DE102013008758B4 - Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102013008758B4
DE102013008758B4 DE102013008758.9A DE102013008758A DE102013008758B4 DE 102013008758 B4 DE102013008758 B4 DE 102013008758B4 DE 102013008758 A DE102013008758 A DE 102013008758A DE 102013008758 B4 DE102013008758 B4 DE 102013008758B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
profile
vehicle body
carrier profile
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013008758.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013008758A1 (de
Inventor
Dennis Decker
Tobias Urban
Tobias Braun
Sebastian Enderle
Martin Brauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013008758.9A priority Critical patent/DE102013008758B4/de
Publication of DE102013008758A1 publication Critical patent/DE102013008758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013008758B4 publication Critical patent/DE102013008758B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints

Abstract

Fahrzeugkarosserie (10) mit einem Vorderwagen (11) und einer einen Fahrzeugtunnel (13) und Schweller (14) und/oder A-Säulen (15) aufweisenden Fahrgastzelle (12) sowie mit wenigstens einer einen Hohlprofilabschnitt (1.1) im Bereich des Vorderwagens (11) aufweisenden Trägeranordnung (1), wobei im Bereich des Übergangs zwischen dem Vorderwagen (11) und der Fahrgastzelle (12) der in Längsrichtung (x-Richtung) verlaufende Hohlprofilabschnitt (1.1) in einzelne Trägerprofile (2, 3) aufgefächert ist und ein Endbereich (2.1) eines aufgefächerten ersten Trägerprofils (2) mit einem Schweller (14) und/oder einer A-Säule (15) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Trägeranordnung (1) wenigstens aus zwei Trägerprofilen (2, 3) besteht, wobei zur Bildung des Hohlprofilabschnittes (1.1) der Trägeranordnung (1) die Trägerprofile (2, 3) im Bereich des Vorderwagens (11) zu einem geschlossenen Hohlprofil kraftschlüssig verbunden sind, und
- ein Endbereich (3.1) eines aufgefächerten zweiten Trägerprofils (3) mit dem Fahrzeugtunnel (13) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugkarosserie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Für selbsttragende Fahrzeugkarosserien sind in der Regel Längsträgeranordnungen vorgesehen, die als tragende Strukturbauteile der Fahrzeugkarosserie ein erforderliches Maß an Struktur- und Verwindungssteifigkeit verleihen. Die geometrische Ausgestaltung eines Längsträgers ist auch für das Crashverhalten von Fahrzeugen von Bedeutung. Es ist bekannt, Längsträger aus mehreren miteinander korrespondierenden Blechschalen oder Blechprofilen aufzubauen und mit gesonderten Verstärkungsbauteilen zu versehen, um die geforderte Struktursteifigkeit zu erreichen.
  • So ist bspw. aus der DE 10 2004 021 553 A1 ein Längsträger bekannt, bei welchem ein im Inneren eines aus mehreren Profilteilen aufgebauten Längsträgers liegendes Verstärkungsprofil geteilt ausgebildet wird, um dieses spannungsfrei mit den Außenprofilen verbinden zu können.
  • Ein Nachteil der mit solchen Längsträgern aufgebauten Fahrzeugkarosserien liegt darin, dass bspw. im Bereich der A-Säule bzw. des Schwellers einer Fahrzeugkarosserie aufwendige konstruktive Maßnahmen erforderlich sind, um bspw. die im Frontalaufprall auftretenden Kräfte in die hierfür vorgesehenen Lastpfade einzuleiten.
  • Aus der DE 10 2006 004 045 A1 ist eine gattungsbildende Fahrzeugkarosserie mit einer Längsträger aufweisenden Tragstruktur bekannt, bei der die auf die Längsträger wirkenden Aufprallkräfte bei einer Fahrzeugkollision in gleichmäßiger Weise auf die Tragstruktur, etwa auf deren Schweller oder Mitteltunnel verteilt werden. Hierzu gabelt sich der als Hohlträger ausgebildete Längsträger ausgehend von einem Vorderwagen der Fahrzeugkarosserie in deren Fahrgastzelle hinein in drei Trägerarme auf und bildet damit drei Unterastpfade. Ein erster Trägerarm endet in einem Knotenpunkt mit einem Schweller der Fahrgastzelle und einer A-Säule, ein zweiter Trägerarm ist unterhalb des ersten Trägerarms zunächst schräg nach unten in einen Karosserieboden und anschließend schräg nach außen ebenso zu dem Schweller, jedoch in Fahrzeuglängsrichtung versetzt zum Ende des ersten Trägerarms geführt. Ein unterhalb des zweiten Trägerarms verlaufender dritter Trägerarm ist mit einem Fußraumquerträger verbunden, der seinerseits in seinem Mittelbereich über einen Anbindungspunkt an die Stirnseite eines Mitteltunnels angebunden ist.
  • Ferner ist aus der EP 0 568 215 A1 eine Fahrzeugkarosserie in einer Space-Frame-Struktur bekannt. Eine solche Fahrzeugkarosserie besteht aus mehreren Komponenten, nämlich einer zentralen Bodenstruktur, die mit einem Vorderwagen und einem Hinterwagen verbunden wird, und einer mit der zentralen Bodenstruktur verbundenen Fahrgastzelle. Der Vorderwagen umfasst außenseitige und in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Längsträger, die sich im Übergangsbereich zur zentralen Bodenstruktur in zwei Trägerprofile auffächern. Ein erstes Trägerprofil geht abgewinkelt in einen Schweller der zentralen Bodenstruktur über, ein zweites Trägerprofil verläuft zunächst ebenso rechtwinklig in Fahrzeugquerrichtung nach außen und ist anschließend in Fahrzeughochrichtung abgewinkelt und endseitig mit einem Querträger des Vorderwagens verbunden.
  • Schließlich soll der Vollständigkeit halber auch auf die DE 689 24 704 T2 sowie die DE 10 2005 031 728 A1 hingewiesen werden, die als Hohlprofil ausgebildete Längsträger für eine Tragstruktur beschreiben, deren Endbereiche in Längsrichtung aufgetrennt und in mehrere Trägerprofile aufgefächert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Fahrzeugkarosserie mit wenigstens einer aus mehreren Trägerprofilen bestehenden Trägeranordnung anzugeben, mit welcher bei einem Frontalaufprall im Übergangsbereich zwischen dem Vorderwagen und der Fahrgastzelle eine verbesserte Krafteinleitung und Kraftverteilung in bestehende von Längsträgern gebildeten Lastpfaden ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrzeugkarosserie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Fahrzeugkarosserie mit einem Vorderwagen und einer einen Fahrzeugtunnel und Schweller und/oder A-Säulen aufweisenden Fahrgastzelle sowie mit wenigstens einer einen Hohlprofilabschnitt im Bereich des Vorderwagens aufweisenden Trägeranordnung, wobei im Bereich des Übergangs zwischen dem Vorderwagen und der Fahrgastzelle der in Längsrichtung (x-Richtung) verlaufende Hohlprofilabschnitt in einzelne Trägerprofile aufgefächert ist und ein Endbereich eines aufgefächerten ersten Trägerprofils mit einem Schweller und/oder einer A-Säule verbunden ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass
    • - die Trägeranordnung wenigstens aus zwei Trägerprofilen besteht, wobei zur Bildung des Hohlprofilabschnittes der Trägeranordnung die Trägerprofile im Bereich des Vorderwagens zu einem geschlossenen Hohlprofil kraftschlüssig verbunden sind, und
    • - ein Endbereich eines aufgefächerten zweiten Trägerprofils mit dem Fahrzeugtunnel verbunden ist.
  • Damit wird eine unterbrechungsfreie Krafteinleitung im Falle eines Frontalaufpralles im Übergangsbereich zur Fahrgastzelle in einen Schweller und/oder eine A-Säule sowie den Fahrzeugtunnel bewirkt, da im Bereich des Vorderwagens die Trägerprofile einen geschlossenen Längsträgerquerschnitt als Hohlprofilabschnitt bilden und im Übergangsbereich zur Fahrgastzelle diese Trägerprofile sich funktionsorientiert auffächern, so dass das erste Trägerprofil einen Lastpfad in Richtung eines Schwellers und/oder einer A-Säule und das zweite Trägerprofil einen Lastpfad in Richtung des Fahrzeugtunnels bildet.
  • Durch das Auffächern des Hohlprofilabschnittes im Übergangsbereich des Vorderwagens und der Fahrgastzelle der Fahrzeugkarosserie wird eine ideale und momentensteife Anbindung des Vorderwagens an die Fahrgastzelle erreicht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein drittes Trägerprofil vorgesehen, welches als inneres Trägerprofil zusammen mit dem ersten und zweiten Trägerprofil als äußere Trägerprofile den Hohlprofilabschnitt bilden, wobei zur Bildung eines Hauptlastpfades der Fahrzeugkarosserie das dritte Trägerprofil in Richtung des Hohlprofilabschnittes sich in die Fahrgastzelle erstreckt. Dieses dritte Trägerprofil bildet damit einen Längsträger, welcher sich vom Vorderwagen bis in die Fahrgastzelle erstreckt und damit einen Hauptlastpfad bildet.
  • Besonders vorteilhaft ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, wenn das dritte Trägerprofil senkrecht zur Richtung des Hohlprofilabschnittes mit einem hutförmigen Querschnitt ausgebildet ist. Damit wird ein Aufstellen dieses dritten Trägerprofils als Längsträger, d.h. eine Drehung um die y-Achse (Querachse der Fahrzeugkarosserie) im Falle eines Frontalaufpralls verhindert.
  • Vorzugsweise ist es dabei vorgesehen, dass das mit dem Schweller und/oder der A-Säule verbundene erste Trägerprofil z-förmig ausgebildet ist. Mit einem solchen z-förmigen ersten Trägerprofil wird ein Abreißen desselben, also ein Knicken um die z-Achse (Hochachse der Fahrzeugkarosserie) im Bereich des Übergangs zur Fahrgastzelle verhindert.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zur Bildung des Hohlprofilabschnittes die Flansche des hutförmigen dritten Trägerprofils mit einem ersten Außenschenkel des z-förmigen ersten Trägerprofils verbunden.
  • Das mit dem Fahrzeugtunnel verbundene zweite Trägerprofil ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung I-förmig ausgebildet, wobei weiterbildungsgemäß zur Bildung des Hohlprofilabschnittes das Hutbodenteil des dritten Trägerteils und der zweite Außenschenkel des ersten Trägerprofils mit dem zweiten Trägerprofil verbunden sind.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das erste, zweite und dritte Trägerprofil derart ausgebildet sind, dass das Hutbodenteil des dritten Trägerteils in der Ebene des zweiten Außenschenkels des ersten Trägerteils verläuft, wobei weiterbildungsgemäß der erste Außenschenkel des ersten Trägerprofils und das zweite Trägerprofil senkrecht zur Richtung des Hohlprofilabschnittes in Richtung der Hochachse der Fahrzeugkarosserie verlaufen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische und perspektivische Darstellung einer Trägeranordnung im Bereich des Vorderwagens und im Übergangsbereich zur Fahrgastzelle einer Fahrzeugkarosserie gemäß der Erfindung,
    • 2 eine schematische Darstellung der Trägeranordnung nach 1 in einer Draufsicht, und
    • 3 eine Querschnittsdarstellung des Schnittes I-I der Trägeranordnung nach 1.
  • In 1 ist eine Fahrzeugkarosserie 10 mit einer Trägeranordnung 1 gemäß der Erfindung dargestellt, wobei diese Fahrzeugkarosserie 10 mit einem Vorderwagen 11 sowie einer sich daran anschließenden Fahrgastzelle 12 nur schematisch angedeutet ist. Die Fahrgastzelle 12 umfasst ferner einen ebenso nur schematisch angedeuteten Fahrzeugtunnel 13, einen als Längsträger ausgebildeten Schweller 14 sowie einen Gussknoten 15.1 zur Anbindung des Schwellers 14 und einer ebenso nur angedeuteten A-Säule 15 an die Karosseriestruktur.
  • Diese Trägeranordnung 1 besteht aus drei Teilen, einem ersten Trägerprofil 2, einem zweiten Trägerprofil 3 und einem dritten Trägerprofil 4. Diese drei Trägerprofile 2, 3 und 4 sind zur Bildung eines in Längsrichtung (x-Richtung) der Fahrzeugkarosserie 10 verlaufenden Hohlprofilabschnittes 1.1 der Trägeranordnung 1 im Bereich des Vorderwagens 11 zu einem geschlossenen Hohlprofil verbunden und stellen einen Längsträgerabschnitt im Bereich dieses Vorderwagens 11 dar. Dabei bilden das erste und zweite Trägerprofil 2 und 3 jeweils ein äußeres Profil, so dass das dritte Trägerprofil 4 als inneres Profil zwischen dem ersten und zweiten Trägerprofil 2 und 3 liegt.
  • Im Bereich des Überganges vom Vorderwagen 11 zur Fahrgastzelle 12 werden die drei Trägerprofile 2, 3 und 4 aufgefächert, so dass das erste und zweite Trägerprofil 2 und 3 als jeweils äußeres Profil ausgehend von der x-Richtung sich in Querrichtung (y-Richtung) erstrecken. Das dritte Trägerprofil 4 verläuft weiter in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung). Diese Auffächerung der Trägerprofile 2, 3 und 4 ist besonders in der Draufsicht gemäß 2 zu erkennen.
  • Die Auffächerung der Trägerprofile 2, 3 und 4 im Übergang zur Fahrgastzelle 12 erfolgt funktionsorientiert, so dass gemäß 1 und 2 ein Endbereich 2.1 des aufgefächerten ersten Trägerprofils 2 mit dem Schweller 14 und über den Gussknoten 15.1 mit der A-Säule 15 kraftschlüssig verbunden wird, so dass sich hierdurch Lastpfade H1 und H2 bilden können. Ein Endbereich 3.1 des aufgefächerten zweiten Profilträgers 3 erstreckt sich gemäß 1 und 2 in Richtung des Fahrzeugtunnels 13 der Fahrzeugkarosserie 10 und wird zur Bildung eines weiteren Lastpfades H3 mit diesem Fahrzeugtunnel 13 stirnseitig kraftschlüssig verbunden.
  • Wie bereits ausgeführt, verläuft das dritte Trägerprofil 4 nach der Auffächerung des Hohlprofilabschnittes 1.1 weiter in x-Richtung über einen Kurbelbereich 16 in einen Fahrzeugboden der Fahrzeugkarosserie 10 und bildet dort einen weiteren Lastpfad H4. Der von dem Hohlprofilabschnitt 1.1 gebildete Lastpfad H fächert sich somit ebenso in verschiebe Lastpfade H1/H2 und H3 sowie H4 auf.
  • Durch das Auftrennen des Hohlprofilabschnittes 1.1 wird eine ideale und momentensteife Anbindung des Vorderwagens 11 an die Fahrgastzelle 12 gewährleistet.
  • 3 zeigt den Aufbau des Hohlprofilabschnittes 1.1 der Trägeranordnung 1.1 aus den drei Trägerprofilen 2, 3 und 4 sowie deren Querschnittsformen. Die kraftschlüssige Verbindung dieser drei Trägerprofile 2, 3 und 4 erfolgt mittels Schraub- oder Nietverbindungen 5. Auch eine Vernagelung dieser Trägerprofile 2, 3 und 4 ist möglich.
  • Nach dieser 3 weist das erste Trägerprofil 2 einen z-förmigen Querschnitt, das zweite Trägerprofil 3 einen I-förmigen und das dritte Trägerprofil 4 einen hutförmigen Querschnitt auf. Dabei sind diese Trägerprofile 2, 3 und 4 derart aufeinander abgestimmt, dass die die Hutkrempe bildenden Flansche 4.1 des hutförmigen dritten Trägerprofils 4 auf einem ersten Außenschenkel 2.2 des z-förmigen ersten Trägerprofils 2 angeordnet sind und dabei das Hutbodenteil 4.3 des hutförmigen dritten Trägerprofils 4 sowie der zweite Außenschenkel 2.3 des z-förmigen ersten Trägerprofils 2 in einer Ebene liegen, so dass das zweite Trägerprofil 3 auf diesem Hutbodenteil 4.3 und dem zweiten Außenschenkel 2.3 liegend mit diesen verbunden werden kann. Dabei verlaufen der erste Außenschenkel 2.2 des ersten Trägerprofils 2 sowie das zweite Trägerprofil 3 parallel zueinander und in der x-z-Ebene. Die Seitenteile 4.4 des dritten Trägerprofils 4 sowie das Mittelteil 2.4 des ersten Trägerprofils 2 verlaufen parallel zueinander in der x-y-Ebene.
  • In den 1 und 2 ist jeweils nur eine einzige Trägeranordnung 1 dargestellt. Die Fahrzeugkarosserie 10 gemäß 1 weist im gegenüberliegenden Seitenbereich eine weitere Trägeranordnung 1 auf, die sich im Übergangsbereich zur Fahrgastzelle 12 ebenfalls in der beschriebenen Weise auffächert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägeranordnung
    1.1
    Hohlprofilabschnitt der Trägeranordnung 1
    2
    erstes Trägerprofil der Trägeranordnung, z-förmiges Trägerprofil
    2.1
    Endbereich des ersten Trägerprofils 2
    2.2
    erster äußerer Schenkel des z-förmigen Trägerprofils 2
    2.3
    zweiter äußerer Schenkel des z-förmigen Trägerprofils 2
    3
    zweites Trägerprofil der Trägeranordnung, I-förmiges Trägerprofil
    3.1
    Endbereich des zweiten Trägerprofils 3
    4
    drittes Trägerprofil, hutförmiges Trägerprofil
    4.1
    Endbereich des dritten Trägerprofils 4
    4.2
    Flansch des hutförmigen Trägerprofils 4
    4.3
    Hutbodenteil des hutförmigen Trägerprofils 4
    5
    Schraub- oder Nietverbindung
    10
    Fahrzeugkarosserie
    11
    Vorderwagen
    12
    Fahrgastzelle
    13
    Fahrzeugtunnel
    14
    Schweller
    15
    A-Säule
    15.1
    Gussknoten
    16
    Kurbelbereich

Claims (9)

  1. Fahrzeugkarosserie (10) mit einem Vorderwagen (11) und einer einen Fahrzeugtunnel (13) und Schweller (14) und/oder A-Säulen (15) aufweisenden Fahrgastzelle (12) sowie mit wenigstens einer einen Hohlprofilabschnitt (1.1) im Bereich des Vorderwagens (11) aufweisenden Trägeranordnung (1), wobei im Bereich des Übergangs zwischen dem Vorderwagen (11) und der Fahrgastzelle (12) der in Längsrichtung (x-Richtung) verlaufende Hohlprofilabschnitt (1.1) in einzelne Trägerprofile (2, 3) aufgefächert ist und ein Endbereich (2.1) eines aufgefächerten ersten Trägerprofils (2) mit einem Schweller (14) und/oder einer A-Säule (15) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Trägeranordnung (1) wenigstens aus zwei Trägerprofilen (2, 3) besteht, wobei zur Bildung des Hohlprofilabschnittes (1.1) der Trägeranordnung (1) die Trägerprofile (2, 3) im Bereich des Vorderwagens (11) zu einem geschlossenen Hohlprofil kraftschlüssig verbunden sind, und - ein Endbereich (3.1) eines aufgefächerten zweiten Trägerprofils (3) mit dem Fahrzeugtunnel (13) verbunden ist.
  2. Fahrzeugkarosserie (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Trägerprofil (4) vorgesehen ist, welches als inneres Trägerprofil zusammen mit dem ersten und zweiten Trägerprofil (2, 3) als äußere Trägerprofile den Hohlprofilabschnitt (1.1) bilden, wobei zur Bildung eines Hauptlastpfades (H4) der Fahrzeugkarosserie (10) das dritte Trägerprofil (4) in Richtung des Hohlprofilabschnittes (1.1) sich in die Fahrgastzelle (12) erstreckt.
  3. Fahrzeugkarosserie (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Trägerprofil (4) senkrecht zur Richtung des Hohlprofilabschnittes (1.1) mit einem hutförmigen Querschnitt ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugkarosserie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Schweller (14) und/oder der A-Säule (15) verbundene erste Trägerprofil (2) z-förmig ausgebildet ist.
  5. Fahrzeugkarosserie (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Hohlprofilabschnittes (1.1) die Flansche (4.2) des hutförmigen dritten Trägerprofils (4) mit einem ersten Außenschenkel (2.2) des z-förmigen ersten Trägerprofils (2) verbunden sind.
  6. Fahrzeugkarosserie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Fahrzeugtunnel (13) verbundene zweite Trägerprofil (3) I-förmig ausgebildet ist.
  7. Fahrzeugkarosserie (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Hohlprofilabschnittes (1.1) ein Hutbodenteil (4.3) des dritten Trägerteils (4) und der zweite Außenschenkel (2.3) des ersten Trägerprofils (2) mit dem zweiten Trägerprofil (3) verbunden sind.
  8. Fahrzeugkarosserie (10) nach Anspruch 7, d a dur c h gekennzeichnet, dass das erste, zweite und dritte Trägerprofil (2, 3, 4) derart ausgebildet sind, dass das Hutbodenteil (4.3) des dritten Trägerteils (4) in der Ebene des zweiten Außenschenkels (2.3) des ersten Trägerteils (2) verläuft.
  9. Fahrzeugkarosserie (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Außenschenkel (2.2) des ersten Trägerprofils (2) und das zweite Trägerprofil (3) senkrecht zur Richtung des Hohlprofilabschnittes (1.1) in Richtung der Hochachse (z-Richtung) der Fahrzeugkarosserie (10) verlaufen.
DE102013008758.9A 2013-05-23 2013-05-23 Fahrzeugkarosserie Active DE102013008758B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008758.9A DE102013008758B4 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Fahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008758.9A DE102013008758B4 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Fahrzeugkarosserie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013008758A1 DE102013008758A1 (de) 2014-11-27
DE102013008758B4 true DE102013008758B4 (de) 2019-09-12

Family

ID=51862896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008758.9A Active DE102013008758B4 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Fahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013008758B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113973B4 (de) * 2015-08-24 2020-06-18 Saf-Holland Gmbh Rahmenanordnung
DE102020133005A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Träger einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Profil hierfür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568215A1 (de) 1992-04-29 1993-11-03 Ford Motor Company Limited Fahrzeuggerüst-Gestell
DE68924704T2 (de) 1988-09-09 1996-07-04 Norsk Hydro As Verfahren zur herstellung von teilen eines fahrzeug-space frame-rahmens und ein fahrzeug-space-frame-rahmen.
DE102004021553A1 (de) 2004-05-03 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Längsträger, insbesondere eines Personenkraftfahrzeuges
DE102005031728A1 (de) 2005-07-07 2006-07-13 Audi Ag Tragstruktur einer Karosserie und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Tragstruktur
DE102006004045A1 (de) 2006-01-28 2007-08-02 Volkswagen Ag Fahrzeugkarosserie mit einer Tragstruktur
DE102010050824A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Querträgeranordnung, insbesondere Bodenquerträger- und/oder Fußraumquerträgeranordnung, an einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68924704T2 (de) 1988-09-09 1996-07-04 Norsk Hydro As Verfahren zur herstellung von teilen eines fahrzeug-space frame-rahmens und ein fahrzeug-space-frame-rahmen.
EP0568215A1 (de) 1992-04-29 1993-11-03 Ford Motor Company Limited Fahrzeuggerüst-Gestell
DE102004021553A1 (de) 2004-05-03 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Längsträger, insbesondere eines Personenkraftfahrzeuges
DE102005031728A1 (de) 2005-07-07 2006-07-13 Audi Ag Tragstruktur einer Karosserie und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Tragstruktur
DE102006004045A1 (de) 2006-01-28 2007-08-02 Volkswagen Ag Fahrzeugkarosserie mit einer Tragstruktur
DE102010050824A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Querträgeranordnung, insbesondere Bodenquerträger- und/oder Fußraumquerträgeranordnung, an einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013008758A1 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015786B4 (de) Aufbau einer Fahrzeugkarosserie
DE102006012629B4 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
EP3114011B1 (de) Versteifungsstruktur eines fahrzeugs in form eines schubfelds
DE102008055738A1 (de) Modulsystem zum Herstellen von Karosserien für Kraftwagen
DE102005045781B4 (de) Rahmenstruktur
DE102009026299A9 (de) Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102004012500B4 (de) Aufbaustruktur für eine Karosserie von Kraftfahrzeugen
WO2014184027A1 (de) Crashstruktur für ein fahrzeug
DE102014018755B3 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102005045295B4 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
DE102013008758B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102010027354A1 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102013019591A1 (de) Kopplungsaufbau zur Kopplung eines Dachabschnitts mit Seitenabschnitten eines Fahrzeugs
DE102019115047A1 (de) Energieeffizienter ablenker für einen kleinen überlappungsaufprall
EP2753534B1 (de) Mehrteilige rückwandstruktur
DE102015204917A1 (de) Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür
DE102014017447A1 (de) Querträger für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102009041370B4 (de) Karosseriestruktur mit einstellbarem Radstand
DE102019008169B3 (de) Karosserie eines Kraftwagens
DE102008036176A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102017220987B4 (de) Strukturbauteil für die Karosserie eines Fahrzeugs
DE102016013301A1 (de) Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug
DE102012001040A1 (de) Anordnung eines Längsträgerelements an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102014017442A1 (de) Baukastensystem für eine Achsträgerstruktur eines Kraftwagens
WO2008012090A1 (de) Instrumententafel und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence