DE102016203209B4 - Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug - Google Patents

Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016203209B4
DE102016203209B4 DE102016203209.7A DE102016203209A DE102016203209B4 DE 102016203209 B4 DE102016203209 B4 DE 102016203209B4 DE 102016203209 A DE102016203209 A DE 102016203209A DE 102016203209 B4 DE102016203209 B4 DE 102016203209B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
motor vehicle
center tunnel
vehicle
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016203209.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016203209A1 (de
Inventor
Martin SALZ-BREUER
Jörgen Hilmann
Michael Keimes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102016203209.7A priority Critical patent/DE102016203209B4/de
Priority to CN201710091955.6A priority patent/CN107128373B/zh
Priority to US15/444,749 priority patent/US20170246943A1/en
Publication of DE102016203209A1 publication Critical patent/DE102016203209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016203209B4 publication Critical patent/DE102016203209B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/11Electric energy storages
    • B60Y2400/112Batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/907Electricity storage, e.g. battery, capacitor

Abstract

Kraftfahrzeug, das zumindest teilweise elektrisch betreibbar ist, aufweisend eine Bodenstruktur (2) einer Kraftfahrzeugkarosserie (1) und eine Traktionsbatterie (4), die an einer Unterseite der Bodenstruktur (2) angeordnet und mit dieser verbunden ist, wobei die Bodenstruktur (2) einen sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Mitteltunnel (3) mit einem nach unten offenen Profil aufweist, an dem Mitteltunnel (3) mehrere den Mitteltunnel (3) versteifende und mit diesem fest verbundene Verstärkungsstreben (5, 6) angeordnet sind, die Traktionsbatterie (4) wenigstens an einem Teil der Verstärkungsstreben (5, 6) befestigt und wenigstens eine Verstärkungsstrebe (6) den Mitteltunnel (3) überbrückend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstruktur (2) auf beiden Seiten des Mitteltunnels (3) wenigstens jeweils einen sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Querträger (7) aufweist, der jeweils mit seinem dem Mitteltunnel (3) zugewandten Endabschnitt mit dem Mitteltunnel (3) fest verbunden ist und die wenigstens eine den Mitteltunnel (3) überbrückende Verstärkungsstrebe (6) derart angeordnet ist, dass sie die jeweiligen Endabschnitte der Querträger (7) zu beiden Seiten des Mitteltunnels (3) miteinander verbindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In einem derartigen Kraftfahrzeug, wie zum Beispiel einem hybridelektrischen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, einem Plug-In-Hybridfahrzeug bzw. Steckdosen-Hybridfahrzeug oder einem reinen Elektrofahrzeug, muss eine große Traktionsbatterie, welche im Wesentlichen die Versorgung eines oder mehrerer Elektromotoren für den Antrieb des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie gewährleistet, im Kraftfahrzeug untergebracht werden. Es ist bekannt, eine derartige Traktionsbatterie unterhalb einer Bodenstruktur einer Karosserie des Kraftfahrzeugs anzuordnen und mit dieser zu verbinden, wie zum Beispiel die US 8 702 161 B2 und die US 2015/0 239 331 A1 zeigen.
  • Hierbei besteht eine besondere Herausforderung bei der Entwicklung der Kraftfahrzeugkarosserie darin, den durch die Bodenfreiheit des Kraftfahrzeugs und die Fahrgastzelle stark begrenzten Bauraum optimal auszunutzen. Außerdem muss die Karosserie eine ausreichende Steifigkeit bereitstellen, um bei einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem Hindernis die Unversehrtheit der Fahrgastzelle und der Traktionsbatterie möglichst zu gewährleisten. Darüber hinaus muss die Fahrzeugkarosserie Befestigungsmöglichkeiten für zum Beispiel die Traktionsbatterie und die Fahrzeugsitze bieten.
  • Aus der US 8 646 790 B2 ist des Weiteren ein Fahrzeugaufbau eines Elektrofahrzeugs zum Schutz einer Traktionsbatterie vor Beschädigung bei einer Frontalkollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis bekannt. Hierbei wird ein Teil eines Hilfsrahmens der Fahrzeugkarosserie bei der Frontalkollision mit Hilfe rampenförmiger Elemente unter die Traktionsbatterie geschoben, wodurch diese vor einer Beschädigung geschützt wird.
  • Die DE 10 2012 108 816 A1 beschreibt eine Batterietrageeinrichtung für ein Fahrzeug, mit deren Hilfe eine Fahrzeugbatterie unter einer Fahrzeugkarosserie angeordnet und mit dieser verbunden werden kann. Die Fahrzeugbatterie umfasst ein seitlich links von einem Bodentunnel und ein seitlich rechts von dem Bodentunnel angeordnetes Batteriepaket. Bei einem Seitenaufprall ermöglicht die Batterietrageeinrichtung, dass sich das Batteriepaket in Fahrzeugquerrichtung verschieben kann, wodurch es vor einer Verformung bzw. Beschädigung durch die Seitenaufprallkraft geschützt ist.
  • Die JP H06- 321 137 A offenbart eine Karosserie für ein Elektrofahrzeug mit einem hinteren und einem vorderen Bodenblech, einem Mitteltunnel, der sich entlang einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt, und zumindest einer Batterie, wobei die Batterie mittels Klammern an der Karosserie unterhalb des vorderen Bodenblechs befestigt ist.
  • Die US 7 073 824 B2 betrifft einen Kraftstofftank, der auf der Unterseite einer Bodenplatte unter einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz angeordnet ist. Ein nach hinten hervorstehender Teil des Kraftstofftanks ist in Bodentunneln untergebracht, die in der Bodenplatte ausgebildet sind. Am hinteren Ende des hervorstehenden Teils ist eine Kraftstoffzufuhrleitung angeschlossen. Dadurch kann nicht nur das Fassungsvermögen des Kraftstofftanks erhöht werden, indem ein Innenraum der Bodentunnel ausgenutzt wird, sondern auch der Widerstand gegen den dem Kraftstofftank zugeführten Kraftstoff durch Verkürzung des Kraftstoffzufuhrrohrs verringert werden. Die US 7 073 824 B2 bezieht sich jedoch nicht wie die vorliegende Erfindung auf die Anordnung einer Tra ktionsbatterie.
  • Die JP 2014 - 101 009 A betrifft eine Schutzvorrichtung für eine an einem Kraftfahrzeug befestigte Batterie. Die Schutzvorrichtung ist an einem Fahrzeugrahmen in der Peripherie der Batterie ausgebildet. Dabei setzt sich der Rahmen aus einem Energie-absorbierenden Teil und einem schützenden Teil zusammen. Der Energie-absorbierende Teil ist relativ einfach verformbar, während der schützende Teil starr ausgebildet ist. Der schützende Teil ist der Batterie zugewandt angeordnet.
  • Die DE 20 2014 102 281 U1 betrifft eine Fahrzeug-Fahrgestellkonstruktion, umfassend einen Träger, eine nach innen in einem Abstand von dem Träger angeordnete Batterie, und ein nicht störendes Stützelement, das sich zwischen der Batterie und dem Träger zur Absorption einer seitlichen Aufprallkraft erstreckt, umfassend einen Längsabschnitt, der an eine Seitenregion der Batterie angrenzt, und ein Paar von Seitenabschnitten, die sich von beabstandeten Stellen auf dem Längsabschnitt in einem Winkel nach außen erstrecken und neben dem Träger aufeinanderstoßen, um einen umschlossenen Bereich zu definieren.
  • Aus der US 7 836 999 B2 ist eine in einem Mitteltunnel einer Fahrzeugkarosserie aufgenommene Brennstoffzelle bekannt. Dabei umfasst das Kraftfahrzeug einen sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckenden Querträger, dessen Endabschnitte jedoch nicht unmittelbar mit dem Tunnel verbunden sind. Vielmehr ist der Tunnel an den außen liegenden Stellen mit den dort verlaufenden Längsträgern verbunden.
  • Die DE 10 2016 000 366 A1 ist auf eine untere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs gerichtet, umfassend rechte und linke Seitenschweller, welche sich im Wesentlichen in einer Fahrzeuglängsrichtung an beiden nach auswärts gerichteten Seiten in einer Fahrzeugbreitenrichtung einer Fahrzeugkarosserie erstrecken, rechte und linke Gelenksäulen, welche sich im Wesentlichen nach oben von jeweiligen vorderen Positionen des rechten und linken Seitenschwellers erstrecken, rechte und linke zentrale Säulen, welche sich im Wesentlichen nach oben von jeweiligen mittleren Positionen in der Fahrzeuglängsrichtung des rechten und linken Seitenschwellers erstrecken, eine Bodenplatte, welche mit dem rechten und linken Seitenschweller verbunden ist, und einen Bodentunnel, welcher nach oben an einem zentralen Abschnitt der Bodenplatte vorragt. Ferner weist die offenbarte Karosseriestruktur einen Querträger auf, dessen Endabschnitte an dem Bodentunnel angeschlossen sind bzw. diesen überbrücken. Die Anordenbarkeit einer Traktionsbatterie ist - im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung - aus der DE 10 2016 000 366 A1 nicht bekannt.
  • Des Weiteren beschreibt die US 2013 / 0 229 030 A1 eine Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs mit einer großen Batterieeinheit, die unterhalb der Bodenstruktur angeordnet ist, wobei die Bodenstruktur dazu ausgelegt ist, die Batterieeinheit bei einem Seitenaufprall vor einer Verformung bzw. Beschädigung zu schützen. Hierzu sind eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende obere Querstrebe und eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende untere Querstrebe vorgesehen, die jeweils mit ihren äußeren Enden mit in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Längsträgern verbunden sind. Die Batterieeinheit ist zwischen den beiden Querstreben angeordnet, so dass die bei einem Seitenaufprall auf einen der Längsträger einwirkende Seitenaufprallkraft von den Querstreben aufgenommen und abgeleitet wird. Die offenbarte Bodenstruktur weist ferner einen Mitteltunnel auf, durch den sich die obere Querstrebe in Fahrzeugquerrichtung erstreckt, wobei ein mittlerer Teil der oberen Querstrebe durch ein den Mitteltunnel durchsetzendes und an diesem befestigtes Querstrebenelement gebildet ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug, wie beispielsweise ein Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeug, mit einer Bodenstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie und mit einer Traktionsbatterie bereitzustellen, bei dem die Traktionsbatterie in kompakter Anordnung bauraumsparend an der Bodenstruktur angebracht werden kann und das die Traktionsbatterie im Falle einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem Hindernis zugleich weitestgehend vor einer Verformung und damit vor einer Beschädigung schützt. Außerdem soll die Traktionsbatterie mit lediglich geringem Montageaufwand an der Bodenstruktur montierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Kraftfahrzeug, das zumindest teilweise elektrisch betreibbar ist, eine Bodenstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie und eine Traktionsbatterie, die an einer Unterseite der Bodenstruktur angeordnet und mit dieser verbunden ist. Die Bodenstruktur weist einen sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Mitteltunnel mit einem nach unten offenen Profil auf. Der Mitteltunnel weist vorzugsweise einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Ferner sind erfindungsgemäß an dem Mitteltunnel mehrere den Mitteltunnel versteifende und mit diesem fest verbundene Verstärkungsstreben angeordnet. Dabei ist wenigstens eine Verstärkungsstrebe derart angeordnet, dass sie den Mitteltunnel überbrückt. Die Traktionsbatterie ist hierbei wenigstens an einem Teil der Verstärkungsstreben befestigt. Hierunter ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass die Traktionsbatterie unmittelbar an den Verstärkungsstreben befestigt sein kann, jedoch auch unter Zwischenschaltung eines Hilfsrahmens, in dem die Traktionsbatterie aufgenommen und im Wesentlichen gehalten ist. In letzterem Fall kann dann der Hilfsrahmen zusätzlich oder alternativ zur Traktionsbatterie an den entsprechenden Verstärkungsstreben befestigt sein.
  • Somit stabilisieren die Verstärkungsstreben einerseits den Mitteltunnel und bieten zugleich (zusätzliche) Befestigungsmöglichkeiten für die Befestigung der Traktionsbatterie an der Bodenstruktur. Im Falle einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem Hindernis ist der Mitteltunnel durch die Verstärkungsstreben weitestgehend vor einer Verformung geschützt, da die Verstärkungsstreben zusätzliche Lastpfade zum Ableiten der bei einer Kollision in die Kraftfahrzeugkarosserie und die Bodenstruktur eingeleiteten Kollisionskräfte bereitstellen. Hierdurch wird die Traktionsbatterie wirkungsvoll weitestgehend vor einer Verformung und einer daraus möglicherweise resultierenden Beschädigung infolge der Kollision geschützt.
  • In einem Fall, in dem die Traktionsbatterie durch ihren Aufbau, beispielsweise durch in der Batterie bzw. einem Batteriegehäuse vorgesehene Laststreben, selbst Lastpfade zur Ableitung von Kollisionskräften bereitstellt, können sich die Kollisionskräfte auf die durch die Traktionsbatterie bereitgestellten Lastpfade sowie die durch die Verstärkungsstreben am Mitteltunnel bereitgestellten Lastpfade verteilen, so dass die mechanische Beanspruchung der Traktionsbatterie im Kollisionsfall erheblich vermindert ist.
  • Eine bauraumsparende Anbringung der Traktionsbatterie an der Bodenstruktur des Kraftfahrzeugs ist dadurch gegeben, dass durch die Anbringung der Traktionsbatterie an wenigstens einem Teil der Verstärkungsstreben am Mitteltunnel auf zusätzliche an der Bodenstruktur der Kraftfahrzeugkarosserie sowie der Traktionsbatterie sonst vorzusehende Befestigungsvorrichtungen, beispielsweise Befestigungsbleche und/oder Befestigungsflansche, verzichtet werden kann, wodurch sich der Herstellungsaufwand und folglich die Herstellungskosten des Kraftfahrzeugs sowie dessen Gewicht verringern lassen. Außerdem haben die Verstärkungsstreben im Vergleich zu einer am Mitteltunnel angebrachten Verstärkungsplatte den Vorteil eines geringeren Gewichts.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die offene Unterseite des Mitteltunnels wenigstens von einem Teil der Verstärkungsstreben überbrückt. Hierbei können die Verstärkungsstreben den Mitteltunnel sowohl im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung überbrücken, zum Beispiel als Querverstärkungsstreben, als auch in jeder zur Fahrzeugquerrichtung geneigten Richtung, zum Beispiel als Diagonalverstärkungsstreben. Durch die Überbrückung der offenen Unterseite des Mitteltunnels durch wenigstens einen Teil der Verstärkungsstreben wird dessen offener Querschnitt geschlossen, was eine weitere Erhöhung der Steifigkeit des Mitteltunnels zur Folge hat. Außerdem verstärken die quer und/oder diagonal verlaufenden Verstärkungsstreben den Mitteltunnel insbesondere hinsichtlich eines Seitenaufpralls eines Hindernisses gegen die Fahrzeugkarosserie, bei der die Kollisionskräfte im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung in die Karosserie und die Bodenstruktur eingeleitet werden. Diese können dann durch die im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung am Mitteltunnel angebrachten Verstärkungsstreben abgeleitet werden und den Mitteltunnel vor einer Verformung schützen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich wenigstens ein Teil der Verstärkungsstreben im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Hierdurch wird insbesondere wenigstens ein zusätzlicher Lastpfad durch die wenigstens eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Verstärkungsstrebe in Längsverlaufsrichtung des Mitteltunnels bereitgestellt. Dies verstärkt den Mitteltunnel insbesondere hinsichtlich einer Frontalkollision des Kraftfahrzeugs mit einem Hindernis, da die Kollisionskräfte bei einer Frontalkollision im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung auf die Fahrzeugkarosserie und deren Bodenstruktur einwirken und durch die wenigstens eine in im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Verstärkungsstrebe am Mitteltunnel abgeleitet werden können.
  • Eine ebenfalls vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verstärkungsstreben mit dem Mitteltunnel verschraubt sind. Die Verschraubung bietet insbesondere hinsichtlich einer leichteren Montage der Verstärkungsstreben am Mitteltunnel aufgrund des bei der Montage sehr begrenzt zur Verfügung stehenden Montageraums wesentliche Vorteile. Außerdem gewährleistet die Verschraubung eine ausreichende Kraftübertragung zwischen der Verstärkungsstrebe und dem Mitteltunnel in jeder beliebigen Wirkungsrichtung.
  • Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Traktionsbatterie mit den Verstärkungsstreben, an denen sie befestigt ist, verschraubt. Auch in diesem Fall bietet die Verschraubung insbesondere hinsichtlich einer leichteren Montage der Traktionsbatterie an der bzw. den Verstärkungsstreben aufgrund des bei der Montage sehr begrenzt zur Verfügung stehenden Montageraums wesentliche Vorteile. Außerdem gewährleistet die Verschraubung eine ausreichende Kraftübertragung zwischen der Traktionsbatterie und der Verstärkungsstrebe in jeder beliebigen Wirkungsrichtung.
  • Erfindungsgemäß weist die Bodenstruktur auf beiden Seiten des Mitteltunnels wenigstens jeweils einen sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Querträger auf, der jeweils mit seinem dem Mitteltunnel zugewandten Endabschnitt mit dem Mitteltunnel fest verbunden ist. Hierbei ist die wenigstens eine den Mitteltunnel überbrückende Verstärkungsstrebe derart angeordnet, dass sie die jeweiligen Endabschnitte der Querträger zu beiden Seiten des Mitteltunnels miteinander verbindet. Auf diese Weise bildet sich ein geschlossener Lastpfad von dem einen Querträger auf der einen Seite des Mitteltunnels zu dem Querträger auf der anderen Seite des Mitteltunnels, wodurch insbesondere auf die Fahrzeugkarosserie und die Bodenstruktur einwirkende Seitenaufprallkräfte über die Querträger und die Verstärkungsstrebe abgeleitet werden können, was eine frühzeitige Verformung der Bodenstruktur im Kollisionsfall vorteilhaft vermeiden hilft.
  • Der bzw. die Querträger können ein Sitzquerträger zur Befestigung einer Bestuhlung in einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs sein. Sitzquerträger zählen zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen im Fahrzeug und müssen daher im Falle einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem Hindernis die Position der Bestuhlung sicherstellen. Außerdem stellen die Sitzquerträger einen wesentlichen Teil des lateralen Lastpfads für bei einem Seitenaufprall in die Fahrzeugkarosserie eingeleitete Seitenaufprallkräfte dar. Sie müssen daher eine Verformung der Bodenstruktur möglichst gering halten, um einen ausreichenden Überlebensraum für die Insassen des Kraftfahrzeugs sicherzustellen. Mit der vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Anordnung der wenigstens einen Verstärkungsstrebe relativ zu den Quer- bzw. Sitzquerträgern kann dies gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bilden die Verstärkungsstreben eine Leiterrahmenstruktur, die wenigstens zwei im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Längsverstärkungsstreben und mehrere diese miteinander verbindende, den Mitteltunnel überbrückende Querverstärkungsstreben umfasst. Ein derart gestalteter Leiterrahmen bietet dem Mitteltunnel sowohl hinsichtlich einer Frontalkollision als auch hinsichtlich einer Seitenkollision eine ausreichende Versteifung, so dass sowohl Kollisionskräfte in Fahrzeuglängsrichtung über die Längsverstärkungsstreben als auch Kollisionskräfte in Fahrzeugquerrichtung über die Querverstärkungsstreben des Leiterrahmens wirksam abgeleitet werden können.
  • Schräg zu den Querverstärkungsstreben verlaufende, den Mitteltunnel ebenfalls überbrückende Diagonalverstärkungsstreben können zusätzlich ebenfalls einen Teil des Leiterrahmens bilden, um diesen noch weiter zu versteifen. Auch ist es denkbar, anstelle der Querverstärkungsstreben lediglich Diagonalverstärkungsstreben vorzusehen, die über die jeweiligen Längsverstärkungsstreben miteinander verbunden sind. In diesem Fall ist die Traktionsbatterie bevorzugt an den Diagonalverstärkungsstreben befestigt, beispielsweise mit diesen verschraubt.
  • In hinsichtlich einer einfachen Montage besonders vorteilhafter Weise können bei der vorstehend beschriebenen Leiterrahmenanordnung der Verstärkungsstreben die Längsverstärkungsstreben an dem Mitteltunnel befestigt sein, vorzugsweise angeschraubt sein, und die Traktionsbatterie wenigstens an einem Teil der Querverstärkungsstreben befestigt sein, vorzugsweise angeschraubt sein.
  • Eine noch weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich die Traktionsbatterie in Fahrzeugquerrichtung zu beiden Seiten des Mitteltunnels erstreckt und im Bereich des Mitteltunnels eine sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende, dem Mitteltunnel folgende tunnelartige Ausnehmung aufweist. In der Ausnehmung verläuft bevorzugt eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs. Diese Ausgestaltung stellt eine besonders kompakte Anordnung der Traktionsbatterie an der Bodenstruktur der Fahrzeugkarosserie bereit, obwohl sie sich zu beiden Seiten des Mitteltunnels erstreckt und unterhalb des Mitteltunnels angeordnet ist und somit den freien Zugang zum Innenraum des Mitteltunnels im montierten Zustand der Traktionsbatterie versperrt, in dem die Abgasanlage, beispielsweise ein Abgasrohr, verlaufen könnte. Die Ausnehmung der Traktionsbatterie stellt der Abgasanlage jedoch nur geringfügig unterhalb des Mitteltunnels im Wesentlichen denselben Raum zur Verfügung, den auch der Mitteltunnel selbst bereitstellen kann.
  • Besonders vorteilhaft können andere leitungsähnliche Elemente, beispielsweise Bremsleitungen, Kraftstoffleitungen und/oder elektrische Leitungen, die vorzugsweise einen geringeren Durchmesser aufweisen als die Abgasanlage, insbesondere das Abgasrohr, in dem in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Zwischen- bzw. Tunnelraum untergebracht sein, der zwischen einer Oberseite der Traktionsbatterie bzw. den den Mitteltunnel überbrückenden Verstärkungsstreben und dem Mitteltunnel gebildet ist.
  • Bevorzugt ist die Höhe der Ausnehmung in der Traktionsbatterie so bemessen, dass die Abgasanlage, beispielsweise ein Abgasrohr, vollständig in der Ausnehmung der Traktionsbatterie aufgenommen ist und dementsprechend nicht nach unten über die Unterseite der Traktionsbatterie vorragt. Somit kann die Bodenfreiheit des Kraftfahrzeugs weiter verbessert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung nicht einschränkend zu verstehender Ausführungsbeispiele der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen schematisch:
    • 1 eine perspektivische Unteransicht einer Karosserie, insbesondere einer Bodenstruktur, eines Kraftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine perspektivische Unteransicht der Bodenstruktur der Karosserie aus 1,
    • 3 eine Draufsicht auf die Bodenstruktur aus 2 von unten,
    • 4 eine Draufsicht auf die Bodenstruktur aus 3 von unten sowie eine Querschnittsteilansicht entlang der in der Draufsicht eingezeichneten Schnittlinie A-A,
    • 5 eine Draufsicht auf die Bodenstruktur aus 3 von unten sowie eine Querschnittsteilansicht entlang der in der Draufsicht eingezeichneten Schnittlinie B-B,
    • 6 eine Draufsicht auf die Bodenstruktur aus 3 von unten sowie eine Querschnittsteilansicht entlang der in der Draufsicht eingezeichneten Schnittlinie C-C,
    • 7 eine erste Anordnung leitungsähnlicher Elemente in einem Mitteltunnel der Bodenstruktur aus 6 und
    • 8 eine zweite Anordnung der leitungsähnlichen Elemente aus 7.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind hinsichtlich ihrer Funktion gleichwertige Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 stellt eine perspektivische Unteransicht einer Karosserie 1 eines Kraftfahrzeugs (nicht weiter dargestellt) gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Bei diesem hierin beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Kraftfahrzeug ein Hybrid- oder ein Plug-In-Hybridfahrzeug, das neben wenigstens einem Elektromotor (nicht dargestellt) auch noch eine Brennkraftmaschine (ebenfalls nicht dargestellt) aufweist.
  • Die Fahrzeugkarosserie 1 umfasst eine Bodenstruktur 2, die wiederum einen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Mitteltunnel 3 mit einem nach unten offenen Profil aufweist. Unterhalb der Bodenstruktur 2 ist im montierten Zustand eine in 1 nicht dargestellte Traktionsbatterie 4 (siehe z. B. 6) angeordnet und mit der Bodenstruktur 2 verbunden. Wie 1 zu entnehmen ist, sind an dem Mitteltunnel 3 mehrere den Mitteltunnel 3 versteifende und mit diesem fest verbundene Verstärkungsstreben 5 und 6 angeordnet. Insbesondere umfassen die Verstärkungsstreben bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Längsverstärkungsstreben 5 sowie fünf Querverstärkungsstreben 6. Die Verstärkungsstreben 5 und 6 bilden bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Leiterrahmenstruktur, die aus den Längsverstärkungsstreben 5 und den diese miteinander verbindenden Querverstärkungsstreben 6 gebildet ist. Wie unten noch ausführlich beschrieben werden wird, ist die Traktionsbatterie 4 bei diesem Ausführungsbeispiel wenigstens an einem Teil der Verstärkungsstreben 6 befestigt.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, erstrecken sich die Längsverstärkungsstreben 5 im Wesentlichen entlang der Fahrzeuglängsrichtung und die Querverstärkungsstreben 6 erstrecken sich im Wesentlichen entlang der Fahrzeugquerrichtung. Dementsprechend ist die offene Unterseite des Mitteltunnels 3 von einem Teil der Verstärkungsstreben 5, 6, nämlich hier von den fünf Querverstärkungsstreben 6, überbrückt, so dass der an sich offene Querschnitt des Mitteltunnels 3 durch die Querverstärkungsstreben 6 geschlossen wird, was eine wesentliche Erhöhung der Steifigkeit des Mitteltunnels 3 bewirkt. Insbesondere stellen die Querverstärkungsstreben 6 hinsichtlich eines Seitenaufpralls eines Hindernisses gegen die Fahrzeugkarosserie 1, bei der die Kollisionskräfte im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung in die Karosserie 1 und die Bodenstruktur 2 eingeleitet werden, zusätzliche Lastpfade in Fahrzeugquerrichtung bereit, entlang deren die Kollisionskräfte abgeleitet werden können, so dass der Mitteltunnel 3 vor einer erheblichen Verformung in diesem Fall geschützt ist.
  • Des Weiteren stellen die Längsverstärkungsstreben 5 für den Mitteltunnel 3 insbesondere hinsichtlich einer Frontalkollision des Kraftfahrzeugs mit einem Hindernis zusätzliche Lastpfade in Fahrzeuglängsrichtung bereit, so dass die in Fahrzeuglängsrichtung einwirkenden Kollisionskräfte mit Hilfe der Längsverstärkungsstreben 5 ebenfalls wirksam abgeleitet werden können.
  • 2 stellt eine perspektivische Unteransicht der Bodenstruktur 2 der Karosserie 1 aus 1 alleine dar. Die Bodenstruktur 2 weist bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel auf beiden Seiten des Mitteltunnels 3 jeweils drei sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Querträger 7 auf. Wie in 2 zu erkennen ist, sind die jeweiligen dem Mitteltunnel 3 zugewandten Endabschnitte der Querträger 7 mit dem Mitteltunnel 3 fest verbunden. Die gegenüberliegenden Endabschnitte der Querträger 7 sind entsprechend 2 mit je einem Längsträger 8 auf der linken und rechten Fahrzeugseite verbunden. Bei den Querträgern 7 des dargestellten Ausführungsbeispiels handelt es sich um Sitzquerträger zur Befestigung einer Bestuhlung (nicht dargestellt) in einer Fahrgastzelle (ebenfalls nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs.
  • In 3, die eine Draufsicht auf die Bodenstruktur aus 2 von unten darstellt, ist zu erkennen, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß ein Teil der den Mitteltunnel 3 überbrückenden Verstärkungsstreben 6 derart angeordnet ist, dass diese die jeweiligen mit dem Mitteltunnel 3 verbundenen Endabschnitte der Querträger 7 zu beiden Seiten des Mitteltunnels 3 miteinander verbinden. Auf diese Weise bildet sich ein geschlossener Lastpfad von einem Querträger 7 auf der einen Seite des Mitteltunnels 3 zu dem jeweils entsprechenden Querträger 7 auf der anderen Seite des Mitteltunnels 3, wodurch insbesondere auf die Fahrzeugkarosserie 1 und die Bodenstruktur 2 einwirkende Seitenaufprallkräfte über die Querträger 7 und die diese miteinander verbindenden Verstärkungsstreben 6 abgeleitet werden können, was eine frühzeitige Verformung der Bodenstruktur 2 im Kollisionsfall vorteilhaft vermeiden hilft. Dementsprechend stellen die Querträger 7 im Falle einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem Hindernis, insbesondere bei einem Seitenaufprall, die Position der Bestuhlung in der Fahrgastzelle sicher und gewährleisten somit in diesem Fall einen ausreichenden Überlebensraum für die Insassen des Kraftfahrzeugs.
  • Des Weiteren ist in 3 schematisch dargestellt, wie die beiden Längsverstärkungsstreben 5 mittels insgesamt acht Verschraubungen 9, jeweils vier Verschraubungen je Längsverstärkungsstrebe 5, am Mitteltunnel 3 befestigt sind. Ferner sind je Querverstärkungsstrebe 6 zwei Verschraubungsmittel 10 dargestellt, die zur Verschraubung der Traktionsbatterie 4 (siehe z. B. 6) an den Verstärkungsstreben 6 dienen.
  • Ein in 3 angedeutetes Bodenblech 11 schließt die Bodenstruktur 2 zur (dem Betrachter zugewandten) Unterseite hin ab. Da die Querträger 7 in der Darstellung von dem Bodenblech 2 verdeckt sind, sind diese entsprechend in 3 gestrichelt gezeichnet.
  • 4 stellt eine Draufsicht auf die Bodenstruktur 2 aus 3 von unten (linke Bildhälfte) sowie eine Querschnittsteilansicht (rechte Bildhälfte) entlang der in der Draufsicht eingezeichneten Schnittlinie A-A dar. Die Querschnittsteilansicht stellt aufgrund des längssymmetrischen Aufbaus der Bodenstruktur 2 lediglich die linksseitige Hälfte des Gesamtquerschnitts entlang der Schnittlinie A-A dar. In der Querschnittsteilansicht der 4 ist deutlich zu erkennen, dass der Querträger 7 (Sitzquerträger) an seinem dem Mitteltunnel 3 zugewandten Endabschnitt fest mit dem Mitteltunnel 3 verbunden, bevorzugt verschweißt, ist. An der Befestigungsstelle des Querträgers 7 am Mitteltunnel 3 sind der Querschnittsteilansicht der 4 zufolge insgesamt drei Bleche (Endabschnitt des Querträgers 7, Bodenblech 11 und Mitteltunnel 3) miteinander verbunden, bevorzugt verschweißt.
  • 5 stellt eine Draufsicht auf die Bodenstruktur 2 aus 3 von unten (linke Bildhälfte) sowie eine Querschnittsteilansicht (rechte Bildhälfte) entlang der in der Draufsicht eingezeichneten Schnittlinie B-B dar. Die Querschnittsteilansicht stellt aufgrund des längssymmetrischen Aufbaus der Bodenstruktur 2 lediglich die linksseitige Hälfte des Gesamtquerschnitts entlang der Schnittlinie B-B dar. In der Querschnittsteilansicht der 5 ist zu erkennen, dass auf der Oberseite des Mitteltunnels 3 eine Schweißmutter 12 für die Verschraubung 9 der Längsverstärkungsstrebe 5 (siehe 3) vorgesehen ist. Dementsprechend weist der Verlauf des Mitteltunnels 3 an dieser Stelle einen entsprechenden, von dem ansonsten im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt abweichenden Absatz auf, an dem die Schweißmutter 12 befestigt ist. Die Schweißmutter 12 ermöglicht eine einfache Montage bzw. Verschraubung der jeweiligen Längsverstärkungsstrebe 5 am Mitteltunnel 3 von der Unterseite des Mitteltunnels 3.
  • 6 stellt eine Draufsicht auf die Bodenstruktur 2 aus 3 von unten (linke Bildhälfte) sowie eine Querschnittsteilansicht (rechte Bildhälfte) entlang der in der Draufsicht eingezeichneten Schnittlinie C-C dar. In der Querschnittsteilansicht der 6 ist zu erkennen, wie die Traktionsbatterie 4 mit einer der mehreren Querverstärkungsstreben 6 verbunden, bevorzugt mittels der Verschraubung 10 verschraubt, ist. Hierzu weist die Querverstärkungsstrebe 6 auf ihrer Oberseite für jede Verschraubung 10 eine Schweißmutter 13 auf. Wie in der Querschnittsteilansicht der 6 zu erkennen ist, erfolgt die Verschraubung 10 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorzugsweise mittels die Traktionsbatterie 4 an dieser Stelle überbrückenden Distanzbuchsen 14. Die Schweißmutter 13 ermöglicht eine einfache Montage bzw. Verschraubung der Traktionsbatterie 4 an der jeweiligen Querverstärkungsstrebe 6 von der Unterseite der Querverstärkungsstrebe 6.
  • Der Querschnittsteilansicht der 6 ist weiterhin zu entnehmen, dass sich die Traktionsbatterie 4 in Fahrzeugquerrichtung zu beiden Seiten des Mitteltunnels 3 erstreckt und im Bereich des Mitteltunnels 3 eine sich in Fahrzeuglängsrichtung (Senkrechte zur Bildebene der Querschnittsteilansicht) erstreckende, dem Mitteltunnel 3 folgende tunnelartige Ausnehmung 15 aufweist. In dieser Ausnehmung 15 verläuft bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Abgasanlage 16, insbesondere ein Abgasrohr 16, der Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs. Wie in der Querschnittsteilansicht der 6 dargestellt ist, ragt die Abgasanlage 16 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel nicht über die Unterseite der Traktionsbatterie 4 vor, was eine verbesserte Bodenfreiheit des Kraftfahrzeugs gewährleistet.
  • In dem von dem nach unten offenen Profil des Mitteltunnels 3 gebildeten Zwischen- bzw. Tunnelraum 17 zwischen der Oberseite der Traktionsbatterie 4 bzw. der Querverstärkungsstrebe 6 und der darüber verlaufenden Wölbung des Mitteltunnels 3 sind bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel in vorteilhafter Weise leitungsähnliche Elemente 18, beispielsweise Bremsleitungen, Kraftstoffleitungen und/oder elektrische Leitungen, kompakt und bauraumsparend untergebracht.
  • Der Querschnittsteilansicht der 6 sind weiterhin an den Stellen der Verschraubungen 9 in die Oberseite der Traktionsbatterie 4 eingebrachte Vertiefungen 19 zu entnehmen. Diese dienen der Schaffung eines ausreichenden Platzes zur Aufnahme des von der Verstärkungsstrebe 5 bzw. 6 vorragenden Teils der Verschraubung 9, zum Beispiel eines Schraubenkopfes.
  • 7 stellt eine erste spezifische Anordnung der leitungsähnlichen Elemente 18 aus 6 im Mitteltunnel 3 dar. 8 stellt eine zweite spezifische Anordnung der leitungsähnlichen Elemente 18 aus 6 dar. In 7 ist zu erkennen, dass die leitungsähnlichen Elemente 18, zum Beispiel Bremsleitungen, Kraftstoffleitungen und/oder elektrische Leitungen und dergleichen, die vorzugsweise einen geringeren Durchmesser aufweisen als die in der Querschnittsteilansicht der 6 dargestellte Abgasanlage 16, an der Innenseite des Mitteltunnels 3 befestigt sind. Im Gegensatz hierzu sind die Leitungen 18 in 8 an den Verstärkungsstreben 5 und/oder 6 befestigt und bevorzugt bereits vor der Montage der Verstärkungsstreben 5 und/oder 6 am Mitteltunnel 3 an diesen vormontiert.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug wurde anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Das Kraftfahrzeug ist jedoch nicht auf die hierin beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern umfasst auch gleich wirkende weitere Ausführungsformen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karosserie, Fahrzeugkarosserie, Kraftfahrzeugkarosserie
    2
    Bodenstruktur
    3
    Mitteltunnel
    4
    Traktionsbatterie
    5
    Längsverstärkungsstrebe, Verstärkungstrebe
    6
    Querverstärkungsstrebe, Verstärkungstrebe
    7
    Querträger, Sitzquerträger
    8
    Längsträger
    9
    Verschraubung von 5 an 3
    10
    Verschraubung von 4 an 6
    11
    Bodenblech
    12
    Schweißmutter an 3
    13
    Schweißmutter an 6
    14
    Distanzbuchse
    15
    Ausnehmung
    16
    Abgasanlage, Abgasrohr
    17
    Zwischen-/Tunnelraum
    18
    Leitungen, leitungsähnliche Elemente
    19
    Vertiefung

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug, das zumindest teilweise elektrisch betreibbar ist, aufweisend eine Bodenstruktur (2) einer Kraftfahrzeugkarosserie (1) und eine Traktionsbatterie (4), die an einer Unterseite der Bodenstruktur (2) angeordnet und mit dieser verbunden ist, wobei die Bodenstruktur (2) einen sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Mitteltunnel (3) mit einem nach unten offenen Profil aufweist, an dem Mitteltunnel (3) mehrere den Mitteltunnel (3) versteifende und mit diesem fest verbundene Verstärkungsstreben (5, 6) angeordnet sind, die Traktionsbatterie (4) wenigstens an einem Teil der Verstärkungsstreben (5, 6) befestigt und wenigstens eine Verstärkungsstrebe (6) den Mitteltunnel (3) überbrückend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstruktur (2) auf beiden Seiten des Mitteltunnels (3) wenigstens jeweils einen sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Querträger (7) aufweist, der jeweils mit seinem dem Mitteltunnel (3) zugewandten Endabschnitt mit dem Mitteltunnel (3) fest verbunden ist und die wenigstens eine den Mitteltunnel (3) überbrückende Verstärkungsstrebe (6) derart angeordnet ist, dass sie die jeweiligen Endabschnitte der Querträger (7) zu beiden Seiten des Mitteltunnels (3) miteinander verbindet.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Unterseite des Mitteltunnels (3) wenigstens von einem Teil der Verstärkungsstreben (6) überbrückt ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens ein Teil der Verstärkungsstreben (5) im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreben (5, 6) mit dem Mitteltunnel (3) verschraubt sind.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (4) mit den Verstärkungsstreben (5, 6), an denen sie befestigt ist, verschraubt ist.
  6. Kraftfahrzeug nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (7) ein Sitzquerträger zur Befestigung einer Bestuhlung ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreben (5, 6) eine Leiterrahmenstruktur bilden, die wenigstens zwei im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Längsverstärkungsstreben (5) und mehrere diese miteinander verbindende, den Mitteltunnel (3) überbrückende Querverstärkungsstreben (6) umfasst.
  8. Kraftfahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverstärkungsstreben (5) an dem Mitteltunnel (3) befestigt sind und die Traktionsbatterie (4) wenigstens an einem Teil der Querverstärkungsstreben (6) befestigt ist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Traktionsbatterie (4) in Fahrzeugquerrichtung zu beiden Seiten des Mitteltunnels (3) erstreckt und im Bereich des Mitteltunnels (3) eine sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende, dem Mitteltunnel (3) folgende tunnelartige Ausnehmung (15) aufweist, in der eine Abgasanlage (16) einer Brennkraftmaschine verläuft.
DE102016203209.7A 2016-02-29 2016-02-29 Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug Active DE102016203209B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203209.7A DE102016203209B4 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
CN201710091955.6A CN107128373B (zh) 2016-02-29 2017-02-21 具有至少部分电驱动的机动车辆
US15/444,749 US20170246943A1 (en) 2016-02-29 2017-02-28 Motor vehicle with at least partially electric drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203209.7A DE102016203209B4 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016203209A1 DE102016203209A1 (de) 2017-08-31
DE102016203209B4 true DE102016203209B4 (de) 2020-11-19

Family

ID=59580469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203209.7A Active DE102016203209B4 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170246943A1 (de)
CN (1) CN107128373B (de)
DE (1) DE102016203209B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7110648B2 (ja) * 2018-03-22 2022-08-02 トヨタ自動車株式会社 車両
DE102018109541A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JP6640278B2 (ja) 2018-05-25 2020-02-05 本田技研工業株式会社 車体構造体
CN109305022B (zh) * 2018-09-28 2021-11-16 上汽通用五菱汽车股份有限公司 保护装置
JP6850312B2 (ja) * 2019-02-01 2021-03-31 本田技研工業株式会社 車両
DE102019110630A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Batteriegehäuse, Baugruppe, Fahrzeug und Verfahren zur Montage eines Batteriegehäuses
DE102019113701A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und einer karosserieintegrierten Speicherzellenbaugruppe
GB2585693B (en) * 2019-07-12 2021-11-03 Jaguar Land Rover Ltd A battery mounting arrangement and a vehicle
DE102019133496B3 (de) * 2019-12-09 2020-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Teilkarosserie für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
JP7284107B2 (ja) * 2020-01-17 2023-05-30 トヨタ自動車株式会社 車両構造
DE102021200382A1 (de) * 2021-01-18 2022-07-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie
DE102021005378A1 (de) * 2021-10-29 2021-12-16 Daimler Ag Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher
JP7276638B1 (ja) 2022-03-24 2023-05-18 三菱自動車工業株式会社 電動車両の車体構造
FR3138802A1 (fr) * 2022-08-10 2024-02-16 Psa Automobiles Sa Véhicule terrestre à éléments de structure adaptés à des variations de longueur de parties de plancher

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06321137A (ja) * 1993-05-19 1994-11-22 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車のフロア構造
US7073824B2 (en) * 2003-08-04 2006-07-11 Honda Motor Co., Ltd. Fuel tank arrangement in vehicle
US7836999B2 (en) * 2007-07-17 2010-11-23 Honda Motor Co., Ltd. Sub-frame structure
DE102012108816A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Batterietrageinrichtung für Fahrzeuge
US20130229030A1 (en) * 2010-11-10 2013-09-05 Honda Motor Co., Ltd. Automotive floor structure
US8646790B2 (en) * 2012-04-12 2014-02-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sub-frame intrusion control by ramping during frontal impact for electric vehicle battery protection
US8702161B2 (en) * 2010-12-22 2014-04-22 Tesla Motors, Inc. System for absorbing and distributing side impact energy utilizing an integrated battery pack and side sill assembly
JP2014101009A (ja) * 2012-11-20 2014-06-05 Aisin Keikinzoku Co Ltd 電池保護構造体
DE202014102281U1 (de) * 2013-05-20 2014-06-16 Ford Global Technologies, Llc Fahrgestellkonstruktion für ein Fahrzeug
US20150239331A1 (en) * 2010-12-22 2015-08-27 Tesla Motors, Inc. System for absorbing and distributing side impact energy utilizing an integrated battery pack
DE102016000366A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 Mazda Motor Corporation Untere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Absorbieren einer Aufpralllast

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812282B1 (de) * 1995-03-03 1998-08-19 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftfahrzeug mit einer tragstruktur aus leichtmetall
US7540343B2 (en) * 2005-07-08 2009-06-02 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell vehicle
DE102006031452A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Querbrücke zur Versteifung des Tunnelbereiches einer Bodenstruktur eines Kraftfahrzeuges
JP2008230460A (ja) * 2007-03-22 2008-10-02 Mazda Motor Corp 車両の下部車体構造
JP2009029244A (ja) * 2007-07-26 2009-02-12 Toyota Motor Corp 車体構造
DE102009007422A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Li-Tec Battery Gmbh Batterieaufnahmevorrichtung
JP4856731B2 (ja) * 2009-02-24 2012-01-18 本田技研工業株式会社 車体フロア構造
DE102009042513A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug mit Energiespeicherbereich
WO2011055936A2 (ko) * 2009-11-03 2011-05-12 (주)브이이엔에스 자동차
KR101224496B1 (ko) * 2010-02-04 2013-01-21 주식회사 엘지화학 보강부재를 포함하고 있는 전지팩
US8007032B1 (en) * 2010-03-17 2011-08-30 Ford Global Technologies, Llc Energy distributing side structure for vehicle side impact occupant protection
JP5198522B2 (ja) * 2010-08-31 2013-05-15 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置および車両
JP5648421B2 (ja) * 2010-10-26 2015-01-07 マツダ株式会社 電動車両のバッテリ搭載構造
JP5558588B2 (ja) * 2010-12-24 2014-07-23 本田技研工業株式会社 自動車の車体構造
JP5803259B2 (ja) * 2011-05-17 2015-11-04 日産自動車株式会社 電気自動車のバッテリパック構造
KR20130040558A (ko) * 2011-10-14 2013-04-24 (주)브이이엔에스 전기자동차
CN202295021U (zh) * 2011-10-18 2012-07-04 东风汽车公司 跨越式座椅横梁连接结构
US8602454B1 (en) * 2012-09-10 2013-12-10 Ford Global Technologies, Llc Crash load management in automotive vehicles using closed loop structures
EP2899073A4 (de) * 2012-09-18 2015-11-04 Nissan Motor Kabelbaumführungsstruktur für elektrofahrzeug
CN104884288B (zh) * 2012-10-16 2017-05-31 丰田自动车株式会社 车辆用电池搭载结构
JP5975116B2 (ja) * 2013-01-09 2016-08-23 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
RU2652360C2 (ru) * 2013-04-12 2018-04-25 Ниссан Мотор Ко., Лтд. Устройство бесконтактной подачи электрической мощности
DE102013006702A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem zweispurigen Fahrzeug
CN103223846A (zh) * 2013-04-23 2013-07-31 安徽江淮汽车股份有限公司 一种动力电池系统布置结构
JP5645147B2 (ja) * 2013-05-20 2014-12-24 三菱自動車工業株式会社 自動車の車体構造
DE102013106085A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lagerrahmen für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102013106433A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
CN203486017U (zh) * 2013-09-05 2014-03-19 上海汽车集团股份有限公司 用于车用地板总成的传力与变形结构、车用地板总成和车
JP5879323B2 (ja) * 2013-10-17 2016-03-08 富士重工業株式会社 電池パックの搭載構造
JP5971235B2 (ja) * 2013-12-25 2016-08-17 トヨタ自動車株式会社 バッテリフレーム及び車両用電池搭載構造
JP6171946B2 (ja) * 2014-01-22 2017-08-02 トヨタ自動車株式会社 電池パックを搭載した自動車
DE102014001289B3 (de) * 2014-01-31 2015-05-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit strukturintegrierten Batterieelementen
JP6299362B2 (ja) * 2014-04-16 2018-03-28 トヨタ自動車株式会社 車両および非接触電力伝送システム
KR101711800B1 (ko) * 2014-04-23 2017-03-02 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 비접촉 수전 장치의 차량 탑재 구조
US9499205B1 (en) * 2015-09-23 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle packaging system
JP6332250B2 (ja) * 2015-12-07 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 車両フロア構造
JP6278072B2 (ja) * 2016-07-22 2018-02-14 マツダ株式会社 自動車の下部車体構造

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06321137A (ja) * 1993-05-19 1994-11-22 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車のフロア構造
US7073824B2 (en) * 2003-08-04 2006-07-11 Honda Motor Co., Ltd. Fuel tank arrangement in vehicle
US7836999B2 (en) * 2007-07-17 2010-11-23 Honda Motor Co., Ltd. Sub-frame structure
US20130229030A1 (en) * 2010-11-10 2013-09-05 Honda Motor Co., Ltd. Automotive floor structure
US8702161B2 (en) * 2010-12-22 2014-04-22 Tesla Motors, Inc. System for absorbing and distributing side impact energy utilizing an integrated battery pack and side sill assembly
US20150239331A1 (en) * 2010-12-22 2015-08-27 Tesla Motors, Inc. System for absorbing and distributing side impact energy utilizing an integrated battery pack
DE102012108816A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Batterietrageinrichtung für Fahrzeuge
US8646790B2 (en) * 2012-04-12 2014-02-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sub-frame intrusion control by ramping during frontal impact for electric vehicle battery protection
JP2014101009A (ja) * 2012-11-20 2014-06-05 Aisin Keikinzoku Co Ltd 電池保護構造体
DE202014102281U1 (de) * 2013-05-20 2014-06-16 Ford Global Technologies, Llc Fahrgestellkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102016000366A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 Mazda Motor Corporation Untere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Absorbieren einer Aufpralllast

Also Published As

Publication number Publication date
CN107128373B (zh) 2021-10-08
DE102016203209A1 (de) 2017-08-31
CN107128373A (zh) 2017-09-05
US20170246943A1 (en) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203209B4 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102012203882B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102014001289B3 (de) Kraftfahrzeug mit strukturintegrierten Batterieelementen
EP2986486B1 (de) Batterieanordnung in einem zweispurigen fahrzeug
DE102010018729B4 (de) Personenkraftwagen mit einer Karosserie und einer Zusatzstruktur
DE102007023392A1 (de) Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE102012203892A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie mit einer Bodenstruktur
DE102012010897C5 (de) Batteriekasten sowie Fahrzeug umfassend einen Batteriekasten
EP2520476B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Tragstruktur
DE102010045997A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer crashsicheren Batterie-Box im Mitteltunnel
DE19812701B4 (de) Karosseriestruktur für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102011119540A1 (de) Batterieanordnung in einem Fahrzeug
DE102017217887B4 (de) Batterieanordnung und Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016005264B4 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102016010353A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102008062505A1 (de) Anordnung einer Radlaufverkleidung
DE102019203046A1 (de) Batteriegehäuse mit Abgleitkante für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102017003392B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie, Fahrzeugkarosserie für ein Kraftfahrzeug und Versteifungsstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102019102902B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102011113912B4 (de) Schutzeinrichtung für eine Energiespeichereinrichtung eines Personenkraftwagens
DE102012022957B4 (de) Schutzeinrichtung eines elektrisch antreibbaren Personenkraftwagens
DE102018000065A1 (de) Karosseriestruktur und Karosserie für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE