DE102006008669A1 - Karosserie für einen Kraftwagen - Google Patents
Karosserie für einen Kraftwagen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006008669A1 DE102006008669A1 DE200610008669 DE102006008669A DE102006008669A1 DE 102006008669 A1 DE102006008669 A1 DE 102006008669A1 DE 200610008669 DE200610008669 DE 200610008669 DE 102006008669 A DE102006008669 A DE 102006008669A DE 102006008669 A1 DE102006008669 A1 DE 102006008669A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross member
- vehicle
- body according
- region
- connection points
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/082—Engine compartments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Karosserie für einen Kraftwagen mit in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Längsträgern (12), die im Bereich von jeweiligen Anbindungsstellen (14) eines sich über die Wagenbreite erstreckenden Querträgers (16) abgestützt sind, dessen seitliche Enden (28) gegenüber einem mittleren Bereich (32) in Fahrzeuglängsrichtung zurückspringend angeordnet sind, wobei die Anbindungsstellen (14) des Querträgers (16) gegenüber den seitlichen Enden (26) und dem mittleren Bereich (32) in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne versetzt angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Karosserie für einen Kraftwagen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
- Derartige Karosserien sind beispielsweise aus der
DE 102 40 474 A1 oder aus derEP 0 987 169 A2 als bekannt zu entnehmen, bei denen jeweils für sich genommen zwei vordere Längsträger einer Vorbaustruktur im Bereich einer jeweils zugeordneten Anbindungsstelle an einem sich über die Wagenbreite erstreckenden Querträger abgestützt bzw. befestigt sind. Der Querträger selbst ist dabei jeweils mit seinen seitlichen Enden gegenüber einem etwa gerade bzw. in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden mittleren Bereich – bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung – in Richtung nach hinten zurückspringend angeordnet. Dabei sind die seitlichen Enden jeweils an den zugehörigen vorderen Türsäulen der entsprechenden Seitentür abgestützt. Durch die entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung angewinkelten Schenkel soll im Falle eines Frontalaufpralls – unter Zwischenschaltung der jeweiligen Türsäule – eine verbesserte Einleitung von Aufprallkräften in die Seitenschweller des Kraftwagens ermöglicht werden. - Als nachteilig bei den vorbeschriebenen, bislang aus dem Stand der Technik bekannten Karosserien ist jedoch der Umstand anzusehen, dass im fortgeschrittenen Verlauf einer Frontalkollision des Kraftwagens – also nachdem die Längsträger der Vorbaustruktur bereits weitestgehend kollabiert sind – relativ hohe Kraftspitzen insbesondere im Bereich der Anbindungsstellen der Längsträger an dem sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Querträger entstehen können. Über den Querträger werden die entstehenden Kraftspitzen an die Fahrgastzelle und demgemäß an die Sitzinsassen weitergegeben, was unter Umständen zu erheblichen Belastungen der Sitzinsassen führen kann.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Karosserie der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass im Falle einer entsprechend starken kollisionsbedingten Kraftbeaufschlagung der Längsträger insbesondere im Bereich von deren Anbindungsstelle an den Querträger ein deutlich homogenerer Kraftverlauf ohne Kraftspitzen zu realisieren ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Karosserie für einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen beschrieben.
- Bei der Karosserie nach der Erfindung sind die Anbindungsstellen des Querträgers mit den Längsträgern gegenüber seinen seitlichen Enden und seinem mittleren Bereich in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne versetzt angeordnet. Mit anderen Worten ist es also erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Anbindungsstellen die am weitesten nach vorne ragenden Bereiche des Querträgers bilden. Wird demgemäß der Kraftwagen in eine entsprechend starke Kollision in Fahrzeuglängsrichtung verwickelt, so kollabieren zunächst die Längsträger, bis deren Energieabsorptionsvermögen zumindest annähernd vollständig aufgebraucht ist. Über die Anbindungsstellen des Querträgers, welche in dieser Phase der Kollision zumindest annähernd unverformt bleiben sollen, ist dabei eine sichere Abstützung der Längsträger gewährleistet.
- In der anschließenden Phase der Kollision wird dann über die Anbindungsstellen erreicht, dass die über die Längsträger eingeleiteten Aufprallkräfte deutlich homogener an den Querträger bzw. die sich anschließende Fahrgastzelle übertragen werden. Dabei ist es durch die erfindungsgemäßen Anbindungsstellen zunächst möglich, die über die Längsträger in den Querträger eingeleiteten Aufprallkräfte äußerst gleichmäßig sowohl zur jeweiligen Außenseite – beispielsweise an eine Türsäule oder einen Seitenschweller – wie auch zur Fahrzeugmitte hin – beispielsweise zu einem Mitteltunnel – zu übertragen. Mit anderen Worten wird also zunächst erreicht, dass die über die Längsträger eingeleiteten Aufprallkräfte sehr großflächig bzw. über die Fahrzeugbreite verteilt an die nachfolgende Struktur übertragen werden, ohne dass punktuelle Kraftspitzen entstehen.
- Darüber hinaus gestattet die vorverlagerte Anordnung der Anbindungsstellen – in einem gewissen Rahmen – eine Nachgiebigkeit des Querträgers in diesen Bereichen, ohne dass gefährliche Intrusionen beispielsweise im Fuß raumbereich der Sitzinsassen zu befürchten sind. Vielmehr ermöglicht die nach vorne versetzte Anordnung der Anbindungsstellen eine gewisse Verformungslänge des Querträgers in Fahrzeuglängsrichtung, über welche zusätzlich Aufprallenergie abgebaut werden kann. Insgesamt entsteht somit eine Karosserie, die im Bereich der Anbindungsstellen der Längsträger an den Querträger im Falle einer erheblichen Kollision einen sehr viel homogeneren Kraftverlauf ohne Kraftspitzen ermöglicht.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, einen derartigen Querträger als Stirnwandträger im Bereich einer vorderen Stirnwand anzuordnen. Hierdurch kann eine besonders homogene Einleitung von im Verlauf der Kollision noch nicht verzehrter Aufprallenergie in die Fahrgastzelle des Kraftwagens erreicht werden.
- Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, den erfindungsgemäßen Querträger den Längsträgern einer Vorbaustruktur zuzuordnen. Erfahrungsgemäß ist insbesondere die Vorbaustruktur bzw. das vordere Ende des Kraftwagens in den überwiegenden Teil aller Kollisionen verwickelt, so dass es insbesondere den vorderen Bereich der Fahrgastzelle zu schützen gilt. Als im Rahmen der Erfindung mitumfasst ist es jedoch zu betrachten, dass der erfindungsgemäße Querträger auch einer Heckstruktur des Kraftwagens zugeordnet werden könnte.
- Eine besonders gute Abstützung des Querträgers zur Fahrzeugmitte hin lässt sich dabei erreichen, wenn dieser etwa auf Höhe einer Oberseite eines Mitteltunnels der Karosserie verläuft bzw. an diesem abgestützt ist. Darüber hinaus lässt sich durch eine derartige Abstützung des Querträgers an einem Mitteltunnel eine über die gesamte Fahrzeugbreite besonders gleichmäßige Einleitung von Aufprallenergie in die Fahrgastzelle erreichen. Ist bzw. sind dabei an der Oberseite des Mitteltunnels wenigstens ein und vorzugsweise zwei Längsträger vorgesehen, an welchem bzw. an welchen der Querträger abgestützt ist, so kann auf besonders sichere Art und Weise eine erhebliche Deformation der Sicherheitsfahrgastzelle vermieden werden.
- Zu den Außenseiten hin lässt sich die im Falle einer Kollision über die Anbindungsstellen in den Querträger eingeleitete Aufprallkraft besonders gut dadurch einleiten, dass die Enden des Querträgers an der jeweils zugeordneten Türsäule abgestützt sind. Hierdurch kann beispielsweise ein Teil der Auf prallkraft über einen jeweiligen Kraftpfad an die äußeren Seitenschweller weitergegeben werden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als weiter vorteilhaft gezeigt, die Anbindungsstellen des Querträgers gegenüber dem mittleren Bereich um etwa die Länge eines Querschnitts des Querträgers nach vorne zu verlagern. Diese Länge gewährleistet einerseits einen Abbau der Kraftspitzen im Falle der Einleitung von Aufprallkräften über die Längsträger und ermöglicht andererseits eine Nachgiebigkeit bzw. Deformation des Querträgers in einem gewissen Rahmen.
- Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, zwischen den Anbindungsstellen des Querträgers und den äußeren Enden bzw. dem mittleren Bereich im Wesentlichen bogenförmige Übergänge vorzusehen. Diese bogenförmigen Übergänge befördern die homogene Krafteinleitung von Aufprallkräften in den Querträger bzw. in die dahinter angeordnete Fahrgastzelle.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt:
Eine schematische und ausschnittsweise Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Karosserie für einen Kraftwagen mit zwei im Bereich einer Vorbaustruktur angeordneten Längsträgern, welche über Anbindungsstellen an einem Querträger abgestützt sind, der sich im Bereich einer vorderen Stirnwand der Fahrgastzelle des Kraftwagens in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. - Von einer Vorbaustruktur
10 einer selbsttragenden Karosserie eines Personenkraftwagens sind in der Figur zwei sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Längsträger12 erkennbar, die im Bereich von jeweils zugeordneten, im Weiteren noch näher erläuterten Anbindungsstellen14 an einem sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel über die vollständige Wagenbreite erstreckenden Querträger16 abgestützt sind. Neben Stützbereichen18 , über welche die Längsträger12 an den Anbindungsstellen14 abgestützt sind, sind den Längsträgern12 jeweils zwei gabelförmig auseinander laufende Stützträger20 ,22 zugeordnet, welche etwa auf Höhe eines im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht dargestellten Wagenbodens verlaufen. Jeweils einer der beiden Stützträger20 ,22 verläuft dabei ausgehend von dem jeweils zugeordneten Stützbereich18 bzw. der Anbindungsstelle14 nach außen hin in Richtung eines zugeordneten Seitenschwellers, während der jeweils andere Stützträger22 sich schräg nach hinten zur Abstützung bis an einen Mitteltunnel24 erstreckt. - Der Querträger
16 ist im Wesentlichen W-förmig ausgebildet und umfasst zwei seitliche Enden26 , welche an jeweils einer zugeordneten Türsäule28 der vorderen Seitentüren abgestützt bzw. befestigt sind. Die Türsäulen28 verlaufen dabei im Anbindungsbereich der beiden Enden26 in Fahrzeughochrichtung bzw. vertikal, wobei von den Türsäulen28 schräg nach oben bzw. hinten verlaufende Bereiche30 außenseitig einer nicht gezeigten Windschutzscheibe in der Figur erkennbar sind. Weiterhin ist aus der Figur erkennbar, dass die seitlichen Enden26 gegenüber einem mittleren Bereich32 des Querträgers16 in Fahrzeuglängsrichtung zurückspringend angeordnet sind. Der mittlere Bereich32 verläuft in gerader Erstreckung in Fahrzeugquerrichtung senkrecht zur Fahrzeugmittenachse bzw. zum Mitteltunnel24 . - Die Anbindungsstellen
26 des Querträgers16 mit den beiden vorderen Längsträgern12 sind gegenüber dem mittleren Bereich32 bzw. gegenüber den seitlichen Enden26 nach vorne versetzt angeordnet. Mit anderen Worten ragt der Querträger16 – in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet – mit seinen beiden Anbindungsstellen14 für die Längsträger12 am weitesten in Richtung nach vorne. Dabei ist der Querträger16 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Stirnwandquerträger im Bereich einer die Fahrgastzelle34 des Kraftwagens nach vorne hin begrenzenden Stirnwand36 angeordnet. Gleichfalls wäre es jedoch auch denkbar, den Querträger16 insbesondere in einem Abstand vor der Stirnwand36 anzuordnen. Der Querträger16 ist in Fahrzeughochrichtung betrachtet im Wesentlichen eben ausgebildet. Gleichfalls wäre es jedoch auch denkbar, dass der Querträger16 in Fahrzeughochrichtung sich auf unterschiedliche Höhen erstreckt. Insgesamt verläuft der Querträger16 etwa auf Höhe einer Oberseite38 des Mitteltunnels24 , also etwa im Übergangsbereich eines nicht gezeigten Pedalbodens des Wagenbodens in die in Fahrzeughochrichtung verlaufende Stirnwand36 . Der mittlere Bereich32 des Querträgers16 ist am Mitteltunnel24 über sich zwei in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Tunnellängsträger38 abgestützt, welche auf Höhe seiner Oberseite40 den Mitteltunnel24 oben bzw. seitlich begrenzen. - Zwischen den Anbindungsstellen
14 des Querträgers16 mit den Längsträgern12 und den Enden26 bzw. dem mittleren Bereich32 umfasst der Quer träger16 im Wesentlichen bogenförmige Übergänge42 ,44 , wobei die Anbindungsstellen14 selbst gerade bzw. leicht bogenförmig ausgebildet sind. Dabei sind die Anbindungsstellen14 des Querträgers16 gegenüber dem mittleren Bereich32 um die Länge etwa eines Querschnitts des Querträgers16 nach vorne versetzt angeordnet. - Wird nun im Falle eines Frontalaufpralls des Kraftwagens die Vorbaustruktur erheblich beaufschlagt, so verformen sich zunächst deren Längsträger
12 , bis deren Crashlänge aufgezehrt ist. Die bei einer entsprechend schweren Kollision im weiteren Verlauf über die Längsträger12 in den Querträger16 bzw. die dahinter angeordnete Fahrgastzelle34 eingeleitete Aufprallenergie bzw. Aufprallkraft wird über die Anbindungsstellen14 – unter Vermittlung der seitlichen Enden26 bzw. des mittleren Bereichs32 – an die dahinter liegende Struktur der Fahrgastzelle34 übertragen, ohne dass dabei erhebliche Kraftspitzen auftreten. Die Anbindungsstellen14 sorgen dabei nicht nur für eine äußerst gleichmäßige Verteilung der Aufprallkräfte über die gesamte Wagenbreite, sondern können bei einer entsprechend schweren Kollision auch selbst leicht in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten bewegt bzw. deformiert werden, ohne dass damit eine erhebliche Intrusion der Stirnwand36 einhergeht.
Claims (9)
- Karosserie für einen Kraftwagen mit in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Längsträgern (
12 ), die im Bereich von jeweiligen Anbindungsstellen (14 ) eines sich über die Wagenbreite erstreckenden Querträgers (16 ) abgestützt sind, dessen seitliche Enden (28 ) gegenüber einem mittleren Bereich (32 ) in Fahrzeuglängsrichtung zurückspringend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsstellen (14 ) des Querträgers (16 ) gegenüber den seitlichen Enden (26 ) und dem mittleren Bereich (32 ) in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne versetzt angeordnet sind. - Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (
16 ) als Stirnwandquerträger im Bereich einer die Fahrgastzelle (34 ) des Kraftwagens begrenzenden Stirnwand (36 ) angeordnet ist. - Karosserie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (
12 ) einer Vorbaustruktur der Karosserie des Kraftwagens zugeordnet sind. - Karosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (
16 ) etwa auf Höhe einer Oberseite (40 ) eines Mitteltunnels (24 ) der Karosserie verläuft. - Karosserie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitteltunnel (
24 ) an seiner Oberseite (40 ) wenigstens einen Tunnellängsträger (38 ) umfasst, an welchem der mittlere Bereich (32 ) des Querträgers (16 ) abgestützt ist. - Karosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (
16 ) in Fahrzeughochrichtung gesehen im Wesentlichen eben ausgebildet ist. - Karosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (
26 ) des Querträgers (16 ) an jeweils zugeordneten Türsäulen (28 ) des Kraftwagens abgestützt sind. - Karosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsstellen (
14 ) des Querträgers (16 ) mit den Längsträgern (12 ) gegenüber dem mittleren Bereich (32 ) um die Länge etwa eines Querschnitts des Querträgers (16 ) nach vorne versetzt angeordnet sind. - Karosserie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Anbindungsstellen (
14 ) des Querträgers (16 ) mit den Längsträgern (12 ) und den Enden (26 ) bzw. dem mittleren Bereich (32 ) im Wesentlichen bogenförmige Übergänge (42 ,44 ) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610008669 DE102006008669B4 (de) | 2006-02-24 | 2006-02-24 | Karosserie für einen Kraftwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610008669 DE102006008669B4 (de) | 2006-02-24 | 2006-02-24 | Karosserie für einen Kraftwagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006008669A1 true DE102006008669A1 (de) | 2007-09-06 |
DE102006008669B4 DE102006008669B4 (de) | 2014-10-09 |
Family
ID=38329053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200610008669 Active DE102006008669B4 (de) | 2006-02-24 | 2006-02-24 | Karosserie für einen Kraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006008669B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006055721A1 (de) * | 2006-11-25 | 2008-05-29 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Kraftfahrzeug mit Stirnwandquerträger |
DE102010006673A1 (de) | 2010-02-03 | 2011-08-04 | Audi Ag, 85057 | Tragstruktur, insbesondere Vorbaustruktur, für eine Fahrzeugkarosserie |
DE102012020865A1 (de) * | 2012-10-24 | 2014-04-24 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Kraftfahrzeugkarosserie |
DE102012023787A1 (de) * | 2012-12-05 | 2014-06-05 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Trägeranordnung einer Kraftfahrzeugkarosserie |
WO2014122380A1 (fr) | 2013-02-07 | 2014-08-14 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Support multifonction pour la fixation de plusieurs pieces sur le châssis d'un vehicule |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2989053B1 (fr) * | 2012-04-05 | 2014-03-21 | Renault Sa | Chassis d'un vehicule automobile comprenant des moyens d'absorption d'un choc frontal |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346986A1 (de) * | 1983-12-24 | 1985-07-18 | Fleck, Andreas, 2000 Hamburg | Wagenkasten |
DE19860032A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugstruktur |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3360647B2 (ja) * | 1998-09-16 | 2002-12-24 | トヨタ自動車株式会社 | 自動車の車体前部構造 |
DE10240474A1 (de) * | 2002-09-03 | 2004-03-11 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Aufbaustruktur für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen |
-
2006
- 2006-02-24 DE DE200610008669 patent/DE102006008669B4/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346986A1 (de) * | 1983-12-24 | 1985-07-18 | Fleck, Andreas, 2000 Hamburg | Wagenkasten |
DE19860032A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugstruktur |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006055721A1 (de) * | 2006-11-25 | 2008-05-29 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Kraftfahrzeug mit Stirnwandquerträger |
DE102010006673A1 (de) | 2010-02-03 | 2011-08-04 | Audi Ag, 85057 | Tragstruktur, insbesondere Vorbaustruktur, für eine Fahrzeugkarosserie |
EP2357119A2 (de) | 2010-02-03 | 2011-08-17 | Audi AG | Tragstruktur, insbesondere Vorbaustruktur für eine Fahrzeugkarosserie |
DE102012020865A1 (de) * | 2012-10-24 | 2014-04-24 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Kraftfahrzeugkarosserie |
DE102012023787A1 (de) * | 2012-12-05 | 2014-06-05 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Trägeranordnung einer Kraftfahrzeugkarosserie |
WO2014122380A1 (fr) | 2013-02-07 | 2014-08-14 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Support multifonction pour la fixation de plusieurs pieces sur le châssis d'un vehicule |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006008669B4 (de) | 2014-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1525132B1 (de) | Bodenträgeranordnung an kraftfahrzeugen | |
EP2637913B1 (de) | Querträgeranordnung, insbesondere bodenquerträger- und/oder fussraumquerträgeranordnung, an einer fahrzeugkarosserie, insbesondere an einer kraftfahrzeugkarosserie | |
DE19627610C2 (de) | Fahrzeugboden mit einer Querträgeranordnung | |
DE4208408C2 (de) | Kraftfahrzeugkörper mit Seitenschutz | |
DE102006012629B4 (de) | Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug | |
WO2009077065A1 (de) | Dachstruktur einer karosserie eines kraftwagens | |
EP2042408B1 (de) | Überrollschutzeinrichtung | |
DE19955755A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Verstärkungsstruktur eines Seitenlängsträgerteils | |
DE102006008669B4 (de) | Karosserie für einen Kraftwagen | |
WO2012163487A1 (de) | Vorbaustruktur einer personenkraftwagenkarosserie, die im fall eines versetzten frontalaufpralls eine auf dem vorderrad wirkende abstützstruktur aufweist | |
DE102005050959A1 (de) | Crashbox am Türschweller eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009004886B4 (de) | Aufbaustruktur | |
DE10057566A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Crashelement für Vorderachsfahrschemel | |
WO2004009429A1 (de) | Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen | |
DE102006044064A1 (de) | Knautschzone für eine Karosserie eines Personenkraftwagens | |
DE102008009088B4 (de) | Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Seitenschweller | |
EP1632422B1 (de) | Karosserie für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010001231B4 (de) | Struktureinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102006012628A1 (de) | Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug | |
EP3880521A1 (de) | Energieabsorptions-baueinheit für einen kraftwagen sowie energieabsorptionselement und verstärkungselement hierfür | |
DE102005028770A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102015207696B4 (de) | Abweisstruktur für eine Vorbaustruktur eines Kraftwagens | |
DE102020104214B3 (de) | Rohbaustruktur hinter einem Radhaus eines Vorderrads eines Kraftwagens | |
DE102005049145A1 (de) | Karosserie für Kraftfahrzeuge | |
DE102005031731B4 (de) | Tragstruktur eines Endbereiches einer Fahrzeugkarosserie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |