DE102011089173A1 - Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen - Google Patents

Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102011089173A1
DE102011089173A1 DE102011089173A DE102011089173A DE102011089173A1 DE 102011089173 A1 DE102011089173 A1 DE 102011089173A1 DE 102011089173 A DE102011089173 A DE 102011089173A DE 102011089173 A DE102011089173 A DE 102011089173A DE 102011089173 A1 DE102011089173 A1 DE 102011089173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
fiber
floor
construction
surface elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011089173A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Eck
Sabine Röhrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011089173A priority Critical patent/DE102011089173A1/de
Publication of DE102011089173A1 publication Critical patent/DE102011089173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufbau (10) für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem Fahrzeugboden (12) mit einem ersten Bodenflächenelement (14) und wenigstens einem zweiten Bodenflächenelement (16, 18), welche zumindest bereichsweise voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Bodenflächenelemente (14, 16, 18) in Fahrzeughochrichtung unter Ausbildung eines Zwischenraums (20, 22) übereinander angeordnet sind, in welchem wenigstens ein Strukturbauteil (30) des Aufbaus (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufbau für einen Kraftwagen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie einen Aufbau für einen Kraftwagen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 6.
  • Aus dem Serienbau von Personenkraftwagen sind Aufbauten für Personenkraftwagen bekannt, welche einen Fahrzeugboden umfassen. Der Fahrzeugboden weist wenigstens ein Bodenflächenelement auf, an welchem in Fahrzeughochrichtung oberseitig und/oder unterseitig wenigstens ein Strukturbauteil des Aufbaus befestigt ist.
  • Die DE 10 2005 024 265 A1 offenbart einen Karosserieboden mit einem Mitteltunnel für einen Karosserie-Rahmen, welcher aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht. Der Karosserieboden besteht aus mindestens zwei Einzelböden, wobei ein erster Einzelboden an einer ersten Fahrzeugseite und ein zweiter Boden an einer zweiten Fahrzeugseite angeordnet ist. Der Mitteltunnel weist wenigstens eine Verstärkung auf, die durch eine Überlappung der Einzelböden ausgebildet wird. Auf jeweiligen Oberseiten der Einzelböden sind Sitzträger befestigt. Die bekannten Karosserieböden weisen eine verbesserungswürdige Steifigkeit auf.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem Fahrzeugboden bereitzustellen, welcher eine besonders hohe Steifigkeit und Festigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erste Aspekt der Erfindung betrifft einen Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem Fahrzeugboden. Der Fahrzeugboden umfasst ein erstes Bodenflächenelement und wenigstens ein zweites Bodenflächenelement, welche zumindest bereichsweise voneinander beabstandet angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Bodenflächenelemente in Fahrzeughochrichtung unter Ausbildung eines Zwischenraums übereinander angeordnet, wobei in dem Zwischenraum wenigstens ein Strukturbauteil des Aufbaus angeordnet ist. Durch die voneinander beabstandeten und übereinander angeordneten Bodenflächenelemente ist eine Sandwich-Struktur geschaffen, bei welcher das Strukturbauteil als Kernelement der Sandwich-Struktur fungieren kann. Somit weist der erfindungsgemäße Fahrzeugboden eine sehr hohe Steifigkeit und Festigkeit auf, woraus eine sehr hohe Steifigkeit und Festigkeit des Aufbaus resultieren. Der Fahrzeugboden weist auch ein sehr geringes Gewicht auf. Darüber hinaus kann der Fahrzeugboden infolge der Anordnung des Strukturbauteils in dem Zwischenraum oberseitig und/oder unterseitig zumindest in einem Teilbereich besonders glatt ausgestaltet werden. Dies geht mit einer sehr guten Aerodynamik des Kraftwagens sowie mit einer sehr guten Nutzbarkeit des Fahrgastraums des Kraftwagens einher. Durch die glatte Unterseite können Geräusche infolge von Luftverwirbelungen vermieden werden, da das im Zwischenraum aufgenommene Strukturbauteil während der Fahrt des Kraftwagens nicht im Wind steht.
  • Infolge der Anordnung des wenigstens einen Strukturbauteils im Zwischenraum kann auch die dem Fahrgastraum zugewandte Oberseite des Fahrzeugbodens zumindest in einem Teilbereich besonders glatt ausgebildet werden. Daraus folgt, dass wenigstens ein Bodeninnenverkleidungsteil, mittels welchem der Fahrzeugboden zum Fahrgastraum hin wenigstens teilweise verkleidet ist, hinsichtlich seiner Geometrien sehr einfach und damit kostengünstig hergestellt werden kann. Darüber hinaus können aufgrund der glatten Ausgestaltung der Oberseite unerwünschte Stufen im Fahrgastraum vermieden werden, so dass der Fahrgastraum sehr gut nutzbar ist.
  • Bei dem wenigstens einen, in dem Zwischenraum angeordneten Strukturbauteil handelt es sich beispielsweise um ein Trägerelement, insbesondere einen sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) erstreckenden Längsträger oder einen sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) erstreckenden Querträger. Insbesondere ist das Strukturbauteil ein Sitzträger für einen Fahrzeugsitz des Kraftwagens. Bei dem Strukturbauteil kann es sich auch um ein sogenanntes unfallrelevantes Strukturbauteil handeln, welches unfallbedingte Lasten bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens aufnimmt bzw. abstützt und gegebenenfalls an anderweitige Strukturbauteile weiterleitet. Es versteht sich, dass in dem Zwischenraum mehrere Strukturbauteile des Aufbaus angeordnet sein können.
  • Das Strukturbauteil kann vorzugsweise ein Sitzträgerrahmen mit zumindest zwei Sitzquerträgern sein. Die Sitzquerträger verlaufen in Fahrzeuglängsrichtung voneinander beabstandet und dienen zur Befestigung eines Fahrzeugsitzes bzw. einer Sitzanlage des Kraftwagens. Der Sitzträgerrahmen umfasst wenigstens zwei in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandete und in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Rahmenlängselemente, über welche die in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Sitzquerträger miteinander verbunden sind.
  • Der Fahrzeugboden weist somit eine Sandwich-Struktur auf, bei welcher die Bodenflächenelemente als Deckschichten der Sandwich-Struktur fungieren. Der Sitzträgerrahmen dient zumindest bereichsweise als Kernelement der Sandwich-Struktur. Der Fahrzeugboden weist dadurch eine sehr hohe Steifigkeit und Festigkeit auf, woraus ein vorteilhaftes Unfallverhalten sowie sehr gute Fahrdynamikeigenschaften des Kraftwagens resultieren.
  • Um die Befestigung einer Sitzanlage, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, am Sitzträgerrahmen, der nach unten hin zumindest teilweise von dem unteren Bodenflächenelement und nach oben hin zumindest teilweise von dem oberen Bodenflächenelement überdeckt ist, zu ermöglichen, weist das obere Bodenflächenelement wenigstens eine Durchgangsöffnung auf. Über die Durchgangsöffnung kann die Sitzanlage, insbesondere der Fahrzeugsitz, mit wenigstens einem der Sitzquerträger verbunden, beispielsweise verschraubt und/oder verklebt, werden.
  • Der Sitzträgerrahmen bietet darüber hinaus den Vorteil, dass er infolge der Verbindung der Rahmenlängselemente und der Sitzquerträger einen so genannten Zusammenbau darstellt, welcher als Modulbauteil im Rahmen der Herstellung des Kraftwagens auf einfache Weise gehandhabt und zeit- und kostengünstig im Fahrgastraum des Kraftwagens am Fahrzeugboden befestigt werden kann.
  • Ist das Strukturbauteil vorzugsweise an wenigstens einem der Bodenflächenelemente angebunden, so ist dadurch eine sehr gute und flächige Einleitung unfallbedingter Lasten in den Fahrzeugboden realisiert. Auf diese Weise kann die Fahrgastzelle des Kraftwagens vor unerwünschten Intrusionen geschützt werden, was der Sicherheit von Insassen des Kraftwagens zugute kommt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist zumindest eine überwiegende Anzahl an dem Fahrzeugboden zugeordneten Trägerelementen des Aufbaus in dem Zwischenraum angeordnet. Vorzugsweise sind alle dem Fahrzeugboden zugeordneten Trägerelemente des Aufbaus in dem Zwischenraum angeordnet. Dadurch ist der Fahrzeugboden insbesondere unterseitig besonders glatt, was zu einer vorteilhaften Aerodynamik und zu einem vorteilhaften Geräuschverhalten des Kraftwagens führt.
  • Zur Darstellung eines hohen Fahrtkomforts für die Insassen des Kraftwagens kann der Zwischenraum zumindest teilweise mit wenigstens einem Dämmelement gefüllt sein. Dadurch kann ein unerwünschtes Eindringen von Geräuschen in den Fahrgastraum des Kraftwagens vermieden werden. Bei dem Dämmelement handelt es sich beispielsweise um einen Akustikschaum, mit welchem der Zwischenraum zumindest teilweise ausgeschäumt ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eines der Bodenflächenelemente aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet. Vorzugsweise sind beide Bodenflächenelemente jeweils zumindest im Wesentlichen aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet. Bei dem faserverstärkten Kunststoff kann es sich beispielsweise um einen glas- und/oder aramid- und/oder kohlefaserverstärkten Kunststoff handeln. Die Bodenflächenelemente weisen somit eine sehr hohe Festigkeit und Steifigkeit sowie ein sehr geringes Gewicht auf.
  • Wenigstens eines der Bodenflächenelemente ist vorteilhafterweise mittels eines RTM-Verfahrens (RTM – Resin Transfer Moulding) ausgebildet, welches auch als Spritzpressen bezeichnet wird. Ebenso möglich ist es, dass wenigstens eines der Bodenflächenelemente mittels eines Nasspressverfahrens ausgebildet ist. Dadurch ist eine zeit- und kostengünstige Herstellung möglich. Auch ermöglicht dies eine bedarfsgerechte Ausgestaltung und Anpassung an im Betrieb oder bei einer umfallbedingten Kraftbeaufschlagung auftretende Belastungen: Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind beide Bodenflächenelemente jeweils aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet, wobei eine erste Hauptfaserrichtung eines ersten der faserverstärkten Kunststoffe, aus welchem ein erstes der Bodenflächenelemente gebildet ist, zumindest im Wesentlichen schräg oder senkrecht zu einer zweiten Hauptfaserrichtung des zweiten faserverstärkten Kunststoffes, aus welchem das zweite Bodenflächenelement gebildet ist, verläuft.
  • Mit anderen Worten weisen die Bodenflächenelemente hinsichtlich ihres jeweiligen faserverstärkten Kunststoffs zueinander schräg oder senkrecht verlaufende Hauptfaserrichtungen auf. Jedes der Bodenflächenelemente weist somit für sich vorteilhafte und insbesondere mechanische Eigenschaften wie eine hohe Festigkeit und Steifigkeit entlang einer jeweiligen Richtung auf. Diese jeweiligen Richtungen verlaufen nun schräg oder vorzugsweise senkrecht zueinander, so dass sich die entlang der jeweiligen Richtungen verlaufenden, vorteilhaften Eigenschaften der jeweiligen Bodenflächenelemente gegenseitig ergänzen. Dies bedeutet, dass sich die jeweiligen, zumindest im Wesentlichen isotropen Eigenschaften der jeweiligen Bodenflächenelemente gegenseitig zu zumindest im Wesentlichen anisotropen Eigenschaften des Fahrzeugbodens insgesamt ergänzen.
  • Daraus folgt, dass der Fahrzeugboden sehr gute, insgesamt zumindest im Wesentlichen anisotrope, mechanische Eigenschaften wie eine besonders hohe Festigkeit und Steifigkeit aufweist, was mit einem sehr guten Unfallverhalten und einer sehr guten Fahrdynamik des Kraftwagens einhergeht.
  • Der zweite Aspekt der Erfindung betrifft einen Aufbau für einen Kraftwagen mit einem Fahrzeugboden. Der Fahrzeugboden umfasst ein erstes Bodenflächenelement und wenigstens ein zweites Bodenflächenelement, die jeweils aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet sind.
  • Erfindungsgemäß ist bei dem zweiten Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass die Bodenflächenelemente in Fahrzeughochrichtung übereinander angeordnet sind, wobei eine erste Hauptfaserrichtung eines ersten der faserverstärkten Kunststoffe, aus welchem ein erstes der Bodenflächenelemente ausgebildet ist, zumindest im Wesentlichen schräg oder senkrecht zu einer zweiten Hauptfaserrichtung des zweiten faserverstärkten Kunststoffes, aus welchem das zweite Bodenflächenelement gebildet ist, verläuft. Vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Durch die unterschiedlichen Hauptfaserrichtungen ergänzen sich die jeweiligen, zumindest im Wesentlichen isotropen Eigenschaften der einzelnen Bodenflächenelemente zu zumindest im Wesentlichen anisotropen Eigenschaften des Fahrzeugbodens insgesamt. Damit weist der Fahrzeugboden eine besonders hohe Festigkeit und Steifigkeit auf, was dem Unfallverhalten und der Fahrdynamik des Kraftwagens zugute kommt.
  • Wenigstens eines der Bodenflächenelemente, welches aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist, ist beispielsweise aus wenigstens einer Fasermatte bzw. einem Gelege gebildet, die mit dem entsprechenden und als Matrixwerkstoff zur Aufnahme der Fasern der Fasermatte fungierenden Kunststoff oder Harz versehen ist. Bei der Fasermatte handelt es sich beispielsweise um ein umgeformtes Gelege, ein sogenanntes Preform, welches mit dem Kunststoff oder Harz versehen ist. Ebenso möglich ist es, dass das wenigstens eine Bodenflächenelement aus einer Mehrzahl von Fasermatten bzw. Preforms gebildet ist, welche miteinander verbunden und mit dem Kunststoff oder Harz versehen sind. Die Fasern der Fasermatte bzw. der Fasermatten sind zumindest teilweise in dem Kunststoff oder Harz aufgenommen.
  • Weisen die wenigstens zwei Fasermatten voneinander unterschiedliche Dicken auf, so sind dadurch wenigstens zwei voneinander unterschiedliche Wanddicken des zugehörigen Bodenflächenelements in jeweiligen, den Fasermatten zugeordneten Teilbereichen geschaffen. Auf diese Weise kann der Fahrzeugboden gezielt an auftretende Belastungen angepasst und mit einem geringen Gewicht ausgebildet werden.
  • Zur bedarfsgerechten Ausgestaltung des Fahrzeugbodens ist es alternativ oder zusätzlich möglich, dass wenigstens eines der Bodenflächenelemente in einem ersten Teilbereich eine erste Wanddicke aufweist, welche größer ist als eine zweite Wanddicke in einem sich daran anschließenden zweiten Teilbereich, wobei die größere Wanddicke durch den Kunststoff gebildet ist. Die Dicke der Fasermatte oder der Fasermatten, aus der bzw. den das wenigstens eine Bodenflächenelement gebildet ist, kann dabei in den Teilbereichen wenigstens nahezu gleich sein.
  • Des Weiteren ist es zusätzlich oder alternativ möglich, dass die größere Wanddicke im ersten Teilbereich des entsprechenden Bodenflächenelements durch ein Zusatzelement, insbesondere eine weitere Fasermatte bzw. ein Fasermattenstück, gebildet ist. Das Bodenflächenelement weist somit in dem ersten Teilbereich eine größere Anzahl an Fasermatten-Schichten auf als in einem sich daran anschließenden zweiten Teilbereich.
  • Sind beispielsweise mehrere Fasermatten vorgesehen, aus welchen eines der Bodenflächenelemente gebildet ist, so können sich die Fasermatten in wenigstens einem Überlappungsbereich gegenseitig überlappen. In dem Überlappungsbereich sind somit wenigstens zwei Fasermatten-Schichten gebildet, so dass das Bodenflächenelement in dem Überlappungsbereich eine höhere Wanddicke aufweist als in wenigstens einem sich daran anschließenden, weiteren Teilbereich. Durch entsprechende Anordnung des Überlappungsbereichs kann das zugehörige Bodenflächenelement hinsichtlich seiner insbesondere mechanischen Eigenschaften bedarfsgerecht und belastungsangepasst hergestellt werden.
  • Die Fasermatte bzw. das Gelege kann für sich hinsichtlich ihrer bzw. seiner Faserrichtung ausgerichtet und/oder hinsichtlich ihrer bzw. seiner Zusammensetzung bzw. Aufbaus bedarfsgerecht ausgestaltet werden. Dadurch können Lastpfade, über die Lasten ab- und weitergeleitet werden, funktionsangepasst ausgerichtet werden, da die Richtung der Lastpfade und damit das Lastaufnahmevermögen insbesondere von der Faserrichtung bzw. dem Aufbau abhängt.
  • Ferner ist es möglich, dass sich die Fasermatten bzw. Gelege oder die Fasermatten-Schichten bzw. Gelege-Schichten zumindest in jeweiligen Teilbereichen hinsichtlich ihrer jeweiligen Faserrichtung voneinander unterscheiden. Mit anderen Worten ist es möglich, das wenigstens eines der Bodenflächenelemente, welches aus einer Mehrzahl von Fasermatten bzw. Gelegen gebildet ist, für sich voneinander unterschiedliche Ausrichtungen der Fasermatten und damit voneinander unterschiedliche Faserrichtungen seines faserverstärkten Kunststoffs aufweist. Dadurch weisen die Fasermatten aufgrund der Ausrichtung ihrer Fasern, über die sie Lasten aufnehmen und ableiten können, in voneinander unterschiedlichen Richtungen vorteilhafte Lastaufnahmevermögen auf, welche sich gegenseitig ergänzen.
  • Alternativ oder zusätzlich können sich die Fasermatten bzw. Gelege hinsichtlich ihrer Zusammensetzung bzw. Aufbaus voneinander unterscheiden, um somit dem zugehörigen Bodenflächenelement ein vorteilhaftes Lastaufnahmevermögen zu verleihen.
  • Dadurch kann ein jeweiliges Lastaufnahme- und Lastweiterleitungsvermögen der Fasermatten bzw. der Gelege in den Teilbereichen bedarfsgerecht und funktionsangepasst eingestellt werden.
  • Durch eine lokale Wanddickenerhöhung im Vergleich zu sich daran anschließenden, geringeren Wanddicken kann das entsprechende Bodenflächenelement lokal und bedarfsgerecht verstärkt und so an auftretende Belastungen angepasst werden. Eine solche, größere Wanddicke ist insbesondere im Bereich einer sich an den Fahrzeugboden anschließenden Stirnwand des Aufbaus vorgesehen, um so auch hohe unfallbedingte Lasten beispielsweise infolge eines Frontalaufpralls des Kraftwagens auf eine Barriere aufnehmen und in den Fahrzeugboden ableiten zu können. Vorzugsweise ist dabei wenigstens eines der Bodenflächenelemente, insbesondere das obere Bodenflächenelement, im Bereich der Stirnwand in Fahrzeughochrichtung nach oben verlaufend ausgebildet, um die Stirnwand abzustützen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist durch eines der Bodenflächenelemente, insbesondere durch das untere Bodenflächenelement, ein Tunnelelement, insbesondere ein Mitteltunnel, des Aufbaus gebildet. Mit anderen Worten ist das Tunnelelement einstückig mit dem zugehörigen Bodenflächenelement ausgebildet. Dies führt zu einer besonders hohen Steifigkeit und Festigkeit des Fahrzeugbodens, woraus ein vorteilhaftes Unfallverhalten resultiert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der Sitzträgerrahmen einerseits an einem Seitenschweller des Aufbaus und andererseits an dem Tunnelelement des Aufbaus abgestützt. Kommt es beispielsweise zu einem Seitenaufprall des Kraftwagens auf eine Barriere, so können vom Seitenschweller aufgenommene, unfallbedingte Lasten über vorteilhafte, vom Sitzträgerrahmen bereitgestellte Lastpfade in den Sitzträgerrahmen eingeleitet und von diesem auf den Mitteltunnel weitergeleitet werden. Dies bedeutet, dass der Sitzträgerrahmen eine sehr gute Abstützung und Ableitung der unfallbedingten Lasten ermöglicht, so dass die Fahrgastzelle und somit die Insassen des Kraftwagens geschützt werden. Der Fahrzeugboden ist insbesondere bei einem solchen Seitenaufprall durch den Sitzträgerrahmen verstärkt, so dass die Gefahr eines Einknickens des Fahrzeugbodens gering ist.
  • Der Sitzträgerrahmen ist vorzugsweise über sein in Fahrzeugquerrichtung äußeres Rahmenlängselement am Seitenschweller und über sein in Fahrzeugquerrichtung inneres Rahmenlängselement am Mitteltunnel abgestützt. Dadurch können die unfallbedingten Lasten sehr gut vom Seitenschweller in den Tiefträgerrahmen ein- und von diesem auf den Mitteltunnel weitergeleitet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens einer der Sitzquerträger ist auf einer der Mittelzone zugewandten Seite durch das in Fahrzeugquerrichtung innere Rahmenlängselement zumindest teilweise überdeckt. Vorzugsweise sind beide Sitzquerträger auf ihren jeweiligen, dem Mitteltunnel zugewandten Seiten durch das in Fahrzeugquerrichtung innere Rahmenlängselement zumindest teilweise überdeckt. Vorteilhafterweise ist eine vollständige Überdeckung wenigstens einer, der dem Mitteltunnel zugewandten Seite, insbesondere beider Seiten, vorgesehen. Das innere Rahmenlängselement schützt somit insbesondere im Falle eines Seitenaufpralls den Mitteltunnel davor, dass die in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Sitzquerträger den Mitteltunnel beschädigen und diesen beispielsweise durchstanzen.
  • Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in einem durch den Mitteltunnel bereitgestellten Aufnahmeraum wenigstens eine elektrische Speichereinrichtung, insbesondere ein Hochvoltspeicher, angeordnet ist. Das innere Rahmenlängselement schützt somit auch die in dem Mitteltunnel angeordnete elektrische Speichereinrichtung vor unerwünschten Beschädigungen.
  • Die elektrische Speichereinrichtung dient beispielsweise zur Versorgung wenigstens eines Elektromotors des Kraftwagens mit elektrischen Strom, wobei der Kraftwagen mittels des Elektromotors antreibbar ist. Bei dem Kraftwagen kann es sich somit um ein Hybrid-Fahrzeug oder um ein Elektrofahrzeug handeln. Bei dem Aufbau handelt es sich vorzugsweise um eine selbsttragende Karosserie für einen Personenkraftwagen.
  • In weiterer besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist auf einer dem Sitzträgerrahmen abgewandten Unterseite des Fahrzeugbodens wenigstens ein Überbrückungselement vorgesehen, welches an dem Sitzträgerrahmen angebunden ist und mittels welchem der Mitteltunnel überbrückt ist. Durch das Überbrückungselement ist ein sogenanntes Tunnelschubfeld geschaffen, über welches die unfallbedingten Lasten beim Seitenaufprall sehr gut in den Fahrzeugboden eingeleitet und insbesondere von dem Seitenschweller auf einen in Fahrzeugquerrichtung von dem Seitenschweller beabstandeten, weiteren Seitenschweller des Aufbaus übertragen werden können. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn sich in Fahrzeugquerrichtung an den Mitteltunnel ein weiterer Sitzträgerrahmen anschließt, welcher zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zum ersten Sitzträgerrahmen ist und wie der erste Sitzträgerrahmen ausgebildet sein kann. So können die unfallbedingten Lasten beim Seitenaufprall über den ersten Schweller, den ersten Sitzträgerrahmen, insbesondere dessen Sitzquerträger, den Mitteltunnel und das Schubfeld in den weiteren Sitzträgerrahmen eingeleitet und von dem weiteren Sitzträgerrahmen, insbesondere über dessen Sitzquerträger, auf den weiteren Seitenschweller übertragen werden. Dadurch kann die Fahrgastzelle vor unerwünschten Beschädigungen geschützt werden, was zu einem vorteilhaften Unfallverhalten und zu einer hohen Sicherheit für Insassen der Fahrgastzelle führt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Sitzträgerrahmen mit den Bodenflächenelementen verklebt. Dadurch ist eine besonders feste sowie gewichtsgünstige Verbindung des Sitzträgerrahmens mit den Bodenflächenelementen verklebt.
  • In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung sind die Sitzquerträger und die Rahmenlängselement zumindest im Wesentlichen aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Aluminium, gebildet. Dadurch weist der Sitzträgerrahmen eine hohe Festigkeit sowie eine hohe Duktilität auf, was dem Unfallverhalten zuträglich ist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Sitzquerträger mit den Rahmenlängselementen verschweißt sind. Dadurch ist eine besonders feste Verbindung der Sitzquerträger mit den Rahmenlängselementen realisiert.
  • Zur Darstellung einer besonders hohen Steifigkeit und eines geringen Gewichts des Fahrzeugbodens sind die Bodenflächenelemente vorzugsweise zumindest im Wesentlichen aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet. Bei dem faserverstärkten Kunststoff kann es sich beispielsweise um einen glas- und/oder aramid- oder kohlefaserverstärkten Kunststoff handeln.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist wenigstens einer der Sitzquerträger und/oder wenigstens eines der Rahmenlängselemente, insbesondere das in Fahrzeugquerrichtung äußere Rahmenlängselement, als Strangpressprofil ausgebildet. Das Strangpressprofil kann dabei eine oder mehrere Kammern aufweisen. Das Strangpressprofil ist insbesondere zeit- und kostengünstig herstellbar. Ferner ermöglicht es eine vorteilhafte Aufnahme und Abstützung von unfallbedingten Lasten. Durch die Ausgestaltung des äußeren Rahmenlängselements ist der korrespondierende Seitenschweller sehr gut lokal verstärkt. Vorzugsweise weist das äußere Rahmenlängselement auch eine Aufnahme für einen Gurtendbeschlag auf.
  • Ist der Sitzträgerrahmen zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, in dem Zwischenraum aufgenommen, so weist der Fahrzeugboden dadurch eine besonders hohe Steifigkeit auf. Ferner kann der Fahrzeugboden auf seiner Unterseite und/oder auf seiner Oberseite auf einer sehr großen Fläche besonders glatt ausgestaltet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind wenigstens zwei weitere Querträgerelemente des Sitzträgerrahmens vorgesehen, welche mit den Rahmenlängselementen verbunden sind und durch welche der Sitzträgerrahmen verstärkt ist. Die weiteren Querträgerelemente können zumindest im Wesentlichen aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Aluminium, gebildet und mit den Rahmenlängselementen verschweißt sein. Die weiteren Querträgerelemente ermöglichen eine sehr gute Abstützung von unfallbedingten Lasten und verstärken des Fahrzeugbodens effizient.
  • Vorzugsweise sind die Bodenflächenelemente miteinander verklebt. Auf diese Weise sind die Bodenflächenelemente fest und großflächig miteinander verbunden. Darüber hinaus ist dadurch ein vorteilhaftes Geräuschverhalten realisiert. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Aufbau die Stirnwand auf, durch welche eine Fahrgastzelle des Aufbaus in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne hin begrenzt ist und an welcher zumindest eines der Bodenflächenelemente, insbesondere das obere Bodenflächenelement, abgestützt ist. Dadurch können unfallbedingte Lasten, insbesondere bei einem Frontalaufprall des Kraftwagens auf eine Barriere, mittels der Stirnwand aufgenommen und in den Fahrzeugboden großflächig abgeleitet werden. Eine unerwünschte Beschädigung der Fahrgastzelle sowie unerwünschte Intrusionen in diese können somit vermieden werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 ausschnittsweise eine schematische Draufsicht eines Aufbaus eines Personenkraftwagens mit einem Fahrzeugboden, welcher eine Bodenunterschale und zwei Bodenoberschalen umfasst, die in Fahrzeughochrichtung übereinander und unter Ausbildung wenigstens eines jeweiligen Zwischenraums voneinander beabstandet angeordnet sind;
  • 2 ausschnittsweise eine weitere schematische Draufsicht des Fahrzeugbodens gemäß 1, wobei die linke Bodenoberschale nicht und die rechte Bodenoberschale transparent dargestellt ist;
  • 3 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht des Aufbaus gemäß den 1 und 2.
  • 4 eine schematische Unteransicht des Fahrzeugbodens des Aufbaus gemäß den 1 bis 3;
  • 5 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht des Aufbaus gemäß den 1 bis 3, wobei die rechte Bodenoberschale transparent und die linke Bodenoberschale nicht dargestellt ist;
  • 6 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Aufbaus gemäß 5, wobei beide Bodenoberschalen transparent dargestellt sind;
  • 7 eine schematische Perspektivansicht eines Sitzrahmenelements des Aufbaus gemäß den 1 bis 6;
  • 8 eine schematische Unteransicht einer weiteren Ausführungsform des Fahrzeugbodens gemäß 4;
  • 9 ausschnittsweise eine schematische Unteransicht des Aufbaus gemäß den 1 bis 8; und
  • 10 ausschnittsweise eine weitere schematische Unteransicht des Aufbaus gemäß den 1 bis 9, wobei die Bodenunterschale transparent dargestellt ist.
  • Die 1 zeigt einen Aufbau 10 für einen Personenkraftwagen. Vorliegend ist der Aufbau 10 als selbsttragende Karosserie des Personenkraftwagens ausgebildet. Wie in Zusammenschau mit den 2 bis 8 erkennbar ist, umfasst der Aufbau 10 einen Fahrzeugboden 12. Der Fahrzeugboden 12 umfasst eine zumindest im Wesentlichen flächige Bodenunterschale 14 sowie zwei zumindest im Wesentlichen flächige Bodenoberschalen 16, 18. Die Bodenoberschalen 16, 18 sind in Fahrzeughochrichtung oberhalb der Bodenunterschale 14 angeordnet und unter Ausbildung eines jeweiligen Zwischenraums 20, 22 zwischen der bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung linken Bodenoberschale 16 und der Bodenunterschale 14 sowie zwischen der rechten Bodenoberschale 18 und der Bodenunterschale 14 voneinander beabstandet angeordnet.
  • Dabei ist die Bodenunterschale 14 aus einem faserverstärkten Kunststoff mittels eines RTM-Verfahrens ausgebildet, während die zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrischen Bodenoberschalen 16, 18 aus einem faserverstärkten Kunststoff mittels eines Nasspressverfahrens hergestellt sind. Der Fahrzeugboden 12 weist dadurch ein besonders geringes Gewicht auf und ist sehr steif und fest Bei dem faserverstärkten Kunststoff kann es sich beispielsweise um einen kohlefaserverstärkten Kunststoff handeln.
  • Durch die Bodenunterschale 14 ist ein Mitteltunnel 24 gebildet, welcher sich in Fahrzeughochrichtung nach oben erstreckt und durch welchen ein Aufnahmeraum 26 bereitgestellt ist. Der Aufnahmeraum 26 dient zur Aufnahme wenigstens einer elektrischen Speichereinrichtung, insbesondere eines Hochvoltspeichers. Mittels der elektrischen Speichereinrichtung ist wenigstens ein Elektromotor des Personenkraftwagens mit elektrischem Strom versorgbar.
  • Der Personenkraftwagen ist mittels des Elektromotors antreibbar. Bei dem Personenkraftwagen kann es sich somit um ein Hybrid-Fahrzeug oder um ein Elektrofahrzeug handeln.
  • Die Bodenoberschalen 16, 18 sind wenigstens bereichsweise mit der Bodenunterschale 14 verklebt. Dadurch ist eine besonders feste sowie akustisch vorteilhafte Verbindung geschaffen. Wie insbesondere der 6 zu entnehmen ist, sind die Bodenoberschalen. 16, 18 mit dem Mitteltunnel 24 verklebt.
  • In den jeweiligen Zwischenräumen 20, 22 sind nun jeweilige Strukturbauteile 30 zumindest bereichsweise aufgenommen. Bei den Strukturbauteilen 30 handelt es sich um jeweils um einen in der 7 dargestellten Sitzträgerrahmen 32, welcher Sitzquerträger 34 umfasst, die sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung. erstrecken. Die Sitzquerträger 34 dienen zur Befestigung jeweiliger Fahrzeugsitze.
  • Der Sitzträgerrahmen 32 umfasst ferner sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Rahmenlängselemente 36, welche in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet angeordnet und über die Sitzquerträger 34 miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten sind die Sitzquerträger 34 beidenends jeweils mit den Rahmenlängselementen 36 verbunden. Die Sitzquerträger 34 und die Rahmenlängselemente 34 sind zumindest im Wesentlichen aus Aluminium gebildet und miteinander verschweißt. Dabei sind das in Fahrzeugquerrichtung von dem Mitteltunnel 24 beabstandete, äußere Rahmenlängselement 36 sowie die Sitzquerträger 34 als Strangpressprofile ausgebildet. Das jeweiligen, in Fahrzeugquerrichtung äußeren Rahmenlängselemente 36 dienen zur lokalen Verstärkung jeweiliger Seitenschweller des Aufbaus 10, insbesondere gegen unfallbedingte Lasten bei einem Seitenaufprall.
  • Zudem umfasst der Sitzträgerrahmen 32 optionale Querträger 38, welche ebenso beidenends mit den Rahmenlängselementen 36 verbunden, insbesondere verschweißt, sind. Die optionalen Querträger 38 sind zumindest im Wesentlichen aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Aluminium, gebildet und vorzugsweise Strangpressprofile.
  • Durch die Verbindung der jeweiligen Sitzquerträger 34, der Rahmenlängselemente 36 und der optionalen Querträger 38 ist ein Rahmenmodul in Form des jeweiligen Sitzträgerrahmens 32 gebildet, welches auf einfache Weise während der Montage gehandhabt und als Modulbauteil mit dem Fahrzeugboden 12 verbunden werden kann. Dazu wird der Sitzträgerrahmen 32 mit der Bodenunterschale 14 sowie mit der zugehörigen Bodenoberschale 16, 18 verklebt.
  • Wie der 6 zu entnehmen ist, erstrecken sich die Bodenoberschalen 16, 18 vorliegend lediglich bis zum in Fahrzeuglängsrichtung hinteren Sitzquerträger 34. Dies hält das Gewicht des Aufbaus 10 gering. Es versteht sich, dass sich die Bodenoberschalen 16, 18 auch bis oder über den in Fahrzeuglängsrichtung hinteren Querträger 38 erstrecken können, so dass die Sitzträgerrahmen 32 vollständig in den jeweiligen Zwischenräumen 20, 22 aufgenommen sind. Die Bodenoberschalen 16, 18 können sich auch vollständig bis zu einem hinteren, sogenannten Fersenelement 43 des Fahrzeugbodens 12 erstrecken, um die Sitzträgerrahmen 32 vollständig zu überdecken.
  • Die zumindest teilweise Anordnung der Sitzträgerrahmen 32 in den Zwischenräumen 20, 22 ermöglicht die Darstellung einer besonders glatten Unterseite 40 sowie einer besonders glatten Oberseite 42 des Fahrzeugbodens 12. Insbesondere die glatte Unterseite 40 führt zu einer sehr guten Aerodynamik des Personenkraftwagens. Auch können dadurch unerwünschte Geräusche infolge von Luftverwirbelungen vermieden werden. Die glatte Ausgestaltung der Oberseite 42 ist insofern vorteilhaft, als dadurch Innenverkleidungsteile zum Verkleiden des Fahrzeugbodens 12 hinsichtlich ihrer Geometrie einfach und somit zeit- und kostengünstig hergestellt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil des Fahrzeugbodens 12 ist, dass sich die jeweiligen, zumindest im Wesentlichen isotropen Eigenschaften der Bodenunterschale 14 und der Bodenoberschalen 16, 18 gegenseitig zu zumindest im Wesentlichen anisotropen Eigenschaften des gesamten Fahrzeugbodens 12 ergänzen. Dazu erstreckt sich eine jeweilige, erste Hauptfaserrichtung des faserverstärkten Kunststoffes der Bodenoberschalen 16, 18 zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung), während sich eine zweite Hauptfaserrichtung des faserverstärkten Kunststoffes der Bodenunterschale 14 senkrecht dazu zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) erstreckt. Dies führt zu einer besonders hohen Steifigkeit und Festigkeit des Fahrzeugbodens 12. Die erste Hauptfaserrichtung in Fahrzeuglängsrichtung führt zu einem vorteilhaften Unfallverhalten insbesondere bei einem Frontalaufprall, während die zweite Hauptfaserrichtung in Fahrzeugquerrichtung insbesondere bei einem Seitenaufprall vorteilhaft für das Unfallverhalten ist.
  • Die Bodenunterschale 14 ist beispielsweise aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Fasermatten bzw. vorgeformter Gelege, sogenannten Preforms, gebildet. Dabei können sich die Fasermatten hinsichtlich ihrer jeweiligen Dicken voneinander unterscheiden. Dadurch ist es möglich, dass die Bodenunterschale 14 in einem bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung vorderen Bereich 44 eine größere Wanddicke aufweist als in einem sich daran anschließenden, hinteren Bereich 46.
  • Wie die 8 zeigt, ist es zusätzlich oder alternativ möglich, unterschiedliche Wanddicken der Bodenunterschale 14 durch unterschiedliche Fasermatten-Schichten darzustellen. In dem vorderen Bereich 44 sind dabei zwei, in gegenseitiger Überdeckung angeordnete Fasermatten und somit zweit Fasermatten-Schichten vorgesehen, während in sich daran anschließenden, übrigen Teilbereichen der Bodenunterschale 14 z. B. lediglich eine Fasermatte und entsprechend lediglich eine Fasermatten-Schicht vorgesehen sind. Dadurch ist die Bodenunterschale 14 hinsichtlich ihrer insbesondere mechanischen Eigenschaften bedarfsgerecht auszugestalten. Das Prinzip der unterschiedlichen Wanddicken kann auch auf die Bodenoberschalen 16, 18 angewendet werden.
  • Vorteilhafterweise weist die Bodenunterschale insbesondere in einem Übergangsbereich vom Mitteltunnel 24 an die Stirnwand 48 größere Wanddicken als in wenigstens einem, sich daran anschließenden Teilbereich auf, da insbesondere dort sehr hohe, unfallbedingte Lasten auftreten können.
  • Wie insbesondere der 3 zu entnehmen ist, ist die Bodenunterschale 14 in dem vorderen Bereich 44 in Fahrzeughochrichtung nach oben gezogen, wodurch eine Stirnwand 48 des Aufbaus 10 in Fahrzeuglängsrichtung an der Bodenunterschale 14 abgestützt ist. So können unfallbedingte Lasten insbesondere bei einem Frontalaufprall des Personenkraftwagens von der Stirnwand 48 in den Fahrzeugboden 12 abgeleitet werden, so dass eine unerwünschte Beschädigung der Fahrgastzelle vermieden ist.
  • Wie den 9 und 10 zu entnehmen ist, umfasst der Aufbau 10 ein Überbrückungselement 50. Das Überbrückungselement 50 ist auf der den Sitzträgerrahmen 32 abgewandten Unterseite 40 der Bodenunterschale 14 angeordnet und bezogen auf die Fahrzeugquerrichtung beidenends an den Sitzträgerrahmen 32 angebunden. Dazu umfasst die Bodenschale 14 beispielsweise Durchgangsöffnungen, über die das Überbrückungselement 50 mit den beiden Sitzträgerrahmen 32 verschraubt ist. Wie den 9 und 10 ferner zu entnehmen ist, ist der Mitteltunnel 24 bzw. sein Aufnahmeraum 26 in Fahrzeuglängsrichtung teilweise und in Fahrzeugquerrichtung vollständig durch das Überbrückungselement 50 überdeckt. Mit anderen Worten ist der Mitteltunnel 24 in Fahrzeugquerrichtung überbrückt.
  • Das Überbrückungselement 50 stellt ein so genanntes Tunnelschubfeld bereit, über welches unfallbedingte Lasten bei einem Seitenaufprall von einem der Seitenschweller über den auf dessen Seite angeordneten und sich in Fahrzeugquerrichtung an diesen Seitenschweller anschließenden Sitzträgerrahmen 32 an den anderen Sitzträgerrahmen 32 und den sich in Fahrzeugquerrichtung daran anschließenden anderen Seitenschweller übertragen und so in Fahrzeugquerrichtung durchgeschaltet werden können. Dies führt zu einem effektiven und effizienten Schutz der Fahrgastzelle.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aufbau
    12
    Fahrzeugboden
    14
    Bodenunterschale
    16
    Bodenoberschale
    18
    Bodenoberschale
    20
    Zwischenraum
    22
    Zwischenraum
    24
    Mitteltunnel
    26
    Aufnahmeraum
    30
    Strukturbauteil
    32
    Sitzträgerrahmen
    34
    Sitzquerträger
    36
    Rahemnlängselement
    38
    Querträger
    40
    Unterseite
    42
    Oberseite
    43
    Fersenelement
    44
    vorderer Bereich
    46
    hinterer Bereich
    48
    Stirnwand
    50
    Überbrückungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005024265 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Aufbau (10) für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem Fahrzeugboden (12) mit einem ersten Bodenflächenelement (14) und wenigstens einem zweiten Bodenflächenelement (16, 18), welche zumindest bereichsweise voneinander beabstandet angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenflächenelemente (14, 16, 18) in Fahrzeughochrichtung unter Ausbildung eines Zwischenraums (20, 22) übereinander angeordnet sind, in welchem wenigstens ein Strukturbauteil (30) des Aufbaus (10) angeordnet ist.
  2. Aufbau (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturbauteil (30) ein Trägerelement (34, 36, 38), insbesondere ein Längsträger (36) oder ein Querträger (34, 38), des Aufbaus (10) ist.
  3. Aufbau (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine überwiegende Anzahl an dem Fahrzeugboden (12) zugeordneten Trägerelementen (34, 36, 38) des Aufbaus (10) in dem Zwischenraum (20, 22) angeordnet sind.
  4. Aufbau (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenflächenelemente (14, 16, 18) jeweils zumindest im Wesentlichen aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet sind.
  5. Aufbau (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Hauptfaserrichtung eines ersten der faserverstärkten Kunststoffe, aus welchem ein erstes der Bodenflächenelemente (14) gebildet ist, zumindest im Wesentlichen schräg oder senkrecht zu einer zweiten Hauptfaserrichtung des zweiten faserverstärkten Kunststoffes, aus welchem das zweite Bodenflächenelement (16, 18) gebildet ist, verläuft.
  6. Aufbau (10) für einen Kraftwagen, mit einem Fahrzeugboden mit einem ersten Bodenflächenelement (14) und wenigstens einem zweiten Bodenflächenelement (16, 18), welche jeweils aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenflächenelemente (14, 16, 18) in Fahrzeughochrichtung übereinander angeordnet sind, wobei eine erste Hauptfaserrichtung eines ersten der faserverstärkten Kunststoffe zumindest im Wesentlichen schräg oder senkrecht zu einer zweiten Hauptfaserrichtung des zweiten faserverstärkten Kunststoffes verläuft.
  7. Aufbau (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der faserverstärkten Kunststoffe eine Mehrzahl von Fasermatten aufweist.
  8. Aufbau (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste der Fasermatten eine größere Wanddicke aufweist als wenigstens eine zweite der Fasermatten.
  9. Aufbau (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Bodenflächenelemente (14, 16, 18) in einem ersten Teilbereich (44) eine größere Wanddicke aufweist als in zumindest einem sich an den ersten Teilbereich anschließenden zweiten Teilbereich (46).
  10. Aufbau (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die größere Wanddicke mittels wenigstens eines Zusatzelements, insbesondere einer Fasermatte, bewirkt ist, mit welchem das eine Bodenflächenelement (14, 16, 18) versehen ist.
  11. Aufbau (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Bodenflächenelemente (14, 16, 18) voneinander
  12. Aufbau (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eines der Bodenflächenelemente (14, 16, 18), insbesondere durch das untere Bodenflächenelement (14), ein Tunnelelement (24) des Aufbaus (10) gebildet ist.
  13. Aufbau (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenflächenelemente (14, 16, 18) miteinander verklebt sind.
  14. Aufbau (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (10) eine eine Fahrgastzelle nach vorne hin begrenzende Stirnwand (12) aufweist, an welcher zumindest eines der Bodenflächenelemente (14, 16, 18), insbesondere das obere Bodenflächenelement (16, 18), abgestützt ist.
DE102011089173A 2011-12-20 2011-12-20 Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen Pending DE102011089173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089173A DE102011089173A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089173A DE102011089173A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089173A1 true DE102011089173A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48521848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089173A Pending DE102011089173A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011089173A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221168A1 (de) * 2013-10-18 2015-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilanordnung
DE102015003535A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Audi Ag Fahrzeugkarosserie mit einer versteiften Bodenstruktur im Bereich eines Fußraumes
DE102020123312A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Audi Aktiengesellschaft Strukturbauteil mit integrierter Crashstruktur
DE102021207313A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Modularer Fahrzeugrahmen für ein Elektrofahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800531U1 (de) * 1988-01-19 1988-03-03 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE3722490C2 (de) * 1987-07-04 1989-10-05 Walter Treser Automobilbau Gmbh, 1000 Berlin, De
DE102005024265A1 (de) 2005-05-27 2006-12-14 Audi Ag Karosserieboden für Kraftfahrzeuge
DE102007053569A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Schutz des Motorraumes eines Kraftfahrzeugs
DE102009023033A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für eine Bodenstruktur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722490C2 (de) * 1987-07-04 1989-10-05 Walter Treser Automobilbau Gmbh, 1000 Berlin, De
DE8800531U1 (de) * 1988-01-19 1988-03-03 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE102005024265A1 (de) 2005-05-27 2006-12-14 Audi Ag Karosserieboden für Kraftfahrzeuge
DE102007053569A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Schutz des Motorraumes eines Kraftfahrzeugs
DE102009023033A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für eine Bodenstruktur

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221168A1 (de) * 2013-10-18 2015-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilanordnung
US10029740B2 (en) 2013-10-18 2018-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Component arrangement
DE102015003535A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Audi Ag Fahrzeugkarosserie mit einer versteiften Bodenstruktur im Bereich eines Fußraumes
DE102015003535B4 (de) 2015-03-18 2018-10-25 Audi Ag Fahrzeugkarosserie mit einer versteiften Bodenstruktur im Bereich eines Fußraumes
DE102020123312A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Audi Aktiengesellschaft Strukturbauteil mit integrierter Crashstruktur
DE102021207313A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Modularer Fahrzeugrahmen für ein Elektrofahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766247B1 (de) Aufbaustruktur für ein elektrisch angetriebenes personen-kraftfahrzeug
EP2582565B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem chassisrahmen und einem fahrzeugaufbau
DE102012015627B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren derselben
DE69522950T3 (de) Tragstruktur unter zugspannung
EP2794386B1 (de) Aufbau für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen, sowie verfahren zum herstellen eines solchen aufbaus
DE102013102502B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schutzprofil
EP2861482B1 (de) Karosserie-tragstruktur für eine fahrzeug-karosserie
DE102011015071A1 (de) Verbundwerkstoff und Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102008051786A1 (de) Elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
EP2399727A1 (de) Fahrgestellbauteil für Kraftfahrzeuge
DE202019107014U1 (de) Polymerfahrzeugboden
WO2015189254A1 (de) Karroserieheckmodul
DE102011089173A1 (de) Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
EP2794387B1 (de) Aufbau für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen
EP1921000B1 (de) Boden vorne eines Karosserieunterbaus
DE102021131624A1 (de) Faserverstärkte polymer-verbundbauteile für fahrzeugkarosserien und verfahren zu deren herstellung
DE102012008853A1 (de) Bodenmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens
EP1500578B1 (de) Modulträger-Teil und Verfahren zu seiner Pressformung
EP2585359A1 (de) Karosserie für ein kraftfahrzeug mit einem bodem, der ein quererstreckendes strangpress profil aufweist
DE10252475A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie in zweischaliger Bauweise
DE102017006397A1 (de) Verstärkungsstruktur für eine Fahrzeugkarosserie und Verfahren zum Verstärken einer Fahrzeugkarosserie
DE102011089164B4 (de) Anordnung eines Sitzträgerrahmens an einem Fahrzeugboden für einen Kraftwagen
DE102011105371B4 (de) Selbsttragende Karosserie für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011089051A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem hinteren Boden und einer hinteren Wand
DE102012001040A1 (de) Anordnung eines Längsträgerelements an einer Personenkraftwagenkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication