DE102011001861A1 - Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011001861A1
DE102011001861A1 DE201110001861 DE102011001861A DE102011001861A1 DE 102011001861 A1 DE102011001861 A1 DE 102011001861A1 DE 201110001861 DE201110001861 DE 201110001861 DE 102011001861 A DE102011001861 A DE 102011001861A DE 102011001861 A1 DE102011001861 A1 DE 102011001861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
motor vehicle
structure according
side member
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110001861
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Vlahovic Josip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201110001861 priority Critical patent/DE102011001861A1/de
Publication of DE102011001861A1 publication Critical patent/DE102011001861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/04Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members single longitudinal type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/07Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted wide-hipped frame type, i.e. a wide box-shaped mid portion with narrower sections extending from said mid portion in both fore and aft directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug (1), mit Längsträgern (11–14). Um eine einfach aufgebaute und kostengünstig herstellbare Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug mit Längsträgern zu schaffen, erstrecken sich die Längsträger (11–14) in einer zentralen Längsträgeranordnung (10) geradlinig zwischen einem vorderen und einem hinteren Bereich über die gesamte Länge des Kraftfahrzeugs (1), und weisen sowohl in dem vorderen als auch in dem hinteren Bereich Crashelemente auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug, mit Längsträgern. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Tragstruktur.
  • Aus den US-Patenten US 6,905,138 B2 , US 6,935,658 B2 und US 7,004,502 B2 sowie den europäischen Patentschriften EP 0 625 945 B1 , EP 0 854 818 B1 sind unterschiedliche Tragstrukturen für Kraftfahrzeuge mit Längsträgern bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute und kostengünstig herstellbare Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug mit Längsträgern zu schaffen.
  • Die Aufgabe ist bei einer Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug, mit Längsträgern, dadurch gelöst, dass sich die Längsträger in einer zentralen Längsträgeranordnung geradlinig zwischen einem vorderen und einem hinteren Bereich über die gesamte Länge des Kraftfahrzeugs erstrecken und sowohl in dem vorderen als auch in dem hinteren Bereich Crashelemente aufweisen. Die Tragstruktur wird auch als Rohbaustruktur oder Rohbau bezeichnet. Die Crashelemente ermöglichen, insbesondere im Fall eines Zusammenstoßes, eine Energieabsorption durch Umwandlung von Stoßenergie in Verformungsenergie. Die zentrale Längsträgeranordnung der Längsträger mit den Crashelementen ermöglicht die Verwendung der Tragstruktur in unterschiedlichen Kraftfahrzeugen mit einer gemeinsamen Plattform. Die zentrale Längsträgeranordnung ermöglicht die Montage von unterschiedlichen Aufbauten und Fahrwerken. In der zentralen Längsträgeranordnung können auf einfache Art und Weise Komponenten des Kraftfahrzeugs, wie Energiespeichereinrichtungen, untergebracht werden. Die Integration der Crashelemente in die Längsträger ermöglicht eine Gewichtsersparnis.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Tragstruktur ist dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger als Hohlprofile ausgeführt sind. Die Längsträger haben zum Beispiel einen rechteckigen Querschnitt und sind vorteilhaft als Strangpressprofile ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Tragstruktur ist dadurch gekennzeichnet, dass die Crashelemente in den Längsträgern selbst ausgebildet sind. Die Crashelemente können zum Beispiel durch eine thermische Behandlung oder durch Innenhochdruckumformen (Hydroforming) direkt an den Längsträgern dargestellt werden. Dadurch wird die Herstellung und Montage der Tragstruktur beziehungsweise des Kraftfahrzeugs erheblich vereinfacht. Besonders vorteilhaft sind die Crashelemente einstückig mit den Längsträgern verbunden. Alternativ können die Crashelemente als separate Bauteile ausgeführt sein und, zum Beispiel stoffschlüssig durch Kleben, Schweißen oder Nieten, an den Enden der Längsträger angebracht sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Tragstruktur ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Längsträger in Fahrzeugquerrichtung mittig so angeordnet sind, dass sie einen zentralen Aufnahmeraum begrenzen. Der Begriff mittig bezieht sich auf die Fahrzeugquerrichtung, die auch als y-Richtung bezeichnet wird. Der Aufnahmeraum hat vorzugsweise die Gestalt eines lang gezogenen Quaders und kann oben, unten, hinten, vorne und/oder seitlich offen beziehungsweise zugänglich sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Tragstruktur ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmeraum eine elektrische Energiespeichereinrichtung angeordnet ist. Die elektrische Energiespeichereinrichtung umfasst mindestens eine Batterie, vorzugsweise mehrere Batterien. Die Batterie ist vorzugsweise als Traktionsbatterie oder Hochvoltbatterie ausgeführt. Die Gestalt der Energiespeichereinrichtung ist vorzugsweise an den Aufnahmeraum angepasst, oder umgekehrt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Tragstruktur ist dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger an mehreren Stellen fest miteinander verbunden sind. Die Längsträger können zum Beispiel durch Blechschalen, Profile und/oder Rohre, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Längsträger, verbunden sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Tragstruktur ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei obere Längsträger in einer ersten horizontalen Ebene (mittlere Crashebene des Kraftfahrzeugs) parallel zu einer zweiten horizontalen Ebene (untere Crashebene des Kraftfahrzeugs) angeordnet sind, in der zwei untere Längsträger angeordnet sind. Horizontal bedeutet parallel zu einem Boden, auf dem das Kraftfahrzeug steht oder fährt. Die Längsrichtung des Kraftfahrzeugs wird auch als x-Richtung bezeichnet. Die Längsträger sind, im Querschnitt betrachtet, vorzugsweise in den Ecken eines Rechtecks, insbesondere eines Quadrats angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Tragstruktur ist dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der oberen Längsträger ein vorderer und ein hinterer Stoßfänger angebracht ist. Alternativ können die Stoßfänger an den Enden der unteren Längsträger angebracht sein. Es ist auch möglich, die Stoßfänger sowohl an den Enden der oberen als auch an den Enden der unteren Längsträger anzubringen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Tragstruktur ist dadurch gekennzeichnet, dass ein linker oberer Längsträger zusammen mit einem linken unteren Längsträger in einer ersten vertikalen Ebene parallel zu einer zweiten vertikalen Ebene angeordnet ist, in der ein rechter oberer Längsträger zusammen mit einem rechten unteren Längsträger angeordnet ist. Vertikal bedeutet senkrecht zu einem Boden, auf dem das Kraftfahrzeug steht oder fährt. Die Begriffe rechts und links beziehen sich auf eine Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs. Dabei können sich der jeweils obere Längsträger und der jeweils untere Längsträger in vertikaler Richtung komplett oder nur teilweise überdecken. Anders ausgedrückt können die linke Seite des oberen Längsträgers und die linke Seite des unteren Längsträgers in einer vertikalen Ebene, und die rechte Seite des oberen Längsträgers und die rechte Seite des unteren Längsträgers in einer weiteren vertikalen Ebene angeordnet sein. Ebenfalls möglich ist z. B. eine Anordnung der linke Seite des oberen Längsträgers und der rechten Seite des unteren Längsträgers in einer vertikalen Ebene, bzw. umgekehrt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer vorab beschriebenen Tragstruktur. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Elektrofahrzeug oder um ein Hybridfahrzeug mit mindestens einer elektrischen Antriebseinrichtung.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug als Elektrofahrzeug mit Radnabenmotoren ausgestattet ist. Die Radnabenmotoren sind in Räder des Kraftfahrzeugs integriert und werden aus der elektrischen Energiespeichereinrichtung innerhalb der zentralen Längsträgeranordnung mit elektrischer Energie versorgt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Tragstruktur; die
  • 2 bis 4 verschiedene Ausführungen von Längsträgern der Tragstruktur aus 1; die
  • 5 und 6 verschiedene Ausführungen von Crashelementen an einem Ende des Längsträgers aus 4; die
  • 7 bis 9 und 16 Längsträgeranordnungen mit Längsträgern, die auf unterschiedliche Arten miteinander verbunden sind; und die
  • 1015, 1721 ähnliche Kraftfahrzeuge wie in 1 gemäß weiteren Ausführungsbeispielen.
  • In den 1 bis 21 sind verschiedene Ausführungsbeispiele eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer Tragstruktur 5 und vier Rädern 6 bis 9 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Bei dem Kraftfahrzeug 1 handelt es sich vorzugsweise um ein Elektrofahrzeug mit Radnabenmotoren, die in mindestens zwei Räder, vorzugsweise in alle Räder 6 bis 9 integriert sind.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung umfasst die Tragstruktur 5 eine Längsträgeranordnung 10 mit vier Längsträgern 11, 12, 13, 14. Die Längsträger 11 bis 14 erstrecken sich über die gesamte Länge des Kraftfahrzeugs 1. Besonders vorteilhaft sind die Längsträger 11 bis 14 als gerade Hohlprofile mit einem rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt ausgeführt.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die vier Längsträger 11 bis 14 in drei Verbindungsbereichen 16, 17, 18 fest miteinander verbunden. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine stabile Längsträgeranordnung 10 geschaffen. An der Längsträgeranordnung 10 kann dann, wie in 1 angedeutet ist, eine Reststruktur 22 mit einem Aufbau 24 des Kraftfahrzeugs angebracht werden. Abhängig von der Bauweise können die Längsträger 11, 12, 13, 14 auch Flansche umfassen, um beispielsweise mittels Stanznieten, Schweißen oder FDS (Flow Drill Screw) die Reststruktur 22 des Kraftfahrzeugs 1 zu befestigen. Beim hier dargestellten Ausführungsbeispiel überdecken sich der jeweils obere Längsträger 11, 12 und der jeweils untere Längsträger 13, 14 in vertikaler Richtung komplett, d. h. die linken Seiten des jeweils oberen Längsträgers 11, 12 und die linken Seiten des jeweils unteren Längsträgers 13, 14 sind in einer vertikalen Ebene angeordnet, und die rechten Seiten des jeweils oberen Längsträgers 11, 12 und die rechten Seiten des jeweils unteren Längsträgers 13, 14 sind in einer weiteren vertikalen Ebene angeordnet.
  • In den 4 bis 6 sind verschiedene Ausführungsformen eines Längsträgers 30 dargestellt. Bei dem Längsträger 30 handelt es sich um einen der Längsträger, die in 1 mit 11 bis 14 bezeichnet sind. Vorzugsweise sind alle Längsträger der Längsträgeranordnung 10 gleich ausgeführt. Es ist aber auch möglich, unterschiedliche Ausführungsformen von Längsträgern 30, wie sie in den 2 bis 6 dargestellt sind, in einer Längsträgeranordnung (10 in 1) miteinander zu kombinieren. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung sind die Längsträger 30 in einem vorderen Bereich 31 und in einem hinteren Bereich 32 mit einem Crashelement ausgestattet. Das Crashelement kann, wie man in den 2 und 3 sieht, einstückig mit dem Längsträger 30 verbunden sein. Das Crashelement kann aber, wie man in den 4 bis 6 sieht, auch als separates Crashelement ausgeführt sein, das an den Enden des Längsträgers 30 befestigt ist.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Längsträger 30 im vorderen Bereich 31 und im hinteren Bereich 32 thermisch bearbeitet, um die Crashelemente darzustellen. Durch die thermische Bearbeitung wird erreicht, dass sich der Längsträger 30 bei einem Zusammenstoß, insbesondere einem Auffahrunfall, im vorderen und/oder hinteren Bereich 31, 32 definiert verformt, um Bewegungsenergie abzubauen.
  • In 3 ist angedeutet, dass der Längsträger 30 im vorderen und hinteren Bereich 31, 32, zum Beispiel durch Innenhochdruckumformen, umgeformt sein kann, um die Crashelemente darzustellen. Beim Innenhochdruckumformen kann in den Bereichen 31, 32 eine faltenbalgartige Struktur erzeugt werden, die auf einfache Art und Weise einen Abbau von Bewegungsenergie bei einem Zusammenstoß oder Crash ermöglicht.
  • In 4 ist angedeutet, dass in den Bereichen 31, 32 des Längsträgers 30 auch separate Crashelemente angebracht sein können. Die separaten Crashelemente können aus dem gleichen Material gebildet sein wie der Längsträger 30. Es ist aber auch möglich, die separaten Crashelemente aus einem anderen Material als die Längsträger 30 herzustellen. Bei der Auswahl des anderen Materials für die separaten Crashelemente kann insbesondere ein gewünschtes Verformungsverhalten berücksichtigt werden.
  • In 5 ist ein separates Crashelement 34 am vorderen Ende des Längsträgers 30 befestigt. Das separate Crashelement 34 hat im Wesentlichen die Gestalt eines Faltenbalgs und ermöglicht eine definierte Verformung bei einem Zusammenstoß oder Crash.
  • Das separate Crashelement 34 ist mit Hilfe eines Verbindungselements 35 am vorderen Ende des Längsträgers 30 befestigt. Das Verbindungselement 35 kann stoffschlüssig oder formschlüssig, zum Beispiel durch Schrauben, Kleben oder Nieten, fest mit dem Längsträger 30 beziehungsweise dem Crashelement 34 verbunden werden.
  • In 6 ist ein ebenfalls im Wesentlichen faltenbalgartiges Crashelement 36 dargestellt, das mit einem Ende in das vordere Ende des Längsträgers 30 eingesteckt ist. Das separate Crashelement 36 kann stoffschlüssig, zum Beispiel durch Kleben oder Schweißen, fest mit dem Längsträger 30 verbunden werden.
  • In den 7 bis 9 sind verschiedene Arten von Verbindungen 40; 44; 50 zur festen Verbindung der Längsträger 11 bis 14 miteinander dargestellt. Dabei sind die Verbindungen 40; 44; 50 der Längsträger 11 bis 14 so gestaltet, dass die Längsträger 11 bis 14 innen einen zentralen Aufnahmeraum begrenzen. Der zentrale Aufnahmeraum dient vorzugsweise zur Aufnahme einer elektrischen Energiespeichereinrichtung, die eine Batterie oder mehrere Batterien umfasst.
  • In 7 sind die Längsträger 11 bis 14 der Längsträgeranordnung 10 durch Blechschalen fest miteinander verbunden. Die Blechschalen sind mit den Längsträgern 11 bis 14 verschweißt. Dabei sind die Blechschalen so angeordnet, dass die Längsträgeranordnung 10 zwischen den unteren Längsträgern 13, 14 offen ist. Dadurch wird die Längsträgeranordnung 10 von unten zugänglich. Die Öffnung zwischen den unteren Längsträgern 13, 14 kann durch einen Deckel 41 verschlossen werden. Der Deckel 41 kann von unten an die Längsträgeranordnung 10 angeschraubt werden.
  • In 8 ist angedeutet, dass die Längsträger 11 bis 14 auch durch Profile oder Rohre fest miteinander verbunden sein können. Dabei sind die Profile oder Rohre so angeordnet, dass die Längsträgeranordnung 10, wie bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel, unten offen ist. Die Öffnung zwischen den unteren Längsträgern 13 und 14 kann mit Hilfe von zwei Deckeln 45, 46 verschlossen werden. Dabei sind die Deckel 45, 46 vorzugsweise wiederholt zerstörungsfrei trennbar mit der Längsträgeranordnung 10 verbindbar.
  • In 9 ist angedeutet, dass die Längsträger 11 bis 14 zusätzlich durch diagonal angeordnete Verstrebungen, zum Beispiel in Form von Profilen oder Rohren, fachwerkartig miteinander verbunden sein können, um die Stabilität der Längsträgeranordnung 10 weiter zu erhöhen. Die Längsträgeranordnung 10 ist, wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen unten offen. Die Öffnung zwischen den unteren Längsträgern 13, 14 kann durch zwei Deckel 51 bis 53 verschlossen werden.
  • In den 10 und 11 sieht man, dass die Längsträger 11 bis 14 in der zentralen Längsträgeranordnung 10 angeordnet sind, dass sie einen zentralen Aufnahmeraum 58 in einem Tunnelbereich des Kraftfahrzeugs 1 begrenzen. Der Aufnahmeraum 58 ist in Fahrzeugquerrichtung mittig zwischen den Rädern 6 und 9 angeordnet. Bezogen auf die Höhe der Räder 6 und 9 ist der Aufnahmeraum 58 ebenfalls mittig angeordnet.
  • In den 12 und 13 sieht man, dass eine Energiespeichereinrichtung 60 in dem Aufnahmeraum 58 der Längsträgeranordnung 10 angeordnet ist. Die Energiespeichereinrichtung 60 umfasst drei im Wesentlichen quaderförmige Batterien 61 bis 63, die als Hochvoltbatterien oder Traktionsbatterien ausgeführt sind.
  • In den 14 und 15 sieht man, dass an den Enden der oberen Längsträger 11, 12 ein vorderer Stoßfänger 65 und ein hinterer Stoßfänger 66 angebracht ist. Durch einen Doppelpfeil 67 ist die Höhe angedeutet, in welcher die Stoßfänger 65, 66 über dem Boden angeordnet sind. Über die Stoßfänger 65, 66 wird bei einem Zusammenstoß oder Crash Stoßenergie in die oberen Längsträger 11, 12 eingeleitet.
  • In 16 ist eine Längsträgeranordnung 10 mit einer Verbindung 68 angedeutet. Die Verbindung 68 umfasst an fünf Stellen Profile oder Rohre, durch welche die Längsträger 11 bis 14 fest miteinander verbunden sind.
  • In den 17 und 18 ist dargestellt, dass an den unteren Längsträgern 13, 14 der Längsträgeranordnung 10 Radaufhängungsstrukturen 71, 72 zur Aufhängung der Räder 6 bis 9 angebracht sind. Die Räder 6 bis 9 sind vorzugsweise mit jeweils einem Radnabenmotor ausgestattet, der aus der elektrischen Energiespeichereinrichtung 60, die in der Längsträgeranordnung 10 aufgenommen ist, mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • In den 19 bis 21 ist dargestellt, dass die Batterien der Energiespeichereinrichtung 60 auf unterschiedliche Arten in den Aufnahmeraum eingebracht werden können, der von der Längsträgeranordnung 10 begrenzt wird. Die Batterien der Batterieeinrichtung 60 vor der Montage sind durch eine elektrische Energiespeichereinrichtung 60' angedeutet.
  • In 19 ist durch einen Pfeil 74 angedeutet, dass die Batterien der Energiespeichereinrichtung 60' von unten in die Längsträgeranordnung 10 montiert werden können. In 20 ist durch einen Pfeil 75 angedeutet, dass die Batterien der Energiespeichereinrichtung 60' von hinten in die Längsträgeranordnung 10 montiert werden können. In 21 ist durch einen Pfeil 76 angedeutet, dass die Batterien der Energiespeichereinrichtung 60' auch von vorne in die Längsträgeranordnung 10 montiert werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6905138 B2 [0002]
    • US 6935658 B2 [0002]
    • US 7004502 B2 [0002]
    • EP 0625945 B1 [0002]
    • EP 0854818 B1 [0002]

Claims (12)

  1. Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug (1), mit Längsträgern (1114; 30), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsträger (1114; 30) in einer zentralen Längsträgeranordnung (10) geradlinig zwischen einem vorderen (31) und einem hinteren (32) Bereich über die gesamte Länge des Kraftfahrzeugs (1) erstrecken und sowohl in dem vorderen (31) als auch in dem hinteren (32) Bereich Crashelemente (34; 36) aufweisen.
  2. Tragstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (1114; 30) als Hohlprofile ausgeführt sind.
  3. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashelemente in den Längsträgern (1114; 30) selbst ausgebildet sind.
  4. Tragstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashelemente (34; 36) an den Enden der Längsträger angebracht sind.
  5. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Längsträger (1114; 30) in Fahrzeugquerrichtung mittig so angeordnet sind, dass sie einen zentralen Aufnahmeraum (58) begrenzen.
  6. Tragstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmeraum (58) eine elektrische Energiespeichereinrichtung (60) angeordnet ist.
  7. Tragstruktur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (1114; 30) an mehreren Stellen fest miteinander verbunden sind.
  8. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei obere Längsträger (11, 12) in einer ersten horizontalen Ebene bzw. mittleren Crashebene des Kraftfahrzeugs parallel zu einer zweiten horizontalen Ebene bzw. unteren Crashebene des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, in der zwei untere Längsträger (13, 14) angeordnet sind.
  9. Tragstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der oberen Längsträger (11, 12) ein vorderer (65) und ein hinterer (66) Stoßfänger angebracht ist.
  10. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein linker oberer Längsträger (12) zusammen mit einem linken unteren Längsträger (14) in einer ersten vertikalen Ebene parallel zu einer zweiten vertikalen Ebene angeordnet ist, in der ein rechter oberer Längsträger (11) zusammen mit einem rechten unteren Längsträger (13) angeordnet ist.
  11. Kraftfahrzeug mit einer Tragstruktur (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) als Elektrofahrzeug mit Radnabenmotoren ausgestattet ist.
DE201110001861 2011-04-07 2011-04-07 Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug Pending DE102011001861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001861 DE102011001861A1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001861 DE102011001861A1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011001861A1 true DE102011001861A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46874835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110001861 Pending DE102011001861A1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001861A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180345778A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery mounting structure
DE102017007406A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Audi Ag Deformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Deformationsvorrichtung
WO2019052700A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-21 Daimler Ag Tragrahmen für ein nutzfahrzeug
EP3261867B1 (de) * 2015-02-28 2021-10-06 Aventor SA Elektrisches einsitzerfahrzeug
DE102020116554A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugstruktur mit Energiespeicher

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017349A1 (en) * 1991-03-28 1992-10-15 Bothwell P W Vehicle and body
DE4335860A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Peter Dr Ing Eiler Flurförderzeug
EP0625945B1 (de) 1992-12-22 1995-11-15 BGH-SERVICE BERGHAUER GmbH Grundeinheit für ein kraftfahrzeug
DE69405516T2 (de) * 1993-11-16 1998-04-02 Smh Management Services Ag Rahmen für Kraftfahrzeug
EP0854818B1 (de) 1995-10-23 1999-06-16 Jean-Luc Thuliez Ultraleichtes strassenfahrzeug
DE10148215A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
US6905138B2 (en) 2001-12-07 2005-06-14 General Motors Corporation Chassis with energy-absorption zones
US6935658B2 (en) 2002-10-15 2005-08-30 General Motors Corporation Chassis frame module and method of use for same
US7004502B2 (en) 2002-07-25 2006-02-28 General Motors Corporation Frontal impact energy dissipation zone
DE102009020460A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Transportwagen für einen Erntemaschinenvorsatz
DE102009038834A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010002269A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Fahrzeug mit deformierbarer Fahrgastzelle

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017349A1 (en) * 1991-03-28 1992-10-15 Bothwell P W Vehicle and body
EP0625945B1 (de) 1992-12-22 1995-11-15 BGH-SERVICE BERGHAUER GmbH Grundeinheit für ein kraftfahrzeug
DE4335860A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Peter Dr Ing Eiler Flurförderzeug
DE69405516T2 (de) * 1993-11-16 1998-04-02 Smh Management Services Ag Rahmen für Kraftfahrzeug
EP0854818B1 (de) 1995-10-23 1999-06-16 Jean-Luc Thuliez Ultraleichtes strassenfahrzeug
DE69602964T2 (de) * 1995-10-23 2000-02-03 Thuliez Jean Luc Ultraleichtes strassenfahrzeug
DE10148215A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
US6905138B2 (en) 2001-12-07 2005-06-14 General Motors Corporation Chassis with energy-absorption zones
US7004502B2 (en) 2002-07-25 2006-02-28 General Motors Corporation Frontal impact energy dissipation zone
US6935658B2 (en) 2002-10-15 2005-08-30 General Motors Corporation Chassis frame module and method of use for same
DE102009020460A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Transportwagen für einen Erntemaschinenvorsatz
DE102009038834A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010002269A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Fahrzeug mit deformierbarer Fahrgastzelle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3261867B1 (de) * 2015-02-28 2021-10-06 Aventor SA Elektrisches einsitzerfahrzeug
US20180345778A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery mounting structure
EP3412486A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Batteriemontagestruktur
US10486516B2 (en) 2017-05-31 2019-11-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery mounting structure
DE102017007406A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Audi Ag Deformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Deformationsvorrichtung
DE102017007406B4 (de) 2017-08-04 2022-04-14 Audi Ag Deformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Deformationsvorrichtung
WO2019052700A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-21 Daimler Ag Tragrahmen für ein nutzfahrzeug
DE102020116554A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugstruktur mit Energiespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3658398B1 (de) Chassis für ein strassenfahrzeug mit elektrischem energiespeicher
DE102016203209B4 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
WO2020120068A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagenrohbau
DE102018115436A1 (de) Fahrzeugkörperfrontabschnittaufbau
DE102018101577A1 (de) Bauliche verbesserungen eines elektrofahrzeugs
DE102013102793A1 (de) Batterie-pack-befestigungsstruktur für ein elektrofahrzeug
DE112016005153T5 (de) Vordere Hilfsrahmenstruktur
DE102012010897B3 (de) Batteriekasten sowie Fahrzeug umfassend einen Batteriekasten
DE102018206100A1 (de) Speicherzellenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
DE102011112386A1 (de) Rohrrahmenstruktur für ein dreirädriges Kraftfahrzeug
WO2013053433A1 (de) Aufbaustruktur für ein elektrisch angetriebenes personen-kraftfahrzeug
DE102007023392A1 (de) Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie
DE102007023391A1 (de) Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie
DE102013106141A1 (de) Lagerrahmen für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102018113460A1 (de) Karosseriestruktur für ein Elektrofahrzeug
WO2018007204A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
EP3811435A1 (de) Batteriekasten mit verstärkungselement
DE102011001861A1 (de) Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102012109728A1 (de) Batterietemperiereinrichtung und Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE102016103082A1 (de) Hinterer Abschnitt der Fahrzeugkarosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102017121151A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102018132257A1 (de) Vorderachsträger-Anordnung an einem elektrisch betreibbaren Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication