DE102006012629A1 - Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006012629A1
DE102006012629A1 DE200610012629 DE102006012629A DE102006012629A1 DE 102006012629 A1 DE102006012629 A1 DE 102006012629A1 DE 200610012629 DE200610012629 DE 200610012629 DE 102006012629 A DE102006012629 A DE 102006012629A DE 102006012629 A1 DE102006012629 A1 DE 102006012629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body structure
load path
module
tunnel
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610012629
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006012629B4 (de
Inventor
Peter Haffner
Andreas Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102006012629.7A priority Critical patent/DE102006012629B4/de
Publication of DE102006012629A1 publication Critical patent/DE102006012629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006012629B4 publication Critical patent/DE102006012629B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D23/00Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions
    • B62D23/005Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions with integrated chassis in the whole shell, e.g. meshwork, tubes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/06Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted of X-shaped or fork-shaped construction, i.e. having members which form an X or fork as the frame is seen in plan view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/08Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted built up with interlaced cross members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug offenbart, die einen Vorderwagen mit einer Vorderseite der Karosseriestruktur (1) und einen Hinterwagen mit einem Heckquerträger (14) umfasst. Die Karosseriestruktur (1) zeichnet sich dadurch aus, dass diese aus mindestens zwei Modulen (2, 3, 4, 5) besteht, wobei mindestens eines der Module (2) einen Lastpfad bildet, der sich von der Vorderseite der Karosseriestruktur (1) bis in den Hinterwagen der Karosseriestruktur (1) erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug.
  • In der Automobilindustrie werden an die Karosseriestruktur beziehungsweise die Tragstruktur eines Kraftfahrzeuges hohe Anforderungen gestellt. Insbesondere muss die Karosseriestruktur eine Steifigkeit aufweisen, die bei einem Unfall beziehungsweise Crash die Beschädigung des Fahrzeuges und die Gefährdung der Insassen minimiert. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Krafteinleitung, die in einem Crashfall auftritt, gezielt zu steuern, beziehungsweise zu verteilen.
  • Beispielsweise ist in DE 103 09 624 A1 eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeuges beschrieben, bei dem der Tunnel im Wesentlichen zwei Ebenen bildet. Auf diese beiden Ebenen werden Kräfte von der Fronttragstruktur des Kraftfahrzeuges gleichmäßig auf die Bodentragstruktur und die Hecktragstruktur übertragen.
  • Der Nachteil dieser bekannten Karosseriestruktur liegt zum einen darin, dass die geschaffenen Lastpfade zur Krafteinleitung verhältnismäßig kurz sind. Zum anderen muss die gesamte Karosserie auf den speziellen Aufbau der Fronttragstruktur ausgelegt sein, um die Lastpfade und deren Krafteinleitungspunkte gewährleisten zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Karosseriesstruktur zu schaffen, die zum einen eine hohe Steifigkeit insbesondere im Crashfall aufweist und zum anderen variabel gestaltbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Kenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem die Karosseriestruktur einen modularen Aufbau aufweist, bei dem zumindest einem Modul eine wesentliche Aufgabe zur Krafteinleitung und Übertragung, insbesondere bei einem Frontaufprall, zukommt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß daher gelöst durch eine Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug, die einen Vorderwagen mit einer Vorderseite der Karosseriestruktur und einen Hinterwagen umfasst. Die Karosseriestruktur zeichnet sich dadurch aus, dass diese aus mindestens zwei Modulen besteht, wobei mindestens eines der Module einen Lastpfad bildet, der sich von der Vorderseite der Karosseriestruktur bis in den Hinterwagen der Karosseriestruktur erstreckt.
  • Indem bei der erfindungsgemäßen Karosseriestruktur ein einziges Modul einen Kraft- beziehungsweise Lastpfad zur Verfügung stellt, der eine Krafteinleitung beziehungsweise Kraftweiterleitung in den Hinterwagen ermöglicht, kann die bei einem Crash auftretende Kraft optimal in die Karosseriestruktur eingeleitet und darin verteilt beziehungsweise weitergeleitet werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird bei der Erfindung der Lastpfad bis in den Hinterwagen hineinreichend gebildet. Dies bedeutet, dass der Lastpfad über den vorderen Querträger des Hinterwagens hinausreicht. Der Lastpfad wird dadurch verlängert und eine Krafteinleitung in andere Komponenten des Hinterwagens als den vorderen Querträger, wie beispielsweise die seitlichen Längsträger oder Heckquerträger ermöglicht.
  • Weiterhin ermöglicht der modulare Aufbau der Karosseriestruktur eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung der Karosseriestruktur. Der Lastpfad, der sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Karosseriestruktur erstreckt, wird durch ein einziges Modul gebildet, sodass die Gestaltung der weiteren Module unabhängig von den Anforderungen der Steifigkeit im Crashfall beziehungsweise unterstützend für die Steifigkeit im Crashfall ausgebildet werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Hinterwagen einen Heckquerträger und der Lastpfad erstreckt sich bis zu dem Heckquerträger. Hierdurch wird die Länge des Lastpfades maximiert. Im Sinne der Erfindung kann der Lastpfad insbesondere im Bereich des Hinterwagens zumindest teilweise auch durch eine oder mehrere Komponenten gebildet werden, die nicht der Karosseriestruktur zuzurechnen sind. Solche Komponenten können beispielsweise Zubehörteile, wie die Reserveradmulde oder das Reserverad sein. In diesem Fall ist der Lastpfad, der durch das Modul der Karosseriestruktur gebildet wird, nach dem vorderen Querträger des Hinterwagens unterbrochen und kann gegebenenfalls zwischen der Aussparung beziehungsweise Unterbrechung und dem Heckquerträger durch einen weiteren Teil der Karosseriestruktur, insbesondere einen Längsträger, weiter geführt werden.
  • Das Modul, das die Krafteinleitung bis zu dem Heckquerträger bewirken soll, kann sich bis zu dem Heckquerträger erstrecken, oder mit einem weiteren Bestandteil eines anderen Moduls für die Bildung des Lastpfades zusammenwirken. Ein solcher Bestandteil eines anderen Moduls kann beispielsweise eine Abstützung in dem Hinterwagen oder ein Längsträger des Hinterwagens sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das Modul, das den Lastpfad bildet, der bis zu dem Heckquerträger reicht, zur Mitte des Heckquerträgers. Als Mitte des Heckquerfrägers wird hierbei die Mitte des Heckquerträgers in Querrichtung der Karosseriestruktur bezeichnet. Durch diesen Lastpfad kann ein gezielter Einleitungspunkt im Heckbereich der Karosseriestruktur geschaffen werden. Im Gegensatz zu Karosseriestrukturen des Standes der Technik, bei denen über Türschweller und Längsträger des Hinterwagens Lastpfade zu dem Heckquerträger führen, wird bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Karosseriestruktur ein einheitlicher Lastpfad zentral zur Mitte des Heckquerträgers geschaffen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Modul, das den Lastpfad zu dem Heckträger bildet, im vorderen Bereich zwei Lastpfadebenen auf, wobei sich die Lastpfade in beiden Lastpfadebenen von der Vorderseite der Karosserie aus vergabeln. Die Lastpfadebenen sind übereinander angeordnet. Durch diese Ausgestaltung der Karosseriestruktur wird zum einen eine Verteilung der Kräfte auf die zwei Lastpfadebenen gewährleistet. Zum anderen erfolgt bei der erfindungsgemäßen Karosseriestruktur auf beiden Lastpfadebenen eine Verteilung der eingeleiteten Kräfte. Hierdurch kann eine gezielte Einleitung der Kräfte beziehungsweise Verteilung der Lastpfade und Vereinigung von Lastpfaden aus den beiden Lastpfadebenen gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise wird mindestens ein Lastpfad aus jeder der beiden Lastpfadebenen in eine Tunnelstruktur der Karosseriestruktur eingeleitet. Auf diese Weise kann die bei einem Crash auftretende Kraft in ein Bauteil eingeleitet werden, das sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Fahrgastzelle zentral erstreckt. Indem zumindest ein Lastpfad aus jeder der getrennt zur Verfügung gestellten Lastpfadebenen in die Tunnelstruktur eingeleitet wird, ist der Krafteinwirkungsort an der Vorderseite der Karosserie für den weiteren Kraftverlauf und die gezielte Krafteinleitung unwesentlich. Vorzugsweise führen vier Lastpfade von der Vorderseite der Karosseriestruktur in die Tunnelstruktur.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird zumindest einer der Lastpfade einer der Lastpfadebenen in den Bereich der A-Säule der Karosseriestruktur und mindestens ein weiterer Lastpfad einer der Lastpfadebenen in den Türschweller der Karosseriestruktur geleitet. Durch diesen Aufbau werden zusätzliche Krafteinleitungspunkte in anderen Bauteilen der Karosseriestruktur, die außer dem Modul, das den Lastpfad bildet, vorgesehen sind, geschaffen. Vorzugsweise wird der Lastpfad aus einer der Lastpfadebenen in den Bereich der A-Säule und ein Lastpfad aus der weiteren Lastpfadebene in den Bereich des Türschwellers eingeleitet. Hierdurch kann eine optimale Verteilung der Lastpfade und eine gezielte Abstützung des Moduls gegen die weiteren Bauteile der Karosseriestruktur gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weitern Ausführungsform umfasst das Modul, das den Lastpfad bildet, den Vorderwagen, die Tunnelstruktur und einen sich an die Tunnelstruktur rückwärtig anschließenden Längsträger Mitte.
  • Durch Einbeziehung eines Längsträgers Mitte kann der Lastpfad durch die Komponenten eines einzigen Moduls bereitgestellt werden. Durch diese Kombination wird die gesamte Karosseriestruktur wesentlich flexibler hinsichtlich der Gestaltung weiterer Komponenten beziehungsweise Module, wie beispielsweise dem Bodenmodul. Der Längsträger Mitte kann sich an die Tunnelstruktur anschließen und bis zum Heckquerträger reichen. Es ist aber auch möglich, dass der Längsträger Mitte sich nur teilweise in den Hinterwagen erstreckt oder in dem Hinterwagen eine Unterbrechung aufweist.
  • Vorzugsweise ist bei Verwendung eines Moduls, das den Lastpfad bildet, ein Hinterwagenmodul in der Karosseriestruktur vorgesehen, das mindestens eine Abstützung für den Längsträger Mitte umfasst. Durch das Vorsehen von Abstützungen für den Längsträger Mitte kann insbesondere die Torsionssteifigkeit der gesamten Karosseriestruktur erhöht werden. Hierdurch wird die Crashstabilität der Karosseriestruktur verbessert. Weiterhin ist es möglich lediglich Abstützungen vorzusehen und den Längsträger Mitte auszusparen. Diese Abstützungen dienen dann als Abstützung für die Tunnelstruktur und bilden mit dieser zusammen die Fortsetzung des Lastpfades, der sich in den Hinterwagen erstreckt.
  • Die mindestens eine Abstützung für den Längsträger Mitte verläuft vorzugsweise schräg zu der Längsrichtung und der Querrichtung der Karosseriestruktur. Besonders bevorzugt verläuft die Abstützung unter einem Winkel von größer als 0° und kleiner als 90° Grad zu der Längsrichtung der Karosseriestruktur von der Vorderseite zu dem Heckquerträger. Durch die schräge Anordnung der Abstützungen sind diese mit der Richtung des gebildeten Lastpfades ausgerichtet und ermöglichen eine Verzweigung des Lastpfades, der über den Längsträger Mitte verläuft. Der Lastpfad kann an dieser Stelle daher auf seitliche Längsträger im Heckbereich der Karosseriestruktur aufgespaltet werden.
  • Die erfindungsgemäße Karosseriestruktur kann neben dem Modul, das den Lastpfad bildet, und einem Hinterwagenmodul zusätzlich ein Dachmodul und ein Bodenmodul umfassen. Das Dachmodul, das auch als Aufbaumodul bezeichnet werden kann, umfasst hierbei im Wesentlichen die die Fahrgastzelle bildenden Bestandteile der Karosserie, sowie die Aufbauteile im Heckbereich, insbesondere für den Kofferraum. Das Bodenmodul umfasst im Wesentlichen die Türschweller sowie dazwischen vorgesehene Querträger. Durch diese weitere Einteilung der Karosseriestrukturkomponenten in Module wird es möglich, unterschiedliche Karosserievarianten durch einfachen Austausch einzelner Module zu schaffen.
  • Die Module der erfindungsgemäßen Karosseriestruktur sind gemäß einer Ausführungsform vorgefertigte Baugruppen. Da durch eines der Module bereits der Lastpfad zwischen der Vorderseite der Karosseriestruktur und dem Heckquerträger vorgegeben ist, können auch die weiteren Module in einem vorgeschalteten Fertigungsschritt hergestellt werden und zur Fertigstellung der Karosseriestruktur lediglich mit weiteren Modulen verbunden werden. Der Vorteil vorgefertigter Baugruppen liegt hierbei darin, dass der Herstellungsprozess der eigentlichen Karosseriestruktur minimiert wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren, die mögliche Ausführungsbeispiele zeigen, erneut erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Karosseriestruktur;
  • 2: eine Draufsicht auf die Karosseriestruktur gemäß 1;
  • 3: eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A in 1;
  • 4: eine perspektivische Ansicht von drei Modulen gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 5: eine Draufsicht auf die Module nach 4; und
  • 6: eine Seitenansicht der Module nach 4.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer Karosseriestruktur 1 gemäß der Erfindung gezeigt. Die Karosseriestruktur 1 besteht hierbei aus einem Modul 2, das den Vorderwagen und die Tunnelstruktur umfasst, einem Bodenmodul 3, einem Hinterwagenmodul 4 sowie einem Aufbau- bzw. Dachmodul 5. Das Dachmodul 5 umfasst bei der dargestellten Ausführungsform die Dachrahmen 6, insbesondere den Dachrahmen vorne und hinten sowie den seitlichen Dachrahmen. Weiterhin umfasst das Aufbaumodul 5 die B-Säule 7 sowie die C-Säule 8. Schließlich bildet der Heckaufbaubereich 9, der insbesondere den Kofferraum abdeckt, einen weiteren Teil des Aufbaumoduls 5.
  • In 2 ist eine Draufsicht auf die Karosseriestruktur 1 gemäß 1 gezeigt. Zur leichteren Erkennbarkeit ist bei dieser Ansicht das Aufbaumodul 5 nicht dargestellt. Wie sich aus der 2 ergibt, besteht das Bodenmodul 3 aus den Türschwellern 10, die sich in Längsrichtung erstrecken, sowie zumindest einem quer dazu verlaufenden Querträger 11. Das Bodenmodul 3 kann mehr als einen Querträger 11 aufweisen, was in 2 durch den gestrichelt angedeuteten Querträger 11 verdeutlicht ist.
  • Das Hinterwagenmodul 4 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei Längsträgern 12 sowie einem vorderen Querträger 13 und einem Heckquerträger 14. Weiterhin sind Schrägabstützungen 15 in dem Hinterwagenmodul 4 vorgesehen. Diese erstrecken sich von der Innenseite der Längsträger 12 zu dem Querträger 13.
  • Das Modul 2, das den Lastpfad in der dargestellten Karosseriestruktur 1 bildet, umfasst die Vorderwagenstruktur, die Tunnelstruktur 21 sowie den Längsträger Mitte 24. Im vorderen Bereich, das heißt im Bereich des Vorderwagens, weist das Modul 2 zwei Längsträger oben 16 sowie zwei Längsträger unten 17 auf. Zwischen den Längsträgern oben 16 verlaufen Querträger 18. Entsprechende Querträger können auch zwischen den Längsträgern unten 17 vorgesehen sein. Im rückwärtigen Teil der Längsträger 16, 17 weisen diese jeweils Vergabelungen auf. Die oberen Längsträger 16 verzweigen sich in eine Verbindung 19 in den Bereich der A-Säule (nicht dargestellt) und eine Verbindung 20, zu der Tunnelstruktur 21. Die unteren Längsträger 17 verzweigen sich in eine Verbindung 22 zu dem Türschweller 10 und ein Verbindung 23 zu der Tunnelstruktur 21. Diese Verbindung 23 zu der Tunnelstruktur 21 lässt sich insbesondere in 5 erkennen. An die Tunnelstruktur 21 schließt sich im hinteren Bereich der Längsträger Mitte 24 an, der sich bis zu dem Heckquerträger 14 erstreckt.
  • Durch den dargestellten erfindungsgemäßen Aufbau wird insbesondere durch das Modul 2 ein durchgehender Lastpfad von der Vorderseite der Karosseriestruktur 1 bis zum Heckquerträger 14 gebildet.
  • Die Vergabelungen beziehungsweise Aufspaltung der Längsträger 16, die den oberen Bereich des Vorderwagens bilden, sind aus der oberen Lastebene 25 heraus geneigt. Insbesondere sind die Verbindungen 19 und 20 nach unten geneigt und verbinden die oberen Längsträger 16 mit dem Tunnel 21 beziehungsweise mit dem unteren Längsträger 17, im Bereich der A-Säule. Die Vergabelung der unteren Längsträger 17 hingegen verläuft in der Ebene der Längsträger 17. Diese Ebene wird im Folgenden auch als untere Lastebene 26 bezeichnet.
  • Der Verlauf der Verbindungen 20 und 23 ergibt sich insbesondere aus der Schnittansicht in 3. Wie sich aus dieser Schnittansicht entnehmen lässt, verlaufen die Verbindungen 20 und 23 von den jeweiligen Längsträgern 16 beziehungsweise 17 sternförmig zu der Tunnelstruktur 21. Die durch den Vorderwagen bei einem Crash eingeleiteten Kräfte werden daher über die vier Lastpfade gleichmäßig in die Tunnelstruktur 21 eingeleitet.
  • In den 4 bis 6 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Karosseriestruktur gezeigt.
  • Der Aufbau der Karosseriestruktur 1 entspricht im Wesentlichen der in den schematischen Darstellungen der 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform.
  • Allerdings sind bei der Ausführungsform in den 4 bis 6 weitere Abstützungen zwischen einzelnen Komponenten einzelner Module vorgesehen. Insbesondere ist zwischen dem Bereich der A-Säule, auf den die Verbindung des oberen Längsträgers 17 gerichtet ist, eine diagonale Abstützung 27 zu der Tunnelstruktur 21 vorgesehen. Durch diese diagonale Abstützung 27 wird eine weitere Erhöhung der Stabilität der Gesamtkarosserie ermöglicht. Auch in der in den 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform sind zwischen den Längsträgern 12 des Hinterwagenmoduls 4 und der Tunnelstruktur 21 Abstützungen 15 vorgesehen. Darüber hinaus sind weitere diagonale Abstützungen 28 zwischen den Längsträgern 12 und der Tunnelstruktur 21 vorgesehen, wobei diese sich von dem vorderen Ende der Längsträger 12 erstrecken und nach hinten in Richtung auf den Heckquerträger 14 gerichtet sind.
  • Zum einfachen Verständnis sind bei den Ansichten der 4 bis 6 die A-Säulen schematisch gestrichelt angedeutet.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird zum einen eine hohe Flexibilität aufgrund des modularen Aufbaus der Karosseriestruktur ermöglicht. Zum anderen kann durch die Anordnung der Lastpfade in der erfindungsgemäßen Karosseriestruktur insbesondere im Bereich der Längsträger vorne und des Tunnels eine höhere Karosseriesteifigkeit und Crashsicherheit erzielt werden, als dies mit aktuellen Karosseriestrukturen möglich ist. Diese erhöhte Karosseriesteifigkeit und Crashsicherheit wird insbesondere durch das Zusammenfassen des Vorderwagens mit der Tunnelstruktur erzielt. Der sich an die Tunnelstruktur anschließende Längsträger erhöht darüber hinaus die Torsionssteifigkeit und damit die Crashsicherheit der Karosserie.

Claims (11)

  1. Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug, die einen Vorderwagen mit einer Vorderseite der Karosseriestruktur (1) und einen Hinterwagen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Karosseriestruktur (1) aus mindestens zwei Modulen (2, 3, 4, 5) besteht, wobei mindestens eines der Module (2) einen Lastpfad bildet, der sich von der Vorderseite der Karosseriestruktur (1) bis in den Hinterwagen der Karosseriestruktur (1) erstreckt.
  2. Karosseriestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterwagen einen Heckquerträger (14) umfasst und sich der Lastpfad von der Vorderseite der Karosseriestruktur (1) bis zu dem Heckquerträger (14) erstreckt.
  3. Karosseriestruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2), das den Lastpfad bildet, zur Mitte des Heckquerträgers (14) erstreckt.
  4. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) im vorderen Bereich zwei Lastpfadebenen (25, 26) aufweist und sich die Lastpfade in beiden Lastpfadebenen (25, 26) von der Vorderseite der Karosserie (1) aus vergabeln.
  5. Karosseriestruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lastpfad aus jeder der zwei Lastpfadebenen (25, 26) in eine Tunnelstruktur (21) der Karosseriestruktur (1) eingeleitet ist.
  6. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Lastpfade einer der Lastpfadebenen (25, 26) in den Bereich der A-Säule der Karosseriestruktur (1) und mindestens ein weiterer Lastpfad der Lastpfadebenen (25, 26) in den Türschweller (10) der Karosseriestruktur (1) geleitet ist.
  7. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) den Vorderwagen, die Tunnelstruktur (21) und einen sich an die Tunnelstruktur (21) rückwärtig anschließenden Längsträger Mitte (24) umfasst.
  8. Karosseriestruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Karosseriestruktur (1) ein Hinterwagenmodul (4) umfasst, das mindestens eine Abstützung (15) für den Längsträger Mitte (24) umfasst.
  9. Karosseriestruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abstützung (15) schräg zu der Längsrichtung und Querrichtung der Karosseriestruktur (1) verläuft.
  10. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Karosseriestruktur (1) ein Dachmodul (5) und ein Bodenmodul (3) umfasst.
  11. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Modul (2, 3, 4, 5) eine vorgefertigte Baugruppe darstellt.
DE102006012629.7A 2006-03-20 2006-03-20 Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102006012629B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012629.7A DE102006012629B4 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012629.7A DE102006012629B4 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006012629A1 true DE102006012629A1 (de) 2007-10-04
DE102006012629B4 DE102006012629B4 (de) 2015-11-26

Family

ID=38460010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006012629.7A Expired - Fee Related DE102006012629B4 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006012629B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033127A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-27 Audi Ag Längsträgeranordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagen
DE102010053464A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 GM Global Technology Operations LLC Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug, hintere Rahmenstruktur und Fahrzeugkarosserie
DE102011010365A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Daimler Ag Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102011107214A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Daimler Ag Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
FR2996200A1 (fr) * 2012-10-01 2014-04-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement pour le renfort d’une caisse d’un vehicule optimisant la masse
DE102015012096A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Audi Ag Karosserieanordnung
DE102016000366B4 (de) * 2015-01-21 2019-07-04 Mazda Motor Corporation Untere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Absorbieren einer Aufpralllast
DE102021105146A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hinterachsmodul zur Verbindung mit einer Hinterwagenstruktur einer Kraftwagenkarosserie
DE102021207313A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Modularer Fahrzeugrahmen für ein Elektrofahrzeug
EP4159507A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 Mazda Motor Corporation Karosseriestruktur eines elektrischen fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139292A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Audi Ag Tragstruktur einer karosserie eines personenkraftwagens
DE10023112A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugkarosserie
DE10309624A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-23 Audi Ag Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE10353235B3 (de) * 2003-11-13 2005-03-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Plattform für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0602331B1 (de) * 1992-12-12 1995-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit bei Kollision leicht deformierbaren Längsträgern
FR2730972B1 (fr) * 1995-02-24 1997-04-11 Renault Chassis de vehicule automobile
DE10255968A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Adam Opel Ag Heckseitige Unterbaustruktur sowie heckseitiges Aufprallbegrenzungssystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139292A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Audi Ag Tragstruktur einer karosserie eines personenkraftwagens
DE10023112A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugkarosserie
DE10309624A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-23 Audi Ag Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE10353235B3 (de) * 2003-11-13 2005-03-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Plattform für Kraftfahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033127A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-27 Audi Ag Längsträgeranordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagen
DE102009033127B4 (de) * 2009-07-15 2017-02-02 Audi Ag Längsträgeranordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagen
US9108679B2 (en) 2010-12-03 2015-08-18 GM Global Technology Operations LLC Frame structure for a motor vehicle, rear frame structure, and vehicle body
DE102010053464A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 GM Global Technology Operations LLC Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug, hintere Rahmenstruktur und Fahrzeugkarosserie
US8636314B2 (en) 2010-12-03 2014-01-28 GM Global Technology Operations LLC Frame structure for a motor vehicle, rear frame structure, and vehicle body
DE102011010365A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Daimler Ag Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102011107214A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Daimler Ag Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
FR2996200A1 (fr) * 2012-10-01 2014-04-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement pour le renfort d’une caisse d’un vehicule optimisant la masse
DE102016000366B4 (de) * 2015-01-21 2019-07-04 Mazda Motor Corporation Untere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Absorbieren einer Aufpralllast
DE102015012096A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Audi Ag Karosserieanordnung
DE102015012096B4 (de) 2015-09-16 2019-07-04 Audi Ag Karosserieanordnung
DE102021105146A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hinterachsmodul zur Verbindung mit einer Hinterwagenstruktur einer Kraftwagenkarosserie
DE102021207313A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Modularer Fahrzeugrahmen für ein Elektrofahrzeug
EP4159507A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 Mazda Motor Corporation Karosseriestruktur eines elektrischen fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006012629B4 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012629B4 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10316205B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
EP1490256B1 (de) Kraftfahrzeug
DE10239990B4 (de) Kraftwagen-Karosserie mit einer Tragstruktur aus großformatigen Teilmodulen
DE4208408C2 (de) Kraftfahrzeugkörper mit Seitenschutz
DE102010039109A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006015416B4 (de) Karosserie für einen Kraftwagen, insbesondere für eien Roadster
DE102005045781B4 (de) Rahmenstruktur
DE102004012500B4 (de) Aufbaustruktur für eine Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE102006004045A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Tragstruktur
EP1361140A2 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
EP1525133A1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
DE102014018755B3 (de) Fahrzeugkarosserie
WO2014184027A1 (de) Crashstruktur für ein fahrzeug
DE102006012628A1 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102006008669A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
DE102016221032A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Hilfsrahmen
DE102010049427A1 (de) Querträgeranordnung, insbesondere Fersenblechanordnung in einer Fahrzeugkarosserie
DE10332634B4 (de) Fahrzeug-Tragstruktur
DE102005021166B4 (de) Bodenstruktur
DE102019008169B3 (de) Karosserie eines Kraftwagens
DE102013008758B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102017220987B4 (de) Strukturbauteil für die Karosserie eines Fahrzeugs
DE102009042995B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102010064591B3 (de) Querträgeranordnung, insbesondere Fersenblechanordnung, in einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee