WO2015189254A1 - Karroserieheckmodul - Google Patents

Karroserieheckmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2015189254A1
WO2015189254A1 PCT/EP2015/062908 EP2015062908W WO2015189254A1 WO 2015189254 A1 WO2015189254 A1 WO 2015189254A1 EP 2015062908 W EP2015062908 W EP 2015062908W WO 2015189254 A1 WO2015189254 A1 WO 2015189254A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module according
end module
bottom plate
roof
spars
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/062908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Wolf
Jan Kurt Walter Sandler
Alex HORISBERGER
Tobias Nachtigäller
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to KR1020177000490A priority Critical patent/KR20170016457A/ko
Priority to BR112016029020A priority patent/BR112016029020A2/pt
Priority to JP2016572701A priority patent/JP2017518918A/ja
Priority to CN201580030881.4A priority patent/CN106458264A/zh
Priority to US15/317,252 priority patent/US20170137067A1/en
Publication of WO2015189254A1 publication Critical patent/WO2015189254A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2027Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being rear structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2036Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being side panels, sills or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0433Arrangement under the rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/12Production or manufacturing of vehicle parts
    • B60Y2410/124Welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/007Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of special steel or specially treated steel, e.g. stainless steel or locally surface hardened steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material

Definitions

  • the invention relates to a body rear module, comprising a bottom plate and a left and a right support, each forming a C-pillar of the vehicle body and which are connected to the bottom plate and each end in a roof rail.
  • the roof pillars are connected to each other with a cross member.
  • a vehicle body usually comprises a front module in which, for example, the engine of the motor vehicle is housed, a center module with the passenger seats and a rear module, for example in a sedan of the trunk or in a combination the loading area.
  • vehicle bodies are made of steel, wherein the vehicle body has a load-bearing floor structure, which is made in the region of the body center module as a bottom plate.
  • the seats for the driver and front passenger as well as possibly a rear seat are mounted on the base plate.
  • the side modules of the motor vehicle such as fenders, A-, B-, and C-pillars are attached.
  • the A-, B-, and C-pillars are connected by cross beams and carry the vehicle roof.
  • roof pillars are usually located between the A and B pillars and further between the B and C pillars.
  • the individual components of the vehicle body are usually welded together and must then, in order to obtain a sufficient corrosion resistance, be provided in a complex process with a coating.
  • cavities must be sealed so that no water and in particular no corrosion-supporting salt can penetrate.
  • Object of the present invention is therefore to provide a body-end module, which is designed so that due to material savings, the omission of components and the choice of material, a lower weight can be achieved than in conventional body rear end modules and easily connected to a body center module can.
  • a body-end module comprising:
  • a bottom plate having at least one receptacle for a rear seat and an upwardly extending rear end, wherein formed in the bottom plate depressions and elevations for reinforcement, and
  • a left and a right support each forming a C-pillar of the vehicle body and fork at its upper end in at least two spars, the spars are each connected to a rear roof spar, and the roof rails are connected to a cross member , wherein from the cross member in each case a reinforcing strut opens, which is coupled to the roof rail.
  • base plate, beams, roof rails, spars and / or reinforcing struts may be integrally or integrally integrated in the body rear module.
  • the body-end module may further include a receptacle for a drive unit for the motor vehicle.
  • Corresponding drive units are, for example, internal combustion engines or a central electric motor.
  • the body-end module may also include a luggage or recordings for example batteries.
  • a luggage or recordings for example batteries.
  • rear fenders and a correspondingly movable lid which is commonly referred to as a trunk lid, or alternatively to provide a tailgate.
  • the bottom plate should be designed so that it also forms the bottom of the boot or engine compartment thus formed for a rear engine.
  • the mudguards can also be connected in one piece with the carriers forming the C-pillars and the bottom plate. Alternatively, it is also possible to rate attachments provided.
  • the body-end module represents the rear end of the passenger compartment of the motor vehicle. It is preferred, however, if the body-end module encompasses all the supporting parts for the rear part of the body.
  • Non-load-bearing parts for example, on corresponding carrier patch fender or the boot lid or the tailgate, can then be mounted modularly and, for example, by appropriate assembly, for example by clips, also be mounted interchangeable, so that in this way a simple transformation of the motor vehicle is possible.
  • suitable spars can be provided. These may be integrally connected to the body rear module or alternatively be releasably connected thereto. However, an integral, positive connection, for example by gluing or welding, is preferred. Alternatively, a frictional connection, for example by riveting or screwing possible.
  • the body-end module is to be used for an electrically driven vehicle, it is necessary to accommodate battery modules for storing the electrical energy.
  • a battery module can then be positioned in the receptacle.
  • the position of the battery module in the recess in the bottom plate under the rear seat receptacle protects the battery.
  • the use of the recess under the rear seat as space for a battery module allows to equip the vehicle depending on the range requirements with battery modules.
  • the space in which no battery modules are used can be used as additional storage space.
  • the reduction of the number of battery modules reduces the weight of the vehicle and thus also the energy requirement.
  • the brackets under the bottom plate have the advantage that the battery modules can be replaced even if the rear seats are installed.
  • the transport box can be designed so that under the transport box still room for the installation of a battery module remains, which is particularly advantageous if a large range is needed and therefore a corresponding amount of electrical energy must be provided. If it is possible to dispense with an additional battery module below the transport box, for example in the case of a short path to travel, the transport box can be designed such that it also makes use of the space provided for the battery module in the recess of the base plate. Alternatively, it is of course also possible to mount a second transport box under the mounted on the receptacle for the rear seat transport box in the recess.
  • the rear seats, seat shells or transport boxes mounted on the rear seat receptacle it is particularly advantageous if the rear seats, seat shells or transport boxes are secured in the rear seat receptacle, for example, by snap-in connectors. This allows, for example, a quick replacement of a rear seat with a transport box.
  • another spar stretches, to which a backrest of the rear seat is attached.
  • the stability of the body-end module is further enhanced by the further spar and the attached backrest of the rear seat.
  • the backrest can either be upholstered or designed as a shell into which a backrest cushion is then hung.
  • base plate, carrier, roof bars, spars and / or reinforcing struts are made of a material containing plastic. Suitable plastic-containing materials are in particular fiber-reinforced plastics, organic sheets or sandwich structures.
  • Corresponding sandwich structures are constructed, for example, of an upper and a lower plate and a polymer foam received between the plates or a honeycomb structure received between the plates.
  • the plates may for example be made of a fiber-reinforced plastic or a metal.
  • the upper and the lower plate are each an organic sheet.
  • a fiber-reinforced plastic is used for the production of base plate, beams, roof beams, spars and / or reinforcing struts, it is particularly preferred to use a fiber-reinforced plastic based on thermoplastic as the matrix material.
  • the fibers used may be short fibers, long fibers or continuous fibers. If the fibers are used in the form of continuous fibers, it is possible to use them as scrim, knitted fabric or even disordered. If the continuous fibers are used in the form of loops, woven fabrics or knitted fabrics, it is possible to place several layers of fibers one above the other. In fiber layers, the fibers of the individual layers can be twisted against each other.
  • the fibers are used in the form of mantles.
  • Suitable materials for the fibers are, for example, glass fibers, carbon fibers, potassium titanate fibers, basalt fibers or aramid fibers.
  • Polyamide (PA), polyurethane (PU), polypropylene (PP) or polybutylene terephthalate (PBT) are particularly suitable as polymer material for the matrix of such fiber-reinforced plastics.
  • Particularly preferred here are polyamides or polyurethane.
  • the polymeric material may also be a thermoset plastic. In this case, the plastic is more preferably an epoxy resin.
  • An additional reinforcement can be achieved by introducing a wire mesh into the individual components, in particular into the base plate, the carriers and / or the spars.
  • the wire of the wire mesh is preferably made of a metal. Suitable metals for this purpose are, for example, steel, aluminum or magnesium. Particularly preferred as metal steel is used.
  • the base plate, girders, roof spars, spars and / or reinforcing struts are made of a sandwich structure, in particular in the form of a bivalve structure with a foam interposed therebetween or alternatively also completely made of a metal, then the metal is preferably selected from steel, Aluminum or magnesium. However, fiber-reinforced polymers are also preferred for the bivalve structure.
  • the foam which is introduced in a bivalve structure, that is a sandwich structure, between the two shells made of fiber-reinforced plastic or metal, is preferably a polymer foam.
  • Suitable polymer foams are, for example, closed-cell or open-cell foams based on polyurethane (PU), polyether sulphone (PES), polyamide (PA), polybutylene terephthalate (PBT) or polyester.
  • Suitable materials for the honeycomb structure in a bivalve structure are reinforced or unreinforced polymers, in particular thermoplastic polymers.
  • Suitable polymers are also, for example, polyamide, polyurethane, polypropylene or polybutylene terephthalate.
  • short fibers or long fibers are suitable as material for the reinforcement, it being possible to use as the material the fiber materials described above in connection with the fiber-reinforced polyamide for base plate, carrier, roof pillars, spars and / or reinforcing elements.
  • the honeycomb structure can also be made of paper, cardboard or cardboard.
  • a one-piece construction for example made of fiber-reinforced plastic or metal, preferably with local rib reinforcement, is possible.
  • the local rib reinforcement serves to increase the stiffness of the base plate.
  • the bottom plate are preferably integrated soschweiler, which may be made, for example, two-shell hollow made of fiber-reinforced plastic or metal. Alternatively, it is also possible to make the Soschweiler clam shell of fiber-reinforced plastic or metal with a foam core. In addition, it is possible to provide the side branches with a local wire reinforcement to increase the stability of the soschweiler.
  • the bottom plate, carrier, roof spar, spars and / or reinforcing struts are welded together. In addition to welded joints, however, it is alternatively also possible to glue the individual parts together. Alternatively, these can also be non-positively connected, for example by riveting or screwing together.
  • the body-end module is then connected to a center module and a front module.
  • the body rear module is designed so that the body center module can be positively connected to the body rear module, for example by welding or gluing. Also one non-positive connection of the rear body module and body center module, for example, by screwing or riveting would be possible.
  • FIG. 1 shows a base plate for a body-end module
  • FIG. 2 shows a three-dimensional representation of a body-end module with built-in rear seats
  • FIG. 3 shows a three-dimensional representation of a body-end module with a built-in transport box.
  • FIG. 1 shows a base plate for a body-end module.
  • a bottom plate 1 is constructed of a sheet material, such as a metal sheet or an organic sheet.
  • a sandwich construction is used for the bottom plate, which comprises an upper and a lower plate, for example as a metal sheet or preferably as an organic sheet, between which a polymer foam or a honeycomb structure is introduced.
  • the bottom plate 1 has in the embodiment shown here two receptacles 3 for rear seats.
  • the seats 3 for rear seats can continue to be designed so that they can be used to hold battery modules. For this purpose, it is possible, for example, to make the receptacles 3 for rear seats in the form of depressions in the bottom plate.
  • the front end 5 of the bottom plate 1 is designed so that it can be connected to a bottom plate of a body center module.
  • the connection can be realized for example by welding, gluing, screwing or riveting, wherein the type of connection depends on the material of the bottom plate 1.
  • a welding or bonding is preferred, for metallic materials welding.
  • Behind the seats 3 for the rear seats is a rear section 7, which can be used for example as trunk floor. Alternatively, in rear-wheel drive vehicles, the area can also be used to accommodate a motor.
  • the bottom plate 1 in the rear portion 7 recesses 9 and elevations 1 1, which serve to stiffen the bottom plate 1.
  • the recesses 9 and elevations 1 1 can take any suitable form, for example, as shown here with a central branch that forks into smaller branches.
  • the shape can accommodate, for example, other forms of the supporting structures of the vehicle body.
  • At the rear portion 7 is followed by a perpendicular to the ground aligned rear portion 13, in which, for example, receptacles 15 are formed for taillights.
  • receptacles 15 for taillights 13 further shots for the installation of vehicle parts or accessories may be formed in the rear area.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional illustration of a rear body module with built-in rear seats.
  • the bottom plate 1 is connected to a left-hand carrier 19 and a right-hand carrier 21.
  • the terms “left” and “right” are each used as seen in the direction of travel.
  • the left bracket 19 and the right bracket 21 simultaneously form the C pillars of the vehicle body.
  • the shape of the left bracket 19 and the right bracket 21 preferably corresponds to the shape of the rear doors, so that the left bracket 19 and the right bracket 21 are each part of a door frame.
  • the top end of the carriers 19, 21 each forms a roof rail 23.
  • the roof rail 23 each torsionally rigid with the left support 19 and the right support 21 can be connected, it is - as shown here - preferred when the left support 19 and the right-hand carrier 21 fork each into a front spar 25 and a rear spar 27, and the roof spars 23 are connected to the spars 25, 27.
  • the two roof rails 23 are connected to a cross member 29 with each other.
  • an additional torsional rigidity can be achieved by opening a reinforcing strut 31 out of the cross member 29 which is likewise connected to the roof rail 23.
  • the supports 19, 21, the roof spar 23, the spars 25, 27, the cross member 29 and the reinforcing strut 31 are designed as a hollow profile, preferably using an optionally reinforced polymer material as the material.
  • the hollow profile can also be made of a sandwich constructed of a material comprising an upper and a lower plate with a polymer foam received therebetween.
  • the body-end module In order to further increase the torsional rigidity of the body-end module, it is preferable to attach to the left-hand carrier 19 and the right-hand carrier 21 a spar 33 to which a backrest 35 for a rear seat is fastened.
  • the spar 33 may, for example, extend between the left carrier 19 and the right carrier 21 or extend from the left carrier 19 or from the right carrier 21 to the cross member 29, respectively.
  • the backrest In order to keep the vehicle weight as low as possible, it is preferred if the backrest is designed with an integrated headrest. Of course, it is also possible to provide adjustable headrests.
  • seat shells 37 are mounted in the embodiment shown in Figure 2 in each case.
  • the seat shells preferably have a padding.
  • Seat shell 37 and backrest 35 then form the complete backseat.
  • backrest and seat each extend over the entire width of the body-end module.
  • brackets 39 are provided for battery modules in the embodiment shown here. In the brackets 39 can then be used as needed and desired range of the vehicle when it is electrically powered, additional battery modules.
  • FIG. 3 shows a three-dimensional representation of a body-end module with a built-in transport box.
  • FIG. 3 differs from that shown in FIG. 2 in that a transport box 41 is mounted on the position of the right-hand rear seat.
  • the seat shell 37 has been removed from the receptacle 3 for the rear seat.
  • the pad of the backrest 35 has been removed. By removing the pad of the backrest 35 further storage space can be obtained.
  • the transport box 41 can be carried safely in the vehicle, this is preferably firmly connected to a bracket 43 for the seat shell 37.
  • An easy installation and removal of the transport box 41 can be realized, for example, that the attachment is realized by locking elements.
  • a holder 39 is used for a battery module, which is mounted under the respective seat shell 37, it is advantageous, as shown here with a cut shell shown seat 37, a seat cross member 45 in the receptacle 3rd to assemble for the seat shell 37 and screw the holder 39 for the battery module with the seat cross member 45 through the bottom plate 1 therethrough.
  • the holder 39 for the battery module is firmly fixed in the body rear module 17 and the battery module can be used in a simple manner in the holder 39 when needed.
  • the carriers 19, 21, the roof spars 23 and the cross member 29 are designed as hollow profiles, it is possible to lay through the hollow sections required for the vehicle lines. Furthermore, it is also possible to use the hollow sections as channels for fresh air supply.
  • ventilation outlets can be introduced into the hollow profile at desired positions, through which the fresh air can flow into the vehicle interior.
  • the ventilation outlets may for example be openings, wherein the openings may be made in any desired shape. For example, it is possible to provide a large number of small openings or even some larger openings. Any design is possible here.
  • it is possible to design the outlet openings for fresh air for example in the context of additive manufacturing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Karosserieheckmodul, umfassend: - eine Bodenplatte (1) mit mindestens einer Aufnahme (3) für einen Rücksitz sowie einem sich nach oben erstreckenden hinteren Abschluss (13), wobei in der Bodenplatte (1) Vertiefungen (9) und Erhebungen (11) zur Verstärkung ausgebildet sind, sowie - einen linken und einen rechten Träger (19, 21), die jeweils eine C-Säule der Fahrzeugkarosserie bilden und die sich an ihrem oberen Ende in mindestens zwei Holme (25, 27) gabeln, wobei die Holme (25, 27) jeweils mit einem hinteren Dachholm (23) verbunden sind, und die Dachholme (23) mit einem Querträger (29) miteinander verbunden sind, wobei aus dem Querträger (29) jeweils eine Verstärkungsstrebe (31) mündet, die an den Dachholm (23) angekoppelt ist.

Description

Karosserieheckmodul
Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Karosserieheckmodul, umfassend eine Bodenplatte sowie einen linken und einen rechten Träger, die jeweils eine C-Säule der Fahrzeugkarosserie bilden und die mit der Bodenplatte verbunden sind und jeweils in einem Dachholm enden. Die Dachholme sind mit einem Querträger miteinander verbunden. Eine Fahrzeugkarosserie umfasst üblicherweise ein vorderes Modul, in dem zum Beispiel der Motor des Kraftfahrzeugs untergebracht ist, ein Mittelmodul mit den Passagierplätzen und ein Heckmodul, beispielsweise bei einer Limousine der Kofferraum oder bei einem Kombi die Ladefläche. Üblicherweise werden Fahrzeugkarosserien aus Stahl gefertigt, wobei die Fahrzeugkarosserie eine tragende Bodenstruktur aufweist, die im Bereich des Karosseriemittelmoduls als Bodenplatte gefertigt ist. Auf der Bodenplatte werden dann später die Sitze für Fahrer und Beifahrer sowie gegebenenfalls eine Rückbank montiert. Bei derzeitigen Kraftfahrzeugen werden seitlich an die Trägerstruktur die Seitenmodule des Kraftfahrzeugs, beispielsweise Kotflügel, A-, B-, und C-Säulen angebracht. Die A-, B-, und C-Säulen werden durch Querträger miteinander verbunden und tragen das Fahrzeugdach. Des Weiteren befinden sich üblicherweise zwischen A- und B-Säule und des Weiteren zwischen B- und C-Säule jeweils Dachholme. Die einzelnen Bauteile der Fahrzeugkarosserie werden üblicherweise miteinander verschweißt und müssen anschließend, um eine hinreichende Korrosionsfestigkeit zu erhalten, in einem aufwändigen Verfahren mit einer Beschichtung versehen werden. Zudem müssen Hohlräume versiegelt werden, damit kein Wasser und insbesondere kein die Korrosion unterstützendes Salz eindringen kann.
Um Energie zum Bewegen des Kraftfahrzeugs einzusparen, bestehen derzeit Bestrebun- gen, das Gewicht des Fahrzeugs zu reduzieren. Dies ist zum Beispiel durch Verwendung von Materialien mit geringerer Dichte als Stahl, beispielsweise Kunststoffen möglich. Insbesondere nichttragende Bauteile werden derzeit bereits aus Kunststoffen gefertigt. Ein weiterer Nachteil der derzeitigen Struktur von Kraftfahrzeugkarosserien ist, dass zum Erreichen einer ausreichenden Stabilität große Werkstoffmengen erforderlich sind, die eben- falls zu einem höheren Gewicht führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Karosserieheckmodul bereitzustellen, das so gestaltet ist, dass aufgrund von Materialeinsparungen, dem Weglassen von Bauteilen und der Materialwahl ein geringeres Gewicht erreicht werden kann als bei herkömmli- chen Karosserieheckmodulen und das auf einfache Weise mit einem Karosseriemittelmodul verbunden werden kann. Gelöst wird die Aufgabe durch ein Karosserieheckmodul, umfassend:
eine Bodenplatte mit mindestens einer Aufnahme für einen Rücksitz sowie einem sich nach oben erstreckenden hinteren Abschluss, wobei in der Bodenplatte Vertiefungen und Erhebungen zur Verstärkung ausgebildet sind, sowie
- einen linken und einen rechten Träger, die jeweils eine C-Säule der Fahrzeugkarosserie bilden und die sich an ihrem oberen Ende in mindestens zwei Holme gabeln, wobei die Holme jeweils mit einem hinteren Dachholm verbunden sind, und die Dachholme mit einem Querträger miteinander verbunden sind, wobei aus dem Querträger jeweils eine Verstärkungsstrebe mündet, die an den Dachholm angekoppelt ist.
Erfindungsgemäß können Bodenplatte, Träger, Dachholme, Holme und/oder Verstärkungsstreben einstückig oder mehrteilig im Karosserieheckmodul integriert sein.
Durch die Integration von Bodenplatte, Trägern, Dachholmen, Holmen und/oder Verstär- kungsstreben wird eine zusätzliche Versteifung des Karosserieheckmoduls erzielt, so dass zusätzliches Material für Verstärkungselemente am Karosserieheckmodul eingespart werden kann. Zudem lässt sich auf diese Weise ein stabiles Karosserieheckmodul herstellen, das dann auf einfache Weise mit einem Karosseriemittelmodul verbunden werden kann. Dies erlaubt die separate Herstellung von Karosserieheckmodul, Karosseriemittelmodul und Karosseriefrontmodul. Hierdurch wird ein modularer Aufbau der Fahrzeugkarosserie ermöglicht, so dass beliebige Frontmodule, Mittelmodule und Heckmodule miteinander kombiniert werden können, so lange die Maße an den Verbindungsstellen von Frontmodul zu Mittelmodul und von Mittelmodul zu Heckmodul übereinstimmen. Ein weiterer Vorteil ist, dass neben der Materialeinsparung auch alternative Werkstoffe genutzt werden können. Entsprechende alternative Werkstoffe sind zum Beispiel Polymerwerkstoffe. Diese erlauben eine weitere Gewichtsreduzierung des Karosserieheckmoduls. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfassen Polymerwerkstoffe dabei unverstärkte Polymere, verstärkte Polymere und Verbundwerkstoffe, die eine Polymermatrix enthalten.
Je nach Fahrzeugkonzept kann das Karosserieheckmodul weiterhin eine Aufnahme für eine Antriebseinheit für das Kraftfahrzeug enthalten. Entsprechende Antriebseinheiten sind zum Beispiel Verbrennungskraftmaschinen oder auch ein zentraler Elektromotor. Bei Kraftfahrzeugen, die beispielsweise mit Achsnabenmotoren angetrieben werden oder bei denen das Antriebsmodul im vorderen Fahrzeugbereich positioniert ist, kann das Karosserieheckmodul auch eine Gepäckaufnahme oder beispielsweise Aufnahmen für Batterien umfassen. Hierzu ist es zum Beispiel möglich, hintere Kotflügel und einen entsprechend beweglichen Deckel, der üblicherweise als Kofferraumdeckel bezeichnet wird, oder alternativ eine Heckklappe vorzusehen. Zusätzlich wäre die Bodenplatte so zu gestalten, dass diese auch den Boden des so gebildeten Kofferraums oder auch Motorraums für einen Heckmotor bildet. Die Kotflügel können dabei ebenfalls einstückig mit den die C-Säulen bildenden Trägern und der Bodenplatte verbunden werden. Alternativ ist es auch möglich, hier sepa- rate Anbauteile vorzusehen. Wenn die Bodenplatte, Kotflügel und Kofferraumdeckel oder Heckklappe als separate Teile vorgesehen sind, stellt das Karosserieheckmodul den hinteren Abschluss der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs dar. Bevorzugt ist es jedoch, wenn das Karosserieheckmodul sämtliche tragenden Teile für den hinteren Teil der Karosserie um- fasst. Nicht tragende Teile, beispielsweise auf entsprechende Träger aufgesetzte Kotflügel oder der Kofferraumdeckel oder die Heckklappe, können dann modular angebracht werden und beispielsweise durch entsprechende Montage, beispielsweise durch Clipsen, auch austauschbar montiert werden, so dass auf diese Weise eine einfache Umgestaltung des Kraftfahrzeugs möglich ist.
Als Träger für Antriebseinheit oder Kofferraum und zur Befestigung von Kotflügeln können zum Beispiel geeignete Holme vorgesehen sein. Diese können integral mit dem Karosserieheckmodul verbunden sein oder alternativ lösbar mit diesem verbunden werden. Bevorzugt ist jedoch eine integrale, formschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen. Alternativ wäre auch eine kraftschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Vernieten oder Verschrauben möglich.
Wenn das Karosserieheckmodul für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug genutzt werden soll, ist es notwendig, Batteriemodule zur Speicherung der elektrischen Energie unterzu- bringen. Hierzu ist es zum Beispiel möglich, unter der Aufnahme für den Rücksitz eine Vertiefung zur Aufnahme eines Batteriemoduls auszubilden. In diesem Fall kann dann ein Batteriemodul in der Aufnahme positioniert werden. Die Position des Batteriemoduls in der Vertiefung in der Bodenplatte unter der Aufnahme für den Rücksitz dient zum Schutz der Batterie. Die Nutzung der Vertiefung unter dem Rücksitz als Bauraum für ein Batteriemodul erlaubt es, das Fahrzeug in Abhängigkeit vom Reichweitenbedarf mit Batteriemodulen auszustatten. So können bei einem geringen Reichweitenbedarf weniger Batteriemodule vorgesehen sein, wodurch der Bauraum, in dem keine Batteriemodule eingesetzt sind, als zusätzlicher Stauraum genutzt werden kann. Zudem wird durch die Reduzierung der Anzahl an Batteriemodulen das Gewicht des Fahrzeugs reduziert und damit auch der Ener- giebedarf.
Alternativ zur Vertiefung unter der Aufnahme ist es auch möglich, eine Halterung für ein Batteriemodul unter der Bodenplatte zu montieren. Um in diesem Fall einen Schutz des Batteriemoduls zu erhalten, ist es bevorzugt, zusätzlich zur Bodenplatte des Karosserie- heckmoduls nach der Montage der Gesamtkarosserie eine weitere Bodenplatte vorzusehen, die den erforderlichen Schutz bietet und die sich über die gesamte Unterseite der Karosserie erstreckt. Eine solche separate Bodenplatte kann selbstverständlich auch dann eingesetzt werden, wenn die Batteriemodule in Vertiefungen in der Bodenplatte aufgenommen sind. Gegenüber den Vertiefungen in der Bodenplatte haben die Halterungen unter der Bodenplatte den Vorteil, dass die Batteriemodule auch dann getauscht werden können, wenn die Rücksitze eingebaut sind. Erfindungsgemäß ist es möglich, im Karosserieheckmodul eine Rücksitzbank vorzusehen oder aber Einzelsitze. Wenn Einzelsitze vorgesehen sind, ist es zum Beispiel möglich, in der Bodenplatte zwei Aufnahmen für jeweils einen Rücksitz auszubilden und auf jeder Aufnahme eine Sitzschale zu montieren.
Wenn die Rücksitze nicht zum Personentransport benötigt werden, ist es in einer Ausführungsform der Erfindung möglich, die Rücksitze auszubauen und auf die Aufnahme für den Rücksitz eine Transportbox zu montieren. Dies erlaubt es, zusätzliche Last sicher zu befördern. Die Transportbox kann dabei so gestaltet sein, dass unter der Transportbox noch Platz für den Einbau eines Batteriemodules verbleibt, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn eine große Reichweite benötigt wird und daher entsprechend viel elektrische Energie bereitgestellt werden muss. Wenn auf ein zusätzliches Batteriemodul unterhalb der Transportbox verzichtet werden kann, beispielsweise bei einem nur kurzen zurückzulegenden Weg, kann die Transportbox so gestaltet werden, dass diese auch den für das Batte- riemodul vorgesehenen Raum in der Vertiefung der Bodenplatte ausnutzt. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, eine zweite Transportbox unter der auf die Aufnahme für den Rücksitz montierte Transportbox in der Vertiefung zu montieren.
Um ein leichtes Austauschen von vollständigen auf der Aufnahme für Rücksitze montierten Rücksitzen, Sitzschalen oder Transportboxen zu ermöglichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Rücksitze, Sitzschalen oder Transportboxen zum Beispiel durch Rastverbinder in der Aufnahme für Rücksitze befestigt werden. Dies erlaubt zum Beispiel einen schnellen Austausch eines Rücksitzes mit einer Transportbox. In einer Ausführungsform der Erfindung spannt sich jeweils zwischen einem Träger und dem Dachholm ein weiterer Holm, an dem eine Rücklehne des Rücksitzes befestigt ist. Durch den weiteren Holm und die daran befestigte Rücklehne des Rücksitzes wird die Stabilität des Karosserieheckmoduls weiter erhöht. Die Rücklehne kann dabei entweder gepolstert sein oder als Schale ausgebildet, in die anschließend ein Lehnenpolster einge- hängt wird. Auch ist es möglich, bei einem einteiligen Sitz, die Rückenlehne des Sitzes bei der Montage mit dem Holm zur Befestigung der Rückenlehne zu verbinden. Wenn die Rückenlehne an dem Holm befestigt wird, ist es allerdings bevorzugt, den Rücksitz zweiteilig zu gestalten, die Rückenlehne fest an dem Holm zu befestigen und eine separate Sitzschale in der Aufnahme für den Rücksitz auf der Bodenplatte. Die Transportbox kann für diesen Fall so gestaltet sein, dass diese vor der Rückenlehne montiert wird, so dass die Rückenlehne zur Montage der Transportbox nicht ausgebaut werden braucht. Wenn die Rückenlehne nicht ausgebaut werden braucht, kann diese auch einteilig mit dem Holm verbunden sein und zum Beispiel durch Verschweißen oder Verkleben mit dem Holm verbunden werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn auch die Rückenlehne zur Versteifung des Karosserieheckmoduls beiträgt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind Bodenplatte, Träger, Dachholme, Holme und/oder Verstärkungsstreben aus einem Kunststoff enthaltenden Material gefertigt. Geeignete Kunststoff enthaltende Materialien sind insbesondere faserverstärkte Kunststoffe, Organobleche oder Sandwichstrukturen.
Entsprechende Sandwichstrukturen sind zum Beispiel aus einer oberen und einer unteren Platte sowie einem zwischen den Platten aufgenommenen Polymerschaum oder einer zwischen den Platten aufgenommenen Wabenstruktur aufgebaut. Die Platten können zum Beispiel aus einem faserverstärkten Kunststoff oder einem Metall gefertigt sein. Besonders bevorzugt sind die obere und die untere Platte jeweils ein Organoblech.
Wenn zur Herstellung von Bodenplatte, Trägern, Dachholmen, Holmen und/oder Verstärkungsstreben ein faserverstärkter Kunststoff genutzt wird, wird besonders bevorzugt ein faserverstärkter Kunststoff auf thermoplastischer Basis als Matrixmaterial eingesetzt. Die Fasern, die eingesetzt werden, können Kurzfasern, Langfasern oder Endlosfasern sein. Wenn die Fasern in Form von Endlosfasern eingesetzt werden, ist es möglich, diese als Gelege, Gestricke, Gewebe oder auch ungeordnet einzusetzen. Wenn die Endlosfasern in Form von Gelegen, Geweben oder Gestricken eingesetzt werden, ist es möglich, mehrere Schichten Fasern übereinander zu positionieren. Bei Fasergelegen können die Fasern der einzelnen Lagen gegeneinander verdreht sein.
Besonders bevorzugt werden die Fasern in Form von Gelegen eingesetzt.
Als Material für die Fasern eignen sich zum Beispiel Glasfasern, Kohlenstofffasern, Kalium- titanatfasern, Basaltfasern oder Aramidfasern. Als Polymermaterial für die Matrix solch faserverstärkter Kunststoffe eignen sich insbesondere Polyamide (PA), Polyurethan (PU), Polypropylen (PP) oder Polybutylenterephthalat (PBT). Besonders bevorzugt hierbei sind Polyamide oder Polyurethan. Alternativ kann das Polymermaterial auch ein duroplastischer Kunststoff sein. In diesem Fall ist der Kunststoff besonders bevorzugt ein Epoxidharz.
Eine zusätzliche Verstärkung kann dadurch erzielt werden, dass ein Drahtgeflecht in die einzelnen Bauteile, insbesondere in die Bodenplatte, die Träger und/oder die Holme eingebracht wird. Der Draht des Drahtgeflechts ist dabei vorzugsweise aus einem Metall gefertigt. Geeignete Metalle hierzu sind beispielsweise Stahl, Aluminium oder Magnesium. Be- sonders bevorzugt als Metall wird Stahl verwendet.
Wenn Bodenplatte, Träger, Dachholme, Holme und/oder Verstärkungsstreben aus einer Sandwichstruktur gefertigt werden, insbesondere in Form eines zweischaligen Aufbaus mit einem dazwischen eingebrachten Schaum oder alternativ auch vollständig aus einem Me- tall gefertigt werden, so ist das Metall vorzugsweise ausgewählt aus Stahl, Aluminium oder Magnesium. Bevorzugt sind jedoch faserverstärkte Polymere auch für den zweischaligen Aufbau.
Der Schaum, der bei einem zweischaligen Aufbau, das heißt einer Sandwichstruktur, zwischen den beiden Schalen aus faserverstärktem Kunststoff bzw. Metall eingebracht wird, ist vorzugsweise ein Polymerschaum. Geeignete Polymerschäume sind zum Beispiel ge- schlossenzellige oder offenzellige Schäume auf Basis von Polyurethan (PU), Polyethersul- fon (PES), Polyamid (PA), Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyester.
Als Material für die Wabenstruktur bei einem zweischaligen Aufbau eignen sich verstärkte oder unverstärkte Polymere, insbesondere thermoplastische Polymere. Geeignete Polymere sind ebenfalls zum Beispiel Polyamid, Polyurethan, Polypropylen oder Polybutylenterephthalat. Als Material für die Verstärkung eignen sich insbesondere Kurzfasern oder Langfasern, wobei als Material die vorstehend im Zusammenhang mit dem faserverstärkten Polyamid für Bodenplatte, Träger, Dachholme, Holme und/oder Verstärkungselemente beschriebenen Fasermaterialien eingesetzt werden können. Alternativ zu Polymeren als Material kann die Wabenstruktur auch aus Papier, Pappe oder Karton gefertigt werden.
Insbesondere hinsichtlich des Aufbaus der Bodenplatte ist alternativ auch ein einteiliger Aufbau beispielsweise aus faserverstärktem Kunststoff oder Metall, vorzugsweise mit loka- ler Rippenverstärkung, möglich. Die lokale Rippenverstärkung dient zur Erhöhung der Ver- windungssteifigkeit der Bodenplatte.
In die Bodenplatte integriert sind vorzugsweise Seitenschweiler, die zum Beispiel zwei- schalig hohl aus faserverstärktem Kunststoff oder Metall gefertigt sein können. Alternativ ist es auch möglich, die Seitenschweiler zweischalig aus faserverstärktem Kunststoff oder Metall mit einem Schaumkern zu gestalten. Zusätzlich ist es möglich, die Seitenschweiler mit einer lokalen Drahtverstärkung zu versehen, um die Stabilität der Seitenschweiler zu erhöhen. Um einen einstückigen Aufbau von Bodenplatte, Trägern, Dachholmen, Holmen und/oder Verstärkungsstreben zu erhalten, sind diese vorzugsweise formschlüssig miteinander verbunden. Besonders bevorzugt werden die Bodenplatte, Träger, Dachholm, Holme und/oder Verstärkungsstreben miteinander verschweißt. Neben Schweißverbindungen ist es jedoch alternativ auch möglich, die einzelnen Teile miteinander zu verkleben. Alternativ können diese auch kraftschlüssig, zum Beispiel durch Vernieten oder Verschrauben miteinander verbunden werden.
Zur Herstellung eines gesamten Fahrzeugs wird das Karosserieheckmodul dann mit einem Mittelmodul und einem Frontmodul verbunden. Hierbei ist das Karosserieheckmodul so gestaltet, dass das Karosseriemittelmodul formschlüssig mit dem Karosserieheckmodul verbunden werden kann, zum Beispiel durch Verschweißen oder Verkleben. Auch eine kraftschlüssige Verbindung von Karosserieheckmodul und Karosseriemittelmodul beispielsweise durch Verschrauben oder Vernieten wäre möglich.
Bei einer formschlüssigen Verbindung von Karosserieheckmodul und Karosseriemittelmo- dul ist es insbesondere bevorzugt, wenn diese miteinander verklebt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Bodenplatte für ein Karosserieheckmodul,
Figur 2 eine dreidimensionale Darstellung eines Karosserieheckmoduls mit eingebau- ten Rücksitzen,
Figur 3 eine dreidimensionale Darstellung eines Karosserieheckmoduls mit einer eingebauten Transportbox. In Figur 1 ist eine Bodenplatte für ein Karosserieheckmodul dargestellt.
Eine Bodenplatte 1 ist aus einem flächigen Material, beispielsweise einem Metallblech oder einem Organoblech, aufgebaut. Alternativ und bevorzugt wird für die Bodenplatte ein Sandwichaufbau genutzt, der eine obere und eine untere Platte, beispielsweise als Metall- blech oder bevorzugt als Organoblech, umfasst, zwischen denen ein Polymerschaum oder eine Wabenstruktur eingebracht ist.
Die Bodenplatte 1 weist in der hier dargestellten Ausführungsform zwei Aufnahmen 3 für Rücksitze auf. Neben der Ausgestaltung mit zwei Aufnahmen 3 für Rücksitze ist auch nur eine Aufnahme möglich, in die dann keine Einzelsitze sondern eine Rückbank montiert werden. Die Aufnahmen 3 für Rücksitze können weiterhin so gestaltet sein, dass diese zur Aufnahme von Batteriemodulen genutzt werden können. Hierzu ist es zum Beispiel möglich, die Aufnahmen 3 für Rücksitze in Form von Vertiefungen in der Bodenplatte zu gestalten.
Der vordere Abschluss 5 der Bodenplatte 1 wird so gestaltet, dass dieser an eine Bodenplatte eines Karosseriemittelmoduls angebunden werden kann. Die Anbindung kann dabei zum Beispiel durch Verschweißen, Verkleben, Verschrauben oder Vernieten realisiert werden, wobei die Art der Verbindung vom Material der Bodenplatte 1 abhängig ist. Bei Ver- wendung von Polymerbasierten Materialien für die Bodenplatte ist eine Verschweißung oder Verklebung bevorzugt, bei metallischen Materialien ein Verschweißen. Hinter den Aufnahmen 3 für die Rücksitze befindet sich ein hinterer Abschnitt 7, der zum Beispiel als Kofferraumboden genutzt werden kann. Alternativ bei heckgetriebenen Fahrzeugen kann der Bereich auch zur Aufnahme eines Motors genutzt werden. Zur Verstärkung weist die Bodenplatte 1 in dem hinteren Abschnitt 7 Vertiefungen 9 und Erhebungen 1 1 auf, die zur Versteifung der Bodenplatte 1 dienen. Die Vertiefungen 9 und Erhebungen 1 1 können dabei jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel wie hier dargestellt mit einem zentralen Ast, der sich in kleinere Äste gabelt. Die Form kann dabei zum Beispiel andere Formen der tragenden Strukturen der Fahrzeugkarosserie aufnehmen. An den hinteren Abschnitt 7 schließt sich ein senkrecht zum Boden ausgerichteter Heckbereich 13 an, in dem zum Beispiel Aufnahmen 15 für Rückleuchten ausgebildet sind. Alternativ oder zusätzlich zu den Aufnahmen 15 für Rückleuchten können im Heckbereich 13 auch weitere Aufnahmen für den Einbau von Fahrzeugteilen oder Zubehörteilen ausgeformt sein.
Figur 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Karosserieheckmoduls mit eingebauten Rücksitzen.
Zur Herstellung eines Karosserieheckmoduls 17 ist die Bodenplatte 1 mit einem linken Träger 19 und einem rechten Träger 21 verbunden. Hierbei werden die Begriffe„links" und „rechts" jeweils als in Fahrtrichtung gesehen verwendet. Der linke Träger 19 und der rechte Träger 21 bilden gleichzeitig die C-Säulen der Fahrzeugkarosserie. Wenn das Karosserieheckmodul 17 zum Aufbau eines Fahrzeugs mit 4 Türen genutzt wird, entspricht die Form des linken Trägers 19 und des rechten Trägers 21 vorzugsweise der Form der hinteren Türen, so dass der linke Träger 19 und der rechte Träger 21 jeweils Teil eines Türrahmens sind.
Den oberen Abschluss der Träger 19, 21 bildet jeweils ein Dachholm 23. Damit der Dachholm 23 jeweils verwindungssteif mit dem linken Träger 19 beziehungsweise dem rechten Träger 21 verbunden werden kann, ist es - wie hier dargestellt - bevorzugt, wenn sich der linke Träger 19 und der rechte Träger 21 jeweils in einen vorderen Holm 25 und einen hinteren Holm 27 gabeln und die Dachholme 23 mit den Holmen 25, 27 verbunden sind.
Zur Vervollständigung des Karosserieheckmoduls 17 sind die beiden Dachholme 23 mit einem Querträger 29 miteinander verbunden. Auch hier kann eine zusätzliche Verwin- dungssteifigkeit dadurch erzielt werden, dass aus dem Querträger 29 eine Verstärkungsstrebe 31 mündet, die ebenfalls mit dem Dachholm 23 verbunden ist.
Um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten, ist es bevorzugt, die Träger 19, 21 , den Dachholm 23, die Holme 25, 27, den Querträger 29 und die Verstärkungsstrebe 31 als Hohlprofil zu gestalten, wobei als Material vorzugsweise ein gegebenenfalls verstärktes Polymermaterial verwendet wird. Hierbei kann das Hohlprofil auch aus einem Sandwich- material aufgebaut sein, das eine obere und eine untere Platte mit einem dazwischen aufgenommenen Polymerschaum umfasst.
Um die Verwindungssteifigkeit des Karosserieheckmoduls weiter zu erhöhen, ist es bevor- zugt, an den linken Träger 19 und den rechten Träger 21 einen Holm 33 anzubringen, an dem eine Rücklehne 35 für einen Rücksitz befestigt wird. Der Holm 33 kann sich dabei zum Beispiel zwischen dem linken Träger 19 und dem rechten Träger 21 erstrecken oder aber vom linken Träger 19 beziehungsweise vom rechten Träger 21 jeweils zum Querträger 29 verlaufen. Um das Fahrzeuggewicht möglichst gering zu halten, ist es bevorzugt, wenn die Rücklehne mit einer integrierten Kopfstütze gestaltet wird. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, verstellbare Kopfstützen vorzusehen.
Auf den Aufnahmen 3 für einen Rücksitz, sind in der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform jeweils Sitzschalen 37 montiert. Die Sitzschalen weisen dabei vorzugsweise eine Polsterung auf. Sitzschale 37 und Rückenlehne 35 bilden dann den vollständigen Rücksitz.
Alternativ zu einem zweiteiligen Rücksitz, wie er hier dargestellt ist, ist es auch möglich, einen einteiligen Rücksitz mit Sitzfläche und Rückenlehne einzubauen. Insbesondere dann, wenn die Rückenlehne 35 zur zusätzlichen Stabilisierung des Karosserieheckmoduls ein- gesetzt wird, ist es jedoch bevorzugt, zweiteilige Rücksitze vorzusehen.
Neben der hier dargestellten Ausführungsform mit zwei Einzelrücksitzen ist es alternativ auch möglich, eine Rückbank vorzusehen. In diesem Fall erstrecken sich Rückenlehne und Sitzfläche jeweils über die gesamte Breite des Karosserieheckmoduls.
Unter den Sitzschalen 39 sind in der hier dargestellten Ausführungsform Halterungen 39 für Batteriemodule vorgesehen. In die Halterungen 39 können dann je nach Bedarf und gewünschter Reichweite des Fahrzeugs, wenn dieses elektrisch angetrieben wird, zusätzliche Batteriemodule eingesetzt werden.
Figur 3 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Karosserieheckmoduls mit einer eingebauten Transportbox.
Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 2 darge- stellten dadurch, dass auf der Position des rechten Rücksitzes eine Transportbox 41 angebracht ist. Zur Befestigung der Transportbox 41 wurde die Sitzschale 37 von der Aufnahme 3 für den Rücksitz entfernt. Zusätzlich wurde auch das Polster der Rückenlehne 35 entfernt. Durch den Ausbau des Polsters der Rückenlehne 35 kann weiterer Stauraum gewonnen werden. Damit die Transportbox 41 sicher im Fahrzeug mitgeführt werden kann, wird diese vorzugsweise fest mit einer Halterung 43 für die Sitzschale 37 verbunden. Ein leichter Ein- und Ausbau der Transportbox 41 kann zum Beispiel dadurch realisiert werden, dass die Befestigung durch Rastelemente realisiert wird. Um die Transportbox 41 außerhalb des Fahrzeugs einfach transportieren zu können, ist es zum Beispiel möglich, die Transportbox 41 mit Rollen 43 zu versehen, auf denen diese gezogen oder geschoben werden kann. Wenn, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, eine Halterung 39 für ein Batteriemodul genutzt wird, das unter der jeweiligen Sitzschale 37 montiert ist, ist es vorteilhaft, wie hier mit einer geschnitten dargestellten Sitzschale 37 gezeigt, einen Sitzquerträger 45 in der Aufnahme 3 für die Sitzschale 37 zu montieren und die Halterung 39 für das Batteriemodul mit dem Sitzquerträger 45 durch die Bodenplatte 1 hindurch zu verschrauben. Auf diese Weise ist die Halterung 39 für das Batteriemodul fest im Karosserieheckmodul 17 befestigt und das Batteriemodul kann bei Bedarf auf einfache Weise in die Halterung 39 eingesetzt werden.
Wenn die Träger 19, 21 , die Dachholme 23 und der Querträger 29 als Hohlprofile gestaltet sind, ist es möglich durch die Hohlprofile für das Fahrzeug benötigte Leitungen zu legen. Weiterhin ist es auch möglich, die Hohlprofile als Kanäle für Frischluftzufuhr zu nutzen. In diesem Fall können in das Hohlprofil an gewünschten Positionen Lüftungsauslässe eingebracht sein, durch die die Frischluft in das Fahrzeuginnere strömen kann. Die Lüftungsauslässe können dabei zum Beispiel Öffnungen sein, wobei die Öffnungen in jeder beliebigen Gestalt ausgeführt sein können. So ist es zum Beispiel möglich, eine große Anzahl an kleinen Öffnungen vorzusehen oder auch einige größere Öffnungen. Hier ist jede beliebige Gestaltung möglich. Insbesondere ist es möglich, beispielsweise im Rahmen einer additiven Fertigung die Auslassöffnungen für Frischluft zu gestalten. Hierdurch ist es auch möglich, beispielsweise komplexe 3D-Gitterstrukturen zu realisieren, die eine diffuse Belüftung ermöglichen oder durch die verschiedenen Belüftungszonen im Fahrgastinnenraum umgesetzt werden können.
Bezugszeichenliste
1 Bodenplatte
3 Aufnahme für Rücksitz
5 vorderer Abschluss der Bodenplatte 1
7 hinterer Abschnitt
9 Vertiefung
1 1 Erhebung
13 Heckbereich
15 Aufnahme für Rückleuchten
17 Karosserieheckmodul
19 linker Träger
21 rechter Träger
23 Dachholm
25 vorderer Holm
27 hinterer Holm
29 Querträger
31 Verstärkungsstrebe
33 Holm
35 Rücklehne
37 Sitzschale
39 Halterung für Batteriemodul
41 Transportbox
43 Rolle
45 Sitzquerträger

Claims

Patentansprüche
1 . Karosserieheckmodul, umfassend:
eine Bodenplatte (1 ) mit mindestens einer Aufnahme (3) für einen Rücksitz sowie einem sich nach oben erstreckenden hinteren Abschluss (13), wobei in der Bodenplatte (1 ) Vertiefungen (9) und Erhebungen (1 1 ) zur Verstärkung ausgebildet sind, sowie
einen linken und einen rechten Träger (19, 21 ), die jeweils eine C-Säule der Fahrzeugkarosserie bilden und die sich an ihrem oberen Ende in mindestens zwei Holme (25, 27) gabeln, wobei die Holme (25, 27) jeweils mit einem hinteren Dachholm (23) verbunden sind, und die Dachholme (23) mit einem Querträger (29) miteinander verbunden sind, wobei aus dem Querträger (29) jeweils eine Verstärkungsstrebe (31 ) mündet, die an den Dachholm (23) angekoppelt ist.
2. Karosserieheckmodul gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass unter der Aufnahme (3) für den Rücksitz eine Vertiefung zur Aufnahme eines Batteriemoduls ausgebildet ist.
Karosserieheckmodul gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenplatte (1 ) zwei Aufnahmen (3) für einen Rücksitz ausgebildet sind und auf jeder Aufnahme (3) eine Sitzschale (37) montiert ist.
Karosserieheckmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils zwischen einem Träger (19, 21 ) und dem Dachholm (23) ein weiterer Holm (33) spannt, wobei an dem weiteren Holm (33) eine Rücklehne (35) des Rücksitzes befestigt ist.
Karosserieheckmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Aufnahme (3) für den Rücksitz eine Transportbox (41 ) montierbar ist.
Karosserieheckmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (1 ), die Träger (19, 21 , 29) und/oder die Holme (25, 27, 33) mit einem Drahtgeflecht verstärkt sind.
Karosserieheckmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (1 ), die Träger (19, 21 , 29), die Holme (25, 27, 33), die Dachholme (23) und/oder die Verstärkungsstreben (31 ) aus einem Kunststoff enthaltenden Material gefertigt sind.
8. Karosserieheckmodul gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff enthaltende Material ein faserverstärkter Kunststoff, ein Organoblech oder eine Sandwichstruktur ist.
Karosserieheckmodul gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ausgewählt ist aus Polyurethan, Polyamid, Polybutylenterephthalat, Polypropylen und Epoxidharz.
Karosserieheckmodul gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sandwichstruktur aus einer oberen und einer unteren Platte sowie einem zwischen den Platten aufgenommenen Polymerschaum oder einer zwischen den Platten aufgenommenen Wabenstruktur aufgebaut ist.
Karosserieheckmodul gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und die untere Platte jeweils ein Organoblech ist.
PCT/EP2015/062908 2014-06-11 2015-06-10 Karroserieheckmodul WO2015189254A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020177000490A KR20170016457A (ko) 2014-06-11 2015-06-10 리어 바디 모듈
BR112016029020A BR112016029020A2 (pt) 2014-06-11 2015-06-10 módulo de carroceria traseiro
JP2016572701A JP2017518918A (ja) 2014-06-11 2015-06-10 リアボディモジュール
CN201580030881.4A CN106458264A (zh) 2014-06-11 2015-06-10 后车身模块
US15/317,252 US20170137067A1 (en) 2014-06-11 2015-06-10 Rear body module

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14171961 2014-06-11
EP14171961.7 2014-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015189254A1 true WO2015189254A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=50927978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/062908 WO2015189254A1 (de) 2014-06-11 2015-06-10 Karroserieheckmodul

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170137067A1 (de)
JP (1) JP2017518918A (de)
KR (1) KR20170016457A (de)
CN (1) CN106458264A (de)
BR (1) BR112016029020A2 (de)
WO (1) WO2015189254A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018122483A1 (fr) * 2016-12-30 2018-07-05 Compagnie Plastic Omnium Pièce de structure arrière d'un véhicule automobile à double corps creux

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10766339B2 (en) * 2017-01-26 2020-09-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle structural air duct
US10343724B2 (en) * 2017-06-02 2019-07-09 Gm Global Technology Operations Llc. System and method for fabricating structures
US10208523B1 (en) * 2017-08-07 2019-02-19 Honda Motor Co., Ltd. Power tailgate mounting system for a vehicle
CN111231640A (zh) * 2020-03-31 2020-06-05 重庆长安汽车股份有限公司 发动机机舱大支架加强结构
DE102021106947A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Magna Closures Inc. Fahrzeugtür mit trägermodul mit nachhaltigem träger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6139094A (en) * 1998-05-04 2000-10-31 Aluminum Company Of America Rocker to pillar joint
NL2003940C2 (en) * 2009-12-10 2011-06-14 Univ Delft Technology Method for producing a nodal frame of interconnected structural members and flexible elongated material structure for use in the method.
DE102010055444A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Verbindungsknoten für die Dachstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP2730485A1 (de) * 2011-07-04 2014-05-14 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugkarosseriestruktur und verfahren zum zusammenbau der fahrzeugkarosseriestruktur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6139094A (en) * 1998-05-04 2000-10-31 Aluminum Company Of America Rocker to pillar joint
NL2003940C2 (en) * 2009-12-10 2011-06-14 Univ Delft Technology Method for producing a nodal frame of interconnected structural members and flexible elongated material structure for use in the method.
DE102010055444A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Verbindungsknoten für die Dachstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP2730485A1 (de) * 2011-07-04 2014-05-14 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugkarosseriestruktur und verfahren zum zusammenbau der fahrzeugkarosseriestruktur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018122483A1 (fr) * 2016-12-30 2018-07-05 Compagnie Plastic Omnium Pièce de structure arrière d'un véhicule automobile à double corps creux
FR3061476A1 (fr) * 2016-12-30 2018-07-06 Compagnie Plastic Omnium Piece de structure arriere d'un vehicule automobile a double corps creux

Also Published As

Publication number Publication date
CN106458264A (zh) 2017-02-22
BR112016029020A2 (pt) 2017-08-22
KR20170016457A (ko) 2017-02-13
JP2017518918A (ja) 2017-07-13
US20170137067A1 (en) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015189254A1 (de) Karroserieheckmodul
EP2582565B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem chassisrahmen und einem fahrzeugaufbau
DE69522950T3 (de) Tragstruktur unter zugspannung
EP2861482B1 (de) Karosserie-tragstruktur für eine fahrzeug-karosserie
EP1375310B1 (de) Aufbaustruktur für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
WO2011128081A1 (de) Fahrzeugkarosserie und verfahren zum herstellen einer fahrzeugkarosserie
DE102010054685A1 (de) Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
EP3049310A1 (de) Karosseriefrontmodul für ein kraftfahrzeug
EP2441653B1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE202014002557U1 (de) Heckbodenmodul zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008051786A1 (de) Elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102010054694A1 (de) Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
DE102021131018A1 (de) Lokal verstärkte, schaumstoffgefüllte verbundbauteile für fahrzeugkarosseriestrukturen und verfahren zu deren herstellung
WO2014202502A1 (de) Karosseriemittelmodul
DE102021131624A1 (de) Faserverstärkte polymer-verbundbauteile für fahrzeugkarosserien und verfahren zu deren herstellung
DE102007042883A1 (de) Laderaum für ein Fahrzeug
EP2794387B1 (de) Aufbau für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen
DE10252475A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie in zweischaliger Bauweise
EP1218234A1 (de) Fahrzeug für lasten- und personentransporte
DE102011089173A1 (de) Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
WO2016082818A1 (de) Strassenfahrzeug
DE102011105371B4 (de) Selbsttragende Karosserie für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013003567A1 (de) Aufnahmeeinheit zum Anordnen zumindest eines zusammenklappbaren Zweirads in oder an einem Fahrzeug und Fahrzeug mit zumindest einer solchen Aufnahmeeinheit
DE102011089051A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem hinteren Boden und einer hinteren Wand
DE102011089164B4 (de) Anordnung eines Sitzträgerrahmens an einem Fahrzeugboden für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15727422

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15317252

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016572701

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016029020

Country of ref document: BR

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015727422

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015727422

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177000490

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016029020

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20161209