DE102012001040A1 - Anordnung eines Längsträgerelements an einer Personenkraftwagenkarosserie - Google Patents

Anordnung eines Längsträgerelements an einer Personenkraftwagenkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102012001040A1
DE102012001040A1 DE201210001040 DE102012001040A DE102012001040A1 DE 102012001040 A1 DE102012001040 A1 DE 102012001040A1 DE 201210001040 DE201210001040 DE 201210001040 DE 102012001040 A DE102012001040 A DE 102012001040A DE 102012001040 A1 DE102012001040 A1 DE 102012001040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side member
arrangement
vehicle
longitudinal
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210001040
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kempf
Jürgen Thalemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210001040 priority Critical patent/DE102012001040A1/de
Publication of DE102012001040A1 publication Critical patent/DE102012001040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2018Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being front structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (10) eines Längsträgerelements (12) an einer Personenkraftwagenkarosserie (14), bei welcher das Längsträgerelement (12) in Fahrzeuglängsrichtung vor einer eine Fahrgastzelle nach vorne begrenzenden Stirnwand angeordnet ist und einen zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden, ersten Längsträgerbereich (22) aufweist, an den sich ein zumindest bereichsweise in Fahrzeugquerrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung erstreckender, zweiter Längsträgerbereich (24) des Längsträgerelements (12) nach hinten anschließt, wobei das als Massivumformteil oder als Hybridumformteil ausgebildete Längsträgerelement (12) wenigstens einen dritten Längsträgerbereich (34) aufweist, welcher sich in Fahrzeuglängsrichtung an den ersten Längsträgerbereich (22) nach hinten anschließt und in Fahrzeugquerrichtung zumindest teilweise von dem zweiten Längsträgerbereich (24) beabstandet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Längsträgerelements an einer Personenkraftwagenkarosserie gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Anordnung eines Längsträgerelements an einer Personenkraftwagenkarosserie ist aus der DE 10 2004 021 165 A1 bekannt. Das Längsträgerelement ist dabei in Fahrzeuglängsrichtung vor einer eine Fahrgastzelle nach vorne begrenzenden Stirnwand angeordnet und weist einen zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden, ersten Längsträgerbereich auf. An dem ersten Längsträgerbereich schließt sich in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten ein in Fahrzeugquerrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung verlaufender, zweiter Längsträgerbereich des Längsträgerelements an. Über den zweiten Längsträgerbereich verläuft das Längsträgerelement in einen Seitenschweller der Fahrgastzelle. Die bekannte Anordnung weist ein verbesserungswürdiges Unfallverhalten auf.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Anordnung ein verbessertes Unfallverhalten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung eines Längsträgerelements an einer Personenkraftwagenkarosserie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei einer solchen Anordnung eines Längsträgerelements an einer Personenkraftwagenkarosserie ist das Längsträgerelement in Fahrzeuglängsrichtung vor einer eine Fahrgastzelle der Personenkraftwagenkarosserie nach vorne begrenzenden Stirnwand angeordnet. Das Längsträgerelement weist einen zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden, ersten Längsträgerbereich sowie einen zweiten Längsträgerbereich auf. Der zweite Längsträgerbereich schließt sich in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten an den ersten Längsträgerbereich an und erstreckt sich zumindest bereichsweise in Fahrzeugquerrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung.
  • Erfindungsgemäß ist das Längsträgerelement als Massivumformteil oder als Hybridumformteil ausgebildet und weist wenigstens einen dritten Längsträgerbereich auf, welcher sich in Fahrzeuglängsrichtung an den ersten Längsträgerbereichen nach hinten anschließt und in Fahrzeugquerrichtung von dem zweiten Längsträgerbereich beabstandet ist. Vorzugsweise sind der zweite und der dritte Längsträgerbereich in Fahrzeughochrichtung zumindest im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet.
  • Durch die Längsträgerbereiche des Längsträgerelements sind vorteilhafte Kraftpfade gebildet, welche bei einer insbesondere zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden, unfallbedingten Kraftbeaufschlagung der Personenkraftwagenkarosserie unfallbedingte Lasten sehr gut aufnehmen und vorteilhaft in die Personenkraftwagenkarosserie einleiten und verteilen können. Dadurch können Intrusionen der Fahrgastzelle vermieden oder gering gehalten werden. Dies kommt dem Schutz von Insassen der Fahrgastzelle zugute. Ferner kann ein Antriebsaggregat, welches in Fahrzeuglängsrichtung vor der Stirnwand und in Fahrzeugquerrichtung innenseitig des Längsträgerelements, beispielsweise über einen am Längsträgerelement befestigten Integralträger, angeordnet ist, geschützt werden. Die erfindungsgemäße Anordnung weist somit ein verbessertes Unfallverhalten auf.
  • Infolge der vorteilhaften Ausgestaltung des Längsträgerelements als Massivumformteil oder als Hybridumformteil und mit den Längsträgerbereichen kann das Längsträgerelement der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem nur sehr geringen Materialaufwand hergestellt sowie hinsichtlich seiner äußeren Dimensionen klein ausgebildet werden. Die Dimensionierung des Längsträgerelements sowie seine lokale Material- bzw. Werkstoffverteilung können in Abhängigkeit einer Beanspruchung des Längsträgerelements, beispielsweise während des Betriebs oder einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Personenkraftwagens erfolgen. Eine ineinander übergehende Anordnung unterschiedlicher Querschnitte des Längsträgerelements kann so besonders material- und gewichtssparend realisiert werden. Dies führt zu einem besonders geringen Gewicht des Längsträgerelements. Das Längsträgerelement ist somit in Leichtbauweise ausgebildet, was das Gewicht des gesamten Personenkraftwagens gering hält. Somit kann dieser mit einem nur geringen Energiebedarf angetrieben werden. Ferner weist das Längsträgerelement einen nur sehr geringen Bauraumbedarf auf. Dadurch können Package-Probleme vermieden und/oder gelöst werden.
  • Das Längsträgerelement kann einstückig bzw. einteilig ausgebildet sein. Alternativ ist es möglich, dass das Längsträgerelement mehrstückig bzw. mehrteilig ausgebildet ist. Dabei umfasst das Längsträgerelement wenigstens zwei Längsträgerteile, welche miteinander gefügt sind. Zum Fügen der Längsträgerteile können einfache, zeit- und kostengünstige und bekannte Fügverfahren vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist das Längsträgerelement über den zweiten Längsträgerbereich und den dritten Längsträgerbereich an der Personenkraftwagenkarosserie angebunden. Das Längsträgerelement ist somit zur Realisierung unterschiedlicher Antriebskonzepte des Personenkraftwagens auf einfache und damit zeit- und kostengünstige Weise austauschbar und unterstützt so die Darstellung einer Modulstrategie, insbesondere im Vergleich zu starren Längsträgerstrukturen. Ferner wird über die Modulstrategie insbesondere bei der mehrstückigen Ausgestaltung des Längsträgerelements eine Gleichteilverwendung unterstützt.
  • Zur Darstellung eines besonders geringen Gewichts des Längsträgerelements ist dieses vorzugsweise zumindest im Wesentlichen aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung gebildet. Vorzugsweise ist das Längsträgerelement zumindest im Wesentlichen aus einer höherfesten Aluminiumlegierung gebildet und/oder wenigstens einem bedarfsgerechten Wärmebehandlungsverfahren unterzogen. Dadurch kann das Längsträgerelement hinsichtlich seiner mechanischen Eigenschaften bedarfsgerecht an auftretende Belastungen angepasst und eingestellt werden. Es ist ferner möglich, dass das Längsträgerelement in Hybridbauweise ausgebildet ist. Zur Einstellung der mechanischen Eigenschaften des Längsträgerelements kann beispielsweise eine Herstellrichtung des als Massivumformteil oder als Hybridumformteil ausgebildeten Längsträgerelements entsprechend ausgerichtet werden.
  • Im Rahmen eines Massivumformverfahrens zum Herstellen des Längsträgerelements können die mechanischen Eigenschaften des Längsträgerelements auch insofern eingestellt werden, als unterschiedliche Materialhöhen bzw. Wanddicken und/oder unterschiedliche Querschnitte des Längsträgerelements auf einfache und kostengünstige Weise unter Nutzung des werkzeuggebundenen Massivumformverfahrens hergestellt werden können. Das Längsträgerelement kann aus einer höherfesten Knetlegierung gebildet sein, was seinen mechanischen Eigenschaften besonders zugute kommt.
  • Zeitlich an das Massivumformverfahren zum Herstellen des Längsträgerelements kann sich eine bedarfsweise Bearbeitung anschließen. In Kombination mit kostengünstigen Fügeprozessen mit einem sehr geringen Wärmeeintrag kann die erfindungsgemäße Anordnung besonders kostengünstig hergestellt werden. Insbesondere lässt sich der Aufwand für Produktionsanlagen für die erfindungsgemäße Anordnung in einem besonders geringen Rahmen halten. Das Längsträgerelement kann als einstückiges oder zweiteiliges Massivumformteil bzw. Formschmiedeteil oder Hybridbauteil ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht einer Anordnung eines Längsträgerelements an einer Personenkraftwagenkarosserie, bei welcher das Längsträgerelement vier Längsträgerbereiche aufweist, über die das Längsträgerelement an der Personenkraftwagenkarosserie angebunden ist;
  • 2 eine schematische Perspektivansicht des Längsträgerelements mit einem sich in Fahrzeuglängsrichtung nach vorn an das Längsträgerelement anschließendem Energieabsorptionselement, welches in Fahrzeuglängsrichtung an dem Längsträgerelement abgestützt ist.
  • 3 eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der Anordnung gemäß 1;
  • 4 eine schematische Perspektivansicht der Anordnung gemäß 3; und
  • 5a–b jeweils eine schematische Perspektivansicht eines Längsträgerteils des Längsträgerelements gemäß den 3 und 4.
  • Die 1 zeigt eine Anordnung 10 eines in der 2 gezeigten Längsträgerelements 12 an einer Personenkraftwagenkarosserie 14. Das Längsträgerelement 12 ist in Fahrzeuglängsrichtung vor einer eine Fahrgastzelle der Personenkraftwagenkarosserie 14 nach vorne begrenzenden und in der 1 nicht gezeigten Stirnwand der Personenkraftwagenkarosserie angeordnet. Die Stirnwand erstreckt sich dabei zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung zwischen zwei seitlichen A-Säulen 16 der Personenkraftwagenkarosserie 14. Von den seitlichen A-Säulen 16 ist in der 1 lediglich die bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung linke A-Säule 16 gezeigt.
  • Die Personenkraftwagenkarosserie 14 umfasst einen Bodenlängsträger 18, welcher einem Fahrzeugboden bzw. Hauptboden der Personenkraftwagenkarosserie zugeordnet ist. Ferner umfasst die Personenkraftwagenkarosserie 14 einen sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Querträger 20, welcher mit dem Bodenlängsträger 18 verbunden ist.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist, ist das Längsträgerelement 12 an dem Querträger 20 angebunden. Ferner ist das Längsträgerelement 12 an der linken A-Säule 16 angebunden. Alternativ oder zusätzlich kann der Querträger 20 an der rechten A-Säule angebunden sein.
  • Das Längsträgerelement 12 weist einen ersten Längsträgerbereich 22 auf, welcher sich vor der Stirnwand zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Das Längsträgerelement 12 weist ferner einen zweiten Längsträgerbereich 24 auf, welcher sich in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten an den ersten Längsträgerbereich 22 anschließt und welcher in Fahrzeugquerrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
  • Wie den 1 und 2 zu entnehmen ist, weist der zweite Längsträgerbereich 24 dabei einen ersten Längsträgerteilbereich 26 auf, welcher sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. An den ersten Längsträgerteilbereich 26 schließt sich ein zweiter Längsträgerteilbereich 28 an, welcher sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung von dem ersten Längsträgerteilbereich 26 nach hinten erstreckt. Die Längsträgerteilbereiche 26, 28 sind dabei über einen zumindest im Wesentlichen bogenförmigen, konvexen Übergangsbereich 30 des zweiten Längsträgerbereichs 24 miteinander verbunden. Ausgehend von dem ersten Längsträgerbereich 22 erstreckt sich der zweite Längsträgerbereich 24 über die Längsträgerteilbereiche 26, 28 und den Übergangsbereich 30 zunächst in Fahrzeugquerrichtung nach außen sowie in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten und erstreckt sich in Fahrzeugquerrichtung zumindest im Wesentlichen auf gleicher Höhe wie ein Seitenschweller 32 der Personenkraftwagenkarosserie 14.
  • Das Längsträgerelement 12 umfasst darüber hinaus einen dritten Längsträgerbereich 34, welcher zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verläuft und welcher sich in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten an den ersten Längsträgerbereich 22 anschließt. Wie insbesondere der 2 zu entnehmen ist, ist der dritte Längsträgerbereich 34 in Fahrzeugquerrichtung weiter außen angeordnet als der erste Längsträgerbereich 22. Darüber hinaus ist der dritte Längsträgerbereich 34 in Fahrzeugquerrichtung von dem zweiten Längsträgerbereich 24 beabstandet. In Fahrzeughochrichtung sind der zweite Längsträgerbereich 24 und der dritte Längsträgerbereich 34 auf gleicher Höhe angeordnet, während der erste Längsträgerbereich 22 demgegenüber oberhalb über die bogenförmige Anbindung angeordnet ist.
  • Die voneinander beabstandete Längsträgerbereiche 24, 34 sind über einen vierten Längsträgerbereich 36 miteinander verbunden, welcher sich in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten an die Längsträgerbereiche 24, 34 anschließt und sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. Vorliegend sind an dem vierten Längsträgerbereich 36 Anbindungselemente 38 vorgesehen, welche in korrespondierende Aufnahmeöffnungen des Querträgers 20 eingesteckt sind. Dadurch ist mit Unterstützung durch ergänzende Fügetechniken eine feste Anbindung des Längsträgerelements 12 am Querträger 20 realisiert. Das Längsträgerelement 12 ist vorliegend als einstückiges Massivumformteil aus Aluminium gebildet. Dadurch ist das Längsträgerelement 12 zeit- und kostengünstig hergestellt sowie an beispielsweise bei einer zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden, unfallbedingten Kraftbeaufschlagung auftretende Belastungen und Lastrichtungen angepasst.
  • Durch die Längsträgerbereiche 24, 34 ist, wie insbesondere der 1 zu entnehmen ist, ein Kraftrichtungsgabelstück vor der Stirnwand gebildet, über welches unfallbedingte Lasten in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung), in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) sowie gegebenenfalls in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) abgeleitet werden können.
  • In Fahrzeuglängsrichtung nach vorne schließt sich an das Längsträgerelement 12 ein Energieabsorptionselement 40 an, welches zumindest im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist und daher auch als Crash-Tube (Unfallröhre) bezeichnet wird. Das Energieabsorptionselement 40 ist in Fahrzeuglängsrichtung am Längsträgerelement 12 abgestützt und über jeweilige Fügflansche 42 an dieses angeflanscht. Kommt es beispielsweise zu einem Frontalaufprall des Personenkraftwagens auf eine Barriere, so kommt es zu einer Verformung unter Energieverzehrung des Energieabsorptionselements 40, bei welcher das Energieabsorptionselement 40 insbesondere nach Art einer Ziehharmonika längenverkürzt wird. Über das Energieabsorptionselement 40 werden unfallbedingte Lasten in das Längsträgerelement 12 eingeleitet, welches die unfallbedingten Lasten über die Längsträgerbereiche 22, 24, 34 auf vorteilhaften Kraftpfaden weiterleiten und beispielsweise in die Personenkraftwagenkarosserie 14 einleiten und verteilen kann. Dabei kann auch eine gesteuerte Deformation des Längsträgerelements 12 in einem festlegbaren Bereich durch das Vorsehen einer Deformationszone und durch die entsprechende Auslegung des Kraftrichtungsgabelstückes vor der Stirnwand entlang einer Kraftverlaufszone in x-, y- und z-Richtung realisiert werden.
  • Insbesondere ist es möglich, dass die unfallbedingten Lasten über das Längsträgerelement 12 auf günstigen Lastpfaden in den Seitenschweller 32 und den Bodenlängsträger 18 eingeleitet und so an der Fahrgastzelle herumgeführt werden. Dies kommt der Sicherheit von Insassen der Fahrgastzelle zugute.
  • Kraftpfeile 44, 46 in der 1 deuten dabei die Ableitung der unfallbedingten Kräfte in x- und y-Richtung an. Ein Kraftpfeil 48 deutet die Ableitung der unfallbedingten Kräfte in x- und z-Richtung an. Ein Kraftpfeil 50 deutet die dynamische Beanspruchung aus dem Fahrzeugbetrieb an. Dabei kann ergänzend eine in den 1 und 2 nicht dargestellte Strebenkonstruktion mit Strebenelementen vorgesehen sein, um die unfallbedingten Lasten insbesondere in Fahrzeughochrichtung nach oben abzuleiten. Die Strebenelemente können als Massivumformteile, als Gussbauteile ausgebildet oder aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere einem kohlefaserverstärkten Kunststoff, gebildet sein und zur Versteifung des Längsträgerelements 12 bzw. der Anordnung 10 dienen. Dies kann auch auf die 3 und 4 übertragen werden.
  • Das Längsträgerelement 12 weist Aufnahmeöffnungen 52, 54 sowie eine Aufnahme 56 auf, an welchen die Strebenelemente und/oder anderweitige Anbauteile des Personenkraftwagens angebunden werden können. Durch unterschiedliche bzw. variierende Materialverteilungen können die Aufnahmeöffnungen 52, 54 und/oder die Aufnahme 56 an die Anbauteile und/oder die Strebenelemente entsprechend der Kraftverlaufskurve angepasst und für die Ableitung bzw. Verteilung der unfallbedingten Lasten ausgelegt werden. Bei dem Längsträgerelement 12 kann es sich vorliegend um ein in Fahrzeughochrichtung unteres Längsträgerelement 12 handelt, wobei in Fahrzeughochrichtung oberhalb des Längsträgerelements 12 wenigstens ein weiteres Trägerelement, insbesondere Längsträgerelement, vorgesehen sein kann. Das Längsträgerelement 12 ist somit vorliegend einer unteren Längsträgerebene zugeordnet, welche in Fahrzeughochrichtung unterhalb wenigstens einer darüber angeordneten Längsträgerebene angeordnet ist.
  • Gemäß den 1 und 2 ist das Längsträgerelement 12 einstückig ausgebildet. Die 3 bis 5b zeigen eine weitere Ausführungsform des Längsträgerelements 12 und dessen Anordnung 10 an der Personenkraftwagenkarosserie 14, wobei das Längsträgerelement 12 mehrstückig ausgebildet ist.
  • Das Längsträgerelement 12 umfasst ein erstes Längsträgerteil 27 und ein zweites Längsträgerteil 29, welche separat voneinander ausgebildet und miteinander verbunden sind. Das erste Längsträgerteil 27 ist in Schalenbauweise ausgebildet und umfasst zwei miteinander verbundene Schalenelemente 23, 25. Der erste Längsträgerbereich 22 ist durch das erste Längsträgerteil 27 gebildet. Der zweite Längsträgerbereich 24 ist durch das zweite Längsträgerteil 29 gebildet. Der dritte Längsträgerbereich 34 ist durch das erste Längsträgerteil 27 gebildet.
  • Der dritte Längsträgerbereich 34 von vorne innen nach hinten außen schräg zur Fahrzeuglängsrichtung. Der erste Längsträgerteilbereich 26 verläuft zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung. Auch der zweite Längsträgerteilbereich 28 verläuft zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung, ist gegenüber dem ersten Längsträgerteilbereich in Fahrzeugquerrichtung weiter innen angeordnet. Durch die mehrstückige Ausgestaltung des Längsträgerelements 12 kann es Aufgaben der Modularisierung übernehmen.
  • Wie den 5a–b zu entnehmen ist, weist das erste Längsträgerteil 27 des Längsträgerelements 12 Anbindungsaufnahmen 58, 60 auf, die integriert über ein Fügesystem beispielsweise einen Integralträger oder eine Konsole oder wenigstens ein Anbauteil aufnehmen.
  • Bei dem Längsträgerelement 12 der 1 bis 5b, insbesondere der 1 und 2, bei dem der dritte Längsträgerbereich 34 und der zweite Längsträgerteilbereich 28 zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, kann vorgesehen sein, dass der dritte Längsträgerbereich 34 und/oder in der zweite Längsträgerteilbereich 28 als Energieabsorptionselement ausgebildet bzw. durch ein solches Energieabsorptionselement gebildet ist bzw. sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Längsträgerelement 12 gemäß den 1 bis 5b wenigstens eine Fläche aufweist, welche mittels eines Gussbauteils und/oder eines Kunststoffs, insbesondere eines faserverstärkten Kunststoffs verstärkt ist und über welche das Längsträgerelement 12 mit dem in Fahrzeughochrichtung oberhalb des Längsträgerelements 12 angeordneten, wenigstens einen weiteren Trägerelement, insbesondere Längsträgerelement, der oberen Längsträgerebene verbunden ist. Das wenigstens eine weitere Trägerelement kann dabei zumindest im Wesentlichen parallel zu dem demgegenüber unteren Längsträgerelement 12 verlaufen. Diese Verbindung erfolgt beispielsweise über wenigstens ein Verbindungselement, insbesondere ein Strebenelement, welches über die verstärkte Fläche des Längsträgerelements 12 an diesem angebunden ist. Ebenso kann eine Mehrzahl derartiger Verbindungselement, insbesondere Strebenelemente, vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004021165 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Anordnung (10) eines Längsträgerelements (12) an einer Personenkraftwagenkarosserie (14), bei welcher das Längsträgerelement (12) in Fahrzeuglängsrichtung vor einer eine Fahrgastzelle nach vorne begrenzenden Stirnwand angeordnet ist und einen zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden, ersten Längsträgerbereich (22) aufweist, an den sich ein zumindest bereichsweise in Fahrzeugquerrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung erstreckender, zweiter Längsträgerbereich (24) des Längsträgerelements (12) nach hinten anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das als Massivumformteil oder als Hybridumformteil ausgebildete Längsträgerelement (12) wenigstens einen dritten Längsträgerbereich (34) aufweist, welcher sich in Fahrzeuglängsrichtung an den ersten Längsträgerbereich (22) nach hinten anschließt und in Fahrzeugquerrichtung zumindest teilweise von dem zweiten Längsträgerbereich (24) beabstandet ist.
  2. Anordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und der dritte Längsträgerbereich (24, 34) in Fahrzeughochrichtung zumindest im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  3. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsträgerelement (12) über den zweiten und den dritten Längsträgerbereich (24, 34) an der Personenkraftwagenkarosserie (14) angebunden ist.
  4. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsträgerelement (12) zumindest im Wesentlichen aus einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium, gebildet ist.
  5. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strebenanordnung mit wenigstens einem an dem Längsträgerelement (12) abgestützten Strebenelement vorgesehen ist.
  6. Anordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das das Strebenelement zumindest teilweise in Fahrzeughochrichtung, insbesondere von dem Längsträgerelement (12) weg nach oben, verläuft.
  7. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Strebenelement als Massivumformteil oder als Gussbauteil oder aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist.
  8. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Längsträgerelement (12) in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne wenigstens ein sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckendes Energieabsorptionselement (40) anschließt, welches an dem Längsträgerelement (12) abgestützt und unter Energieverzehrung zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verformbar ist.
  9. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsträgerelement (12) einstückig ausgebildet ist.
DE201210001040 2012-01-20 2012-01-20 Anordnung eines Längsträgerelements an einer Personenkraftwagenkarosserie Withdrawn DE102012001040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001040 DE102012001040A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Anordnung eines Längsträgerelements an einer Personenkraftwagenkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001040 DE102012001040A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Anordnung eines Längsträgerelements an einer Personenkraftwagenkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012001040A1 true DE102012001040A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=46671474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210001040 Withdrawn DE102012001040A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Anordnung eines Längsträgerelements an einer Personenkraftwagenkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012001040A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015279A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Daimler Ag Strebe für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Strebe
CN104986225A (zh) * 2015-06-03 2015-10-21 安徽江淮汽车股份有限公司 一种车身a柱底部连接结构
FR3023244A1 (fr) * 2014-07-01 2016-01-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure avant de la caisse d’un vehicule automobile constituee de profiles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021165A1 (de) 2004-04-29 2005-11-24 Volkswagen Ag Energieabsorptionsanordnung bei einem Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021165A1 (de) 2004-04-29 2005-11-24 Volkswagen Ag Energieabsorptionsanordnung bei einem Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015279A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Daimler Ag Strebe für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Strebe
FR3023244A1 (fr) * 2014-07-01 2016-01-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure avant de la caisse d’un vehicule automobile constituee de profiles
CN104986225A (zh) * 2015-06-03 2015-10-21 安徽江淮汽车股份有限公司 一种车身a柱底部连接结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799314B1 (de) Karosseriestruktur, insbesondere Bodenstruktur, für ein Kraftfahrzeug
DE102012015627B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren derselben
DE102008015786B4 (de) Aufbau einer Fahrzeugkarosserie
EP2794386B1 (de) Aufbau für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen, sowie verfahren zum herstellen eines solchen aufbaus
DE102010020304A1 (de) Hilfsträger
DE102012004001A1 (de) Längsträger für Hinterrahmen einer Fahrzeugkarosserie
EP2867096A1 (de) Trägerelement und energieabsorptionselement in hybridbauweise für einen kraftwagen
DE102011102758A1 (de) Vorbaustruktur einer Personenkraftwagenkarosserie
EP1525133B1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
DE102013218688A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102012001040A1 (de) Anordnung eines Längsträgerelements an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102008009088A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Seitenschweller
EP2794387B1 (de) Aufbau für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen
WO2012113433A1 (de) Hilfsrahmen aus extrudierten profile mit deckel für eine karosserie eines kraftwagens
DE102010027354A1 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102018008832B3 (de) Aggregateträger für eine Vorbaustrukturanordnung eines Kraftwagenrohbaus sowie Kraftwagen mit einem Aggregateträger
DE102011089173A1 (de) Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102008036176A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102018120872B4 (de) Deflektorschiene für Rahmenlängsträger
DE102015207696B4 (de) Abweisstruktur für eine Vorbaustruktur eines Kraftwagens
DE102020117209A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Karosserie für einen Kraftwagen und Karosserie für einen Kraftwagen
DE102015007121B4 (de) Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE102012023863A1 (de) Heckwagenstruktur für eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102011089164A1 (de) Anordnung eines Sitzträgerrahmens an einem Fahrzeugboden für einen Kraftwagen
DE102022118581B3 (de) Unterbodenverkleidungselement, Kraftfahrzeugrohbau und Verfahren zur Herstellung eines Unterbodenverkleidungselements

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee