteiligen Gehäusegrundkörper aus einem metallischen Werkstoff mit zwei offenen Stirnseiten und zwei Stirnplatten aus einem metallischen Werkstoff aufweist, mittels derer die beiden offenen Stirnseiten des Gehäusegrundkörpers verschlossen sind. Die Erfindung geht von der Idee aus, das ohnehin vorhandene Batteriemodulgehäuse durch die Verwendung eines metallischen Werkstoffs zur Herstellung des Gehäusegrundkörpers und der Stirnplatten strukturmechanisch derart auszugestalten, dass es im Crashfall einen verbesserten Schutz für das Batteriemodulgehäuse und die darin untergebrachten Batteriezellen bietet. Dieses wird insbesondere auch dadurch erreicht, dass der Gehäusegrundkörper nicht wie im Stand der Technik aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist, sondern einteilig ausgebildet ist. Mechanische Schwachstellen, die fügetechnisch bedingt bei mehrteilig ausgeführten Gehäusegrundkörpern auftreten, können so in vorteilhafter Weise vermieden werden. Der Gehäusegrundkörper und die beiden Stirnplatten, die zum Beispiel aus Stahl hergestellt sein können, weisen ihrerseits eine hohe Steifigkeit auf und können somit auch strukturmechanische Aufgaben übernehmen, so dass es in vorteilhafter Weise nicht zwingend erforderlich ist, strukturverstärkende Maßnahmen in einem Gehäuse des Hochvoltenergiespeichers vorzusehen, innerhalb dessen mehrere der in erfindungsgemäßer Weise ausgestalteten Batteriemodule untergebracht sind.
  • Um das Verhalten des Batteriemodulgehäuses im Crashfall weiter zu verbessern, wird in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass die beiden Stirnplatten so angeordnet sind, dass sie zumindest abschnittsweise formschlüssig an dem Gehäusegrundkörper anliegen. Dadurch wird im Crashfall ein verbesserter Lasteintrag in das Batteriemodulgehäuse erreicht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Gehäusegrundkörper stirnseitig eine Anzahl von Haltevorsprüngen umfasst und dass die Stirnplatten eine Anzahl mit den Haltevorsprüngen korrespondierender Aufnahmenuten aufweist, mit denen die Haltevorsprünge im Eingriff stehen. Die Stirnplatten werden somit durch Nut-Feder-Verbindungen stirnseitig mit dem Gehäusegrundkörper verbunden. Dabei besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer Spielpassung oder einer Presspassung der Haltevorsprünge in den ihnen zugeordneten Aufnahmenuten.
  • Vorzugsweise können die Stirnplatten zumindest abschnittweise mit dem Gehäusegrundkörper verschweißt sein. Dadurch wird ein besonders sicherer Halt der beiden Stirnplatten an den Stirnseiten des Gehäusegrundkörpers erreicht. Die Schweißverbindungen können alternativ oder in einer besonders bevorzugten Ausführungsform zusätzlich zu den Nut-Feder-Verbindungen vorgesehen sein. Insbesondere bei einer Spielpassung der Haltevorsprünge in den ihnen zugeordneten Aufnahmenuten ist das Vorsehen dieser zusätzlichen stoffschlüssigen Schweißverbindungen besonders vorteilhaft, da auf diese Weise ein mechanisch besonders stabiler Fügeverbund geschaffen werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass die Stirnplatten mit dem Gehäusegrundkörper verschraubt sind. Diese Verschraubungen, die alternativ oder besonders bevorzugt zusätzlich zu den Nut-Feder-Verbindungen vorgesehen sein können, stellen ebenfalls einen zuverlässigen Halt der Stirnplatten an dem Gehäusegrundkörper sicher. Zusätzliche Schraubverbindungen sind insbesondere bei Spielpassungen der Haltevorsprünge in den ihnen zugeordneten Aufnahmenuten von Vorteil.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können innerhalb des Batteriemodulgehäuses ein oder mehrere Aufnahmemittel aus Kunststoff untergebracht sein, in denen elektrisch leitfähige Zellverbinder aufgenommen sind, mittels derer die Batteriezellen elektrisch miteinander verbunden sind. Diese Aufnahmemittel aus Kunststoff sind in vorteilhafter Weise dazu in der Lage, im Crashfall bei der Einwirkung einer äußeren Last eine elektrische Isolation sicherzustellen.
  • Vorzugsweise kann der Gehäusegrundkörper aus einem Leichtmetallwerkstoff, insbesondere aus Aluminium, hergestellt sein. Der Gehäusegrundkörper kann insbesondere ein Aluminium-Strangpressprofil sein. Durch die Verwendung eines Leichtmetallwerkstoffs zur Herstellung des Gehäusegrundkörpers kann dessen Gesamtmasse im Vergleich zu anderen metallischen Werkstoffen, wie zum Beispiel Stahl, in vorteilhafter Weise reduziert werden, wobei nicht zuletzt durch die einteilige Ausgestaltung dennoch eine ausreichend hohe mechanische Stabilität des Gehäusegrundkörpers gewährleistet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass die Stirnplatten aus einem Leichtmetallwerkstoff, insbesondere aus Aluminium, hergestellt sind. Beispielsweise können die Stirnplatten durch Aluminium-Druckguss hergestellt sein. Die aus dem Leichtmetallwerkstoff, insbesondere aus Aluminium, hergestellten Stirnplatten weisen eine hohe Steifigkeit bei vergleichsweise geringer Masse auf. Diese geringe Masse der Stirnplatten wirkt sich positiv auf die Gesamtmasse des Batteriemodulgehäuses aus.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass das Batteriemodulgehäuse zumindest eine Einspritzöffnung umfasst, durch die ein Klebemittel, insbesondere ein Klebeharz, in das Innere des Batteriemodulgehäuses einbringbar ist. Durch das Einbringen eines Klebemittels, insbesondere eines Klebeharzes, können die innerhalb des Batteriemodulgehäuses untergebrachten Batteriezellen in vorteilhafter Weise miteinander verklebt werden, so dass sie einen stabilen, stoffschlüssigen Halteverbund bilden, der sich im Crashfall ebenfalls als vorteilhaft erweist.
  • Gemäß Anspruch 10 zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Hochvoltenergiespeicher dadurch aus, dass die Batteriemodule nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt sind. Aufgrund der besonderen Ausgestaltung der Batteriemodule, deren Batteriemodulgehäuse im Vergleich zum Stand der Technik eine deutlich erhöhte mechanische Stabilität aufweisen, kann in vorteilhafter Weise auf zusätzliche mechanische Strukturstabilisierungsmaßnahmen des Gehäuses des Hochvoltenergiespeichers, wie zum Beispiel innerhalb des Gehäuses untergebrachte Deformationselemente und/oder Verstärkungsschotte, verzichtet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Batteriemoduls, das gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist,
  • 2 eine weitere perspektivische Ansicht des Batteriemoduls gemäß 1,
  • 3 einen Schnitt durch einen Teil eines Batteriemodulgehäuses des Batteriemoduls gemäß 1 und 2,
  • 4 eine schematisch stark vereinfachte Schnittansicht eines Teils eines Hochvoltenergiespeichers, der gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 umfasst ein Batteriemodul 1 für einen Hochvoltenergiespeicher 100 eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs eine Mehrzahl aufladbarer und elektrisch miteinander verschalteter Batteriezellen sowie ein Batteriemodulgehäuse 2, innerhalb dessen die Batteriezellen untergebracht sind.
  • Das Batteriemodulgehäuse 2 weist einen einteiligen Gehäusegrundkörper 3 aus einem metallischen Werkstoff auf, der rahmenartig ausgebildet ist und vorliegend einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Beispielsweise kann der Gehäusegrundkörper aus Stahl hergestellt sein. Der Gehäusegrundkörper 3 ist vorzugsweise aus einem Leichtmetallwerkstoff, insbesondere aus Aluminium, hergestellt. Durch die Verwendung eines Leichtmetallwerkstoffs zur Herstellung des Grundkörpers 3 kann dessen Masse im Vergleich zu anderen metallischen Werkstoffen, wie zum Beispiel Stahl, bei ausreichender mechanischer Stabilität deutlich reduziert werden. Dieses wirkt sich ebenfalls positiv auf die Gesamtmasse des Hochvoltenergiespeichers 100 aus. Der Gehäusegrundkörper 3 kann insbesondere als Aluminium-Strangpressprofil ausgeführt sein. Die hier vorgeschlagene einteilige Ausgestaltung des Gehäusegrundkörpers 3 ist besonders vorteilhaft, da der Gehäusegrundkörper 3 keinerlei intrinsische mechanische Schwachstellen aufweist, die dessen mechanische Stabilität verringern. Solche mechanischen Schwachstellen treten unter Umständen bei einer mehrteiligen Ausführung des Gehäusegrundkörpers auf, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Ursache für die mechanischen Schwachstellen bildet die Fügetechnik, die für das Zusammenfügen der Einzelteile des Gehäusegrundkörpers verwendet wird.
  • Die beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten des einteiligen, vorliegend rahmenartig ausgebildeten Gehäusegrundkörpers 3, innerhalb dessen die Batteriezellen aufgenommen sind, sind offen ausgeführt. Die beiden offenen Stirnseiten des Gehäusegrundkörpers 3 sind jeweils mittels einer Stirnplatte 4, 5 aus einem metallischen Werkstoff verschlossen, die zumindest abschnittsweise formschlüssig an dem Gehäusegrundkörper 3 anliegen, um dadurch die Lastaufnahme im Crashfall wirksam zu verbessern. Die beiden Stirnplatten 4, 5 weisen eine hohe mechanische Steifigkeit auf und können insbesondere aus Stahl hergestellt sein. Vorzugsweise sind die beiden Stirnplatten 4, 5 ebenfalls aus einem Leichtmetallwerkstoff, insbesondere aus Aluminium, hergestellt. Im Vergleich zu der Herstellung der Stirnplatten 4, 5 aus Stahl kann durch diese Maßnahme die Masse der Stirnplatten 4, 5 verringert werden. Die Stirnplatten 4, 5 können vorzugsweise als Aluminium-Druckgussteile ausgeführt sein.
  • Die einzelnen hier nicht explizit erkennbaren, innerhalb des Batteriemodulgehäuses 2 untergebrachten Batteriezellen sind mit Hilfe elektrisch leitender Zellverbinder in an sich bekannter Weise elektrisch miteinander verschaltet. Vorzugsweise sind innerhalb des Batteriemodulgehäuses 2 ein oder mehrere Aufnahmemittel untergebracht, in denen die Zellverbinder aufgenommen sind. Diese Aufnahmemittel sind aus Kunststoff hergestellt und so ausgebildet, dass sie bei der Einwirkung einer äußeren Last auf das Batteriemodulgehäuse 2 eine elektrische Isolation gewährleisten können.
  • In 3 ist die Befestigung einer ersten Stirnplatte 4 an dem Gehäusegrundkörper 3 dargestellt, die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel nach Art einer Nut-Feder-Verbindung erfolgt. Vorliegend weisen die Wandabschnitte des Gehäusegrundkörpers 3 stirnseitig jeweils einen Haltevorsprung 30, 31 auf, der jeweils in eine damit korrespondierende Aufnahmenut 40, 41 der ersten Stirnplatte 4 eingreift. Dadurch wird eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung der ersten Stirnplatte 4 mit dem Gehäusegrundkörper 3 erhalten. Zusätzlich wird die erste Stirnplatte 4 mit dem Gehäusegrundkörper 3 unter Bildung einer sich in Umfangsrichtung des Gehäusegrundkörpers 3 erstreckenden Schweißnaht 6 verschweißt, um dadurch auch eine stoffschlüssige Fügeverbindung zu erhalten und somit einen besonders sicheren Halt der ersten Stirnplatte 4 an der Stirnseite des Gehäusegrundkörpers 3 zu gewährleisten. In einer alternativen Ausführungsform ist auch eine Verschraubung der Stirnplatte 4 mit dem Gehäusegrundkörper 3 möglich. Die zweite Modulpatte 5 ist in analoger Weise mit dem Gehäusegrundkörper 3 des Batteriemodulgehäuses 2 verbunden.
  • Durch das in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildete Batteriemodulgehäuse 2 kann im Crashfall ein deutlich verbesserter, integrierter Schutz der in dem Batteriemodulgehäuse 2 untergebrachten Batteriezellen erreicht werden. Durch die einteilige Ausgestaltung des Gehäusegrundkörpers 3 kann das Auftreten mechanischer Schwachstellen in vorteilhafter Weise verhindert werden. Die Herstellung des Gehäusegrundkörpers 3 und der beiden Stirnplatten 4, 5 aus einem Leichtmetallwerkstoff, insbesondere aus Aluminium, verleiht diesen eine ausreichend hohe mechanische Stabilität.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, die innerhalb des Batteriemodulgehäuses 2 untergebrachten Batteriezellen miteinander zu verkleben, insbesondere miteinander zu verharzen. Das Batteriemodulgehäuse 2 umfasst dann zumindest eine Einspritzöffnung, durch die ein Klebemittel, insbesondere ein Klebeharz, in das Innere des Batteriemodulgehäuses 2 eingebracht werden kann. Durch das Einbringen des Klebemittels, insbesondere des Klebeharzes, in das Batteriemodulgehäuse 2 kann in vorteilhafter Weise ein stabiler, stoffschlüssiger Halteverbund der darin untergebrachten Batteriezellen miteinander gebildet werden, der die Eigenschaften des Batteriemoduls 1 im Crashfall weiter verbessern kann.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist dort ein Hochvoltenergiespeicher 100 eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs dargestellt, welcher ein Gehäuse 101 umfasst, innerhalb dessen mehrere Batteriemodule 1 der vorstehend beschriebenen Art angeordnet und in bekannter Weise elektrisch miteinander verschaltet sind. Im Crashfall wirkt eine äußere Kraft Fext auf das Gehäuse 101 des Hochvoltenergiespeichers 100, die zu einer plastischen Verformung des Gehäuses 101 führen kann. Da die Batteriemodule 1 ihrerseits eine hohe Steifigkeit aufweisen und strukturmechanische Aufgaben übernehmen, ist es nicht zwingend erforderlich, zusätzliche Stabilisierungsmaßnahmen, wie zum Beispiel Verstärkungsschotte, innerhalb des Gehäuses 101 des Hochvoltenergiespeichers 100 vorzusehen, um die in den Batteriemodulgehäusen 2 untergebrachten Batteriezellen im Crashfall vor Beschädigungen zu schützen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2015/0140405 A1 [0003]
    • US 2014/0295235 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Batteriemodul (1) für einen Hochvoltenergiespeicher (100) eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs, umfassend eine Mehrzahl aufladbarer und elektrisch miteinander verschalteter Batteriezellen sowie ein Batteriemodulgehäuse (2), innerhalb dessen die Batteriezellen untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodulgehäuse (2) einen einteiligen Gehäusegrundkörper (3) aus einem metallischen Werkstoff mit zwei offenen Stirnseiten und zwei Stirnplatten (4, 5) aus einem metallischen Werkstoff aufweist, mittels derer die beiden offenen Stirnseiten des Gehäusegrundkörpers (3) verschlossen sind.
  2. Batteriemodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stirnplatten (4, 5) so angeordnet sind, dass sie zumindest abschnittsweise formschlüssig an dem Gehäusegrundkörper (3) anliegen.
  3. Batteriemodul (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusegrundkörper (3) stirnseitig eine Anzahl von Haltevorsprüngen (30, 31) umfasst und dass die Stirnplatten (4, 5) eine Anzahl mit den Haltevorsprüngen korrespondierender Aufnahmenuten (40, 41) aufweist, mit denen die Haltevorsprünge (30, 31) im Eingriff stehen.
  4. Batteriemodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnplatten (4, 5) zumindest abschnittweise mit dem Gehäusegrundkörper (3) verschweißt sind.
  5. Batteriemodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnplatten (4, 5) mit dem Gehäusegrundkörper (3) verschraubt sind.
  6. Batteriemodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Batteriemodulgehäuses (2) ein oder mehrere Aufnahmemittel aus Kunststoff untergebracht sind, in denen elektrisch leitfähige Zellverbinder aufgenommen sind, mittels derer die Batteriezellen elektrisch miteinander verbunden sind.
  7. Batteriemodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusegrundkörper (3) aus einem Leichtmetallwerkstoff, insbesondere aus Aluminium, hergestellt ist.
  8. Batteriemodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnplatten (4, 5) aus einem Leichtmetallwerkstoff, insbesondere aus Aluminium, hergestellt sind.
  9. Batteriemodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodulgehäuse (2) zumindest eine Einspritzöffnung umfasst, durch die ein Klebemittel, insbesondere ein Klebeharz, in das Innere des Batteriemodulgehäuses (2) einbringbar ist.
  10. Hochvoltenergiespeicher (100) eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs, umfassend – eine Vielzahl elektrisch miteinander verschalteter Batteriemodule (1), sowie – ein Gehäuse (101), innerhalb dessen die Batteriemodule (1) untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt sind.
DE102016103013.9A 2016-02-22 2016-02-22 Batteriemodul für einen Hochvoltenergiespeicher eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs und Hochvoltenergiespeicher Pending DE102016103013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103013.9A DE102016103013A1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Batteriemodul für einen Hochvoltenergiespeicher eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs und Hochvoltenergiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103013.9A DE102016103013A1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Batteriemodul für einen Hochvoltenergiespeicher eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs und Hochvoltenergiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016103013A1 true DE102016103013A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=59522183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103013.9A Pending DE102016103013A1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Batteriemodul für einen Hochvoltenergiespeicher eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs und Hochvoltenergiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016103013A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111668396A (zh) * 2020-06-10 2020-09-15 宜兴市惠华复合材料有限公司 一种整体式锂电池
DE102020105607B3 (de) * 2020-03-03 2021-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102021109759A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6423441B1 (en) * 2000-01-12 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Battery pack signal routing system
US20070259258A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Derrick Scott Buck Battery assembly with temperature control device
DE102008010829A1 (de) * 2008-02-23 2009-11-26 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einer Batterie in einem Batteriegehäuse
US20140295235A1 (en) 2013-03-29 2014-10-02 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
US20150140405A1 (en) 2013-11-18 2015-05-21 Honda Motor Co., Ltd. Electricity storage module

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6423441B1 (en) * 2000-01-12 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Battery pack signal routing system
US20070259258A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Derrick Scott Buck Battery assembly with temperature control device
DE102008010829A1 (de) * 2008-02-23 2009-11-26 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einer Batterie in einem Batteriegehäuse
US20140295235A1 (en) 2013-03-29 2014-10-02 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
US20150140405A1 (en) 2013-11-18 2015-05-21 Honda Motor Co., Ltd. Electricity storage module

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105607B3 (de) * 2020-03-03 2021-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen desselben
CN111668396A (zh) * 2020-06-10 2020-09-15 宜兴市惠华复合材料有限公司 一种整体式锂电池
DE102021109759A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996893B1 (de) Vorrichtung zur halterung zumindest eines energiemoduls für ein kraftfahrzeug sowie entsprechendes montageverfahren
DE102016110787A1 (de) Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102010020065A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102013215436A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Energiemoduls für ein Kraftfahrzeug
DE102014218676A1 (de) Klemme zum Verbinden von Batterieanschlussklemmen
DE102016103013A1 (de) Batteriemodul für einen Hochvoltenergiespeicher eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs und Hochvoltenergiespeicher
DE102017206986A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102018128975A1 (de) Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie
DE102016107372A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Hochvoltkomponenten
DE102011056417A1 (de) Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018109470A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102021005515A1 (de) Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102016109700A1 (de) Elektrische Verbindung für eine Traktionsbatterie
DE102020207101A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102017211372A1 (de) Batterie sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102019211263A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Anordnung zum Speichern von Energie
DE102016210881A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
DE102019112105A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Batterie in Unterfluranordnung
DE102015117466A1 (de) Batterieanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102011103983A1 (de) Batteriegehäuse
DE102018206930A1 (de) Wechselrichter für ein Fahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Wechselrichters für ein Fahrzeug
DE102013016798A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102016013799A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102020119107A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R012 Request for examination validly filed