DE102011010365A1 - Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens - Google Patents

Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102011010365A1
DE102011010365A1 DE102011010365A DE102011010365A DE102011010365A1 DE 102011010365 A1 DE102011010365 A1 DE 102011010365A1 DE 102011010365 A DE102011010365 A DE 102011010365A DE 102011010365 A DE102011010365 A DE 102011010365A DE 102011010365 A1 DE102011010365 A1 DE 102011010365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
arrangement
storage device
strut
passenger car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011010365A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Rath Jan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011010365A priority Critical patent/DE102011010365A1/de
Publication of DE102011010365A1 publication Critical patent/DE102011010365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/04Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members single longitudinal type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/17Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted forming fluid or electrical conduit means or having other means to accommodate the transmission of a force or signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abstützanordnung (10) für eine Karosserie (12) eines Personenkraftwagens, mit zumindest einer Speichereinrichtung (14), insbesondere einer Batterie (14), mittels welcher elektrische Energie oder ein flüssiger oder gasförmiger Kraftstoff zur Versorgung eines Motors (20) zum Antreiben des Personenkraftwagens speicherbar ist, und mit einer in Fahrzeuglängsrichtung (24) vor der Speichereinrichtung (14) angeordneten Aggregateanordnung (22), an welcher die Speichereinrichtung (14) bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung unter Vermittlung einer sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung (24) erstreckenden Abstützstrebe (32) der Abstützanordnung (10) abstützbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens gemäß Anspruch 1.
  • Die DE 10 2006 012 629 A1 offenbart eine Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug, die einen Vorderwagen mit einer Vorderseite der Karosseriestruktur und einen Hinterwagen umfasst. Die Karosseriestruktur besteht aus mindestens zwei Modulen, wobei mindestens eines der Module einen Lastpfad bildet, der sich von der Vorderseite der Karosseriestruktur bis in den Hinterwagen der Karosseriestruktur erstreckt. Die Karosseriestruktur weist ein verbesserungswürdiges Unfallverhalten auf, insbesondere wenn eine Batterie oder dergleichen Speichereinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher elektrische Energie zur Versorgung eines Elektromotors zum Antreiben des Fahrzeugs speicherbar ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens bereitzustellen, welche ein verbessertes Unfallverhalten der Karosserie ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Abstützanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine solche Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens umfasst zumindest eine Speichereinrichtung, mittels welcher elektrische Energie oder ein flüssiger oder gasförmiger Kraftstoff zur Versorgung eines Motors zum Antreiben des Personenkraftwagens speicherbar ist. Ferner umfasst die Abstützeinrichtung eine in Fahrzeuglängsrichtung vor der Speichereinrichtung angeordnete Aggregatanordnung, an welcher die Speichereinrichtung bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung unter Vermittlung einer sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Abstützstrebe der Abstützanordnung abstützbar ist.
  • Die Speichereinrichtung weist in der Regel ein hohes Gewicht auf, wodurch es im Falle einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung und bei einer Bewegung der Speichereinrichtung zu hohen Bewegungsenergien kommt. Um nun unerwünscht hohe Intrusionen von Gegenständen, Baugruppen oder dergleichen in einen Innenraum des Personenkraftwagens und gegebenenfalls unerwünschte Verformungen wenigstens einer Stirnwand der Karosserie sowie unerwünschte Bewegungen eines Lenkrads und von Pedalen zu vermeiden, kann die Speichereinrichtung zeitlich besonders früh bei der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung an der Aggregateanordnung im Vorderwagenbereich des Personenkraftwagens abgestützt werden. Damit ermöglicht die erfindungsgemäße Abstützanordnung ein verbessertes Unfallverhalten der Karosserie.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel kann die Speichereinrichtung von einer Batterie zum Speichern von elektrischer Energie gebildet sein beziehungsweise diese umfassen. Der damit zu versorgende Motor ist dann selbstverständlich von einem Elektromotor gebildet.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Speichereinrichtung auch als Tank für einen flüssigen oder gasförmigen Kraftstoff ausgebildet sein beziehungsweise diesen umfassen. Ein derartiger Tank kann beispielsweise zur Speicherung von Gas, beispielsweise von verdichtetem Erdgas, welches auch kurz als CNG (Compressed Natural Gas) bezeichnet wird, oder zum Gebrauch von in Fahrzeug-Verbrennungsmotoren vorgesehenem Flüssiggas, welches allgemein auch als Autogas oder kurz LPG (Liquefied Petroleum Gas) bezeichnet wird, eingesetzt werden. Weiterhin kann der Tank entsprechend auch zur Speicherung von Wasserstoff (H2) ausgestaltet sein. Derartige Tanks können ohne weiteres ein Gesamtgewicht von circa 120 kg bis 150 kg aufweisen. Je nachdem, welche Art von Antriebskonzept im Kraftwagen vorgesehen ist, wird ein entsprechender Kraftstofftank ausgewählt.
  • Die Aggregateanordnung umfasst zum Beispiel einen Trägerrahmen, insbesondere einen Integralträger, an welchem wenigstens ein Aggregat des Personenkraftwagens, insbesondere ein Elektromotor, zum Antreiben desselbigen gehalten ist. Dabei ist die Speichereinrichtung vorteilhafterweise an dem Trägerrahmen bevorzugt derart abgestützt, dass eine Abstützung der Batterie auch bei einem sogenannten Off-Set-Crash mit einer Barriere oder mit einem gegnerischen Fahrzeug im Falle eines Frontalaufpralls erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäße Abstützanordnung ermöglicht auch eine besonders hohe Modularität der Karosserie in Abhängigkeit von Bauvarianten des Personenkraftwagens. So kann die Karosserie des Personenkraftwagens hinsichtlich der Anordnung und des Einsatzes eines Verbrennungsmotors zum Antreiben des Personenkraftwagens ausgelegt sein und diese Karosserie trotzdem für den Einsatz eines Elektromotors und einer dafür geeigneten Speichereinrichtung (Batterie) zum Antreiben des Personenkraftwagens eingesetzt werden. Durch die Anordnung und den Einsatz der Speichereinrichtung ist im Vergleich zur Anordnung des Verbrennungsmotors ein nicht unerhebliches Mehrgewicht gegeben, welches das Unfallverhalten der Karosserie negativ beeinträchtigen kann, falls keine entsprechenden Vorkehrungen getroffen sind. Diese negative Beeinträchtigung des Unfallverhaltens ist durch die erfindungsgemäße Abstützanordnung vermieden.
  • Durch die Abstützung der Speichereinrichtung über die Abstützstrebe und den Trägerrahmen ist ein zusätzlicher Lastpfad erzeugt, der es erlaubt, die auf die Anordnung des Verbrennungsmotors ausgelegte Karosserie bzw. ihren Vorderwagenbereich für die Anordnung der Speichereinrichtung und des Elektromotors zu übernehmen und auf das höhere Lastniveau in Folge des besonders hohen Gewichts der Speichereinrichtung zu ertüchtigen. Die Abstützstrebe ist dabei so ausgelegt, dass hohe, bei der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung entstehende Kräfte abgestützt werden und die Abstützstrebe nicht kollabieren kann. So sind bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung Insassen des Personenkraftwagens besonders vorteilhaft geschützt. Ferner ist eine geringere und gleichmäßige Verformung der Fahrzeugfälle durch den mittels der Abstützanordnung geschaffenen neuen Lastpfad ermöglicht. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Strebe bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung mit zumindest einer an dem Trägerrahmen gehaltenen Komponente oder dergleichen in Stützanlage kommt, um so die Speichereinrichtung an der Aggregateanordnung anzustützen.
  • Bevorzugt verläuft die Abstützstrebe zumindest bereichsweise, insbesondere überwiegend, in einem Mitteltunnel der Karosserie des Personenkraftwagens. Dieser Mitteltunnel wird bei Anordnung und Verwendung des Verbrennungsmotors zum Antreiben des Personenkraftwagens dazu verwendet, um eine Kardanwelle zumindest bereichsweise aufzunehmen. Die Kardanwelle verläuft in Fahrzeuglängsrichtung von dem im Vorderwagenbereich angeordneten Verbrennungsmotor zu demgegenüber heckseitigen Rädern und dient dazu, die heckseitigen Räder anzutreiben. Dies bedeutete eine besonders hohe Modularität der Karosserie, so dass besonders viele Bauteile auch für die Anordnung und den Einsatz der Speichereinrichtung und des Elektromotors verwendet werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Abstützstrebe dazu dient, Kabel oder dergleichen Leitungen, insbesondere Hochvolt-, Niedervolt- und/oder Wasserleitungen, an ihr zu befestigen. Dadurch ist der Funktionserfüllungsumfang der erfindungsgemäßen Abstützanordnung weiter gesteigert. Mittels der Abstützstrebe werden die Kabel oder dergleichen Leitungen beispielweise geführt, so dass zusätzliche, separate Führungen und Befestigungsmittel nicht vonnöten und nicht vorgesehen sind.
  • Die erfindungsgemäße Abstützanordnung umfasst vorteilhafterweise einen der Speichereinrichtung zugeordneten Trägerrahmen, an welchem die Speichereinrichtung gehalten ist. Der Trägerrahmen der Speichereinrichtung ist dabei mit der Abstützstrebe verbunden, so dass die Speichereinrichtung über den Trägerrahmen und die insbesondere als Schubstrebe ausgebildete Abstützstrebe an der Aggregateanordnung und insbesondere an dem Trägerrahmen der Aggregateanordnung abzustützen ist. Bevorzugt sind dem Trägerrahmen der Speichereinrichtung, der Abstützstrebe und/oder dem Trägerrahmen der Aggregateanordnung entsprechende Prallplatten und/oder Strukturen zur Kraftverteilung zugeordnet und mit diesen verbunden, welche bei der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung entstehende hohe Kräfte verteilen und vorteilhaft abstützen können.
  • In Fahrzeuglängsrichtung ist zwischen sich bewegenden Teilen der Aggregateanordnung, welche einem Antriebsstrang des Personenkraftwagens zugeordnet sind, und der rohbaufesten Abstützstrebe und der Speichereinrichtung ein geeigneter Abstand vorgesehen, so dass sich insbesondere der Trägerrahmen der Aggregateanordnung, welcher über elastische Lager, insbesondere Motorlager, an dem Rohbau gelagert ist, relativ zur Abstützstrebe bewegen kann.
  • Bevorzugt ist die Abstützstrebe mit weiteren Streben verbunden, über welche sie an dem in Fahrzeughochrichtung unteren Trägerrahmen (Integralträger) der Aggregateanordnung bei der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung abzustützen und/oder über welche sie an der Aggregateanordnung, insbesondere an dem Trägerrahmen, angebunden, das heißt gekoppelt, ist. Dadurch ist eine großflächige Verteilung der aus der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung resultierenden Lasten auf verschiedene Lastpfade ermöglicht.
  • Durch eine geeignete Konstruktion einer Aufhängung der Speichereinrichtung zur Lagerung dieser an dem Rohbau, beispielsweise über den ihr zugeordneten Trägerrahmen, kann auch eine gezielte Verformung zum Energieabbau zwischen der Speichereinrichtung und dem Rohbau zugelassen werden. Belastungen auf die Karosserie und die Insassen werden somit weiter reduziert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Abstützstrebe zumindest bereichsweise einen allumseitig geschlossenen Querschnitt auf, welcher bei oder zeitlich vor der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung mit einem Gas, insbesondere unter Erhöhung des Innendrucks in dem Querschnitt, zu beaufschlagen ist. Wird eine unfallbedingte Kraftbeaufschlagung der Karosserie erfasst oder eine solche drohende und als unvermeidbar eingestufte unfallbedingte Kraftbeaufschlagung erfasst, so wird der geschlossene Querschnitt mittels einer entsprechenden Einrichtung, beispielsweise eines pyrotechnischen Aktors, explosionsartig mit dem Gas beaufschlagt.
  • So werden die erfindungsgemäße Abstützanordnung und insbesondere die Abstützstrebe zumindest bereichsweise vorgespannt, was ein verbessertes Anliegen und Abstützen der Abstützstrebe an der Aggregateanordnung, insbesondere an deren Trägerrahmen, ermöglicht. Die Abstützstrebe kann durch die Gasbeaufschlagung beispielsweise zumindest bereichsweise aufgewölbt werden und sich somit auch besser an den Mitteltunnel anlegen, was eine weiter verbesserte Abstützung gewährleistet.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht einer Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens, mit einer Batterie zur Versorgung eines Elektromotors zum Antreiben des Personenkraftwagens mit elektrischer Energie, und mit einer in Fahrzeuglängsrichtung vor der Batterie angeordneten Aggregateanordnung mit einem Integralträger, an welchem die Batterie bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung unter Vermittlung einer sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Abstützstrebe der Abstützanordnung abstützbar ist;
  • 2 eine schematische Draufsicht der Abstützanordnung gemäß 1;
  • 3 eine weitere schematische Perspektivansicht der Abstützanordnung gemäß den 1 und 2 mit einer schematischen Darstellung eines Lastpfads im Falle der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung und
  • 4 einen schematischen Längsschnitt der Abstützanordnung gemäß den 1 bis 3 in ihrem mit der Karosserie verbauten Zustand.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine Abstützanordnung 10 für eine Karosserie 12 (4) eines Personenkraftwagens. Die Abstützanordnung 10 umfasst eine von einer Batterie 14 gebildete Speichereinrichtung. Die Batterie 14 kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Batterie 14 zwei Batterieelemente 16 und 18 welche dazu dienen, elektrische Energie zu speichern und mit dieser elektrischen Energie zumindest einen Elektromotor 20 einer Aggregateanordnung 22 der Abstützanordnung 10 zu versorgen. Der Elektromotor 20 der Aggregateanordnung 22 dient dabei dazu, den Personenkraftwagen anzutreiben. Der Personenkraftwagen ist somit als Elektrofahrzeug ausgebildet. Dies bedingt eine ausreichende Speicherkapazität der Batterie 14 zur Darstellung einer ausreichenden Reichweite des als Elektrofahrzeug ausgebildeten Personenkraftwagens. Damit einher geht ein nicht unerhebliches Gewicht der Batterie 14.
  • Um nun bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Personenkraftwagens, insbesondere bei einem Frontalaufprall oder einem Off-Set-Crash auf eine Barriere, bei welchem der Personenkraftwagen in Fahrzeuglängsrichtung gemäß einem Richtungspfeil 24 zumindest im Wesentlichen von vorne gemäß einem Richtungspfeil 26 mit Kraft beaufschlagt wird, unerwünschte Intrusionen in einen Fahrgastraum 28, unerwünschte Verformungen einer Stirnwand 30 der Karosserie 12 sowie unerwünschte Bewegung eines Lenkrads zum Steuern des Personenkraftwagens und von Pedalen zu vermeiden, ist eine Abstützstrebe 32 der Abstützanordnung 10 vorgesehen, über welche die Batterie 14 an der in Fahrzeuglängsrichtung vor der Batterie 14 in einem Vorderwagenbereich angeordneten Aggregateanordnung 22 abzustützen ist. Die Batterie 14 ist somit zumindest mittelbar über die Abstützstrebe 32 an der Aggregateanordnung 22 bei der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung abzustützen Zu einem solchen Frontalaufprall kommt es beispielsweise, wenn sich der Personenkraftwagen in Vorwärtsfahrtrichtung gemäß einem Richtungspfeil 25 bewegt und auf eine Barriere wie beispielsweise ein anderweitiges Fahrzeug aufprallt.
  • Wie insbesondere den 2 und 3 zu entnehmen ist, umfasst die Aggregateanordnung 22 einen Integralträger 34, an welchem der Elektromotor 20 gehalten ist und über welchen der Elektromotor sowie weitere Bauteile, Komponenten und/oder Aggregate der Aggregateanordnung 22 an der Karosserie 12, insbesondere an deren Rohbau-Tragstruktur, gelagert sind. Die Abstützstrebe 32 ist bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung vorderseitig an einem der Aggregateanordnung 22 zugewandten Ende mit einer zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung gemäß einem Richtungspfeil 36 verlaufenden Querstrebe 38 verbunden, welche bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung konkav, das heißt in Richtung der Fahrzeugmitte (Y = 0), gewölbt ist. Dadurch ist eine Aufnahme 40 gebildet, welche zumindest im Wesentlichen einer der Querstrebe 38 zugewandten Form des Integralträgers 34 entspricht. Mit anderen Worten ist der Integralträger 34 in Richtung der Abstützstrebe 32 konvex ausgebildet. Dadurch kann die Abstützstrebe 32 über die Querstrebe 38 besonders günstig in Stützanlage mit dem Integralträger 34 kommen und so die Batterie 14 besonders effizient an der Aggregateanordnung 22 abstützen.
  • Vorliegend kann sich die Abstützstrebe 32 über die Querstrebe 38 zumindest im Wesentlichen ausschließlich an dem Integralträger 34 der Aggregateanordnung 22 bei der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung abstützen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass sich die Stützstrebe 32 über die Querstrebe 38 auch am Elektromotor 20 oder an den anderweitigen am Integralträger 34 gehaltenen Aggregaten des Personenkraftwagens abstützt.
  • Auf einer der Aggregateanordnung 22 abgewandten Seite ist die Abstützstrebe 32 mit einer weiteren zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung gemäß dem Richtungspfeil 36 verlaufenden Querstrebe 42 verbunden, an welcher die Batterie 14 abgestützt ist. Dadurch kann die bezogen auf die Querrichtung breiter als die Abstützstrebe 32 ausgebildete Batterie 14 besonders effizient über die Abstützstrebe 32 an dem Integralträger 34 abgestützt werden.
  • Kommt es zu einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung, so ist durch die Abstützanordnung 10 ein Lastpfad dargestellt, welcher in der 3 durch Richtungspfeile 44 schematisch veranschaulicht ist.
  • Wie insbesondere der 2 zu entnehmen ist, ist in Fahrzeuglängsrichtung zwischen dem Integralträger 34 und der Querstrebe 38 ein Abstand vorgesehen. Dies bedeutet, dass die Batterie 14 über die Abstützstrebe 32 in Stützanlage mit der Aggregateanordnung 22 und insbesondere mit dem Integralträger 32 der Aggregateanordnung 22 kommt, nachdem der Abstand überwunden ist. Der Abstand ermöglicht es dabei, dass sich der über elastische Lager, insbesondere über Gummilager, an der Karosserie 12 gelagerte Integralträger 34 im Normalbetrieb des Personenkraftwagens relativ zur Querstrebe 38 und damit zur Abstützstrebe 36 bewegen kann. Aufgrund des Abstands zwischen Integralträger 34 und Querstrebe 38 ist ein Freiraum/eine Lücke/ein Spalt gebildet, welcher bei diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlich konstant groß beziehungsweise eine im Wesentlichen konstante Breite aufweist und sich lediglich jeweils endseitig öffnet. Damit ist eine relativ großflächige Verteilung beziehungsweise Einleitung der Kräfte über die Fahrzeugbreite realisierbar.
  • Der 4 ist besonders gut die Anordnung der Abstützanordnung 10 in beziehungsweise an der Karosserie 12 zu entnehmen. Die Batterie 14 ist dabei in einem Fahrzeugmittelboden 46 in Fahrzeughochrichtung gemäß einem Richtungspfeil 48 unterhalb des Fahrgastraums 28 angeordnet. Dadurch ist eine Sandwich-Bauweise realisiert, durch welche die Batterie 14 besonders platzsparend verbaut werden kann. Die Anordnung im Fahrzeugmittelboden 46 unterhalb eines Hauptboden 50 einer Bodengruppe 52 der Karosserie 12 wirkt sich auch positiv auf das Unfallverhalten des Personenkraftwagens aus, da die Batterie 46 nicht unerwünschter Weise in den Fahrgastraum 28 eindringen kann. Dieses Unfallverhalten ist weiterhin durch die Abstützung der Batterie 14 über die Abstützstrebe 32 an der Aggregateanordnung 22 verbessert.
  • Wie der 4 ferner zu entnehmen ist, verläuft die Abstützstrebe 32 dabei in Fahrzeuglängsrichtung von vorne oben nach hinten unten, um die Batterie 14 an der Aggregateanordnung 22 abzustützen. Ferner verläuft die Abstützstrebe 32 zumindest bereichsweise in einen Mitteltunnel 54 der Karosserie 12. Der Mitteltunnel 54 dient dazu, im Falle einer Anordnung und eines Einsatzes eines Verbrennungsmotors und eines korrespondierenden Getriebes zum Antreiben des Personenkraftwagens an bzw. in der Karosserie 12 eine Kardanwelle aufzunehmen, um ein von dem Verbrennungsmotor bereitgestelltes Drehmoment in Fahrzeuglängsrichtung von vorne nach hinten zu angetriebenen Hinterrädern des Personenkraftwagens zu übertragen.
  • Im vorliegenden Falle, das heißt bei Anordnung des Elektromotors 20 und der Batterie 14 zum Antreiben des Personenkraftwagens im Frontbereich des Kraftwagens und bei fehlender, wegen eines nicht vorgesehen Hinterradantriebs auch nicht benötigter Kardanwelle dient der Mitteltunnel 54 dazu, die Abstützstrebe 32 zumindest bereichsweise aufzunehmen.
  • Die Abstützanordnung 10 ermöglicht es somit, die Karosserie 12 sowohl bei der Anordnung und dem Einsatz eines Verbrennungsmotors zum Antreiben des Personenkraftwagens als auch bei der Verwendung und des Einsatzes des Elektromotors 20 und der Batterie 14 zum Antreiben des Personenkraftwagens zu verwenden. Dabei weist die Karosserie 12 in beiden Fällen ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten zum Schutz der Insassen auf und das auch, obwohl die Batterie 14 im Vergleich zur Verwendung des Verbrennungsmotors ein nicht unerhebliches Mehrgewicht darstellt. Dieses Mehrgewicht kann jedoch durch die erfindungsgemäße Abstützanordnung besonders vorteilhaft an die Aggregateanordnung 22 abgestützt werden, wobei durch den durch die Abstützanordnung 10 realisierten Lastpfad (Richtungspfeile 34) die Insassen vor unerwünschten Verletzungen geschützt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006012629 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Abstützanordnung (10) für eine Karosserie (12) eines Personenkraftwagens, mit zumindest einer Speichereinrichtung (14), insbesondere einer Batterie (14), mittels welcher elektrische Energie oder ein flüssiger oder gasförmiger Kraftstoff zur Versorgung eines Motors (20) zum Antreiben des Personenkraftwagens speicherbar ist, und mit einer in Fahrzeuglängsrichtung (24) vor der Speichereinrichtung (14) angeordneten Aggregateanordnung (22), an welcher die Speichereinrichtung (14) bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung unter Vermittlung einer sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung (24) erstreckenden Abstützstrebe (32) der Abstützanordnung (10) abstützbar ist.
  2. Abstützanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützstrebe (32) zumindest bereichsweise in jeweiliger Überdeckung mit der Speichereinrichtung (14) und der Aggregateanordnung (22) angeordnet ist.
  3. Abstützanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützstrebe (32) in einem Mittenbereich der Karosserie, insbesondere zumindest bereichsweise in einem Mitteltunnel (54) der Karosserie (12), angeordnet ist.
  4. Abstützanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aggregateanordnung (22) ein Aggregat (20), insbesondere einen Elektromotor (20), zum Antreiben des Personenkraftwagens umfasst, an welchem die Speichereinrichtung (14) über die Abstützstrebe (32) abstützbar ist.
  5. Abstützanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aggregateanordnung (22) einen Trägerrahmen (34), insbesondere einen Integralträger (34), umfasst, an welchem ein Aggregat (20) insbesondere zum Antreiben des Personenkraftwagens, anzuordnen ist und an welchem die Speichereinrichtung (14) über die Abstützstrebe (32) abstützbar ist.
  6. Abstützanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützstrebe (32) auf Seiten der Aggregateanordnung (22) und/oder auf Seiten der Speichereinrichtung (14) mit wenigstens einem sich zumindest in Fahrzeugquerrichtung (36) erstreckenden Querstrebenelement (38, 42) verbunden ist, welches zumindest bereichsweise in Überdeckung mit der Aggregateanordnung (22) bzw. der Speichereinrichtung (14) angeordnet ist.
  7. Abstützanordnung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Querstrebenelement (38, 42) bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung (24) zumindest bereichsweise, insbesondere zumindest überwiegend, konkav ausgebildet ist.
  8. Abstützanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von mit der Abstützstrebe (32) verbundenen Teilstreben vorgesehen ist, über welche die Abstützstrebe (32) an der Aggregateanordnung (22), insbesondere an dem Trägerrahmen (34), abstützbar ist.
  9. Abstützanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützstrebe (32) zumindest bereichsweise einen allumseitig geschlossenen Querschnitt aufweist, welcher bei oder zeitlich vor der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung mit einem Gas, insbesondere unter Erhöhung des Innendrucks in dem Querschnitt, zu beaufschlagen ist.
  10. Abstützanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abstützstrebe (32) wenigstens ein, insbesondere der Speichereinrichtung zugeordnetes, Kabel oder der gleichen Leitung befestigt ist.
DE102011010365A 2011-02-04 2011-02-04 Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens Withdrawn DE102011010365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010365A DE102011010365A1 (de) 2011-02-04 2011-02-04 Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010365A DE102011010365A1 (de) 2011-02-04 2011-02-04 Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011010365A1 true DE102011010365A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46546974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011010365A Withdrawn DE102011010365A1 (de) 2011-02-04 2011-02-04 Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011010365A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106433A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102013215436A1 (de) * 2013-08-06 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Energiemoduls für ein Kraftfahrzeug
DE102016010353A1 (de) 2016-08-27 2018-03-01 Daimler Ag Schutzeinrichtung für eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102016121407A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lastverteiler einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102019102902A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US11059519B2 (en) 2019-01-23 2021-07-13 Volvo Car Corporation Reinforcement arrangement
DE102021121942A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieelektrisches Fahrzeug
FR3134041A1 (fr) * 2022-04-05 2023-10-06 Psa Automobiles Sa Plate-forme pour véhicule automobile électrique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012629A1 (de) 2006-03-20 2007-10-04 Audi Ag Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012629A1 (de) 2006-03-20 2007-10-04 Audi Ag Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106433A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
JP2015003719A (ja) * 2013-06-20 2015-01-08 ドクター エンジニール ハー ツェー エフ ポルシェ アクチエンゲゼルシャフトDr. Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft 自動車用の支持フレーム
US9505441B2 (en) 2013-06-20 2016-11-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Supporting frame for a motor vehicle
DE102013106433B4 (de) 2013-06-20 2024-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102013215436A1 (de) * 2013-08-06 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Energiemoduls für ein Kraftfahrzeug
US11152660B2 (en) 2013-08-06 2021-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for accommodating at least one energy module for a motor vehicle
DE102016010353B4 (de) 2016-08-27 2020-06-04 Daimler Ag Schutzeinrichtung für eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102016010353A1 (de) 2016-08-27 2018-03-01 Daimler Ag Schutzeinrichtung für eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102016121407A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lastverteiler einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
US11059519B2 (en) 2019-01-23 2021-07-13 Volvo Car Corporation Reinforcement arrangement
DE102019102902A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102019102902B4 (de) * 2019-02-06 2021-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102021121942A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieelektrisches Fahrzeug
FR3134041A1 (fr) * 2022-04-05 2023-10-06 Psa Automobiles Sa Plate-forme pour véhicule automobile électrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010365A1 (de) Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102012203882B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102011002650B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102016203209B4 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
EP3658398A1 (de) Chassis für ein strassenfahrzeug mit elektrischem energiespeicher
DE102012203892A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie mit einer Bodenstruktur
DE102008051786A1 (de) Elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102009042513A1 (de) Fahrzeug mit Energiespeicherbereich
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE102018206118A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserieanordnung mit einer Speicherzellenbaueinheit
DE102010018729A1 (de) Zusatzstruktur für eine Knautschzone einer Personenkraftwagen-Karosserie
DE102017217887A1 (de) Batterieanordnung und Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE102019203046A1 (de) Batteriegehäuse mit Abgleitkante für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102017008883B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Kräften im Crashfall eines Kraftfahrzeugs
DE102018222457A1 (de) Kontaktlose Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018128975A1 (de) Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie
DE102016010353A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Personenkraftwagenkarosserie
EP2563610B1 (de) Halteanordnung einer batterieeinheit an einer karosserie eines personenkraftwagens
DE102018132167B4 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE102009052371A1 (de) Fahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102014005577A1 (de) Abstützanordnung eines Antriebsaggregats an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102023116129A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102016217934A1 (de) Anordnung zur Lagerung wenigstens einer Aufnahmevorrichtung in oder an einem Kraftfahrzeug
DE102019220626A1 (de) Aktive und passive Energiespeichersicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination