WO2016082818A1 - Strassenfahrzeug - Google Patents

Strassenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2016082818A1
WO2016082818A1 PCT/DE2015/000568 DE2015000568W WO2016082818A1 WO 2016082818 A1 WO2016082818 A1 WO 2016082818A1 DE 2015000568 W DE2015000568 W DE 2015000568W WO 2016082818 A1 WO2016082818 A1 WO 2016082818A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
road vehicle
cross member
vehicle according
shell
rear part
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000568
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Constien
Original Assignee
Constin Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constin Gmbh filed Critical Constin Gmbh
Publication of WO2016082818A1 publication Critical patent/WO2016082818A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units

Definitions

  • the invention relates to a road vehicle with a
  • Bodywork steerable wheels and one
  • Sandwich structure are interconnected, wherein the outer or the inner shell of several
  • So z. B. in the CN 102 530 008 A describes a chassis for an electric vehicle having a front of the vehicle to the vehicle rear region reaching hollow box carrier which receives the batteries.
  • engine-powered vehicles should be suitable, what the possible structural changes, the z. B. from the elimination of engine block, fuel tank and Pump, starter, light engine, exhaust system could result, severely limits.
  • Object of the present invention is a
  • Rear wheels are driven, and wherein the body has a front portion, a passenger compartment with seats and a rear part for load suspension, characterized in that at the rear end of the passenger cell transverse to the vehicle longitudinal direction a U-cross member is arranged, the up or down open or open and located above the cross member, the seats.
  • the body of the road vehicle on the bottom side in the passenger cell or starting in the front section and in the passenger compartment a continuous center in
  • Body longitudinal direction arranged box or U-side member has, which is symmetrically fixedly connected at the rear end with the U-cross member, so that the two carriers form a T-beam.
  • the seats are preferably arranged on a seat frame, which is arranged displaceably in the vehicle longitudinal direction on the cross member and / or on the box or U-side member.
  • Seat frame is fixed in the vehicle longitudinal direction in different positions and at least the seat of the seats is tilted relative to the seat frame.
  • Vehicle longitudinal direction to be displaced and possibly detectable.
  • the suspension of the rear wheels which is made in the road vehicle according to the invention on the cross member and / or another part of the body, is preferably in each case a rocker, preferably a towed rocker, or a common twist beam axle.
  • the rear wheels each at one
  • Radiques be arranged, wherein the wheel carrier is connected to the cross member or component
  • the rear part of the St a tomenes consists of a cell on the rear side of the passenger and / or the cross member arranged suitcase-like or trough-like attachment or from a base plate each having a bottom surface.
  • the floor area of the rear part should be at least the size of a Europoolpallette.
  • Passenger cell arranged cross member completes, the floor surface is flat and is the whole vehicle height to
  • Cross member are arranged.
  • a further advantageous embodiment provides that the double-walled structure of the rear side of the passenger cell is formed by the inner shell of the passenger cell and an outer wall of the tail section.
  • the outer shell of the passenger compartment, the rear part in each case at least laterally.
  • Cover consist, wherein the walls are connected at least to the cross member.
  • Inner shell these are preferably made of injection-molded, preferably a polyarylamide compound plastic or a composite material of carbon fibers and polymer resins. These provide a high flexural strength, very good
  • Passenger compartment and / or the passenger compartment and the rear part are provided with spacers between the shells. These spacers are preferably formed on at least one of the shells.
  • an embodiment provides that the
  • cup-shaped foam structure and / or the shell-shaped sandwich structure and / or the double-walled structure of the outer shell and the inner shell of two half-shells is formed, which are connected by a running in the vehicle longitudinal direction seam.
  • the two front wheels are in the invention
  • front axle module arranged on both sides on a front axle module, wherein the front axle module is fixed in the front portion of the body on the box or U-side member.
  • the front wheels can also be on both sides in the front
  • Section on the side member or on symmetrically arranged on the side member side reinforcements may be arranged.
  • Section of the body of the passenger cell is separated by a sheet-like front cross member as a separate part of the body, wherein the front cross member is connected to the wall of the passenger compartment.
  • the road vehicle is an electric road vehicle, its energy storage in the cross member, in the cross member and in the side member and / or on or in the bottom surface of the
  • Flaps be covered.
  • U-longitudinal beams arranged energy storage can be used depending on the design of the top or bottom of the carrier.
  • Energy storage is the use in the or the carrier from above.
  • the seats are arranged in a preferred embodiment of a seat frame, in
  • Vehicle longitudinal direction is slidably disposed on the cross member and / or on the box or U-side member and the
  • the accessibility of the energy store can also be ensured, if necessary, with an additional one
  • the electromotive drive of the front wheels and / or the rear wheels is made by wheel hub motors.
  • Rear wheels are also made by electric motors, which are arranged on both sides of the cross member or another part of the body or by a
  • Electric motor which is arranged in the passenger compartment or the rear part, wherein the one or more electric motors are connected via a transmission chain with the respective rear wheels.
  • the proposed road vehicle combines in itself advantageously a crash-friendly construction, because occurring frontal forces are directed by the T-beam arrangement behind the passenger compartment and the provided wall structures of the passenger compartment provide
  • Energy storage preferably replaceable batteries, at least in the cross member and symmetrical to the center of the vehicle optimizes space and ensures the intended
  • the proposed structural features can also be used in a road vehicle powered solely by an internal combustion engine.
  • corresponding engine is then front or rear side to arrange in a known manner.
  • Fig. 1 is a side view of the electric road vehicle
  • Fig. 2 shows the vehicle cut in a plan view
  • Fig. 3 is a rear view without hatchback.
  • Fig. 1 shows a side view of the model of a Electric road vehicle with its body 1 and with the mounted on the body 1 steerable
  • the body 1 is divided into a front portion 2, where the front wheels 5 are arranged and further fulfills the function of receiving and transmitting crash forces, a passenger cell 3 with seats 11 for
  • driver and front passenger preferably driver and front passenger and a rear part 4 for load suspension.
  • the passenger cell 3 consists of a double-walled shell 13, 14 made of plastic, here with an intermediate layer of a sandwich structure 15, which is equipped with recesses for doors and windows and with attachment points for attachments.
  • the rear part 4 is arranged on the rear side of the passenger compartment 3 box-like cultivation with at least one
  • Fig. 2 shows the model of the road vehicle horizontally cut in the line M-M of Fig. 1 in one
  • Passenger cell 3 has a continuous center in
  • Body longitudinal direction arranged box longitudinal member 9 has, at the rear end in the passenger compartment. 3 an upward in the passenger compartment 3 open U-cross member
  • the side member is designed to open in this section.
  • the seats 11 are arranged on the cross member 10 above the energy storage. Since the energy storage 12 can be covered by flaps, it is advantageous if the seats
  • double-walled shell 13, 14 made of plastic with a
  • Interlayer consists of a sandwich structure 15 which is connected to the longitudinal and the cross member 9, 10.
  • Spacers which are preferably integrally formed on one or both shells 13, 14, between the two shells 13 and 14, the stability and strength of the passenger cell 3 can further increase.
  • the spacers may be arranged in addition to the sandwich structure or alternatively. Designs are also possible where spacers and a sandwich structure are completely dispensed with.
  • the outer and inner shell 13, 14 of the passenger compartment. 3 are made of injection-molded, preferably one
  • Polyarylamide compound plastic or a composite of carbon fibers and polymer resins are examples of polyarylamide compound plastic or a composite of carbon fibers and polymer resins.
  • the front wheels 5 are arranged on both sides in the front section 2 on the longitudinal member 9, one on the longitudinal member 9
  • Front axle module or as shown here on symmetrically on the side rail 9 arranged lateral reinforcements
  • Such reinforcements may also be cross beams, so that the support structure is then double T-shaped.
  • the rear wheels 6 are fastened on both sides outside on the cross member 10 by means of a respective pulled rocker 7.
  • the plan view also shows the large bottom surface 17 of the designed as a suitcase-like attachment rear part 4. This should be at least the size of a Europoolpallette
  • Fig. 3 shows a view of the electric road vehicle from the rear, left without rear part 4 and cut open passenger cell 3 and cut cross member 10 and right with the designed as a box-like attachment
  • Cross member 10 the energy storage 12 are arranged.
  • the passenger compartment 3 consists of a double-walled shell 13, 14 with an intermediate layer of a sandwich structure 15.
  • the cultivation-facing side of the passenger compartment 3 has here transverse stiffeners 16. This is particularly useful when the passenger cell 3 and the tail section 4 off a common double-walled shell 13, 14 are made. Twists of the body 1 is counteracted and increases the rigidity of the body.
  • the double-walled structure of the rear side of the passenger cell 3 is formed by the inner shell 14 of the passenger compartment 3 and the outer wall of the flanged rear part 4, wherein the outer shell 13 of the passenger cell 3, the rear part 4 each includes at least laterally.
  • double-walled shell 13, 14 of the passenger compartment 3 of two half-shells 18, 19 is formed by a in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Straßenfahrzeug mit einer Karosserie (1) und mit an der Karosserie (1) aufgehangenen Hinterrädern (6) und lenkbaren Vorderrädern (5), wobei die Vorder- und/oder Hinterräder (5, 6) antreibbar sind, wobei die Karosserie (1) einen vorderen Abschnitt (2), eine Fahrgastzelle (3) mit Sitzen (11) und ein Heckteil (4) zur Lastaufnahme aufweist, wodurch am heckseitigen Ende der Fahrgastzelle (3) quer zur Fahrzeuglängsrichtung ein U-Querträger (10) angeordnet ist, der nach oben oder unten offen oder zu öffnen ist, und sich oberhalb des Querträgers (10) die Sitze (11) befinden.

Description

Straßenfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Straßenfahrzeug mit einer
Karosserie, lenkbaren Rädern und einem
verbrennungsmotorischen und/oder elektromotorischen
Antrieb .
Derartige Straßenfahrzeuge sind bekannt.
So wird in der DE 10 2011 105 371 B4 eine selbsttragende Karosserie für ein elektromaschinen- und/oder
brennkraftmaschinenbetriebenes Kraftfahrzeug vorschlagen, die eine wannenartige Kunststoff-Außenschale und eine Kunststoffinnenschale aufweist, die durch eine
Sandwichstruktur miteinander verbunden sind, wobei die Außen- oder die Innenschale aus mehreren
Kunststoffschalenteilen bestehen .
Der Stand der Technik bietet darüber hinaus einige
Anregungen speziell für Elektrofahrzeuge , ohne eine komplexe Lösung vorzuschlagen.
So wird z. B. in der CN 102 530 008 A ein Chassis für ein Elektrofahrzeug beschrieben, das einen vom Fahrzeugfront- bis in den Fahrzeugheckbereich reichenden Hohlkastenträger aufweist, der die Batterien aufnimmt.
Eine Reihe von Herstellern von Elektroautos sind den Weg der Anpassung von Serienfahrzeugen bzw. des Umbaus von Serienfahrzeugen gegangen oder schlagen Lösungen vor, die sowohl für Elektrofahrzeuge als auch für
brennkraftmaschinenangetriebene Fahrzeuge geeignet sein sollen, was die möglichen baulichen Veränderungen, die z. B. aus dem Wegfall von Motorblock, Kraftstofftank und Pumpe, Anlasser, Lichtmachine, Abgasanlage resultieren könnten, stark einschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein
Straßenfahrzeug vorzuschlagen, das
• eine Crash-freundliche Ausgestaltung aufweist,
• einen tiefen Schwerpunkt besitzt,
• sich durch eine Leichtbauweise der Karosserie auszeichnet
• einen optimalen Stauraum für Lasten besitzt, und das
• verbrennungsmotorisch und/oder elektromotorisch
antreibbar sein soll.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der
Unteransprüche .
Beim erfindungsgemäßen Straßenfahrzeug mit einer Karosserie und mit an der Karosserie aufgehangenen Hinterrädern und lenkbaren Vorderrädern, wobei die Vorder- und/oder
Hinterräder antreibbar sind, und wobei die Karosserie einen vorderen Abschnitt, eine Fahrgastzelle mit Sitzen und ein Heckteil zur Lastaufnahme aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass am heckseitigen Ende der Fahrgast zelle quer zur Fahrzeuglängsrichtung ein U-Querträger angeordnet ist, der nach oben oder unten offen oder zu öffnen ist und sich oberhalb des Querträgers die Sitze befinden.
Diesem bevorzugt karosseriebodenseitig angeordneten
Querträger kommt, wie noch zu zeigen sein wird, eine zentrale Bedeutung für die Realisierung der
erfindungsgemäßen Aufgabenstellungen zu. So ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die Karosserie des Straßenfahrzeuges bodenseitig in der Fahrgast zelle oder beginnend im vorderen Abschnitt und in der Fahrgastzelle einen durchgehenden mittig in
Karosserielängsrichtung angeordneten Kasten- oder U- Längsträger besitzt, der am heckseitigen Ende mit dem U- Querträger symmetrisch fest verbunden ist, so dass die beiden Träger einen T-Träger bilden.
Durch diese Anordnung werden frontseitige Crashkräfte sicher an der Fahrgastzelle vorbeigeleitet.
Bei einer derartigen Ausgestaltung der Karosserie sind die Sitze bevorzugt an einem Sitzrahmen angeordnet, der in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar am Querträger und/oder am Kasten- oder U-Längsträger angeordnet ist. Der
Sitzrahmen ist in Fahrzeuglängsrichtung in verschiedenen Positionen feststellbar und mindestens die Sitzfläche der Sitze ist kippbar gegenüber dem Sitzrahmen angeordnet.
In analoger Weise können auch nur Sitze in
Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar und ggf. feststellbar sein .
Die Aufhängung der Hinterräder, die beim erfindungsgemäßen Straßenfahrzeug am Querträger und/oder einem anderen Teil der Karosserie vorgenommen ist, ist bevorzugt jeweils eine Schwinge, vorzugsweise eine gezogene Schwinge, oder eine gemeinsame Verbundlenkerachse. Alternativ können die Hinterräder jeweils an einem
Radträger angeordnet sein, wobei der Radträger mit dem Querträger verbunden ist oder Bestandteil
eines anderen Teils der Karosserie ist.
Das Heckteil des St aßenfahrzeuges besteht aus einem an der Heckseite der Fahrgast zelle und/oder des Querträgers angeordneten kofferartigen oder wannenartigen Anbau oder aus einer Bodenplatte jeweils mit einer Bodenfläche. Dabei sollte die Bodenfläche des Heckteils mindestens die Größe einer Europoolpallette besitzen.
Dadurch, dass der Längsträger mit dem am Ende der
Fahrgast zelle angeordneten Querträger abschließt, ist die Bodenfläche eben und steht die ganze Fahrzeughöhe zur
Lastaufnahme zur Verfügung.
Weiter sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass Seitenstabilisatoren der Hinterräder am Boden des Heckteils und/oder am Querträger und/oder an einem Kragteil des
Querträgers angeordnet sind.
Bei einer vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Straßenfahrzeuges besteht mindestens die Wandung der
Fahrgast zelle aus einer schalenförmigen Schaumstruktur und/oder einer schalenförmigen Sandwichstruktur und/oder einer doppelwandigen Struktur aus Außenschale und
Innenschale oder einer Gitterstruktur mit Verkleidung, wobei die Wandung mindestens mit dem Querträger verbunden ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die doppelwandige Struktur der Heckseite der Fahrgast zelle gebildet ist durch die Innenschale der Fahrgast zelle und eine Außenwand des Heckteils. Bevorzugt umfasst bei dieser Ausführung die Außenschale der Fahrgastzelle das Heckteil jeweils mindestens seitlich.
Bei einer anderen Ausführung ist vorgesehen, dass die
Wandungen der Fahrgastzelle und des Heckteils aus einer gemeinsamen schalenförmigen Schaumstruktur und/oder einer gemeinsamen schalenförmigen Sandwichstruktur und/oder einer gemeinsamen doppelwandigen Struktur aus Außenschale und Innenschale oder einer gemeinsamen Gitterstruktur mit
Verkleidung bestehen, wobei die Wandungen mindestens mit dem Querträger verbunden sind.
Bei einer doppelwandigen Struktur aus Außen- und
Innenschale sind diese bevorzugt aus Spitzguss hergestellt, vorzugsweise ein Polyarylamid Compound Kunststoff oder ein Verbundmaterial aus Kohlenstofffasern und Polymerharzen. Diese liefern eine hohe Biegefestigkeit, sehr gute
Oberflächenbeschaffenheit, geringe Schwindung, eine sehr geringe Kriechneigung und splittern nicht.
Vorteilhaft ist es, wenn die doppelwandige Schale der
Fahrgastzelle und/oder der Fahrgastzelle und des Heckteils mit Abstandshaltern zwischen den Schalen versehen sind. Diese Abstandshalter sind vorzugsweise an mindestens einer der Schalen angeformt.
Ferner sieht eine Ausgestaltung vor, dass die
schalenförmige Schaumstruktur und/oder die schalenförmige Sandwichstruktur und/oder die doppelwandige Struktur aus der Außenschale und der Innenschale aus zwei Halbschalen gebildet ist, die durch eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Naht miteinander verbunden sind. Die beiden Vorderräder sind beim erfindungsgemäßen
Straßenfahrzeug in einer vorteilhaften Ausführung
beidseitig an einem Vorderachsmodul angeordnet, wobei der Vorderachsmodul im vorderen Abschnitt der Karosserie am Kasten- oder U-Längsträger befestigt ist.
Die Vorderräder können auch beidseitig im vorderen
Abschnitt am Längsträger oder an symmetrisch am Längsträger angeordneten seitlichen Verstärkungen angeordnet sein.
Weiter sieht eine Ausgestaltung vor, dass der vordere
Abschnitt der Karosserie von der Fahrgast zelle durch einen flächenförmigen Frontquerträger als ein gesondertes Teil der Karosserie getrennt ist, wobei der Frontquerträger mit der Wandung der Fahrgastzelle verbunden ist.
Ist das Straßenfahrzeug ein Elektrostraßenfahrzeug, werden dessen Energiespeicher im Querträger, im Querträger und im Längsträger und/oder auf oder in der Bodenfläche der
Heckteils angeordnet.
Dabei sollten die in dem Querträger und/oder in dem Kastenoder U-Längsträger angeordneten Energiespeicher durch
Klappen abdeckbar sein.
Die in dem Querträger und/oder in dem Kasten- oder
U-Längsträger angeordneten Energiespeicher können je nach Ausführung von oben oder von unten in die Träger eingesetzt sein .
Bei manuell austauschbaren Akkumulatoren als
Energiespeicher erfolgt der Einsatz in den oder die Träger von oben.
Dadurch, dass die Sitze bei einer bevorzugten Ausführung an einem Sitzrahmen angeordnet sind, der in
Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar am Querträger und/oder am Kasten- oder U-Längsträger angeordnet ist und die
Sitzfläche der Sitze mindestens kippbar gegenüber dem
Sitzrahmen befestigt sind, sind die Klappen und damit die Energiespeicher leicht zugängig, so dass problemlos ein Austausch der Energiespeicher vorgenommen werden kann.
Sind nur die Sitze in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar, kann die Zugängigkeit der Energiespeicher ebenfalls gewährleistet werden ggf. bei einer zusätzlichen
Kippbarkeit der Sitze.
Der elektromotorische Antrieb der Vorderräder und/oder der Hinterräder wird durch Radnabenmotore vorgenommen.
Alternativ kann der elektromotorische Antrieb der
Hinterräder auch durch Elektromotore vorgenommen werden, , die jeweils beidseitig am Querträger oder einem anderen Teil der Karosserie angeordnet sind oder durch einen
Elektromotor, der in der Fahrgastzelle oder dem Heckteil angeordnet ist, wobei der oder die Elektromotore über eine Getriebekette mit den jeweiligen Hinterrädern verbunden sind.
Das vorgeschlagene Straßenfahrzeug vereint in sich in vorteilhafter Weise eine crashfreundliche Konstruktion, denn auftretende Frontalkräfte werden durch den T-Träger- Anordnung hinter die Fahrgastzelle geleitet und die vorgesehen Wandstrukturen der Fahrgastzelle bieten
optimalen Schutz für die Fahrzeuginsassen.
Durch die Wandstrukturen ist weiter das Kriterium des
Leichtbaus erfüllt und ist ein hohes Maß an Wärmeisolation gegeben, so dass die zu Kühlungszwecken benötigte Energie gering gehalten werden kann.
Bei Elektrostraßenfahrzeugen ist die Anordnung der
Energiespeicher, vorzugsweise austauschbare Akkumulatoren, zumindest im Querträger und symmetrisch zur Fahrzeugmitte platzoptimiert und sichert bei der vorgesehenen
symmetrischen Anordnung zum Längsträger eine stabile
Fahrzeuglage bei tiefem Schwerpunkt.
Natürlich ist auch möglich, zum Aufladen der Akkumulatoren einen Verbrennungsmotor einzusetzen, der dann z.B. mit im Heckteil angeordnet ist.
Die vorgeschlagenen konstruktiven Merkmale können auch bei einem Straßenfahrzeug genutzt werden, das ausschließlich durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wird. Der
entsprechende Motor ist dann front- oder heckseitig in bekannter Weise anzuordnen.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels für ein Elektrostraßenfahrzeug erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Elektrostraßenfahrzeuges , Fig. 2 das Fahrzeug aufgeschnitten in einer Draufsicht und Fig. 3 eine Ansicht von hinten ohne Hecktür.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht das Modell eines Elektrostraßenfahrzeuges mit seiner Karosserie 1 und mit den an der Karosserie 1 aufgehangenen lenkbaren
Vorderrädern 5 und mit den elektromotorisch durch jeweils einen Radnabenmotor 8 antreibbaren Hinterrädern 6.
Die Karosserie 1 ist gegliedert in einen vorderen Abschnitt 2, wo die Vorderräder 5 angeordnet sind und der weiter die Funktion der Aufnahme und Weiterleitung von Crashkräften erfüllt, eine Fahrgast zelle 3 mit Sitzen 11 für
vorzugsweise Fahrer und Beifahrer und ein Heckteil 4 zur Lastaufnahme .
Bei dieser Modelldarstellung wurde auf am Kastenlängsträger 9 im vorderen Abschnitt 2 noch anzuordnende Verkleidungsund Windleitteile, eine Stoßstange usw. verzichtet, da es um den Grundaufbau geht .
Die Fahrgast zelle 3 besteht aus einer doppelwandigen Schale 13, 14 aus Kunststoff, hier mit einer Zwischenlage aus einer Sandwichstruktur 15, die mit Ausnehmungen für Türen und Scheiben sowie mit Befestigungspunkten für Anbauteile ausgerüstet ist.
Das Heckteil 4 ist ein an der Heckseite der Fahrgastzelle 3 angeordneter kofferartiger Anbau mit mindestens einer
Hecktür .
Fig. 2 zeigt das Modell des Straßenfahrzeugs waagerecht aufgeschnitten in der Linie M-M der Fig. 1 in einer
Draufsicht. Hier wird sichtbar, dass die Karosserie 1 bodenseitig im vorderen Abschnitt 2 und in der
Fahrgast zelle 3 einen durchgehenden mittig in
Karosserielängsrichtung angeordneten Kastenlängsträger 9 besitzt, an dem am heckseitigen Ende in der Fahrgastzelle 3 ein nach oben in die Fahrgastzelle 3 offener U-Querträger
10 fest und symmetrisch angeordnet ist, so dass die beiden Träger 9, 10 einen T-Träger bilden.
Im Querträger 10 und in einem Abschnitt des Längsträgers 9 in der Fahrgast zelle 3 sind die herausnehmbaren
Energiespeicher 12 eingesetzt.
Der Längsträger ist dazu in diesem Abschnitt geöffnet ausgeführt .
Weiter sind am Querträger 10 oberhalb der Energiespeicher die Sitze 11 angeordnet. Da die Energiespeicher 12 durch Klappen abdeckbar sind, ist es vorteilhaft, wenn die Sitze
11 an einem Sitzrahmen angeordnet sind, der in
Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar am Querträger 10
und/oder am Kasten- oder U-Längsträger 9 angeordnet und in Fahrzeuglängsrichtung in verschiedenen Positionen
feststellbar ist und die Sitzflächen der Sitze 11
mindestens kippbar am Sitzrahmen angeordnet sind.
Ersichtlich ist, dass die Fahrgast zelle 3 aus einer
doppelwandigen Schale 13, 14 aus Kunststoff mit einer
Zwischenlage aus einer Sandwichstruktur 15 besteht, die mit dem Längs- und dem Querträger 9, 10 verbunden ist.
Abstandshalter, die bevorzugt an einer oder beiden Schalen 13, 14 angeformt sind, zwischen den beiden Schalen 13 und 14 können die Stabilität und Festigkeit der Fahrgast zelle 3 weiter erhöhen. Die Abstandshalter können zusätzlich zur Sandwichstruktur angeordnet sein oder alternativ. Es sind auch Ausführungen möglich, wo auf Abstandshalter und eine Sandwichstruktur gänzlich verzichtet wird.
Die Außen- und die Innenschale 13, 14 der Fahrgastzelle 3 sind aus Spitzguss hergestellt, vorzugsweise ein
Polyarylamid Compound Kunststoff oder ein Verbundmaterial aus Kohlenstofffasern und Polymerharzen.
Die Vorderräder 5 sind beidseitig im vorderen Abschnitt 2 am Längsträger 9, einem am Längsträger 9 angeordneten
Vorderachsmodul oder wie hier dargestellt an symmetrisch am Längsträger 9 angeordneten seitlichen Verstärkungen
aufgehangen. Derartige Verstärkungen können auch Querträger sein, so dass die Trägerstruktur dann doppel-T-förmig ist.
Die Hinterräder 6 sind beidseitig außen am Querträger 10 mittels jeweils einer gezogenen Schwinge 7 befestigt.
Die Draufsicht zeigt ferner die große Bodenfläche 17 des als kofferartiger Anbau ausgeführten Heckteils 4. Diese sollte mindestens die Größe einer Europoolpallette
besit zen .
Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Elektrostraßenfahrzeuges von hinten, links ohne Heckteil 4 und mit aufgeschnittener Fahrgast zelle 3 und aufgeschnittenem Querträger 10 und rechts mit dem als kofferartiger Anbau ausgeführten
Heckteils 4 ohne Hecktür.
In der linken Darstellung wird so deutlich, dass im
Querträger 10 die Energiespeicher 12 angeordnet sind.
Weiter ist erkennbar, dass die Fahrgastzelle 3 aus einer doppelwandigen Schale 13, 14 mit einer Zwischenlage aus einer Sandwichstruktur 15 besteht.
Die dem Anbau zugewandte Seite der Fahrgastzelle 3 weist hier Querversteifungen 16 auf. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Fahrgast zelle 3 und das Heckteil 4 aus einer gemeinsamen doppelwandigen Schale 13, 14 bestehen. Verwindungen der Karosserie 1 wird so entgegengewirkt und die Steifigkeit der Karosserie erhöht.
Ist die Fahrgast zelle 3 heckseitig durch die Schalen 13, 14 geschlossen, sind diese Querversteifungen nicht notwendig oder können minimiert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung wird die doppelwandige Struktur der Heckseite der Fahrgast zelle 3 gebildet durch die Innenschale 14 der Fahrgastzelle 3 und die Außenwand des angeflanschten Heckteils 4, wobei die Außenschale 13 der Fahrgast zelle 3 das Heckteil 4 jeweils mindestens seitlich umfasst.
Weiter wird kenntlich gemacht, dass mindestens die
doppelwandige Schale 13, 14 der Fahrgastzelle 3 aus zwei Halbschalen 18, 19 gebildet ist, die durch eine in
Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Naht miteinander
verbunden sind.
Gut erkennbar ist auch, dass die gesamte Höhe des als kofferartiger Anbau ausgeführten Heckteils zur Lastaufnahme zur Verfügung steht. Ebenso ist der Schwerpunkt der
Lastaufnahme straßennah.
Bezugszeichenliste
1 selbsttragende Karosserie
2 vorderer Karosserieabschnitt
3 Fahrgastzelle
4 Heckteil
5 Vorderräder
6 Hinterräder
7 Schwinge
8 Radnabenmotor
9 Längsträger
10 Querträger
11 Sitze
12 Energiespeicher/Akkumulatoren
13 Außenschale
14 Innenschale
15 Sandwichstruktur
16 Querversteifung
17 Bodenfläche des Heckteils
18 Halbschale
19 Halbschale

Claims

Patentansprüche
1. Straßenfahrzeug mit einer Karosserie (1) und mit an der Karosserie (1) aufgehangenen Hinterrädern (6) und lenkbaren Vorderrädern (5), wobei die Vorder- und/oder Hinterräder (5, 6) antreibbar sind,
wobei die Karosserie (1) einen vorderen Abschnitt (2), eine Fahrgast zelle (3) mit Sitzen (11) und ein Heckteil (4) zur Lastaufnahme aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass am heckseitigen Ende der Fahrgast zelle (3) quer zur Fahrzeuglängsrichtung ein U-Querträger (10) angeordnet ist, der nach oben oder unten offen oder zu öffnen ist, und sich oberhalb des Querträgers (10) die Sitze (11) befinden.
2. Straßenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Karosserie (1) bodenseitig in der Fahrgastzelle (3) oder beginnend im vorderen Abschnitt (2) und in der Fahrgastzelle (3) einen durchgehenden mittig in Karosserielängsrichtung angeordneten Kasten- oder U- Längsträger (9) besitzt, der am heckseitigen Ende mit dem U-Querträger (10) fest verbunden ist. Straßenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitze (11) an einem Sitzrahmen angeordnet sind, der in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar am
Querträger (10) und/oder am Kasten- oder U-Längsträger
(9) angeordnet und in Fahrzeuglängsrichtung in
verschiedenen Positionen feststellbar ist und
mindestens die Sitzfläche der Sitze (11) kippbar gegenüber dem Sitzrahmen angeordnet ist oder die Sitze in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar angeordnet sind, vorzugsweise auch kippbar.
Straßenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung der Hinterräder (6), die am Querträger
(10) und/oder einem anderen Teil der Karosserie (1) vorgenommen ist, jeweils eine Schwinge (9),
vorzugsweise eine gezogene Schwinge, oder eine
gemeinsame Verbundlenkerachse ist.
Straßenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterräder (6) jeweils an einem Radträger angeordnet sind, wobei der Radträger mit dem
Querträger (10) verbunden ist oder Bestandteil eines anderen Teils der Karosserie (1) ist. Straßenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckteil (4) aus einem an der Heckseite der
Fahrgastzelle (3) und/oder des Querträgers (10) angeordneten kofferartigen oder wannenartigen Anbau oder aus einer Bodenplatte jeweils mit einer
Bodenfläche (17) besteht.
Straßenfah zeug nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, das die Bodenfläche (17) des Heckteils (4) mindestens die Größe einer Europoolpallette besitzt.
Straßenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
Seitenstabilisatoren der Hinterräder (6) am Boden des Heckteils (4) und/oder am Querträger (10) und/oder an einem Kragteil des Querträgers (10) angeordnet sind.
Straßenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Wandung der Fahrgast zelle (3) aus einer schalenförmigen Schaumstruktur und/oder einer
schalenförmigen Sandwichstruktur und/oder einer doppelwandigen Struktur aus Außenschale (13) und Innenschale (14) oder einer Gitterstruktur mit
Verkleidung besteht, wobei die Wandung mindestens mit dem Querträger (10) verbunden ist.
10. Straßenfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die doppelwandige Struktur der Heckseite der
Fahrgast zelle (3) gebildet ist durch die Innenschale (14) der Fahrgast zelle (3) und eine Außenwand des Heckteils (4) .
11. Straßenfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Außenschale (13) der Fahrgastzelle (3) das
Heckteil (4) jeweils mindestens seitlich umfasst.
12. Straßenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen der Fahrgast zelle (3) und des Heckteils (4) aus einer gemeinsamen schalenförmigen
Schaumstruktur und/oder einer gemeinsamen
schalenförmigen Sandwichstruktur und/oder einer gemeinsamen doppelwandigen Struktur aus Außenschale (13) und Innenschale (14) oder einer gemeinsamen Gitterstruktur mit Verkleidung bestehen, wobei die Wandungen mindestens mit dem Querträger (10) verbunden sind.
13. Straßenfahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelwandige Schale (13, 14) der Fahrgast zelle
(3) und/oder der Fahrgastzelle (3) und des Heckteils
(4) mit Abstandshaltern zwischen den Schalen (13, 14) versehen sind, vorzugsweise an mindestens einer der Schalen (13 oder 14) angeformt.
14. Straßenfahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die schalenförmige Schaumstruktur und/oder die schalenförmige Sandwichstruktur und/oder die
doppelwandige Struktur aus der Außenschale (13) und der Innenschale (14) aus zwei Halbschalen (18, 19) gebildet ist, die durch eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Naht miteinander verbunden sind.
15. Straßenfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorderräder (5) beidseitig an einem
Vorderachsmodul angeordnet sind, wobei der
Vorderachsmodul im vorderen Abschnitt der Karosserie (1) am Kasten- oder U-Längsträger (9) angeordnet ist.
16. Straßenfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderräder (5) beidseitig im vorderen Abschnitt (2) am Längsträger (9) oder an symmetrisch am
Längsträger (9) angeordneten seitlichen Verstärkungen angeordnet sind.
17. Straßenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Abschnitt der Karosserie (1) von der
Fahrgast zelle (3) durch einen flächenförmigen
Frontquerträger als ein gesondertes Teil der
Karosserie (1) getrennt ist, wobei der Frontquerträger mit der Wandung der Fahrgast zelle (3) verbunden ist.
18. Straßenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Straßenfahrzeug ein Elektrostraßenfahrzeug ist, dessen Energiespeicher (12) im Querträger (10), im Querträger (10) und im Längsträger (9) und/oder auf oder in der Bodenfläche (17) des Heckteils (4) angeordnet sind.
19. Straßenfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Querträger (10) und/oder in dem Kastenoder U-Längsträger (9) angeordneten Energiespeicher (12) durch Klappen abdeckbar sind.
20. Straßenfahrzeug nach Anspruch 18 oder 19, dadurch
gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb der Vorderräder (5) und/oder der Hinterräder (6) durch Radnabenmotore (8) vorgenommen ist.
21. Straßenfahrzeug nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb der Hinterräder (6) jeweils durch einen Elektromotor erfolgt, wobei die Elektromotore beidseitig am Querträger (10) oder einem anderen Teil der Karosserie (1) angeordnet sind oder durch einen Elektromotor vorgesehen ist, der in der Fahrgast zelle (3) oder dem Heckteil (4) angeordnet ist, wobei der oder die Elektromotore über eine
Getriebekette mit dem jeweiligen Hinterrad (6) verbunden sind.
PCT/DE2015/000568 2014-11-27 2015-11-26 Strassenfahrzeug WO2016082818A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017694.0A DE102014017694A1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Straßenfahrzeug
DE102014017694.0 2014-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016082818A1 true WO2016082818A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55521309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000568 WO2016082818A1 (de) 2014-11-27 2015-11-26 Strassenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014017694A1 (de)
WO (1) WO2016082818A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017002920U1 (de) 2017-05-29 2017-08-03 Constin Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Zugänglichkeit des Stauraumes unterhalb von Fahrzeugsitzen
DE102017005267A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Constin Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Zugänglichkeit des Stauraumes unterhalb von Fahrzeugsitzen
WO2018219375A1 (de) 2017-05-29 2018-12-06 Constin Gmbh Vorrichtung zur verbesserung der zugänglichkeit des stauraumes unterhalb von fahrzeugsitzen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125946A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle
JP2011111124A (ja) * 2009-11-30 2011-06-09 Mazda Motor Corp 車両の後部構造
EP2402192A1 (de) * 2009-02-24 2012-01-04 Nissan Motor Co., Ltd. Batterieinstallationsstruktur
GB2483272A (en) * 2010-09-02 2012-03-07 Lightning Car Company Ltd Electric vehicle with H shaped chassis
CN102530008A (zh) 2010-12-09 2012-07-04 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆牵引梁
DE102013202392A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Suzuki Motor Corp. Heckstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102011105371B4 (de) 2011-06-22 2013-10-24 Audi Ag Selbsttragende Karosserie für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013004833A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Daimler Ag Rohbaustruktur eines Straßenfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59403823D1 (de) * 1993-02-27 1997-10-02 Esoro Ag Leichtbau-Strassenfahrzeug mit tragender Struktur
DE50004943D1 (de) * 1999-10-20 2004-02-05 Rcc Regional Compact Car Ag Ku Fahrzeugzelle aus faserverstärktem thermoplastischem kunststoff
DE102007043121A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbundlenkerachse mit elastisch aufgehängtem Radträger
DE102012101777B4 (de) * 2012-03-02 2022-02-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125946A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle
EP2402192A1 (de) * 2009-02-24 2012-01-04 Nissan Motor Co., Ltd. Batterieinstallationsstruktur
JP2011111124A (ja) * 2009-11-30 2011-06-09 Mazda Motor Corp 車両の後部構造
GB2483272A (en) * 2010-09-02 2012-03-07 Lightning Car Company Ltd Electric vehicle with H shaped chassis
CN102530008A (zh) 2010-12-09 2012-07-04 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆牵引梁
DE102011105371B4 (de) 2011-06-22 2013-10-24 Audi Ag Selbsttragende Karosserie für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013202392A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Suzuki Motor Corp. Heckstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102013004833A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Daimler Ag Rohbaustruktur eines Straßenfahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017002920U1 (de) 2017-05-29 2017-08-03 Constin Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Zugänglichkeit des Stauraumes unterhalb von Fahrzeugsitzen
DE102017005267A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Constin Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Zugänglichkeit des Stauraumes unterhalb von Fahrzeugsitzen
WO2018219375A1 (de) 2017-05-29 2018-12-06 Constin Gmbh Vorrichtung zur verbesserung der zugänglichkeit des stauraumes unterhalb von fahrzeugsitzen
US11560071B2 (en) 2017-05-29 2023-01-24 Constin Gmbh Device for improving the accessibility of the storage space below vehicle seats
DE202018006872U1 (de) 2017-05-29 2024-01-03 Constin Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Zugänglichkeit des Stauraums unterhalb von Fahrzeugsitzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014017694A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438546B1 (de) Leichtbau-elektromobil
DE2931467C2 (de) Karosserieseitenwand für Kraftwagen
DE102014221167B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
EP2128000B1 (de) Radkraftfahrzeug und Fahrzeugtragstruktur hierfür
DE102010054693A1 (de) Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
EP0618128A1 (de) Leichtbau-Strassenfahrzeug mit tragender Struktur
EP3548363B1 (de) Karosserie für ein kraftfahrzeug mit einer bodenbaugruppe, die einen mitteltunnel aufweist
DE102010054685A1 (de) Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
DE202014002557U1 (de) Heckbodenmodul zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010054694A1 (de) Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
WO2015189254A1 (de) Karroserieheckmodul
EP2033846B1 (de) Laderaum für ein Fahrzeug
DE102013014004A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102021004896A1 (de) Seitenschweller für eine Kraftwagenkarosserie sowie Baukastensystem
WO2016082818A1 (de) Strassenfahrzeug
DE102020004924A1 (de) Bodenstruktur für eine Karosserie eines Fahrzeugs, Karosserie für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102016005264A1 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE19841331C2 (de) Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10254348B4 (de) Baugruppe für einen Cockpit-Bereich
WO2011161012A1 (de) Karosserie für ein kraftfahrzeug mit einem bodem, der ein quererstreckendes strangpress profil aufweist
DE102006055816A1 (de) Fahrzeug, insb. Kraftfahrzeug vorzugsweise in Kompaktbauweise
DE102011105371B4 (de) Selbsttragende Karosserie für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011089173A1 (de) Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102019102049A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Bodenbaugruppe und einer Speicherzellenbaugruppe
DE102005042188B4 (de) Fahrzeugdach mit Ablagefach

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15841037

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15841037

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1