DE102019211263A1 - Elektrofahrzeug mit einer Anordnung zum Speichern von Energie - Google Patents

Elektrofahrzeug mit einer Anordnung zum Speichern von Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102019211263A1
DE102019211263A1 DE102019211263.3A DE102019211263A DE102019211263A1 DE 102019211263 A1 DE102019211263 A1 DE 102019211263A1 DE 102019211263 A DE102019211263 A DE 102019211263A DE 102019211263 A1 DE102019211263 A1 DE 102019211263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
housing
electric vehicle
sections
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019211263.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019211263B4 (de
Inventor
Jürgen Gerbrand
Sebastian Albl
Felix Hochgraeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019211263.3A priority Critical patent/DE102019211263B4/de
Publication of DE102019211263A1 publication Critical patent/DE102019211263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019211263B4 publication Critical patent/DE102019211263B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0433Arrangement under the rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03309Tanks specially adapted for particular fuels
    • B60K2015/03315Tanks specially adapted for particular fuels for hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0634Arrangement of tanks the fuel tank is arranged below the vehicle floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/20Energy converters
    • B60Y2400/202Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) zum Speichern von Energie für ein Elektrofahrzeug (10) mit einem Gehäuse (5) einer Länge (L) zwischen einem ersten Ende (2.1) und einem zweiten Ende (2.2), wobei ein Druckgasspeicher (2) in dem Gehäuse (5) ausgehend von dessen ersten Ende (2.1) bis zu dessen zweiten Ende (2.2) sich erstreckend angeordnet ist, der Druckgasspeicher (2) mit mehreren parallel angeordneten rohrförmigen Speicherabschnitten (3) mit jeweils einem ersten und zweiten Speicherabschnittsende (3.1, 3.2) und mit die rohrförmigen Speicherabschnitte (3) verbindenden Verbindungsabschnitten (3.3) ausgebildet ist, und benachbarte rohrförmige Speicherabschnitte (3) jeweils am ersten Speicherabschnittsende (3.1) und zweiten Speicherabschnittsende (3.2) mit den Verbindungsabschnitten (3.3) verbunden sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein elektrischer Energiespeicher (4) vorgesehen ist, welcher auf dem Druckgasspeicher (2) ausgehend vom ersten Ende (2.1) in Richtung des zweiten Endes (2.2) angeordnet ist und in dieser Richtung eine Erstreckung aufweist, die höchstens 30 % der Länge (L1) des Gehäuses (5) entspricht. Die Erfindung betrifft ferner ein Elektrofahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Anordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Speichern von Energie für ein Elektrofahrzeug gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer solchen erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Anordnungen zum Speichern von elektrischer Energie in Form von Batterien, bspw. als Hochvoltbatterien und Anordnungen zum Speichern von gasförmigen Energieträgern, wie bspw. Wasserstoff oder Erdgas in Druckgasspeichern sind bekannt. Solche Druckgasspeicher können in Form von flaschenförmigen Druckgasspeicher oder in Form sogenannter Rohrspeicher ausgebildet sein, wobei die letztgenannten bspw. mäanderförmig verlaufen.
  • Eine gattungsbildende Anordnung für ein Fahrzeug zum Speichern eines gasförmigen Energieträgers ist aus der WO 2018/183764 A1 bekannt. Diese Anordnung umfasst einen in einem Gehäuse angeordneten und mäanderförmig verlaufenden Rohrspeicher, welcher im Unterboden eines Fahrzeugs zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern desselben angeordnet ist. Die einzelnen rohrförmigen Rohrspeicherabschnitte dieses Rohrspeichers sind parallel in Fahrzeuglängsrichtung verlaufend angeordnet und über bogenförmige Verbindungsabschnitte miteinander verbunden.
  • Ein Brennstoffzellenfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem ist in der DE 10 2017 201 299 A1 offenbart. Bei diesem Fahrzeug wird die Hinterachse von einer elektrischen Maschine angetrieben, wobei sowohl in Fahrzeuglängsrichtung vor der elektrischen Maschine als auch hinter der elektrischen Maschine jeweils ein Druckgasspeicher zum Speichern von Wasserstoff vorgesehen ist, wobei die Längsachsen dieser Druckgasspeicher in Fahrzeugquerrichtung verlaufen. Zum Speichern von elektrischer Energie ist eine Hochvoltbatterie zwischen dem frontseitigen Druckgasspeicher und einer frontseitigen Stirnwand des Fahrzeugs angeordnet. In Fahrzeugquerrichtung erstreckt sich diese Hochvoltbatterie zwischen den beiden gegenüberliegenden Schwellern des Fahrzeugs.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Anordnung für ein Elektrofahrzeug zum Speichern von Energie der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher sowohl ein gasförmiger Energieträger als auch elektrische Energie speicherbar ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein Elektrofahrzeug mit einer solchen Anordnung anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst mit einer Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Bei einer solchen Anordnung zum Speichern von Energie für ein Elektrofahrzeug mit einem Gehäuse einer Länge zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende ist ein Druckgasspeicher in dem Gehäuse ausgehend von dessen ersten Ende bis zu dessen zweiten Ende sich erstreckend angeordnet, wobei
    • - der Druckgasspeicher mit mehreren parallel angeordneten rohrförmigen Speicherabschnitten mit jeweils einem ersten und zweiten Speicherabschnittsende und mit die rohrförmigen Speicherabschnitte verbindenden Verbindungsabschnitten ausgebildet ist, und
    • - benachbarte rohrförmige Speicherabschnitte jeweils am ersten Speicherabschnittsende und zweiten Speicherabschnittsende mit den Verbindungsabschnitten verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß ist ein elektrischer Energiespeicher vorgesehen, welcher auf dem Druckgasspeicher ausgehend vom ersten Ende in Richtung des zweiten Endes angeordnet ist und in dieser Richtung eine Erstreckung aufweist, die höchstens 30 % der Länge des Gehäuses entspricht.
  • Wird eine solche Anordnung in ein Elektrofahrzeug eingebaut, wird der vorhandene Bauraum in einem solchen Elektrofahrzeug optimal genutzt.
  • in vorteilhafter Weise bietet es sich weiterbildungsgemäß an, dass die rohrförmigen Speicherabschnitte mit ihrer Längsrichtung parallel zur das erste Ende mit dem zweiten Ende verbindenden Richtung angeordnet sind. Der Vorteil hierbei besteht darin, dass die gespeicherte Menge des Energieträgers größer ist als in Querrichtung, da in Längsrichtung, also in Fahrzeuglängsrichtung weniger Verbindungsabschnitte benötigt werden. Zudem wird durch diese Ausrichtung der Produktionsaufwand des Druckgasspeichers reduziert.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass das Gehäuse mit wenigstens zwei Gehäusekammern angeordnet ist, wobei in den Gehäusekammern jeweils rohrförmige Speicherabschnitte des Druckgasspeichers angeordnet sind. Mit einem solchen Gehäuse zur Aufnahme des Druckgasspeichers wird Vorteil erreicht, dass sich hierdurch mehrere Befestigungsmöglichkeiten der Anordnung mit der Fahrzeugkarosserie ergeben und dadurch deren Steifigkeit maßgeblich erhöht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn weiterbildungsgemäß der Druckgasspeicher als mäanderförmig ausgebildeter Rohrspeicher mit rohrförmigen Speicherabschnitten und dieselben verbindenden Verbindungsabschnitten ausgebildet ist. Ein solcher mäanderförmig ausgebildeter Rohrspeicher kann bauraumsparend hergestellt werden.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst durch ein Elektrofahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5.
  • Ein solches Elektrofahrzeug mit der erfindungsgemäßen Anordnung zum Speichern von Energie zeichnet sich dadurch aus, dass
    • - die Anordnung in einem Unterboden des Elektrofahrzeugs zwischen dessen Vorderachsbauraum und dessen Hinterachsbauraum angeordnet ist, und
    • - das erste Ende der Anordnung das heckseitige Ende und das zweite Ende der Anordnung das frontseitige Ende ist.
  • Mit einem solchen Elektrofahrzeug wird dessen vorhandener Bauraum optimal genutzt. Ferner kann eine Modellreihe aufgebaut werden, bei welcher die Elektrofahrzeuge jeweils einen identischen Bauraum aufweisen, in welchem entweder die erfindungsgemäße Anordnung oder eine Traktionsbatterie positioniert werden kann, um entweder ein Brennstoffzellenfahrzeug oder ein batteriebetriebenes Fahrzeug (BEV) zu realisieren. Dies führt zu einer hohen und kostengünstigen Flexibilität hinsichtlich des Aufbaus einer solchen Modellreihe.
  • Vorzugsweise ist hierbei der elektrische Energiespeicher in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) oberhalb des Druckgasspeichers und unterhalb einer Rücksitzanordnung des Elektrofahrzeugs angeordnet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine Anordnung zum Speichern von Energie für ein Elektrofahrzeug als Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 2 eine Seitenansicht eines Elektrofahrzeugs mit einer Anordnung zum Speichern von Energie gemäß 1.
  • Die Anordnung 1 nach 1 zum Speichern von Energie für ein in 2 dargestelltes Elektrofahrzeug 10 besteht aus einem in einem Gehäuse 5 angeordneten Druckgasspeicher 2 und einem elektrischen Energiespeicher 4.
  • Der in dem eine Länge L1 aufweisende Gehäuse 5 angeordnete Druckgasspeicher 2 ist als mäanderförmig verlaufender Rohrspeicher 2.0 mit zwischen einem ersten Ende 2.1 und einem zweiten Ende 2.2 des Gehäuses 5 verlaufenden Speicherabschnitten 3 und dieselben verbindenden Verbindungsabschnitten 3.3 ausgebildet. Diese Speicherabschnitte 3 sind gruppenweise zusammengefasst und in drei Gehäusekammern 5.1, 5.2 und 5.3 des Gehäuses 5 untergebracht. Diese Speicherabschnitte 3 liegen in diesen Gehäusekammern 5.1, 5.2 und 5.3 bezüglich ihrer Längsrichtung S in zwei Lagen parallel bauraumsparend in z-Richtung aufeinander, wie dies insbesondere aus 2 ersichtlich ist.
  • Die Speicherabschnitte 3 des Rohrspeichers 2.0 sind an deren ersten und zweiten Speicherabschnittsenden 3.1 und 3.2 jeweils mittels den als Rohrspeicherschleifen ausgebildeten Verbindungsabschnitten 3.3 fluidverbunden, so dass ein mäanderförmiger Fluidverlauf entsteht.
  • Das Gehäuse 5 besteht aus vier Rahmenelementen 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4, die den Rohrspeicher 2.0 rechteckförmig umrahmen, so dass ein quaderförmiges Gehäuse 5 der Länge L1 entsteht. Hierbei verlaufen die Rahmenelemente 6.1 und 6.2 in y-Richtung und die Rahmenelemente 6.3 und 6.4 in Längsrichtung, also in x-Richtung. Das Gehäuse 5 umfasst ferner ein Deckelelement 6.7 und ein Bodenelement 6.8, so dass zusammen mit den Rahmenelementen 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4 ein geschlossenes Gehäuse 5 entsteht. Die Rahmenelemente 6.1 bis 6.4 sind als Profilträger mit einem rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet.
  • Die drei in y-Richtung geteilten Gehäusekammern 5.1, 5.2 und 5.3 werden durch zwei Zwischenelementen 6.5 und 6.6 getrennt, die parallel zu den Rahmenelementen 6.3 und 6.4 verlaufen. Auch die beiden Zwischenelementen 6.5 und 6.6 sind als Profilträger mit einem rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet.
  • Die Anordnung 1 wird nicht nur über die in Längsrichtung verlaufenden Rahmenelemente 6.3 und 6.4 mit der Karosseriestruktur des Elektrofahrzeugs 10 verbunden, sondern auch über die Zwischenelemente 6.5 und 6.6. Damit kann die Steifigkeit der Karosserie des Elektrofahrzeugs 10 maßgeblich erhöht werden. Ferner wird durch die Zwischenelemente 6.5 und 6.6 die Spannweite des Bodenelementes 6.8 reduziert, welches gleichzeitig als Unterfahrschutz der Anordnung 1 ausgelegt ist. Die Anordnung des Bodenelements, welches außen mit der Karosseriestruktur des Elektrofahrzeugs 10 verbunden ist, trägt auch maßgeblich zur Karosseriesteifigkeit bei, wodurch die Karosseriestruktur entlastet wird und entsprechend leichter ausgelegt werden kann.
  • Der elektrische Energiespeicher 4 ist in z-Richtung gesehen auf dem Druckgasspeicher 2, also auf dem Gehäuse 5 liegend und ausgehend vom ersten Ende 2.1 in Richtung des zweiten Endes 2.2, also in x-Richtung mit einer Erstreckung L2 angeordnet. Hierbei ist dieser elektrische Energiespeicher 4 auf dem Druckgasspeicher 2 derart angeordnet, dass am ersten Ende 2.1 ein Überstand mit einem Maß A entsteht, wie dies insbesondere auch aus 2 ersichtlich ist.
  • Ferner weist dieser elektrische Energiespeicher 4 in der durch das erste Ende 2.1 und das zweite Ende 2.2 gegebenen Richtung eine Erstreckung L2 auf, die höchstens 30 %, vorzugsweise 20 % der Länge L1 des Druckgasspeichers 2 entspricht.
  • Quer zu der durch das erste Ende 2.1 und das zweite Ende 2.2 gegebenen Richtung, also in y-Richtung, weisen sowohl der elektrische Energiespeicher 4 als auch der Druckgasspeicher 2 eine identische Erstreckung auf.
  • Der elektrische Energiespeicher 4 umfasst ein Gehäuse 7, in welchem zu Modulen zusammengefasste elektrische Speicherelemente 4.1 angeordnet sind. Das Gehäuse 7 des Energiespeichers 4 besteht aus vier Rahmenelementen 7.1, 7.2, 7.3 und 7.4, die die elektrischen Speicherelemente 4.1 rechteckförmig umschließen. Mit einem Boden- und Deckelelement (den Figuren nicht dargestellt) wird dieses Gehäuse 7 in Form eines Quaders vervollständigt. Die Rahmenelemente 7.1, 7.2, 7.3 und 7.4 sind als Profilträger mit einem rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet.
  • Das in 2 schematisch dargestellte Elektrofahrzeug 10 ist als Brennstoffzellenfahrzeug ausgeführt und weist eine Brennstoffzelle 15 auf. Eine elektrische Antriebsmaschine ist in einem Vorderachsbauraum 12.1 oder in einem Hinterachsbauraum 12.2 des Elektrofahrzeugs 10 vorgesehen. Für einen Allradantrieb des Elektrofahrzeugs 10 kann sowohl im Vorderachsbauraum 12.1 als auch im Hinterachsbauraum 12.2 eine elektrische Antriebsmaschine verbaut werden.
  • Die in 1 dargestellte Anordnung 1 zum Speichern von Energie ist in einem Unterboden 11 des Elektrofahrzeugs 10 zwischen dem Vorderachsbauraum 12.1 und dem Hinterachsbauraum 12.2 montiert, so dass das erste Ende 2.1 des Druckgasspeichers 2 das heckseitige Ende und das zweite Ende 2.2 das frontseitige Ende ist. Hierbei befindet sich der am ersten Ende 2.1 des Druckgasspeichers 2 und in z-Richtung auf demselben angeordnete elektrische Energiespeicher 4 unter einer Rücksitzanlage 13 des Elektrofahrzeugs 10. Ein Vordersitz des Elektrofahrzeugs 10 ist mit einem Bezugszeichen 14 angedeutet.
  • Mit einer solchen Anordnung 1 weist das Elektrofahrzeug 10 folgende Vorteile auf:
    • - eine Kompatibilität hinsichtlich des Bauraums mit batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEV),
    • - das Gehäuse 5 des Druckgasspeichers 2 bewirkt eine Schutzfunktion gegen äußere Einflüsse (Krafteinwirkung, Umwelteinflüsse, Brand) und ermöglicht eine optimale Befestigung an der Fahrzeugkarosserie,
    • - das Bodenelement 6.8 des Gehäuses 5 realisiert eine Abstützung als Unterfahrschutz,
    • - das Deckelelement 6.7 realisiert eine Abstützung bei zulassungsrelevanten Anforderungen,
    • - eine hohe Versteifung der Karosseriestruktur,
    • - eine optimale Ausnutzung des vorhandenen Bauraums für Energieträger, insbesondere für die erfindungsgemäße Anordnung 1,
    • - eine Möglichkeit der Kontaktierung des elektrischen Energiespeichers 4 Bereich des Überstandes mit dem Maß A,
    • - eine Zugänglichkeit der Kontaktierung des elektrischen Energiespeichers 4 von unten, und
    • - eine Montage der Anordnung 1 in einem einzigen Prozessschritt.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß den 1 und 2 ist der Druckgasspeicher 2 mit einem mäanderförmigen Rohrspeicher 2.0 beschrieben. Anstelle eines solchen Rohrspeichers 2.0 können auch konventionelle Speicherflaschen eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Druckgasspeicher der Anordnung 1
    2.0
    Rohrspeicher
    2.1
    erstes Ende des Druckgasspeichers 2
    2.2
    zweites Ende des Druckgasspeichers 2
    3
    rohrförmige Speicherabschnitte des Druckgasspeichers 2
    3.1
    erstes Speicherabschnittsende des rohrförmigen Speicherabschnittes 3
    3.2
    zweites Speicherabschnittsende des rohrförmigen Speicherabschnittes 3
    3.3
    Verbindungsabschnitt des Druckgasspeichers 2
    4
    elektrischer Energiespeicher der Anordnung 1
    4.1
    elektrisches Speicherelement des elektrischen Energiespeichers 4
    5
    Gehäuse des Druckgasspeichers 2
    5.1
    Gehäusekammer des Gehäuses 5
    5.2
    Gehäusekammer des Gehäuses 5
    5.3
    Gehäusekammer des Gehäuses 5
    6.1
    Rahmenelement des Gehäuses 5
    6.2
    Rahmenelement des Gehäuses 5
    6.3
    Rahmenelement des Gehäuses 5
    6.4
    Rahmenelementes Gehäuses 5
    6.5
    Zwischenelement des Gehäuses 5
    6.6
    Zwischenelement des Gehäuses 5
    6.7
    Deckelelement des Gehäuses 5
    6.8
    Bodenelement des Gehäuses 5
    7
    Gehäuse des elektrischen Energiespeichers 4
    7.1
    Rahmenelement des Gehäuses 7
    7.2
    Rahmenelement des Gehäuses 7
    7.3
    Rahmenelement des Gehäuses 7
    7.4
    Rahmenelement des Gehäuses 7
    10
    Elektrofahrzeug
    11
    Unterboden des Elektrofahrzeugs 10
    12.1
    Vorderachsbauraum des Elektrofahrzeugs 10
    12.2
    Hinterachsbauraum des Elektrofahrzeugs 10
    13
    Rücksitzanlage des Elektrofahrzeugs 10
    14
    Vordersitz des Elektrofahrzeugs 10
    15
    Brennstoffzelle
    A
    Maß eines Überstandes
    L1
    Länge
    L2
    Erstreckung
    S
    Längsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/183764 A1 [0003]
    • DE 102017201299 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Anordnung (1) zum Speichern von Energie für ein Elektrofahrzeug (10) mit einem Gehäuse (5) einer Länge (L1) zwischen einem ersten Ende (2.1) und einem zweiten Ende (2.2), wobei - ein Druckgasspeicher (2) in dem Gehäuse (5) ausgehend von dessen ersten Ende (2.1) bis zu dessen zweiten Ende (2.1) sich erstreckend angeordnet ist, - der Druckgasspeicher (2) mit mehreren parallel angeordneten rohrförmigen Speicherabschnitten (3) mit jeweils einem ersten und zweiten Speicherabschnittsende (3.1, 3.2) und mit die rohrförmigen Speicherabschnitte (3) verbindenden Verbindungsabschnitten (3.3) ausgebildet ist, und - benachbarte rohrförmige Speicherabschnitte (3) jeweils am ersten Speicherabschnittsende (3.1) und zweiten Speicherabschnittsende (3.2) mit den Verbindungsabschnitten (3.3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass - ein elektrischer Energiespeicher (4) vorgesehen ist, welcher auf dem Druckgasspeicher (2) ausgehend vom ersten Ende (2.1) in Richtung des zweiten Endes (2.2) angeordnet ist und in dieser Richtung eine Erstreckung aufweist, die höchstens 30 % der Länge (L1) des Gehäuses (5) entspricht.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Speicherabschnitte (3) mit ihrer Längsrichtung (S) parallel zur das erste Ende (2.1) mit dem zweiten Ende (2.2) verbindenden Richtung (x-Richtung) angeordnet sind.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) mit wenigstens zwei Gehäusekammern (5.1, 5.2, 5.3) ausgebildet ist, wobei in den Gehäusekammern (5.1, 5.2, 5.3) jeweils rohrförmige Speicherabschnitte (3) des Druckgasspeichers (2) angeordnet sind.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgasspeicher (2) als mäanderförmig ausgebildeter Rohrspeicher (2.0) mit rohrförmigen Speicherabschnitten (3) und dieselben verbindenden Verbindungsabschnitten (3.3) ausgebildet ist.
  5. Elektrofahrzeug (10) mit einer Anordnung (1) zum Speichern von Energie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Anordnung (1) in einem Unterboden (11) des Elektrofahrzeugs (10) zwischen dessen Vorderachsbauraum (12.1) und dessen Hinterachsbauraum (12.2) angeordnet ist, und - das erste Ende (2.1) der Anordnung (1) das heckseitige Ende und das zweite Ende der Anordnung (1) das frontseitige Ende ist.
  6. Elektrofahrzeug (10) nach Anspruch 5 mit einer Rücksitzanordnung (13), dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (4) in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) oberhalb des Druckgasspeichers (2) und unterhalb der Rücksitzanordnung (13) angeordnet ist.
DE102019211263.3A 2019-07-30 2019-07-30 Elektrofahrzeug mit einer Anordnung zum Speichern von Energie Expired - Fee Related DE102019211263B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211263.3A DE102019211263B4 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Elektrofahrzeug mit einer Anordnung zum Speichern von Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211263.3A DE102019211263B4 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Elektrofahrzeug mit einer Anordnung zum Speichern von Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019211263A1 true DE102019211263A1 (de) 2021-02-04
DE102019211263B4 DE102019211263B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=74165675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211263.3A Expired - Fee Related DE102019211263B4 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Elektrofahrzeug mit einer Anordnung zum Speichern von Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019211263B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210402873A1 (en) * 2020-06-24 2021-12-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Transport vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4098465B1 (de) 2021-06-01 2023-12-27 Benteler Automobiltechnik GmbH Druckfluidbehaelterhalterung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032252A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Daimler Ag Batterieträger mit integrierten Druckluftbehältern
DE102017201299A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellenfahrzeug
WO2018183764A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Other Lab, Llc Tank enclosure and tank mount system and method
DE102017011282A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Daimler Ag Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032252A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Daimler Ag Batterieträger mit integrierten Druckluftbehältern
DE102017201299A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellenfahrzeug
WO2018183764A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Other Lab, Llc Tank enclosure and tank mount system and method
DE102017011282A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Daimler Ag Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210402873A1 (en) * 2020-06-24 2021-12-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Transport vehicle
US11634026B2 (en) * 2020-06-24 2023-04-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Transport vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019211263B4 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015817B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102017212485A1 (de) Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden
DE102016110787A1 (de) Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102009042513A1 (de) Fahrzeug mit Energiespeicherbereich
DE102020100499A1 (de) Montagesysteme für hochspannungsbatteriepacks zur bereitstellung von lastwegverwaltung während stossbelastungsereignissen
DE102014203505A1 (de) Hochvoltbatterieanordnung und Fahrzeug mit einer solchen
DE102018205967A1 (de) Fahrzeug mit einer Speicheranordnung zum Speichern und Abgeben eines Druckgases und Speicheranordnung für ein Fahrzeug
DE102012012897A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102013208682A1 (de) Vorrichtung zur Halterung zumindest eines Energiemoduls für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Montageverfahren
EP3741600B1 (de) Modulares batteriebaugruppensystem
DE102016007124A1 (de) Baukastensystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Mehrzahl von Varianten einer Antriebsanordnung eines Fahrzeugs
DE102018215447B3 (de) Speicheranordnung für ein Fahrzeug zum Speichern und Abgeben eines Druckgases sowie Fahrzeug mit einer solchen Speicheranordnung
DE102018210699B4 (de) Fahrzeug mit einem Elektroantrieb und einem Hybrid-Energiespeicher
DE102019211263B4 (de) Elektrofahrzeug mit einer Anordnung zum Speichern von Energie
DE102013014004A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102015000580B4 (de) Elektrischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug
DE102011010365A1 (de) Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102018128975A1 (de) Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie
DE102020101154A1 (de) Modulare Kraftfahrzeugarchitektur
DE102018205627A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102020130835A1 (de) Energiespeichervorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie, Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019124121A1 (de) Montagesysteme für hochspannungsbatteriepacks für elektrifizierte fahrzeuge
DE102022104569A1 (de) Traktionsbatterie-Fahrzeugboden
DE102022102633A1 (de) Fahrzeugbodenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee