DE102012010897C5 - Batteriekasten sowie Fahrzeug umfassend einen Batteriekasten - Google Patents

Batteriekasten sowie Fahrzeug umfassend einen Batteriekasten Download PDF

Info

Publication number
DE102012010897C5
DE102012010897C5 DE102012010897.4A DE102012010897A DE102012010897C5 DE 102012010897 C5 DE102012010897 C5 DE 102012010897C5 DE 102012010897 A DE102012010897 A DE 102012010897A DE 102012010897 C5 DE102012010897 C5 DE 102012010897C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery box
vehicle
receiving space
vehicle according
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012010897.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012010897B3 (de
Inventor
Ingo Busche
Dirk Jäschke
Stephan Otte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49384682&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012010897(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012010897.4A priority Critical patent/DE102012010897C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012010897B3 publication Critical patent/DE102012010897B3/de
Publication of DE102012010897C5 publication Critical patent/DE102012010897C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/50Electric vehicles; Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einem Batteriekasten (12), welcher als Verbindungselement zwischen rechten und linken Achslenkern (16) angeordnet ist, wobei der Batteriekasten (12) im Bereich einer Fahrzeugachse (10) angeordnet ist und Achslenker (16) an diesem angebunden sind, wobei der Batteriekasten (12) mindestens einen Aufnahmeraum (14) für als Antriebsenergiespeicher dienende Batteriezellen (46) eines Fahrzeugs aufweist, wobei mindestens eine rechte Struktur (48) und mindestens eine linke Struktur (50) zur Anbindung von Achslenkern (16) ausgebildet ist, wobei die Seitenwände des Batteriekastens (12) als rechte Struktur (48) und als linke Struktur (50) dienen, wobei der Aufnahmeraum (14) des Batteriekastens (12) von einem quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Hilfsrahmen (42) umschlossen oder gestützt ist, welcher den Aufnahmeraum (14) nach Art eines Obergurts umschließt, wobei der Obergurt vollständig an die obere Kontur des Battriekastens (12) angepasst ist, flächig an dessen Oberseite anliegt und fest mit ihm verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Batteriekasten sowie ein Fahrzeug umfassend einen Batteriekasten mit einem Aufnahmeraum für als Antriebsenergiespeicher dienenden Batteriezellen eines Fahrzeugs.
  • Aus DE 10 2005 052 307 A1 ist ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antriebssystem und einem Brennstoffzellensystem bekannt. Dieses Fahrzeug weist einen Hinterradantrieb und ein Achsträgermodul mit Vertiefungen auf, das zwei im Bereich der Fahrzeugachsen angeordnete Querträgerteile und ein die Querträgerteile verbindendes, im Bereich der Fahrzeugmitte verlaufendes Längsträgerteil aufweist. Das Längsträgerteil dient der Aufnahme eines Brennstoffzellensystems. In dem hinteren Querträgerteil sind das Getriebe, Brennstoffzellentanks und die Brennstoffzelle angeordnet, und in dem vorderen Querträgerteil sind das Lenksäulengetriebe und Fahrwerksaggregate untergebracht.
  • Aus EP 2 353 971 A1 ist eine aus zwei miteinander verbundenen Querträgern bestehende Schutzstruktur bekannt, die zum Schutz eines im Bereich einer Achse angeordneten Energiemoduls vor diesem angeordnet ist, um in einem Crashfall Energie zu absorbieren.
  • Aus DE 10 2008 027 894 A1 ist eine Crashenergie absorbierende Anordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die im Wesentlichen aus zwei in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs angeordneten Deformationselementen besteht, die zwischen einer galvanischen Zelle und einem Fahrschemel so angeordnet sind, dass Energie in einem Crashfall von der galvanischen Zelle gezielt über einen durch die Deformationselemente vorgegebenen Lastpfad absorbiert und weitergeleitet wird.
  • Aus DE 10 2007 023 391 A1 ist ein Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie bekannt, das aus Längs- und Querwänden besteht und über Stützelemente an den Längsträgern und einem Querträger eines Fahrzeugs befestigt ist.
  • In US 2009/0166116 A1 ist ein Batteriemodul beschrieben, das im hinteren Teil eines Fahrzeugs in einem Schutzgehäuse angeordnet ist. Zum Schutz des Batteriemoduls sind in Längsrichtung Deformationselemente mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden, die sich im Falle eines Heckaufpralls deformieren und überschüssige Energie gezielt weiterleiten sollen.
  • Aus DE 10 2011 009 987 A1 ist eine integrierte Energiespeicher- und Hinterradaufhängungsanordnung bekannt, die eine vordere Verbundplatte mit einer Vortriebsbatterie und eine hintere Verbundplatte mit einer Kraftstofftankanordnung umfasst, wobei die vordere Verbundplatte und die hintere Verbundplatte über eine strukturelle Verbindungsplatte miteinander verbunden sind.
  • Aus dem Artikel „Peugeot 3008 Hybrid4 (2013), Présentation du système hybride diesel – électricité de cette Peugeot 3008 Hybrid4” vom 2.3.2010 (abrufbar unter http://peugeot.3008.free.fr/FR/PEUGEOT_3008_HYBRID4_2013/index.php) ist ein Fahrzeug mit einem Aufnahmeraum für als Antriebsenergiespeicher dienende Batteriezellen bekannt, wobei der Aufnahmeraum für die Batteriezellen im hinteren Bereich des Fahrzeuges unterhalb des Kofferraumbodens angeordnet ist.
  • Aus DE 10 2010 043 901 A1 ist eine elektrisch angetriebene Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem Batteriekasten bekannt, der einen Aufnahmeraum für als Antriebsenergiespeicher dienende Batteriezellen eines Fahrzeugs bildet und eine rechte Struktur sowie eine linke Struktur zur Anbindung von Achslenkern aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Batteriekasten mit hoher Steifigkeit für als Antriebsenergiespeicher dienende Batteriezellen sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Batteriekasten zur Verfügung zu stellen, welche eine verbesserte Bauraumausnutzung ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • An einem erfindungsgemäßen Batteriekasten mit einem Aufnahmeraum für als Antriebsenergiespeicher dienende Batteriezellen eines Fahrzeugs sind mindestens eine rechte Struktur und mindestens eine linke Struktur zur Anbindung von Achslenkern ausgebildet. Unter Anbindungsstrukturen werden insbesondere Seitenwände verstanden, die dazu ausgelegt sind, die bei dem entsprechenden Fahrzeug im normalen Fahrbetrieb an den angebundenen Längs- und/oder Querlenkern auftretenden Belastungen sicher aufzunehmen. Der erfindungsgemäße Batteriekasten erfüllt damit eine neue zusätzliche Funktion als Verbindungselement zwischen rechten und linken Achslenkern. Er erfüllt damit zusätzlich die Funktion des von bestehenden Fahrzeugen bekannten Hilfsrahmens, an welchen die Längs- und Querlenker üblicherweise angebunden sind. Durch die Anordnung eines erfindungsgemäßen Batteriekastens im Bereich einer Fahrzeugachse ergeben sich auch akustische Vorteile, da der Raum in diesem Bereich von dem Batteriekasten großflächig nach oben zum Fahrzeuginnenraum abschirmt. Ein erfindungsgemäßer Batteriekasten weist eine besonders hohe Steifigkeit auf, wenn der Aufnahmeraum von einem quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Hilfsrahmen umschlossen oder gestützt ist, welcher den Aufnahmeraum nach Art eines Obergurts und/oder nach Art eines Untergurts umschließt. Vorzugsweise wird ein Gurt mit geschlossenem Profil eingesetzt, der an die Außengeometrie des Aufnahmeraums angepasst ist und diesen umspannt. Alternativ oder in Ergänzung zu einer Stützung durch einen Hilfsrahmen weist der Batteriekasten mindestens eine integrierte Crashstruktur auf, die sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Kastens erstreckt. Unter einer Crashstruktur wird ein Element verstanden, über das Kräfte in einem Crashfall gezielt weitergeleitet und/oder aufgenommen werden, um eine Krafteinleitung in bestimmte Bereiche zu vermeiden. Im Falle eines Aufpralls wird mit Hilfe einer Crashstruktur Energie über vorgegebene Lastpfade weitergeleitet und/oder abgebaut.
  • In einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriekastens ist an diesem ein Tragrahmen zur Erhöhung der Steifigkeit vorgesehen. Ein solcher Tragrahmen verläuft vorzugsweise im Bereich der Unterseite des Batteriekastens. Bei dem Tragrahmen handelt es sich bevorzugt um ein geschlossenes Profil. Beispielsweise kann ein Tragrahmen als geschlossenes Profil entlang der Außenkanten der Unterseite des Batteriekastens angeordnet sein.
  • Um die Batteriezellen während des Fahrbetriebs vor Witterungseinflüssen und mechanischer Beschädigung zu schützen, ist der Aufnahmeraum in einer weiteren praktischen Ausführungsform allseitig verschließbar und weist mindestens ein Verschlusselement zur Befüllung und Entnahme von Batteriezellen auf. Das Verschlusselement ist vorzugsweise im Bereich der Unterseite des Batteriekastens angeordnet, um – auch wenn sich auf der Oberseite unmittelbar Karosserieteile, wie z. B. ein Kofferraumboden, anschließen – die Batteriezellen jederzeit leicht entnehmen bzw. austauschen zu können. Dies ist wichtig, um die Batteriezellen unabhängig von dem Fahrzeug ”verwalten” zu können, denn in diesem Fall kann die Batterie eines Fahrzeuges ein austauschbares Leasingobjekt darstellen, während das Fahrzeug ohne Batterie als Kaufobjekt behandelt wird.
  • Der Aufnahmeraum und/oder der Tragrahmen erstrecken sich bevorzugt mindestens über den hinteren Hinterwagen und den vorderen Hinterwagen eines Fahrzeuges, da in diesen Bereichen und insbesondere im Bereich des hinteren Hinterwagens das größte Bauraum-Optimierungspotential liegt. Die Optimierung des Bauraums kann fortgesetzt werden, wenn der Aufnahmeraum und/oder der Tragrahmen sich auch über einen im Bereich der Fahrzeugmitte angeordneten Fahrzeugtunnel (meist schmal und lang ausgebildet) und optional auf den Vorderwagen erstreckt. In diesem Fall bietet sich ein umlaufender Tragrahmen mit mehreren integrierten Querträgern und/oder Längsträgern und eine Aufteilung des Bauraums in Segmente an. Eine solche Gestaltung kann auch bei Batteriekästen vorgenommen werden, die sich nur über den Hinterwagen eines Fahrzeugs erstrecken.
  • Der Batteriekasten kann seine Steifigkeit auch ausschließlich aus Längs- und/oder Querträgern erhalten, die den Aufnahmeraum nach Bedarf stützen und/oder durchsetzen. Die Auswahl, Anordnung und Dimensionierung derartiger Träger obliegt dem Fachmann in Abhängigkeit der Fahrzeuggröße und des Einsatzzwecks.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug mit einem Batteriekasten mit mindestens einem Aufnahmeraum für als Antriebsenergiespeicher dienende Batteriezellen eines Fahrzeugs, wobei der Batteriekasten wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist. Auf die bereits beschriebenen, mit diesem Batteriekasten in Verbindung stehenden Vorteile wird hiermit noch einmal verwiesen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Fahrzeug ist der Batteriekasten im Bereich einer Fahrzeugachse, d. h. beispielsweise zwischen zwei gegenüber angeordneten Radlagern, angeordnet, wobei mindestens ein Lenker an diesem angebunden ist. Vorzugsweise sind alle Lenker an dem Batteriekasten angebunden, so dass der Batteriekasten nicht nur der Aufnahme der Batteriezellen dient, sondern gleichzeitig eine tragende Funktion als Teil der Karosserie übernimmt. Ein separater Hilfsrahmen, wie er bei bekannten Fahrzeugen für die Anbindung von Längs- und Querlenker(n) zum Einsatz kommt, ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bei einem erfindungsgemäßen Fahrzeug können beispielsweise vorhandene Seitenwände eines Batteriekastens zur Anbindung genutzt werden, so dass Anbindungspunkte an einem separaten Hilfsrahmen oder anderen Elementen entfallen.
  • Wenn die Breite des Aufnahmeraums eines Batteriekastens in einem erfindungsgemäßen Fahrzeugs mindestens 60 Prozent der Breite zwischen den Radlagern beträgt, entsteht ein großes zusätzliches Volumen zur Anordnung und Unterbringung von Batteriezellen. Bevorzugt beträgt die Breite mindestens 70 Prozent und besonders bevorzugt mindestens 80 Prozent.
  • Der Aufnahmeraum des Batteriekastens eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs wird vorzugsweise prozentual so gut wie möglich durch Batteriezellen gefüllt. Der Befüllungsgrad ist in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens 60 Volumenprozent, besonders bevorzugt mindestens 70 Volumenprozent und weiter bevorzugt mehr als 80 Volumenprozent. Der Batteriekasten erfährt dadurch eine hohe Eigensteifigkeit, welche die Verwindungssteifigkeit der Achse erhöht. Die hohe Eigensteifigkeit des Batteriekastens hat den weiteren Vorteil, dass zusätzliche Stabilisierungselemente, wie z. B. Tragrahmen und Gurte in ihrer Dimensionierung entsprechend anpassbar sind, was zu einer Gewichtsreduzierung dieser Bauteile führt. Das Fahrzeug-Mehrgewicht durch zusätzliche Batteriezellen kann somit zumindest teilweise durch Einsparung an anderen Bauteilen kompensiert werden, so dass das Leistungsgewicht des Fahrzeugs gesenkt wird.
  • Die Steifigkeit des Fahrzeugs kann weiter erhöht werden, wenn der Batteriekasten oder ein mit dem Batteriekasten fest verbundenes Element (z. B. der Tragrahmen, ein Gurt, ein integrierter Träger etc.) fest mit einer Antriebseinheit verbunden ist oder der Aufnahmeraum so ausgelegt ist, dass eine Antriebseinheit in dem Batteriekasten angeordnet ist. Der Antrieb bildet dann zusammen mit den Batteriezellen ein kompaktes und steifes System. Unter einer Antriebseinheit wird insbesondere ein Koaxialantrieb oder ein sonstiger Motor ggf. einschließlich Getriebe und sonstigen Elementen des Antriebsstrangs verstanden.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform ist der Aufnahmeraum zumindest teilweise unterhalb eines Kofferraumbodens angeordnet. Es existieren Kofferraumböden, die in Längsrichtung des Fahrzeugs auf einem niedrigen Höhenniveau beginnen, das sich dann bis zu einem höheren Höhenniveau erstreckt und am Fahrzeugende wieder auf ein niedrigeres Höhenniveau abfällt, so dass sich in etwa eine Ω-Form ergibt. Ein Batteriekasten kann in diesen Bereich eines solchen Kofferraums von unten bauraumoptimierend eingepasst werden.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Fahrzeugachse einer ersten Ausführungsform eines Fahrzeuges,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Fahrzeugachse einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges,
  • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges,
  • 4 eine Ausführungsform eines im Bereich einer Fahrzeugachse angeordneten erfindungsgemäßen Batteriekastens ohne Batteriezellen in einer perspektivischen Darstellung von schräg vorne,
  • 5 den in 4 gezeigten Batteriekasten mit eingesetzten Batteriezellen,
  • 6 den in 4 gezeigten Batteriekasten ohne Batteriezellen in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten,
  • 7 den in 6 gezeigten Batteriekasten mit eingesetzten Batteriezellen,
  • 8 eine weitere Ausführungsform eines im Bereich einer Fahrzeugachse angeordneten erfindungsgemäßen Batteriekastens in einer Ansicht von oben,
  • 9 den in 8 gezeigten Batteriekasten in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben,
  • 10 den in 8 mit X gekennzeichneten Bereich in einer vergrößerten Darstellung und
  • 11 den in 9 mit XI gekennzeichneten Bereich in einer perspektivischen Ansicht.
  • 1 zeigt eine einfache Ausführungsform einer Fahrzeugachse 10 eines in dieser Figur nicht dargestellten Fahrzeugs. Ein Batteriekasten 12 mit einem Aufnahmeraum 14 ist bei dieser Ausführungsform als tragendes Bauteil zwischen den nur als Linien dargestellten Achslenkern 16 angeordnet. Das zur Fahrzeuginnenseite weisende Ende der Achslenker 16 ist an dem Batteriekasten 12 angebunden, das zur Fahrzeugaußenseite weisende Ende führt zu dem jeweiligen, nicht dargestellten Radlager, das die Räder 18 trägt. Der in 1 gezeigte Batteriekasten erstreckt sich über den hinteren Hinterwagen 20 des Fahrzeugs. Die Erfindung lässt sich analog an der Vorderachse eines Fahrzeugs realisieren.
  • Die 2 und 3 zeigen schematische Darstellungen von Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen der Batteriekasten 12 in gleicher Art und Weise wie in 1 an den Achslenkern 16 angebunden ist.
  • Der Batteriekasten 12 der in 2 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich vom hinteren Hinterwagen 20 über den vorderen Hinterwagen 22 und einen weniger breit ausgebildeten, im Bereich der Fahrzeugmitte verlaufenden Tunnel 24. Er nimmt somit eine größere, geschlossene Fläche ein als der in 1 dargestellte Batteriekasten 12. Im Bereich des vorderen Hinterwagens 22 ist eine sich über die gesamte Breite des Batteriekastens 12 erstreckende Crashstruktur 26 angeordnet. Der gesamte Bereich des Batteriekastens 12 kann als Aufnahmeraum 14 für Batteriezellen genutzt werden. Durch die gestrichelten Linien 28 ist angedeutet, dass der Batteriekasten 12, insbesondere wenn er wie in 2 eine größere Länge aufweist, durch Querwände und/oder Querträger segmentiert werden kann, so dass sich mehrere vollständig oder teilweise voneinander abgetrennte Aufnahmeräume 14 ergeben.
  • Der Batteriekasten 12 der in 3 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich von der vorderen Fahrzeugachse 10 bis zur hinteren Fahrzeugachse 10. Er ist gegenüber dem in 2 dargestellten Batteriekasten 12 um einen sich an den Tunnel 24 nach vorne anschließenden Bereich des Vorderwagens 30 angeordnet, der sich in einen ersten hinteren Bereich 32 mit einem Aufnahmeraum 14 für Batteriezellen und einen vorderen Bereich 34 mit einem Aufnahmeraum 14 für einen Koaxialantrieb aufteilt. Der Bereich des Vorderwagens 30 beginnt seitens des Tunnels 24 im Bereich einer Stirnwand 36 des Fahrzeuges. Wie in 3 zu erkennen ist, ist der Batteriekasten 12 im Bereich des Vorderwagens 30 weniger breit als im Bereich des Hinterwagens, weil dort zusätzlicher Raum für das Lenkgestänge 38 und das nicht dargestellte Lenkgetriebe benötigt wird.
  • Die 47 und die 811 zeigen weitere, im Detail dargestellte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Batteriekästen 12 mit Aufnahmeräumen 14. Für Elemente, die mit den Elementen der in den 13 dargestellten Ausführungsformen identisch oder funktionsgleich sind, werden im folgenden die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Der Batteriekasten 12 der in den 47 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich über den vorderen Hinterwagen 22 und den hinteren Hinterwagen 20. Er wird entlang der unteren Kanten durch einen geschlossenen Tragrahmen 40 gestützt. Als Tragrahmen 40 können beispielsweise miteinander zu einem geschlossenen Rahmen verschweißte Tragprofile dienen, die fest mit dem Batteriekasten 12 verbunden sind und damit eine Grundsteifigkeit erzeugen.
  • Wie insbesondere in den 4 und 6 zu erkennen ist, ist der Batteriekasten 12 im Bereich der Fahrzeugachse 10 ferner von einem quer zur Fahrzeuglängsachse angeordneten, bandförmigen Hilfsrahmen 42 umschlossen. Der Hilfsrahmen 42 ist als umlaufender Gurt ausgebildet und verleiht dem Batteriekasten 12 dadurch eine besonders hohe Eigenstabilität.
  • An dem Hilfsrahmen 42 ist ein weiterer horizontal verlaufender Stützträger 44 angebunden, der an die hintere Kontur des Batteriekastens 12 angepasst ist. Dieser Stützträger 44 führt zur weiteren Versteifung des Batteriekastens 12 und dient ferner als zusätzliche Anbindungsstruktur. Die in den 47 mit einem Bezugszeichen versehenen Achslenker 16, die zu den nicht dargestellten Räder tragenden Radlagern 43 führen, sind in der dargestellten Ausführungsform alle direkt an dem Batteriekasten 12, dem Tragrahmen 40 oder dem Stützträger 44 angebunden.
  • Wie in den 5 und 7 zu erkennen ist, wird der Aufnahmeraum 14 des Batteriekastens 12 nahezu vollständig mit Batteriezellen 46 befüllt. In der gezeigten Ausführungsform sind im Bereich des hinteren Hinterwagens 20 acht Batteriezellen 46 untergebracht, die in den Figuren nur teilweise zu erkennen sind. Der Aufnahmeraum 14 ist in diesem Bereich nahezu vollständig mit den Batteriezellen 46 ausgefüllt.
  • Als rechte Struktur 48 und als linke Struktur 50 dient in der in den 47 dargestellten Ausführungsform unter anderem der den Batteriekasten 12 umschließende Tragrahmen 40. Alternativ kann der Batteriekasten 12, insbesondere dessen Seitenwände 52, so ausgelegt werden, dass Achslenker 16 unmittelbar an diesem angebunden werden können.
  • Die 811 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriekastens 12, der zusätzlich einen Tunnel 24 umfasst. Wie bei der in den 47 dargestellten Ausführungsform ist ein Hilfsrahmen 42 vorgesehen. Dieser Hilfsrahmen 42 ist u-förmig als offenes Profil nach Art eines Obergurts gestaltet. Er ist vollständig an die obere Kontur des Batteriekastens 12 angepasst, liegt flächig an diesem an und ist fest mit ihm verbunden. In horizontaler Richtung erstreckt sich von dem Hilfsrahmen 42 wiederum ein Stützträger 44, der dem Batteriekasten 12 im Bereich des hinteren Hinterwagens 20 von der Unterseite her zusätzliche Stabilität verleiht und als zusätzliche Anbindungsstruktur dient. Der Pfeil 54 weist auf die Anbindungsstelle eines Achslenkers 16 an dem Stützträger 44.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugachse
    12
    Batteriekasten
    14
    Aufnahmeraum
    16
    Achslenker
    18
    Rad
    20
    hinterer Hinterwagen
    22
    vorderer Hinterwagen
    24
    Tunnel
    26
    Crashstruktur
    28
    gestrichelte Linien
    30
    Vorderwagen
    32
    hinterer Bereich
    34
    vorderer Bereich
    36
    Stirnwand
    38
    Lenkgestänge
    40
    Tragrahmen
    42
    Hilfsrahmen
    43
    Radlager
    44
    Stützträger
    46
    Batteriezellen
    48
    rechte Struktur
    50
    linke Struktur
    52
    Seitenwand
    54
    Pfeil

Claims (10)

  1. Fahrzeug mit einem Batteriekasten (12), welcher als Verbindungselement zwischen rechten und linken Achslenkern (16) angeordnet ist, wobei der Batteriekasten (12) im Bereich einer Fahrzeugachse (10) angeordnet ist und Achslenker (16) an diesem angebunden sind, wobei der Batteriekasten (12) mindestens einen Aufnahmeraum (14) für als Antriebsenergiespeicher dienende Batteriezellen (46) eines Fahrzeugs aufweist, wobei mindestens eine rechte Struktur (48) und mindestens eine linke Struktur (50) zur Anbindung von Achslenkern (16) ausgebildet ist, wobei die Seitenwände des Batteriekastens (12) als rechte Struktur (48) und als linke Struktur (50) dienen, wobei der Aufnahmeraum (14) des Batteriekastens (12) von einem quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Hilfsrahmen (42) umschlossen oder gestützt ist, welcher den Aufnahmeraum (14) nach Art eines Obergurts umschließt, wobei der Obergurt vollständig an die obere Kontur des Battriekastens (12) angepasst ist, flächig an dessen Oberseite anliegt und fest mit ihm verbunden ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragrahmen (40) zur Erhöhung der Steifigkeit des Batteriekastens (12) vorgesehen ist.
  3. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (14) des Batteriekastens (12) allseitig verschließbar ist und mindestens ein Verschlusselement zur Befüllung und Entnahme von Batteriezellen (46) aufweist.
  4. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufnahmeraum (14) des Batteriekastens (12) mindestens über den hinteren Hinterwagen (20) und den vorderen Hinterwagen (22) eines Fahrzeuges erstreckt.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Tragrahmen (40) mindestens über den hinteren Hinterwagen (20) und den vorderen Hinterwagen (22) eines Fahrzeuges erstreckt.
  6. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (14) des Batteriekastens (12) durch mindestens einen Längsträger und/oder mindestens einen Querträger (44, 26) durchsetzt ist oder gestützt wird.
  7. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Aufnahmeraums (14) zumindest teilweise mindestens 60 Prozent der Breite zwischen den Radlagern (43) beträgt.
  8. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (14) zu mehr als 60 Prozent mit Batteriezellen (46) befüllt ist.
  9. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriekasten (12) oder ein mit dem Batteriekasten (12) fest verbundenes Element fest mit einer Antriebseinheit verbunden ist oder eine Antriebseinheit in dem Batteriekasten (12) angeordnet ist.
  10. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (14) zumindest teilweise unterhalb eines Kofferraumbodens angeordnet ist.
DE102012010897.4A 2012-06-01 2012-06-01 Batteriekasten sowie Fahrzeug umfassend einen Batteriekasten Active DE102012010897C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010897.4A DE102012010897C5 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Batteriekasten sowie Fahrzeug umfassend einen Batteriekasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010897.4A DE102012010897C5 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Batteriekasten sowie Fahrzeug umfassend einen Batteriekasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012010897B3 DE102012010897B3 (de) 2013-11-07
DE102012010897C5 true DE102012010897C5 (de) 2017-08-03

Family

ID=49384682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010897.4A Active DE102012010897C5 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Batteriekasten sowie Fahrzeug umfassend einen Batteriekasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012010897C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223220A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse für ein Fahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010897C5 (de) * 2012-06-01 2017-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriekasten sowie Fahrzeug umfassend einen Batteriekasten
DE102013006702A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem zweispurigen Fahrzeug
FR3044966B1 (fr) * 2015-12-09 2019-07-26 Renault S.A.S. Train arriere et son dispositif de fixation
DE102017116473B4 (de) 2017-07-21 2022-06-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
FR3082453B1 (fr) * 2018-06-13 2020-07-17 Psa Automobiles Sa Coupelle de suspension assurant une protection de la batterie pour un vehicule hybride ou electrique
DE102019216990A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrschemel eines Kraftfahrzeuges mit integriertem Batteriekasten, Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrschemel sowie Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines Antriebsenergiespeichers
DE102021211057A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeugbaugruppe
DE102022200232A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrgestell eines Fahrzeugs
DE102022107486B3 (de) * 2022-03-30 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugteilstruktur für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
JP2023160024A (ja) * 2022-04-21 2023-11-02 マツダ株式会社 車両のサスペンション装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129737A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch angetriebenes fahrzeug, insbesondere ein personenkraftwagen
DE4206360A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum antreiben eines kraftfahrzeuges
EP0705724A2 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 Z.E.V. S.R.L. Kraftfahrzeug mit ausbalancierten Aufhängungen und erhöhter Stabilität
DE102004062932A1 (de) * 2004-12-28 2006-08-17 Volkswagen Ag Hintere Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP2258569A2 (de) * 2006-04-03 2010-12-08 BluWav Systems, LLC Fahrzeugantriebseinheit in Form einer nachrüstbaren Achse mit Elektromotoren und Verbindungskupplung
DE102010007414A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Einbaumodul für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102011009987A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 GM Global Technology Operations LLC, Mich. Integrierte Energiespeicher- und Hinterradaufhängungsanordnung
DE102010043901A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebene Achse eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102012010897B3 (de) * 2012-06-01 2013-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriekasten sowie Fahrzeug umfassend einen Batteriekasten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129737A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch angetriebenes fahrzeug, insbesondere ein personenkraftwagen
DE4206360A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum antreiben eines kraftfahrzeuges
EP0705724A2 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 Z.E.V. S.R.L. Kraftfahrzeug mit ausbalancierten Aufhängungen und erhöhter Stabilität
DE102004062932A1 (de) * 2004-12-28 2006-08-17 Volkswagen Ag Hintere Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP2258569A2 (de) * 2006-04-03 2010-12-08 BluWav Systems, LLC Fahrzeugantriebseinheit in Form einer nachrüstbaren Achse mit Elektromotoren und Verbindungskupplung
DE102011009987A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 GM Global Technology Operations LLC, Mich. Integrierte Energiespeicher- und Hinterradaufhängungsanordnung
DE102010007414A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Einbaumodul für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102010043901A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebene Achse eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102012010897B3 (de) * 2012-06-01 2013-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriekasten sowie Fahrzeug umfassend einen Batteriekasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Peugeot 3008 Hybrid4 (2013), Présentation du système hybride diesel - électricité de cette Peugeot 3008 Hybrid4. vom 2/3/2010, [abgerufen am 07.03.2013], URL:http://peugeot.3008.free.fr/FR/PEUGEOT_3008_HYBRID4_2013/index.php *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223220A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012010897B3 (de) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010897C5 (de) Batteriekasten sowie Fahrzeug umfassend einen Batteriekasten
EP2712788B1 (de) Rahmentragstruktur eines Nutzfahrzeugs mit einem hinteren Aufnahmebehältnis für zumindest eine Nutzfahrzeugkomponente
DE102016203209B4 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102010007414B4 (de) Einbaumodul für ein Hybridfahrzeug
DE102012203882B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP3122617B1 (de) Kraftfahrzeug und hinterwagenmodul hierfür
EP2750909B1 (de) Elektrisch angetriebene achse eines zweispurigen fahrzeugs
EP3003829B1 (de) Anordnung eines hinterachsmoduls an einem fahrzeug-aufbau sowie ein hinterachsmodul für eine solche anordnung und ein zweiachsiges, zweispuriges, zumindest teilweise mittels eines elektromotors antreibbares fahrzeug mit einer solchen anordnung
DE102017101561B4 (de) Vorderwagenstruktur sowie Chassis für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102010018729B4 (de) Personenkraftwagen mit einer Karosserie und einer Zusatzstruktur
DE102012203892A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie mit einer Bodenstruktur
EP2542460B1 (de) Fahrgestell für nutzfahrzeuge
DE102018200329B4 (de) Fahrwerksvorrichtung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102007023392A1 (de) Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie
DE102013106141A1 (de) Lagerrahmen für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
CH699569A2 (de) Elektrofahrzeug mit einer tragenden Struktur.
DE102011053254A1 (de) Baukastensystem für ein modular aufgebautes Elektrofahrzeug
WO2018041471A1 (de) Achsträger
DE102006014552B4 (de) Struktureinrichtung für eine Fahrzeugkarosserie, Fahrzeug und Verfahren zur Montage eines Fahrzeugs
DE102012021857B4 (de) Schutzanordnung zum Schutz einer Fahrzeugbatterie in einer Fahrzeugkarosserie
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102017003392B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie, Fahrzeugkarosserie für ein Kraftfahrzeug und Versteifungsstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102011001861A1 (de) Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102020004795A1 (de) Lagersystem für Hochvoltbatterien für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102011113912B4 (de) Schutzeinrichtung für eine Energiespeichereinrichtung eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20140124

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R082 Change of representative