DE102005024265A1 - Karosserieboden für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Karosserieboden für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005024265A1
DE102005024265A1 DE102005024265A DE102005024265A DE102005024265A1 DE 102005024265 A1 DE102005024265 A1 DE 102005024265A1 DE 102005024265 A DE102005024265 A DE 102005024265A DE 102005024265 A DE102005024265 A DE 102005024265A DE 102005024265 A1 DE102005024265 A1 DE 102005024265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body floor
floor
base
frame
center tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005024265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005024265B4 (de
Inventor
Thomas Schneidewind
Werner Holl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102005024265.0A priority Critical patent/DE102005024265B4/de
Publication of DE102005024265A1 publication Critical patent/DE102005024265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005024265B4 publication Critical patent/DE102005024265B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D23/00Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions
    • B62D23/005Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions with integrated chassis in the whole shell, e.g. meshwork, tubes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2018Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being front structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2027Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being rear structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2036Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being side panels, sills or pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bisherige Karosserieböden sind entweder ganz aus Metall und Bestandteil einer ganzen Bodengruppe oder ganz aus Kunststoff und Bestandteil der Fahrerkabine. In manchen Fällen sind im Kunststoff Metalleinlagen vergossen, welche die Fahrerkabine versteifen sollen. DOLLAR A Der mehrteilige Karosserieboden wird in einen metallischen Rahmen eingesetzt, der Bestandteil der Karosserie in Rahmenbauweise ist und der einen großen Teil der Aufprallkräfte auffangen kann. Der Karosserieboden bildet auch einen die Karosserie zusätzlich versteifenden Mitteltunnel aus. DOLLAR A Derartige Karosserieböden werden für Leichtbaukarosserien benötigt, insbesondere für zweisitzige Sportwagen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Karosserieboden für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 0812 282 B1 ist ein Karosserieboden bekannt, der einstückig an eine Karosserie angebracht wird, wobei die Karosserie eine Gitterstruktur aufweist. Der einteilige Karosserieboden besteht hier aus einem Kunststoffverbundmaterial, an dem ein Mitteltunnel ausgebildet ist.
  • Nachteilig bei einem solchen Aufbau ist es, den großen, einstückigen Karosserieboden in das Fahrzeuginnere einzubringen und zu montieren.
  • Aus der DE 102 29 401 A1 ist eine Aufbaustruktur für ein Fahrzeug bekannt, bei der die Fahrgastzelle mit dem Boden einstückig aufgebaut ist und die aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
  • Nachteilig bei einem solchen Aufbau ist es, dass bei einer Beschädigung der Fahrgastzelle die komplette Fahrgastzelle ersetzt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Karosserieboden für Kraftfahrzeuge aufzuzeigen, der einfach montiert werden kann und der bei einer Beschädigung kostengünstig ausgetauscht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Karosserieboden mehrteilig ist, wobei beispielsweise ein Bodenteil die rechte Fahrzeugseite und ein anderes Bodenteil die linke Fahrzeugseite abdeckt und der Mitteltunnel durch eine Überlappung der Einzelböden ausgebildet wird.
  • Der Vorteil bei diesem Karosserieboden ist, dass bei einem solchen Aufbau des Karosseriebodens dieser einfach und auch nachträglich nach Aufbau der Karosserie in das Fahrzeug eingebracht werden kann und dass ein solcher Aufbau durch den durch Überlappung der Einzelteile ausgebildeten Mitteltunnel sehr steif ist. Hierbei kann ein Mitteltunnel mit doppelter Wandstärke oder mit zusätzlich ausgebildeten Hohlprofilen ausgebildet werden, da beide Einzelteile bereits den Mitteltunnel bzw. das eine Einzelteil die Innenwand und das andere Einzelteil die Außenwand des Mitteltunnels aufweisen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Hierbei besteht der Karosserieboden aus einem kohlenstofffaserverstärkten Verbundwerkstoff, der besonders leicht ist. Weist ferner der Karosserieboden eine Wannenform auf, die sowohl Seitenwände als auch Vorder- und Rückwände ausbildet, so kann der Karosserieboden einfach und gut abdichtend mit der verbliebenden Karosserie verbunden werden. Um die Einzelböden miteinander zu verbinden, insbesondere im Tunnelbereich, ist eine Klebeverbindung am geeignetsten. Weist ferner der Karosserie-Gitterrahmen Auflageflächen aus, so kann der Karosserieboden einfach und schnell positioniert und fixiert werden. Auch ist das Verfahren zum Einbringen des Karosseriebodens in einen Gitterrahmen sehr einfach, da die Einzelböden einer nach dem anderen in den Gitterrahmen eingelegt und dann erst miteinander verbunden werden. Für ein solches Verfahren ist der Platz im Bereich des Frontscheibenrahmens ausreichend, um den Karosserieboden von oben in den Gitterrahmen einzusetzen.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen, die in den 1 bis 9 dargestellt sind, näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: Einbringen des rechten Karosseriebodenteils in den Karosserie-Gitterrahmen.
  • 2: Funktionieren des rechten Karosseriebodenteils in dem Karosserie-Gitterrahmen.
  • 3: Einschieben des linken Karosseriebodens in den Karosserie-Gitterrahmen.
  • 4: Positionieren und Fixieren des linken Karosseriebodens.
  • 5: Mehrteiliger Karosserieboden von unten.
  • 6: Mehrteiliger Karosserieboden mit Schubfedern.
  • 7: Karosserieboden ohne Sitzträger.
  • 8: Karosserieboden mit Sitzträgern.
  • 9: Querschnitt durch den Karosserieboden im Bereich des Tunnels.
  • 1 zeigt einen Karosserie-Rahmen 10, der in diesem Ausführungsbeispiel ein Gitterrahmen ist. Um einen Karosserieboden in den Gitterrahmen 10 einzubringen, wird durch die Frontscheibenöffnung 12 eine Hälfte des Karosseriebodens 1, 2 eingebracht. Im Ausführungsbeispiel wird zuerst der rechte Einzelboden 1 durch die Frontscheibenöffnung 12 im Karosserie-Gitterrahmen 10 in die Fahrgastzelle eingeschoben. Der rechte Einzelboden 1 ist wannenförmig aufgebaut und weist eine Vorderwand 7, eine Rückwand 8, eine Seitenwand 6 und einen Teil des Mitteltunnels 4 auf, der als U-förmiges Profil ausgebildet ist. Dieses Profil dient einerseits zur Ausbildung des Tunnels und andererseits zur Stabilisierung des zusammengebauten Karosseriebodens. Ferner befinden sich auf dem rechten Einzelboden 1 die Sitzträger 13, an denen später zumindest ein Sitz für die Fahrzeuginsassen befestigt werden kann. Durch die Mehrteiligkeit des Karosseriebodens 1, 2 ist es möglich diesen nachträglich durch eine Fenster-, Tür- oder andere Öffnung des geschlossenen Karosserierahmens einzubringen. Das heißt der Karosserierahmen ist mit dem Dach aufgebaut. Das Dach muss nicht mehr nachträglich, nachdem der Karosserieboden eingebaut ist, an der Karosserie befestigt werden. Dieser Einzelboden besteht insbesondere aus Gewichts- und Kostengründen aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere kohlefaserverstärkten Verbundwerkstoff.
  • 2 zeigt den Karosserie-Gitterrahmen 10, in dem der rechte Einzelboden 1 positioniert ist. Hierfür weist der Karosserie-Gitterrahmen 10 Auflageflächen 11 auf, auf denen der Karosserieboden 1, 2 aufgelegt, positioniert und angebracht werden kann. Nach dem Einbringen des rechten Einzelbodens 1 durch die Frontscheibenöffnung 12 kann der linke Einzelboden 2, wie in 3 dargestellt, durch die Frontscheibenöffnung 12 eingebracht werden.
  • 3 zeigt den linke Einzelboden 2, der gleichfallls wannenförmig aufgebaut ist. Der linke Einzelboden weist einen als Seitenwand dienenden Mitteltunnel 4 auf, der sich als U-förmiges Profil über die Gesamtlänge des Karosseriebodens erstreckt. Hierbei wird der Mitteltunnel 4 des linken Einzelbodens 2 über den Mitteltunnel 4 des rechten Einzelbodens 1 angebracht. Hierbei erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Überlappungsflächen 5, wie später in 9 dargestellt, des rechten Einzelbodens 1 und des linken Einzelbodens 2 im Bereich des Mitteltunnels 4 miteinander verklebt werden. Jetzt weist der gesamte, zusammengesetzte Mitteltunnel 4 eine doppelte Wandstärke auf, wodurch die Stabilität der gesamten Karosserie erhöht wird. Alternativ dazu können sich beim Zusammensetzen der beiden Einzelböden im Bereich des Mitteltunnels auch zusätzliche Hohlprofile in Längs- aber auch in Querrichtung ausbilden, wobei der eine Einzelboden, einen Teil der Wandung des zusätzlichen Hohlprofils ausbildet und der restliche Teil der Wandung des zusätzlichen Hohlprofils vom anderen Einzelboden ausgebildet wird. Der in 4 zusammengesetzte Mitteltunnel dient hierbei als eine Art zusätzlicher, stabilisierender Mittellängsträger für die Karosserie. Auch der zweite Einzelboden besteht aus einem faserverstärktem Kunststoff, insbesondere kohlefaserverstärktem Verbundwerkstoff.
  • 4 zeigt den Karosserie-Gitterrahmen 10 mit komplettem Karosserieboden 3, der wie in den vorhergehenden Figuren beschrieben in Teile zerlegt durch die Frontscheibenöffnung 12 eingebaut wurde. Der Karosserieboden 3 weist zwei wannenförmige Kammern auf, die in der Mitte durch den Mitteltunnel 4 geteilt sind. Die Seitenwände 6, die Vorderwand 7 und die Rückwand 8 stützen sich an den in dieser Abbildung nicht sichtbaren Auflageflächen 11 des Karosserie-Gitterrahmens 10 ab. Jedoch könnten auch weitere Auflageflächen am Karosserierahmen, insbesondere im Bereich unterhalb des Mitteltunnels 4, vorhanden sein. Sowohl im linken Einzelboden 2 als auch im rechten Einzelboden 1 sind die Sitzträger 13 bereits eingebracht. Hier dienen die Sitzträger 13 auch dazu, den Karosserieboden 3 verwindungssteifer zu machen. Mit einem solchen mehrteiligen Aufbau des Karosseriebodens 3 ist es möglich, diesem nachträglich in einen fertigen Karosserie-Gitterrahmen 10 einzubringen, zu positionieren und zu fixieren. Die Einzelböden 1, 2 weisen im Ausführungsbeispiel im Bereich des Mitteltunnels eine Klebeverbindung auf, die die beiden Böden im Mitteltunnelbereich miteinander verbinden.
  • Die Aufteilung der Einzelböden kann jedoch auch anders erfolgen. Beispielsweise kann auch ein vorderer und ein hinterer im wesentlichen rechteckige Einzelboden verwendet werden oder es können diagonal getrennte im wesentlichen dreieckige Einzelböden verwendet werden.
  • 5 zeigt einen mehrteiligen Karosserieboden 3, der aus den Einzelböden 1, 2 besteht und der im Gitterrahmen positioniert ist, von unten. Hierbei werden die Auflageflächen 11 sichtbar, auf denen die beiden Einzelböden 1, 2 aufliegen. Auch der als U-Profil ausgeformte Mitteltunnel 4 wir hier von unten gezeigt. Zwischen den Auflageflächen 11 des Gitterrahmens und der Auflagefläche des Einzelbodens befinden sich Verbindungsmittel. Diese Verbindungsmittel können beispielsweise Klebstoffe sein oder auch Schrauben und Nieten oder Rastvorrichtungen. Die Verbindungsmittel dienen dazu die Einzelböden mit der Karosserie zu verbinden.
  • 6 zeigt einen Karosserieboden 3 mit Abschlussschienen 14, die im Bereich des Mitteltunnels 4 und der seitlichen Auflageflächen 11 angeordnet sind. Diese Schienen werden im Ausführungsbeispiel von unten nach dem Einbringen des Karosseriebodens 3 in entsprechende Nuten eingeführt, die insbesondere im Bereich des Mitteltunnels angeordnet sind, so dass sich dadurch die Verwindungssteifigkeit des Karosseriebodens verbessert. Durch diese Abschlussschienen kann z.B. der Tunnel beispielsweise gegen Steinschlag und/oder Nässe und/oder Fahrtwind abgedichtet werden. Die Abschlussschienen können beispielsweise aus Metall oder faserverstärktem Kunststoff bestehen. Sie können gleichfalls auf beliebige Weise mit dem Karosserie-Rahmen und/oder dem Karosserieboden verbunden werden.
  • In den 7 und 8 werden mehrteilige Karosserieböden 3 dargestellt, die aus einem rechten Einzelboden 1 und einem linken Einzelboden 2 bestehen, welche Sitzträger aufweisen und die zusammengebaut einen Mitteltunnel 4 ausbilden. Dieser Mitteltunnel 4 kann, wie in 7 dargestellt, zusätzlich mit einer Abdeckplatte, die auf dem Mitteltunnel 4 angeordnet ist, ausgesteift werden. Diese Abdeckplatte kann geschlossen sein oder aber auch Öffnungen aufweisen, die zum Befestigen der Handbremse und der Schaltung dienen.
  • 9 zeigt einen Querschnitt durch den Karosserieboden im Bereich des Mitteltunnels 4. Hier ist der rechte Einzelboden 1 im Bereich des Mittelstunnels 4 vom linken Einzelboden 2 überdeckt. Der Bereich des Mitteltunnels 4 weist somit eine doppelte Wandstärke auf. In dem Bereich, in dem sich der rechte Einzelboden 1 und der linke Einzelboden 2 berührt, kann eine Klebung 9 ganz oder partiell die beiden Einzelböden 1, 2 miteinander fest verbinden. In diesem Bereich weist der Mitteltunnel 4 dann eine Wandverdickung 15 auf, die eine Verstärkung des Mitteltunnels 4 bewirkt. Im Ausführungsbeispiel ist der Überlappungsbereich 5, der verklebt werden kann, unterbrochen von Hohlräumen, die in den Ecken des Mitteltunnels angeordnet sind. Diese Hohlräume bilden weitere stabilisierende Längsprofile 16 aus, die aus den beiden Einzelböden 1, 2 gebildet werden. Diese Profile 16 dienen dazu das Fahrzeug zu versteifen. Alternativ zu einer Anordnung mit mehreren Profilen 16 am Mitteltunnel, kann auch nur ein einziges großes Profil ausgebildet werden. Auch die Ausbildung von Versteifungsrippen ist mit einer solchen Anordnung von Einzelböden realisierbar. Eine andere Alternative besteht darin, den gesamten Mitteltunnel 4 mit einer durchgehenden Wandverdickungen 15 auszustatten. Der Mitteltunnel 4 wird unten von einer Abschlussschiene 14 abgedeckt, die in einer Nutvorrichtung an einem oder beiden Einzelböden 1, 2 oder im Bereich der Auflagefläche zwischen Karosserie-Gitterrahmen und Karosserieboden 3 angeordnet ist.
  • Bei all diesen Ausführungsbeispielen kann der Karosserieboden 3 bzw. seine Einzelbestandteile 1, 2, 14 entweder ganz oder teilweise aus einem faserverstärktem Kunststoff bestehen, der das Fahrzeug auf besonders leichte Art im Bodenbereich verschließt. Alternativ dazu könnten auch die Einzelkomponenten aus anderen Materialien, wie beispielsweise, Metall, Kunststoff oder einem Materialmix bestehen. Der Gitterrahmen, in den der Karosserieboden 3 eingelegt wird, kann gleichfalls aus einem beliebigen Material besehen. Besonders geeignet für derartige Gitterrahmen sind Aluminiumprofile, die über Aluminiumgussteile miteinander verbunden sind. Anstatt des Gitterrahmenaufbaus können auch andere Tragstrukturen verwendet werden. Wichtig für diese Erfindung ist nur, dass die Karosserie eine Öffnung aufweist, die allerdings kleiner sein kann als der komplette Karosserieboden, durch die die Einzelböden in das Fahrzeuginnere eingebracht werden können. Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, zuerst den kompletten Karosserie-Rahmen aufzubauen und dann erst den Karosserieboden einzubringen.
  • Alternativ zu den beiden Einzelböden, die im Ausführungsbeispiel in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet sind, können die Böden auch in Quer- oder Diagonalrichtung geteilt sein oder auch aus mehr als zwei Teilen bestehen. Als besonders vorteilhaft erweist es sich weiterhin, wenn zumindest zwei Einzelböden 1, 2 eine ähnliche Größe aufweisen. Zeichenerklärung
    Figure 00080001

Claims (9)

  1. Karosserieboden (3) mit einem Mitteltunnel (4) für einen Karosserie-Rahmen (10), bestehend aus einem faserverstärkten Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Karosserieboden aus mindestens zwei Einzelböden (1, 2) besteht, wobei ein erster Boden (1) in einer ersten Fahrzeugseite und ein zweiter Boden (2) in einer zweiten Fahrzeugseite angeordnet ist und der Mitteltunnel (4) mindestens eine Verstärkung aufweist, die durch eine Überlappung der Einzelböden (1, 2) ausgebildet wird.
  2. Karosserieboden (3) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Karosserieboden (3) aus einem kohlenstofffaserverstärkten Verbundwerkstoff besteht.
  3. Karosserieboden (3) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Karosserieboden (3) eine Wannenform aufweist, die sowohl Seitenwände (6) als auch eine Vorder- und Rückwand (7, 8) aufweist.
  4. Karosserieboden (3) für Kraftfahrzeuge nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelböden (1, 2) miteinander verklebt sind
  5. Karosserie-Rahmen (10) mit einem Karosserieboden (3) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Karosserie-Rahmen (10) Auflageflächen (11) ausbildet, auf denen der Karosserieboden (3) aufliegt und an denen Verbindungsmittel zwischen Karosserie-Rahmen (10) und Karosserieboden (3) ausgebildet sind.
  6. Karosserieboden (3) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung des Mitteltunnels (4) aus einer Wandverdickung (15) besteht.
  7. Karosserieboden (3) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung des Mitteltunnels aus einem oder mehreren Profilen (16) besteht.
  8. Verfahren zum Einbringen eines Karosseriebodens (3), nach Patentanspruch 1 in einen Karosserie-Rahmen (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelböden (1, 2) einzeln und nacheinander, insbesondere im Bereich des Frontscheibenrahmens (12), in den Karosserie-Rahmen (10) eingelegt, und dann erst miteinander verbunden werden.
  9. Verfahren zum Aufbau eines Fahrzeugs mit einem Karosserieboden (3) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst der gesamte Karosserie-Rahmen (10) aufgebaut wird und dann erst der Karosserieboden (3) am Karosserie-Rahmen (10) befestigt wird.
DE102005024265.0A 2005-05-27 2005-05-27 Karosserieboden für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE102005024265B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024265.0A DE102005024265B4 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Karosserieboden für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024265.0A DE102005024265B4 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Karosserieboden für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005024265A1 true DE102005024265A1 (de) 2006-12-14
DE102005024265B4 DE102005024265B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=37439835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005024265.0A Expired - Fee Related DE102005024265B4 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Karosserieboden für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005024265B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036176A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Audi Ag Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102009015354A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Audi Ag Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102009015355A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Audi Ag Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102009023033A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für eine Bodenstruktur
DE102010011267A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010013383A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Fahrzeug-Unterbaustruktur
EP2399727A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-28 ISE Automotive GmbH Fahrgestellbauteil für Kraftfahrzeuge
DE102011089173A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
WO2013092133A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit einem hinteren boden und einem querträger
WO2013092122A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbau für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen
DE102012102447A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tunnelverstärkung und Tragstruktur
CN104108429A (zh) * 2013-04-15 2014-10-22 F·波尔希名誉工学博士公司 用于车身的地板总成的通道安排,以及地板总成
EP2767458B1 (de) * 2013-02-14 2015-10-14 Peugeot Citroën Automobiles Sa Gepäckraumboden für PKW, mit einem träger
DE102015005801B4 (de) 2015-05-06 2021-12-09 Daimler Ag Verstärkung für einen Mitteltunnel eines Personenkraftwagens
DE102020123312A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Audi Aktiengesellschaft Strukturbauteil mit integrierter Crashstruktur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020846A (en) 1989-05-30 1991-06-04 Ford Motor Company Reinforcing insert for convertible vehicle
US5611593A (en) 1994-03-16 1997-03-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automotive floor panel assembly
WO1996027518A1 (en) 1995-03-03 1996-09-12 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Motor vehicle with a supporting structure of light alloy
DE19838941A1 (de) 1998-08-27 2000-03-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Bodenkonstruktion eines Lkw-Fahrerhauses
DE19950701A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Fahrzeugbodengruppe mit einem Mitteltunnel und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2001233254A (ja) 2000-02-22 2001-08-28 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 車体構造
DE10229401A1 (de) 2002-06-29 2004-01-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Aufbaustruktur für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036176A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Audi Ag Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102009015354A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Audi Ag Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102009015355A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Audi Ag Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102009023033A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für eine Bodenstruktur
DE102009023033B4 (de) 2009-05-28 2019-05-23 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für eine Bodenstruktur
DE102010011267A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010013383A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Fahrzeug-Unterbaustruktur
US8602488B2 (en) 2010-03-30 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Vehicle chassis structure
EP2399727A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-28 ISE Automotive GmbH Fahrgestellbauteil für Kraftfahrzeuge
WO2013092133A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit einem hinteren boden und einem querträger
US9371095B2 (en) 2011-12-19 2016-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle body having a rear floor and a cross-member
WO2013092122A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbau für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen
DE102011089173A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102012102447A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tunnelverstärkung und Tragstruktur
DE102012102447B4 (de) 2012-03-22 2023-03-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tunnelverstärkung und Tragstruktur
EP2767458B1 (de) * 2013-02-14 2015-10-14 Peugeot Citroën Automobiles Sa Gepäckraumboden für PKW, mit einem träger
CN104108429B (zh) * 2013-04-15 2017-04-12 F·波尔希名誉工学博士公司 用于车身的地板总成的通道安排,以及地板总成
CN104108429A (zh) * 2013-04-15 2014-10-22 F·波尔希名誉工学博士公司 用于车身的地板总成的通道安排,以及地板总成
DE102015005801B4 (de) 2015-05-06 2021-12-09 Daimler Ag Verstärkung für einen Mitteltunnel eines Personenkraftwagens
DE102020123312A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Audi Aktiengesellschaft Strukturbauteil mit integrierter Crashstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005024265B4 (de) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024265A1 (de) Karosserieboden für Kraftfahrzeuge
DE102010017384A1 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102005024263B4 (de) Karosserieboden für ein Fahrzeug
EP1928724A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem adapterträger für ein dachmodul, adapterträger hierfür, sowie verfahren zu deren herstellung
DE102008020527A1 (de) Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE3315646A1 (de) Vormontierte baueinheit fuer den cockpit-bereich von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen, und verfahren zum einbau einer solchen vormontierten baueinheit
DE102005004780B3 (de) Deformationselement für ein Kraftfahrzeug
DE102007056673A1 (de) Karosserieaufbau
DE102010007228A1 (de) Aggregatträger für die Karosserie eines Kraftfahrzeuges, Stirnwandmodul mit Aggregatträger, Cockpitmodul für eine Fahrzeugkarosserie, Karosseriestruktur und endmontierte Karosserie
DE102005003978A1 (de) Karosserie-Bauteil eines Kraftfahrzeuges
DE3324965A1 (de) Verstaerkte dachkonstruktion fuer ein kraftfahrzeug
DE102010024737A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102006055560A1 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen
DE102007061209B4 (de) Seitentür für einen Kraftwagen
DE19710894B4 (de) Wandstruktur
DE10360170B3 (de) Deformationselement für ein Kraftfahrzeug
DE10230030B4 (de) Kraftwagenkarosserie mit durchsichtiger Dachsäule
EP1534577A1 (de) KAROSSERIE FüR EINEN KRAFTWAGEN MIT EINER DACHSAULE
DE102008036176A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE19711598B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102017010622A1 (de) Glasdacheinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Glasdacheinrichtung
DE102005024264B4 (de) Karosserieboden für Kraftfahrzeuge
DE102010054688A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeug
DE102004054159B4 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102004044759B4 (de) Bodengruppe für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee